DE1151652B - Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander - Google Patents

Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander

Info

Publication number
DE1151652B
DE1151652B DEB49329A DEB0049329A DE1151652B DE 1151652 B DE1151652 B DE 1151652B DE B49329 A DEB49329 A DE B49329A DE B0049329 A DEB0049329 A DE B0049329A DE 1151652 B DE1151652 B DE 1151652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
roller
end faces
rubber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49329A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Reschke
Rolf Erich Pfefferkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau Anstalt GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau Anstalt GmbH
Priority to DEB49329A priority Critical patent/DE1151652B/de
Publication of DE1151652B publication Critical patent/DE1151652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves
    • B29B7/625Rollers, e.g. with grooves provided with cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gekühlte Walze für Kautschuk-oder Kunststoff-Kalander Die Erfindung betrifft eine gekühlte Walze für Kalander für Kunststoffe oder für Kautschuk, bei denen die aus Hartguß bestehenden Walzen nahe ihrer Mantelfläche längsgerichtete Kanäle zum Hindurchleiten eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels enthalten.
  • Bei diesen Kalander ist das Problem zu lösen, die Walzenoberfläche mit der auf ihr befindlichen Werkstoffbahn gleichmäßig abzukühlen. Im mittleren Teil der Walzen kann die Wärme nicht so schnell abfließen wie nahe den Walzenstirnseiten. Daraus ergibt sich leicht eine Temperaturdifferenz zwischen verschiedenen Stellen des Walzenmantels und infolgedessen eine Ungleichmäßigkeit des Walzendurchmessers über die Walzenlänge und somit auch eine Ungleichmäßigkeit der Stärke des behandelten Werkstoffs, was sich bei dünnen Werkstoffbahnen sehr nachteilig auswirken kann.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform einer gekühlten Walze für Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander wird daher aus dem mittleren Bereich der Walze mehr Wärme als aus dem Bereich ihrer Stirnseiten abgeführt. Dies geschieht dadurch, daß die Kanäle der Walze in drei symmetrisch zur Walzenmitte angeordnete Zonen unterteilt sind, wobei die mittlere und die äußeren Zonen getrennte Anschlüsse für Heiz- bzw. Kühlmittelzufuhr aufweisen.
  • Nachteilig ist die Verwendung verschiedener Heiz-bzw. Kühlmedien. Überdies besteht die Notwendigkeit, die Walze in verschiedene Zonen zu unterteilen.
  • Diese an sich bekannte Einrichtung kennzeichnet sich durch bauliche Kompliziertheit, mit welcher die Gefahr betrieblicher Störungen zwangläufig verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mängeln abzuhelfen. Erfindungsgemäß hat die Wandung der Kanäle im Bereich der Stirnseiten der Walze eine kleinere Wärmedurchgangszahl als im mittleren Bereich der Kanäle.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Kanäle in ihrem an die Walzenstirnseiten angrenzenden Teil mit einer Buchse aus wärmedämmendem Werkstoff, z. B. Polyäthylen oder Tetrafluoräthylen, ausgekleidet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit Verbindungskanälen, die die längsgerichteten Kanäle mit der üblichen zentralen Walzenbohrung verbinden, hat die Wandung der Verbindungskanäle nahe den Walzenstirnseiten eine kleinere Wärmedurchgangszahl.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine Kalanderwalze und Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch die Walze, etwa gemäß Fig. 1, und darüber Diagramme des Temperaturverlaufs im Bereich des Walzenmantels bei dessen Ausbildung gemäß dem Stande der Technik und gemäß der Erfindung.
  • Die Walze 6 enthält nahe ihrem Mantel längsgerichtete Kanäle 7 zum Hindurchleiten eines Kühlmittels, das in der Regel Wasser ist. Die Walze enthält eine zentrale Bohrung 8, in der sich ein Rohr 9 befindet. Am einen Walzenende ist das Rohr 9 an den Stutzen 10 angeschlossen, durch den Kühlwasser eintritt. Die Bohrung 8 ist an den Stutzen 11 angeschlossen, durch den das Kühlwasser die Walze 6 verläßt.
  • Das durch das Rohr 9 zufließende Kühlwasser tritt durch Verbindungskanäle 12 in die Kanäle 7 ein.
  • Erfindungsgemäß sind die längsgerichteten Kanäle 7 an ihren Enden mit einer Buchse 15 aus wärmedämmendem Werkstoff ausgekleidet. Die Wandstärke und die Länge der Buchse richten sich nach dem gewünschten Ausmaß der Wärmehämmung. Als vorteilhaft haben sich bei der Verwendung von Polyäthylen Buchsen von etwa 100 mm Länge und 3 mm Wandstärke herausgestellt.
  • Bei höheren Anforderungen an die Wärmedämmung wird man auch die Verbindungskanäle 12 mit einer Buchse 16 aus wärmedämmendem Werkstoff auskleiden.
  • Die Wirkung der Auskleidung der Kanäle mit einer wärmedämmenden Buchse ist aus Fig. 2 erkennbar.
  • Das Diagramm zeigt in der oberen Kurve 17 den Temperaturverlauf im Bereich des Walzenmantels für den Fall, daß die Kanäle nicht ausgekleidet sind.
  • Demgegenüber gibt die darunter dargestellte Kurve 18 den Temperaturverlauf für den Fall der Auskleidung der Kanäle mit einer wärmedämmenden Buchse wieder.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gekühlte Walze für Kautschuk- oder Kunststoffkalander mit nahe ihrer Mantelfläche angeordneten längsgerichteten Kanälen zum Hindurchleiten eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels, durch das aus dem mittleren Bereich der Walze mehr Wärme als aus dem Bereich ihrer Stirnseiten abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kanäle (7) im Bereich der Stirnseiten der Walze (6) eine kleinere Wärmedurch- gangszahl als im mittleren Bereich der Kanäle (7) hat.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7) in ihrem an die Walzenstimseiten angrenzenden Teil mit einer Buchse (15) aus wärmedämmendem Werkstoff, z. B. Polyäthylen oder Tetrafluoräthylen, ausgekleidet sind.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2 mit Verbindungskanälen, die die längsgerichteten Kanäle mit der üblichen zentralen Walzenbohrung verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Verbindungskanäle (12) nahe den Walzenstirnseiten eine kleinere Wärmedurchgangszahl hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 960 927; deutsche Auslegeschrift Nr. 1003 946.
DEB49329A 1958-06-19 1958-06-19 Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander Pending DE1151652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49329A DE1151652B (de) 1958-06-19 1958-06-19 Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49329A DE1151652B (de) 1958-06-19 1958-06-19 Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151652B true DE1151652B (de) 1963-07-18

Family

ID=6968847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49329A Pending DE1151652B (de) 1958-06-19 1958-06-19 Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151652B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389819A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-03 Paul Troester Maschinenfabrik Dichtungsplatten - Kalander
EP1659358A2 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Comerio Ercole S.p.A. Mit einer Flüssigkeit temperierbare Kalenderwalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003946B (de) * 1955-05-31 1957-03-07 Wilhelm Ellermann Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff u. dgl.
DE960927C (de) * 1955-07-28 1957-03-28 Dynamit Nobel Ag Anordnung zur Beeinflussung des Durchmessers von innenbeheizten Walzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003946B (de) * 1955-05-31 1957-03-07 Wilhelm Ellermann Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff u. dgl.
DE960927C (de) * 1955-07-28 1957-03-28 Dynamit Nobel Ag Anordnung zur Beeinflussung des Durchmessers von innenbeheizten Walzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389819A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-03 Paul Troester Maschinenfabrik Dichtungsplatten - Kalander
EP1659358A2 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Comerio Ercole S.p.A. Mit einer Flüssigkeit temperierbare Kalenderwalze
EP1659358A3 (de) * 2004-11-19 2010-10-06 Comerio Ercole S.p.A. Mit einer Flüssigkeit temperierbare Kalenderwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516535C2 (de)
DE3014891C2 (de)
DE2410763C2 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung des Temperatur-Querprofils eines in einem Speiserkanal geführten Glasstroms sowie Speiserkanal
DE1178201B (de) Heiz- oder kuehlbare Walze fuer Kalander- oder Walzwerke
DE1508927C3 (de) Walze für das Gießwalzen von Metall
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE4105978C2 (de) Schutzhaube für Walzen
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE1608327C3 (de) Kuhlstrecke fur Walzdraht oder Stabmatenal
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
DE1151652B (de) Gekuehlte Walze fuer Kautschuk- oder Kunststoff-Kalander
DE1925416C3 (de) Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE3503899A1 (de) Walze
DE1003946B (de) Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff u. dgl.
EP2295632B1 (de) Kalander
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE1183230B (de) Beheizte einteilige Walze fuer Walzwerke, Kalander od. dgl.
DE481365C (de) Walze zum Auswalzen von geschmolzenem Glase
DE498773C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gleitlagern
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE202011110528U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
DE710828C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken
DE1481159A1 (de) Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze