DE1148655B - Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern - Google Patents

Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern

Info

Publication number
DE1148655B
DE1148655B DES65877A DES0065877A DE1148655B DE 1148655 B DE1148655 B DE 1148655B DE S65877 A DES65877 A DE S65877A DE S0065877 A DES0065877 A DE S0065877A DE 1148655 B DE1148655 B DE 1148655B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
measuring
variable
return
mismatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65877A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65877A priority Critical patent/DE1148655B/de
Publication of DE1148655B publication Critical patent/DE1148655B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Meßanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern unter Verwendung von Meßkreisen zur Bestimmung von Meßgrößen, die der Vorlauf- und Rücklaufleistung entsprechen.
  • Zur Bestimmung der abgegebenen Leistung eines Senders und der Fehlanpassung der Ausgangsleitung werden gewöhnlich Richtkoppler (Fig. 1) oder Leistungs- und Anpassungsmesser nach Bus chb eck (Fig. 2) benutzt. Beide Anordnungen liefern Ausgangsspannungen Us und UD, die der vorlaufenden bzw. der rücklaufenden Welle auf der Leitung proportional sind und durch folgende Gleichungen bestimmt werden: darin bedeutet: = abgegebene Leistung, s = Fehlanpassung, c = Konstante.
  • Die Spannung Us dient vielfach zur Anzeige der Vorlaufleistung, die Spannung UD zur Anzeige der Rücklaufleistung, und beide Spannungen gemeinsam können in einem Kreuzzeigerinstrument zur Anzeige der Fehlanpassung verwendet werden. Dabei können nach dem Vorschlag von Buschbeck die Summe und die Differenz der beiden Spannungen gebildet und den beiden Meßwerken des Kreuzzeigerinstrumentes zugeführt werden. Das Produkt der beiden Größen gibt die Leistung R an, der Quotient die Fehlanpassung s: (US + UD).(Us-UD) =c.
  • Us + UD ~~~~~~~ = 8.
  • Us-UD Bei entsprechender Ausbildung der Skala lassen sich die Leistung und Fehlanpassung im Schnittpunkt der beiden Zeiger ablesen. Im Kurzwellenbereich wird mit Fehlanpassungen bis zu s=2 gearbeitet. Hier liegt häufig die Aufgabe vor, eine Größe zu gewinnen, die unabhängig von der Fehlanpassung nur von der Senderleistung abhängig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorlauf- und Rücklaufmeßgrößen in einem Verhältnis (m) kombiniert werden, daß eine kombinierte Meßgröße erzeugt wird, die der Quadratwurzel aus der abgegebenen Leistung einer Senderstufe wenigstens über einen gewissen Bereich proportional und unabhängig von der Fehlanpassung ist, wobei das Verhältnis (m) durch die Beziehung UDT = Vs - m Uo = A P k bestimmt ist; hierin bedeutet U9 die Meßgröße für die von der Senderstufe abgegebenen Leistung, Us die Meßgröße für die Vorlaufleistung, UD die Meßgröße für die Rücklaufleistung, R die von der Senderstufe abgegebene Leistung, eine für die Abweichung von der Quadratwurzel aus der abgegebenen Leistung maßgebliche Größe, k= 2 f eine Konstante, s die Fehlanpassung und c eine Konstante.
  • Die erzeugte Meßgröße kann dazu benutzt werden, die abgegebene Leistung einer Senderstufe unabhängig von der Fehlanpassung der angeschlossenen Leitung richtig anzuzeigen oder, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Regelschaltungen od. dgl., die richtige Einstellung z. B. der Kopplung oder der Verstärkung der Senderstufe anzuzeigen und/oder automatisch einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der Vor- und Rücklaufspannung, durch die sich eine Größe gewinnen läßt, die die gestellte Bedingung mit hin- reichender Genauigkeit erfüllt, ist durch eine Rechnung näher erläutert, in der folgendes angesetzt ist: wobei p = (1 -m) F + (l + m) und k = ½ #c = konst.
  • Der Wert p ist maßgebend für die Abweichung von der Quadratwurzel aus der abgegebenen Leistung.
  • Aus # = p-p1 .100%, p1 {p1 = P(s=l) = 2] läßt sich der Fehler # in Abhängigkeit von der Fehlanpassung s berechnen. Es läßt sich zeigen, daß man im Bereich 1 s < s # 2 die geringsten Fehler erhält, wenn man m=0,142 wählt.
  • Für diesen Wert ist in der Fig. 3 eine Kurve aufgezeichnet, in der der Fehler über der Fehlanpassung s aufgetragen ist. Hieraus ist ersichtlich, daß bis 8 = 2 die Abweichung höchstens 1t/ beträgt. Damit ist eine Größe gewonnen, die hinreichend genau y proportional ist. Sie kann bei entsprechender Eichung des Instrumentes zur direkten Leistungsanzeige verwendet werden oder aber zur automatischen Leistungskontrolle oder Kopplungseinstellung einer Senderstufe.
  • Der Erfindungsgedanke kann dadurch praktisch verwirklicht werden, daß die Meßkreise der Vorlauf-und Rücklaufleistung durch einen Koppelwiderstand geeigneter Größe gekoppelt werden, um das erforderliche Stromteilungsverhältnis zwischen den Strömen in den beiden Meßkreisen zu erzielen. In der Schaltung eines Leistungs- und Anpassungsmessers wird man zweckmäßig die Brückenzweige der zugehörigen Meßbrücke durch einen solchen Koppelwiderstand verbinden.
  • Ausführungsbeispiele für Schaltungen dieser Art sind an Hand von Fig. 4 und 5 erläutert.
  • Ist keine weitere Anzeige erforderlich, so kann man z. B. nach Fig. 4 schalten. Hier wird die Einstellung des Wertes m durch die Widerstände W1 und W2 vorgenommen, der gewünschte Strom fließt im Widerstand w4; eine eventuell benötigte Spannung für eine automatische Regelung kann am Punkts gegen Erde abgegriffen werden.
  • Sollen jedoch Leistung und Fehlanpassungen zusätzlich an einem Kreuzzeigerinstrument angezeigt werden, so kann die Schaltung nach Fig. 5 verwendet werden. Hier wird die Stromteilung durch den Widerstand W15 vorgenommen, der nun für den Strom iD wirksam ist. Der gewünschte Strom fließt im Widerstand Wj6, eine Regelspannung kann am Punkt gegen Erde abgenommen werden. Die Widerstände Wtl und W12 (oder W13 und W14) sind die Wicklungen des Kreuzzeigerinstrumentes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Meßanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern unter Verwendung von Meßkreisen zur Bestimmung von der Vorlauf-und Rücklaufleistung entsprechenden Meßgrößen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf- und Rücklaufmeßgrößen in einem Verhältnis (m) kombiniert werden, daß eine kombinierte Meßgröße erzeugt wird, die der Quadratwurzel aus der abgegebenen Leistung einer Senderstufe wenigstens über einen gewissen Bereich proportional und unabhängig von der Fehlanpassung ist, wobei das Verhältnis (m) durch die Beziehung U9T Us-mUn = S P k bestimmt ist; hierin bedeutet U die Meßgröße für die von der Senderstufe abgegebenen Leistung, U5 die Meßgröße für die Vorlaufleistung, UD die Meßgröße für die Rücklaufleistung, R die von der Senderstufe abgegebene Leistung, p=(1 - m) #s + (It + m) 1 eine für die Abweichung von der Quadratwurzel aus der abgegebenen Leistung maßgebliche Größe,k =W eine Konstante, s die Fehlanpassung und c eine Konstante.
  2. 2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkreise der Vorlauf-und Rücklaufleistung, z. B. in der Schaltung eines Leistungs- und Anpassungsmessers die Brückenzweige der zugehörigen Meßbrücke, durch einen Koppelwiderstand (W2, W15) gekoppelt sind.
  3. 3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Meßgröße als Regelgröße für eine automatische Regelung zur selbsttätigen Sendereinstellung benutzt wird.
DES65877A 1959-11-18 1959-11-18 Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern Pending DE1148655B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65877A DE1148655B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65877A DE1148655B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148655B true DE1148655B (de) 1963-05-16

Family

ID=7498372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65877A Pending DE1148655B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148655B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462028B2 (de) * 1982-08-31 1992-10-02 Baado Erekutoronikusu Corp
DE102006031053A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Bestimmen der Betriebskenngrößen eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462028B2 (de) * 1982-08-31 1992-10-02 Baado Erekutoronikusu Corp
DE102006031053A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Bestimmen der Betriebskenngrößen eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers
US8219336B2 (en) 2006-07-05 2012-07-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Arrangement for determining the operational parameters of a high-frequency power amplifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067338B1 (de) Korrekturverfahren für eine Magnetfeldsonde
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
EP0161447A1 (de) Elektronischer Energieverbrauchszähler
DE1148655B (de) Messanordnung zur Leistungsmessung an Hochfrequenzsendern
DE2646260A1 (de) Elektronische waegeeinrichtung
DE60202153T2 (de) Magnetometer mit strukturasymmetriekorrektur
US2911591A (en) Apparatus for testing instrument transformers
US1972243A (en) Method of and apparatus for testing instrument transformers
EP0328730A2 (de) Einrichtung zur inertialen Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsmessung und Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung und -verarbeitung hierfür
DE691558C (de) Verfahren zur Messung des Modulationsgrades bei veraenderlichem Traegerwert
DE3027800C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Störspannungen bei Messungen mit Gleichstrom-Murray-Brückenschaltungen an Kabeln
DE945463C (de) Direkt anzeigende Einrichtung zur Messung von komplexen Widerstaenden getrennt nach Wirk- und Blindanteilen, insbesondere bei Hochfrequenz
DE580793C (de) Einrichtung zur Eichung von Hochfrequenzmessinstrumenten fuer schwache Stroeme
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE602239C (de) Pegelmessverfahren in Fernsprechleitungen
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE886923C (de) Gleichstrom-Kompensationsverstaerker
Casson et al. A conjugate-impedance network analyser operating at 50 c/s
DE933769C (de) Anordnung zur Bestimmung der elektrischen Leistung eines Kurzwellen- oder Ultrakurzwellen-Generators
DE1062816B (de) Schaltungsanordnung fuer Leistungsmesser
DE529831C (de) Verfahren, um die Lage eines Erdschlusses einer elektrischen Freileitung zwischen zwei Stationen zu bestimmen
DE1591927B2 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste Meßbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE636089C (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels von elektrischen Scheinwiderstaenden