DE1142664B - Gluehkathode - Google Patents

Gluehkathode

Info

Publication number
DE1142664B
DE1142664B DEH44917A DEH0044917A DE1142664B DE 1142664 B DE1142664 B DE 1142664B DE H44917 A DEH44917 A DE H44917A DE H0044917 A DEH0044917 A DE H0044917A DE 1142664 B DE1142664 B DE 1142664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot cathode
holding rods
cathode
block
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44917A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH44917A priority Critical patent/DE1142664B/de
Publication of DE1142664B publication Critical patent/DE1142664B/de
Priority to FR923127A priority patent/FR1348046A/fr
Priority to US256588A priority patent/US3273003A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/88Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J1/94Mountings for individual electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/18Supports; Vibration-damping arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/07Eliminating deleterious effects due to thermal effects or electric or magnetic fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

INTERNAT. KL. HOIj
DEUTSCHES
PATENTAMT
H44917Vmc/21g
ANMELDETAG: 17. F E B RU AR 1962
BEKANNTMACHUNG DES ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 24. JANUAR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine direkt oder indirekt geheizte blockförmige Glühkathode, insbesondere auf eine solche, die als Elektronenstrahlquelle in Elektronenkanonen verwendet wird.
Es ist bekannt, als Elektronenstrahlquellen, die einen Emissionsstrom in der Größenordnung von 100 mA und mehr liefern, blockförmige Glühkathoden zu verwenden. Diese Glühkathoden sind meist in sogenannten Elektronenkanonen eingebaut, welche an Elektronenstrahlgeräten, wie beispielsweise Elektronenstrahlglüh- oder Schmelzöfen, Elektronenstrahlschweißgeräten od. dgl., angesetzt sind. Die von den Elektronenkanonen ausgesandten Elektronenstrahlbündel dienen zu den erwähnten Zwecken. Besondere Schwierigkeiten bereitete es bisher, diese blockförmigen Glühkathoden während ihres Betriebes sorgfältig zentriert zu halten, da schon geringe Abweichungen aus der zentrierten Lage aus elektronenoptischen Gründen erhebliche Störungen bewirken. Außerdem war es sehr schwierig, bei den sehr hohen Betriebstemperaturen von beispielsweise etwa 2300° C bei Wolfram- oder Tantalglühkathoden den Emissionsstrom sicher zuzuführen. Gleichzeitig muß die Halterung so beschaffen sein, daß sie die Ausdehnungen des Glühkathodenblockes bei den hohen Betriebstemperaturen so aufnimmt, daß keine Dezentrierung eintritt. Bisher wurde diese Aufgabe so gelöst, daß man an die blockförmige Glühkathode mehrere gesickte oder ungesickte, radial verlaufende Bleche aus demselben Werkstoff, aus dem die Glühkathode besteht, befestigt, beispielsweise angeschweißt hat. Es hat sich aber gezeigt, daß solche Halterungen schon nach einer relativ kurzen Betriebszeit der Glühkathode infolge der erheblichen Temperatur- und Kräftewechselbeanspruchung brachen und auch während dieser Betriebszeit die Ausdehnungen des Glühkathodenblockes nicht gleichmäßig aufnahmen. Die Folge davon war, daß die Glühkathode häufig ausgetauscht und neu zentriert werden mußte. Dies ist nur unter erheblichen Schwierigkeiten möglich, wobei insbesondere ins Gewicht fällt, daß es sich bei den Elektronenkanonen um unter Vakuum zu betreibende Geräte handelt, die beispielsweise hinsichtlich der Dichtprobleme besonderer Sorgfalt bedürfen.
Diese Nachteile werden bei einer direkt oder indirekt geheizten blockförmigen Glühkathode, insbesondere bei einer Glühkathode, die als Elektronenstrahlquelle in einer Elektronenkanone eingebaut ist, in einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß an der Glühkathode tangential mehrere, mindestens aber zwei Haltestäbe befestigt sind. In bevorzugter Ausführung sind in die Glühkathode tangential Glühkathode
Anmelder:
W. C. Heraeus G. m. b. H.,
Hanau/M., Heraeusstr. 12-14
Dr. Walter Dietrich, Hanau/M.,
ist als Erfinder genannt worden
mehrere, beispielsweise vier Nuten eingefräst oder eingeschnitten, in die jeweils ein Haltestab mit passendem Profil eingesetzt ist. Die Haltestäbe können gleichzeitig als Stromzuführungen dienen. Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet, daß die Ausdehnungen des Glühkathodenblockes bei den hohen Betriebstemperaturen gleichmäßig von den Haltestäben aufgenommen werden, ohne daß die Glühkathode dabei dezentriert wird. Außerdem ist eine sichere Zufuhr des Emissionsstroms gewährleistet. Die Biegebeanspruchung der in die Nuten eingesetzten Haltestäbe ist bei Wärmeausdehnung der Glühkathode sehr gering. Es tritt kein Brechen der Haltestäbe ein, auch nach einer Betriebszeit von größenordnungsmäßig etwa 100 Stunden und mehr. Ein häufiges Auswechseln und Neuzentrieren der Glühkathode, wie das bei den bisherigen Anordnungen der Fall war, entfällt praktisch bei der erfindungsgemäßen Anordnung. Ein nicht unwesentlicher Vorteil besteht noch darin, daß die gesamte Anordnung, die aus der blockförmigen Glühkathode und den Haltestäben besteht, also aus sehr einfachen Teilen, leicht zusammengesetzt und in eine Elektronenkanone eingebaut werden kann, wobei sie sofort zentriert ist und auch während des Betriebes zentriert bleibt.
In Fig. 1 ist die bisher übliche Halterung einer blockförmigen Glühkathode im Querschnitt und in der Aufsicht dargestellt. Die Bezugsziffer 1 ist der Glühkathode zugeordnet. An diese sind beispielsweise vier gesickte, radial verlaufende Bleche 2 angeschweißt.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung im Querschnitt und in der Aufsicht dargestellt. In die Glühkathode 3 sind vier Nuten tangential eingeschnitten oder eingefräst. In diese
209 759/171
Nuten sind die Haltest'äbe 4 eingesetzt. Die freien Enden der Haltestäbe werden dann in übliche Halterungsvorrichtungen eingespannt.
Für viele Fälle genügen zwei oder drei Haltestäbe, bevorzugt werden jedoch Anordnungen mit vier Haltestäben.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Direkt oder indirekt geheizte blockiörmige Glühkathode, insbesondere Glühkathode, die als Elektronenstrahlquelle in einer Elektronenkanone eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Glühkathode (3) tangential mehrere, mindestens aber zwei, Haltestäbe (4) befestigt sind.
2. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glühkathode tangential mehrere Nuten eingefräst oder eingeschnitten sind, in die die Haltestäbe (4) eingesetzt sind.
3. Glühkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Haltestäbe tangential an der Glühkathode befestigt oder tangential in eine entsprechende Zahl von Nuten eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 759/171 1.63
DEH44917A 1962-02-17 1962-02-17 Gluehkathode Pending DE1142664B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44917A DE1142664B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Gluehkathode
FR923127A FR1348046A (fr) 1962-02-17 1963-01-30 Cathode incandescente
US256588A US3273003A (en) 1962-02-17 1963-02-06 Supporting members for a hot cathode block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44917A DE1142664B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Gluehkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142664B true DE1142664B (de) 1963-01-24

Family

ID=7155658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44917A Pending DE1142664B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Gluehkathode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3273003A (de)
DE (1) DE1142664B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440475A (en) * 1967-04-11 1969-04-22 Lokomotivbau Elektrotech Lanthanum hexaboride cathode system for an electron beam generator
JPS5353409Y2 (de) * 1972-03-22 1978-12-20
US3947715A (en) * 1975-06-10 1976-03-30 Gte Sylvania Incorporated Fast warm up cathode for a cathode ray tube
DE3534792A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektronenstrahlerzeuger mit einer direkt und einer indirekt beheizbaren katode
EP0641007A3 (de) * 1993-08-31 1995-06-21 Samsung Display Devices Co Ltd Direkt beheizte Vorratskathodenstruktur.
JP2010135105A (ja) * 2008-12-02 2010-06-17 Ulvac Japan Ltd ピアス式電子銃におけるカソード支持構造
UA113827C2 (xx) * 2016-09-07 2017-03-10 Аксіальна електронна гармата

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL39561C (de) * 1932-05-14
US2575835A (en) * 1950-05-09 1951-11-20 Du Mont Allen B Lab Inc Cathode-ray tube centering device
US2754349A (en) * 1951-03-28 1956-07-10 Leo C Werner Insulating spacers
US2728871A (en) * 1954-06-09 1955-12-27 Sylvania Electric Prod Electric discharge lamp
US2951167A (en) * 1958-06-26 1960-08-30 Kimble Glass Co Support means for mounting color-control element in glass portion of cathode-ray tube envelope
US3034009A (en) * 1960-01-18 1962-05-08 Gen Electric Pin seal accelerator tubes
US3100273A (en) * 1960-07-05 1963-08-06 Raytheon Co Cathode support

Also Published As

Publication number Publication date
US3273003A (en) 1966-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239099C3 (de) Rostkorb für Hammerbrecher
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1142664B (de) Gluehkathode
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
EP0301188B1 (de) Schalung für eine Tunnelauskleidung mit Ortbeton
DE3049966C2 (de) Einrichtung zur Befestigung der Wickelköpfe der Hochspannungswicklung des Ständers eines Generators
DE1878879U (de) Folgekoerper fuer regelstaebe heterogener atomreaktoren.
EP0691728B1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Stabenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE3534792C2 (de)
DE2950529C2 (de)
DE3042701C2 (de)
DE1850097U (de) Gluehkathode.
DE2237855B2 (de) Röntgenröhrendrehanode
DE1464839B1 (de) Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe
DE1489959C3 (de) Elektronenröhre mit einem keramischen Abstandsteil zwischen Gitter und Anode
DE1223959B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schirmgitterroehre mit zylinderfoermigen koaxialen Elektroden
DE656004C (de) Anordnung zur Halterung der Elektroden einer Entladungsroehre in einer Isolierbruecke mit Durchgangsoeffnungen, die groesser sind als der Durchmesser der betreffenden Elektroden bzw. Elektrodenstuetzen
DE102016209664B4 (de) Drehanodenlager
DE2225409C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters
DE357687C (de) Kathodenroehre
DE2925863C2 (de)
DE3328431A1 (de) Heizer fuer eine isostatische heisspressvorrichtung
DE1155834B (de) Thermoelektronischer bzw. thermoionischer Wandler
DE1514491C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1602941C3 (de) Bohrkopf