DE1135609B - Hochdruckkolbenkompressor - Google Patents

Hochdruckkolbenkompressor

Info

Publication number
DE1135609B
DE1135609B DEB59568A DEB0059568A DE1135609B DE 1135609 B DE1135609 B DE 1135609B DE B59568 A DEB59568 A DE B59568A DE B0059568 A DEB0059568 A DE B0059568A DE 1135609 B DE1135609 B DE 1135609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
drive
drive piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59568A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB59568A priority Critical patent/DE1135609B/de
Publication of DE1135609B publication Critical patent/DE1135609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Hochdruckkolbenkompressor Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruckkolbenkompressor, an dessen hydraulischen Treibkolben auf jeder seiner Stirnseiten je ein gleichachsig angeordneter Hochdruckkolben angeschlossen ist und bei dem der Antrieb des Treibkolbens durch eine stufenlos regelbare Pumpe erfolgt, die das flüssige Treibmittel unter der Einwirkung eines mit einem Hilfsschieber ausgerüsteten Steuerschiebers abwechselnd auf eine der beiden Seiten des Treibkolbens leitet, insbesondere zur Erzeugung höchster Gasdrücke von beispielsweise über 1500 kg/cm2.
  • Derartige Hochdruckkolbenkompressoren sind wegen der hohen Drücke sowie wegen der dabei örtlich auftretenden Temperaturen hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Um diese Beanspruchungen nicht infolge des häufigen Richtungswechsels der Kolbenbewegung in unzulässiger Weise zu vergrößern, werden erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, durch die ein möglichst schlagfreier Hubwechsel erreicht werden soll. Vor allem soll durch die- Erfindung eine leichte Verstellbarkeit für den zeitlichen Ablauf der bei jedem Hubwechsel erforderlichen Steuerbewegungen erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Treibkolben von einer benachbart sowie parallel zur Kolbenachse angeordneten, in die Zylinderdeckel des Treibzylinders eingesetzten Steuerstange mit Steuerbohrungen durchdrungen ist, die in Verbindung mit Steuerkanten des Treibkolbens vor Erreichung der Umkehrstellungen desselben den jeweiligen Druckraum des Treibzylinders mit der entsprechenden Seite des Hilfsschiebers verbinden, wodurch dieser den Steuerschieber verstellt, der die Druckflüssigkeit für die andere Arbeitsrichtung um$chaltet, daß ferner die Steuerstange aus zwei mit axialem Spiel ineinandergreifenden Einzelteilen besteht, die an ihren äußeren Enden in die Zylinderdeckel des Treibzylinders mittels Schraubengewindes eingesetzt sind und durch Drehung um ihre Achse eine in axialer Richtung veränderbare Einstellung der Steuerbohrungen ermöglichen, und daß die beiden Stirnseiten des Treibkolbens mit Ausnehmungen versehen sind, so daß ringartige Vorsprünge entstehen, die mit entsprechenden ringartigen Ausnehmungen in den Zylinderdeckeln derart zusammenwirken, daß die Bewegung des Treibkolbens kurz vor Erreichung der Umkehrstellungen abgebremst wird.
  • Um das Anfahren des Hochdruckkolbenkompressors aus jeder Stellung des Steuerschiebers und Hilfsschiebers zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß. in die von den Steuerbohrungen der Steuerstange zu den beiden Seiten des Hilfsschiebers führenden Leitungen Dreiwegehähne eingebaut sind, die über abgezweigte Leitungen der Druckleitung eine unmittelbare Beaufschlagung des Hilfsschiebers mit der von der stufenlos regelbaren Pumpe geförderten Druckflüssigkeit ermöglichen, und daß den Dreiwegehähnen Abzweigleitungen mit Absperrorganen zugeordnet sind.
  • Durch die in den Zylinderdeckeln gehaltene und den Treibkolben durchdringende Steuerstange wird zugleich der Vorteil erreicht, daß die Kompressorkolben gegenüber ihren Hochdruckpackungen eine ganz bestimmte Winkellage besitzen und behalten, was insofern von Bedeutung ist, als erfahrungsgemäß Packungen für höchste Drücke nur dann längere Zeit dicht halten, wenn ihre Winkellage gegenüber den Hochdruckkolben nicht verändert wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es stellt dar Fig.1 in schematischer Darstellung einen axialen Längsschnitt durch den Hochdruckkolbenkompressor und durch das Schiebergehäuse mit den wesentlichen Anschlußleitungen und Fig. 2 einen der Dreiwegehähne in anderer Schaltstellung mit seinen Anschlußleitungen.
  • Der hydraulisch, beispielsweise durch öl betriebene Treibzylinder 1 ist beiderseitig durch die Zylinderdeckel 2, 2' abgeschlossen, die mit den Hochdruckzylindern 3, 3' aus einem Stück bestehen können. Mit 4, 4' sind die Ansaugventile und mit 5, 5' die Auslaß- oder Druckventile der Hochdruckzylinder bezeichnet.
  • Der hydraulische Treibkolben 6 weist beiderseitig je einen Hochdruckkolben 7, 7' des Kompressors auf, wobei wiederum sämtliche Kolben aus einem Stück bestehen oder auch aus drei Teilen zusammengesetzt sein können. An seinen beiden Stirnseiten --hat der Treibkolben 6 ringförmige Ausnehmungen 8,'- 8', so daß ringartige Vorsprünge 9, 9' stehenbleiben, denen ringartige Ausnehmungen 10, 10' der Zylinderdeckel 2, 2' entsprechen.
  • In entsprechende achsparallele Bohrungen der Treibzyhnderdeckel sind mittels der Schraubengewinde 11, 11' die beiden Teile 12,12' einer Steuerstange eingesetzt, die den Treibkolben 6 durchdringt. Jeder Teil der Steuerstange ist mit einer axialen Bohrung 13, 13' versehen, -die an- den benachbarten Enden in quergerichtete Steuerbohrungen 14, 14' übergehen. An ihren entfernten Enden; also im Bereich der Treibzyhnderdeckel, stehen die axialen Bohrungen 13, 13' über eine Querbohrung mit Ringkanälen 15, 15' in Verbindung, die in die Austrittsbohrungen 16, 16' der Treibzylinderdeckel übergehen.
  • Der Treibkolben 6 hat auf dem mittleren Teil seines Mantels eine ringförmige Ausnehmung 17, die durch eine kurze Querbohrung 18 mit einer die Steuerstange 12,12' umgebenden ringförmigen Ausnehmung 19 des Treibkolbens 6 in Verbindung steht. Mit 20 ist ein Anschlußstutzen bezeichnet, der in die Rückflußleitung 20 a übergeht. Die beiden Teile 12, 12' der Steuerstange sind derart in axialer Richtung gegeneinander verschieblich ineinandergefügt, daß der hohlzylinderartige Ansatz 21 des Steuerstangenteils 12 den zapfenartigen Ansatz 22 des Steuerstangenteils 12' umgreift. Mit 23, 23' sind in den Treibzylinderdeckeln angeordnete Kanäle -bezeichnet, die von den beiderseitig des Treibkolbens 6 befindlichen Treibzylinderräumen nach auswärts führen.
  • Das Schiebergehäuse 24 enthält einen Steuerschieber 25 und einen Hilfsschieber 26. Der Druckraum des Schiebergehäuses 24 ist mit 27 bezeichnet. Im übrigen bildet der konstruktive Aufbau des Schiebergehäuses keinen Bestandteil vorliegender Erfindung.
  • Die im Schiebergehäuse vorgesehenen Bohrungen 28, 28' dienen der wechselseitigen Umsteuerung des Hilfsschiebers 26, die Bohrungen 29, 29' dienen der wechselseitigen Umsteuerung des Steuerschiebers 25.
  • Die stufenlos regelbare Pumpe 30 saugt das flüssige Treibmittel über die Leitung 31 aus dem Sammelbehälter 32 an und befördert es durch die Druckleitung 33 in den Druckraum 27 des Schiebergehäuses 24. Die Leitungen 34, 34' dienen zur wechselseitigen Beaufschlagung der Bohrungen 29, 29' durch den Hilfsschieber 26; die Leitungen 35, 35' dienen der wechselweisen Beaufschlagung der Bohrungen 28, 28' des Hilfsschiebers 26 in Abhängigkeit von der relativen Stellung zwischen Treibkolben 6 und Steuerstange 12, 12'. Zu diesem Zweck hat der Treibkolben 6 beiderseitig Steuerkanten 6 a, 6 a', die mit den Steuerbohrungen 14, -14' zusammenwirken. In die Leitungen 35, 35' sind Dreiwegehähne 36, 36' eingebaut, die sich während des normalen Betriebs in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung befinden. Die Leitungen 37, 37 verbinden den Druckraum 27 des Schiebergehäuses 24 abwechselnd mit einer der beiden Seiten des Treibzylinders 1. Die Leitungen 35, 35' sind auf ihren zwischen den Dreiwegehähnen 36, 36' und den Bohrungen 28, 28' gelegenen Abschnitten mit Abzweigleitungen 39, 39' versehen, in die Absperrorgane 40, 40' eingebaut sind.
  • In die der Druckleitung 33 zugeordnete Rückflußleitung 41 ist ein Druckventil 42 eingefügt, welches öffnet, wenn der Druck in der Leitung 33 eine obere zulässige Grenze überschreitet. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist der Treibkolben 6 auf seinem Weg von rechts nach links kurz vor dem linken Umkehrpunkt angekommen. Wenn die Steuerbohrung 14' von der Steuerkante 6 a' des Treibkolbens-6 freigegeben wird, dann tritt Treibflüssigkeit vom rechten Druckraum des Treibzylinders 1 über 14', 13', 15', 16', 35, 36 und 28 vor die linke Seite des Hilfsschiebers 26 und wirft diesen nach rechts. Dabei strömt die Flüssigkeit vom rechten Steuerraum des Hilfsschiebers 26 über 28', 35', 16, 15, 13, 19, 18, 17, 20 und 20 a nach dem Sammelbehälter 32 ab. Infolge der Umsteuerung des Hilfsschiebers 26 wird der Druckraum 27 über die Leitung 34' mit der Bohrung 29' verbunden, so daß der Steuerschieber 25 nach links verschoben wird. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Druckraum 27 über die Leitung 37 und den Kanal 23 nach der linken Seite des -Treibzylinders 1 hergestellt, wodurch die Arbeitsrichtung der Kolben 6, 7, 7' umgekehrt wird. Die Flüssigkeit im rechten Zylinderraum des Treibzylinders 1 strömt dabei über 23', 37' und 43' nach dem Sammelbehälter 32 ab. Wenn die Kolben 6, 7, 7' rechts angekommen sind, dann setzt hier völlig selbsttätig die entgegengesetzte Umsteuerung ein, so daß die Kolben 6, 7, 7' wieder in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung zurückgebracht werden.
  • Durch axiale Verschiebung der Steuerstangenteile 12 und 12' in ihren Gewinden 11, 11' werden die Steuerbohrungen 14, 14' axial verschoben, wodurch der Beginn der Umsteuerungen den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden kann.
  • Die Dreiwegehähne 36, 36' in Verbindung mit den Absperrorganen 40, 40' in den Abzweigleitungen 39. 39' dienen dem Anfahren des Hochdruckkolbenkompressors bei beliebiger Stellung des Steuerschiebers 25 und des Hilfsschiebers 26-. Zu diesem Zweck wird der Dreiwegehahn 36 kurzzeitig aus der in Fig. 1 ersichtlichen Stellung in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung gedreht, wodurch der Hilfsschieber 26 unmittelbar über die Leitungen 33, 38, 35 und die Bohrung 28 unter den Einfluß der Druckflüssigkeit gesetzt wird. Dabei wird das Absperrorgan 40' in der Abzweigleitung 39' ebenfalls kurzzeitig geöffnet. Nachdem der Kompressor angelaufen ist, werden der Dreiwegehahn 36 und das Absperrorgan 40' wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. Sollte infolge entsprechender Stellung des Hilfsschiebers @26 die Umstellung des Dreiwegehahns 36 nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, dann müssen die entsprechenden Umstellungen an dem Dreiwegehahn 36' und dem Absperrorgan 40 in der Leitung 39 vorgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hochdruckkolbenkompressor, an dessen hydraulischen Treibkolben auf jeder seiner Stirnseiten je ein gleichachsig angeordneter Hochdruckkolben angeschlossen ist und bei dem der Antrieb des Treibkolbens durch eine stufenlos regelbare Pumpe erfolgt, die das flüssige Treibmittel unter der Einwirkung eines mit einem Hilfsschieber ausgerüsteten Steuerschiebers abwechselnd auf eine der beiden Seiten des Treibkolbens leitet, insbesondere zur Erzeugung höchster Gasdrücke von beispielsweise über 1500 kg/cm2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkolben (6) von einer benachbart sowie parallel zur Kolbenachse angeordneten, in die Zylinderdeckel (2, 2') des Treibzylinders (1) eingesetzten Steuerstange (12, 12') mit Steuerbohrungen (14, 14') durchdrungen ist, die in Verbindung mit Steuerkanten (6a, 6ä) des Treibkolbens (6) vor Erreichung der Umkehrstellungen desselben den jeweiligen Druckraum des Treibzylinders (1) mit der entsprechenden Seite des Hilfsschiebers (26) verbinden, wodurch dieser den Steuerschieber (25) verstellt, der die Druckflüssigkeit für die andere Arbeitsrichtung umschaltet, daß die Steuerstange aus zwei mit axialem Spiel ineinandergreifenden Einzelteilen (12 und 12') besteht, die an ihren äußeren Enden in die Zylinderdeckel (2, 2') des Treibzylinders (1) mittels Schraubengewindes (11, 11') eingesetzt sind und durch Drehung um ihre Achse eine in axialer Richtung veränderbare Einstellung der Steuerbohrungen (14,14') ermöglichen, und daß die beiden Stirnseiten des Treibkolbens (6) mit Ausnehmungen (8, 8') versehen sind, so daß ringartige Vorsprünge (9, 9') entstehen, die mit entsprechenden ringartigen Ausnehmungen (10, 10') in den Zylinderdeckeln (2, 2') derart zusammenwirken, daß die Bewegung des Treibkolbens (6) kurz vor Erreichung der Umkehrstellungen abgebremst wird.
  2. 2. Hochdruckkolbenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die von den Steuerbohrungen (14, 14'') der Steuerstange (12,12') zu den beiden Seiten des Hilfsschiebers (26) führenden Leitungen (35, 35') Dreiwegehähne (36, 36') eingebaut sind, die zum Zwecke des Anfahrens des Kompressors über abgezweigte Leitungen (38, 38') der Druckleitung (33) eine unmittelbare Beaufschlagung des Hilfsschiebers (26) mit der von der stufenlos regelbaren Pumpe (30) geförderten Druckflüssigkeit ermöglichen, und daß den Dreiwegehähnen (36,36') Abzweigleitungen (39, 39') mit Absperrorganen (40, 40') zugeordnet sind.
DEB59568A 1960-09-29 1960-09-29 Hochdruckkolbenkompressor Pending DE1135609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59568A DE1135609B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Hochdruckkolbenkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59568A DE1135609B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Hochdruckkolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135609B true DE1135609B (de) 1962-08-30

Family

ID=6972512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59568A Pending DE1135609B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Hochdruckkolbenkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135609B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249289A (en) * 1964-01-08 1966-05-03 Harwood Engineering Company Shock modulating device for a hydraulically driven gas compressor
EP0233771A2 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 V-Tech Industries Inc. Rotationsdruckverstärker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249289A (en) * 1964-01-08 1966-05-03 Harwood Engineering Company Shock modulating device for a hydraulically driven gas compressor
EP0233771A2 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 V-Tech Industries Inc. Rotationsdruckverstärker
EP0233771A3 (de) * 1986-02-18 1989-03-08 V-Tech Industries Inc. Rotationsdruckverstärker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074550B1 (de) Piezo-hydraulischer Steuerblock in Verbindung mit einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10249523A1 (de) Druckverstärker
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE1135609B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE3000260C2 (de)
DE1755697B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19543237A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE3606237C2 (de) Doppelfahrbremsventil
DE1285251B (de) Schmiervorrichtung fuer eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3823225A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit einer zwangssteuerung fuer die aus- und einfahrfolge der teleskopglieder
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1273941B (de) Steuerventil
DE69004667T2 (de) Selbstumsteuernde kolbenpumpe mit hydraulischer übertragung des umkehrsignals.
DE2713691C2 (de)
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
DE1905794A1 (de) Hydrauliksystem
EP0744546B1 (de) Pumpvorrichtung für cryogene Fluide
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE3233752C2 (de) Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge