DE1157766B - Device for the production of pairs of interlocking, made of thermoplastic threads, screw-shaped coupling element rows for zippers - Google Patents

Device for the production of pairs of interlocking, made of thermoplastic threads, screw-shaped coupling element rows for zippers

Info

Publication number
DE1157766B
DE1157766B DEW20407A DEW0020407A DE1157766B DE 1157766 B DE1157766 B DE 1157766B DE W20407 A DEW20407 A DE W20407A DE W0020407 A DEW0020407 A DE W0020407A DE 1157766 B DE1157766 B DE 1157766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mandrel
drive shafts
threads
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20407A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Heinrich Klein
Herbert Grosschopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl Brothers
Original Assignee
Wahl Brothers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl Brothers filed Critical Wahl Brothers
Publication of DE1157766B publication Critical patent/DE1157766B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/06Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous helix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von paarweise ineinandergreifenden, aus thermoplastischen Fäden gebildeten, schraubenförmigen Kuppelgliederreihen für Reißverschlüsse Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen von paarweise ineinandergreifenden, aus thermoplastischen Fäden gebildeten schraubenförmigen Kuppelgliederreihen für Reißverschlüsse, in welcher die Fäden von zwei auf sich schneidenden Bahnen umlaufenden Fadengebern unter Zugspannung stehend gegenläufig um einen ortsfesten Dorn gewickelt und anschließend in der so entstandenen Form durch entsprechende Wärmebehandlung fixiert werden. Device for the production of interlocking pairs, from thermoplastic threads formed, helical coupling element rows for zippers The subject of the invention is a device for the production of paired interlocking, helical rows of coupling elements formed from thermoplastic threads for Zippers in which the threads of two intersecting tracks run around Thread dispensers under tension are wound in opposite directions around a stationary mandrel and then in the form created in this way by appropriate heat treatment be fixed.

Bei einer bekannten Flechtmaschine sind zwei Gruppen von Spulen in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet, wobei die Spulen der oberen Ebene dadurch getragen werden, daß in die mit Nuten versehenen Tragplatten der Spulen Stützplatten eingreifen, die auf von Zahnrädern getriebenen Spindeln befestigt sind. Auf den Spindeln sind Muffen drehbar gelagert, die über Zahnräder gesondert angetrieben werden und die Fadengeber der unteren Spulengruppe tragen. Die Stützplatten sind mit Ausschnitten versehen, welche jeweils das Hindurchtreten der umlaufenden Fadengeber gestatten. Damit die Ausnehmungen immer in Durchlaßstellung für die Fadengeber gebracht werden können, werden die Spindeln der Stützplatten getrennt von den die Fadengeber tragenden Lagermuffen angetrieben. In a known braiding machine, two groups of bobbins are in two superimposed levels, with the coils of the upper level be carried by being in the grooved support plates of the reels Engage support plates that are mounted on spindles driven by gears. Sleeves are rotatably mounted on the spindles and are driven separately via gear wheels and carry the thread take-up devices of the lower bobbin group. The support plates are provided with cutouts, each of which allows the passage of the rotating thread dispenser allow. So that the recesses are always brought into the open position for the thread dispenser the spindles of the support plates are separated from those of the thread dispensers bearing sleeves driven.

Fadengeber und Stützplatten bewegen sich gegeneinander, was durch ein Planetengetriebe ermöglicht wird.Yarn feeder and support plates move against each other, what by a planetary gear is made possible.

Neben dem Umstand. daß Fadengeber und Stützplatten getrennt angetrieben werden müssen, besteht bei dieser bekannten Maschine ein außerordentlicher Nachteil darin, daß die Fadenspulen nicht symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind. Dadurch wird die Maschine exzentrischen Belastungen ausgesetzt, deren Ausgleich vor allem deshalb außergewöhnlich schwierig) wenn nicht sogar unmöglich ist, weil sich die Fadenvorräte durch Ablaufen der Fäden in ihrer Masse dauernd ändern und somit eine ständige Belastungsänderung in der ganzen Maschine verursachen, was zu unliebsamen Schwingungen sowie uner vünschter Laufunruhe führt. Besides the circumstance. that thread dispenser and support plates are driven separately must be, there is an extraordinary disadvantage with this known machine in that the thread bobbins are not arranged symmetrically to the axis of rotation. Through this If the machine is exposed to eccentric loads, their compensation above all therefore exceptionally difficult) if not impossible, because the Thread stocks change constantly in their mass by running off the threads and thus a Constant changes in load in the whole machine cause what becomes unpleasant Vibrations as well as undesirable uneven running leads.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile eine Vorrichtung zum gleichzeitigen gegenläufigen Wickeln von zwei Fäden um einen ortsfesten Dorn zu schaffen, bei der ein annähernd konstanter Belastungsfall für die umlaufenden Teile gegeben ist und das Wickelgut direkt von dem Dorn abgenommen werden kann. The invention is based on the object, eliminating the indicated Disadvantages of a device for simultaneous counter-rotating winding of two threads to create a stationary mandrel with an approximately constant load case is given for the rotating parts and the winding material is removed directly from the mandrel can be.

Außerdem soll dafür gesorgt sein, daß ein möglichst großer Fadenvorrat für den Wickelvorgang zur Verfügung steht.In addition, it should be ensured that the largest possible thread supply is available for the wrapping process.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Antriebswellen der beiden Fadengeber in an sich bekannter Weise jeweils ein oder mehrere mit den Wellen umlaufende Tragorgane vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Dornträgers bzw. Dornfußes eingreifen und dadurch den letzteren samt Dorn ohne zusätzliche Abstützung desselben tragen, und daß die die Fäden für die Fadengeber liefernden Spulen jeweils an den den Fadengebern entgegengesetzten Enden der Antriebswellen angeordnet sind und mit diesen umlaufen. Insbesondere sind in den Antriebswellen Längsbohrungen vorgesehen, durch welche die Fäden von den Spulen den -- vorzugsweise rohrförmigen -Fadengebern zugeleitet werden. Des weiteren sind die in einer Ebene zueinander parallel oder geneigt angeordneten Antriebswellen der Fadengeber derart, z. B. durch Stirn- oder Kegelräder, miteinander gekoppelt, daß sie gegenläufig, aber mit gleicher Drehzahl umlaufen. Außerdem sind die Fadenspulen in Bügeln oder Rahmen gelagert, die starr oder über ein Kreuzgelenk an die Antriebswellen der Fadengeber angeschlossen sind und sich mit diesen drehen. Die Achsen der Rahmen divergieren von dem an die An- triebswellen angeschlossenen Ende aus und sind vorzugsweise um 900 gegeneinander versetzt. Schließlich sind die Ebenen, in welchen die Austrittsöffnungen der Fadengeber umlaufen, zueinander geneigt, und die Austrittsöffnungen beschreiben beim Umlauf der Fadengeber nahezu konzentrische Kreise um den Dorn. According to the invention, this object is achieved in that on the drive shafts of the two thread dispensers in a manner known per se, each one or more with the Support members running around shafts are provided, which are inserted into corresponding recesses of the mandrel carrier or mandrel foot intervene and thereby the latter including the mandrel without carry additional support of the same, and that the threads for the thread dispenser supplying bobbins in each case at the ends of the drive shafts opposite the thread dispensers are arranged and circulate with these. In particular, are in the drive shafts Longitudinal bores are provided through which the threads from the bobbins - preferably tubular thread dispensers are fed. Furthermore, they are on one level drive shafts of the thread dispensers arranged parallel or inclined to one another in such a way that z. B. by spur or bevel gears, coupled with each other that they run in opposite directions, but rotate at the same speed. In addition, the thread bobbins are in brackets or The frame is mounted, either rigidly or via a universal joint on the drive shafts of the thread dispenser are connected and rotate with them. The axes of the frames diverge from the to the drive shafts connected to the end and are preferably offset from one another by 900. After all, the levels are in which the outlet openings of the thread dispenser run around, inclined to one another, and the outlet openings describe almost concentric circles around the mandrel when the thread dispenser rotates.

Die Herstellung der Verschlußstreifen erfolgt in der Weise, daß die unter Zugspannung stehenden Fäden gegenläufig um den unteren oder dicksten Teil eines sich verjüngenden Dornes gewickelt werden, der sich starr aus der Mitte eines stärkeren, im Oberteil konischen Trägers erhebt. Mit dem konischen Teil des Dornträgers gelangen die Fäden während des Wickelvorganges gleitend in Eingriff. Da der konische Teil eine ortsfeste Schulter bildet, wirkt er derart, daß neugebildete Windungen die bereits vorher entstandenen Windungen fortlaufend von dem konischen Teil des Dornträgers auf den Dom und schließlich von dessen dünnem Ende hinunterschieben. Geeignete Mittel verhindern, daß die beiden sperrend ineinandergreifenden wendelförmigen Wicklungen bei Verlassen des Domes außer Eingriff gelangen. Außer dem wird das bereits gewickelte, vorzugsweise aus thermoplastischem Werkstoff bestehende Fadenmaterial durch Wärmebehandlung fixiert, damit die sperrenden wendelförmigen Eigenschaften der Wicklungen auch dann erhalten bleiben, wenn keine Zugkräfte mehr auf sie einwirken. The production of the closure strips is carried out in such a way that the threads under tension in opposite directions around the lower or thickest part a tapered mandrel that extends rigidly from the center of a stronger, in the upper part conical carrier rises. With the conical part of the mandrel carrier the threads slide into engagement during the winding process. Since the conical If part of a stationary shoulder forms, it acts in such a way that newly formed turns the previously created turns continuously from the conical part of the Slide the mandrel carrier onto the cathedral and finally down from its thin end. Appropriate means prevent the two interlocking helical ones from being interlocked Windings disengage when leaving the dome. Besides that, it will already be wound thread material, preferably made of thermoplastic material Fixed by heat treatment so that the locking helical properties the windings are retained even when no tensile forces are acting on them.

Aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, der in den Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt ist. Further features emerge from the following description and advantageous embodiments of the subject matter of the invention shown in the drawings is shown on the basis of exemplary embodiments.

Es zeigt Fig. 1 die Wickelvorrichtung nach Fig. 2 im Schnitt 3-3, Fig. 2 eine Wickelvorrichtung im Grundriß, Fig. 3 die Wickelvorrichtung nach Fig. 2 im Seitenriß, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Wickelvorrichtung im Seitenriß, Fig. 5 die Elemente einer dritten Ausführungsform der Wickelvorrichtung im Seitenriß und Grundriß, Fig. 6 eine vierte Ausführungsform der Wickelvorrichtung im Aufriß, Fig. 7 die vierte Ausführungsform der Wickelvorrichtung im Seitenriß, Fig. 8 eine Wickelvorrichtung nach der in Fig. 6 und 7 gezeigten Bauart mit verändertem Scheibeneingriff im Aufriß, Fig. 9 Scheibe und Block im Schnitt II-II nach Fig. 8 und Fig. 10 Scheibe mit Fadenführung nach Fig. 8 im Seitenriß.It shows Fig. 1 the winding device according to Fig. 2 in section 3-3, FIG. 2 shows a winding device in plan, FIG. 3 shows the winding device according to FIG. 2 in side elevation, FIG. 4 a second embodiment of the winding device in side elevation, 5 shows the elements of a third embodiment of the winding device in side elevation and ground plan, FIG. 6 a fourth embodiment of the winding device in elevation, 7 shows the fourth embodiment of the winding device in side elevation, FIG. 8 shows a Winding device of the type shown in FIGS. 6 and 7 with modified disk engagement in elevation, FIG. 9 disk and block in section II-II according to FIG. 8 and FIG. 10 disk with thread guide according to Fig. 8 in side elevation.

In Fig. 1 ist der Rahmen der Vorrichtung mit 50 bezeichnet. Er kann aus einem festen Gußstück von der Form einer flachen Dose bestehen, die einen verhältnismäßig dicken Boden hat und deren Seitenwände lediglich als Schutz für die Vorrichtung dienen. Senkrecht zum Rahmenboden sind in den Lagern 53 und 54 zwei zueinander parallel verlaufende Wellen 51 und 52 drehbar angeordnet. Zwei miteinander kämmende gleich große Zahnräder 55 und 56 sind oberhalb des Rahmenbodens auf den Wellen 51 und 52 starr befestigt, so daß die beiden Wellen nur gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit rotieren können. Beide Wellen erstrecken sich bis unterhalb ihrer Lager. Die Welle 52 trägt an ihrem unteren Ende eine Riemenscheibe 57, die mittels eines Treibriemens mit einer äußeren Kraftquelle verbunden werden kann. Auf diese Weise erfolgt der Antrieb der beiden Wellen 51 und 52. In Fig. 1, the frame of the device is designated by 50. He can consist of a solid casting in the shape of a flat can, which is a relatively has a thick base and its side walls are only used as protection for the device to serve. At right angles to the frame base, two are parallel to one another in the bearings 53 and 54 extending shafts 51 and 52 are rotatably arranged. Two combed alike large gears 55 and 56 are above the frame bottom on shafts 51 and 52 rigidly attached so that the two waves can only occur simultaneously and at the same speed can rotate. Both waves extend below their camp. The wave 52 carries a pulley 57 at its lower end, which by means of a drive belt can be connected to an external power source. This is how the Drive the two shafts 51 and 52.

Auf der Welle 51 sind oberhalb des Zahnrades 55 zwei Scheiben 5s und 59 starr befestigt. Gegen diese versetzt sind auf der Welle 52 die beiden Scheiben 60 und 61 angebracht. Die vier Scheiben haben im wesentlichen die gleiche Dicke, jedoch weisen die beiden unteren Scheiben 58 und 60 einen größeren Durchmesser als die beiden oberen Scheiben 59 und 61 auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind in den Scheiben 58 und 59 die Kurvenausnehmungen 62 bzw. 63 und in den Scheiben 60 bzw. 61 die Ausnehmungen 64 bzw. 65 vorgesehen. Das obere und das untere Scheibenpaar sind derart auf die zugehörigen Wellen aufgesetzt, daß ihre Kurvenausnehmungen in bezug auf die Wellen jeweils die gleiche Winkelstellung einnehmen. On the shaft 51 are two disks 5s above the gear 55 and 59 rigidly attached. The two disks on the shaft 52 are offset against this 60 and 61 attached. The four discs are essentially the same thickness, however, the two lower disks 58 and 60 have a larger diameter than the two upper disks 59 and 61 on. As can be seen from Fig. 2, are in the Disks 58 and 59, the curve recesses 62 and 63 and in the disks 60 and 61 the recesses 64 and 65 are provided. The upper and lower pair of discs are placed on the associated shafts that their curve recesses in Assume the same angular position with respect to the shafts.

Die vier Scheiben 58 bis 61 greifen im Gleitsitz in konkave bogenförmige Einschnitte 63 a, 64 a, 65 a und 66 eines Blockes 61 a ein, wodurch dieser ohne sonstige Befestigung in seiner räumlichen Lage festgelegt ist. Die Randbereiche der Scheiben können auch konzentrische Nuten und Erhöhungen aufweisen, die mit entsprechenden segmentartigen konzentrischen Erhöhungen und Nuten in den Einschnitten des Blockes 62 a zusammenwirken. Die Verwendung von vier Stützscheiben für den Block 62 a hat hauptsächlich den Zweck, jegliches durch die Kurvenausnehmungen verursachtes Klappern und Rasseln des Blockes auf ein Minimum herabzusetzen. The four disks 58 to 61 engage in a sliding fit in concave arcuate shapes Incisions 63 a, 64 a, 65 a and 66 of a block 61 a, whereby this without other fastening is determined in its spatial location. The edge areas of the washers can also have concentric grooves and elevations, which correspond to them segment-like concentric elevations and grooves in the incisions of the block 62 a cooperate. The use of four support disks for the block 62 a has mainly for the purpose of preventing any rattling caused by the curve recesses and keep rattling of the block to a minimum.

Um das durch die Kurven hervorgerufene Schwanken der Scheiben auszugleichen, sind die Fadenführungen 67 und 68 seitlich geneigt angeordnet, was aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Auf dem Block 62 a ist ein Dorn 81 starr befestigt, der ein konisch geformtes oberes Ende aufweist, aus dem sich die eigentliche Dornspitze erhebt.To compensate for the swaying of the discs caused by the curves, the thread guides 67 and 68 are arranged inclined laterally, what from Fig. 2 and 3 can be seen. On the block 62 a, a mandrel 81 is rigidly attached, which is a conical has shaped upper end from which the actual mandrel tip rises.

Gemäß Fig. 1 sind an den unteren Enden der Wellen 51 und 52 herabhängende Bügel 69 und 70 befestigt. Diese zweiarmigen Bügel halten die Spulen 71 und 72, deren Drehachsen senkrecht zu den Achsen der zugehörigen Wellen verlaufen. Der Faden 79 der Spule 71 wird durch eine mittige Längsbohrung 73 in der Welle 51 und durch eine in dem radial von der Welle 51 ausgehenden Arm 75 vorgesehene Bohrung 74 dem Ende der Fadenführung 67 zugeführt, während der Faden 80 der Spule 72 in entsprechender Weise durch die Längsbohrung 76 und die Bohrung77 des Armes 78 dem Ende der Fadenführung 68 zugeleitet wird. According to FIG. 1, the shafts 51 and 52 are depending on the lower ends Brackets 69 and 70 attached. These two-armed brackets hold the bobbins 71 and 72, whose axes of rotation are perpendicular to the axes of the associated shafts. The string 79 of the coil 71 is through a central longitudinal bore 73 in the shaft 51 and through a bore 74 provided in the arm 75 extending radially from the shaft 51 End of the thread guide 67 fed, while the thread 80 of the bobbin 72 in a corresponding Way through the longitudinal bore 76 and the bore 77 of the arm 78 to the end of the thread guide 68 is forwarded.

Um jegliches Schwingen der gesamten Vorrichtung zu verhindern, sind als Ausgleich für die einseitig angeordneten Arme 75 und 78 Gegengewichte vorgesehen, die jedoch nicht eingezeichnet sind. Wenn jedes Gegengewicht im wesentlichen die exzentrische Belastung des zugehörigen Armes ausgleicht, ist der verbleibende Gewichtsunterschied, der lediglich durch den über die Fadenführung hinausgehenden Anteil des Fadens hervorgerufen wird, vernachlässigbar klein. In order to prevent any oscillation of the entire device, are intended to compensate for the arms 75 and 78 arranged on one side, counterweights, which, however, are not shown. If each counterweight is essentially the compensates for the eccentric load on the associated arm, the remaining weight difference is caused only by the portion of the thread going beyond the thread guide becomes negligibly small.

Offensichtlich schaltet diese Ausführungsform nicht nur die Schwierigkeit einer Verankerung des den Kern aufnehmenden Dornes auf dem Hauptrahmen aus, sondern sie läßt auch keine veränderlichen exzentrischen Belastungen durch zwei ablaufende immer leichter werdende Fadenspulen auftreten. Obviously, this embodiment not only removes the difficulty an anchoring of the mandrel receiving the core on the main frame, but rather it also leaves no variable eccentric loads due to two running off always thread bobbins that are becoming lighter occur.

Fig. 4 zeigt im Seitenriß eine andere Ausführungsform der Erfindung, die es gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform gestattet, die Vorrichtung zu Beginn des Wickelvorganges mit einem großen Fadenvorrat zu versorgen. Die Rahmenteile sind in der schematischen Figur weggelassen. Zwei vertikal verlaufende Wellen 100 und 101 sind über die beiden gleich großen Zahnräder 102 und 103 miteinander verbunden. Auf den Wellen ist oberhalb der Zahnräder jeweils ein abgewinkelter Arm angebracht, der an seinem freien Ende eine vertikal gerichtete Fadenführung trägt. Zu der Welle 100 gehört der Arm 104 mit der Fadenführung 105 und zu der Welle 101 der Arm 106 mit der Fadenführung 107. Fig. 4 shows in side elevation another embodiment of the invention, which, compared to the embodiment described above, allows the device to supply a large supply of thread at the beginning of the winding process. The frame parts are omitted in the schematic figure. Two vertically extending shafts 100 and 101 are connected to one another via the two gears 102 and 103 of the same size. An angled arm is attached to each of the shafts above the gears, which carries a vertically directed thread guide at its free end. To the wave 100 belongs to arm 104 with thread guide 105 and to shaft 101 to arm 106 with thread guide 107.

Die Fäden werden von unten her zugeführt. Zu der Zuführung 105 gehört der Faden 108 und zu der Zuführung 107 der Faden 109. Auf der Welle 100 ist unterhalb des Zahnrades 102 eine Riemenscheibe 110 befestigt, über welche die Vorrichtung angetrieben werden kann.The threads are fed from below. The feeder 105 belongs the thread 108 and to the feed 107 the thread 109. On the shaft 100 is below of the gear 102 a pulley 110 attached, over which the device can be driven.

Oberhalb der Arme ist auf jeder Welle eine Scheibe mit einer Kurvenausnehmung angebracht. Die Scheibe auf der Welle 100 ist mit 111 und die auf der Welle 101 mit 112 bezeichnet. Bei der in Fig. 4 festgehaltenen Stellung befindet sich die Fadenführung 105 gerade in der Kurvenausnehmung 113 der Scheibe 112. Der Block 114 nimmt die äußeren Teile der Scheiben 111 und 112 auf und wird von diesen getragen. Auf dem Block ist ein Dorn 115 befestigt. Above the arms there is a disc with a cam recess on each shaft appropriate. The disk on shaft 100 is labeled 111 and the one on shaft 101 labeled 112. In the position shown in Fig. 4 is the Thread guide 105 straight in the curved recess 113 of the disk 112. The block 114 receives the outer portions of the discs 111 and 112 and is supported by them. A mandrel 115 is attached to the block.

Damit die Faden spulen oder -rollen besonders groß sein können, sind die Wellen 100 und 101 durch Universalgelenke 118 und 119 an die Bügel 116 und 117 gekoppelt. Die beiden Bügel gehen unterhalb der Universalgelenke voneinander weg. Der Bodenteil eines jeden Bügels ist mit einem Wellenzapfen versehen, der in einem Lager drehbar angeordnet ist. So that the thread bobbins or rolls can be particularly large the shafts 100 and 101 by universal joints 118 and 119 to the brackets 116 and 117 coupled. The two brackets move away from each other below the universal joints. The bottom part of each bracket is provided with a shaft journal that is in a Bearing is rotatably arranged.

In jedem Bügel ist eine Fadenrolle drehbar gelagert, und zwar in dem Bügelll6 die Rollel20 und in dem Bügel 117 die Rolle 121. An jedem Bügel ist oberhalb der Fadenrolle eine Fadenspannvorrichtung 122 vorgesehen. Die Fäden sind durch strichpunktierte Linien angedeutet.A thread roll is rotatably mounted in each bracket, namely in the Hanger 16 the roll 20 and in the hanger 117 the roll 121. On each hanger is above A thread tensioning device 122 is provided for the thread roll. The threads are through dash-dotted lines Lines indicated.

Fig. 5 zeigt schematisch in Grund- und Seitenriß einen Dorn 225, der von ringförmig angeordneten Dauermagneten 226 gehalten wird. Wenn die teilweise dargestellten Fadenführungen 227 und 228 auf ihren sich schneidenden Bahnen umlaufen, werden jeweils einer oder mehrere der Dauermagnete für einen Augenblick über die Fadenhöhe hinaus angehoben, um den Weg für den einen oder den anderen Faden freizugeben. Fig. 5 shows schematically in plan and side elevation a mandrel 225, which is held by permanent magnets 226 arranged in a ring. If the partially thread guides 227 and 228 shown revolve on their intersecting paths, are each one or more of the permanent magnets for a moment over the Raised thread height to clear the way for one or the other thread.

In Fig. 6 und 7 wird eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung in zwei Ansichten gezeigt, bei welcher nicht nur die in zeitlicher Ubereinstimmung umlaufenden Wellen gegeneinander geneigt sind, sondem die ganze Vorrichtung auch geneigt zur Senkrechten ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Fadenführungen im wesentlichen mit gleichen Abständen um den Dornträger umlaufen und das Problem einer exzentrischen Belastung nahezu völlig ausgeschaltet ist. Die Wellen sind mit 125 und 126 und ihre Zahnräder mit 127 und 128 bezeichnet. Der Block 129, auf dem der Dornträger 130 ohne Rücksicht auf die geneigte Anordnung der ganzen Vorrichtung in vertikaler Lage angebracht ist, wird von den drei Scheiben 131, 132 und 133 getra- gen, von denen die erste auf der Welle 125 und die beiden anderen auf der Welle 126 befestigt sind. Die Welle 126 ist mit einer Riemenscheibe 134 ausgestattet, die von einem Motor 135 angetrieben wird. 6 and 7 shows a further embodiment according to the invention shown in two views, in which not only the temporal coincidence rotating shafts are inclined against each other, but also the whole device is inclined to the vertical. The advantage of this arrangement is that the Thread guides revolve around the mandrel carrier essentially at the same intervals and the problem of eccentric loading is almost completely eliminated. the Shafts are labeled 125 and 126 and their gears are labeled 127 and 128. The block 129, on which the mandrel carrier 130 regardless of the inclined arrangement of the whole Device mounted in a vertical position is supported by the three disks 131, 132 and 133 carried gen, the first of which on shaft 125 and the other two are mounted on the shaft 126. The shaft 126 is provided with a pulley 134 which is driven by a motor 135.

Der Bügel 136, in welchem die Rolle 137 mit dem Faden 138 drehbar gelagert ist, läuft mit der Welle 125 um, während der Bügel 139, welcher die Rolle 140 mit dem Faden 141 hält, mit der Welle 126 umläuft. Die Fadenspannvorrichtung ist mit 142 bezeichnet. Die Fäden und ihre Bahnen sind gestrichelt angedeutet. An die Wellen 125 und 126 sind oberhalb der Zahnräder 127 und 128 die Fadenführungen 143 und 144 winklig angelenkt, deren beide Auslaßöffnungen annähernd den gleichen Abstand von dem Kopf des Dornträgers haben. Zugunsten einer besseren Übersicht sind in Fig. 7 die Fadenführungen weggelassen. Die Stützscheiben 131 bis 133 enthalten wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechende Kurvenausnehmungen. Die geneigte Anordnung der Wellen ist gewählt, damit im Bereich der Spulenbefestigung genügend Platz zur Unterbringung möglichst großer Vorratsrollen zur Verfügung steht.The bracket 136 in which the roller 137 with the thread 138 is rotatable is mounted, rotates with the shaft 125, while the bracket 139, which the roller 140 with the thread 141 holds, with the shaft 126 rotates. The thread tensioning device is denoted by 142. The threads and their paths are indicated by dashed lines. At the shafts 125 and 126 are the thread guides above the gears 127 and 128 143 and 144 hinged at an angle, the two outlet openings of which are approximately the same Clearance from the head of the mandrel carrier. In favor of a better overview are in Fig. 7 the thread guides are omitted. The support disks 131 to 133 contain as in the previously described embodiments, corresponding curve recesses. The inclined arrangement of the shafts is chosen so that it is in the area of the coil attachment there is enough space to accommodate the largest possible supply rolls.

Wie aus Fig. 7 ersichtlich, befindet sich die Spitze des Dornträgers 130 auf der Längsmittellinie der beiden Wellen. Die Auslässe der beiden Fadenführungen haben den gleichen Abstand von der Spitze und laufen demnach in gleich großen Bahnen um diese herum. Bei dieser Ausführungsform ist eine Spannvorrichtung überflüssig, da die Fäden immer unter gleichbleibender Zugspannung stehen. As can be seen from Fig. 7, the tip of the mandrel carrier is located 130 on the longitudinal center line of the two waves. The outlets of the two thread guides have the same distance from the tip and therefore run in trajectories of the same size around this. In this embodiment, a clamping device is superfluous, because the threads are always under constant tension.

Mit der in Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die gleichen Vorteile wie mit der vorhergehenden Ausführungsform erzielt. With the embodiment of the invention shown in FIGS the same advantages as with the previous embodiment are achieved.

Auch hier haben die beiden Fäden 150 und 151 bei ihrem Austritt aus den Fadenführungen 159 und 160 im wesentlichen stets den gleichen Abstand von der Spitze des Dornträgers 152. Dagegen ist der den Dornträger tragende Block 153 kegelstumpfförmig ausgebildet und kraftschlüssig zwischen den beiden Scheiben 154 und 155 eingekeilt, welche etwa die gleiche Dicke wie der Block selbst aufweisen. Damit der Block 153 nicht nach unten herausrutschen kann, ist am unteren Ende des mit ihm in Verbindung stehenden Dornträgers 152 eine Haltescheibe 158 angebracht, die sich von oben auf die beiden Scheiben 154 und 155 auflegt. Wie aus Fig. 10 besonders deutlich hervorgeht, ist in die Scheibe 155 von außen eine schräg zur Mantellinie verlaufende Ausnehmung eingelassen, in welche die Fadenführung 159 eintritt, sobald sie beim Umlauf um den Dornträger 152 und den Block 153 in den Bereich der Scheibe 155 gelangt. Oberhalb und unterhalb der Ausnehmung bleibt die Mantelfläche der Scheibe 155 erhalten, so daß diese auch für die Zeitdauer, in welcher die Ausnehmung an dem Block 153 vorbeiläuft, mit einem Teil ihrer Mantelhöhe an dem Block 153 anliegt. Ein ungehinderter Umlauf der Fadenführung 159 ist somit sichergestellt.Here, too, the two threads 150 and 151 exit when they exit the thread guides 159 and 160 essentially always the same distance from the Tip of the mandrel carrier 152. In contrast, the block 153 carrying the mandrel carrier is frustoconical formed and wedged frictionally between the two disks 154 and 155, which have about the same thickness as the block itself. So that the block 153 cannot slip downwards is connected to it at the lower end of the standing mandrel carrier 152 a retaining plate 158 attached, which is from above the two disks 154 and 155 are placed. As can be seen particularly clearly from FIG. 10, is in the disk 155 from the outside a recess extending obliquely to the surface line let into which the thread guide 159 enters as soon as it rotates around the mandrel carrier 152 and the block 153 come into the area of the disk 155. Above and below the recess, the outer surface of the disk 155 is retained, see above that this also applies to the period in which the recess passes the block 153, rests against the block 153 with part of its jacket height. Unhindered circulation the thread guide 159 is thus ensured.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen von paarweise ineinandergreifenden, aus thermoplastischen Fäden gebildeten schraubenförmigen Kuppelgliederreihen für Reißverschlüsse, in welcher die Fäden von zwei auf sich schneidenden Bahnen umlaufenden Fadengebem unter Zugspannung stehend gegenläufig um einen ortsfesten Dorn gewickelt und anschließend in der so entstandenen Form durch entsprechende Wärmebehandlung fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Antriebswellen (51, 52; 100, 101; 125, 126) der beiden Fadengeber (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) in an sich bekannter Weise jeweils ein oder mehrere mit den Wellen umlaufende Tragorgane (58, 59, 60, 61; 111, 112; 131, 132, 133; 154, 155) vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen (63 a, 64 a, 65 a, 66) des Dornträgers bzw. Dornfußes (62 a; 114; 129) eingreifen und dadurch den letzteren samt Dorn ohne zusätzliche Abstützung desselben tragen, und daß die die Fäden (79, 80; 108, 109; 150, 151) für die Fadengeber liefernden Spulen (71, 72; 120, 121; 137, 140) jeweils an den den Fadengebern entgegengesetzten Enden der Antriebswellen angeordnet sind und mit diesen umlaufen. PATENT CLAIMS: 1. Device for producing paired interlocking, helical rows of coupling elements formed from thermoplastic threads for Zippers in which the threads of two intersecting tracks run around Thread dispensers under tension are wound in opposite directions around a stationary mandrel and then fixed in the shape created in this way by appropriate heat treatment are, characterized in that on the drive shafts (51, 52; 100, 101; 125, 126) of the two thread feeders (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) in a known Way, one or more supporting members (58, 59, 60, 61; 111, 112; 131, 132, 133; 154, 155) are provided in corresponding recesses (63 a, 64 a, 65 a, 66) of the mandrel carrier or mandrel foot (62 a; 114; 129) engage and thereby carry the latter including the mandrel without additional support of the same, and that they deliver the threads (79, 80; 108, 109; 150, 151) for the thread dispenser Spools (71, 72; 120, 121; 137, 140) each on the one opposite the thread dispenser Ends of the drive shafts are arranged and rotate with them. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Längsbohrungen (73, 76) in den Antriebswellen (51, 52; 100, 101; 125, 126), durch welche die Fäden (79, 80; 108, 109; 150, 151) von den Spulen (71, 72; 120, 121; 137, 140) den - vorzugsweise rohrförmigen - Fadengebern (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) zugeleitet werden. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by longitudinal bores (73, 76) in the drive shafts (51, 52; 100, 101; 125, 126) through which the threads (79, 80; 108, 109; 150, 151) of the coils (71, 72; 120, 121; 137, 140) - preferably tubular - thread dispensers (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) are fed. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Antriebswellen (51, 52; 100, 101; 125, 126) der beiden Fadengeber (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) sitzenden und mit diesen umlaufenden Tragorgane (58 bis 61; 111, 112; 131, 132, 133; 154, 155) in an sich bekannter Weise scheibenförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet und auf den Wellen in gleicher Höhe oder der Höhe nach gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei in den Tragorganen kurvenförmige Aus- schnitte (62, 65; 113) vorgesehen sind, die den umlaufenden Fadengebern bzw. ihren Trägern freien Durchgang bieten. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that that on the drive shafts (51, 52; 100, 101; 125, 126) of the two thread feeders (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) seated and with these circumferential supporting organs (58 to 61; 111, 112; 131, 132, 133; 154, 155) disc-shaped in a manner known per se or frustoconical and on the shafts at the same height or the Are arranged offset from each other height, being curved in the support members The end- cuts (62, 65; 113) are provided, which the rotating thread dispensers or offer their wearers free passage. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene zueinander parallel oder geneigt angeordneten Antriebswellen (51, 52; 100, 101; 125, 126) der Fadengeber (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) derart, z.B. durch Stirn- und Kegelräder (55, 56; 102, 103; 127, 128), miteinander gekoppelt sind, daß sie gegenläufig, aber mit gleicher Drehzahl umlaufen. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that the drive shafts arranged in a plane parallel or inclined to one another (51, 52; 100, 101; 125, 126) the thread feeder (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) in this way, e.g. by spur and bevel gears (55, 56; 102, 103; 127, 128) with one another are coupled that they rotate in opposite directions, but at the same speed. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspulen (71, 72; 120, 121; 137, 140) in Bügeln (69, 70) oder Rahmen (116, 117; 136, 139) gelagert sind, die starr oder über ein Kreuzgelenk (118, 119) an die Antriebswellen (51, 52; 100, 101; 125, 126) der Fadengeber (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) angeschlossen sind und sich mit diesen drehen. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that that the thread bobbins (71, 72; 120, 121; 137, 140) in brackets (69, 70) or frames (116, 117; 136, 139) are mounted, which are rigid or via a universal joint (118, 119) to the drive shafts (51, 52; 100, 101; 125, 126) of the thread feeder (67, 68; 105, 107; 143, 144; 159, 160) are connected and rotate with them. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rahmen (116, 117; 136, 139) von dem an die Antriebswellen (100, 101; 125, 126) angeschlossenen Ende aus divergieren und daß die Rahmen in der Umlaufrichtung vorzugsweise um 900 gegeneinander versetzt sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the axes the frame (116, 117; 136, 139) from which to the drive shafts (100, 101; 125, 126) connected end diverge from and that the frame in the circumferential direction preferably are offset from each other by 900. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen, in welchen die Austrittsöffnungen der Fadengeber (143, 144) umlaufen, zueinander geneigt sind und daß die Austrittsönnungen nahezu konzentrisch zum Dorn kreisen. 7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that the planes in which the outlet openings of the thread dispenser (143, 144) run around, are inclined to one another and that the outlet openings are almost circle concentrically to the mandrel. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 267 361; USA.-Patentschrift Nr. 2541728. Documents considered: British Patent No. 267 361; U.S. Patent No. 2541728.
DEW20407A 1956-01-16 1957-01-09 Device for the production of pairs of interlocking, made of thermoplastic threads, screw-shaped coupling element rows for zippers Pending DE1157766B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA1157766X 1956-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157766B true DE1157766B (en) 1963-11-21

Family

ID=4173559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20407A Pending DE1157766B (en) 1956-01-16 1957-01-09 Device for the production of pairs of interlocking, made of thermoplastic threads, screw-shaped coupling element rows for zippers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157766B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435834B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267361A (en) * 1926-05-31 1927-03-17 Samson Cordage Works Improvements in braiding machines
US2541728A (en) * 1946-06-29 1951-02-13 Wahl Brothers Apparatus and method for making separable fasteners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267361A (en) * 1926-05-31 1927-03-17 Samson Cordage Works Improvements in braiding machines
US2541728A (en) * 1946-06-29 1951-02-13 Wahl Brothers Apparatus and method for making separable fasteners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435834B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064212A1 (en) Device for cutting or shredding thread, yarn and the like
DE3014596A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY STORING A YARN TO BE REMOVED
DE2164095A1 (en) THREAD DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
DE1287250B (en) Device for drawing and twisting thread yarn made of orientable material
DE746433C (en) Conical reel for the stretching treatment of threads, especially synthetic threads
DE60312574T2 (en) Deduction device for a circular knitting machine and thus equipped machine
DE2754202A1 (en) DEVICE FOR THREADING AND CABLING
DE1157766B (en) Device for the production of pairs of interlocking, made of thermoplastic threads, screw-shaped coupling element rows for zippers
DE2363768C2 (en) Winding device on spinning machines
DE3619097A1 (en) THREAD DELIVERY DEVICE
DE2338593A1 (en) Rotary mower has at least one rotary disc on a vertical shaft - which is driven from the top and is fixed to a top support, and has adjustable ground-supports
DE651653C (en) Dishwasher
DE2913765C2 (en) Device for the production of chenille threads
CH347800A (en) Machine for simultaneous counter-rotating winding of two threads around an axis
AT200703B (en) Machine for simultaneous counter-rotating winding of two threads around a mandrel
DE1128968B (en) Device for the production of endless, helical link strips from thermoplastics or metal wires, especially for zippers
DE2415167A1 (en) WINDING DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CORNLESS COILS FROM LOOP-SHAPED THREAD MATERIAL STORED IN RING TRAILS
DE2611774A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF STRANDS, IN PARTICULAR FOR THE FORMATION OF A DYING PROCESS TO BE UNDERWED
DE1255001B (en) Device for spinning a rope core made of synthetic threads
DE900897C (en) Circulating needle thread dispenser, thread tensioning device for rotating needle thread dispenser and sewing machine with needle thread dispenser and thread tensioning device
DE2412711C3 (en) Winding device in a machine for producing chenille yarns
DE2463074C2 (en) One-process twisting machine for the production of twine from two strands
DE2741273A1 (en) Coreless coil windings prodn. system - with synchronously driven belts forming yarn ring loops on winding disc
DE2644003A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF STRANDS, IN PARTICULAR FOR THE FORMATION OF A DYING PROCESS TO BE UNDERWED
DE2951346A1 (en) THREAD STORAGE