DE1149998B - Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1149998B
DE1149998B DER20078A DER0020078A DE1149998B DE 1149998 B DE1149998 B DE 1149998B DE R20078 A DER20078 A DE R20078A DE R0020078 A DER0020078 A DE R0020078A DE 1149998 B DE1149998 B DE 1149998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
shoe
support plate
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20078A
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan E House
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achsen A G
ROCKWELL FEDERN
Original Assignee
Achsen A G
ROCKWELL FEDERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achsen A G, ROCKWELL FEDERN filed Critical Achsen A G
Priority to DER20078A priority Critical patent/DE1149998B/de
Publication of DE1149998B publication Critical patent/DE1149998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • F16D51/12Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/091Pivots or supporting members therefor for axially holding the segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/48Slack adjusters mechanical non-automatic with eccentric or helical body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D2051/001Parts or details of drum brakes
    • F16D2051/003Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Inlienbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeug , mit einer Bremsge trommel, gegen die Bremstrommel- verschiebbaren, frei schwimmenden Bremsbacken, die im unbetätigten- Zustand durch Rückstellfedern-gegen an der Tragplatte angebrachte Widerlager gezogen werden, und mit- schwimmenden Bremsbackenbetätigungshebeln, die an den Bremsbacken an einer Stelle zwischen deren Enden :schwenkbar anliegen und die Bremskraft an dieser Stelle- auf die-Brernsbacken übertragen.
  • ,Boi Innenbackenbremsen mit Spreizeinrichtungen besteht das Problem der übertragung der der Bremse von außen zugeführten Bremskraft auf die, Spreizeinrichtung im Innern der Bremse. Bei Bremsen, bei denen die Spreizeinrichtung frei von einer Berührung mit der Tragplatte und mit# starr mit dieser verbundenen Bauteilen gelagert ist, muß bei..der Lösung dieses Problems insbesondere darauf geachtet werden, daß die Vorteile der besonderen Lagerung der Spreizeinrichtung durch das Betatigungsglied, welches die Betätigungskraft auf diese überträgt, nicht verlorengeht, d..h., daß die Spreizeinrichtung ihre freie. Be# weglichkeit beibehält.
  • , Es ist bereits eine hydraulische Bremse bekannt, bei der die auf - hydraulischem Weg - zugeführtt Bremskraft durch einen im Inneren der Bremse angeordneten hydraulischen Zylinder auf einen Bedienungshebel übertragen wird, dessen Schwenkachse zur Schwenkachse der Brenisbacken parallel verläuft und der über ein Glied gelenkig mit einem Spreizkeil verbunden ist. Eine derartige Anordnung des Bedienungshebels und dessen Verbindung mit dem Spreiz' keil -ist in erster Linie für- hydraulisch betätigte Bremsen. geeignet, und das einfache Ersetzen des hydraulischen Zylinders durch eine von außen betätigte, rein mechanische Einrichtung würde zu einer verhältnismäßig komplizierten Kraftilbertragungskette zwischen dem außenliegendenBetätigungsglied unddemSpreizkeil führen.
  • Bei einer weiteren bekannten Brernse findet die übertragung der Bremskraft auf einen Spreizkeil durch einen mit einer Mutter versehenen Hebel über eine Schraube und ein am inneren Ende dieser Schraube angelenktes Glied, das an seinem anderen Ende mit dem Spreizkeil gelenkig verbunden ist, statt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sowohl die volle Gelenkverbindung zwischen dem Glied und dem Spreizkeil bzw. der--Schraube als auch die Schraube selbst geschmiert werden- müssen, wofür eine dauernde Wartung erforderlich ist. Bei einer bekannten Bremse greift der Keil direkt an.den Enden der Brernsbacken an, und zwar über Rollen, die an den Bremsbacken befestigt sind. Bei dieser bekannten Bremse wird ein kurbelartiger Bedienungshebel verwendet, der nicht frei schwimmend gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremse zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau einen zuverlässigen; ausgeglichenen, leistungsfähigen Betrieb gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Spreizrollenvorrichtung vorgesehen, die in einer Richtung senkrecht zur Bremsachse -an: benachbarten Enden der Bremsback-enbetätigungshebel angreift und ein an der Tragplatte frei schwenkbar gelagerter Bedienungshebel zur Betätigung der Spreizrollenvorrichtung, wobei die Spreizrollenvorrichtung außer Berührung mit der Tragplatte schwimmend zwischen den benachbarten Enden der Bremsbackenbetätigungshebel angeordnet ist und einen Schlitz mit konvexen Seitenkanten aufweist, der einen kurzen nockenfölmigen Arm des -Bedienungshebels gleitbar aufnimmt. In vorteilhafter Weise sind dadurch sämtliche an der übertragung der Bremskraft auf die schwimmenden Bremsbacken beteiligten Glieder schwimmend angeordnet, so daß sie sich bei der Betätigung der Bremsbacken selbsttätig in solcher Weise ausrichten, daß eine vollständig gleichmäßige Kraftübertragung auf die Bremsbacken stattfindet. Diese gleichmäßige Kraftübertragung ist unabhängig von der Abnutzung der Bremsbeläge und dem mehr oder weniger großen Verschleiß der einzelnen Teile.
  • Zweckmäßigerweise können bei einer Innenbackenbremsr, mit - zwei Paaren von in Umfan.-S#. richtung im Abstand#angeordneten, an der Tragplatte angebrachten Widerlagern, wobei ein Satz benachbarter Enden der die Bremsbacken und die Bremsbackenbetätigungshebel aufweisenden Bremsanordnung an den Widerlagern schwenkbar montiert ist, die Bremsbacken im wesentlichen gleichgeformte konvexe Enden aufweisen, die schwimmend an den Widerlagereinrichtungen anliegen. In diesem Fall können die Stege der Bremsbacken am Innenumfang zumindest eine starre, konvexe, eine Schwenkstelle schaffende Nase aufweisen, an welcher der zugehörige Bremsbackenbetätigungshebel schwenkbar angreift. Die Bremsbackenbetätigungshebel können eine Nase aufweisen, die in einen in der Bremsbelagtragplatte der zugehörigen Bremsbacke ausgebildeten Schlitz geführt wird, welcher länger ist als die Nase, und die Bremsbackenbetätigungshebel können mit einer weiteren seitlich abstehenden Nase ausgestattet sein, die an der inneren konvexen Nase des zugehörigen Bremsbackensteges angreift und eine schwimmende Kraftübertragung der Bremsbackenbetätigungskräfte von dem Bremsbackenbetätigungshebel auf die Bremsbacke gestattet.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Teilansicht der neuartigen Bremse in einem Vertikalschnitt unter Darstellung der rotierenden Welle der Bremstrommel und der Tragplattenkonstruktion, Fig. 2 eine Ansicht der Innenfläche der Bremstragplatte, Fig. 3 eine Druntersicht der Tragplatte in der Blickrichtung von der unteren Seite der Fig. 2 aufwärts, Fig. 4 eine Seitenansicht der Tragplatte in der Blickrichtung von der linken Seite der Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch unter Darstellung der zusammengehörigen Bauteile des Bremsmechanismus, wie Bremsbacken und Betätigungshebel, im zusammengebauten Zustand an der Tragplatte, Fig. 6 eine Druntersicht der Bremse nach Fig. 5 teilweise in einem Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5 zur Darstellung der Anordnung der Bremsbackenrückführfeder, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 5 zur Darstellung der Breinseinstellstift- und Nockenanordnung, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Bremsbacke und des zugehörigen Betätigungshebels in auseinandergezogener Anordnung, Fig. 9 eine Endansicht eines Bremsbackenanschlagklotzes, Fig. 10 eine Draufsicht auf den Bremsbackenanschlagklotz zur Darstellung der geriffelten Klemmfläche,-Fig. 11 eine teilweise Hinteransicht zur Darstellung der Bremseinstellnocken, Fig. 12 eine Ansicht der Bremsbetätigungskeilanordnung, Fig. 13 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung einer abgewandelten Tragplatte, mit einem Detail, das einen abgewandelten Widerlagerbügel und eine daran montierte Nachstelleinrichtung zeigt, Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 13 zur Darstellung des Verfahrens zur Montage des Gehäuses für die Nachstelleinrichtung, wobei die Bremsbackenanordnung und Rückführfeder in dünnen unterbrochenen Linien eingezeichnet sind, Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 dei Fig. 13 zur Darstellung von Einzelheiten der Nachstelleinrichtung, Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie 16-16 dei Fig. 13 zur Darstellung eines abgewandelten Widerlagerbügels und einer Einstelleinrichtung, wobei die Lage des Betätigungshebels und Betätigungskeiles in dünnen und strichpunktierten Linien eingezeichnet sind, Fig. 17 eine Ansicht des neuartigen Einstelleinrichtungsmontagegehäuses und Fig. 18 eine Ansicht des neuartigen Widerlagerbügels.
  • Zu Zwecken der Veranschaulichung wird die Bremskonstruktion nach der Erfindung in ihrem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer dauernd rotierenden Getriebeabtriebswelle eines Fahrzeuges beschrieben.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein eine neuartige Bremsmechanismen-Tragplatte oder ein neuartiges Bremsentragglied, an dem die beweglichen Bremsbacken und zugehörigen Bremsbackenbetätigungsteile montiert sind. Wie in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, ist die Tragplatte 10 ein Stahlblechpreßteil aus einem Stück, das während der Herstellung durch Ziehen und Stanzen derart in die gewünschte Form gebracht wird, daß weitere Bearbeitungsgänge während des Zusammenbaues oder der Montage entfallen.
  • Die Tragplatte 10 umfaßt einen flachen Flansch 12 entlang des Umfanges mit einem entlag einer Sehne abgeschnittenen Segment, so daß zwecks Herstellung eines Spielraumes an der Oberseite eine gerade Kante 14 entsteht. Eine Anzahl von Öffnungen 16 in gleichen Abständen und einander gegenüberliegende Zentrierstiftlöcher 18 sind in den Flansch 12 gestanzt und dienen der Befestigung bzw. der Zentrierung der Tragplatte am Bremsgehäuse, wie dies bei der Erläuterung des Zusammenbaues der Bremse noch eingehend beschrieben werden soll.
  • Während der Herstellung wird die Tragplatte 10 mit einer im wesentlichen erhabenen Fläche 20 ausgebildet, die von einem Flansch 12 umgeben und zu diesem im wesentlichen parallel ist. Die Fläche 20 wird von einer weiteren erhabenen Fläche geteilt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist. Das eine Ende 24 der erhabenen Fläche 22 ist von im wesentlichen dreieckiger Form, hat eine glatte, ebene obere Fläche 26, die im wesentlichen zum Flansch 12 parallel liegt und mit in Abständen an gegenüberliegenden Seiten des rechteckigen Betätigungshebeldurchgangsschlitzes 30 angeordneten Stiftlöchern 28 versehen ist. Die nach oben geneigte Rippe 32 reicht vom Scheitel des dreieckigen Teiles 24 zu einer weiteren ebenen erhabenen Fläche 34, die ebenfalls zum Flansch 12 im wesentlichen parallel liegt. Die Fläche 26, die Rippe 32 und die Fläche 34 sind durchwegs mit der erhabenen Fläche 20 durch die stetig gekrümmte, geneigte übergangsfläche 36 verbunden, wie dies aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Die im Abstand angeordneten langlochförinigen Einstellstiftöffnungen 38 werden aus der Fläche 34 derart ausgestanzt, daß ihre Hauptachsen zu einem Durchmesser der Platte durch die Mitte des Schlitzes 30 (Fig. 2) unter einem Winkel von annähernd 60' stehen. Die erhabenen ebenen Führungsflächen 40 am vorspringenden Teil 42, die von der Fläche 34 unter rechtem Winkel ausgehen, liegen parallel zu den Längsachsen der Langlöcher 38 im Abstand von diesen, und sie sind an ihren inneren Enden mit nach innen gerichteten, in ähnlicher Weise vorspringenden Anschlagflächen 43 versehen, die unter einem Winkel von annähernd 120' zu den entsprechenden Führungsflächen 40 angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, erstreckt sich die erhabene Fläche 20 zwischen der inneren Peripherie des Flansches 12 und der gekrümmten Übergangsfläche 36. Neben der inneren Peripherie des Flansches 12 ist die Fläche 20 mit zwei Gruppen von angeforinten erhabenen Auflagern 44 ausgestattet, die auf gegenüberliegenden Seiten der erhabenen Fläche 22 in regelmäßigen Abständen über den Umfang verteilt sind. Diese Auflager, die als Bremsbackenstütz-oder Auflagerflächen dienen, haben obere ebene Flächen, die vorzugsweise zwecks Erhöhung der Verschleißfestigkeit gehärtet und im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind und zum Flansch 1-2 parallel liegen.
  • Während der Herstellung der Tragplatte 10 werden in der Fläche 20 ferner im Abstand voneinander angeordnete, einander gegenüberliegende Bremsfederankeröffnungen 46 gebildet. Diese liegen auf einer Mittellinie, die zu einer längsgerichteten Mittellinie durch die erhabene Fläche 22 unter rechtem Winkel steht. Die Herstellung der öffnungen 46 geschieht durch Schlitzen der Fläche 20 entlang der Linie 48 und darauffolgendes Ausbiegen des einen Schlitzrandes nach unten, wie bei 50 dargestellt, und Ausbiegen des gegenüberliegenden Schlitzrandes 52 nach oben (vgl. Fig. 6).
  • Aus den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung ist ohne weiteres ersichtlich, daß die neuartige Tragplatte 10 mit den dazugehörigen Stützflächen, Auflagerflächen und Montageöffnungen eine einstückige Einheit ist, die nach wohlbekannten Zieh- und Stanzverfahren leicht und billig herzustellen ist. Aus der folgenden Beschreibung geht ferner klar hervor, daß die Herstellung keine weiteren Arbeitsgänge erfordert und daß die Bremsbacken und die zugehörigen Betätigungsteile schnell und leicht zu einer kompakten und leicht zu betätigenden Bremseinheit mit der Tragplatte zusammengebaut werden können.
  • Konstruktion und Wirkungsweise der neuartigen Bremse sind aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich. Ein Widerlagerbügel 56 ist aus Stahlblech durch Ziehen hergestellt. Er hat eine Fußplatte 58 mit (nicht dargestellten) nach unten ragenden Vorsprüngen, die bei der Montage in die Stiftlöcher 28 in der Fläche 26 eingreifen. Der Bügel 56 ist an der Tragplatte 10 angeschweißt oder auf andere zweckmäßige Weise starr befestigt. Die Seiten 60, die mit der Fußplatte 58 aus einem Stück bestehen und von dieser im rechten Winkel nach oben ragen, sind unter einem Winkel von annähernd 30' zu einer vertikalen Mittellinie der Fig. 5 angeordnet und gehen in die aus dem gleichen Stück geformte aufrechte Seitenwand 62 über. Jede Bügelseite 60 hat eine äußere ebene Bremsbackenanschlagfläche 59, die zu einem lotrechten Durchmesser durch Fig. 5 unter einem Winkel von ungefähr 30' angeordnet ist, und, wie in Fig. 1 gezeigt, sind die von der Fußplatte 58 abgewendeten Kanten der Bügelseiten 60 eben und bilden in der gleichen Ebene liegende Gleitstützflächen 61 für die Bremsbetätigungshebel. Die Flächen 61 sind zu den Auflagern 44 parallel und zur Achse der Trommel senkrecht. Die Fußplatte 58 ist mit einem rechteckigen Schlitz 64 versehen, der sich mit dem Bedienungshebelschlitz 30 deckt, wenn der Bügel 56 an der Fläche 26 montiert ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Schlitz 64 nicht so lang wie der Schlitz 30, so daß die abgeschrägte Kante 66 so über den Schlitz 30 überhängt, daß er einen Hebeldrehpunkt für einen noch zu beschreibenden Bedienungshebel bildet.
  • Fig. 8 veranschaulicht eine Bremsbacke 68 mit einem verhältnismäßig breiten gewölbten Mantel 70 mit ebenen, glatten, parallelen Längsseitenkanten 72. Der Bremsbelag 74 ist an der äußeren gewölbten Fläche des Mantels 70 in zweckmäßiger Weise befestigt, und an der inneren gewölbten Fläche des Mantels 70 ist ein in Querrichtung liegender ebener Steg 76 in der Mitte zwischen den Kanten 72 starr befestigt, z. B. angeschweißt. Die Gesamtbreite des Mantels 70 ist größer als die des Belages 74, so daß sich, wenn der Belag auf dem Rand genau zentriert und- befestigt ist, entlang der beiden Längskanten des Belages 74 ein frei liegendes Stück 78 des Mantels befindet, das einem noch zu erläuternden Zwecke dient.
  • Wie in Fig. 5 und 8 gezeigt, sind die gegenüberliegenden inneren Kanten des Steges 76 sanft gekrümmt, so daß sie die Endwiderlager berührende Schwenkstellen 80 und 82 bilden, die zwecks Erhöhung der Verschleißfestigkeit gehärtet sind. Der innere Umfang des Steges 76 ist von den Schwenkstellen, wie bei 85 gezeigt, nach innen geneigt und geht in voneinander entfernte gerundete hebelberührende Schwenkstellen 84 und 86 über, die in gleichen Abständen zu beiden Seiten einer horizontalen Mittellinie durch Fig. 5 angeordnet sind. Die Hebelschwenkstellen 84 und 86 haben zwecks Erhöhung der Verschleißfestigkeit ebenfalls gehärtete Oberflächen. Die auf einer Mittellinie zwischen den Schwenkstellen 84 und 86 liegende Kerbe 88 ist aus dem äußeren Umfang des Steges 76 ausgeschnitten und bildet eine Verankerung für die Bremsrückführfeder. Der Schlitz 90 ist in der Innenfläche des Mantels 70 an der einen Seite der Kerbe 88 radial fluchtend mit der Schwenkstelle 84 eingeschnitten und erstreckt sich über gleiche Abstände zu beiden Seiten des Steges 76, wodurch ein auswechselbares Montieren der Bremsbacke an jeder der beiden Seiten der erhabenen Fläche 22 in noch zu beschreibender Weise ermöglicht wird.
  • Zu beiden Seiten der Auswölbung 22 ist je eine Bremsbacke 68 so montiert, daß eine ebene glatte Stirnfläche 72 jedes Montagesatzes auf den oberen Flächen einer zugeordneten Gruppe von je drei Auflagern 44 (Fig. 6) aufliegt und eine Schwenkstelle 80 hat, die sich in gleitender Weise gegen die ebene geneigte Fläche 59 einer zugeordneten Seite 60 des festen Bügels 56 (Fig. 5) legt.
  • Gleichartige Bremseinstellstifte 92 mit - der Reihenfolge nach - einem länglichen Schaft 94 mit glatter zylindrischer Außenfläche, einem Gewindeteil 96 mit kleinerem Durchmesser und mit einem zylindrischen Endschaft 98 mit noch kleinerem Durchmesser mit diametral gegenüberliegenden gefrästen Flächen 99 ragen durch die öffnungen 38 in der Tragplatte 10 und sind so gelagert, daß sie in dieser eine einstellbare Gleitbewegung ausführen können. Der Durchmesser des Schaftes 94 ist annähernd gleich der kleinen Achse der öffnung 38, so daß er in diesem verschiebbar aufgenommen wird, und der erweiterte flache Kopf 100 des Stiftes greift, wie in Fig. 7 gezeigt, an der äußeren Fläche der Halteplatte 136 an.
  • Die Bremsbackenwiderlagerklötze 104, die in Fig. 9 und 10 dargestellt sind, sind aus Stahlblech von etwas größerer Stärke hergestellt als der Steg 76 und sind zwecks Erhöhung der Verschleißfestigkeit oberflächengehärtet. Die Widerlagerklötze 104 sind im wesentlichen von fünfeckiger Außenform und haben einander gegenüberliegende parallele Seiten 106, eine gerade Grundfläche 108 und schräge, unter gleichem Winkel geneigte Seiten 110. An jedem Einstellstift 92 ist mit glattem Gleitsitz der Bohrung 112 auf dem Schaft 94 (Fig. 7) ein Widerlagerklotz 104 montieft Die untere Fläche (s. Fig. 10) jedes Widerlagerklotzes ist geriffelt, um eine Berührung unter hoher Reibung mit der Fläche 34 zu sichern, während die gegenüberliegende Fläche 1.16 glatt ist, um eine gute Auflagefläche zu bieten. In dem Montagesatz steht die eine Seite 106 jedes Klotzes in gleitender Berührung mit einer festen Führungsfläche 40, die zur Führung der Gleitbewegung der Einstellstifte 92 auf einem geradlinigen Weg entlang der öffnungen 38 dient. In der einen Grenzstellung der Einstellung der Einstellstifte 92 sind die benachbarten geneigten Seiten 110 der Widerlagerklötze, wie in Fig. 5 gezeigt, miteinander in Berührung, während ein Teil der anderen geneigten Seite 110 jedes Widerlagerklotzes mit einer festen Anschlagfläche 43 an der Tragplatte 10 in Berührung steht. In dem Montagesatz ist jede Schwenkstelle 82 eines Bremssteges 76 in auflagemder Berührung mit der Grundfläche 108 eines zugeordneten Widerlagerklotzes 104.
  • Die Beilagscheiben 118 (Fig. 7) sind an dem Zylinderschaft 94 der Einstellstifte 92 in tragender Berühiung mit glatten Flächen 116 der Widerlagerklötze 104 montiert. Die Beilagscheiben 118 bedecken im wesentlichen die ganze Fläche 116 jedes Widerlagerklotzes 104, lassen jedoch einen Teil 120 und 122 (s. Fig. 5) jeder Ecke am Schnitt der Seiten 106 mit der Grundfläche, 108 frei, so daß sie als Auflageflächen für die Bremsbackenbetätigungshebel 124 dienen.
  • Die Bremsbackenbetätigungshebel 124 (Fig. 5 und 8) haben je eine bogenförnüge Innen- und Außenkante. Sie liegen im zusammengebauten Zustand über je einem der Bremsstege 76 und werden an einem Ende durch die Bügelflächen 61 im Abstand von dem Steg festgehalten. Die Hebel 124 sind am anderen Ende 126 bogenförmig gekrümmt, so daß sie sich in auflagernder Berührung an die zylindrische Außenfläche der Beilagscheibe 118 am Stift 92 (Fig. 7) anschmiegen, und enden in zwei Lappen 127 und 129, die von den frei liegenden Teilen 120 und 122 der Widerlagerklötze 104 gleitend aufgenommen werden. Das bogenförmig gekrümmte Ende 126 und die gerade Fläche 128 dienen beide als Auflageflächen und sind zwecks Erhöhung der Verschleißfestigkeit entsprechend gehärtet. Der äußere Umfang jedes Bremsbackenbetätigungshebels 124 ist mit einer radial nach außen ragenden Nasel30 ausgestattet, die mit dem Schlitz 90 des Bremsbackenmantels70 fluchtet und lose in diesem Schlitz hineinpaßt. In dem Montagesatz ist jede der geraden Flächen 128 der Bremsbackenbetätigungshebel 124 zu einem noch zu erläuternden Zweck unter einem Winkel von annähernd 30' zu einer vertikalen Mittellinie in Fig. 5 angeordnet. Eine Bremsstegwiderlagemase132 mit einer ebenen gehärteten Auflagefläche 134 ist an jedem der Betätigungshebel 124, jedoch an verschiedenen Seiten, angeschweißt, so daß die Nase 132 jedes der beiden Hebel im Montagesatz von der Unterseite des Hebels nach unten ragt und eine auflagemde Berührung zwischen der Schwenkstelle 84 und der gehärteten Auflagefläche 134 zustandekommt. Die Nasen 132 befinden sich beide unterhalb einer horizontalen Mittellinie in Fig. 5, um ein überschneiden der Nasen mit den Bremsfedem zu verhindern.
  • Eine längliche Halteplatte 136 mit geschlitzten öffnungen, die ein Höchstmaß an Bewegung der Einstellstifte 92 entlang der Öffnungen 38 gestatten, liegt zwischen den zylindrischen Stiftschaftteilen 94 zwischen den Betätigungshebeln 1.24 und den Stiftköpfen 100. Sie ist an diesen Zylinderschaftteilen montiert und dient zum Halten der Betätigungshebel und Bremsbacken im zusammengebauten Zustand.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, sind die Nocken 138 in nicht drehbarer Weise an den Einstellstiften 92 an der Außenseite der Tragplatte 10 montiert, wobei die parallelen Seiten 140 (Fig. 11) der außermittigen öffnung 142 mit den gefrästen Flächen 102 in Berührung stehen, so daß durch Drehung jedes einzelnen Stiftes 92 der zugehörigen Nocken 138 in Drehung versetzt wird.
  • Ein dreieckig geformter Nockentragklotz 144 ist an der Außenseite der Tragplatte 10, etwa durch Schweißen, starr befestigt und derart montiert, daß die geneigten Seiten 146 in gleichen Abständen zu gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Mittellinie in Fig. 5 angeordnet sind. Die Nocken 138 legen sich gegen die Flächen 146 und werden in kraftschlüssiger Berührung mit diesen mittels der Zugfedern 148 gehalten, die an einem Ende Haken tragen, die in den aufwärts gebogenen Rand 52 der öffnung 46 in der Stützplatte 10 eingehängt sind, und Haken am anderen Ende, die an einer Kante der Kerben 88 in den Stegen 76 eingreifen, wie dies in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Je eine Zugfeder 148 ist für jeden Bremsbackenmontagesatz vorgesehen. Der Zug der Feder 148 zieht den gekrümmten Endteil 126 jedes Steges 76 gegen die Beilagscheiben 118, und folglich die Nokken 138 gegen die geneigten Flächen 146. Darin besteht ein wichtiges Merkmal für die Montage und Einstellung. Der Federring (zur Sicherung der Mutter gegen Drehung) 150, der an jedem Einstellstift montiert ist, wird von der Mutter 152 auf dem Gewindeteil 96 festgehalten, und beim Anziehen der Mutter 152 wird der zugeordnete Stift 92 an der Tragplatte 10 starr verriegelt.
  • Die Fig. 1, 5 und 12 zeigen die Einzelheiten der Betätigungskeilanordnung, die allgemein mit 154 bezeichnet ist. Die Keilanordnung 154 umfaßt ein Paar im wesentlichen trapezförmiger Metallplatten 156 mit je zwei Bohrungen 158, die an gegenüberliegenden Seiten des dazwischenliegenden Schlitzes 160 angeordnet sind und axial fluchtend liegen. Ein Schlitz 160 in der Mitte zwischen den Bohrungen ist mit parallelen Enden 162 und mit einwärts ragenden konvexen Seiten 164 ausgestattet, die in noch zu erläuternder Weise ein Schrägstellen der Keilanordnung gestatten und eine Ungleichheit der Bremskräfte verhindern.
  • Jede Platte 156 ist bei 166 nach innen vertieft, etwa durch Tiefziehen. Die Vertiefung erstreckt sich vom Schlitz 160 zum Ende 168 der Platten 156 und ist genügend breit, um ein Spiel zwischen dem Keil 154 und dem Bedienungshebel 180 frei zu lassen, um ein seitliches Schrägstellen des Keiles zu einem noch zu erläuternden Zweck zu gestatten. Die Platten 156 sind so aneinandergelegt, daß die Vertiefungen 166 sich entlang der Linie 170 berühren, und sind durch Punktschweißen so aneinandergefügt, daß die Enden 172 und die Seiten 173 in einem vorher festgelegten Abstand voneinander zu liegen kommen, so daß Raum zur Aufnahme von Rollen 174 entsteht, die auf den in der Mitte verstärkten Zapfenteilen 176 der in den Bohrungen 158, etwa durch Scherniete nicht drehbar gelagerten Stifte 178 frei drehbar montiert sind.
  • Die Keilanordnung 154 ist, wie in Fig. 5 gezeigt (vgl. Schnitt 7-7), diametral gegenüber den Einstellstiften 92 montiert, wobei die geraden gehärteten Enden 128 der Betätigungshebel 124 gleitbar zwischen die Seiten 173 hineinragen und die zugeordneten freien Rollen 174 kraftschlüssig berühren. Es ist zu ersehen, daß durch die Anordnung der Flächen 128 der Hebel 124 im Winkel ein Paar geneigter übergangsebenen entsteht, so daß eine geradlinige Bewegung der ganzen Keilanordnung 154, in Richtung des Halbmessers auf den Mittelpunkt der Tragplatte 10 zu, zur Folge hat, daß die Rollen 174 entlang der geneigten Kanten 128 aufwärts rollen. Da die Hebel 124 an ihren anderen Enden an den Beilagscheiben 118 gelenkig anliegen, bewirkt eine solche Einwärtsbewegung der Keilanordnung 154 eine Schwenkung der Bremsbackenbetätigungshebel 124 um die Beilagscheiben 118 nach außen gegen die Bremstrommel zu, entgegen der Wirkung der Rückführfedern 148.
  • Ein Bedienungshebel 180 ragt durch die Plattenöffnung 30 und die Bügelöffnung 64, wobei der gehärtete, gekrümmte Teil 182 sich gegen die angeschrägte Kante 66 als Hebelschwenkstelle für den Hebel 180 legt. Die Grenzanschlagschulter 184 springt vom Hebel 180 (Fig. 1) vor, so daß sie an der Fläche 185 an der Tragplatte 10 anschlägt, um die Bremslösebewegung des Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn zu begrenzen. Von der Grenzanschlagschulter 184 erstreckt sich ein gekrümmtes Stück 186 zu einer Nase 188, die durch die Schlitze 160 der Keilanordnung 154 hindurchragt. Die Teile 186 und 190 des Hebels 180 sind gekrümmt, so daß sie ein angemessenes Spiel zwischen den Rändern der Schlitze 30, 64 bzw. 160 frei lassen, um ein Klemmen des Hebels 180 in den Schlitzen während des Betriebs zu verhindern.
  • Die öffnungen 192 und 194, die im freien Ende des Hebels 180 vorgesehen sind, dienen zum wahlweisen Anschließen des an einem (nicht dargestellten) Handhebel angeschlossenen Gestänges 196.
  • Im zusammengebauten Zustand ist auf diese Weise der Hebel 180 in gelenkiger Weise an der Tragplatte 10 gelagert, und die ganze Keilanordnung 154 ist am Ende des Hebels 180 zwischen den Enden der Bremsbackenbetätigungshebel 124 montiert.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein feststehendes hohles Bremsgehäuse 198, etwa durch Schrauben 202, am Getriebekasten 200 befestigt. Die Welle 204 ist in einem Schrligrollenlager 206 gelagert und trägt am Ende eine Kerbverzahnung 208, die in das Bremsgehäuse 198 hineinragt, und ein innenverzahntes Paßstück 210 aufnimmt. Die Bremstrommel 212 ist, etwa durch eine Schweißnaht 214, starr mit dem Paßstück 210 verbunden, so daß sie mit der Welle 204 zusammen rotiert. In dem Ende 218 der Welle 204, das ein Innengewinde trägt, ist eine Kappe 216 eingeschraubt und mit einer zwischen dem Paßstück 210 und der Kappe 216 angeordneten Sicherungsscheibe 220 gegen Drehung gesichert. Die Lappen 222 und 224 der Sicherungsscheibe 220 sind in entgegengesetzter Richtung gebogen und greifen an den gefrästen Flächen 226 und 228 am Paßstück 210 bzw. der Kappe 216 an, um ein Lösen der Kappe 216 zu verhindern.
  • Zwischen dem Gehäuse 198 und dem Paßstück 210 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine herkömmliche öl- und Staubdichtung 230 montiert.
  • Die Tragplatte 10 mit den bisher beschriebenen, an ihr angebauten zugehörigen Bremselementen ist am Bremsgehäuse 198 montiert, wobei der Flansch 12 an der Fläche 232 des Gehäuses anliegt. Die (nicht dargestellten) Zentrierzapfen am Bremsgehäuse 198 passen in die Zentrierlöcher 18 der Tragplatte 10 und dienen zum einwandfreien Ausrichten der Tragplattenanordnung am Bremsgehäuse 198. Eine Anzahl von Schrauben 233 ragen durch die öffnungen 16 der Tragplatte 10 und greifen in zweckmäßige Augen am Umfang des Bremsgehäuses 198 zwecks Herstellung einer starren Verbindung zwischen der Tragplatte 10 mit allen daran angebrachten Einrichtungen und dem Bremsgehäuse 198 in der für den Betrieb erforderlichen genauen Lage in bezug auf die Bremstrommel 212. Dies sichert leichte Zugänglichkeit der Bremselemente zum Zwecke der Wartung und des Auswechselns von Teilen, und im zusammengebauten Zustand bildet die Tragplatte 10 im wesentlichen eine schützende Abdeckung für das ganze offene Ende des Bremsgehäuses 198.
  • Zum Einleiten des Bremsvorganges im Betrieb wird über das handbetätigte Gestänge 196 die Kraft zum Betätigen der Bremse über den Bedienungshebel 180 im Uhrzeigersinn mit dem gekrümmten Teil 182 als Schwenkpunkt (s. Fig. 1) übertragen. Dies bewirkt, daß die Nase 188 die Keilanordnung 154 auf den Mittelpunkt der Bremse zu verschiebt, wobei die Rollen 174 sich entlang der geneigten Kanten 128 der Bremsbackenbetätigungshebel 124 bewegen, so daß diese um den Schwenkpunkt des bogenfönnigen Teiles 126 und die Beilagscheiben 118 nach außen geschwenkt werden. Die Auswärtsschwenkung der Bremsbackenbetätigungshebel 124 spreizt die Bremsbacken 68 radial nach außen, infolge des schwenk- und gleitfähigen Kraftschlusses am Schwenkpunkt 84 mit den gehärteten Flächen 134 der Bremsstegwiderlagernase 132, wodurch bewirkt wird, daß sich der Reibbelag 74 auf die Innenfläche des Mantels der rotierenden Trommel 212 zu bewegt, wobei diese Bewegung auch die Bremsbackenkonstruktionen von ihren Schwenkpunkten am Ende leicht fortbewegt. Die Nase 130, die in gleitender Weise in den Schlitz 90 eingreift, dient zur Aufrechterhaltung der fluchtrechten Lage des Bremsbackenbetätigungshebels 124 während der Bewegung der Bremsbacken 68.
  • Die Bewegung jeder der Bremsbackenkonstraktioneu infolge der durch die Bremsstegwiderlagernasen 132 übertragenen Kraft, entgegen dem Zug der Feder 148 nach außen, dauert an, bis die Reibbeläge 74 an der rotierenden Bremstrommel 212 reibungsschlüssig angreifen. Der reibungsschlüssige Angriff der Reibbeläge 74 an der Bremstrommel 212 bewirkt eine Verschiebung der schwimmenden Bremsbacken in der Umfangsrichtung, so daß je nach der Drehrichtung der Trommel jeweils eine der beiden Schwenkstellen 80 mit der Grundfläche 108 des Anschlagklotzes 104 in Berührung kommt. Wenn z. B. die Trommel für den Betrachter der Fig. 5 im Uhrzeigersinn rotiert, verschiebt sich die rechte Bremsbacke 68 in der gleichen Richtung und bewirkt, daß sich die Schwenkstelle 82 eng an die Grundfläche 108 legt, während sich die linke Bremsbacke 68 in der gleichen Richtung verschiebt und bewirkt, daß der Schwenkpunkt 80 an der Bügelfläche 61 anstößt. Die Schlitze 90 gestatten diese Verschiebung in bezug auf die Bremsbackenbetätigungshebel 124. Der enge Angriff zwischen den Schwenkstellen 80 und 82 und der zugehörigen Anschlagflächen sowie der Angriff der Nasen 132 an den Schwenkstellen 84 sichern einen vollständigen und einwandfreien Bremsschluß zwischen dem Reibbelag 74 und der Bremstrommel 212. Bei Drehung der Bremstrommel im entgegengesetzten Sinn kommt der Angriff zwischen den Schwenkstellen und den Anschlagflächen in vertauschter Anordnung zur Wirkung, wodurch mittels der freibeweglichen Anordnung der Bremsbacken eine gleiche selbsttätige Bremswirkung gesichert ist.
  • Wenn der Bremshebel 180 frei ist, eine Bewegung gegen dem Uhrzeigersinn auszuführen, wird die ent,-Keilanordnung 154 radial nach außen verschoben und entfernt sich vom Mittelpunkt der Bremskonstruktion, indem die Federn 148 die Hebel- und Bremsbackenkonstruktionen nach innen schwenken, wobei die Bremsbacken mit der Bremstrommel 212 außer Berührung kommen.
  • Wie in Fig. 1 und 7 gezeigt, ragen die Einstellstifte 92 vom Außenmantel der Tragplatte 10 nach außen. Dies gestattet ein leichtes Nachstellen der Brernsbacken zum Ausgleich der Abnutzung der Reibbeläge. Ein Bremsennachstellstift 92 ist für jede Bremshebel- und Bremsbackenkonstruktion vorgesehen, so daß es möglich ist, jede Bremsbacke einzeln nachzustellen.
  • Wenn ein Nachstellen einer Bremsbacke zum Ausgleich des Reibbelagverschleißes erwünscht ist, so wird die Mutter 152 hinreichend gelöst, um den Reibungsschluß zwischen der geriffelten Fläche 114 des Anschlagklotzes 104 und der Fläche, 34 aufzuheben. Bei gelöster Mutter 152 wird der Stift 92 mittels eines Schraubenschlüssels gedreht, der an den gefrästen Flächen 99 angesetzt wird. Die Drehung des Stiftes 92 hat eine entsprechende Bewegung des außermittigen Nockens 138 zur Folge, der auf die schräge Fläche 146 des Klotzes 144 wirkt, und eine solche Drehung gestattet eine stufenlose Änderung des Abstandes zwischen der Fläche 146 und der Mitte des Stiftes 92 innerhalb der durch die Außermittigkeit des Nockens bestimmten Grenzen, wobei der Stift entlang der öffnung 38 der Tragplatte gleitend in seine nachgestellte Einstellung gelangt. Die Stifte 92 können in beiden Richtungen gedreht werden, wodurch der Abstand zwischen der Mitte des Stiftes und der entsprechenden Fläche 146 wahlweise vergrößert oder vermindert werden kann. Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Stift 92 und einer zugehörigen Fläche 146 bewirkt eine Bewegung der Bremsbacke 68 nach außen und eine Annäherung derselben an die Bremstrommel, eine Verminderung des Abstandes zwischen dem Stift 92 und der Fläche 146 bewirkt eine Vergrößerung des Abstandes der Bremsbacke von der Bremstrommel. Die von den Federn 148 auf den gelösten Stift 92 über die Schwenkstelle 82 des Bremsbackensteges 76 ausgeübte Kraft hält den Nocken 138 an der zugeordneten Fläche 146 fest, und wenn die Nachstellung erfolgt ist, kann die Mutter 152 angezogen werden, so daß sie den Stift 92 in der nachgestellten Stellung verriegelt.
  • Es kann vorkommen, daß die Einstellung der Bremsbackenkonstruktionen ungleich ist, was zur Folge hat, daß die Flächen 128 der Bremsbackenbetätigungshebel 124 unter verschiedenem Winkel mit den Rollen 174 zur Berührung kommen, was ein Verkanten der Keilanordnung 154 zur Folge hat. Der sanduhrförmige Umriß des Schlitzes 160, der durch die konvexen Seiten 164 gebildet wird, gestattet innerhalb der vom Schlitz 160 bestimmten Grenzen ein Schrägstellen oder seitliches Verkanten der Keilanordnung gegenüber dem Hebel 180, ohne daß sie sich gegen diesen verklemmt. Dieses Verkanten der Keilanordnung 154 sorgt nicht nur für das Ausgleichen der ungleichmäßigen Einstellung der einzelnen Bremsbackenkonstruktionen, sondern sichert auch die übertragung gleicher Bremskräfte auf jeden der beiden Bremsbackenbetätigungshebel 124.
  • Es ist ferner zu ersehen, daß die Beziehung zwischen der Keilanordnung 154 und dem Bremsbackenbetätigungshebel 124 die eines einarmigen Untersetzungshebels ist; dies bedeutet, daß die von der Keilanordnung ausgeübte Kraft an einem Hebelarm angreift, der der ganzen Länge des Bremsbackenbetätigungshebels 124 entspricht, der an der Beilagscheibe 118 schwenkbar ist, um die Bremskraft über die Nasen 132 zu übertragen, die am Bremsbackenbetätigungshebel 124 angebracht sind. Der mechanische Vorteil dieses Systems besteht darin, daß eine größere Bremskraft zur Wirkung kommt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Federn 148 mit einem Ende in der Kerbe 88 eingehängte die im geometrischen Mittelpunkt des Bremsbackensteges 76 lieg und mit dem anderen Ende in der öffnung46 verankert ist. Folglich ist jede Feder 148 in bezug auf die Tragplatte 10 (Fig. 6) diagonal angeordnet, und übt eine diagonal gerichtete Kraft auf die Bremsbackenkonstruktion aus, indem sie den Bremsschuh nach innen und auch nach unten zieht, so daß sie die Kante 72 jeder Brernsbackenkonstruktion mit den Auflagem 44 in Berührung hält. Da ferner jeder Bremsbackenbetätigungshebel 124 mit der Backe durch die Nase 130 verbunden ist, wird der Hebel federnd gegen die Flächen 61 hinuntergedrückt. Diese Diagonalkraft auf die Bremsbackenkonstruktionen beseitigt die Notwendigkeit besonderer Einrichtungen zum Niederhalten der Bremsbacken.
  • Ein zweites Anwendungsbeispiel des Bremsmechanismus nach der Erfindung ist in den Fig. 13 bis 18 dargestellt. Darin ist die Tragplatte 240 ein Stahlblechpreßstück aus einem Stück von gegenüber der Tragplatte 10 abgewandelter Form. Die Tragplatte 240 ist mit im Abstand voneinander angeordneten Auflagern 242 und 244 und einer Axialöffnung 246 versehen, die das Füllstück 248 stramm sitzend aufnimmt. Ebenfalls angeformt an der Tragplatte 240 sind die erhabenen Auflager 250, die ähnlich den Auflagern 44, eine ebene Auflage für die Bremsbacken 68 bilden.
  • Ein Schlitz 251 und vier im wesentlichen in einem Bogen angeordnete Löcher 252 sind in dem Auflager 242 zur Aufnahme eines noch zu beschreibenden Bügels ausgestanzt. Das Auflager 244 ist ferner mit drei Löchern 254, einem größeren Loch 256 und einem Paar von einander entfernter Langlöcher 257 versehen, welch letztere unter gleichen Winkeln zur vertikalen Nüttellinie der Fig. 13 angeordnet sind.
  • Der Anschlagbügel 258 (Fig. 18) ist, ähnlich wie der Bügel 56, ein aus einem Stück geformtes Glied mit einem Fuß 260 mit vier im Bogen angeordneten Öffnungen 262, die sich mit den Löchern 252 der Auflage 242 decken, einem Betätigungshebelschlitz 264 und aufrechten ebenen Anschlagflächen 266. Die Niete 268 ragen durch Löcher 252 und 262 und halten den Bügel 258 starr an der Tragplatte 240. Wie im Falle des Bügels 56, dienen die schrägen Flächen 266 des Bügels 258 als Schwenkpunkte für die Enden der Bremsbacke 68, und die Bremsbackenbetätigungshebel 124 werden gleitbar von den oberen ebenen Flächen 267 des Bügels 258 getragen. Die Seiten des Bügels sind bogenförmig gekrümmt, wie bei 270 gezeigt, und ihre gegenüberliegenden Kanten sind wie bei 272 dargestellt unter einem Winkel angeordnet, um ein angemessenes Spiel zwischen den einzelnen Bremselementen zu gewährleisten.
  • Wie in Fig. 13 bis 17 gezeigt, ist das Bremsnachstellungsmontageglied 274 ebenfalls ein aus einem Stück geformtes Glied mit einem Fuß 276, von dem angeformte Stifte 278 und ein Auge 280 nach unten ragen. Das aufrechte Gehäuse 282 ist mit einem Paar Gewindebohrungen 284 versehen, die symmetrisch zur Vertikalachse der Fig. 13 liegen und miteinander einen Winkel von 1200 einschließen und in verstellbarer Weise die Gewindeschäfte 286 der hohlen Nachstellschrauben 288 mit gezähntem Kopf 289 aufnehmen. Die Anschlagstifte 290 sind innerhalb der Bohrung 292 der Nachstellschraube 288 verschiebbar montiert, wobei die innere Schulter 294 eines erweiterten gegabelten Kopfes 296 jedes Stiftes verschiebbar mit einer benachbarten Fläche eines Schraubenkopfes in Berührung steht. Benachbarte Enden des Bremsbackensteges 76 und des Brernsbackenbetätigungshebels 124 werden in schwenk- und gleitbarer Weise zwischen den Armen des gegabelten Kopfes 296 aufgenommen, wie dies Fig. 15 zeigt. Eine Federblatt-Sperradklinke 298 ist an einem aufrechten angeformten Stift 300 montiert und wird gegen die Nachstellschraube 288 gedrückt, so daß sie in die Lücke 302 zwischen den Sperradzähnen des Schraubenkopfes 289 gedrückt wird und in nachgiebiger Weise die Schraube in ihrer eingestellten Lage festhält.
  • Wie in Fig. 13, 14 und 15 gezeigt, ist der Fuß 276 an der Fläche 244 montiert, wobei die Stifte 278 und der Ansatz 280 durch die Löcher 254 bzw. 256 hindurchragen, und die, Stifte 278 sind gegen Scherbeanspruchung auf den gegenüberliegenden Seiten der Tragplatte 240 vernietet, so daß sie das Nachstellmontagestück 274 an der Platte 240 starr festhalten. Wenn das Montageglied 274 an der Tragplatte angebaut ist, ist die Anordnung des Gliedes 274 von solcher Art, daß der axiale Einstellweg der Nachstellschrauben 288 parallel zur Längsachse der Schlitze 257 liegt, so daß von außerhalb der Tragplatte 240 durch die Schlitze 257 ein Werkzeug eingeführt werden kann, um die Zähne des Sperrades zu fassen und die Schrauben zu verdrehen, um das Spiel zwischen dem Reibbelag der Bremsbacken und der Trommel zu verändern.
  • Eine Drehung der Nachstellschraube 288 in der einen Richtung bewirkt eine Verschiebung, des zugeordneten Anschlagstiftes 290 nach außen. Während der Drehung der Nachstellschrauben 288 springen die Sperrklinken 302 über die Sperrzähne des Kopfes 289, bis die gewünschte Bremseinstellung erreicht ist. Während der Drehung in entgegengesetzter Richtung, in bezug auf die Schraube, einwärts, wird der Anschlagstift 290 nach innen verschoben, wobei durch die nachgiebige Kraft der Bremsrückführfedem 148 die Berührung am Anschlagpunkt zwischen der Schulter 294 und dem Kopf 289 der Nachstellschraube 288 aufrechterhalten wird. Auf diese Weise sind bei beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung die Anschläge für die Bremsbacken und Hebel gegenüber der Keilbetätigungseinrichtung getrennt verschiebbar, so daß ein beliebiger Abstand zwischen dem Reibbela- und der Trommel aewählt werden kann.
  • Das Abdeckglied 304 hat ein Paar voneinander entfernter Federarme 306, die reibungsschlüssig an den Seiten des Schlitzes 257 anliegen, wie dies in Fig. 15 und 16 dargestellt ist, um das Abdeckglied 304 in der den Schlitz 257 abdeckenden Lage festzuhalten. Angeforinte aufrechte Vorsprünge 308 auf der gleichen Seite des Abdeckgliedes 304 wie die Federarme 306 greifen an den Enden der Schlitze 257 an und gewährleisten die einwandfreie Lage des Abdeckgliedes in bezug auf die Schlitze.
  • Die Erfindung schafft eine neuartige, mechanisch betätigte, gänzlich geschlossene Innenbackenbremse mit selbsttätigem Ausgleich der auf beide Bremsbacken wirkenden Kraft sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsdrehung der Bremstrommel, nüt einem neuartigen Keilbetätigungsmechanismus zum Ausüben gleicher Bremskräfte auf jede Bremsbacke, mit einer neuartigen Einstellvorrichtung zum getrennten Einstellen jeder der Bremsbacken, bei einem Aufbau aus konstruktiv einfachen Bauteilen, die sich zu einer Bremseinheit von verhältnismäßig geringer Größe und größerer Wirksamkeit gegenüber den heute üblichen vereinigen. Die Brernsbacken 68 sind zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Konstruktion auswechselbar, wodurch Lagerhaltung und Herstellungskosten verringert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremstrommel, gegen die C Bremstrommel verschiebbaren, frei schwimmenden Bremsbacken, die im unbetätig .,ten Zustand durch Rückstellfedern gegen an der Tragplatte angebrachte Widerlager gezogen werden, und mit schwimmenden Bremsbackenbetätigungshebeln, die an den Bremsbacken an einer Stelle zwischen deren Enden schwenkbar anliegen und die Bremskraft an dieser Stelle auf die Bremsbacken übertragen, gekennzeichnet durch eine Spreizrollenvorrichtung (154, 174), die in einer Richtung senkrecht zur Bremsachse an benachbarten Enden der Bremsbackenbetätigungshebel an,-reift, und durch einen an der Tragplatte frei schwenkbar gelagerten Bedienungshebel (180) zur Betätigung der Spreizrollenvorrichtung (154), wobei die Spreizrollenvorrichtung außer Berührung mit der Tragplatte (10) schwimmend zwischen den benachbarten Enden der Bremsbackenbetätigungshebel (124) angeordnet ist und einen Schlitz (160) mit konvexen Seitenflächen aufweist der eine Nase (188) des Bedienungshebels (180) gleitbar aufnimmt.
  2. 2. Innenbackenbremse nach Ansprach 1, mit zwei Paaren von in Umfangsrichtung in Abstand angeordneten, an der Tragplatte angebrachten Widerlagern, wobei ein Satz benachbarter Enden der die Bremsbacken und die Bremsbackenbetätigungshebel aufweisendenBremsanordnung an den Widerlagem schwenkbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken im wesentlichen gleich geforrnte konvexe Enden (80, 82) aufweisen, die schwimmend an den Widerlagereinrichtungen anliegen. 3. Innenbackenbremse nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (76) der Bremsbackeii am Innenumfang zumindest eine starre, konvexe, eine Schwenkstelle (84 oder 86) schaffende Nase aufweisen, an welcher der zugehörige Bremsbackenbetätigungshebel schwenkbar angreift. 4. Innenbackenbremse nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbackenbetätigungshebel (124) eine Nase (130) aufweisen, die in einem in der Bremsbelagtragplatte der zugehörigen Bremsbacke ausgebildeten Schlitz (90) geführt wird, welcher länger ist als die Nase (130), und daß die Bremsbackenbetätigungshebel (124) mit einer weiteren seitlich abstehenden Nase (132) ausgestattet sind, die an der inneren konvexen Nase des zugehörigen Bremsbackensteges angreift und eine schwimmende Kraftübertragung der Bremsbackenbetätigungskräfte von dem Bremsbackenbetätigungshebel auf die Bremsbacke gestattet. In Betracht gezogene Druckschriften. Französische Patentschrift Nr. 552 033; belgische Patentschrift Nr. 531 465; USA.-Patentschriften Nr. 1932 879, 1944 136, 2 038 268, 2 087 371.
DER20078A 1956-11-24 1956-11-24 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1149998B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20078A DE1149998B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20078A DE1149998B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149998B true DE1149998B (de) 1963-06-06

Family

ID=7400588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20078A Pending DE1149998B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2015060180A1 (ja) * 2013-10-21 2017-03-09 日信工業株式会社 車両用ドラムブレーキ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531465A (de) *
FR552033A (de) * 1923-04-19
US1932879A (en) * 1928-12-13 1933-10-31 Bendix Brake Co Brake
US1944136A (en) * 1929-05-16 1934-01-16 Rudolph A Gocpfrich Brake
US2038268A (en) * 1935-04-15 1936-04-21 Beehler Steel Products Company Brake
US2087371A (en) * 1935-10-18 1937-07-20 Bendix Prod Corp Brake

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531465A (de) *
FR552033A (de) * 1923-04-19
US1932879A (en) * 1928-12-13 1933-10-31 Bendix Brake Co Brake
US1944136A (en) * 1929-05-16 1934-01-16 Rudolph A Gocpfrich Brake
US2038268A (en) * 1935-04-15 1936-04-21 Beehler Steel Products Company Brake
US2087371A (en) * 1935-10-18 1937-07-20 Bendix Prod Corp Brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2015060180A1 (ja) * 2013-10-21 2017-03-09 日信工業株式会社 車両用ドラムブレーキ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109219T2 (de) Vorrichtung zur innenbackenverstellung bei duoservotrommelbremse
DE69206476T4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von einem Schienenflansch.
DE60121509T2 (de) Bremsmechanismus und Verfahren zur Steuerung der Kraftverstärkung
DE69030588T2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE1034927B (de) Reibungsstossdaempfer
EP2577086B1 (de) Bremsbacke einer trommelbremse, bremsbackensatz und trommelbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
EP0261660A1 (de) Radbremse für Anhänger
DE68919463T2 (de) Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse.
DE2311892A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE2438755A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare bremsbandanordnung
DE1149998B (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2605355A1 (de) Bremsanordnung
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
DE68904634T2 (de) Vorrichtung zum biegen eines blechrandes.
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE2907044A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2323068A1 (de) Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE2932340A1 (de) Nachstellvorrichtung
AT390200B (de) Skibremse