DE1147433B - Device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, de-encrusting and manure distribution on agriculturally used floor areas - Google Patents

Device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, de-encrusting and manure distribution on agriculturally used floor areas

Info

Publication number
DE1147433B
DE1147433B DEB61675A DEB0061675A DE1147433B DE 1147433 B DE1147433 B DE 1147433B DE B61675 A DEB61675 A DE B61675A DE B0061675 A DEB0061675 A DE B0061675A DE 1147433 B DE1147433 B DE 1147433B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool frame
frame
leveling
support frame
encrusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61675A
Other languages
German (de)
Inventor
Nicolas Bottin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1147433B publication Critical patent/DE1147433B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B25/00Harrows with special additional arrangements, e.g. means for distributing fertilisers; Harrows for special purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/04Frames; Drawing-arrangements
    • A01B23/043Frames; Drawing-arrangements specially adapted for harrows with non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei landwirtschaftlichen Einebnungsgeräten die eigentlichen Werkzeuge im wesentlichen aus einer Schleifleiste und einer Anzahl Zinken bestehen, wobei die Werkzeuge außer durch ihr eigenes Gewicht ganz oder teilweise durch zusätzlichen Druck auf dem Boden gehalten werden. Dieser zusätzliche Druck wird den Werkzeugen über eine elastische Verbindung, beispielsweise Blattfedern, vermittelt, wodurch ihnen eine gewisse Möglichkeit des Anhebens gegeben wird, wenn sie auf ein Hindernis treffen und wodurch ihnen insbesondere gestattet wird, den Unebenheiten des Geländes zu folgen. Andererseits überträgt eine zweite, im allgemeinen aus Ketten bestehende Verbindungseinrichtung die notwendige Zugkraft auf diese Werkzeuge. Die Werkzeuge des Einebnungsgerätes müssen mit dem Boden unter einer gewissen Neigung nach vorn in Berührung kommen, um die Bodenunebenheiten, wie etwa Maulwurfhaufen, mit Wurzeln durchsetzte Erdschollen und sonstige kleine Erhöhungen, anzugreifen und einzuebnen, und zwar in einer Wirkung, die mit der einer Hobelklinge vergleichbar ist. Wenn jedoch die vorn befindliche Schleifliste auf ein Hindernis trifft, das sehr widerstandsfähig ist, wie beispielsweise ein großer in dem Boden festsitzender Stein, dann hakt das Gerät an diesem plötzlich an, und der sich daraus ergebende Stoß kann Beschädigungen des Gerätes hervorrufen, wie z. B. Bruch der Zugketten, Bruch oder Verformung der Schleifleiste oder jedes beliebigen anderen Gliedes geringerer Widerstandsfähigkeit. Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Ketten einen der schwachen Punkte des Gerätes darstellen, denn selbst bei normaler Funktion unterliegen sie einer schnellen Abnutzung und müssen daher häufig ausgewechselt werden.It is known that the actual tools in agricultural leveling devices essentially consist of a contact strip and a number of prongs, the tools except through all or part of their own weight can be held on the floor by additional pressure. This additional pressure is applied to the tools via an elastic connection, e.g. leaf springs, conveyed, which gives them some chance of lifting when they are hit an obstacle and thereby allow them in particular to negotiate the unevenness of the To follow the terrain. On the other hand, a second link, generally made up of chains, transmits the necessary pulling force on these tools. The tools of the leveling device must come into contact with the ground at a certain forward incline in order to get the Bumps in the ground, such as molehills, clods of earth interspersed with roots and other small ones Raising, attacking and leveling with an effect that of a planing blade is comparable. However, if the grinding list at the front encounters an obstacle, it is very resistant is, for example, a large stone stuck in the ground, then the device hooks suddenly and the resulting impact can damage the device, such as B. Breakage of the pull chains, breakage or deformation of the contact strip or any other Limb of lower resistance. It must be pointed out that the chains represent one of the weak points of the device, because even with normal function they are subject to rapid wear and tear and must therefore be replaced frequently.

Die Einrichtung nach der Erfindung hat den Zweck, die vorstehend erwähnten Nachteile auszuschalten. Außerdem ist die Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung von einfacherem Aufbau als die üblicherweise verwendeten Glieder.The device according to the invention has the purpose of eliminating the disadvantages mentioned above. In addition, the connecting device according to the invention is of simpler construction than the commonly used links.

Die Einrichtung gemäß der Erfindung zur Verbindung eines Traggestells mit einem eine Schleifleiste und Zinken tragenden Werkzeugrahmen zur Einebnung, Entkrustung und Mistverteilung auf landwirtschaftlich genutzten Bodenflächen weist wie bekannte Einrichtungen unter Druck auf die Oberfläche des Werkzeugrahmens wirkende Blattfedern auf. Erfindungsgemäß sind die auf den Werkzeugrahmen einwirkenden hinteren Enden der Blattfedern durch an dem Werkzeugrahmen befestigte U-förmige Taschen geführt und tragen an ihren Einrichtung zur Verbindung eines Traggestells mit einem Werkzeugrahmen zur Einebnung, ^Verkrustung und Mistverteilung auf landwirtschaftlich genutzten BodenflächenThe device according to the invention for connecting a support frame to a sliding strip and tine-carrying tool frames for leveling, de-encrusting and manure distribution Agriculturally used land has like known facilities under pressure on the surface leaf springs acting on the tool frame. According to the invention are those on the tool frame acting rear ends of the leaf springs by attached to the tool frame U-shaped pockets out and carry on their device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, ^ encrustation and manure distribution on agricultural used floor space

Anmelder:
Nicolas Bottin, Fleron, Lüttich (Belgien)
Applicant:
Nicolas Bottin, Fleron, Liège (Belgium)

Vertreter: Dr. H. G. Kionka, Patentanwalt,
Wiesbaden, Lisztstr. 17
Representative: Dr. HG Kionka, patent attorney,
Wiesbaden, Lisztstr. 17th

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Belgien vom 3. März 1961 (Nr. 38 974)Belgium of March 3, 1961 (No. 38 974)

Nicolas Bottin, Fleron, Lüttich (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
Nicolas Bottin, Fleron, Liège (Belgium),
has been named as the inventor

Enden Querstäbe, welche über die hinteren Ränder der Taschen seitlich herausragen.Ends of cross bars that protrude laterally over the rear edges of the pockets.

Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung nimmt die Höhe der Taschen in Richtung auf die hinteren Enden ab.According to the further embodiment of the invention, the height of the pockets increases in the direction of rear ends.

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch in Ausführungsbeispielen: The invention is explained in more detail with reference to the drawing. The drawing shows schematically in exemplary embodiments:

Fig. 1 a eine bekannte Einrichtung in Seitenansicht, Fig. Ib eine Einrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht,Fig. 1a shows a known device in side view, Fig. Ib shows a device according to the invention in Side view,

Fig. 2 eine Einrichtung nach der Erfindung beim Auftreffen der Schleifleiste auf ein Hindernis,2 shows a device according to the invention when the contact strip hits an obstacle,

Fig. 3 die Einrichtung gemäß Fig. 2 während des Überschreitens des Hindernisses,3 shows the device according to FIG. 2 while the obstacle is being traversed,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. Ib,Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. Ib,

Fig. 5 eine Tasche der Fig. 1 b in vergrößertem Maßstab,5 shows a bag from FIG. 1 b on an enlarged scale,

Fig. 6 eine Tasche der Stellung der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,6 shows a pocket in the position of FIG. 2 on an enlarged scale,

Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach der Erfindung,7 shows a plan view of a device according to the invention,

Fig. 8 eine Draufsicht einer Einrichtung nach derFIG. 8 is a plan view of a device according to FIG

Erfindung nach dem Anschlagen an' ein Hindernis.Invention after striking an obstacle.

In den Zeichnungen stellt 1 den Werkzeugrahmen mit der Schleifleiste 2 und den Zinken 3 in Arbeitsberiihrung mit dem Boden 4 dar. Bei der bekanntenIn the drawings, 1 places the tool frame with the contact strip 2 and the prongs 3 in working contact with the bottom 4. In the known

309 550/96309 550/96

Einrichtung (Fig. la) erfolgt die Verbindung zwischen dem Werkzeugrahmen 1 und dem Traggestell 5 des Gerätes einerseits über Blattfedern 6, die bei 6 a am Rahmen befestigt sind und bei 6 b auf den Werkzeugrahmen 1 drücken, und andererseits mit Hilfe von Zugketten 7, die bei Ία am Traggestell 5 und bei 7Zj am Werkzeugrahmen 1 befestigt sind.Device (Fig. La) the connection between the tool frame 1 and the support frame 5 of the device takes place on the one hand via leaf springs 6, which are attached to the frame at 6 a and press on the tool frame 1 at 6 b , and on the other hand with the help of pull chains 7, which are attached to the support frame 5 at Ία and to the tool frame 1 at 7Zj.

Bei der Einrichtung nach der Erfindung (Fig. Ib und 7) drücken die Blattfedern 6, die ebenfalls bei 6 a am Traggestell 5 befestigt sind, bei 6 b auf den Werkzeugrahmen 1. Jede Blattfeder 6 endet in einem Querstab 8, der, indem er auf die hintere Fläche 9 ω einer U-fÖrmigen Tasche 9 drückt, die vorteilhaft durch Schweißung auf dem Werkzeugrahmen 1 befestigt ist, das Mitnehmen des Werkzeugträgerelementes gestattet. Die Blattfeder 6 verläuft in dem rohrförmigen Lager, das vom Werkzeugrahmen 1 und der Tasche 9 gebildet wird (Fig. 4). Die Höhe dieser Lagerstellen erhöht sich von der hinteren Fläche 9 a nach der Vorderfläche 9 b (Fig. 5) aus einem Grunde, der nachstehend dargelegt wird. Der Anschlag 8 kann sich zwischen der Fläche 9 α und einem Anschlag 10 verschieben, der vorteilhafteirweise aus einer Abkröpfung des Werkzeugrahmens 1 besteht.In the device according to the invention (Fig. Ib and 7) press the leaf springs 6, which are also attached to the support frame 5 at 6 a , at 6 b on the tool frame 1. Each leaf spring 6 ends in a transverse rod 8, which by it on the rear surface 9 ω of a U-shaped pocket 9, which is advantageously fastened by welding on the tool frame 1, allows the tool carrier element to be taken along. The leaf spring 6 runs in the tubular bearing which is formed by the tool frame 1 and the pocket 9 (FIG. 4). The height of these bearings increases from the rear surface 9 a to the front surface 9 b (Fig. 5) for a reason which will be explained below. The stop 8 can move between the surface 9 α and a stop 10, which advantageously consists of a bend in the tool frame 1.

Die Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung ist wie folgt: Im normalen Betrieb werden die Werkzeugrahmen 1 und ihre Werkzeuge, Schleifleiste 2 und Zinken 3 durch die Wirkung der Blattfedern 6 auf dem Boden 4 gehalten, die ihnen in an sich bekannter Art und Weise je nach der Einstellung des Gerätes die Gesamtheit oder einen Teil des Gewichtes des Gerätes übertragen. Die Mitnahme erfolgt ebenfalls durch die Blattfedern 6, wobei ihr Querstab 8 in Berührung mit der Hinterfläche 9 a der Tasche 9 steht.The operation of the device according to the invention is as follows: In normal operation, the tool frame 1 and their tools, grinding strip 2 and tines 3 are held by the action of the leaf springs 6 on the floor 4, which they in a known manner depending on the setting of the device transfer all or part of the weight of the device. It is also carried along by the leaf springs 6, with their transverse rod 8 being in contact with the rear surface 9 a of the pocket 9.

Wenn eine der Schleifleisten 2 gegen ein festes Hindernis 11 anschlägt, stellt dieses den Drehpunkt für die Gesamtheit des entsprechenden Werkzeugrahmens 1 dar, der eine Stellung wie in Fig. 2 dargestellt emnimmt, wobei die Bewegung durch das Aufstützen der Blattfeder bzw. jeder Blattfeder 6 begrenzt ist, und zwar auf der inneren Oberfläche der Tasche 9, deren Profil so beschaffen ist, daß es praktisch der Wölbung der Blattfeder 6 folgt (Fig. 6). Der Angriffswinkel der Schleifleiste 2 wird verändert, wodurch diese durch eine einfache zweiteilige Erhöhung der Durchbiegung einer oder der beiden betrofferen Blattfedern 6 an dem Hindernis in die Höhe und darüber hinweggleiten kann (Fig. 3). Sofort nach dem vollendeten Überqueren des Hindernisses senkt die Wirkung der Blattfedern 6 den Werkzeugrahmen 1, der durch Schwenkung seine normale Arbeitsstellung gemäß Fig. Ib einnimmt. Der einzige, im übrigen sehr geringe Nachteil dieses Manövers ist ein zeitweiliges Aufhören der Wirkung der Schleifleiste 2 und der Zinken 3, die den Boden verlassen mußten.If one of the sliding strips 2 strikes against a fixed obstacle 11, this constitutes the fulcrum for the entirety of the corresponding tool frame 1, which has a position as shown in FIG takes in, the movement by propping up the leaf spring or each leaf spring 6 is limited, on the inner surface of the pocket 9, whose profile is such that it practically follows the curvature of the leaf spring 6 (Fig. 6). The angle of attack the contact strip 2 is changed, whereby this by a simple two-part increase in the Deflection of one or the two affected leaf springs 6 on the obstacle upwards and above can slide away (Fig. 3). Immediately after crossing the obstacle, the lowers Effect of the leaf springs 6 the tool frame 1, which by pivoting its normal working position according to Fig. Ib occupies. The only disadvantage of this maneuver, which is otherwise very minor, is a temporary one The effect of the contact strip 2 and the tines 3, which had to leave the ground, cease.

Schließlich muß bemerkt werden, daß der Werkzeugrahmen 1 leicht in einer waagerechten Ebene kippen kann, wobei der Querstab 8 der entgegengesetzten Blattfeder seine Aufstützung auf die Fläche 9 a verlassen und sich bis zum Anschlag 10 zurückbewegen kann, wenn das Hindernis an einem der äußeren Ränder Schleifleiste auftritt (Fig. 8). Hierbei bleibt das Mitnehmen des Werkzeugrahmens durch die andere Blattfeder sichergestellt. Das hat die Wirkung, den Stoß zu dämpfen, der auf die Schleifleiste an einem Teil geringerer Widerstandsfähigkeit, da näher am äußeren Rand, vermittelt wird.Finally, it should be noted that the tool frame 1 can easily tilt in a horizontal plane, the cross bar 8 of the opposite leaf spring leaving its support on the surface 9 a and moving back to the stop 10 when the obstacle on one of the outer edges of the sliding bar occurs (Fig. 8). The other leaf spring ensures that the tool frame is taken along. This has the effect of dampening the impact that is imparted to the contact strip on a part of less resistance, as it is closer to the outer edge.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Einrichtung zur Verbindung eines Traggestells mit einem eine Schleifleiste und Zinken tragenden Werkzeugrahmen zur Einebnung, Entkrustung und Mistverteilung auf landwirtschaftlich genutzten Bodenflächen, die am Traggestell befestigte, unter Druck auf die Oberfläche des Werkzeugrahmens wirkende Blattfedern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Werkzeugrahmen (1) einwirkenden hinteren Enden der Blattfedern (6) durch an dem Werkzeugrahmen befestigte U-förmige Taschen (9) geführt sind und an ihren Enden Querstäbe (8) tragen, welche über die hinteren Ränder der Taschen (9) seitlich herausragen. 1. A device for connecting a support frame with a tool frame carrying a contact strip and prongs for leveling, de-encrusting and manure distribution on agriculturally used floor surfaces, which has leaf springs attached to the support frame and acting under pressure on the surface of the tool frame, characterized in that the on the tool frame (1) acting rear ends of the leaf springs (6) are guided through U-shaped pockets (9) attached to the tool frame and carry cross bars (8) at their ends, which protrude laterally over the rear edges of the pockets (9). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Taschen (9) in Richtung auf die hinteren Enden der Blattfedern (6) abnimmt.2. Device according to claim 1, characterized in that the height of the pockets (9) in Direction towards the rear ends of the leaf springs (6) decreases. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 309 550/96 4.63© 309 550/96 4.63
DEB61675A 1961-03-03 1961-03-14 Device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, de-encrusting and manure distribution on agriculturally used floor areas Pending DE1147433B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1147433X 1961-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147433B true DE1147433B (en) 1963-04-18

Family

ID=3893858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61675A Pending DE1147433B (en) 1961-03-03 1961-03-14 Device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, de-encrusting and manure distribution on agriculturally used floor areas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147433B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166417A1 (en) * 1970-08-18 1974-01-17 Lely Nv C Van Der SOIL TILLING MACHINE
DE2139974C3 (en) 1970-08-18 1974-01-31 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Attachment for harrow tines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166417A1 (en) * 1970-08-18 1974-01-17 Lely Nv C Van Der SOIL TILLING MACHINE
DE2139974C3 (en) 1970-08-18 1974-01-31 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Attachment for harrow tines
DE2166417C3 (en) 1970-08-18 1983-11-24 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Tillage machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139380B2 (en)
EP3612014B1 (en) Soil working device
DE2753069C2 (en) Harvester
WO1998005191A1 (en) Subsoiling machine
DE2617235B2 (en) Fastening device for a scraper on a clearing blade of a road clearing device, in particular a snow plow
DE2642586B2 (en) Support frame on a vehicle for the articulated suspension of processing and / or support elements
DE2449648A1 (en) DRAWING FORCE SENSING DEVICE FOR TRACTOR MACHINES
DE1147433B (en) Device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, de-encrusting and manure distribution on agriculturally used floor areas
DE3231324A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND TRANSPORTING ONION, BEET AND TUBE GROWINGS
DE3106660C2 (en) Soil cultivation device essentially in the form of a disc harrow or the like
DE2160227A1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE SPRAYING BOOM SUSPENSION FOR MOBILE SCHAEDLING CONTROL DEVICES IN FIELD CROPS WITH A SPRAYING BOOM LYING TRANSVERSE TO THE DRIVING DIRECTION
DE846032C (en) Shares, especially for potato harvesters
AT515755A2 (en) Way maintenance equipment
AT392187B (en) TRACTOR POWERED REAR Harrow
DE2422986C3 (en)
DE2520585C2 (en) HOLD-DOWN DEVICE FOR SHEARS, IN PARTICULAR BAR SHEARS
DE2422986B2 (en) OVERLOAD PROTECTION FOR A 180 DEGREE SWIVELING, SINGLE OR MULTIPLE ROTATING PLOW
DE1188342B (en) Device for connecting a support frame with a tool frame for leveling, de-encrusting and manure distribution of agriculturally used floor areas
DE849027C (en) Root crop harvester
DE2554352C3 (en) Clearing device, especially for clearing cleared forest areas
DE1901794A1 (en) Snow plow with one or more share segments
DE954561C (en) Floor pan device with sheet steel stars
AT223422B (en) Storage harvester for root crops
DE1236845B (en) harrow
DE819598C (en) Ruebenkoepfgeraet