DE1146180B - Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie - Google Patents

Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie

Info

Publication number
DE1146180B
DE1146180B DEC25352A DEC0025352A DE1146180B DE 1146180 B DE1146180 B DE 1146180B DE C25352 A DEC25352 A DE C25352A DE C0025352 A DEC0025352 A DE C0025352A DE 1146180 B DE1146180 B DE 1146180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
undervoltage
time
time relay
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25352A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Buender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC25352A priority Critical patent/DE1146180B/de
Publication of DE1146180B publication Critical patent/DE1146180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/247Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage having timing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie Es ist üblich, unterspannungsempfindliche elektrische Anlagen, wie z. B. Synchronmotoren, durch Unterspannungszeitrelais zu schützen. Die bisher dazu verwendeten Unterspannungszeitrelais bestehen aus der Kombination eines Unterspannungsrelais mit nachgeschaltetem mechanischem oder elektronischem Zeitrelais. In den Fällen, in denen die Auslösezeit eine bestimmte Funktion des Spannungsrückganges sein muß, kann dieses nur stufenweise durch die Parallelschaltung mehrerer solcher Kombinationen erreicht werden. Die Nachbildung einer stetigen Zeit-Spannungs-Funktion ist damit nicht möglich.
  • Derartige Relaiskombinationen erfordern durch die Vielzahl der parallel geschalteten Relais einen hohen Eigenverbrauch und überwachen in der Regel nur eine verkettete Spannung. Es können somit nur dreiphasige Kurzschlüsse richtig überwacht werden. Bei einem zweiphasigen Kurzschluß wird, je nachdem, ob die betreffende verkettete Spannung überwacht wird oder nicht, zu früh oder zu spät abgeschaltet. Durch die Parallelschaltung der vielen mechanischen Relais leidet die Betriebssicherheit der Anlage, weil der Ausfall eines einzigen Unterspannungsrelais zu einer Fehlauslösung der betreffenden elektrischen Anlage führt. Bei sich in sehr kurzen Zeitabständen wiederholenden Kurzschlüssen oder z. B. bei Netzpendelungen ist es erwünscht, daß sich die Zeiten der Spannungsabsenkungen addieren und auch dann zur Abschaltung führen, wenn z. B. eine einzelne Zeit nicht zur Auslösung ausreichen würde. Die oben beschriebenen Relaiskombinationen erfüllen diese Forderung nicht und beginnen ihren Zeitablauf bei jedem Spannungszusammenbruch von neuem.
  • In vielen Fällen wird aber ein Relais benötigt, das mehrere Spannungszusammenbrüche über die Zeit integriert und mit Sicherheit eine elektrische Anlage abschaltet, bevor diese durch die Spannungszusammenbrüche gefährdet wird.
  • Diesen Zweck erfüllt ein Unterspannungszeitrelais mit beliebig variierbarer stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie, vorzugsweise zum Schutz unterspannungsempfindlicher elektrischer Anlagen, bei dem eine der Meßspannung proportionale Gleichspannung dauernd gegen eine konstante Gleichspannung geschaltet und mit der daraus resultierenden Differenzspannung ein an sich bekanntes spannungsabhängiges RC-Glied beaufschlagt und dadurch ein Thyratron gezündet wird, das ein Hilfsrelais abhängig vom zeitlichen Integral der Differenzspannung ansprechen läßt.
  • In der Zeichnung ist die Schaltung eines derartigen Unterspannungszeitrelais wiedergegeben, das die eingangs geschilderten Nachteile vermeidet und dessen Auslösekennlinie den Betriebsdaten einer Synchronmaschine angepaßt werden kann.
  • Die drei Phasen der Meßspannung R, S und T werden über die Hauptkontakte des Spannungsautomaten e l, -e31 geführt und durch den Transformator ml und den Gleichrichter n 1 zu einer für das Relais benötigten, durch den Kondensator k2 geglätteten Gleichspannung umgeformt. Diese Gleichspannung lädt auch den Kondensator k1 über den Gleichrichter n3 und den Widerstand r4 auf. Der Widerstand r1 und der Gleichrichter rc2 verhindern, daß ein Strom von dieser Spannung in das Hilfs-Gleichstromnetz fließt. Bei einem Spannungszusammenbruch liegt die Differenzspannung, bestehend aus der konstanten Spannung des Kondensators k1 abzüglich der geglätteten Gleichspannung des Kondensators k2, an dem Gleichrichter n3 und damit auch an dem abgewandelten RC-Glied, bestehend aus den konstanten Widerständen r5, r6, r7 und r8, den stromabhängigen Widerständenpl,p2, dem Kondensator k3 und dem Gleichrichter n4. Die Glimmlampen p1 und p2 zünden bei einem Spannungszusammenbruch und bilden eine Parallelschaltung zu den Widerständen r6 und r7. Damit wird aus der Reihen-Parallel-Schaltung von r5, r6, r7, p1 und p2 ein spannungsabhängiger Ersatzwiderstand. Die Zeit, nach der an dem Kondensator k3 die Zündspannung für das Thyratron p3 anliegt, ist damit eine Funktion der Meßspannung und des Ersatzwiderstandes, die auf die verschiedensten Aufgabengebiete durch Austauschen der Widerstände r5, r6, r7, p1 und p2 abgestimmt werden kann. Bei Erreichen der Zündspannung am Kondensator k3 zündet das Thyratron p 3 und läßt das Relais D 1 ansprechen, das über den Kontakt d11 das Thyratron kurzschließt und sich über die Hilfskontakte des Spannungsautomaten e 12 - e 32 und die Löschtaste b 1 selbst hält. Bei Ausfall eines Spannungsautomaten e11- e31 wird über die Hilfskontakte des Spannungsautomaten e12-e32 der Auslösestromkreis unterbrochen, und die Hilfskontakte e 13 -e33 entladen den Kondensator k1 über den Widerstand r2. Der Widerstand r4 dient dabei als Strombegrenzer für die Meßspannung. Der Kondensator k4 dient zur Stabilisierung des Kaltthyratrons. Bei Spannungszusammenbrüchen, bei denen dU/dt sehr klein ist und die sich über Minuten hinziehen, würde sich der Kondensator k1 über seinen inneren Isolationswiderstand entladen, so daß keine Auslösung erfolgen würde. In diesem Fall hält die Hilfsgleichspannung die Spannung am Kondensator k 1 auf einem bestimmten Wert und zündet bei Unterschreitung der Meßspannung unter einen bestimmten Wert das Thyratron. Der Kontakt d13 schließt nach dem Ansprechen des Auslöserelais D1 den Gleichrichter n2 und den Widerstand r1 kurz, die im Normalbetrieb verhindern, daß eventuelle Spannungsspitzen der Hilfsgleichspannung das Thyratron zünden und damit eine Fehlauslösung verursachen würden.
  • Durch die entsprechende Dimensionierung des Gleichrichters n 4 werden mehrere Spannungseinbrüche in kurzer Reihenfolge mehr oder weniger stark summiert.
  • Die gleichgerichtete Meßspannung kann wahlweise durch Gleichrichtung der einzelnen Dreieckspannungen und anschließende Addition oder durch Gleichrichtung in Drehstrom-Brückenschaltung gewonnen werden, wodurch ein Zweiphasenkurzschluß stärker oder schwächer gegenüber einem Dreiphasenkurzsehluß berücksichtigt wird. In der Abbildung ist die zweite Möglichkeit gewählt worden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Unterspannungszeitrelais mit beliebig variierbarer stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie, vorzugsweise zum Schutz unterspannungsempfindlicher elektrischer Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Meßspannung proportionale Gleichspannung dauernd gegen eine konstante Gleichspannung geschaltet und mit der daraus resultierenden Differenzspannung ein an sich bekanntes spannungsabhängiges RC-Glied beaufschlagt und dadurch ein Thyratron gezündet wird, das ein Hilfsrelais abhängig vom zeitlichen Integral der Differenzspannung ansprechen läßt.
  2. 2. Unterspannungszeitrelas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Gleichspannung von der Meßspannung gewonnen und bei deren Absinken durch eine Hilfsgleichspannung aus einer Batterie ersetzt wird.
  3. 3. Unterspannungszeitrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgerichtete Meßspannung durch Gleichrichtung in Drehstrom-Brückenschaltung gewonnen wird..
  4. 4. Unterspannungszeitrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgerichtete Meßspannung durch Gleichrichtung der einzelnen Dreieckspannungen und anschließende Addition gewonnen wird.
  5. 5. Unterspannungszeitrelais nach Anspruch l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auslegung des Gleichrichters (n4) mehrere in kürzester Reihenfolge auftretende Unterspannungseinbrüche mehr oder weniger stark summiert werden.
DEC25352A 1961-10-25 1961-10-25 Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie Pending DE1146180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25352A DE1146180B (de) 1961-10-25 1961-10-25 Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25352A DE1146180B (de) 1961-10-25 1961-10-25 Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146180B true DE1146180B (de) 1963-03-28

Family

ID=7017865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25352A Pending DE1146180B (de) 1961-10-25 1961-10-25 Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146180B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279820B (de) * 1965-08-19 1968-10-10 Licentia Gmbh Elektronische Anregeschaltung, insbesondere fuer UEberstromzeitrelais
DE1294528B (de) * 1964-08-28 1969-05-08 Jansky Karl Einrichtung zum Schutz von Drehstromverbrauchern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294528B (de) * 1964-08-28 1969-05-08 Jansky Karl Einrichtung zum Schutz von Drehstromverbrauchern
DE1279820B (de) * 1965-08-19 1968-10-10 Licentia Gmbh Elektronische Anregeschaltung, insbesondere fuer UEberstromzeitrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165143B (de) Relaissteuervorrichtung zur Ausloesung eines Relais bei Auftreten einer vorbestimmten, an einem Differentialtransformator anliegenden Spannung
DE1170518B (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise
EP0136254B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Überstromauslöser
DE3842883A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung und insbesondere fuer diese geeignete schutzschaltung
DE2552536A1 (de) Elektrische schutzschalteinrichtung
DE1076245B (de) Schutzeinrichtung fuer einen Generator
DE1146180B (de) Unterspannungszeitrelais mit stetiger Zeit-Spannungs-Kennlinie
DE1513295C3 (de)
DE1513295B2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen
DE1538357B2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem halb leiter spannungsregler versehenen generator
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2922010A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE3127331C2 (de) Elektronische Auslöseschaltung für eine Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE2715219C2 (de)
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
DE2005228C3 (de) Einrichtung zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Gleichstromverbrauchers auf Batterie-Notstromversorgung mit Hilfe eines elektromechanischen Schützes
DE741349C (de) UEberstromzeitrelais
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
DE512866C (de) Metalldampf-Gleichrichteranlage mit selbsttaetigem Spannungsregler
DE3807934A1 (de) Selektiver fehlerstromschutzschalter
DE1814004A1 (de) Schutzschalter fuer Stromwandler
DE630534C (de) UEberspannungsschutz mit Glimmlampe und einem Relais
DE1104053B (de) Einrichtung zum Schutz einer Gleichrichteranordnung
DE10342597A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von Niederspannungs-Leistungsschaltern vorgeordneten Sicherungen
AT312085B (de) Ansprechzähler für Überspannungsableiter