DE1147101B - Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen

Info

Publication number
DE1147101B
DE1147101B DEC9375A DEC0009375A DE1147101B DE 1147101 B DE1147101 B DE 1147101B DE C9375 A DEC9375 A DE C9375A DE C0009375 A DEC0009375 A DE C0009375A DE 1147101 B DE1147101 B DE 1147101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
metal
plating
vacuum
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC9375A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Aubrey Toulmin Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US223701A external-priority patent/US2685124A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DEC9375A priority Critical patent/DE1147101B/de
Publication of DE1147101B publication Critical patent/DE1147101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEM PATEHTAMTES
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 11. A P R I L 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Plattieren oder Imprägnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen mit in der Wärme zersetzlichen Metallverbindungen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, Grundmetalle mit anderen elementaren Metallen durch Abscheidung solcher elementarer Metallschichten aus in der Wärme zersetzlichen Metallverbindungen, insbesondere Metallcarbonylen, in einer geschlossenen Kammer unter Vakuum in der Weise durchzuführen, daß die in der Wärme zersetzlichen Metallverbindungen in Dampfoder Gasform in die Kammer eingeleitet und auf die auf die Zersetzungstemperatur der betreffenden Metallverbindungen, ζ. B. der Metallcarbonyle, erhitzte Oberfläche des zu behandelnden Metallkörpers zur Einwirkung gebracht werden.
Das Arbeiten im Vakuum hat dabei unter anderem den Zweck, Luft von der Oberfläche und aus den Poren der Oberfläche des Grundmetalls zu entfernen, so daß das aus einer zur Behandlung dienenden gas- oder dampfförmigen Metallverbindung abgeschiedene Metall gut an der Oberfläche des zu plattierenden Metallkörpers haftet und gegebenenfalls auch in den Poren desselben sich ablagert.
Es wurde bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Plattieren von Metallkörpern mittels Wolfram, Chrom, Molybdän od. dgl. unter Verwendung von Metallcarbonylen vorgeschlagen. Die Carbonyldämpfe werden bei diesem Verfahren in einem unter Vakuum erhitzten Plattierungsgefäß in Berührung mit der erhitzten Hache des zu plattierenden Metallgegenstandes gebracht. Dabei wurde bisher ein im wesentlichen konstant gehaltener, außerordentlich niedriger Gasdruck, der nicht höher lag als 3 mm Quecksilber, angewandt, so daß also unter sehr hohem Vakuum gearbeitet wurde. Bei diesem Verfahren wurde unter kontinuierlichem Zufluß des Plartierungsgases oder -dampfes und kontinuierlicher Einwirkung desselben auf die erhitzte Metallfläche im Plattierungsgefäß gearbeitet. Ferner wurde darauf Bedacht genommen, daß die Zersetzungsprodukte sowie ein etwaiger verbleibender Überschuß an Carbonyldampf kontinuierlich während des Plattierungsvorgangs aus dem Behandlungsgefäß abgepumpt wurden. Die Aufrechterhaltung des außerordentlich niedrigen, etwa 3 mm Quecksilbersäule nicht übersteigenden Gasdrucks sollte dazu dienen, einen besonders kompakten Metallfilm auf der zu plattierenden Metallfläche zu erzeugen. so
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Plattierungsvorgang diskontinuierlich unter abwechselnder Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren
und Imprägnieren von Grundmetallen
mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Wärme zersetzlichen Metallverbindungen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr. M. Herzfeld, Patentanwalt, Düsseldorf, Kreuzstr. 32
Harry Aubrey Toulmin jun., Dayton, Ohio
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Evakuierung der Kammer und Einführung der zur Plattierung dienenden Metallverbindung in der Weise durchzuführen, daß zunächst unter Erhitzung des zu behandelnden Metallgegenstandes ein zur Erzeugung des Metallniederschlags genügendes Vakuum in der Kammer erzeugt, alsdann unter Abstellung der Evakuierung die zur Behandlung dienende Metallverbindung unter Druck in die Kammer auf den auf Zersetzungstemperatur gebrachten Gegenstand geführt und zur Einwirkung gebracht wird, worauf nach der bei diesem Vorgang eintretenden Verringerung des Vakuums, sobald der Druck in der Kammer unvorteilhaft ansteigt, die Kammer unter Abstellung der Zuführung des Plattierungsmittels erneut auf einen dem Plattierungsvorgang entsprechenden Grad des Vakuums evakuiert und hierauf wiederum unter Abstellung der Evakuierung erneut das unter Druck stehende Plattierungsmittel in die Kammer eingeführt und in dieser Weise weitergearbeitet wird, bis eine genügend starke Plattierungsschicht auf dem behandelten Metallgegenstand erzielt ist.
Es wird z. B. in der Behandlungskammer ein Vakuum entsprechend etwa 200 bis 400 mm Quecksilbersäule erzeugt und gleichzeitig der zu plattierende Gegenstand auf eine Temperatur von etwa 100 bis 175° C gebracht, worauf ein Metallcarbonyl in dampf-
309 549/181
förmigem Zustand auf die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes gleichmäßig und in feiner Verteilung geleitet wird. Während der Einleitung des dampfförmigen Metallcarbonyle wird die Vakkuumpumpe abgestellt. Steigt der Druck in der Kammer auf eine für die Plattierung ungünstige Höhe, z. B. auf etwa 500 mm Quecksilbersäule, an, so wird die Zuführung von Metallcarbonyl vorübergehend eingestellt und das Vakuum in der Kammer erneut auf die vorstehend erwähnte Höhe gebracht. Alsdann folgt wiederum eine Periode der Einbringung von Metallcarbonyl unter Abstellung der Vakuumpumpe. Dieses »Schubverfahren« wird so lange fortgesetzt, bis sich eine Metallschicht von gewünschter Dicke auf der Oberfläche des Gegenstandes abgeschieden hat.
Das Arbeiten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bietet den Vorteil, daß das infolge der Zersetzung des Metallcarbonyle frei werdende Kohlenmonoxyd, das einer festen Haftung des abgeschiedenen Metalls entgegenwirkt und eine Carbidbildung begünstigt, aus den Poren des Grundmetalls sowie nach jeder Teilbehandlung von der Oberfläche des abgelagerten Metalls unter der Wirkung des erneut gesteigerten Vakuums entfernt wird. Dadurch wird auch jede etwa monomolekulare Gasschicht von der Oberfläche des Grundmetalls wie von der Oberfläche der aufeinanderfolgend aufgetragenen Metallschichten entfernt, so daß die aufeinanderfolgenden Behandlungen mit dampfförmigem Metallcarbonyl jeweils einen fest auf der vorhergehend abgelagerten Schicht haftenden Metallbelag ergeben. Man erzielt infolgedessen eine vorzügliche Haftung der aufplattierten Schichten am Grundmetall sowie eine Füllung der Poren des Grundmetalls auch bei Metallgegenständen, deren Oberfläche eine gewisse Porosität aufweist. Auch sind die aufgetragenen Metallschichten infolge ihrer Dichte und ihrer guten Haftung mechanisch unempfindlich und zeigen keine Abschuppung.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das gasförmige Carbonyl mit einem Atmosphärendruck übersteigenden Druck von etwa 0,7 bis 1,1 kg/cm2 in die Kammer einzuführen, wobei der Druck mittels einer Pumpe oder auch mittels eines auf etwa 50° C erwärmten Gasakkumulators erzeugt werden kann. In diesem Druckzustand wird das Gascarbonyl vorteilhaft in gleichmäßiger Verteilung aus feinen Düsen ausströmend auf den Behandlungsgegenstand zur Einwirkung gebracht.
Anstatt die zersetzliche Metallverbindung in Gasform oder Dampfform zuzuführen, kann man z. B. auch ein flüssiges Metallcarbonyl, z. B. Nickelcarbonyl, einem mit Düsen versehenen Verteiler zuführen, durch welchen dasselbe unter einem Überdruck von 0,7 bis 1,1 kg/cm2 zerstäubt wird, um im Behandlungsraum unmittelbar in dampfförmigen Zustand übergeführt und auf den zu behandelnden Gegenstand zur Einwirkung gebracht zu werden.
In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Der zu behandelnde Gegenstand 10 wird in einer Kammerll derart angeordnet, daß die zu plattierende Fläche frei liegt und der Einwirkung des zersetzlichen Metalldampfes oder -gases unmittelbar zugänglich ist. Im Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist angenommen, daß der Gegenstand 10 die Form einer zylindrischen Lagerschale hat und daß seine Innenfläche 12 plattiert werden soll.
Das jeweils in der Behandlungskammer 11 erforderliche Vakuum wird mittels einer Vakuumpumpe
13 erzeugt, die mit der Kammer 11 durch Leitungen
14 und 15 in Verbindung steht, die über eine gekühlte Zwischenkammer 16 führen. Die Leitung 14 schließt an einer Anzahl von über den Umfang der Kammer 11 verteilten Auslaßöffnungen 17 an, um einen möglichst gleichmäßigen Abzug der Gase aus der Kammer 11 zu gewährleisten.
ίο Die Erwärmung des in der Kammer 11 abgestützten Gegenstandes kann vorteilhaft durch Strahlung mittels Wärmelampen 18 erfolgen, die so angeordnet sind, daß der Gegenstand gleichmäßig bestrahlt und erhitzt wird.
Zur Durchführung der Behandlung wird eine dampfförmige oder flüssige MetaUcarbonylverbindung durch die Zuleitung 20 unter dem angegebenen Druck dem Verteilerkopf 21 zugeführt, aus dem das dampfförmige Metallcarbonyl aus Düsen 22, in gleichmäßiger Verteilung zerstäubt, auf die zu behandelnde Fläche 12 auftrifft. Wird flüssiges Metallcarbonyl unter entsprechendem Druck in den Verteilerkopf 21 eingeführt, so erfolgt infolge der feinen Verteilung der zerstäubten Flüssigkeit sofort deren Umwandlung in den gas- oder dampfförmigen Zustand, so daß auch in diesem Falle eine gleichmäßige Zuführung der zersetzlichen Metallverbindung auf die Oberfläche 12 des zu behandelnden Gegenstandes erzielt wird.
Um zu verhindern, daß das Metallcarbonyl im Innern der Kammer 11 zerfällt, ausgenommen natürlich an der Oberfläche des Gegenstandes 10 mit nachfolgender direkter Ablagerung der Metallkomponente, wird diese Kammer 11 vorteilhaft mittels Kühlschlangen 23 auf einer Temperatur von etwa 120° C gehalten. Diese Temperatur liegt tiefer als diejenige, bei welcher die schnelle Zersetzung des Metallcarbonyle stattfindet. Da andererseits der Gegenstand 10 auf diese Zersetzungstemperatur des Metallcarbonyle oder höher erhitzt wird, so wird sich das Metall der Carbonylverbindung an der Oberfläche des Gegenstandes ablagern, während das Kohlenmonoxyd dieser Verbindung frei wird und durch die Pumpe 13 abgesogen werden kann, sobald die Pumpe nach der Einwirkungszeit des Metallcarbonyle wieder in Betrieb genommen wird.
Um ferner zu verhindern, daß überschüssiges Metallcarbonyl bis zur Pumpe 13 gelangen kann, ist eine gekühlte Zwischenkammer 16 in die Absaugleitung eingeschaltet. Dadurch wird überschüssiges Metallcarbonyl, das die Kammerll verläßt, auskondensiert, so daß lediglich das während der Behandlung frei werdende Kohlenmonoxyd bis zur Pumpe 13 gelangen kann. Ein handbetätigter Hahn 24 ist für die Zwischenkammer 16 vorgesehen, um von Zeit zu Zeit kondensiertes flüssiges Metallcarbonyl abzulassen. Eine in der Zwischenkammer 16 eingebaute Kühlschlange 25 senkt die Temperatur derselben auf die Verflüseigungstemperatur des Metallcarbonyle. Handelt es sich um ein bei der Kühlung aus dem gasförmigen Zustand herauskristallisierendes Metallcarbonyl, so kann die Zwiechenkammer 16 mit einer geeigneten öffnung versehen werden, um während des Verfahrens ausgeechiedene Kristalle zu entfernen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Behandlung von Metallen und Legierungen geeignet, um dieselben rostsicher, weniger korrosionsempfindlich oder verfärbungsanfällig zu machen, z. B. wenn sie mit Chrom- oder Nickelcarbonyl behandelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für die Oberflächenhärtung Verwendung finden, wie z. B. durch Auftrag einer Wolframschicht auf das Grundmetall.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Plattieren und Imprägnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Wärme zersetzlichen Metallverbindungen, insbesondere Metallcarbonylen, in geschlossenen Kammern unter Vakuum in der Weise, daß die zersetzlichen Metallverbindungen in Dampf- oder Gasform auf die auf Zersetzungstemperatur erhitzte Oberfläche des zu behandelnden Metalls zur Einwirkung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattierungsvorgang diskontinuierlich unter abwechselnder Evakuierung der Kammer und Einführung der zur Plattierung dienenden Metallverbindung in der Weise durchgeführt wird, daß zunächst unter Erhitzung des zu behandelnden Metallgegenstandes ein zur Erzeugung des Metallniederschlags genügendes Vakuum in der Kammer (11) erzeugt, alsdann unter Abstellung der Evakuierung die zur Behandlung dienende Metallverbindung unter Druck in die Kammer auf den auf Zersetzungstemperatur gebrachten Gegenstand geführt, nach Verringerung des Vakuums, sobald also der Druck in der Kammer unvorteilhaft ansteigt, die Kammer unter Abstellung der Zuführung des Plattierungsmittels erneut auf einen dem Plattierungsvorgang entsprechenden Grad des Vakuums evakuiert und hierauf wiederum unter Abstellung der Evakuierung erneut das unter Druck stehende Plattierungsmittel in die Kammer eingeführt und in dieser Weise weitergearbeitet wird, bis eine genügend starke Plattierungsschicht auf dem behandelten Metallgegenstand erzielt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Plattieren dienende Metallverbindung, die bereits außerhalb der Kammer gas- oder dampfförmig sein oder sich noch im flüssigen Zustand befinden kann und erst beim Eintritt in die Kammer in Gas- oder Dampfform gebracht wird, unter einem Druck von etwa 0,7 bis 1,2 kg/cm2 in die Kammer eingeführt und, in Form zahlreicher Druckstrahlen zerteilt, gleichmäßig auf die zu überziehende Metalloberfläche geleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Plattierungskammer bis in die Nähe des zu behandelnden Gegenstandes, z. B. in das Innere einer Lagerschale, eine das Behandlungsmittel unter Druck zuführende Leitung (20) eingeführt ist, die in einem Düsenkopf (21) mit zahlreichen, gleichmäßig verteilten öffnungen endet, wobei in der Plattierungskammer Kühlschlangen (23) angeordnet sind, die den Innenraum der Kammer, mit Ausnahme des z. B. durch Strahlung von Lampen (18) erhitzten Metallgegenstandes, unter die Zersetzungstemperatur des Behandlungsmittels abkühlen, wobei am Umfang der Kammer (11) verteilt mehrere zur Vakuumpumpe (13) führende Abzugsleitungen (17) angeordnet sind und zwischen der Kammer (11) und der Vakuumpumpe (13) eine gekühlte Zwischenkammer (16) eingeschaltet ist, in der das überschüssige Behandlungsmittel kondensiert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 589 966, 589 977.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 S49/181 4.63
DEC9375A 1951-04-30 1954-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen Pending DE1147101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9375A DE1147101B (de) 1951-04-30 1954-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US223701A US2685124A (en) 1951-04-30 1951-04-30 Method for hi-vac alloying and coated product
DEC9375A DE1147101B (de) 1951-04-30 1954-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147101B true DE1147101B (de) 1963-04-11

Family

ID=25969103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9375A Pending DE1147101B (de) 1951-04-30 1954-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147101B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156042A (en) * 1975-04-04 1979-05-22 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Coating articles having fine bores or narrow cavities in a pack-cementation process
US4250210A (en) * 1977-12-27 1981-02-10 The International Nickel Co., Inc. Chemical vapor deposition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589977A (en) * 1944-03-04 1947-07-04 Western Electric Co Methods of plating surfaces with carbides of tungsten, chromium and molybdenum
GB589966A (en) * 1943-09-30 1947-07-04 Western Electric Co Method of and apparatus for plating surfaces with tungsten, chromium or molybdenum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589966A (en) * 1943-09-30 1947-07-04 Western Electric Co Method of and apparatus for plating surfaces with tungsten, chromium or molybdenum
GB589977A (en) * 1944-03-04 1947-07-04 Western Electric Co Methods of plating surfaces with carbides of tungsten, chromium and molybdenum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156042A (en) * 1975-04-04 1979-05-22 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Coating articles having fine bores or narrow cavities in a pack-cementation process
US4250210A (en) * 1977-12-27 1981-02-10 The International Nickel Co., Inc. Chemical vapor deposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2685124A (en) Method for hi-vac alloying and coated product
DE2718518C3 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf der Innenseite von Hohlräumen eines Werkstückes
DE3136283C1 (de) Verfahren zum Metallisieren kohlefaserverstaerkter Kunststoffteile
DE102015114479A1 (de) Herstellungsverfahren für hartes gleitelement
DE3630418C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
EP3247817A1 (de) Vakuumkammer mit besonderer gestaltung zur erhöhung der wärmeabführung
DE1446270B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen
DE102017100725A1 (de) CVD-Reaktor und Verfahren zum Reinigen eines CVD-Reaktors
DE1954366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen
DE1147101B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren und Impraegnieren von Grundmetallen mit elementaren Metallen durch Behandlung mit in der Waerme zersetzlichen Metall-verbindungen
DE2854638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE3002643C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücksoberflächen mit reflektierenden Metall- sowie Schutzschichten
DE2159673A1 (de) Vorrichtung zum Plattieren hitze bestandiger Substrate
WO2002055754A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gasphasendiffusionsbeschichten von metallischen bauteilen
DE2134377B2 (de) Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DE2258906A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE731328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung
DE2820183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen der oberflaeche eines elektrisch leitenden werkstuecks
DE9828520T1 (de) Herstellung von zerstäubungsgas, verfahren und vorrichtung zur bildung von neuem material durch zerstäubungsgasabgabe
DE1521166C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer haftfesten Mischkristallschicht aus Karbiden auf Hartmetallkörpern
DE477975C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckstoecken
WO2013075695A1 (de) Haftgrundvorbereitung für das kaltgasspritzen
DE3709074A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von metalldampf