DE1135574B - Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis

Info

Publication number
DE1135574B
DE1135574B DET17524A DET0017524A DE1135574B DE 1135574 B DE1135574 B DE 1135574B DE T17524 A DET17524 A DE T17524A DE T0017524 A DET0017524 A DE T0017524A DE 1135574 B DE1135574 B DE 1135574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
consumer
circuit arrangement
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bernhard Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET17524A priority Critical patent/DE1135574B/de
Priority to DET18469A priority patent/DE1172772B/de
Publication of DE1135574B publication Critical patent/DE1135574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/14Indicating direction of current; Indicating polarity of voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/16Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by mechanical means, e.g. by a motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis Es ist heute bereits auf vielen Gebieten der Technik üblich, langsam ablaufende Prozesse durch elektrische Strommessungen zu erfassen. Ein solcher Prozeß kann sehr oft durch einen elektrischen Stromfluß dargestellt werden, der in einem Stromkreis in der einen oder in der anderen Richtung fließt. Die Stärke dieses Stromes kann sich dabei innerhalb verhältnismäßig großer Grenzen bewegen und auch die Richtung des Stromes kann sich über längere oder kürzere Zeitabschnitte ändern.
  • Ein solcher Vorgang kann daher durch einen elektischen Stromfluß nachgebildet werden und es ist mit verhältnismäßig einfachen technischen Mitteln möglich, den Ablauf des zu beobachtenden Vorganges durch Beobachtung dieses Stromflusses zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, welche zur Bestimmung der jeweiligen Stromrichtung und der Dauer eines sochen Stromflusses in einem Verbraucherkreis bestimmt ist. Insbesondere ist dabei an einen Verbraucherkreis mit sich beliebig umkehrender Stromrichtung und starker Schwankung der Stromamplitude gedacht.
  • Es ist eine Anordnung bekanntgeworden, die zum Überwachen des Ladevorganges eines Akkumulators dient und welche das Verhältnis des Ladestromes zum Rückstrom anzeigt. Diese bekannte Anordnung, die zwei gegenpolig geschaltete Gleichrichter verwendet, zu denen jeweils ein Meßinstrument in Serie geschaltet isr hat den großen Nachteil, nur den Mittelwert des Lade- bzw. Entladestromes anzuzeigen, nicht dagegen Augenblickswerte, die infolge der Trägheit der Zeiger besonders bei starken Stromschwankungen nicht erkennbar sind.
  • Die Erfindung geht nun von einem Verbraucher kreis mit zwei parallelen Gleichrichterpfaden aus, die jeweils einen Gleichrichter enthalten, wobei die Polung der beiden Gleichrichter in den beiden Zweigen gegeneinander gewählt ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß in den Verbraucherkreis ein Ankoppelorgan für sehr kurze Impulse und in jeden Gleichrichterpfad ein Auskoppelorgan für diese Impulse eingeschaltet ist.
  • Als Ein- und Auskoppelorgane für die Impulse werden zweckmäßig Impulsüberträger vorgesehen.
  • Durch den vor dem Gleichrichter-Schaltungsteil liegenden Übertrager wird in den Stromkreis des Verbrau chers eine Impulsspannung eingekoppelt, welche aus zeitlich sehr kurzen Impulsen besteht. Diese Impulse werden dem im Verbraucherkreis liegenden Strom überlagert, wobei im Falle eines Wechselstromes im Verbraucherkreis die Folgefrequenz der Impulse groß gegenüber der Frequenz dieses Wechselstromes sein muß. Je nach der Richtung des Stromes ist jeweils nur einer der beiden in der Schaltung vorgesehenen Gleichrichter für diesen Strom durchlässig, und es kann daher nur an einem der beiden vorhandenen Auskoppelorgane ein Strom auftreten, dem die Impulsspannung überlagert ist. Man kann auf diese Weise die Stromrichtung in dem Verbraucherkreis bestimmen und kann darüber hinaus der Anzahl der an dem jeweiligen Auskoppelorgan auftretenden Impulse die Zeitdauer entnehmen, während der diese Stromrichtung angedauert hat. Ist der Strom kleiner als ein durch die Bemessung der Schaltung bedingter Schwellwert, so erscheint an keinem Auskoppelorgan ein Strom. Dieses ist das dritte Kriterium der Meßeinrichtung, die außer den Aussagen Strom positiv, Strom negativ noch die Aussage Strom 0 kennt, eine Eigenschaft, die anderen Stromrichtunganzeigem fehlt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Der Verbraucherkreis besteht aus der Spannungsquelle S, welche eine Gleichspannungs- oder eine Wechselspannungsquelle sein kann, und dem Verbraucher V. Die SpannungsquelleS soll lediglich symbolisch den Vorgang darstellen, der überwacht werden soll, d. h. ein Spannungsverlauf muß zunächst abgeleitet werden, welcher dem Verlauf des zu überwachenden oder zu messenden Vorganges entspricht. In diesen Verbraucherkreis ist nun die Schaltungsanordnung A eingeschaltet, welche aus einem Impulsübertrager 7, den beiden gegeneinandergeschalteten Gleichrichtern 9 und 10 und den beiden Übertragern 8 und 11 besteht. An die Klemmen 1 und 2 des Übertragers 7 wird die einzukoppelnde Impulsspannung, welche aus Gleichstromimpulsen sehr kurzer Zeitdauer besteht, angelegt. Den Klemmen 3 und 4 bzw. 5 und 6 der Übertrager 8 bzw. 11 wird die Impulsspannung entnommen, welche dem Verbraucherstrom überlagert ist und welche über den Gleichrichter 9 bzw. 10 gelangt ist. Am Ein- und Ausgang der Schaltungsanordnung A sind an die Leitung des Verbraucherkreises noch Kapazitäten 12 und 13 angeschaltet, welche die Impulsspannung gegen Masse kurzschließen sollen. Dadurch wird verhindert, daß diese Impuls spannungen auf die übrigen Schaltteile des Verbraucherkreises gelangen.
  • Die Ausgangsseite der Übertrager 8 und 11 können an entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Verstärker angeschaltet werden, die ihrerseits entsprechende Meßinstrumente oder sonstige Indikatoren speisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis, insbesondere in einem Ver- braucherkreis mit sich beliebig umkehrender Stromrichtung und starker Schwankung der Stromamplitude, mit zwei parallelen Gleichrichterpfaden, die je einen von zwei gegeneinander gepolten Gleichrichtern enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbraucherkreis ein Ankoppelorgan für sehr kurze Impulse und in jeden Gleichrichterpfad ein Auskoppelorgan für diese Impulse eingeschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auskoppelorgane für die Impulse aus Impulsübertragern bestehen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende der in die Meßschaltung führenden Leitungen des Verbraucherkreises gegen Masse derart kapazitiv kurzgeschlossen sind, daß die eingekoppelten Impulse von den übrigen Schaltelementen des Verbraucherkreises ferngehalten werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 690 250.
DET17524A 1959-11-26 1959-11-26 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis Pending DE1135574B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17524A DE1135574B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis
DET18469A DE1172772B (de) 1959-11-26 1960-06-01 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17524A DE1135574B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis
DET18469A DE1172772B (de) 1959-11-26 1960-06-01 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135574B true DE1135574B (de) 1962-08-30

Family

ID=62597268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17524A Pending DE1135574B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis
DET18469A Pending DE1172772B (de) 1959-11-26 1960-06-01 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18469A Pending DE1172772B (de) 1959-11-26 1960-06-01 Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1135574B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690250C (de) * 1935-07-18 1940-04-19 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Anordnung zum UEberwachen von elektrischen Gleichstromanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690250C (de) * 1935-07-18 1940-04-19 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Anordnung zum UEberwachen von elektrischen Gleichstromanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1172772B (de) 1964-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE1135574B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Dauer und Richtung des Stromflusses in einem Verbraucherkreis
DE1034687B (de) Zaehl- und Speicheranordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE954163C (de) Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen
DE2244677B1 (de) Anordnung zum elektrischen messen mechanischer groessen
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
DE2154531A1 (de) Spannungsteiler für die Messung von Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE1179634B (de) Verfahren zur Erfassung des Phasenwinkels
DE941138C (de) Elektrisch wirkende Zeigerausschlagsbegrenzung fuer selbstkompensierende Galvanometerverstaerker
DE922476C (de) Kippschaltung mit Stabilisierung der Spannungsimpulse
AT139637B (de) Direkt registrierender elektrischer Impuls-Frequenzmesser.
DE745712C (de) Verfahren zur Messung von Impulszeiten mit Kathodenstrahlroehren
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE530797C (de) Frequenzmesser mit einer Einrichtung zur Veraenderung des Messbereichs
AT234194B (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Erfassung von Erdschlußwischern
AT265426B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Signalimpulsen während des Auftretens einer einen Grenzwert überschreitenden Meßspannung
DE2216827C2 (de) Logarithmischer Mittelwertmesser
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE1107272B (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Impulsen gleicher Polaritaet aus einer verstaerkten Impulsfolge beliebiger Polaritaet, insbesondere fuer Schaltungen zur Zeitausloesung fuer Oszillographen
DE829234C (de) Elektronischer Zaehler
DE832454C (de) Anordnung zur Zusammendraengung des oberen Skalenendes eines Messinstrumentes
AT314873B (de) Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten
DE914281C (de) Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende
DE1230905B (de) Schaltung zum Pruefen des Wickelsinnes der Wicklungen eines Wandlers
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.