DE1133590B - Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement - Google Patents

Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement

Info

Publication number
DE1133590B
DE1133590B DEV16006A DEV0016006A DE1133590B DE 1133590 B DE1133590 B DE 1133590B DE V16006 A DEV16006 A DE V16006A DE V0016006 A DEV0016006 A DE V0016006A DE 1133590 B DE1133590 B DE 1133590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
impeller
worm
correction device
sowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16006A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Pruefer
Gerhard Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB
Original Assignee
BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB filed Critical BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB
Priority to DEV16006A priority Critical patent/DE1133590B/en
Publication of DE1133590B publication Critical patent/DE1133590B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Korrektionsvorrichtung, die es bei Maschinen für Saat und Pflanzung ermöglicht, über ein Handsteuerrad den Sä- bzw. Pflanzmechanismus derart zu beeinflussen, daß über die gesamte Ackerfläche ein Quadrat- oder Dreieckverband entsteht.The invention relates to a correction device which enables machines for sowing and planting to To influence the sowing or planting mechanism via a hand control wheel in such a way that over the entire arable land is formed into a square or triangle bond.

Es sind bereits Korrektionsvorrichtungen bekannt, die den Sämechanismus verzögern oder beschleunigen sollen, je nachdem, ob die besondere Anzeigevorrichtung an der Maschine eine positive oder negative Differenz zwischen dem ausgebrachten Saatgut und dem zur Ausbringung gelangenden anzeigt.Correction devices are already known which delay or accelerate the sowing mechanism should, depending on whether the particular indicator on the machine is positive or negative Shows the difference between the seed applied and the seed to be applied.

Eine dieser Vorrichtungen erreicht die Verzögerung bzw. Beschleunigung des sich am Boden abwälzenden Dibbelrades mittels eines Hebelgestänge% welches das in einem Schlitten ruhende Dibbelrad vor- oder zurückschiebt.One of these devices achieves the deceleration or acceleration of the rolling on the ground Dibble wheel by means of a lever linkage% which the dibble wheel resting in a slide moves forward or pushes back.

Bei einer anderen bekannten Dibbelvorrichtung, bei der umlaufende Leisten gegen an einem Gestänge angeordnete Knaggen anschlagen, diese eine kurze Strecke mitnehmen und mit dieser Bewegung eine Klappe im Saatrohr in geöffnete Stellung bringen, sind die umlaufenden Leisten stufenförmig ausgebildet und außerdem axial verschiebbar, so daß der Zeitpunkt des Öffnens der Saatklappe durch Wahl der geeigneten Stufe der Leisten in dem gewünschten Sinne korrigiert werden kann. Bei dieser Einrichtung erfordert das axiale Verschieben der Leisten — wie es an sich erstrebenswert ist — in beiden Richtungen gleiche Verstellkräfte. Jedoch ist die ruckartige Arbeitsweise nachteilig, da mit hohem Verschleiß gerechnet werden muß.In another known dibbling device, in the case of the surrounding strips against a linkage Hit the arranged lugs, take them with you a short distance and with this movement one Bring the flap in the seed tube into the open position, the circumferential strips are stepped and also axially displaceable, so that the Timing of opening the seed flap by choosing the appropriate step of the ledges in the desired one Senses can be corrected. With this device requires the axial displacement of the bars - like it is desirable in itself - the same adjustment forces in both directions. However, the jerky one Functioning disadvantageous, since high wear must be expected.

Andere Maschinen sind mit einem Differentialgetriebe ausgerüstet, das vom Laufrad der Maschine oder durch ein besonderes Stachelrad angetrieben wird. Ein an einer Steuerwelle befestigtes Handrad ermöglicht es, dem mit dem Getriebe gekoppelten Antrieb des Sä- bzw. Pflanzmechanismus eine Beschleunigung oder Verzögerung zu erteilen.Other machines are equipped with a differential gear that runs from the machine's impeller or driven by a special sprocket. A hand wheel attached to a control shaft enables the drive of the sowing or planting mechanism, which is coupled to the transmission, to accelerate or delay to issue.

Diese Korrektionsvorrichtungen können von einem Planetenradgetriebe gebildet werden. Das Zentralrad ist dabei mit einem Schneckenrad fest gekoppelt und wird durch die selbsthemmende Wirkung der auf der feststehenden Achse des Laufrades befestigten Schnecke an einer Drehung verhindert. Über zwei Planetenräder wird die Drehbewegung des Laufrades auf das innen verzahnte Kettenrad zum Antrieb des Sä- bzw. Pflanzmechanismus übertragen. Die Schnecke steht mit einer Steuerwelle in Verbindung, die mit einem Handrad versehen ist.These correction devices can be formed by a planetary gear train. The central wheel is firmly coupled to a worm wheel and is due to the self-locking effect of the the fixed axis of the impeller is prevented from rotating. About two Planetary gears is the rotational movement of the impeller on the internally toothed sprocket to drive the Transfer the sowing or planting mechanism. The worm is connected to a control shaft with a handwheel is provided.

Durch Betätigung des Handrades nach rechts oder links erhält das Zentralrad des Planetengetriebes Korrektionsvorrichtung für MaschinenBy turning the handwheel to the right or left, the central wheel of the planetary gear is activated Correction device for machines

zur Saat oder Pflanzung
im Quadrat- und Dreieckverband
for sowing or planting
in the square and triangle bond

Anmelder:Applicant:

VEB Bodenbearbeitungsgeräte,
Leipzig W 31, Karl-Heine-Str. 90
VEB tillage equipment,
Leipzig W 31, Karl-Heine-Str. 90

Paul Prüfer und Gerhard Klinger, Leipzig,
sind als Erfinder genannt worden
Paul Prüfer and Gerhard Klinger, Leipzig,
have been named as inventors

über das Schneckengetriebe eine Zusatzbewegung, die sich, je nachdem in welcher Richtung sie erfolgt, beschleunigend oder verzögernd auf das Kettenrad auswirkt.An additional movement via the worm gear, which, depending on the direction in which it takes place, accelerating or decelerating the sprocket.

Während bei der soeben beschriebenen Vorrichtung Stirnräder zur Übertragung der Drehbewegungen verwandt wurden, sind auch Vorrichtungen bekanntgeworden, die unter Anwendung von Kegelrädern ähnlich den heute üblichen Kraftfahrzeugdifferentialgetrieben und eines Schneckengetriebes die gleiche Wirkung erreichen. Unterschiedlich ist dabei nur die Anordnung sämtlicher Bauelemente außerhalb des Laufrades, also auch des. Schneckengetriebes. Die bekannten Korrektionsvorrichtungen haben verschiedene Nachteile. Durch die in bezug auf die Maschine ruhende Anordnung des Schneckengetriebes wird die Korrektur nur durch Betätigung des Handrades nach der einen oder anderen Seite aus dessen Ruhestand vorgenommen. Dabei ist die aufzuwendende Kraft unterschiedlich. Für die Verzögerung der Bewegung der Saatelemente wird eine weit geringere Kraft benötigt als für die Beschleunigung. Weiterhin sind sämtliche Triebwerksteile, wie Planetenräder, Kettenrad, Kegelräder usw., außer dem Schneckengetriebe unter normalen Verhältnissen (also bei einwandfreier Saatausbringung) in ständiger Bewegung. Sie unterliegen also einem ständigen Verschleiß und ständiger Wartung. Die Verschleißteile werden noch vermehrt durch die Verwendung von zusätzlichen Kettentrieben.While in the device just described spur gears for transmitting the rotary movements Were used, devices have also become known that using bevel gears similar to today's common motor vehicle differentials and a worm gear achieve the same effect. The only difference is the arrangement of all components outside of the impeller, including the worm gear. The known correction devices have several disadvantages. Due to the arrangement of the worm gear in relation to the machine the correction can only be made by turning the handwheel to one side or the other made from his retirement. The force to be used is different. For the delay the movement of the seed elements requires much less force than the acceleration. Furthermore, all engine parts, such as planetary gears, chain sprockets, bevel gears, etc., are except the worm gear under normal conditions (i.e. with perfect seed application) in constant Move. So they are subject to constant wear and tear and constant maintenance. The wearing parts are increased by the use of additional chain drives.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabung der Korrektionsvorrichtung einfacher und leichter zu gestalten und den Verschleiß der Triebwerkselemente auf ein Minimum zu senken.The object of the invention is to improve the handling of the Correction device simpler and easier to design and reduce the wear and tear of the engine elements reduce to a minimum.

209 620/16209 620/16

Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das Lager der Schnecke der Korrektionsvorrichtung an der Nabe des Laufrades der Maschine fest angeflanscht ist, so daß das Schneckengetriebe mit dem Laufrad umläuft, und daß die Schnecke zu ihrer Betätigung über Zwischenglieder mit einem Steuerzapfen in Verbindung steht, dessen Achse mit der Laufradachse fluchtet und an den die Steuerwelle angeschlossen ist. Die Triebwerkselemente sind dabei ausnahmslos in der Laufradnabe untergebracht und können mit einem staub- und öldicht abschließenden Gehäuse abgekapselt werden. Das Zahnrad der Antriebswelle für den Sä- bzw. Pflanzmechanismus greift unmittelbar in ein mit dem Schneckenrad verbundenes und auf der Laufradachse drehbar gelagertes Zahnrad. Die Schnecke steht über ein Winkel- und ein Stirnradgetriebe mit dem auf dem Achsende der Laufradachse frei drehbaren Steuerzapfen im Eingriff. Auf dem Steuerzapfen ist die Steuerwelle entweder direkt oder vermittels zwischengeschalteter Kreuzgelenke aufgesteckt. Der Steuerzapfen sitzt dabei auf einem Bügel, der über das Achsende der Laufradachse greift und mit dem auf dem Laufradachsende drehbaren Zahnrad des Stirnradgetriebes fest verbunden ist, dergestalt, daß zur Lagerung des Steuerzapfens gleich die Lagerung des Zahnrades ausgenutzt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtAccording to the invention this is achieved in that the bearing of the screw of the correction device is firmly flanged to the hub of the impeller of the machine is, so that the worm gear rotates with the impeller, and that the worm to their Actuation via intermediate links with a control pin is in connection, the axis of which with the The impeller axis is aligned and to which the control shaft is connected. The engine elements are included all housed in the wheel hub and can be sealed with a dust- and oil-tight Encapsulated housing. The gear wheel of the drive shaft for the sowing or planting mechanism engages directly in a connected to the worm wheel and rotatably mounted on the impeller axis Gear. The worm is via an angular and a spur gear with the on the Axle end of the impeller axis freely rotatable control pin in engagement. The is on the control pin Control shaft attached either directly or through intermediate universal joints. The control pin sits on a bracket that grips over the axle end of the impeller axle and with the the Laufradachsende rotatable gear of the spur gear is firmly connected, such that for Storage of the control pin the same as the storage of the gear is used. In the drawing is a Embodiment of the invention shown. It shows

Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Korrektionsvorrichtung mit direkt aufgesteckter Steuerwelle undFig. 1 is a sectional view of the correction device with directly attached control shaft and

Fig. 2 die Korrektionsvorrichtung in einem Schnitt senkrecht zu dem nach Fig. 1 mit zwischen die Steuerwelle geschaltetem Kreuzgelenk.FIG. 2 shows the correction device in a section perpendicular to that of FIG. 1 with between the Control shaft switched universal joint.

Die Nabe 1 des Laufrades 2 der Maschine ist mit der Laufradächse 3 durch Paßfeder verbunden. Die Laufradachse 3 ist in üblicher Weise im Maschinenrahmen 4 gelagert. Unterhalb der Laufradachse 3 ist die Antriebswelle 5 für die Sä- bzw. Pflanzvorrichtungen geführt, an deren Ende das Zahnrad 6 aufgekeilt ist. Das Zahnrad 6 steht im Eingriff mit dem Stirnrad 7, welches fest mit dem Schneckenrad 8 verbunden ist. Stirnrad 7 sowie Schneckenrad 8 sind auf der Laufradachse 3 drehbar gelagert. In das Schneckenrad greift die Schnecke 9 ein. Das Lager 10 der Schnecke ist an der Nabe 1 fest angebracht. Über ein Kegelradgetriebe 11 und weitere nachstehend erläuterte Übertragungsmittel kann die Schnecke bewegt werden. Die Kegelradwelle 12 ist ebenfalls in der Nabe 1 gelagert und trägt auf ihrem Ende ein Stirnrad 13, welches in ein weiteres Stirnrad 14 eingreift. Das Stirnrad 14 ist frei drehbar auf dem Achsende der Laufradachse 3 gelagert. Über dieses Achsende greift ein am Stirnrad 14 befestigter Bügel 15, auf dem sich der Steuerzapfen 16 befindet. Auf diesem Steuerzapfen 16 kann die Steuerwelle 17 mit Handrad 18 aufgesteckt werden (Fig. 1). Zwischen Steuerwelle und Steuerzapfen kann aber auch noch ein Kreuzgelenk 19 zwischengeschaltet werden (Fig. 2).The hub 1 of the impeller 2 of the machine is connected to the impeller axle 3 by a feather key. the The wheel axle 3 is mounted in the machine frame 4 in the usual way. Below the wheel axle 3 is the drive shaft 5 for the sowing or planting devices out, at the end of which the gear 6 is keyed is. The gear 6 meshes with the spur gear 7, which is fixed to the worm gear 8 connected is. The spur gear 7 and the worm gear 8 are rotatably mounted on the impeller axle 3. In the The worm gear engages the worm 9. The worm bearing 10 is firmly attached to the hub 1. Via a bevel gear 11 and other transmission means explained below, the Snail are moved. The bevel gear shaft 12 is also mounted in the hub 1 and carries on its At the end of a spur gear 13 which engages in a further spur gear 14. The spur gear 14 is freely rotatable the axle end of the wheel axle 3 mounted. A attached to the spur gear 14 engages via this axle end Bracket 15 on which the control pin 16 is located. On this control pin 16, the control shaft 17 be attached with handwheel 18 (Fig. 1). However, it is also possible between the control shaft and control pin a universal joint 19 can also be interposed (FIG. 2).

Die Wirkungsweise der Korrektionsvorrichtung ist folgende: Pflanzt oder sät die Maschine einwandfrei, d.h. entstehen einwandfreie Querreihen, so befinden sich sämtliche Zwischenglieder der Korrektionsvorrichtung, bezogen auf das Laufrad 2, in Ruhe. Sie drehen sich mit dem Laufrad und der Laufradächse 3, da die Schnecke 9 durch ihre selbsthemmende Wirkung keine andere Bewegung zuläßt. Das mit Laufraddrehzahl bewegte Zahnrad 7 treibt die Antriebswelle 5 an. Über das Kegelradgetriebe 11 und das anschließende Stirnradgetriebe 13,14 wird die Steuerwelle 17 in Drehung versetzt. Das Handrad 18 dreht sich während des normalen Pflanzbetriebes mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Laufrad 2.The mode of operation of the correction device is as follows: If the machine plants or sows properly, i.e. if perfect transverse rows are created, all intermediate links of the correction device are located, based on impeller 2, at rest. They rotate with the impeller and the impeller axle 3, since the screw 9 does not allow any other movement due to its self-locking effect. That with impeller speed moving gear 7 drives the drive shaft 5. About the bevel gear 11 and the subsequent spur gear 13, 14, the control shaft 17 is set in rotation. The hand wheel 18 rotates during normal planting operations at the same speed as the impeller 2.

Wird das Saatgut beispielsweise hinter der vorgesehenen Querreihe ausgebracht, so muß die Pflanzvorrichtung beschleunigt werden. Das geschieht einfach durch Festhalten des Handrades, wodurch über Stirn- und Kegelradgetriebe die Schnecke 9 in Drehung versetzt wird. Das Zahnrad 7 erhält somit eine zusätzliche Drehung, was die Beschleunigung der Pflanzvorrichtung hervorruft. Soll dagegen eine Verzögerung eintreten, so muß das Handrad schneller gedreht werden, als es schon umläuft.If, for example, the seeds are placed behind the intended transverse row, the planting device must be accelerated. This is done simply by holding the handwheel, which causes over Spur and bevel gears the worm 9 is set in rotation. The gear 7 thus receives an additional rotation, which causes the planter to accelerate. On the other hand, should one If there is a delay, the handwheel must be turned faster than it is already rotating.

Der besondere Vorteil der Vorrichtung liegt darin, daß der für eine Beschleunigung an sich höhere Kraftaufwand durch Festhalten des Steuerrades erreicht wird und der an sich geringere Aufwand zur Verzögerung durch ein Drehen des Steuerrades im Uhrzeigersinn erfolgt. Außerdem benötigt die erfindungsgemäße Korrektionsvorrichtung keine besondere Wartung und verschleißt nicht so schnell wie die üblichen Vorrichtungen.The particular advantage of the device is that the acceleration itself is higher Effort is achieved by holding the steering wheel and the less effort to Delay by turning the steering wheel clockwise. In addition, the inventive Correction device does not require special maintenance and does not wear out as quickly as that usual devices.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Korrektionsvorrichtung für Maschinen zur Saat oder Pflanzung im Quadrat- oder Dreieckverband, die ein Schneckengetriebe aufweist, das in dem Antrieb der Maschine eingeschaltet ist, der von einem Laufrad der Maschine hergeleitet ist und zu einer die Sä- oder Pflanzorgane tragenden Antriebswelle führt, wobei mit dem Schneckengetriebe, dessen Schnecke über eine mit einem Handrad versehene Steuerwelle zu betätigen ist, die in ihrer Grundbewegung kontinuierlich umlaufende Antriebswelle beschleunigt oder verzögert werden kann, dadurch gekenn zeichnet, daß das Lager (10) der Schnecke (9) an der Nabe (1) des Laufrades (2) der Maschine fest angeflanscht ist, so daß das Schneckengetriebe (8, 9) mit dem Laufrad (2) umläuft, und daß die Schnecke (9) zu ihrer Betätigung über Zwischenglieder (11,13,14) mit einem Steuerzapfen (16) in Verbindung steht, dessen Achse mit der Laufradachse (5) fluchtet und an den die Steuerwelle (17) angeschlossen ist.1. Correction device for machines for sowing or planting in a square or triangular arrangement, which has a worm gear which is switched on in the drive of the machine, which is derived from an impeller of the machine and leads to a drive shaft carrying the sowing or planting organs, wherein with the worm gear, the worm of which is to be operated via a control shaft provided with a handwheel, the basic movement of which can be accelerated or decelerated continuously rotating drive shaft, characterized in that the bearing (10) of the worm (9) on the hub (1 ) of the impeller (2) of the machine is firmly flanged so that the worm gear (8, 9) rotates with the impeller (2), and that the worm (9) for its actuation via intermediate members (11,13,14) with a Control pin (16) is connected, the axis of which is aligned with the impeller axis (5) and to which the control shaft (17) is connected. 2. Korrektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder, welche die Schnecke (9) mit dem Steuerzapfen (16) verbinden, ausnahmslos an der Nabe (1) des Laufrades (2) untergebracht sind.2. Correction device according to claim 1, characterized in that the intermediate members, which connect the worm (9) to the control pin (16), without exception on the hub (1) of the Impeller (2) are housed. 3. Korrektionsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) der Antriebswelle (5) des Sä- bzw. Pflanzmechanismus unmittelbar in ein mit dem Schneckenrad (8) verbundenes und auf der Laufradachse (3) drehbar gelagertes Zahnrad (7) greift.3. Correction device according to claim 1 and 2, characterized in that the gear (6) the drive shaft (5) of the sowing or planting mechanism directly into one with the Worm wheel (8) connected and rotatably mounted on the impeller axis (3) gear (7) engages. 4. Korrektionsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (9) über ein Winkel- (11) und ein Stirnradgetriebe (13,14) mit dem auf dem Achsende der Laufradachse (3) frei drehbar gelagerten Steuerzapfen (16) im Eingriff steht.4. Correction device according to claim 1 to 3, characterized in that the screw (9) via an angular gear (11) and a spur gear (13, 14) with the one on the axle end of the impeller axle (3) freely rotatably mounted control pin (16) is in engagement. 5. Korrektionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen5. Correction device according to claim 4, characterized in that the control pin (16) auf einem über das Achsende der Laufradachse (3) greifenden Bügel (15) sitzt, der mit dem Zahnrad (14) des Stirnradgetriebes (13,14) fest verbunden ist.(16) sits on a bracket (15) which extends over the axle end of the impeller axle (3) and which is connected to the Gear (14) of the spur gear (13,14) is firmly connected. 6. Korrektionsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergesteckt ist oder ein oder mehrere Kreuzgelenke (19) zwischengeschaltet sind.6. Correction device according to claim 1 to 5 ,. characterized in that the control plugged or one or more universal joints (19) are interposed. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 504 361, 410 282,Considered publications: German patent specifications No. 504 361, 410 282, welle (17) auf den Steuerzapfen (16) direkt auf- 386 352, 356 261, 135 206.shaft (17) on the control pin (16) directly on 386 352, 356 261, 135 206. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEV16006A 1959-02-20 1959-02-20 Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement Pending DE1133590B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16006A DE1133590B (en) 1959-02-20 1959-02-20 Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16006A DE1133590B (en) 1959-02-20 1959-02-20 Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133590B true DE1133590B (en) 1962-07-19

Family

ID=7575372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16006A Pending DE1133590B (en) 1959-02-20 1959-02-20 Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133590B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135206C (en) *
DE356261C (en) * 1920-05-25 1922-07-19 Oskar Czeczowiczka Dr Sowing machine
DE386352C (en) * 1921-11-09 1923-12-08 Geza Lovass Correction device for dibbling machines
DE410282C (en) * 1922-01-27 1925-03-02 Leonce Savary Carlier Device on sowing machines for planting the seeds in aligned transverse rows
DE504361C (en) * 1928-11-17 1930-08-02 Oskar Czeczowiczka Dr Equipment on sowing machines to regulate the sowing points in continuous transverse rows while driving

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135206C (en) *
DE356261C (en) * 1920-05-25 1922-07-19 Oskar Czeczowiczka Dr Sowing machine
DE386352C (en) * 1921-11-09 1923-12-08 Geza Lovass Correction device for dibbling machines
DE410282C (en) * 1922-01-27 1925-03-02 Leonce Savary Carlier Device on sowing machines for planting the seeds in aligned transverse rows
DE504361C (en) * 1928-11-17 1930-08-02 Oskar Czeczowiczka Dr Equipment on sowing machines to regulate the sowing points in continuous transverse rows while driving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347697A1 (en) POWERED ADJUSTMENT TO ADJUST A THREAD SPINDLE, ESPECIALLY A TRACK ROD OF MOTOR VEHICLES
DE1530903B1 (en) Change speed transmission for vehicle hydrostatic drive
DE1133590B (en) Correction device for machines for sowing or planting in a square and triangular arrangement
DE591250C (en) Switching device for drives of motor vehicles
DE419105C (en) Transplanter
DE2508464C3 (en) Machine for distributing seeds and other materials in solid form
DE556050C (en) Device for the automatic engagement and disengagement of agricultural equipment connected to a tractor
DE7003306U (en) ACTUATING DEVICE FOR THE LOCKING OF A DIFFERENTIAL GEAR IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR AGRICULTURAL VEHICLES.
DE433573C (en) Device provided with a fluid pump for influencing the mutual movement of members of the differential gear for motor vehicles
DE671694C (en) For adjusting the pitch of the wing of propellers, an adjusting device with a worm gear, which is actuated by drive means
DE406946C (en) Adjustment device for planetary gears, especially for motor vehicles
DE574393C (en) Two-wheel motorized tiller
DE960518C (en) Device for adjusting the impeller blades of centrifugal pumps
AT103107B (en) Belt drives for tractors, in particular for agricultural machines.
DE940023C (en) Gearbox for two-wheel tractors, in particular two-wheel tractor with narrow track width for cultivated tillage machines
DE350456C (en) Motor plow with a coupling provided between the engine and the drive wheels of the plow, which can be disengaged by a spring usually locked by a locking device if there is a firm resistance in the ground
DE2350056C3 (en)
DE361988C (en) Adjusting and lifting device for plows
DE247284C (en)
DE500268C (en) Drive device for the four wheels of a motor vehicle
DE953855C (en) Trailer axle drive
DE279048C (en)
DE321838C (en) Power transmission gear
AT231759B (en) Manure spreader vehicle
DE175001C (en)