DE1147625B - Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten - Google Patents

Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten

Info

Publication number
DE1147625B
DE1147625B DET19614A DET0019614A DE1147625B DE 1147625 B DE1147625 B DE 1147625B DE T19614 A DET19614 A DE T19614A DE T0019614 A DET0019614 A DE T0019614A DE 1147625 B DE1147625 B DE 1147625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
multivibrator
temperature
stable state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19614A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET19614A priority Critical patent/DE1147625B/de
Publication of DE1147625B publication Critical patent/DE1147625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Multivibrator mit temperaturunabhängigen Schaltzeiten Bei den bekannten mit Transistoren bestückten Multivibratoranordnungen macht sich bekanntlich eine starke Abhängigkeit der Schaltzeit von der Umgebungstemperatur bemerkbar. Unter Schaltzeit soll die Impulsdauer der erzeugten Impulse verstanden werden. Diese Abhängigkeit tritt vor allem bei langen Impulsdauern auf.
  • Bei den üblichen monostabilen Multivibratoren ist außerdem das Tastverhältnis durch die Gleichstromverstärkung der Transistoren begrenzt. Unter Tastverhältnis versteht man das Verhältnis von Impulsdauer zur Regenerationszeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperaturabhängigkeit bei Mültivibratoren zu beseitigen und einen Multivibrator mit temperaturunabhängigen Schaltzeiten aufzuzeigen. Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des RC-Gliedes ein Transistor vorgesehen ist, dessen Emitter mit der Basis des im stabilen Zustand stromführenden Transistors und dessen Basis über einen Widerstand mit dem positiven Pol der Speisespannung und über eine Diode mit dem zeitbestimmenden RC-Glied verbunden ist. Der Kollektor dieses Transistors soll außerdem noch kapazitiv mit der Basis des im stabilen Zustand gesperrten Transistors gekoppelt sein.
  • Im allgemeinen wird die Basis des im stabilen Zustand stromführenden Transistors über einen Widerstand und eine Kapazität mit dem positiven Pol der Speisespannung verbunden. Der Widerstand und die Kapazität können dabei zueinander parallel geschaltet sein.
  • Bei der zwischen der Basis des im stabilen Zustand stromführenden Transistors und zwischen der zeitbestimmenden RC-Kombination liegenden Diode ist darauf zu achten, daß sie derart in den Transistorkreis eingeschaltet ist, daß ein am Kondensator liegendes positives Potential gegen die Basis gesperrt wird.
  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen monostabile Multivibratoren, welche mit Transistoren bestückt sind. Die unerwünschte Verkürzung der Schaltzeit mit steigender Temperatur ist vor allem auf den Temperaturdurchgriff der Transistoren sowie, bei Verwendung von Elektrolytkondensatoren, auf die zunehmenden Leckströme der Elektrolytkondensatoren zurückzuführen. Es besteht praktisch keine Möglichkeit, bei längeren Schaltzeiten die Elektrolytkondensatoren durch temperaturunabhängige Wickelkondensatoren zu ersetzen, da der Widerstand der in einer Multivibratorschaltung erforderlichen zeitbestimmenden RC-Kombination nur so groß sein darf, daß der für den stationären Zustand erforderliche Basisstrom auftreten kann.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Figur zeigt eine übliche monostabile Multivibratorschaltung mit den Transistoren T1 und T_ Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des zeitbestimmenden RC-Gliedes, welches durch den Widerstand R1 und durch den Kondensator Cl gebildet wird, ein weiterer Transistor T3 vorgesehen, welcher der monostabilen Transistor-Multivibratorstufe vorgeschaltet ist. Durch eine solche Schaltung wird erreicht, daß die Temperaturabhängigkeit der Transistoren und Kondensatoren in weiten Grenzen kompensiert und ein größeres Tastverhältnis erzielt wird.
  • Die Vfirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung läßt sich wie folgt erklären. Wird in der erfindungsgemäßen Schaltung gemäß der Figur der Transistor T1 durch einen Schalter oder einen Impuls an der Basis geöffnet, so entsteht bei Verwendung eines pnp-Transistors an dem Widerstand R1 ein positives Potential in der Größe des durch 1c I an RC , verursachten Spannungsabfalls. Die Diode sperrt diese positive Spannung gegen die Basis des Transistors T3, der Kondensator Cl kann sich nur über R1 entladen. Wie der Figur weiter zu entnehmen ist, liegt die Basis des Transistors T3 über R." am positiven Pol der Spannungsquelle. Da der Reststrom ICB o des Transistors T3 an R2 einen Spannungsabfall verursacht, zieht der Transistor Kollektorstrom, bis er sich über R3 sperrt. Bei nicht zu großer Dimensionierung von R2 ist im zulässigen Temperaturbereich die Spannung an R3 kleiner als an R., der Transistor T2 bleibt somit im unstabilen Zustand des Multivibrators gesperrt. Die Schaltung kippt in den stabilen Zustand zurück, wenn sich die Kapazitä Cl soweit entladen hat, daß die Diode in Durchlaßrichtung arbeitet und infolgedessen Basisstrom fließen kann. Durch die Kapazität C2 wird die Emitterspannung festgehalten, der Kollektorstrom steigt rasch an und leitet über den Kondensator C3 den Umklappvorgang ein.
  • Mit steigender Temperatur wird die Zeitkonstante des RC-Gliedes durch den ansteigenden Reststrom des Kondensators kleiner, und infolge des Temperaturdurchgriffes der Transistoren nimmt für einen bestimmten Kollektorstrom die Spannung UBE ab. Es ergibt sich daher für die übliche Multivibratorschaltung eine wesentlich kürzere Schaltzeit.
  • In der erfindungsgemäßen Schaltung wird bei zunehmender Temperatur infolge des ansteigenden Reststromes ICB a die Spannung an R2 und an R3 größer; die Spannung an R, muß also negativer werden, damit die Diode D durchlässig wird. Würde nur der Transistor T3 erwärmt werden, so müßte sich also der Umklappvorgang zu längeren Zeiten hin verschieben. Bei Erwärmung der gesamten Schaltung gleicht jedoch dieser Effekt die anderen Temperatureinflüsse aus, so daß die Schaltzeit bei richtiger Wahl von R2 in einem bestimmten Temperaturbereich konstant bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß bei überschreiten der höchstzulässigen Umgebungstemperatur die Spannung an R3 so groß wird, daß der Transistor T2 im unstabilen Zustand des Multivibrators nicht mehr gesperrt bleibt. Die Schaltung kippt in diesem Fall überhaupt nicht mehr um; bei stark anwachsender Umgebungstemperatur tritt dieser Effekt praktisch ohne übergang ein, so daß Fehlmessungen ausgeschlossen sind.
  • In der beschriebenen Schaltung wird außerdem das maximale Tastverhältnis größer, da der Transistor T3 als Gleichstromverstärker geschaltet ist und daher ein wesentlich größerer Basiswiderstand als in der üblichen Schaltung mit nur zwei Transistoren möglich ist. Die in der Figur noch vorhandenen und im Ausführungsbeispiel nicht ausdrücklich erwähnten Widerstände sind bekannte Elemente der bereits bekannten Multivibratorschaltung.

Claims (4)

  1. l üTENTAIVSPRGC'HE: 1. Multivibrator mit temperaturunabhängigen Schaltzeiten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des RC-Gliedes ein Transistor (T3) vorgesehen ist, daß der Emitter dieses Transistors mit der Basis des im stabilen Zustand stromführenden Transistors (T2) verbunden ist, daß die Basis dieses Transistors über einen Widerstand (R2) mit dem positiven Pol der Speisespannung und über eine Diode (D) mit dem zeitbestimmenden RC-Glied (R1, Cl) verbunden ist und daß der Kollektor dieses Transistors kapazitiv mit der Basis des im stabilen Zustand gesperrten Transistors (1) gekoppelt ist.
  2. 2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des im stabilen Zustand stromführenden Transistors (T.) über einen Widerstand (R3) und eine Kapazität (C2) mit dem positiven Pol der Speisespannung verbunden ist.
  3. 3. Multivibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des im stabilen Zustand stromführenden Transistors (T2) über eine Parallelschaltung eines Widerstandes (R3) und einer Kapazität (C2) mit dem positiven Pol der Speisespannung verbunden ist.
  4. 4. Multivibrator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Basis des im stabilen Zustand gesperrten Transistors (T1) und der RC-Kombination liegende Diode (D) derart geschaltet ist, daß sie positive Spannungen am Kondensator (C) gegen die Basis sperrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1050 808.
DET19614A 1961-02-02 1961-02-02 Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten Pending DE1147625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19614A DE1147625B (de) 1961-02-02 1961-02-02 Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19614A DE1147625B (de) 1961-02-02 1961-02-02 Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147625B true DE1147625B (de) 1963-04-25

Family

ID=7549381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19614A Pending DE1147625B (de) 1961-02-02 1961-02-02 Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147625B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050808B (de) * 1957-03-20 1959-02-19 Electric &. Musical Industries Ltd., Hayes, Middlesex (Großbritannien) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit einer Kippschaltung mit zwei Zuständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050808B (de) * 1957-03-20 1959-02-19 Electric &. Musical Industries Ltd., Hayes, Middlesex (Großbritannien) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit einer Kippschaltung mit zwei Zuständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2510406B2 (de) Halbleiterschalter
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE3345297C2 (de) Schaltung zum Erzeugen einer Signalverzögerung
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
CH633873A5 (de) Gehaeuseabstuetzung an einer turbomaschine.
DE1147625B (de) Multivibrator mit temperaturunabhaengigen Schaltzeiten
DE1178112B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1047839B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei Transistoren des stromverstaerkenden Typs
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1126919B (de) Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators
DE1210912B (de) Speicherschaltung mit ternaerem Zaehlsystem
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1206016B (de) Astabiler Multivibrator
DE1512467C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE1279078C2 (de) Impulsgenerator mit einem durch ein zeitbestimmendes Glied an seiner Basis angesteuerten Transistor
DE1144331B (de) Bootstrap-Schaltung
DE2131235A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz eines integrierten spannungsreglers
DE1244241B (de) Schaltungsanordnung zum Ein- bzw. Ausschalten oder Umpolen eines Ausgangsgleichstromes mittels kurzer Eingangsimpulse
DE1766605A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenkonstanten Signalspannung
DE1191854B (de) Astabile Multivibratorschaltung mit Transistoren
DE1067060B (de) Transistor-Schaltkreis