DE1159228B - Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen - Google Patents

Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen

Info

Publication number
DE1159228B
DE1159228B DEA36300A DEA0036300A DE1159228B DE 1159228 B DE1159228 B DE 1159228B DE A36300 A DEA36300 A DE A36300A DE A0036300 A DEA0036300 A DE A0036300A DE 1159228 B DE1159228 B DE 1159228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
chamber
pressure chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36300A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert V H Canfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Switch Co
Original Assignee
Automatic Switch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Switch Co filed Critical Automatic Switch Co
Publication of DE1159228B publication Critical patent/DE1159228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Absperr- oder ,Steuerventil für wechselnde Durchflußrichtungen Die Erfindung betrifft ein Absperr- oder Steuerventil für wechselnde Durchflußrichtungen mit Antrieb durch das abzusperrende bzw. zu steuernde Druckmittel, das unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils von der jeweiligen Einlaßkammer unter Schließung eines zur jeweiligen Auslaßkammer gehörigen Rückschlagventils zu einem Hilfsventil fließt, das in eine Steuerleitung zwischen dem Druckraum eines mit dem Verschlußteil verbundenen Kolbens und einem Auslaß eingeschaltet ist und den Druckauf- und/oder -abbau im Druckraum steuert.
  • Gegenüber dieser vorgeschützten Anordnung besteht die Erfindung darin, daß das Ventilgehäuse oberhalb des Druckraumes des Kolbens zwei T-förmige Kammern aufweist, wobei die Stege der T-Formen jeweils mit der Einlaß- oder einer Auslaßkammer und die Flansche der T-Formen einerseits mit dem Druckraum des Kolbens und andererseits über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind und auf beiden Seiten der Flansche der T-Formen Rückschlagventile angeordnet sind, von denen die ersten beiden in Richtung von der jeweiligen Einlaßkammer zum Druckraum des Kolbens und die letzten beiden von der Verbindungsleitung zur jeweiligen Auslaßkammer öffnen, und daß die Steuerleitung vom Druckraum des Kolbens zur Verbindungsleitung führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeichnen sich die aus einem Ventilsitz, einem Verschlußteil und einem Anschlag für das Verschlußteil bestehenden Rückschlagventile dadurch aus, daß sie in den Flanschen der T-Formen eine Konstruktionseinheit bilden, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Anschlägen und einem zwischen diesen angeordneten Ventilsitz besteht, wobei der eine Anschlag mit dem Ventilsitz eine einstückige Einheit bildet, während der zweite Ventilsitz gehäusefest angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird an dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Darin ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Ventil, Fig.2 schematisch ein Längsschnitt durch das Ventil nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand, Fig. 3 schematisch ein Längsschnitt wie Fig. 2 in geöffnetem Zustand, Fig. 4. in vergrößertem Maßstab ein Teilschnitt. Das gesamte Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse 10, das alle wesentlichen Ventilteile aufnimmt, und ein magnetbetätigtes Hilfsventil 11. Das Ventilgehäuse 10 besteht aus einem Hauptgehäuse 12 sowie einem Aufsatz 13 und einem Deckel 14, der das Hilfsventil 11 trägt.
  • Das Hauptgehäuse 12 weist einen Durchflußkanal 16 zwischen den Anschlußstutzen 17 und 18 auf. Der Kanal ist durch eine Trennwand 20, 21 unterteilt, die mit dem Durchlaß 22 versehen ist. Die Trennwand 20, 21 unterteilt den Kanal 16 in Kammern 23 und 24. An der Oberseite der Trennwand 20, 21 läuft ein Wulst 25 um den Durchlaß 22 herum, der den Ventilsitz bildet.
  • Im Hauptgehäuse 12 ist außerdem ein zylindrischer Druckraum 28 ausgebildet. Der Druckraum 28 ist durch den Aufsatz 13 verschlossen. Eine Dichtung 30 liegt dazwischen. Die Unterseite des Aufsatzes 13 weist eine Ausnehmung 32 auf, die gegen den Druckraum 28 gerichtet ist.
  • In den Teilen 12 und 13 ist eine enge Leitung 35 ausgebildet. Sie erstreckt sich weiter bis zu einer Querleitung 36. Die Querleitung 36 mündet im Stegbereich der T-förmigen Kammer 37, und die Kammer 37 öffnet sich mit ihrem unteren Flansch in den Druckraum 28. Im unteren Flansch der Kammer 37 ist ein Rückschlagventil 39 angeordnet, das aus einem nach unten gerichteten Ventilsitz 40 und einem Verschlußteil 41 besteht. Ein perforierter Anschlag 42 begrenzt die Abwärtsbewegung des Verschlußteils 41.
  • Eine der Leitung 35 ähnliche Leitung 45 ist in den Teilen 12 und 13 ausgebildet und steht mit einer Querleitung 46 in Verbindung, die zur T-förmigen Kammer 47 führt. Die Kammer 47 öffnet sich mit ihrem unteren Flansch 48 in den Druckraum 28. Im unteren Flansch der Kammer 47 ist ein Rückschlag venti149 angeordnet, das aus einem nach unten gerichteten Ventilsitz 50 und einem Verschlußteil 51 besteht. Ferner ist ein perforierter Anschlag 52 zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Verschlußteils 51 vorgesehen.
  • Die äußere Oberfläche des Aufsatzes 13 ist mit einer flachen Ausnehmung 54 versehen, und der Deckel 14 weist eine nach unten gerichtete Ausnehinung 55 auf, die von einem nach unten vorspringenden Rand 56 begrenzt wird. Die Ausnehmungen 54 und 55 bilden eine gemeinsame Kammer. Der Deckel 14 ist am Aufsatz 13 mit Schrauben 58 befestigt und zwischen beiden eine Dichtung 59 angeordnet.
  • Auf dem Aufsatz 13 ist mittels des Deckels 14 das Hilfsventil 11 mit einem Gehäuse 60 angeordnet, das eine Magnetspule 61 enthält. Ein Magnetanker 63 ist so angeordnet, daß er sich in seiner unteren Stellung durch den Deckel 14 in die Ausnehmung 54, 55 erstreckt.
  • Der Aufsatz 1.3 ist außerdem mit einer Steuerleitung 65 ausgebildet, die sich vom Druckraum 28 in die Ausnehmung 54 erstreckt. Durch den Boden der Ausnehmung 54 verläuft eine weitere Steuerleitung 66 nach unten. In der Leitung 66 ist ein nach oben weisender Ringsitz ausgebildet. Am unteren Ende des Magnetankers 63 ist ein Verschlußteil 68 angeordnet.
  • Der wirksame Querschnitt der Steuerleitung 65, 66 ist größer als der des Leitungsweges durch jedes der beiden Rückschlagventiie 39 und 49, so daß - wenn die Steuerleitung geöffnet ist - das Druckmittel schnell entweichen kann.
  • Von der Leitung 66 erstreckt sich eine geteilte Verbindungsleitung 70, 71, deren Zweige jeweils an die Eingangsseite eines Rückschlagventils 39 bzw. 49 führen. Die Verbindungsleitung 70, 71 ist eine Entleerungsleitung, die mit den oberen Flanschen der Kammern 37 in Verbindung steht. Die Öffnung des Zweiges 70 in die Kammer 37 ist ein nach unten gerichteter Ventilsitz 72, der Teil eines im weiteren oberen Flansch der Kammer 37 untergebrachten Rückschlagventils 73 ist. Ein Verschlußteil 74 ist zwischen dem Ventilsitz 72 und einem perforierten Anschlag 75 angeordnet. Der Anschlag 75 kann mit dem Rückschlagventil 39 einstückig sein. In gleicher Weise ist die öffnung des Zweiges 71 in die Kammer 47 als nach unten gerichteter Ventilsitz 76 ausgebildet. Er gehört zu einem Rückschlagventil77 im oberen Flansch der Kammer 47. Zum Rückschlagventil 77 gehört ein Verschlußtei178 zwischen dem Ventilsitz 76 und einem perforierten Anschlag 79. Der Anschlag 79 kann mit dem Rückschlagventil 49 einstückig sein.
  • Im Druckraum 28 ist ein Kolben 80 gleitend gelagert. An seinem rückwärtigen Ende ist ein Vorsprung 81 mittig und mit der Ausnehmung 32 fluchtend angeordnet. Um den Kolben 80 verläuft ein Dichtungsring 83. Am vorderen Ende des Kolbens 80 ist eine Führungsmanschette 83 a angeordnet, die sich durch den Durchlaß 22 erstreckt. Sie ist durch Schraubverbindung an einer Nase 84 befestigt und dient dazu, eine Dichtung 85 am Kolben 80 zu befestigen.
  • Eine Druckfeder 87 ist im Druckraum 28 auf der Rückseite des Kolbens 80 befestigt. Das obere Ende der Feder 87 liegt in der Ausnehmung 32 des Aufsatzes 13, während das untere Ende den Vorsprung 81 umfaßt.
  • Der Durchmesser des Durchlasses 22 ist kleiner als der des Kolbens 80. Es herrscht stets eine Kraftdifferenz, die den Kolben 80 gegen den Durchlaß 22 hält, wenn er sich in. seiner Schließstellung befindet, unabhängig von der Richtung, in der der Hauptstrom fließt.
  • Die Feder 87 unterstützt die Schließstellung. Die Wirkungsweise wird aus einer Betrachtung der Fig. 2 und 3 klar.
  • Es sei angenommen, das Druckmittelströme von links an und das Hilfsventil 11 habe die Steuerleitung 66 verschlossen. Dabei verschließt der Kolben 80 den Durchlaß 22 (Fig. 2). Auch fließt ein Teil des Druckmittels durch die Leitung 35, 36 und durch das Rückschlagventil 39 in den Druckraum 28 an die Rückseite des Kolbens 80. Da die Leitung 66 verschlossen ist, ebenso das Rückschlagventi173, kann das Druckmittel nicht aus dem Druckraum 28 auf der Rückseite des Kolbens 80 entweichen und drückt demnach den Kolben 80 nach unten.
  • Wenn jetzt das Hilfsventil 11 geöffnet wird, entweicht Druckmittel aus dem Druckraum 28 an der Rückseite des Kolbens 80 durch die Steuerleitung 65, 66 und fließt durch die Verbindungsleitung 71, das geöffnete Rückschlagventil 77 und die Leitungen 46, 45 zur Auslaßkammer 24. Dies bedeutet, daß der Druck auf der Rückseite des Kolbens 80 vermindert ist bei gleichem Druck auf der Vorderseite und infolgedessen die Öffnungsbewegung des Kolbens 80 bewerkstelligt wird.
  • Wenn der Kolben 80 aus seiner in Fig. 3 gezeigten Öffnungsstellung wieder in seine Verschlußstellung bewegt werden soll, wird das Hilfsventi111 geschlossen, so daß sich im Druckraum 28 auf der Rückseite des Kolbens 80 ein Druck aufbaut. Da dieser ein statischer Druck ist, und deswegen größer ist als der Druck des strömenden Druckmittels im Kanal 16, und da außerdem dieses Druckmittel im Kanal 16 notwendigerweise durch die vom Durchlaß 22 unmittelbar vor dem Kolben 80 gebildete Einschnürung hindurchströmen muß, wird der Druck an der Vorderseite des Kolbens 80 infolge des Venturieffekts verringert, so daß an den einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens eine Druckdifferenz im Sinne eines höheren Druckes auf der Kolbenrückseite auftritt.
  • Wegen des symmetrischen Aufbaus der Vorrichtung trifft die vorstehend beschriebene Wirkungsweise auch dann zu, wenn das Druckmittel in umgekehrter Richtung fließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Absperr- oder Steuerventil für wechselnde Durchflußrichtungen mit Antrieb durch das abzusperrende bzw. zu steuernde Druckmittel, das unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils von der jeweiligen Einlaßkammer unter Schließung eines zur jeweiligen Auslaßkammer gehörigen Rückschlagventils zu einem Hilfsventil fließt, das in eine Steuerleitung zwischen dem Druckraum eines mit dem Verschlußteil verbundenen Kolbens und einem Auslaß eingeschaltet ist und den Druckauf- und/oder -abbau im Druckraum steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (10, 13) oberhalb des Druckraumes (28) des Kolbens (80) zwei T-förmige Kammern (37, 47) aufweist, wobei die Stege der T-Formen je- weils mit der Einlaß- oder einer Auslaßkammer (23, 24) und die Flansche der T-Formen einerseits mit dem Druckraum (28) des Kolbens (80) und andererseits über eine Verbindungsleitung (70, 71) miteinander verbunden sind und auf beiden Seiten der Flansche der T-Formen Rückschlagventile (39, 49, 73, 77) angeordnet sind, von denen die ersten beiden in Richtung von der jeweiligen Einlaßkammer (23 bzw. 24) zum Druckraum (28) des Kolbens (80) und die letzten beiden von der Verbindungsleitung (70, 71) zur jeweiligen Auslaßkammer (24 bzw. 23) öffnen und daß die Steuerleitung (65, 66) vom Druckraum (28) des Kolbens (80) zur Verbindungsleitung (70, 71) führt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1 mit Rückschlagventilen, die aus einem Ventilsitz, einem Verschlußteil und einem Anschlag für das Verschlußteil bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (39, 73 bzw. 49, 77) in. den Flanschen der T-Formen eine Konstruktionseinheit bilden, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Anschlägen (42, 75 bzw. 52, 79) und einem zwischen diesen angeordneten Ventilsitz (40 bzw. 50) besteht, wobei der eine Anschlag (75 bzw. 79) mit dem Ventilsitz (40 bzw. 50) eine einstückige Einheit bildet, während der zweite Ventilsitz (72 bzw. 76) gehäusefest angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1066 828; schweizerische Patentschrift Nr. 211709; USA.-Patentschrift Nr. 2 417 994. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1085 000, 1118 553. Bei der Bekanntmachung ist ein Prioritätsbeleg mit ausgelegt worden.
DEA36300A 1959-12-16 1960-12-16 Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen Pending DE1159228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1159228XA 1959-12-16 1959-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159228B true DE1159228B (de) 1963-12-12

Family

ID=22364159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36300A Pending DE1159228B (de) 1959-12-16 1960-12-16 Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159228B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211709A (de) * 1938-04-01 1940-10-15 Sulzer Ag Absclussorgan.
US2417994A (en) * 1942-09-14 1947-03-25 St Paul Foundry Company Valve
DE1066828B (de) * 1959-10-08

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066828B (de) * 1959-10-08
CH211709A (de) * 1938-04-01 1940-10-15 Sulzer Ag Absclussorgan.
US2417994A (en) * 1942-09-14 1947-03-25 St Paul Foundry Company Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE3921292C2 (de)
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
EP0145859B1 (de) Ventileinrichtung mit einem Piezoelektrischen oder magnetostroktiven Stellglied
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
DE1085000B (de) Absperrventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE1159228B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE1006263B (de) Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen
DE2437060A1 (de) Bremsdrucksteueranordnung fuer einen antiblockierregler
DE1210640B (de) Schnell oeffnendes und schliessendes Ventil fuer gasfoermige Stroemungsmittel
DE2304087A1 (de) Druckregler fuer einen luftkompressor
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE3308082A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE1103704B (de) Steuer- oder Mehrwegeventil
AT135894B (de) Druckluftbremse mit Hauptsteuerventil und einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Hilfssteuerventil.
DE925952C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Laufgestelle (Dreh- oder Lenkgestelle) von Schienenfahrzeugen