DE1160106B - Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum Herstellen - Google Patents
Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum HerstellenInfo
- Publication number
- DE1160106B DE1160106B DEJ19004A DEJ0019004A DE1160106B DE 1160106 B DE1160106 B DE 1160106B DE J19004 A DEJ19004 A DE J19004A DE J0019004 A DEJ0019004 A DE J0019004A DE 1160106 B DE1160106 B DE 1160106B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- conductivity type
- doped
- amplifier according
- waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 77
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/10—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes
- H03F3/12—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes with Esaki diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
J19004 Vmc/21g
ANMELDETAG: U. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 27. DEZEMBER 1963
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 27. DEZEMBER 1963
In neuerer Zeit sind Halbleiterbauelemente unter dem Namen »Tunneldioden« oder »Esakidioden«
bekanntgeworden, die zur Verstärkung bei sehr hohen Frequenzen geeignet sind (vgl. z. B. Electrical Engineering,
April 1960, S. 270 bis 277). Die ausgezeichneten Hochfrequenzeigenschaften dieser Bauelemente
beruhen im wesentlichen auf der Trägheitslosigkeit des Tunneleffektes. Ein Nachteil der Tunneldioden
als Verstärker besteht darin, daß bei einer Diode Eingang und Ausgang an denselben Klemmen liegen
und somit die Trennung von Eingang und Ausgang, d. h. die rückwirkungsfreie Verstärkung, eines unerwünscht
großen Schaltaufwandes bedarf. Dieser Schaltaufwand kann bei Beibehaltung der Vorteile
des Tunneleffektes durch eine Triode vermieden werden. Es liegt dann ein relativ rückkopplungsfreier
Vierpol vor, dessen Hochfrequenzverhalten dem der Tunneldiode entspricht.
Die Verwendung von verhältnismäßig hochdotierten Schichten bei Halbleiterbauelementen ist bekannt.
Derartige Schichten werden zum Beispiel an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers zur Verminderung
der Oberflächenrekombination verwendet. Es ist auch bekannt, derartige Schichten gegebenenfalls in Verbindung
mit zusätzlichen Elektroden zur Beeinflussung des pn-Überganges zu verwenden. Bei allen
diesen Schichten handelt es sich jedoch nicht um Schichten mit Entartungsdotierung, wie sie bei Tunneldioden
vorliegen. Auch die Einwirkung elektrischer Felder auf Halbleiterbauelemente bzw. deren pn-Übergänge
ist bekannt. So kann z. B. die Raumladungskapazität eines Halbleiterbauelementes durch
geeignete Einwirkung eines elektrischen Feldes herabgesetzt werden. Ferner sind sogenannte Unipolartransistoren
bekannt, bei denen elektrische Felder eine Steuerwirkung ausüben. Bei allen bekannten
Bauelementen handelt es sich jedoch nicht um die Beeinflussung von pn-Übergängen mit Tunnelcharakteristik,
bei denen Halbleiterschichten mit Entartungsdotierung einen pn-übergang bilden.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Halbleiterverstärker mit steuerbarem Tunneleffekt zu
schaffen, bei dem die Nachteile der Tunneldioden vermieden werden. Die Erfindung bezieht sich somit
auf einen Halbleiterverstärker mit einem Halbleiterkörper mit zwei oder mehreren mindestens an der
Oberfläche abwechselnd aufeinanderfolgenden Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und flächenhaften
pn-Übergängen mit Tunnelcharakteristik zwischen diesen Zonen sowie zwei sperrfreien Elektroden,
zwischen denen ein Strom über die pn-Übergangsflächen fließt und einem steuernden elektrischen Feld.
Halbleiterverstärker mit flächenhaften
pn-Übergängen mit Tunnelcharakteristik
und Verfahren zum Herstellen
Anmelder: INTERMETALL Gesellschaft für Metallurgie
und Elektronik m.b.H., Freiburg (Breisgau), Hans-Bunte-Str. 19
Dr. Hans Peter Kleinknecht, Emmendingen, ist als Erfinder genannt worden
Dieser Halbleiterverstärker zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Zonen des einen Leitfähigkeitstyps
gleichmäßig und über die Entartung dotiert sind, daß die Zonen des anderen Leitfähigkeitstyps
nur an der Oberfläche eine über die Entartung dotierte Schicht aufweisen, und daß das elektrische
Feld senkrecht zu dieser Oberfläche gerichtet ist und auf die Raumladungszonen der pn-Übergänge
an der Oberfläche einwirkt und den Strom über die pn-Übergänge steuert.
Bei der Erfindung wird die an sich bekannte Erscheinung ausgenutzt, daß der Strom durch eine
Tunneldiode von der Dicke der zu durchtunnelnden Sperrschicht abhängt. Eine Änderung der Sperrschichtdicke
wird in der Nähe der Oberfläche durch eine Änderung der Oberflächenladung erreicht. Die
Änderung stellt das Eingangssignal dar, während die resultierende Änderung des Tunnelstromes das Ausgangssignal
ergibt.
Die weitere Ausbildung und die Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Halbleiterverstärkers nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Anwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einem
Wellenleiter;
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anwendung der Erfindung im Zusammenhang
mit einem Hohlraumresonator;
Fig. 4 dient zur Erläuterung der Herstellung eines Halbleiterverstärkers nach der Erfindung, und
309 770/313
3 4
Fig. 5 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise des Ziehen aus der Schmelze, durch Aufwachsen aus
Halbleiterverstärkers nach der Erfindung. einer metallischen Lösung, durch Aufwachsen aus
Nach dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel besteht der Gasphase oder durch Legieren erzeugt werden,
der Halbleiterverstärker aus einem Halbleiter- Die erhöhte Oberflächendotierung der Schicht 4 wird
körper 1 mit einem stark dotierten Teil 2 eines be- 5 zweckmäßig durch Diffusion erreicht. Diese Schicht
stimmten Leitfähigkeitstyps, der praktisch entartet sollte so dünn wie möglich sein, um die Ausgangsdotiert
ist. Dieser ist durch einen pn-übergang 5 mit impedanz möglichst hoch zu halten. Man kann das
einem Teil 3 des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps durch sehr kurze Diffusionszeiten erreichen. Der
verbunden, der weniger stark dotiert ist. Die an dem Diffusionsvorgang verflacht unter Umständen den
pn-übergang ausgebildete Raumladungszone, die io pn-übergang 5, was zu einem Verlust der Tunneldurch
die gestrichelten Linien 6 a und 6 b begrenzt charakteristik führen würde. Durch geeignete Wahl
wird, erstreckt sich vorwiegend in den hochohmigen der Verunreinigungen und der Temperaturen bei der
Teil 3. Dieser hochohmige Teil 3 ist an seiner Ober- Herstellung des pn-Überganges kann dem jedoch
fläche 4, z. B. durch Eindiffundieren von den gleichen entgegengewirkt werden. Außerdem ist es auch mög-Leitfähigkeitstyp
erzeugendem Verunreinigungsmate- 15 lieh, die pn-Verbindung erst nach der Erzeugung der
rial, stärker dotiert. Wegen der stärkeren Dotierung hochdotierten Oberflächenschicht 4 herzustellen. Die
an der Oberfläche im Bereich 4 wird die Raum- Isolierschicht 7 an der Oberfläche wird entweder
ladungszone infolge der sich an den Oberflächen durch Aufdampfen von Quarz oder Silikaten oder
gegenüberliegenden beiden stark dotierten Schich- durch Oxydation der Halbleiteroberfläche erzeugt,
ten 2 und 4 eingeengt und erhält damit eine Größen- 20 Das kann gegebenenfalls während des Diffusionsvorordnung,
die das Fließen eines Tunnelstromes ermög- ganges geschehen. Als Metallelektrode 8 kann entlicht,
weder ein Spitzenkontakt oder ein kleiner aufge-
Nach dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel weist die dampfter Flächenkontakt bzw. ein feiner Strich enthochdotierte
Zone 2 p-Leitf ähigkeit und die niedrig- lang des pn-Überganges 5 verwendet werden,
dotierte Zone mit der hochdotierten Oberflächen- 25 Zur Betrachtung der Hochfrequenzeigenschaften
schicht η-Leitfähigkeit auf. Es ist ebensogut aber des Halbleiterverstärkers nach der Erfindung können
auch eine umgekehrte Anordnung der Leitfähigkeits- die Verhältnisse beim Unipolartransistor wegen der
typen möglich. prinzipiellen Ähnlichkeit herangezogen werden. Es
Auf der einen Oberfläche des Halbleiterkörpers 1, ist dabei lediglich zu beachten, daß sich im Gegen-
die senkrecht zum pn-übergang liegt, ist eine dünne 30 satz zum Unipolartransistor bei dem Bauelement nach
Isolierschicht 7 nach irgendeinem bekannten Ver- der Erfindung die Ladungen, die im Ausgangs- und
fahren, z. B. durch Oxydieren eines Teils der Ober- Eingangskreis fließen, nicht entsprechen. Für den
fläche, aufgebracht. Die Schicht 7 isoliert einen auf Unipolartransistor gilt als Gütefaktor für die Strom-
ihr zumindest über dem pn-übergang aufgebrachten verstärkung die bekannte Beziehung
Metallbelag 8 von dem Halbleiterkörper. 35 2 d j
Der Halbleiterkörper wird an den beiden gegen- Gf f— -=—· -τγτ·
überliegenden Enden, zwischen denen die p- und ^ η-Schicht liegen, mit metallischen Abnahmeelektro- Darin bedeutet G1 die Stromverstärkung, / die
den 9 und 10 versehen. Diese sind mit einer Gleich- Bandbreite oder die obere Grenzfrequenz, / den
Spannungsquelle U1 geeigneter Vorspannung sowie 40 Strom im Ausgangskreis und Q die Ladung an der
einem Lastwiderstand R mit den beiden Abnahme- Eingangselektrode. Der Gütefaktor für die Leistungselektroden 14 und 15 verbunden. Der Metallbelag 8 verstärkung ist durch die Beziehung
wird über eine Abnahmeelektrode 11 und über die 1—^-
Eingangsklemmen 12 und 13, an denen das hoch- V(fv ./ = Gt ·/]/—-■
frequente Eingangssignal liegt, mit einem Pol einer 45 y Ca
geeigneten Vorspannungsquelle U0 verbunden, deren gegeben. Darin bedeuten G1, die Leistungsverstärkung,
anderer Pol an der Abnahmeelektrode 9 des Halb- Ce die Eingangskapazität und Ca die Ausgangsleiterkörpers
liegt. kapazität.
Eine elektrische Ladung auf dem Metallbelag 8 Bei der Berechnung eines Zahlenbeispiels muß wie
erzeugt ein Feld im Halbleiterinneren senkrecht zur 5° bereits oben erwähnt berücksichtigt werden, daß bei
Oberfläche, welches die Dicke der Sperrschicht in der dem Tunnelverstärker nach der Erfindung die Ladun-
Nähe der Oberfläche und damit den Diodenstrom von gen, die im Ausgangs- und Eingangskreis fließen,
der Klemme9 zu der Klemme 10 verändert. Mit der , . , . . , „ x, ,..,. . d/ a
„·*· r>i ■*··* α Ά*· * ti f ι.* ο · · einander nicht entsprechen. Das Verhältnis 17rmuß
positiven Polarität an der Metallschicht 8, wie in r dg
Fig. 1 dargestellt, tritt eine Verkleinerung der Raum- 55 vielmehr aus der Abhängigkeit des Stromes / von der
ladungszone ein, was durch die punktierte Linie 6 c Sperrschichtdicke W und der Abhängigkeit von W
angedeutet ist. Damit wird der Tunnelstrom größer. von der Ladung Q berechnet werden. Bei dem vor-Eine
gegenläufige Veränderung des im p-Gebiet liegen- liegenden in Fig. 1 dargestellten Beispiel soll angeden
Anteils der Sperrschicht ist wegen der starken nommen werden, daß der Halbleiterkörper 1 aus Ger-Dotierung
des p-Gebietes sehr gering. Die Abschirm- 6° manium besteht, die diffundierte Oberflächenschicht 4
wirkung der Oberflächenzustände gegenüber dem Feld eine Donatorendichte von 1,6-1019 cm-3 bei 1μ
der Oberflächenelektrode kann außer Betracht blei- Diffusionstiefe aufweist, die Steuerelektrode 8 eine
ben, da die Anordnung im wesentlichen bei hohen Breite von 1 μ besitzt und die Isolierschicht 7 aus
Frequenzen über 10 MHz betrieben wird, bei denen Quarz von 0,1 μ Dicke mit einer Dielektrizitätskondie
Oberflächenzustände nicht mehr folgen können. 65 stante ε = 5 besteht. Es ergibt sich daraus ein
i„ SSKA SÄÄT Κ*—»—»* % = 10". Der GU1^o1 für
gestellt werden. Der pn-übergang kann z. B. durch die Stromverstärkung G1 ■ f liegt dann in der Größen-
5 6
Ordnung von 1000 GHz und der Gütefaktor für die vektor H und die Ladungen in der Wandung des
T . A ^.. , τ r^r , . j „ ..n j Wellenleiters mit dem elektrischen Feldvektor £ ver-
Leistungsverstärkung ]/G„ ■ f in der Größenordnung ^1 Das FeM £ der chküom^eüschm wdl&
von 100 GHz. Der letztere Gütefaktor gibt die maxi- beeinflußt, wie bereits vorstehend erläutert wurde, die
male Oszillatorfrequenz an. 5 Breite der Raumladungszone an den pn-Übergängen.
Es liegt auf der Hand, daß die guten Hoch- Dadurch wird ein Gleichstrom, der über eine Spanfrequenzeigenschaften
des Halbleiterverstärkers nach nungsquelle U3 an die Halbleiteranordnung 18 angeder
Erfindung nur in Verbindung mit Schaltmitteln legt ist, durch Änderung der Tunnelwiderstände örtausgenutzt
werden können, die bei derartigen Fre- lieh moduliert. An den Stellen, wo das Feldf? nach
quenzen üblich sind. Im folgenden soll daher ein io oben gerichtet ist, wird der Strom geschwächt, wo E
Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung nach unten zeigt, wird er verstärkt. Dies stellt eine
mit einem Wellenleiter sowie ein Ausführungsbeispiel Wechselstromkomponente dar, die sich dem durch
in Verbindung mit einem Hohlraumresonator be- die Welle selbst hervorgerufenen Wandstrom übertrachtet
werden. lagert und wegen der Verknüpfung der Feldvektoren
Fig. 2 zeigt einen Wellenleiter, bei dem ein Teil 15 mit dem Strom zu einer Verstärkung der Welle führt,
der Wandung aus schwach dotiertem η-leitendem Die verstärkende Wirkung tritt an jeder pn-Verbin-
Halbleitermaterial mit einer stärker dotierten Ober- dung auf, gleichgültig ob der Gleichstrom von ρ
flächenschicht des gleichen Leitfähigkeitstyps besteht, nach η oder umgekehrt fließt. Eine örtliche Modula-
in die mehrere Flecken aus stark dotiertem Material tion des Stromes in einem Stromfaden, d. h. eine
des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps (p+) ein- 20 nicht verschwindende Stromdivergenz ist deshalb
gebracht sind. Der Wellenleiter kann aus einem möglich, weil der Vorgang mit einer abwechselnden
metallischen Rohr bestehen, das im Inneren ein Aufladung und Entladung der Sperrschichtkapazitäten
Dielektrikum enthält und von rechteckigem Quer- der pn-Verbindungen verknüpft ist, die parallel zu den
schnitt ist, wobei ein Teil des Metallrohres durch eine Tunnelwiderständen liegen. Eine genauere Betrach-
Halbleiteranordnung nach der Erfindung ersetzt ist. 25 tung eines geeigneten Ersatzschaltbildes zeigt, daß
Ebensogut kann der Wellenleiter auch aus zwei dadurch tatsächlich Energie von der Batterie U3 an
durch ein Dielektrikum getrennten parallelen metal- die Welle abgegeben wird.
lischen Streifen 16 und 17 bestehen, wie in Fig. 2 Die erhaltene Verstärkung ist rückwirkungsfrei,
dargestellt. In den Metallstreifen 17 ist eine Halb- Die vorstehenden Erläuterungen und die Fig. 2 und 5
leiteranordnung 18, durch Streifen 21 aus Isolier- 30 zeigen, daß bei einer bestimmten Polung der Spanmaterial von dem Metallstreifen getrennt, eingesetzt, nungsquelle U3 nur die in einer Richtung laufende
die im Prinzip der in Fig. 1 dargestellten Halbleiter- Welle verstärkt wird.
anordnung entspricht. Sie unterscheidet sich von Die Spannungsquelle t/4 erzeugt ein konstantes
dieser lediglich dadurch, daß sie mehrere pn-Über- Feld zwischen den beiden Wänden 16 und 17 des
gänge aufweist. Die Halbleiteranordnung 18 besteht 35 Wellenleiters, das sich dem Feld E der Welle überaus
schwach dotiertem η-leitendem Germanium mit lagert. Es dient dazu, die Halbleiteroberfläche auf
einer dünnen stärker dotierten Schicht 19 des gleichen einen günstigen Wert bezüglich der Feldabhängigkeit
Leitfähigkeitstyps, die durch Diffusion von Verunrei- der Tunnel-Widerstände vorzuspannen,
nigungsmaterial erhalten wird. Diese Schicht ist mit Die Leistungsverstärkung pro pn-Verbindung, d. h.
vielen kleinen hochdotierten Recken 20 aus p-leiten- 40 die Zunahme des Energieflusses der Welle an jeder
dem Material versehen. Die Form der p-leitenden pn-Verbindung, liegt bei Annahme einer Stromdichte
Flecken ist nicht kritisch. Entscheidend ist nur, daß von 600 A/cm2 bei etwa 4,7%. Bei größeren Strommöglichst viele pn-Verbindungen vorhanden sind. dichten von 4 ■ 104 A/cm2, die bei Germanium-
Am einfachsten ist eine statistische Verteilung Tunneldioden bereits erreicht worden sind, erhält
runder Flecken zu erhalten wie in Fig. 4 dargestellt 45 man eine Leistungsverstärkung von 300%. Demnach
ist. Eine solche Struktur kann durch Aufdampfen ist mit einer durchschnittlichen Dichte der pn-Über-
eines p-dotierenden Materials oder Metallgemisches, gänge von 100/cm bei einem Flächendurchmesser
z. B. aus Indium oder Zinn-Gallium, erhalten werden. von etwa 100 μ für jeden p-Flecken einVerstärkungs-
Der Halbleiterkörper mit der aufgedampften p-dotie- faktor von 300/cm bzw. 25 db/cm zu erreichen. Dabei
renden Schicht wird in einer leicht oxydierenden 50 muß allerdings berücksicht werden, daß bei der
Atmosphäre erhitzt. Dabei zieht sich der auf- statistischen Verteilung der pn-Verbindungen, wie sie
gedampfte Film in viele kleine Kügelchen zusammen, in Fig. 4 beschrieben sind, nur ein Bruchteil der pn-
die beim weiteren Erhitzen in den Halbleiterkörper Übergänge wirksam ist. Wenn man diesen Bruchteil
einlegieren. Das überschüssige Metall kann nachträg- mit einem Faktor 5 berücksichtigt, dann würden sich
lieh abgeätzt werden. 55 für eine Verstärkung von 25 db 5 cm Länge als not-
Die Wirkungsweise eines Halbleiterverstärkers in wendig erweisen.
Verbindung mit einem Wellenleiter wird an Hand der Eine Erhöhung der Verstärkung kann man errei-Fig.
2 und 5 im folgenden näher erläutert. Fig. 5 chen, indem beide Wände des Wellenleiters mit
stellt einen kleinen Ausschnitt aus Fig. 2 dar, der einem Halbleiterkörper 19 versehen werden. Es kann
einen pn-übergang umfaßt. Gleiche Teile sind mit 60 auch der ganze Wellenleiter durch die Kombination
den gleichen Bezugszeichen versehen. Halbleiter-Oxyd-Metallschicht gebildet werden. Wei-In
dem Wellenleiter fließt eine reguläre trans- terhin besteht die Möglichkeit, den Verstärkungsversale
elektromagnetische Welle, die sich in Rieh- faktor durch eine geeignete Wahl des Dielektrikums
tung des Pfeiles 22 ausbreitet. Die physikalischen im Wellenleiter zu erhöhen.
Verhältnisse bei Wellenleitern werden als bekannt 65 Ein anderes Beispiel der Erfindung ist in Fig. 3
vorausgesetzt und nur erwähnt, soweit sie für die Er- dargestellt. Dort wird eine Halbleiteranordnung nach
findung von Bedeutung sind. Der Oberflächenstrom der Erfindung in Verbindung mit einem Resonanzin
dem Wellenleiter ist mit dem magnetischen Feld- hohlraum verwendet. Hohlraumresonatoren eignen
sich bekanntlich dazu, elektromagnetische Wellen in einem bestimmten Modus nach Art einer stehenden
Welle aufrechtzuerhalten, wobei an einer oder mehreren Stellen des Hohlraums ein Maximum der elektrischen
Komponente des Feldes entsteht. Es sind verschiedene Ausführungsformen von Hohlraumresonatoren
bekannt, die im Prinzip alle in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden können. Besonders
vorteilhaft ist jedoch eine in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform,
die unter der Bezeichnung »Topfkreis« bekannt ist. Er besteht aus einem zylindrischen Hohlraum,
dessen eine Abschlußfläche nach innen einspringend ausgebildet ist, so daß an dieser Stelle ein
Maximum des elektrischen Feldes auftritt. Es ist auch bereits bekannt, die Begrenzung derartiger Hohlräume
zum Teil aus Halbleitermaterial herzustellen. Das Halbleitermaterial der Wandung wird von einem
Strom durchflossen und steht in ähnlicher Weise, wie bereits bei Fig. 2 beschrieben, mit dem elektromagnetischen
Feld des Topfkreises in Wechselwirkung. Durch den sogenannten Feldeffekt, der in einem
Halbleiter bei Vorhandensein eines äußeren Feldes eine Änderung der Leitfähigkeit zur Folge hat, kann
man auf diese Weise durch erne Gleichstromquelle Energie zuführen. Allerdings werden dazu sehr dünne
Halbleiterplättchen benötigt, da der Feldeffekt nur an einem geringen Teil der Oberfläche des Halbleiterplättchens
auftritt und zudem einen sehr geringen Wirkungsgrad besitzt. Demgegenüber ist bei der Verwendung
einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung durch die Steuerung des Tunnelwiderstandes
ein wesentlich größerer Wirkungsgrad zu erzielen.
In Fig. 3 ist ein Topfkreis 29 dargestellt, dessen Hohlraum von metallischen Wänden 23 umgeben ist
und dessen eine Abschlußwand eine Ausweichung nach innen aufweist. In dieser Ausweichung ist der
Halbleiterkörper 18 nach der Erfindung mit dem Topfkreis leitend verbunden untergebracht. Ferner
besitzt der Topfkreis eine Vorrichtung in Form einer koaxialen Leitung 24 zum Auskoppeln eines Teils
der in dem Topfkreis vorhandenen Energie. Eine Gleichspannungsquelle U5 ist mit einem Pol an die
Halbleiteranordnung über einen ohmschen Anschluß 27 und mit dem anderen Pol an die gegenüberliegende
Wandung des Metallteiles 28 gelegt. Es fließt somit ein Strom, wie er durch die Pfeile 25 und 26 angedeutet
ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist an Hand der früheren Erläuterungen leicht zu verstehen. Wenn
auf irgendeine bekannte Art im Hohlraum des Topfkreises eine Schwingung erzeugt wird, entsteht eine
einfache Schwingung im Hohlraum. Das dadurch erzeugte elektromagnetische Feld besitzt elektrische
Vektoren, die in Fig. 3 durch die Pfeile E angedeutet
sind. Wie bereits erwähnt, ändert das elektrische Feld über die Ladungen den Tunnelwiderstand, wodurch
wiederum der Strom durch die pn-Verbindungen geändert wird und über den Strom das magnetische
Feld im Hohlraum beeinflußt wird. Damit ist es möglich, die Verluste der Schwingungen durch Zuführung
von Energie aus der Gleichspannungsquelle U5 auszugleichen
und gegebenenfalls einen Teil der Energie aus dem Hohlraum auszukoppeln. Es liegt damit ein
Oszillator- bzw. Resonanzverstärker für sehr hohe Frequenzen vor.
Die Wirkung kann ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auch in dem Beispiel nach
Fig. 3 erhöht werden, indem man auch den der Halbleiteranordnung 18 gegenüberliegenden Teil der
Wandung aus Halbleitermaterial entsprechend der Anordnung 18 ausbildet. Zu diesem Zweck wird man
den Topfkreis symmetrisch ausbilden, so daß die obere Wandung ebenfalls nach innen in der gleichen
Weise eingreift wie die gegenüberliegende Seite.
Voraussetzung für die Wirkung der Erfindung ist in jedem Falle das Vorhandensein von entartet dotierten
Ionen an pn-Übergängen. Erst die Verwendung von stark dotiertem Halbleitermaterial unterschiedlicher
Leitfähigkeit ermöglicht die Ausbildung einer Raumladungszone an dem pn-übergang, deren Breite
in der Größenordnung der Wellenlänge der Ladungsträger liegt. Die Ladungsträger können somit die
Raumladungszone in mehr oder weniger großer Zahl je nach Breite der Raumladungszone durchtunneln.
Durch Verändern der Breite der Raumladungszone wird die Zahl der Ladungsträger, die für einen Stromtransport
maßgebend sind, beeinflußt und damit der Gesamtstrom.
Claims (12)
1. Halbleiterverstärker mit einem Halbleiterkörper mit zwei oder mehreren mindestens an der
Oberfläche abwechselnd aufeinanderfolgenden Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und
flächenhaften pn-Übergängen mit Tunnelcharakteristik zwischen diesen Zonen sowie zwei sperrfreien
Elektroden, zwischen denen ein Strom über die pn-Übergangsflächen fließt, und einem steuernden
elektrischen Feld, dadurch gekennzeich net, daß die Zonen des einen Leitfähigkeitstyps
gleichmäßig und über die Entartung dotiert sind, daß die Zonen des anderen Leitfähigkeitstyps nur
an der Oberfläche eine über die Entartung dotierte Schicht aufweisen und daß das elektrische Feld
senkrecht zu dieser Oberfläche gerichtet ist und auf die Raumladungszonen der pn-Übergänge an
der Oberfläche einwirkt und den Strom über die pn-Übergänge steuert.
2. Halbleiterverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der an
den pn-Übergängen erzeugten Raumladungszone durch geeignete Wahl der Konzentration des
Dotierungsmaterials zumindest in der Nähe der Oberfläche klein genug ist, um das Fließen eines
Tunnelstromes zu ermöglichen.
3. Halbleiterverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
des elektrischen Feldes über der durch die entartet dotierten Schichten gebildeten Oberfläche
des Halbleiterkörpers in der Nähe des pn-Uberganges eine durch eine dünne Isolierschicht (7)
vom Halbleiterkörper getrennte metallische Elektrode (8) angebracht ist und daß zwischen der
Elektrode und dem Halbleiterkörper eine solche Spannung liegt, daß das dadurch senkrecht zur
Oberfläche entstehende elektrische Feld die Breite der Raumladungszone des pn-Uberganges in der
Nähe der Halbleiteroberfläche beeinflußt.
4. Halbleiterverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Elektrode
als Spitzenelektrode unmittelbar über dem pn-übergang ausgebildet ist.
5. Halbleiterverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Elek-
trode (8) als den pn-übergang überlappende und aufgedampfte Flächenelektrode ausgebildet ist.
6. Halbleiterverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil der Wandung eines metallischen Wellenleiters aus schwach dotiertem Halbleitermaterial eines
bestimmten Leitfähigkeitstyps (n) mit einer stärker dotierten Oberflächenschicht (19) des gleichen
Leitfähigkeitstyps besteht, in die mehrere über die Entartung dotierte Flecken (20) des entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps (p) eingebracht sind, daß das Halbleiterteil von dem anderen Teil des
Wellenleiters isoliert (21) ist, daß die beiden Enden des Halbleiterteiles durch ohmsche Kontakte
mit einer Gleichspannungsquelle (EZ3) verbunden
sind und daß zwischen dem einen ohmschen Kontakt des Halbleiterteiles und der gegenüberliegenden
Wand des Wellenleiters eine Gleichspannungsquelle (U4) geschaltet ist.
7. Halbleiterverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter aus
einem metallischen Rohr mit rechteckigem Querschnitt besteht, dessen Innenraum mit einem
Dielektrikum ausgefüllt ist und bei dem mindestens ein Teil der vier ebenen Innenflächen aus
Halbleitermaterial unterschiedlicher Dotierung besteht.
8. Halbleiterverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter aus
zwei durch ein Dielektrikum getrennten parallelen metallischen Streifen (16 und 17) besteht und daß
ein Teil der inneren Oberfläche des einen Streifens (17) aus Halbleitermaterial (18) unterschiedlicher
Dotierung (19, 20) besteht.
9. Halbleiterverstärker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende
innere Oberflächenteile des Wellenleiters aus Halbleitermaterial bestehen.
10. Halbleiterverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der Wandung (23) eines Hohlraumresonators (29) aus schwach dotiertem Halbleitermaterial
(18) eines bestimmten Leitfähigkeitstyps (n) mit einer stärker dotierten Oberflächenschicht
(19) des gleichen Leitfähigkeitstyps besteht, in die mehrere Flecken (20) aus stark
dotiertem Material des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps (p) eingebracht sind, und daß ein
Pol einer Gleichspannungsquelle (U5) mit dem Halbleiterkörper (18) und der andere Pol der
Gleichspannungsquelle mit der gegenüberliegenden metallischen Wand des Hohlraumresonators
verbunden sind.
11. Halbleiterverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der beiden
gegenüberliegenden Abschlußflächen eines Hohlraumresonators aus Halbleitermaterial bestehen.
12. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterverstärkers nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß in der aus schwach dotiertem Halbleitermaterial eines Leitfähigkeitstyps bestehenden Wand eines Wellenleiters oder
Hohlraumresonators durch Diffusion eine entartet dotierte Oberflächenschicht des gleichen Leitfähigkeitstyps
erzeugt wird, daß auf diese Oberflächenschicht ein entgegengesetzt dotierendes Metall oder Metallgemisch, z. B. Indium, Zinn-Gallium
bei Germanium-Halbleiterkörpern, aufgedampft und in leicht oxydierender Atmosphäre
so erhitzt wird, daß sich der aufgedampfte Film zu vielen kleinen Kügelchen zusammenzieht, die
beim weiteren Erhitzen in den Halbleiterkörper einlegieren und entartet dotierte Zonen entgegengesetzter
Leitfähigkeit bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift S 32766 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 15.11.1956);
österreichische Patentschrift Nr. 197435;
französische Patentschrift Nr. 1245 720;
USA.-Patentschriften Nr. 2 857 527, 2 918 628;
Electr. Eng., April 1960, S. 270 bis 277.
Deutsche Auslegeschrift S 32766 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 15.11.1956);
österreichische Patentschrift Nr. 197435;
französische Patentschrift Nr. 1245 720;
USA.-Patentschriften Nr. 2 857 527, 2 918 628;
Electr. Eng., April 1960, S. 270 bis 277.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 770/313 12.63
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ19004A DE1160106B (de) | 1960-11-11 | 1960-11-11 | Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum Herstellen |
US150275A US3309586A (en) | 1960-11-11 | 1961-11-06 | Tunnel-effect semiconductor system with capacitative gate across edge of pn-junction |
GB40590/61A GB999273A (en) | 1960-11-11 | 1961-11-13 | Semiconductor amplifiers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ19004A DE1160106B (de) | 1960-11-11 | 1960-11-11 | Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum Herstellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1160106B true DE1160106B (de) | 1963-12-27 |
DE1160106C2 DE1160106C2 (de) | 1964-07-02 |
Family
ID=7199921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ19004A Granted DE1160106B (de) | 1960-11-11 | 1960-11-11 | Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3309586A (de) |
DE (1) | DE1160106B (de) |
GB (1) | GB999273A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293902B (de) * | 1964-05-26 | 1969-04-30 | Telefunken Patent | Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384829A (en) * | 1963-02-08 | 1968-05-21 | Nippon Electric Co | Semiconductor variable capacitance element |
DE1514431C3 (de) * | 1965-04-07 | 1974-08-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Halbleiteranordnung mit pn-Übergang zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität |
US3462700A (en) * | 1966-08-10 | 1969-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor amplifier using field effect modulation of tunneling |
GB1176410A (en) * | 1966-12-14 | 1970-01-01 | Hitachi Ltd | A Solid State Generator-Detector of Electromagnetic Waves |
US3634786A (en) * | 1967-04-24 | 1972-01-11 | Nippon Electric Co | Microwave circuit utilizing a semiconductor impedance element |
US3829743A (en) * | 1969-09-18 | 1974-08-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Variable capacitance device |
JPS5775464A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-12 | Semiconductor Res Found | Semiconductor device controlled by tunnel injection |
US4969019A (en) * | 1987-08-27 | 1990-11-06 | Texas Instruments Incorporated | Three-terminal tunnel device |
US5973363A (en) * | 1993-07-12 | 1999-10-26 | Peregrine Semiconductor Corp. | CMOS circuitry with shortened P-channel length on ultrathin silicon on insulator |
US5864162A (en) * | 1993-07-12 | 1999-01-26 | Peregrine Seimconductor Corporation | Apparatus and method of making a self-aligned integrated resistor load on ultrathin silicon on sapphire |
US5973382A (en) * | 1993-07-12 | 1999-10-26 | Peregrine Semiconductor Corporation | Capacitor on ultrathin semiconductor on insulator |
US5930638A (en) * | 1993-07-12 | 1999-07-27 | Peregrine Semiconductor Corp. | Method of making a low parasitic resistor on ultrathin silicon on insulator |
US6617643B1 (en) | 2002-06-28 | 2003-09-09 | Mcnc | Low power tunneling metal-oxide-semiconductor (MOS) device |
DE102015110490A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelemente und ein Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT197435B (de) * | 1954-11-30 | 1958-04-25 | Philips Nv | Halbleitervorrichtung |
US2857527A (en) * | 1955-04-28 | 1958-10-21 | Rca Corp | Semiconductor devices including biased p+p or n+n rectifying barriers |
US2918628A (en) * | 1957-01-23 | 1959-12-22 | Otmar M Stuetzer | Semiconductor amplifier |
FR1245720A (fr) * | 1959-09-30 | 1960-11-10 | Nouvelles structures pour transistor à effet de champ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE489418A (de) * | 1948-06-26 | |||
US2795742A (en) * | 1952-12-12 | 1957-06-11 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive translating devices utilizing selected natural grain boundaries |
US2804405A (en) * | 1954-12-24 | 1957-08-27 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of silicon devices |
US2995713A (en) * | 1958-03-25 | 1961-08-08 | Singer Inc H R B | Uhf tuner |
US2956913A (en) * | 1958-11-20 | 1960-10-18 | Texas Instruments Inc | Transistor and method of making same |
US3089794A (en) * | 1959-06-30 | 1963-05-14 | Ibm | Fabrication of pn junctions by deposition followed by diffusion |
US3025438A (en) * | 1959-09-18 | 1962-03-13 | Tungsol Electric Inc | Field effect transistor |
NL265382A (de) * | 1960-03-08 | |||
NL267831A (de) * | 1960-08-17 | |||
US3045129A (en) * | 1960-12-08 | 1962-07-17 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor tunnel device |
-
1960
- 1960-11-11 DE DEJ19004A patent/DE1160106B/de active Granted
-
1961
- 1961-11-06 US US150275A patent/US3309586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-11-13 GB GB40590/61A patent/GB999273A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT197435B (de) * | 1954-11-30 | 1958-04-25 | Philips Nv | Halbleitervorrichtung |
US2857527A (en) * | 1955-04-28 | 1958-10-21 | Rca Corp | Semiconductor devices including biased p+p or n+n rectifying barriers |
US2918628A (en) * | 1957-01-23 | 1959-12-22 | Otmar M Stuetzer | Semiconductor amplifier |
FR1245720A (fr) * | 1959-09-30 | 1960-11-10 | Nouvelles structures pour transistor à effet de champ |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293902B (de) * | 1964-05-26 | 1969-04-30 | Telefunken Patent | Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB999273A (en) | 1965-07-21 |
DE1160106C2 (de) | 1964-07-02 |
US3309586A (en) | 1967-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE814487C (de) | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie | |
DE966492C (de) | Elektrisch steuerbares Schaltelement aus Halbleitermaterial | |
DE1160106B (de) | Halbleiterverstaerker mit flaechenhaften pn-UEbergaengen mit Tunnelcharakteristik und Verfahren zum Herstellen | |
DE2607940A1 (de) | Mehrschichtiges halbleiterbauelement | |
DE1279196B (de) | Flaechentransistor | |
DE1024119B (de) | Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper | |
DE2120388A1 (de) | Verbindungshalbleitervorrichtung | |
DE1035789B (de) | Schrittschalteinrichtung mit einem Halbleiterkoerper und mit einer Reihe von abwechselnd leitenden Wegen | |
DE2008679A1 (de) | Festkörperbauteil mit Elektronenübergangseffekt | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE2114918A1 (de) | Mikrowellenoszillator | |
DE2165417A1 (de) | Elektronische Schaltung | |
DE1516754B1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
WO2023232494A1 (de) | Widerstandsarmer elektronentransport in festkörpern | |
DE1188676B (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz mit mindestens einer Esaki-Diode | |
DE1934674A1 (de) | Festkoerperverstaerker | |
DE1439674C3 (de) | Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen | |
DE69219194T2 (de) | Josephsoneffekt-Halbleiteranordnung | |
EP1573829B1 (de) | Gunn-diode | |
DE1810097B1 (de) | Gunn-Effekt-Halbleiterbauelement mit negativem Widerstand | |
DE2110903A1 (de) | Hochfrequenzenergiekonverter | |
DE1439368A1 (de) | Halbleiterstromtor mit Zuendung durch Feldeffekt | |
DE1932759B2 (de) | Halbleiterbauelement zum verstaerken von mikrowellen | |
DE1282189B (de) | Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden | |
DE1564343B2 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik |