DE1144269B - Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron

Info

Publication number
DE1144269B
DE1144269B DEB60626A DEB0060626A DE1144269B DE 1144269 B DE1144269 B DE 1144269B DE B60626 A DEB60626 A DE B60626A DE B0060626 A DEB0060626 A DE B0060626A DE 1144269 B DE1144269 B DE 1144269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetone
distillation
isophorone
pressure
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60626A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Schmitt
Dr Josef Disteldorf
Dr Wolfgang Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL272258D priority Critical patent/NL272258A/xx
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia AG filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
Priority to DEB60626A priority patent/DE1144269B/de
Priority to CH1229961A priority patent/CH415598A/de
Priority to LU40825D priority patent/LU40825A1/xx
Priority to GB41996/61A priority patent/GB1000574A/en
Priority to US160358A priority patent/US3337632A/en
Priority to DK513861AA priority patent/DK107419C/da
Publication of DE1144269B publication Critical patent/DE1144269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 60626 IVb/12ο
ANMELDETAG: 23. DEZEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 28. F E B R U AR 1963
Es ist bekannt, daß sich aus Aceton mittels basischer Katalysatoren verschiedene Kondensationsprodukte gewinnen lassen, von denen vor allem das Isophoron eine erhebliche technische Bedeutung auf dem Lösungsmittelsektor und als Ausgangsprodukt für verschiedene neuartige Synthesen hat. Für die Gewinnung solcher Kondensationsprodukte bestehen eine Reihe grundsätzlicher Verfahrensmöglichkeiten. Beispielsweise läßt sich Aceton über festen Katalysatoren in der Dampf- wie auch in der Flüssigkeitsphase kondensieren (vgl. zum Beispiel USA.-Patentschrift 2 183 127). Wegen erheblicher Nachteile dieser Verfahren ist es günstiger, wenn man gemäß anderen bekannten Vorschlägen den Katalysator in flüssiger Form einsetzt, z. B. als wäßrige Lösung. So ist ein Verfahren bekannt, nach dem Aceton mit wäßrigem Katalysator unter Rühren bzw. Umwälzen bei entsprechenden Temperatur- und Druckbedingungen zur Reaktion gebracht wird, wobei wegen der nur beschränkten Löslichkeit des Acetons in der Katalysatorlösung eine primäre Zweiphasigkeit der Ausgangsstoffe vorliegt (vgl. deutsche Patentschrift 840 842).
Eine besonders günstige Ausführungsform besteht nach Patent 1 095 818 in der Durchführung der »Lösungskondensation« mit zumindest primär homogener Phase, welche durch den Zusatz sehr geringer Mengen Alkali, beispielsweise <0,l% (bezogen auf die Gesamtflüssigkeit), unter Zuhilfenahme von Lösungsmitteln wie Wasser oder Alkohol, realisiert werden kann. Beispielsweise liefert die Lösungskondensation, ausgehend von einem Gemisch von 80% Aceton, 20Vo Wasser und 0,04% Alkali (in Gewichtsprozent), wenn man durch entsprechende Reaktionsführung (vor allem durch Anwendung verhältnismäßig niedriger Temperaturen) die Bildung allzu großer Anteile an höheren und zunächst nicht verwertbaren Kondensaten vermeidet, ein Reaktionsprodukt etwa der Zusammensetzung 70% Aceton, 19% Wasser, 6% Isophoron, 2% Überkondensat, 1,9% Mesityloxyd (Volumprozent) neben geringen Anteilen an Phoron und /^-Isophoron.
Eine mögliche Aufarbeitung besteht nun darin, durch eine Normaldruckdestillation nicht umgesetztes Aceton aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen und anschließend unter Anwendung von Vakuum mittels einer Reihe nachgeschalteter Kolonnen (entsprechend der Anzahl der aufzuarbeitenden Stoffe und der gewünschten Reinheit des Isophorons) unter sukzessiver Herausnahme der leichter flüchtigen Substanzen das Endprodukt zu gewinnen. Hierfür sind etwa vier bis sechs Destillationseinheiten notwendig.
An Hand dieser Zahlen erkennt man bereits die Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron
Anmelder:
Bergwerksgesellschaft Hibernia
Aktiengesellschaft, Herne
Dr. Karl Schmitt, Herne,
Dr. Josef Disteldorf, Wanne-Eickel,
und Dr. Wolfgang Baron f, Bochum,
sind als Erfinder genannt worden
ungünstige Relation zwischen den beiden Verfahrensprogrammen Kondensation und Aufarbeitung, wobei der letztgenannte Verfahrensschritt unverhältnismäßig hohe Aufwendungen technischer und wirtschaftlicher Art erfordert. Es sind aber noch andere erhebliche Nachteile erkennbar. So liegt es auf der Hand, daß insbesondere die Acetonkolonne energetisch wie apparativ die größten Ausmaße annimmt. Berücksichtigt man die oben aufgeführten Zahlen des Umsatzes und ferner den für eine Trennung erforderlichen Rückfluß, so wären in einer solchen Normaldruckkolonne rund 20mal so viel Aceton abzutreiben, als Kondensationsprodukt vorliegt. Der Wärmeinhalt (Kondensationswärme) der über Kopf abgezogenen Mengen Aceton kann in keiner Weise energetisch zurückgewonnen werden, sondern man benötigt sogar noch eine Fremdkühlung. Andererseits ist man gezwungen, das verflüssigte Aceton aus der Destillation zusätzlich durch Maßnahmen, wie Druckerhöhung und Aufheizen, wieder auf den reaktionsgerechten Zustand zurückzuführen, wodurch zusätzliche Apparateteile unter Aufbringung weiterer Energie, und zwar wiederum im Verhältnis der im Reaktionsprodukt vorliegenden Anteile Aceton und Isophoron, benötigt werden (Pumpen, Wärmeaustauscher).
Auf Grund der Erfindung können nun die obengenannten Nachteile ausgeschaltet bzw. wesentlich herabgesetzt werden, abgesehen von einer Reihe bemerkenswerter anderer Vorteile. Der Hauptgedanke
309 537/429
3 4
besteht in der Anwendung einer Druckdestillation auf im Sumpf 3, welcher aus zwei flüssigen Phasen bedas Reaktionsgemisch, wobei die physikalischen Be- steht, einer wäßrigen (den Alkalikatalysator entdingungen so gewählt werden, daß eine enge Ver- haltenden) und einer organischen (im wesentlichen knüpfung der Destillation mit dem Kondensations- das Isophoron enthaltenden) Phase, eine Temperatur reaktor ermöglicht wird. Legt man der Destillation 5 von etwa 235° C vorliegt, entsprechend dem Dampfeinen zumindest so bemessenen Druck zugrunde, daß druck des Wassers. Die für die Trennung aufzubrineine Verflüssigungstemperatur des Acetons oberhalb gende Energie, die dem Sumpf durch indirekten etwa 100° C gewährleistet ist, besser jedoch einen Wärmeaustausch zugeführt werden muß, kann nun solchen Druck, der eine Verflüssigungstemperatur des durch entsprechende Ausbildung des Kondensators Acetons um oder über etwa 200° C ermöglicht, wo- io unmittelbar und vollständig wiedergewonnen werden, bei man praktisch in den Druckbereich der Konden- Das über Leitung 5 entsprechend seinem Anfall absation kommt (etwa 30 atü), so ist dies insofern mit zuziehende Aceton, welches auf Grund aceotroper wesentlichen Vorteilen verbunden, als die im Sumpf Beziehungen zwischen 10 und 20% Wasser enthält, der Destination eingebrachte Energie im Kopf der kann direkt ohne Zufuhr von Wärme- und Pumpen-Säule voll und ganz wiedergewonnen werden kann, 15 energie in den Reaktor zurückgeführt werden, entweder durch Ausbildung des Kondensators als Durch bestimmte Maßnahmen lassen sich der rei-Dampfkessel oder anderweitig als Wärmeaustauscher. nen Destillation und unabhängig davon noch Reak-Wählt man für die Kondensation und die Destillation tionen überlagern, welche insbesondere einen günstiden gleichen Druck, so ergeben sich weitere Vergün- gen Einfluß auf Zusammensetzung und Qualität stigungen durch den Wegfall von Pumpen und Wärme- 20 des Sumpfproduktes haben und somit die letzten austauschern für das zurückzuführende Aceton. Schritte der Aufarbeitung wesentlich zu vereinfachen
Eine solche Verknüpfung zwischen Druckdestil- gestatten. Es hat sich nämlich gezeigt, daß im Unter-
lation und Reaktion ist besonders dann vorteilhaft, teil der Druckkolonne, wo bereits eine weitgehende
wenn die Umsetzung des Acetons zu Isophoron als Entfernung des Acetons erreicht worden ist, die echte Lösungskondensation betrieben wird, wodurch 25 innige Berührung der beiden Phasen durch die ver-
im Reaktor besonders einfache Strömungs- und Re- stärkte Anwesenheit an Alkalikatalysator ein par-
aktionsverhältnisse zustande kommen. Dies kann, tieller bis vollständiger Abbau bzw. Umbau im
wie eingangs beschrieben, durch Anwendung sehr wesentlichen solcher Verbindungen vor sich geht, die
geringer Alkalimengen von 0,1 Gewichtsprozent und entweder die weitere Aufarbeitung belasten oder gar weniger (bezogen auf die Gesamtflüssigkeit) erfolgen. 30 die Qualität des Endproduktes erheblich herab-
Die Löslichkeitsverhältnisse können in an sich be- zusetzen vermögen. Das für einen solchen Prozeß
kannter Weise auch dadurch verbessert werden, daß notwendige Alkali bzw. die Konzentration des wäß-
man an Stelle von oder neben Wasser noch Alkohole, rigen Katalysators kann auch dadurch erhöht werden,
wie Methanol und Äthanol, einsetzt. Nicht zuletzt daß man durch Leitung 6 eine vollständige oder teiltreten in dieser Art von Verknüpfung wichtige tech- 35 weise Rückführung des wäßrigen Sumpfes, gegebenen-
nologische Vereinfachungen durch den Fortfall der falls unter Zusatz frischen Alkalis, in die Kolonne
obengenannten Zwischenaggregate ein, wodurch der vornimmt, und zwar unterhalb derjenigen Stelle, an
Betrieb wesentlich vereinfacht wird. der der Acetonabzug erfolgt, und oberhalb der
Führt man die Destillation eines üblichen Reak- Stelle, an der das Reaktionsprodukt eingeschleust tionsproduktes der beispielsweisen Zusammensetzung 4° wird. Unter den vorstehend geschilderten Bedingun-70% Aceton, 19% Wasser, 6% Isophoron, 2% gen der Destillation wird praktisch, auch bereits ohne Überkondensat und 1,9% Mesityloxyd (in Volum- Rückführung von Alkali, eine vollständige Spaltung prozent) bei einem Druck von 10 atü durch, so stellt von Mesityloxyd in Aceton erreicht, welches destilsich im Kopf der Kolonne eine Temperatur von lativ kontinuierlich entfernt wird und wodurch in der 145° C ein, während im Sumpf der Kolonne, be- 45 weiteren Aufarbeitung des Sumpfproduktes die Mesistehend aus einer wäßrigen und einer organischen tyloxydkolonne eingespart werden kann. Außerdem Phase, wovon letztere die acetonfreien Konden- werden die dem Isophoron destillativ nahestehenden sationsprodukte enthält, eine Temperatur von 182° C Xylitone je nach den Alkaliverhältnissen mehr oder herrscht. Auf diese Art und Weise ist es bereits mög- weniger weit abgebaut, d.h. in Aceton und Isophoron lieh, die im Kopf der Säule herrschende Temperatur, 50 übergeführt, wodurch neben einem zusätzlichen Gewelche im wesentlichen durch den Dampfdruck des winn an Isophoron bzw. wiederverwertbarem Aceton Acetons bestimmt ist, nutzbringend anzuwenden und erhebliche Vereinfachungen in der nachfolgenden die Verflüssigungswärme des Acetons auszunutzen. Aufarbeitung neben besserer Qualität sich ergeben.
Gemäß der Zeichnung, bei welcher Reaktor und Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise Destillation derart verknüpft sind, daß beide Vorrich- 55 durch nochmalige Destillation, vorteilhaft unter vertungen unter einem Druck von 30 atü stehen, so daß mindertem Druck, erfolgen. Man gelangt dann zu bei entsprechender Auslegung des Reaktors eine den einem sehr reinen Isophoron, optimalen Bedingungen (etwa 200 bis 235° C) entsprechende Umsetzung stattfindet, wird das aus dem Beispiel Kondensationsreaktor kommende Reaktionsprodukt, 60
z.B. der vorstehend genannten Zusammensetzung, Gemäß der Zeichnung wurde für die Behandlung des
durch Leitung 1 in die Druckkolonne 2 geführt, in Reaktionsgemisches eine für 50 atü ausgelegte DeStil-
der die Zerlegung unter Aufrechterhaltung des hier- lationssäule einer Länge von 8 m und einem inneren
für notwendigen Rückflußverhältnisses von etwa 1 in Durchmesser von 100 mm verwendet, die mit Sattel-
im wesentlichen Aceton und die schwerersiedenden 65 körpern (Durchmesser 8 mm) durchgehend gefüllt war.
Bestandteile stattfindet. Dadurch bildet sich im Kopf- Bei einer kontinuierlichen Destillation von 20 l/Stunde
kondensator 4 eine Temperatur von 205° C (entspre- eines Reaktionsgemisches von 70% Aceton, 19%
chend dem Dampfdruck des Acetons) aus, während Wasser, 6°/o Isophoron, 2% Überkondensat und
1,9 % Mesityloxyd (in Volumprozent) ließ sich unter einem Betriebsdruck von etwa 30 ata und einem Rückflußverhältnis von 1 (ohne Rückführung von Alkali) ein Sumpfprodukt gewinnen, welches vollständig mesityloxydfrei war und in dem bereits rund 40% der störenden Xylitone abgebaut waren. Bei Rückführung von stündlich 101 wäßrigem Katalysator über Leitung 6 waren rund 75% der Xylitone zersetzt. Durch einfache destillative Aufarbeitung des organischen Sumpfproduktes im Vakuum gelangte man nach Abtrennung eines geringen Vorlaufes direkt zu reinstem Isophoron unter vollständiger Abtrennung der höchstsiedenden, nicht mehr hydrolysierbaren Überkondensate. Das Produkt war völlig farblos und zeigte auch nach längerem Stehen keinerlei Verfärbungen.
Der bei dem Verfahren erreichbare Reinheitsgrad des Produktes (Summe von a- und /^-Isophoron) beträgt mindestens 99,8%. Hierbei sind vor allem die störenden, im Siedebereich des Isophorons liegenden und daher beim normalen Verfahren nicht entfernbaren Verunreinigungen herausgezogen. Im Vergleich dazu liefert die destillative Aufarbeitung unter Normaldruck im besten Fall ein Isophoron von 99,6%iger Reinheit, dessen Qualität vor allem durch verfärbende Verunreinigungen beeinträchtigt ist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron aus isophoronhaltigen Kondensationsprodukten des Acetons durch Destillation, dadurch gekenn zeichnet, daß die Destillation unter einem Druck durchgeführt wird, der eine Verflüssigungstemperatur des Acetons oberhalb etwa 100° C gewährleistet, wonach das Sumpfprodukt einer weiteren üblichen Destillation, vorteilhaft unter vermindertem Druck, unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bei der Vordestillation so eingestellt wird, daß er dem bei der Kondensationsreaktion angewandten Druck entspricht, wobei Drücke zur Anwendung gelangen, die zur Erreichung einer Verflüssigungstemperatur des Acetons von mindestens etwa 200° C erforderlich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Vordestillation angefallene alkalihaltige Phase des Sumpfes ganz oder teilweise in die Kolonne zurückführt, wobei das Produkt an einer Stelle der Kolonne eingeführt wird, die unterhalb des Acetonabzugs und oberhalb der Einleitungsstelle für das zu destillierende Rohprodukt liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 537/429. 2.
DEB60626A 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron Pending DE1144269B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272258D NL272258A (de) 1960-12-23
DEB60626A DE1144269B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron
CH1229961A CH415598A (de) 1960-12-23 1961-10-23 Verfahren zur Gewinnung von reinisophoron
LU40825D LU40825A1 (de) 1960-12-23 1961-11-15
GB41996/61A GB1000574A (en) 1960-12-23 1961-11-23 Process for the recovery of pure isophorone from reaction-mixtures by distillation
US160358A US3337632A (en) 1960-12-23 1961-12-18 Process for recovering isophorone in high purity
DK513861AA DK107419C (da) 1960-12-23 1961-12-21 Fremgangsmåde til udvinding af rent isophoron.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60626A DE1144269B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144269B true DE1144269B (de) 1963-02-28

Family

ID=6972904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60626A Pending DE1144269B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3337632A (de)
CH (1) CH415598A (de)
DE (1) DE1144269B (de)
DK (1) DK107419C (de)
GB (1) GB1000574A (de)
LU (1) LU40825A1 (de)
NL (1) NL272258A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076314A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isophoron
WO2012076317A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102011075777A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron in Gegenwart mindestens eines Entschäumers in der Abwasserkolonne im Aufarbeitungsteil
DE102013215874A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Evonik Industries Ag Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zurRückgewinnung von Isophoron und Aceton

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397120A (en) * 1967-01-13 1968-08-13 Exxon Research Engineering Co Purification of dihydroisophorone by plural distillation and isomerization
US3462348A (en) * 1968-03-25 1969-08-19 Exxon Research Engineering Co Purification of isophorone by plural stage distillation
DE1928537C3 (de) * 1969-06-04 1981-03-12 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Verfahren zur Gewinnung von reinem Isophoron
GB1498017A (en) * 1974-05-15 1978-01-18 Bp Chem Int Ltd Isophorone production using a potassium hydroxide catalys
GB1528129A (en) * 1975-10-20 1978-10-11 Bp Chem Int Ltd Process for the production of isophorone
US4434301A (en) 1982-08-25 1984-02-28 Union Carbide Corporation Production of low color refined isophorone
DE3639921A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von 4.4.8.8.10-pentamethylbicyclo(4.4.0)-decen-(1.6)-on(2)
US5352839A (en) * 1993-09-09 1994-10-04 Aristech Chemical Corporation Isophorone process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351352A (en) * 1941-07-29 1944-06-13 Shell Dev Separation of by-products from isophorone
US2419051A (en) * 1944-12-05 1947-04-15 Shell Dev Hydrolysis of acetone autocondensation products
US2566564A (en) * 1946-09-10 1951-09-04 Distillers Co Yeast Ltd Process for the manufacture of isophorone and homo-isophorones
GB733650A (en) * 1951-09-08 1955-07-13 Derives De L Acetylene S I D A Isophorone and its homologues
DE1095818B (de) * 1958-09-15 1960-12-29 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Isophoron

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076314A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isophoron
DE102010062587A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron
WO2012076317A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102010062603A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102011075777A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron in Gegenwart mindestens eines Entschäumers in der Abwasserkolonne im Aufarbeitungsteil
WO2012156187A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isophoron in gegenwart mindestens eines entschäumers in der abwasserkolonne im aufarbeitungsteil
DE102013215874A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Evonik Industries Ag Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zurRückgewinnung von Isophoron und Aceton
EP2837618A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 Evonik Industries AG Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zur Rückgewinnung von Isophoron und Aceton

Also Published As

Publication number Publication date
US3337632A (en) 1967-08-22
CH415598A (de) 1966-06-30
LU40825A1 (de) 1962-01-15
NL272258A (de)
GB1000574A (en) 1965-08-04
DK107419C (da) 1967-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710092T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen herstellung von neopentylglykol
EP0038317B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien aus sauren Hydrolysaten von Pflanzen
DE2834140C2 (de)
DE2447551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid
DE1144269B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron
DE1165018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
EP0428022B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus einem Wasser, CO2 und Amine enthaltenden Gemisch
EP0259583B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässerigen Lösungen
DE2139460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Aldehyden
DE1618240C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig
DE2427875B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und von Zwischenprodukten der Dimethylterephthalat-Herstellung
DE2548470A1 (de) Verfahren zur herstellung einer komplexverbindung aus di-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan und phenol
DE3519161A1 (de) Verfahren zur reinigung von 1,2-dichlorethan
DE1182646B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE2933919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol
AT225692B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinisophoron
DE2928553A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brenzkatechin und hydrochinon
DE2724191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2554702A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen
DE2061335A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
EP0356949B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanol aus solches und aromatische Sulfonsäuren enthaltenden wässrigen Lösungen
DE102018219557A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Propylenglykol
DE1922095C (de)
DE2347841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren