DE1144548B - Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen

Info

Publication number
DE1144548B
DE1144548B DEV19022A DEV0019022A DE1144548B DE 1144548 B DE1144548 B DE 1144548B DE V19022 A DEV19022 A DE V19022A DE V0019022 A DEV0019022 A DE V0019022A DE 1144548 B DE1144548 B DE 1144548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
lathes
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19022A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Wagenzink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSDREHMASCHB IA8 MAIIA VEB
Original Assignee
GROSSDREHMASCHB IA8 MAIIA VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSDREHMASCHB IA8 MAIIA VEB filed Critical GROSSDREHMASCHB IA8 MAIIA VEB
Priority to DEV19022A priority Critical patent/DE1144548B/de
Priority claimed from GB4226360A external-priority patent/GB894030A/en
Publication of DE1144548B publication Critical patent/DE1144548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/145Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step fluid-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/348Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission by means of clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • B23Q2705/185Clutches
    • B23Q2705/187Automatic clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 47 c 14
INTERNAT. KL. F 06 d
V19022XII/47C
ANMELDETAG: 20. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 28. F E B RU AR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung für eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere für die feinfühlige Mitnahme und Bremsung der Arbeitsspindel von Hinterdrehmaschinen.
Es sind hydraulische Schalteinrichtungen für Lamellenkupplungen bekannt, bei denen ein Betätigungskolben, der mit der Lamellenkupplung in Wirkverbindung steht, über einen Kolbenschieber entweder einseitig oder entsprechend der Stellung des Steuerkolbens auf der einen oder anderen Seite vom Druck-Öl beaufschlagt wird. Bei den einseitig beaufschlagten Betätigungskolben wird das Ein- oder Ausrücken nach Abschaltung des Drucköls durch Federkraft bewirkt, während die andere Schaltstellung durch Einschalten des Drucköls gegen die Federkraft erreicht wird.
Diese Schalteinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß eine feinfühlige Ein- und Ausschaltung der Lamellenkupplung und -bremse und damit eine feinfühlige Mitnahme der Arbeitsspindel nicht erreicht wird.
Weiterhin sind hydraulische Steuereinrichtungen zum Einschalten von Reibscheibenkupplungen bekannt, bei denen ein einstellbares federbelastetes Regelventil verwendet wird, welches in der Leitung zwisehen einer aus einem Vorratsbehälter fördernden Ölpumpe und einem Schaltzylinder mit Schaltkolben angeordnet ist. Mit dieser Einrichtung kann die Druckkraft zum Einschalten der Reibungskupplung geregelt werden. Der Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß das Schaltglied von der Druckkraft bei eingerückter Kupplung nicht entlastet werden kann und das Lösen der Kupplung durch Federkraft oder ein zweites Regelventil erfolgen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe einer hydraulischen Schaltvorrichtung die genannten Mängel zu beseitigen und darüber hinaus eine feinfühlige Einstellung der Arbeitsspindel mit Werkstück gegenüber dem Werkzeug zu erreichen. Gleichzeitig soll die Aufwendigkeit der erforderlichen Konstruktionsteile auf ein Minimum beschränkt werden.
Dies wird bei einer hydraulischen Steuervorrichtung, bei der die von einer Pumpe geförderte Druckflüssigkeit über einen Kolbenschieber je nach Betätigung des Steuerkolbens den auf beiden Seiten des Betätigungszylinders angeordneten Druckräumen zugeführt wird, dadurch erreicht, daß der mit dem Steuerschiebergehäuse aus einem Stück bestehende Betätigungszylinder auf dem mittels der Kolbenstange mit dem Rahmen fest verbundenen Betätigungskolben axial verschiebbar ist. Dabei greift ein am Kolbenschiebergehäuse angebrachter Mitnehmer in eine Hydraulische Steuervorrichtung
für eine Lamellenkupplung und -bremse,
insbesondere für Hinterdrehmaschinen
Anmelder:
VEB Großdrehmaschinenbau »8. Mai«,
Karl-Marx-Stadt W 30,
Otto-Schmerbach-Str. 3-5
Günter Wagenzink, Auerswalde bei Karl-Marx-Stadt, ist als Erfinder genannt worden
Ringnut der Schaltmuffe der Lamellenkupplung und -bremse ein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei angezogener Bremse,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in neutraler Stellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei eingerückter Kupplung.
Ein Ölbehälter 1 ist über eine Zahnradpumpe 2 und eine bewegliche ölzuführleitung 8' mit einem Steuerschiebergehäuse 3 verbunden. Diese Leitung steht weiterhin über ein Überdruckventil 9 mit einem in den Ölbehälter 1 zurückführenden Abflußrohr in Verbindung.
Das mit dem Betätigungszylinder 3" aus einem Stück bestehende Steuerschiebergehäuse 3 ist auf einem doppeltwirkenden Betätigungskolben 4, der mit einer Kolbenstange 5 im Rahmen 6' des Getriebekastens befestigt ist, längsverschiebbar geführt.
Der Betätigungszylinder 3" ist durch einen für die Kolbenstange 5 durchbohrten Deckel T und einen weiteren Deckel 7" öldicht verschlossen.
An den Deckel 7" ist eine bewegliche Ölrückführleitung 8" angeschlossen, die über ein Überdruckventil 10 mit dem Abflußrohr verbunden ist. Parallel zu dem Betätigungskolben 4 ist in einer Bohrung des Steuerschiebergehäuses 3 ein Steuerschieber 11 geführt, dessen freies Ende als Zahnstange ausgebildet ist und über ein Zahnrad mit einem Schalthebel 12 verbunden ist. Der Teil des Steuerschiebers 11, der in dem Steuerschiebergehäuse 3 geführt ist, weist eine Ringnut 11' mit einer Steuerkante 11" auf. Im Steuerschiebergehäuse 3 sind Bohrungen 13', 13" angeordnet, die zu den Druckräumen zu beiden Seiten des
309 537/219
Betätigungskolbens 4 im Betätigungszylindei 3" führen. Die Bohrung 13" beginnt in einer ringförmigen Ausnehmung 13'" der Steuerschieberbohrung.
Am Steuerschiebergehäuse 3 ist ein Mitnehmer 3' angebracht, der in eine Ringnut der Schaltmuffe 14 eingreift. Die Schaltmuffe 14 ist drehfest, aber längs verschiebbar auf einer Kupplungsnabe 15 angeordnet, die auf einer Welle 16 befestigt ist, die in dem Rahmen 6', 6" drehbar gelagert ist. In die Kupplungsnabe 15 sind mehrere NutenlS' für die Mitnehmer der Innenlamellen und mehrere Nuten 15" für die Winkelhebel 17, die gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind, eingearbeitet. ·
Das mit der Schaltmuffe 14 zusammenwirkende Ende der Winkelhebel 17 ist als keilförmige Nase 17' ausgebildet, während dem anderen Ende ein Druckring 18 für die Kupplung 20 gegenübersteht. Als Gegendruckring für die Kupplungslamellen dient eine Einstellmutter 19. Auf der Welle 16 ist ein Kupplungsaußenkörper 21 drehbar gelagert, der gleichzeitig als Antriebszahnrad 22 ausgebildet ist. Neben der Kupplungsnabe 15 ist auf der Welle 16 drehfest und unverschiebbar die Bremsnabe 24 einer Lamellenbremse 23 angeordnet. Der Bremsenaußenkörper 25 ist als Flansch ausgebildet und in dem Rahmen 6' befestigt.
Auf der Welle 16 ist weiterhin ein Antriebszahnrad 26 angebracht.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In der Ausgangsstellung I (Fig. 1) des Schalthebels 12 schließt die Steuerkante 11" des Steuerschiebers 11 die ringförmige Ausnehmung 13'" ab. Somit wird der Öldruck von der Pumpe 2 über die Leitung 8', die Ringnut 11' des Steuerschiebers 11 und die Bohrung 13' in den linken Druckraum des Betätigungszylinders 3" geleitet. Die Begrenzung des Öldrucks ist durch das Überdruckventil 9 gegeben, durch welches das überschüssige öl in den Ölbehälter 1 zurückfließt. Durch den in diesem linken Druckraum herrschenden Druck wird das Steuerschiebergehäuse 3 in der linken Stellung gehalten, so daß über den Mitnehmer 3' und die Schaltmuffe 14 die Lamellenbremse 23 angezogen ist und über die Bremsnabe 24 die Welle 16 abgebremst wird.
Soll nunmehr eine feinfühlige Mitnahme der Welle 16 und damit der Arbeitsspindel erfolgen, so wird der Schalthebel 12 aus der Stellung I langsam in Richtung der Stellung 0 (Fig. 2) bewegt. Hierdurch wird der Steuerschieber 11 nach rechts gezogen bis die Steuerkante 11" mit der linken Kante der ringförmigen Ausnehmung 13"' εϊηφη Drosselspalt bildet. Über diesen Drosselspalt an der Steuerkante 11" erfolgt ein Druckabfall im linken Teil des Betätigungszylinders 3" und damit eine Verringerung der Kolbenkraft. Die Kolbenkraft an der rechten Fläche des Betätigungskolbens 4 wird demgegenüber durch das Überdruckventil 10 gleich groß gehalten. Diese Verminderung der Kolbenkraft auf der linken Seite des Betätigungskolbens bewirkt eine Verschiebung des Steuerschiebergehäuses 3 auf dem Betätigungskolben 4 entsprechend der Bewegung des Steuerschiebers 11 nach dem Prinzip der bekannten Einkanten-Nachlaufsteuerung. Der Mitnehmer 3' löst somit über die Schaltmuffe 14 die Lamellenbremse 23.
Bei der weiteren Bewegung des Steuerschiebers 11 und damit auch der Schaltmuffe 14 nach rechts, läuft diese auf die keilförmige Nase 17' des Winkelhebels 17 auf, wodurch dieser bei der Weiterbewegung um seinen Drehpunkt geschwenkt wird und mit seinem anderen Ende gegen den Druckring 18 drückt (Fig. 2). Das Lamellenpaket der Kupplung 20 wird stetig zusammengedrückt, so daß allmählich eine Mitnahme der Welle 16 vom Antriebszahnrad 22 über die Kupplung 20 erfolgt.
Wird der Schalthebel 12 aus der in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung weiter in Richtung zur Stellung II (Fig. 3) bewegt, so läuft die Nase 17' des Winkelhebels 17 auf die Innenfläche der Schaltmuffe 14 auf. Gleichzeitig stößt der Deckel T an einen Distanzring des Betätigungskolbens 4 und der Spalt zwischen der Steuerkante 11" und der ringförmigen Ausnehmung 13'" wird weiter geöffnet.
Hierdurch entsteht Druckgleichheit auf den Betätigungskolbenflächen entsprechend der Einstellung des Überdruckventils 10. Somit ist die Schaltmuffe 14 vom Längsdruck durch die nunmehr voll eingerückte Kupplung 20 und von den Kolbenkräften entlastet.
Erfolgt die Rückführung des Schalthebels 12 aus der Stellung II in Stellung 0 (Fig. 2), so wird der Spalt zwischen der Steuerkante 11" und der ringförmigen Ausnehmung 13'" wieder bis auf einen Drosselspalt geschlossen. Durch den Druckanstieg im linken Teil des Betätigungszylinders 3" und damit der Vergrößerung der Kolbenkraft wird das Steuerschiebergehäuse 3 sowie die Schaltmuffe 14 entsprechend der Bewegung des Steuerschiebers 11 nach links mitgenommen.
Der Winkelhebel 17 wird von der Schaltmuffe 14 freigegeben und die Kupplung 20 gelöst. Die Mitnahme des Steuerschiebergehäuses 3 durch die Wirkung des Drosselspalts nach links erfolgt, bis die Schaltmuffe 14 an der Bremse 23 anliegt. Bei der Weiterbewegung des Steuerschiebers 11 aus der Stellung 0 (Fig. 2) in die Stellung I (Fig. 1) wird der Drosselspalt geschlossen und die Differenz der Kolbenkräfte wirkt als Bremskraft.
Soll hingegen die Mitnahme der Welle 16 und damit der Arbeitsspindel nur um einen vorbestimmten Betrag gedreht werden, so erfolgt dies, indem der Schalthebel 12 aus der Ausgangsstellung I in die Stellung 0 geschwenkt wird. Beim Erreichen der gewünschten Arbeitsspindelstellung wird der Schalthebel 12 sofort in die Bremsstellung I zurückgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Hydraulische Steuervorrichtimg für eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere für Hinterdrehmaschinen, bei der die von einer Pumpe geförderte Druckflüssigkeit über einen Steuerschieber je nach Betätigung des Steuerschiebers den auf beiden Seiten des Betätigungskolbens im Betätigungszylinder angeordneten Druckräumen zugeführt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß der mit dem Steuerschiebergehäuse (3) aus einem Stück bestehende Betätigungszylinder (3") auf dem mittels der Kolbenstange (5) mit dem Rahmen (6') fest verbundenen Betätigungskolben (4) axial verschiebbar ist und mit einem Mitnehmer (3') in eine Ringnut der Schaltmuffe (14) eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 927 421; USA.-Patentschriften Nr. 2 169 089, 2 640 573.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 30» 557/219 2.63
DEV19022A 1960-07-20 1960-07-20 Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen Pending DE1144548B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19022A DE1144548B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19022A DE1144548B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen
GB4226360A GB894030A (en) 1960-12-08 1960-12-08 Improvements in or relating to clutches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144548B true DE1144548B (de) 1963-02-28

Family

ID=26001460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19022A Pending DE1144548B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402722A (en) * 2003-06-11 2004-12-15 Knowles Arthur Synchronising drive engagement apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169089A (en) * 1937-05-05 1939-08-08 Davenport Machine Tool Co Inc Clutch mechanism
FR927421A (fr) * 1946-05-28 1947-10-29 Perfectionnements apportés aux embrayages hydrauliques
US2640573A (en) * 1949-08-02 1953-06-02 American Flexible Coupling Com Synchronizer clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169089A (en) * 1937-05-05 1939-08-08 Davenport Machine Tool Co Inc Clutch mechanism
FR927421A (fr) * 1946-05-28 1947-10-29 Perfectionnements apportés aux embrayages hydrauliques
US2640573A (en) * 1949-08-02 1953-06-02 American Flexible Coupling Com Synchronizer clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402722A (en) * 2003-06-11 2004-12-15 Knowles Arthur Synchronising drive engagement apparatus
GB2402722B (en) * 2003-06-11 2005-05-18 Knowles Arthur Drive engagement apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859408C (de) Servoantrieb fuer hydraulische Einrichtungen
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE2203794C2 (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE1555425B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1576076A1 (de) Druckmittelmotor mit Absperrorgan
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE832226C (de) Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE1144548B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Lamellenkupplung und -bremse, insbesondere fuer Hinterdrehmaschinen
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE2340864B2 (de) Pedalbetätlgbare Steuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2012765A1 (de) Mit Flüssigkeit zu betreibende Betätigungsvorrichtung
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE2244769A1 (de) Hydrohammer
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE2227233A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE615296C (de) Hydraulisches Kolbengetriebe fuer die Verschiebung eines Schlittens, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE2050319C3 (de) Blockiervotrichtung für eine Innenbackenbremse
DE1580015A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1630331C3 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung mit pneumatischer Verstärkereinrichtung für Fahrzeuge
DE102006050300B4 (de) Druckmittelbetätigte Schaltung