DE1157951B - Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1157951B
DE1157951B DEW27902A DEW0027902A DE1157951B DE 1157951 B DE1157951 B DE 1157951B DE W27902 A DEW27902 A DE W27902A DE W0027902 A DEW0027902 A DE W0027902A DE 1157951 B DE1157951 B DE 1157951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
disk
motor vehicles
license plate
vehicles formed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27902A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Boedeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW27902A priority Critical patent/DE1157951B/de
Publication of DE1157951B publication Critical patent/DE1157951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B44/00Circuit arrangements for operating electroluminescent light sources

Description

  • Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge. Es ist bekannt, Kennzeichenschilder für Kraftfahrzeuge durch Anstrahlen auszuleuchten. Hierbei ergeben sich die Nachteile, daß die unterhalb oder oberhalb des Kennzeichenschildes angeordneten Kennzeichenleuchten aus der Karosserie herausragen und, da sie sehr stark den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wasserdicht sein müssen. Außerdem ist der Kontrastunterschied zwischen der Schrift und der Schildplatte höchstens 1: 30, so daß, um das Schild gut sichtbar zu machen, erhebliche Abmessungen erforderlich sind.
  • Es ist weiterhin bekanntgeworden, Kennzeichenschilder für Kraftfahrzeuge aus durchsichtigem Werkstoff herzustellen und die Glühlampen hinter dieser Scheibe anzuordnen. Abgesehen von dem verhältnismäßig großen Raumbedarf sind eine Reihe von teueren Maßnahmen erforderlich, um eine gleichmäßige Beleuchtung des Schildes sicherzustellen. Diese Maßnahmen, die meist in der Um- bzw. Ab- lenkung der Lichtstrahlen und in einer Abschattung der den Glühlampen nahegelegenen Teile des Schildes bestehen, erfordern eine hohe Beleuchtungsstärke. Das Gleiche gilt für ebenfalls bekanntgewordene Kennzeichensohilder, deren Ausleuchtung auf dem Tyndall-Effekt beruht. Die Verwendung der an sich bekannten Elektrolumineszenzscheiben als Kennzeichenschilder für Kraftfahrzeuge stößt insofern auf Schwierigkeiten, als für den Betrieb dieser Scheiben Wechselspannung benötigt wird. Elektrolumineszenzscheiben, die aus einer von zwei Elektrodenschichten eingeschlossenen Leuchtstoffschicht und einer DeckundTrägerplatte bestehen, erzeugen beiAnlegung einer Wechselspannung im Leuchtstoff ein elektrisches Wechselfeld mit hohen örtlichen Feldstärken und hoher Elektronenbeschleunigung. Bei Umkehr des Feldes geben die beschleunigten Elektronen die überschüssige Energie als Licht ab. Elektrolumineszenzscheiben weisen eine hohe Kapazität auf, die, bei den für einen vorteilhaften Betrieb notwendigen hohen Frequenzen einen erheblichen Blindstrom verursacht. Dieser hohe Blindstrom stellt eine zusätzliche Belastung für den Spannungswandler dar, wenn solche üblicher Bauart, z. B. mechanische Wechselrichter, Gegentaktwandler oder Flußwandler verwendet werden. Diese müssen auf die durch den hohen Blindstrom verursachte hohe Belastung abgestellt werden.
  • Die Erfindung schafft hier dadurch Abhilfe, daß zur Erzeugung der für den Betrieb der Elektrolumineszenzscheibe benötigten Wechselspannung eine Transistor-Wandlerschaltang dient, bei der die zwischen den Elektroden eingeschlossene Lumineszenzschicht gleichzeitig die bei dieser Wandlerform auf der Sekundärseite erforderliche, Kapazität bildet.
  • In der Zeichnung ist das Schaltschema einer solchen Anlage mit Spannungswandler beispielsweise dargestellt.
  • Der Spannungswandler besteht aus dem Transistor 1, der Primärwicklung P und der Sekundärwicklung S. Die Basis des Transistors B ist an die Sekundärwicklung angeschlossen. Als Stromquelle dient eine Batterie. An Stelle der sonst bei dieser Wandlerschaltung auf der Sekundärseite erforderlichen Kapazität in Gestalt eines der Sekundärwicklung parallel geschalteten Kondensators 2 dient im vorliegenden Fall die Lumineszenzscheibe 3 selbst als Kapazität.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der für den Betrieb der Elektrolumineszenzscheibe benötigten Wechselspannung eine Transistor-Wandlerschaltung dient, bei der die, zwischen den Elektroden eingeschlossene Lumineszenzschicht gleichzeitig die bei dieser Wandlerform auf der Sekundärseite erforderliche Kapazität bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift: »Neuheiten und Erfindungen«, Bern, 1953, Heft 231, S. 150.
DEW27902A 1960-05-23 1960-05-23 Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1157951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27902A DE1157951B (de) 1960-05-23 1960-05-23 Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27902A DE1157951B (de) 1960-05-23 1960-05-23 Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157951B true DE1157951B (de) 1963-11-21

Family

ID=7598783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27902A Pending DE1157951B (de) 1960-05-23 1960-05-23 Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157951B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393656B (de) * 1988-12-15 1991-11-25 Rossmann Viktor Kraftfahrzeug-kennzeichentafel
AT5020U3 (de) * 2001-11-29 2002-08-26 Josef Faber Kraftfahrzeug Hand Fahrzeugkennzeichentafel mit einer trägerplatte oder halterung dafür
DE202018000367U1 (de) 2018-01-24 2019-04-25 Viktor Rossmann Kraftfahrzeug-Digital-Kennzeichentafel mit integrierten STRICH-CODE (SN CARD ) , und ein HIGH-TECH-KAMERA-AUGE, und einer integrierter INFRAROT-KAMERA ausgerüstet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393656B (de) * 1988-12-15 1991-11-25 Rossmann Viktor Kraftfahrzeug-kennzeichentafel
AT5020U3 (de) * 2001-11-29 2002-08-26 Josef Faber Kraftfahrzeug Hand Fahrzeugkennzeichentafel mit einer trägerplatte oder halterung dafür
DE202018000367U1 (de) 2018-01-24 2019-04-25 Viktor Rossmann Kraftfahrzeug-Digital-Kennzeichentafel mit integrierten STRICH-CODE (SN CARD ) , und ein HIGH-TECH-KAMERA-AUGE, und einer integrierter INFRAROT-KAMERA ausgerüstet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157951B (de) Aus einer Elektrolumineszenzscheibe gebildetes Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge
DE1933330A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer Leuchtzeichen
DE2655435A1 (de) Lumineszierende unterlage
DE1955680B2 (de) Elektronenblitzgeraet
AT104299B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen elektrischer Spannungen.
DE6900859U (de) Unfall - warnleuchte
DE2452773C3 (de) Anordnung zur abwechselnden Darstellung zweier a-numerischer Zeichen
DE1623872B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten mit wahlweise anreg baren leuchtzellen
AT221657B (de) Elektrolumineszente Leuchtzelle
DE1472270A1 (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
DE350708C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe akustischer Vorgaenge fuer die Zwecke der Photokinematographie
DE1046183B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Groesse einer elektrischen Spannung
DE1952075A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer elektronische Taschenuhren
DE552801C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE446583C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE2555061A1 (de) Elektrolumineszenz-kondensator
DE2756358A1 (de) Elektronische uhr mit digitalanzeige
DE1539899C (de) Festkörperbildwandler bzw. -bildverstärker
DE2134875B2 (de) Optisches relais zum abtasten mit einem lichtstrahl
DE1805697U (de) Taschenlampe mit nachtsleuchtendem gehaeuse.
GB1487919A (en) Illuminable indicator panel
DE1844047U (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische nachrichten- oder messgeraete.
DE2606262A1 (de) Signalvorrichtung
DE1407478U (de)
DE1875588U (de) Befestigung einer leuchtschicht auf mosaikbausteinen in blindschaltbildern.