DE1148040B - Zweistufiges Druckminderventil fuer Atmungsgeraete - Google Patents

Zweistufiges Druckminderventil fuer Atmungsgeraete

Info

Publication number
DE1148040B
DE1148040B DEST11227A DEST011227A DE1148040B DE 1148040 B DE1148040 B DE 1148040B DE ST11227 A DEST11227 A DE ST11227A DE ST011227 A DEST011227 A DE ST011227A DE 1148040 B DE1148040 B DE 1148040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure chamber
primary
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11227A
Other languages
English (en)
Inventor
Monroe Harry Goodncr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stephenson Corp
Original Assignee
Stephenson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephenson Corp filed Critical Stephenson Corp
Publication of DE1148040B publication Critical patent/DE1148040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7795Multi-stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7801Balanced valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Zweistufiges Druckminderventil für Atmungsgeräte Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Druckminderventil für Atmungsgeräte. Bei Atmungsgeräten ist eine besonders feine und empfindliche Druckregelung erforderlich, welche sich im allgemeinen nur durch ein zweistufiges Druckminderventil erreichen läßt.
  • Ein Druckminderventil ermöglicht beispielsweise eine Minderung des Druckes von 140 kp/cm' auf der Hochdruckseite auf 1,54 kpjcm' auf der Niederdruckseite. Der Niederdruck muß mit großer Genauigkeit eingehalten werden.
  • Für diesen Zweck ist schon einzweistufiges Druckminderventil bekannt, bei welchem ein in einer Membran aufgehängtes, über diese Membran vom Atmosphärendruck und außerdem einstellbar mittels Federdruck belastetes Sekundärventil zwischen einem Mit teldruckraum und einem Niederdruckraum angeordnet ist und bei welchem ein in- einer weiteren, den Niederdruckraum von einem Mitteldruckraum trennenden Membran aufgehängtes Primärventil zwischen dem Mitteldruckraum und dem Hochdruckraum angeordnet ist. Dabei kann das Sekundärventil gegen den eingestellten Mitteldruck mittels der Federspannung so lange geöffnet werden, bis dieser den Einstelldruck übersteigt und das Sekundärventil schließt, worauf der sich im Mitteldruckraum aufbauende und auf die zweite Membran wirkende Überdruck das Primärventil schließt und damit die Gaszufuhr aus dem Hochdruckraum in den Mitteldruckraum so lange unterbricht, bis infolge der Gasentnahme aus dem Niederdruckraum zum Verbraucher die Feder das Sekundärventil wieder öffnet, so daß das im Mitteldruckraum befindliche Gas zum Niederdruckraum abströmen kann, worauf infolge des Druckausgleichs beiderseits der zweiten Membran das Primärventil wieder geöffnet wird, um dem Hochdruck wieder Zutritt zum Mitteldruckraum zu geben.
  • Bei dieser Anordnung sind die beiden Ventilkörper durch eine Membran gegeneinander abgedichtet. Diese Membran weist den Nachteil auf, daß die gegenseitige Bewegung der beiden Ventilkörper durch die zuletzt genannte Membran begrenzt wird. Insbesondere setzt diese Membran der Bewegung der beiden Ventilkörper gegeneinander bei größerem Abstand einen größeren Widerstand entgegen. Dies führt dazu, daß der Niederdruck nicht mit der für ein Atmungsgerät erforderlichen Konstanz geregelt werden kann.
  • Die Erfindung geht von einem derartigen zweistufigen Druckminderventil für Atmungsgeräte aus, bei welchem ein in einer Membran aufgehängtes, über diese Membran vom Atmosphärendruck und außerdem einstellbar mittels Federdruck belastetes Sekundärventil zwischen einem Mitteldruckraum und einem mit dem Verbraucher in Verbindung stehenden Niederdruckraum angeordnet ist und bei welchem ein in einer weiteren, den Niederdruckraum von einem Mitteldruckraum trennenden Membran aufgehängtes Primärventil zwischen diesem Mitteldruckraum und dem Hochdruckraum angeordnet ist und bei welchem der ein Hochdruckzuleitungsrohr mit Spiel umgebende Ventilkörper des Sekundärventils halsartig in das becherförmige Primärventil hineinragt und mit diesem durch eine bewegliche Wandung verbunden ist. Ein solches Druckminderventil ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Wandung eine an sich bekannte Stülpmanschette aus leicht biegsamem, gasdichtem Werkstoff, z. B. natürlichem oder künstlichem Gummi, dient, deren eines Ende am Primärventil und deren anderes Ende am Sekundärventil befestigt ist, während ihre Stulpe in dem engen Ringraum zwischen dem halsartigen Vorsprung des Sekundärventils und der diesen mit Spiel umgebenden Innenwandung des Primärventils liegt, und so eine gegenseitige Verschiebung zwischen Primär- und Sekundärventil ermöglicht.
  • Stülpmanschetten sind bei einstufigen Druckminderventilen bekannt. Bei einem zweistufigen Druckminderventil sind sie noch nicht verwendet worden. Sie bieten den Vorteil, daß sie eine einwandfreie Dichtung zwischen Primär- und Sekundärventil ermöglichen, ohne die gegenseitige Bewegung der Ventile zu hemmen. Die Stülpmanschette setzt der gegenseitigen Bewegung einen geringen Widerstand entgegen, wobei dieser Widerstand von der Amplitude der gegenseitigen Bewegung unabhängig ist, so daß man eine lineare Regelcharakteristik erhält.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sei im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Druckminderventil nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1. Die hier dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem mit Hohlräumen versehenen Mittelstück 10 sowie zwei Gehäuseteilen 12 und 14. Das Mittelstück 10 weist einen kreisrunden Flansch 10a und einen entgegengesetzt angeordneten kreisrunden Flansch 10 b auf. Die Gehäuseteile 12 und 14 sind auf diese Flansche aufgeschraubt. Zwischen dem Flansch 10a und dem Gehäuseteil 12 ist eine elastische Membran 16 eingespannt, welche sich innerhalb des Flansches 10 a quer durch einen Raum 18 erstreckt. Zwischen dem Flansch 10b und dem Gehäuseteil 14 ist eine ringförmige elastische Membran 20 eingespannt, welche sich innerhalb des. Flansches 10 b quer durch den Raum 22 erstreckt und mit einer Stülpmanschette 24 zusammenwirkt, welche ein primäres Ventil und ein sekundäres Ventil miteinander verbindet und zusammen mit einer noch zu beschreibenden Ventilvorrichtung eine zentrale Öffnung in der erwähnten ringförmigen Membran 20 einnimmt. Die Membranen 16 und 20 können aus irgendeinem geeigneten elastischen Werkstoff hergestellt werden, beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi.
  • Das Mittelstück 10 weist einen Einlaß 26 mit Innengewinde auf, welcher über einen Kanal 28 mit einer Hochdruckkammer 30 a in Verbindung steht. Diese letztere bildet den (in der Zeichnung) oberen Teil einer Aussparung 30, welche sich von der unteren Fläche des Mittelstücks 10 aus aufwärts erstreckt.
  • Die Hochdruckkammer 30 a steht mit einer Mitteldruckkammer 34 a und 34 b über ein Strahlrohr 32 in Verbindung, dessen Kopf 32 b in denjenigen Teil der Aussparung 30 eingeschraubt ist, welcher sich gerade unterhalb der Hochdruckkammer 30 a befindet. Dieser Kopf 32 b bildet einen Teil der noch zu beschreibenden sekundären Ventilvorrichtung und weist einen radialen Flansch 32 a auf, welcher in den unteren Teil der Aussparung 30 hineinpaßt. Das Strahlrohr 32 wird durch ein primäres Ventil 36 geöffnet und geschlossen, welches mit dem in der Zeichnung unteren Ende des Strahlrohrs zusammenwirkt. Dieses primäre Ventil ist becherförmig und frei beweglich gelagert, indem es am Innenrand der Membran 20 hängt. Das becherförmige Ventil 36 hat einen radialen Flansch 36 a, welcher über den Innenrand der Membran 20 hinüberragt und an derselben angenietet oder in anderer Weise befestigt ist. Der Zwischen-bzw. Bodenteil bildet eine Ventilscheibe 36b für das untere Ende des Strahlrohrs 32. Durch diese Ventilscheibe 36 b sind Kanäle 36 c hindurchgeführt, welche die Kammern 34 a und 34 b, also die Räume oberhalb und unterhalb des primären Ventils 36, miteinander verbinden. Diese Kammern 34 a und 34 b bilden zusammen die Mitteldruckkammer. Die Ventilscheibe 36 b ist im Ventil 36 eingepreßt und hält so das in der Zeichnung untere Ende der Stülpmanschette 24 zwischen sich und einem ausgesparten Teil 37 der zylindrischen Wandung des Ventils 36.
  • Aus der Mitteldruckkammer 34 a strömt das Gas durch die sekundäre Ventilvorrichtung zu der Niederdruckkammer in den Raum 22, der innerhalb des sich in der Zeichnung abwärts erstreckenden Mittelstückflansches 10b gebildet ist und von der ringförmigen Membran 20 und der Stülpmanschette 24 begrenzt wird und der durch Kanäle 22a hindurch mit einem Auslaß 38 mit Innengewinde Verbindung hat. Der von dem in der Zeichnung aufwärts gerichteten Mittelstückflansch 10 a und der elastischen Membran 16 umgrenzte Raum 18 steht ebenfalls durch Kanäle 18 a mit dem Auslaß 38 in Verbindung.
  • Die sekundäre Ventilvorrichtung weist ein hohles zylindrisches Ventil 40 auf, welches den Schaftteil des Strahlrohrs 32 derart umgibt, daß zwischen der inneren rohrförmigen Wandfläche des Ventils 40 und der äußeren Oberfläche des Strahlrohrs ein Kanal 41 frei bleibt, der sich von der Kammer 34 a der Mitteldruckkammer bis zu der in der Zeichnung oberen Fläche des radialen Flanschteils 40 a des Ventils 40 erstreckt. Das Ventil 40 ist durch starre Verbindungsglieder 42, welche durch Bohrungen 44 hindurchragen, mit der oberen Membran 16 verbunden. Diese Bohrungen sind durch das Mittelstück 10 hindurchgeführt und weit genug, um zu gestatten, daß die Verbindungsglieder 42 sich je nach der Bewegung der Membran 16 frei auf und ab bewegen können.
  • Die Membran 16 steht mit ihrer oberen Fläche unter dem Druck der Außenatmosphäre; sie stellt sich also jeweils entsprechend den Änderungen des Druckunterschiedes zwischen dem Atmosphärendruck und dem Druck in der Niederdruckkammer ein. Da sie durch die Verbindungsglieder 42 mit dem sekundären Ventil 40 verbunden ist, öffnet und schließt sich dieses Ventil nach Maßgabe ihrer Bewegungen.
  • Auf der in der Zeichnung oberen Fläche des Flanschteils 40 a des sekundären Ventils 40 befindet sich ein Ventilsitz 46; dieser liegt praktisch gegenüber einem nach unten ragenden Ventilsitz 48, der an der in der Zeichnung unteren Fläche des Strahlrohrfla.nsches 32a angeordnet ist. Zwischen den Ventilsitzen 46 und 48 befindet sich eine ringförmige Ventilscheibe 50, die vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff, wie z. B. natürlichem oder künstlichem Gummi, hergestellt ist. Diese Ventilscheibe 50 ist doppeltwirkend und umgibt den Schaftteil des Strahlrohrs 32, und ihre zentrale Öffnung 50a ist weit genug, um zwischen ihrem Innenumfang und dem Schaft des Stahlrohrs 32 einen Gaskanal frei zu lassen. Man sieht also, daß Gas von der Mitteldruckkammer entweder über die obere oder die untere Fläche der Ventilscheibe 50 oder auch über beide Flächen streichen kann, je nach der Lage der Ventilscheibe 50 mit Bezug auf die Ventilsitze 46 und 48. Wenn das sekundäre Ventil 40 geschlossen ist, d. h., wenn es sich in seiner obersten Lage befindet, dann stehen die Ventilsitze 46 und 48 in Berührung mit der oberen bzw. mit der unteren Fläche der Ventilscheibe 50, und der Durchtritt von Gas von der Mitteldruckkammer zu der Niederdruckkammer ist damit unterbunden. Wenn jedoch das Ventil 40 durch die Abwärtsbewegung der Membran 16 von seinem Sitz abgehoben wird; kann Gas aus der Mitteldruckkammer oberhalb der Ventilscheibe 50 zwischen dieser und dem Sitz 48, aber auch unterhalb der Scheibe 50, zwischen dieser und dem Sitz 46 zu der Niederdruckkammer strömen, wenn der Gasdruck in der Mitteldruckkammer genügend hoch ist, um das Gewicht der Ventilscheibe 50 anzuheben. Zu der sekundären Ventilvorrichtung gehört also eine Ventilscheibe, die frei beweglich zwischen einem festen und einem beweglichen Ventilsitz angeordnet ist. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß sie leicht einzubauen ist, und sie vermeidet die Schwierigkeiten, die sich bei Ventildichtungsmaterial ergeben, welches in eine Aussparung eines Ventilelements eingekittet ist und mit einem Sitz an einem anderen Ventilelement zusammenwirkt.
  • Die sekundäre Ventilvorrichtung ist praktisch entlastet, da die Flächen innerhalb der Sitze 46 und 48, die demjenigen Druck unterliegen, welcher versucht, das Ventil zu öffnen, im wesentlichen gleich groß sind wie die wirksame Fläche der Stülpmanschette 24 und der unteren Stirnseite des Ventils 40, die einem Druck unterliegen, welcher das Bestreben hat, das Ventil zu schließen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Stülpmanschette 24, welche zusammen mit der Membran 20 die Mitteldruckkammer von der Niederdruckkammer getrennt hält und eine relative Bewegung zwischen den Ventilen 36 und 40 zuläßt, ist an einem Ende zwischen dem primären Ventil 36 und der Ventilscheibe 36 b gehalten. Sie erstreckt sich neben der zylindrischen Wandung des Ventils 36 aufwärts, ist oben umgestülpt, erstreckt sich längs der Wandung des sekundären Ventils 40 abwärts und ist am unteren Ende verdickt, um einen Wulst 24a zu bilden, dessen freier Rand über das untere Ende des sekundären Ventils 40 gezogen ist und dort durch seine eigene Elastizität gehalten wird. Diese Haftung wird durch eine Versteifungseinlage 25 und den in der Kammer 34 a herrschenden Druck unterstützt. Bei der Stülpmanschette 24 ändern die sich aufwärts und abwärts erstreckenden Teile ihre Länge, und zwar wird jeweils der eine Teil kürzer, während der andere Teil länger wird, wenn das primäre Ventil 36 sich dem unteren Rande des Strahlrohrs 32 nähert oder von demselben entfernt oder wenn das sekundäre Ventil 40 sich in die geschlossene Lage bzw. aus derselben heraus bewegt. Wie aus Fig. 1. ersichtlich, ist die Stülpmanschette 24 über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge umgestülpt und erstreckt sich aufwärts in den Ringraum zwischen der Außenseite des Schaftes des sekundären Ventils 40 und der Innenseite des becherförmigen primären Ventils 36 hinein. Die übereinanderliegenden Teile sind konzentrisch und dicht aneinander angeordnet und nehmen in der Querrichtung der Vorrichtung sehr viel weniger Raum ein als eine flache elastische Membran, welche das gleiche Ausmaß relativer Bewegung zwischen den Ventilen 36 und 40 zulassen würde. Die Verwendung der Stülpmanschette 24 ermöglicht also, die Vorrichtung sowohl hinsichtlich Größe als auch hinsichtlich Gewicht so klein wie möglich zu bauen, was dann von besonderer Wichtigkeit ist, wenn die Vorrichtung zusammen mit einem Gerät verwendet werden soll, das häufig in der Hand getragen werden muß, wie z. B. mit Wiederbelebungs-Atmungsgeräten bei Notrufen.
  • Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich ist, ist die obere Membran 16 an der Platte 60 mittels eines mit Außengewinde versehenen Bolzens 60a befestigt, der sich aufwärts durch die Mitte der Membran hindurch erstreckt und eine ringförmige Platte bzw. Scheibe 62 hält, welche auf der Membran ruht, wobei die Bauelemente 60 und 62 an einander entgegengesetzt gelegenen Flächen der Membran 16 mittels einer Mutter 64 angeklemmt sind, welche auf den Bolzen 60 a aufgeschraubt ist.
  • Die Verbindungsglieder 42, welche das Ventil 40 und die Platte 60 miteinander verbinden, stehen aus der Platte 60 nach unten hervor und werden somit frei beweglich von der Membran 16 gehalten. Die Membran 16 wird durch eine Schraubenfeder 66 so belastet, daß sie anfänglich das Ventil 40 von seiner geschlossenen Lage entfernt hält, so daß das Gas, welches über die Hochdruckkammer in die Mitteldruckkammer getreten ist, in die Niederdruckkammer strömen kann, bis in der letzteren ein Druck aufgebaut worden ist, der genügend hoch ist, um den auf die Membran 16 wirkenden Atmosphärendruck und die Kraft der Feder 66 zu überwinden, wobei die Membran 16 angehoben und das Ventil 40 geschlossen wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat der in der Zeichnung obere Gehäuseteil 12 einen sich nach oben erstreckenden rohrförmigen Ansatz 12a mit Außengewinde zur Aufnahme einer Kappe 68. Die Schraubenfeder 66 befindet sich innerhalb des geschlossenen Raumes, der von dem Gehäuseteil 12 und der Membran 16 gebildet wird; sie legt sich mit ihrem einen Ende um den Bolzen 60 a und ruht auf der Scheibe 62, während ihr anderes Ende in einen Federteller 70 am oberen Ende des erwähnten geschlossenen Raums hineinragt und sich dort abstützt. Der Federteller 70 wird durch eine Schraube 72, deren Schaft durch eine Gewindebohrung 74 in der Kappe 68 hindurchragt und in einer Gewindebohrung 76 des Federtellers 70 gehalten wird, an Drehung gehindert. Der Druck, welchen die Feder 66 auf die Membran 16 ausübt, kann durch Drehen der Kapp-- 68, deren äußere Oberfläche 69 gerändelt ist, geändert werden. Um das Maß der Einstellung zu begrenzen und zu verhindern, daß der Entnahmedruck unbeabsichtigt auf eine unerwünschte Höhe ansteigt, ist an dem Federteller 70 ein Vorsprung 71 vorgesehen, welcher nach Erreichen der Grenze des zulässigen Einstellbereiches wie ein Anschlag wirkt, indem er sich an das obere Ende des Gehäuseteils 12 anlegt. Durch die Einstellung der Kraft, welche die Feder 66 auf die Membran 16 ausübt, wodurch auch der Zeitraum bestimmt wird, innerhalb dessen sich der Druck in der Niederdruckkammer aufbauen kann, kann der Druck, unter welchem das Gas aus der Vorrichtung entnommen wird, durch den erwähnten Anschlag 71 innerhalb eines beschränkten Bereiches erhöht werden. In dem oberen Gehäuseteil 12 sind Luftlöcher 78 vorgesehen, um den Druck oberhalb der Membran 16 auf Atmosphärendruck zu halten, der als niedriger angenommen wird als der Druck, unter welchem das Gas stehen soll. Wirkungsweise der Anordnung Das Gas, welches unter hohem Druck aus einer hier nicht dargestellten Gasflasche in den Einlaß 26 eintritt, strömt durch den Kanal 28 in die Hochdruckkammer 30 a und von dort durch das Strahlrohr 32 in den darunterliegenden, durch die Stülpmanschette 24 und die ringförmige Membran begrenzten Raum und expandiert in diesem auf einen Druck, dessen Höhe zwischen dem Zuströmdruck des Gases und dem Entnahmedruck desselben aus der Vorrichtung liegt. Das szkundäre Ventil wird anfänglich infolge der Federkraft der Feder 66, die über die Membran 16 auf das Ventil 40 wirkt, offen gehalten, und das Gas strömt durch das sekundäre Ventil hindurch in die Niederdruckkammer, bis der in derselben aufgebaute Druck genügend hoch ist, um den Atmosphärendruck zuzüglich der Kraft der Feder 66 zu überwinden, wodurch die Membran 16 angehoben, das Ventil 40 in seine oberste Lage bewegt und das sekundäre Ventil geschlossen wird.
  • Nunmehr wird der Druck in der Mitteldruckkammer so lange aufgebaut, bis derselbe mit einer solchen Kraft auf die untere Fläche des primären Ventils 36 und die ringförnüge Membran 20 wirkt, daß das erstere so weit angehoben wird, bis sich dessen mittlerer Teil auf das untere Ende des Strahlrohrs legt und damit zeitweise den Durchtritt des Gases aus der Hochdruckkammer absperrt. Da an dem Auslaß 38 weiterhin Gas entnommen wird, fällt der Druck in der Niederdruckkammer, so daß die Feder 66 die Membran 16 und das Ventil 40 wieder herunterdrücken kann. Dadurch wird das sekundäre Ventil neuerdings geöffnet und durch das erneute Abströmen des Gases aus der Mitteldruckkammer wird der Druck in derselben herabgesetzt, so daß das primäre Ventil 36 von dem unteren Ende des Strahlrohres abgehoben wird, so daß wiederum Gas aus der Hochdruckkammer durch das Strahlrohr 32 in die Mitteldruckkammer abströmen kann. Durch die Einstellung der Kappe 68, also durch Regelung des Druckes in der Niederdruckkammer, kann der Entnahmedruck des Gases innerhalb eines bestimmten begrenzten Bereiches erhöht oder gesenkt werden. Die Vorrichtung hält also die Höhe des Druckes praktisch konstant, selbst wenn der Druck des der Vorrichtung zugeführten Gases von 140 kp/cm2 oder mehr auf den eingestellten Entnahmedruck herabgesetzt werden muß, welcher nur wenig über dem Atmosphärendruck zu liegen braucht, beispielsweise 1,54 kp/cm2 betragen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweistufiges Druckminderventil für Atmungsgeräte, bei welchem ein in einer Membran aufgehängtes, über diese Membran vom Atmosphärendruck und außerdem einstellbar mittels Federdruck belastetes Sekundärventil zwischen einem Mitteldruckraum und einem mit dem Verbraucher in Verbindung stehenden Niederdruckraum angeordnet ist und bei welchem ein in einer weiteren, den Niederdruckraum von einem Mitteldruckraum trennenden Membran aufgehängtes Primärventil zwischen diesem Mitteldruckraum und dem Hochdruckraum angeordnet ist und bei welchem der ein Hochdruckzuleitungsrohr mit Spiel umgebende Ventilkörper des Sekundärventils halsartig in das becherförrnige Primärventil hineinragt und mit diesem durch eine bewegliche Wandung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Wandung eine an sich bekannte Stülpmanschette (24) aus leicht biegsamem, gasdichtem Werkstoff, z. B. natürlichem oder künstlichem Gummi, dient, deren eines Ende am Primärventil (36) und deren anderes Ende am Sekundärventil (40) befestigt ist, während ihre Stulpe in dem engen Ringraum zwischen dem halsartigen Vorsprung des Sekundärventils und der diesen mit Spiel umgebenden Innenwandung des Primärventils liegt, und so eine gegenseitige Verschiebung zwischen Primär-und Sekundärventil ermöglicht.
  2. 2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stülpmanschette (24) einen Außenwulst aufweist, der in eine entsprechende Umfangsnut der Primärventil-Innenwandung hineinragt und in dieser durch eine in die Stülpmanschette eingepreßte Ventilscheibe (36b) gehalten wird.
  3. 3. Druckminderventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt des von der Stülpmanschette (24) überbrückten Ringraums zwischen dem halsartigen Vorsprung des Sekundärventils (40) und der Innenwandung des Primärventils (36) etwa gleich dem wirksamen Querschnitt des Sekundärventils ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 831049, 339 517; britische Patentschriften Nr. 723 793, 678 267; USA.-Patentschriften Nr. 2 707 966, 2 642 701, 2605783.
DEST11227A 1955-05-27 1956-05-28 Zweistufiges Druckminderventil fuer Atmungsgeraete Pending DE1148040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511502A US2891569A (en) 1955-05-27 1955-05-27 Two-stage gas regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148040B true DE1148040B (de) 1963-05-02

Family

ID=24035172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11227A Pending DE1148040B (de) 1955-05-27 1956-05-28 Zweistufiges Druckminderventil fuer Atmungsgeraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2891569A (de)
DE (1) DE1148040B (de)
SE (1) SE183450C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712390A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Obermayer Anton Ventil
DE4012485C1 (de) * 1989-10-17 1990-12-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
DE4023108C1 (de) * 1990-07-20 1992-02-13 Ems Gmbh, 8520 Moehrendorf, De
DE9217022U1 (de) * 1992-12-15 1993-04-01 Knocks, Heinz, 4714 Selm Druckregelventil mit sekundärseitigem Entlastungsventil
DE102008031237A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Air Liquide Medical Gmbh Ein Verfahren zur Sterilisation von Druckgasbehältern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054414A (en) * 1960-03-07 1962-09-18 Gerald B Blackwell Underwater air supply regulator
US3139900A (en) * 1960-05-30 1964-07-07 Bronzavia Sa Balanced air loaded air pressure regulator
US3613710A (en) * 1969-11-26 1971-10-19 Teves Gmbh Alfred Switchover valve for pneumatic installations
US4844111A (en) * 1987-09-21 1989-07-04 Union Carbide Corporation High pressure regulator valve
US6006780A (en) * 1997-06-23 1999-12-28 Alliedsignal Inc. Two-stage, warm-gas high pressure regulator
GB2449503A (en) * 2007-05-25 2008-11-26 Flight Refueling Ltd Pressure regulator
US9523988B2 (en) * 2009-12-22 2016-12-20 Forbes Marshall Steam Systems Private Limited Pressure reducing valves with multiple heads and seats
US20110162731A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Paul Califano Micro-regulator device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339517C (de) * 1921-07-28 Allg Vergasungs Ges M B H Druckregler mit einer zwischen zwei konzentrischen Zylindern abrollenden Membran aus Kautschuk o. dgl.
DE831049C (de) * 1948-03-17 1952-02-11 Sidney Walter Lack Reduzierventil
US2605783A (en) * 1947-10-09 1952-08-05 Temprite Products Corp Liquid flow regulator
GB678267A (en) * 1945-03-03 1952-09-03 Garrett Corp Flow control valve
US2642701A (en) * 1948-12-15 1953-06-23 Stephenson Corp Two-stage gas pressure regulator
GB723793A (en) * 1951-12-21 1955-02-09 Sigma Instr Co Ltd Improvements in or relating to pressure regulators for fluids
US2707966A (en) * 1950-05-25 1955-05-10 John F Taplin Pressure regulator valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376129A (en) * 1888-01-10 James milton andeeson
US1797846A (en) * 1929-03-23 1931-03-24 Howard D Colman Electric heat-control system
FR906242A (fr) * 1944-08-02 1945-12-27 Hutchinson Sa Des Ets Perfectionnement dans la constitution de robinets vanne
US2616653A (en) * 1947-09-15 1952-11-04 Phillips Petroleum Co Positive shutoff valve
US2677526A (en) * 1949-05-20 1954-05-04 Weatherhead Co Valve with floating seat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339517C (de) * 1921-07-28 Allg Vergasungs Ges M B H Druckregler mit einer zwischen zwei konzentrischen Zylindern abrollenden Membran aus Kautschuk o. dgl.
GB678267A (en) * 1945-03-03 1952-09-03 Garrett Corp Flow control valve
US2605783A (en) * 1947-10-09 1952-08-05 Temprite Products Corp Liquid flow regulator
DE831049C (de) * 1948-03-17 1952-02-11 Sidney Walter Lack Reduzierventil
US2642701A (en) * 1948-12-15 1953-06-23 Stephenson Corp Two-stage gas pressure regulator
US2707966A (en) * 1950-05-25 1955-05-10 John F Taplin Pressure regulator valve
GB723793A (en) * 1951-12-21 1955-02-09 Sigma Instr Co Ltd Improvements in or relating to pressure regulators for fluids

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712390A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Obermayer Anton Ventil
DE4012485C1 (de) * 1989-10-17 1990-12-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US5070872A (en) * 1989-10-17 1991-12-10 Dragerwerk Aktiengesellschaft Metering device for a lung-demand valve
DE4023108C1 (de) * 1990-07-20 1992-02-13 Ems Gmbh, 8520 Moehrendorf, De
DE9217022U1 (de) * 1992-12-15 1993-04-01 Knocks, Heinz, 4714 Selm Druckregelventil mit sekundärseitigem Entlastungsventil
DE102008031237A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Air Liquide Medical Gmbh Ein Verfahren zur Sterilisation von Druckgasbehältern
DE102008031237B4 (de) 2008-07-02 2021-10-14 Air Liquide Medical Gmbh Ein Verfahren zur Sterilisation von Druckgasbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
SE183450C1 (sv) 1963-04-30
US2891569A (en) 1959-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717118T2 (de) Ventil mit elastomerem element
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE1148040B (de) Zweistufiges Druckminderventil fuer Atmungsgeraete
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE1167615B (de) Druckregelventil fuer Zerstaeuber- und Spritzgeraete
DE3129663A1 (de) Pneumatisches verzoegerungsrelais
DE3544177A1 (de) Druckminderventil
DE831049C (de) Reduzierventil
DE19654171B4 (de) Druckreduzierventil
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE1917079A1 (de) Pneumatischer Verstaerker
DE3028712A1 (de) Steuerventil
DE1708088C3 (de) Steuereinrichtung fur Zusatzluft
DE2910046A1 (de) Druckregulierventil fuer beatmungsvorrichtungen
EP3401020A1 (de) Materialdruckregler
DE2421600A1 (de) Steuerventil
DE1800992A1 (de) Ventil
EP0423558A2 (de) Dosiereinrichtung für Lungenautomaten
DE69412232T2 (de) Regelventil
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE2551806A1 (de) Hochdruckventil
DE3142331A1 (de) Gedaempftes rueckschlagventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus