DE1158341B - Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1158341B
DE1158341B DEK42504A DEK0042504A DE1158341B DE 1158341 B DE1158341 B DE 1158341B DE K42504 A DEK42504 A DE K42504A DE K0042504 A DEK0042504 A DE K0042504A DE 1158341 B DE1158341 B DE 1158341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
shaft
drive shaft
gear
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42504A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert H Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK42504A priority Critical patent/DE1158341B/de
Publication of DE1158341B publication Critical patent/DE1158341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/02Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing only with toothed wheels remaining engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Mehrgängiges Zahnräderwechsselgetrie(be Die Erfindung betrifft ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe mit sternförmig im Kreis um eine Antriebswelle angeordneten., zur Antriebswelle parallelen und mit ihr über ungleiche Räderpaare dauernd verbundenen Zwischenwellen, ferner mit zu den Zwischenwellen gleichachsigen Getriebewellen, die mit den Zwischenwellen kuppelbar und mit je einem Zahnrad fest verbunden sind, wobei diese Zahnräder mit einem weiteren Zahnrad, das mit einer zur Antriebswelle gleichachsigen Welle fest verbunden ist, im Eingriff stehen.
  • Ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe der beschriebenen Art ist an sich bekannt. Dieses hat nur eine Abtriebswelle. Es ist Aufgabe der Erfindung, dieses bekannte Getriebe als Mehrfachantrieb auszugestalten, so daß es beispielsweise für mehrspindelige Werkzeugmaschinen geeignet ist. Demgemäß soll das Getriebe mehrere Abtriebswellen erhalten. Es soll weiterhin eine große Anzahl von Gängen aufweisen, wobei die Drehzahlen aller Abtriebswellen in jedem dieser Gänge untereinander gleich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden folgende Maßnahmen gemeinsam angewendet: a) auf jeder von der zentralen Antriebswelle über Räderpaare getriebenen Zwischenwelle ist in an sich bekannter Weise ein weiteres Zahnrad frei drehbar angeordnet und mit der Welle .durch eine Kupplung kuppelbar, b) die Räder auf den Zwischenwellen sind untereinander gleich und stehen überein gemeinsames Zwischenrad, das mit der zur Antriebswelle gleichachsigen Welle fest verbunden ist, miteinander im Einriff, c) die Räder, die mit den zu den Zwischenwellen gleichachsigen Wellen verbunden sind und über ein Zwischenrad miteinander im Eingriff stehen, sind einander gleich, d) die Wellen, deren Anzahl der Anzahl der sternförmig angeordneten Zwischenwellen entspricht, sind die mit gleicher Drehrichtung und gleicher Geschwindigkeit laufenden, in gleichmäßigen Abständen auf einem Kreis angeordneten Abtriebswellen des Getriebes.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Getriebes sind die Kupplungen, mittels welcher die Räder mit den Zwischenwellen kuppelbar sind, und die Kupplungen, mittels welcher die Abtriebswellen mit den Zwischenwellen kuppelbar sind, in bekannter Weise als Doppelkupplungen ausgebildet. Weiterhin ist es vorteilhaft, zwischen der Antriebswelle und der zu ihr gleichachsigen Welle eine schaltbare Kupplung anzuordnen, wie an sich bekannt ist. Dadurch ergibt sieh ein weiterer Gang für die Abtriebswellen.
  • Die Abb.1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe. Die A@bb.2 gibt schematisch die Schaltungsmöglichkeiten eines fünfgängigen Zahnräderwechselgetriebes mit zwei Abtriebswellen nach Abb.1 an.
  • Die Abb. 3 zeigt die sternförmige Anordnung von sechs Abtriebswellen bei einem vielgängigen Zahnräderwechselgetriebe nach Abb.1.
  • Bei dem Getriebe nach Abb.1 ist das Getriebegehäuse mit 1, die Antriebswelle mit 2 bezeichnet. Im Getriebegehäuse sind mehrere Zwischenwellen 6 gelagert, die parallel zur Antriebswelle 2 liegen und sternförmig um diese herum angeordnet sind. In der Abb.1 sind nur zwei Zwischenwellen gezeichnet. Die Zwischenwellen stehen mit der Antriebswelle 2 über ungleiche Räderpaare 10, 11 bzw. 12, 13 kraftübertragend in Verbindung.
  • Auf jeder Zwischenwelle sitzt die Schaltmuffe 7 einer schaltbaren Doppelkupplung 7 a, 7b, mit deren Hilfe die Zahnräder 4 und 5 wechselweise mit der Zwischenwelle 6 kuppelbar sind. Die Räder 4, 5 stehen mit Rädern 8 und 9 einer Welle 3 im Eingriff; diese Welle liegt gleichachsig zur Antriebswelle 2. Die durch die Räder 4, 8 bzw. 5, 9 gebildeten übersetzungen sind verschieden, jedoch sind alle Räder 4 gleich, ebenso die Räder 5. Zwischen den einander zugekehrten Enden der Antriebswelle 2 und der Welle 3, ist eine schaltbare Kupplung 14 vorgesehen.
  • Gleichachsig zu den Zwischenwellen 6 führen auf der der Antriebswelle 2 abgewandten Seite Abtriebswellen 15 aus dem Getriebegehäuse 1 heraus. Diese Abtriebswellen 15 liegen also wie die Zwischenwellen 6 parallel zur Antriebswelle 2 und sind ebenfalls sternförmig um die Antriebswelle 2 bzw. um die Welle 3 angeordnet, s. Abb. 3. Die Abb. 3 zeigt an Stelle der beiden Abtriebswellen 15- nach Abb. 1 deren sechs. Es ist daraus ersichtlich, daß die Anzahl der Abtriebswellen dem jeweiligen Verwendungszweck des Getriebes angepaßt werden kann. Die Abtriebswellen 15 sind, insoweit sie im Getriebe liegen, als Hohlwellen 16 ausgebildet, auf den Zwischenwellen 6 gelagert und mit den Zahnrädern 5 und den Kupplungsteilen 7 a verbunden.
  • Die Zeichnung ist schematisch gehalten. Die im Getriebegehäuse 1 noch notwendigen Zwischenwände mit Lagern für die Wellen und. Zahnräder sind nicht eingezeichnet.
  • Das Getriebe nach der Erfindung ist vorzugsweise zur Anwendung bei Werkzeugmaschinen geeignet, bei denen es darauf ankommt, mehrere Arbeitsspindeln gleichzeitig und mit gleicher Drehzahl und gleicher Drehrichtung anzutreiben. Es ist aber auch möglich, einen oder mehrere Gänge mit entgegengesetzter Drehrichtung vorzusehen. Ein solcher Rückwärtsgang ist bereits bei dem Getriebe, von dem die Erfindung ausgeht, vorhanden. Er wird gebildet durch eine zusätzliche Welle und Umkehrräder. Das erfindungsgemäße Getriebe kann überall dort angewandt werden, wo ähnliche Anforderungen wie bei mehrspindeligen Werkzeugmaschinen gestellt werden.
  • Die Abb. 2 zeigt in den Linienzügen 1-V die fünf verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten eines fünfgängigen Zahnräderwechselgetriebes nach Abb.1, das zwei Zwischenwellen 6 und zwei oder mehr Abtriebswellen 15 aufweist. Durch Hinzufügen weiterer Zwischenwellen 6 kann die Anzahl der Schaltungsmöglichkeiten erhöht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrgängiges Zahüräderwechselgetriebe mit sternförmig im Kreis um eine Antriebswelle angeordneten, zur Antriebswelle parallelen und mit ihr über ungleiche Räderpaare dauernd verbundenen Zwischenwellen, ferner mit zu den Zwischenwellen gleichachsigen Getriebewellen, die mit den Zwischenwellen koppelbar und mit je einem Zahnrad fest verbunden sind, wobei diese Zahnräder mit einem weiteren Zahnrad, das mit einer zur Antriebswelle gleichachsigen Welle fest verbunden ist, im Eingriff stehen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) auf jeder von der zentralen Antriebswelle (2) über Räderpaare (10/11, 12/13 ... ) getriebenen Zwischenwelle (6) ist in an sich bekannter Weise ein weiteres Zahnrad (4) frei drehbar angeordnet und mit der Welle durch eine Kupplung(7b) koppelbar, b) die Räder (4) auf den Zwischenwellen (6) sind untereinander gleich und stehen über ein gemeinsames Zwischenrad (8), das mit der zur Antriebswelle gleichachsigen Welle (3) fest verbunden ist, miteinander im Eingriff, c) die Räder (5), die mit den zu den Zwischenwellen (2) gleichachsigen Wellen (15) verbunden sind und über ein Zwischenrad (9) miteinander im Eingriff stehen, sind einander gleich, d) die Wellen (15), deren Anzahl der Anzahl der sternförmig angeordneten Zwischenwellen (2) entspricht, sind die mit gleicher Drehrichtung und gleicher Geschwindigkeit laufenden, in gleichmäßigen Abständen auf einem Kreis angeordneten Abtriebswellen des Getriebes.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (7 b), mittels welcher die Räder (4) mit den Zwischenwellen (6) koppelbar sind, und die Kupplungen (7 a), mittels welcher .die Räder (5) bzw. die Abtriebswellen (15) mit den Zwischenwellen koppelbar sind, in bekannter Weise als Doppelkupplungen ausgebildet sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) in bekannter Weise mit der zu ihr gleichachsigen Welle (3) koppelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 906 886; USA: Patentschrift Nr.1032168.
DEK42504A 1960-12-24 1960-12-24 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe Pending DE1158341B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42504A DE1158341B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42504A DE1158341B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158341B true DE1158341B (de) 1963-11-28

Family

ID=7222782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42504A Pending DE1158341B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375744B (de) * 1982-03-18 1984-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
FR2861446A1 (fr) * 2003-10-22 2005-04-29 Redex Gamme de reducteurs de vitesse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032168A (en) * 1911-10-10 1912-07-09 Addison G Waterhouse Change-speed gearing.
FR906886A (fr) * 1943-08-03 1946-02-22 Ets Ringhoffer Tatra Sa Boîte de vitesses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032168A (en) * 1911-10-10 1912-07-09 Addison G Waterhouse Change-speed gearing.
FR906886A (fr) * 1943-08-03 1946-02-22 Ets Ringhoffer Tatra Sa Boîte de vitesses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375744B (de) * 1982-03-18 1984-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
FR2861446A1 (fr) * 2003-10-22 2005-04-29 Redex Gamme de reducteurs de vitesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017537B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit drei Triebwellen
DE4136455C2 (de) Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE1530994B2 (de) Stirnradschaltgetriebe mit vier Vorwärtsgängen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008003025A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE2312867A1 (de) Getriebekasten
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2800267A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgaengiges getriebe in vorgelege-bauweise
DE102016110975B3 (de) Schaltgetriebe
DE202009005634U1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2715874C3 (de) Zahnräder-Wechselgetriebe
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE1158341B (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE1921479A1 (de) Umlaufraedergetriebe
CH367061A (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere für Schlepper
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE743108C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1213261B (de) Von einem dreigaengigen in ein viergaengiges Getriebe umstellbares Zahnraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge
DE675166C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit drei oder mehr Getriebegaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE1207746B (de) Steuerbares Stufengetriebe
DE955655C (de) Mehrgaengies Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Rueckwaertsgang