DE361988C - Adjusting and lifting device for plows - Google Patents

Adjusting and lifting device for plows

Info

Publication number
DE361988C
DE361988C DEK75461D DEK0075461D DE361988C DE 361988 C DE361988 C DE 361988C DE K75461 D DEK75461 D DE K75461D DE K0075461 D DEK0075461 D DE K0075461D DE 361988 C DE361988 C DE 361988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
plow
adjusting
pawl
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK75461D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KLUCKHOHN
Original Assignee
AUGUST KLUCKHOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KLUCKHOHN filed Critical AUGUST KLUCKHOHN
Priority to DEK75461D priority Critical patent/DE361988C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE361988C publication Critical patent/DE361988C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/18Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame with clutch between Z-type axle and wheel

Description

(K 75461(K 75461

Die Aushebung von Pflügen, besonders solcher, mit mehreren Scharen, erfordert immer eine gewisse Kraftanstrengung, besonders dann, wenn es sich um größere, durch Maschinenkraft gezogene Pflüge handelt. Zweck vorliegender Erfindung ist, die für die Aushebung derartiger Pflüge erforderliche Kraftaufwendung aus der für die Fortbewegung des Pfluges aufgewendeten Zugkraft zuThe digging of plows, especially those with multiple shares, requires always a certain exertion, especially when it comes to larger ones, through Machine-drawn plows are involved. The purpose of the present invention is that for Excavation of such plows from the effort required for locomotion of the plow applied tractive effort

ίο entnehmen.ίο remove.

Es sind Einrichtungen bekannt geworden, Bei denen ein Laufrad des Pfluges als Antrieb für die Aushebevorrichtung benutzt wird, doch sind derartige Anordnungen wohl zumThere are devices known in which a wheel of the plow as a drive is used for the lifting device, but such arrangements are probably for

t5 Ausheben des Pfluges eingerichtet, während das Einstellen auf Tiefgang in der Art geschah, daß die besondere Haltevorrichtung entkuppelt und der Pflug durch sein Gewicht herunterfällt und, lediglich seinem Gewicht folgend, in den Boden eindringt. Hierbei kann der Pflug leicht beschädigt werden, außerdem ist der meistens auf dem Pfluge sitzende Pflugführer durch Stöße sehr gefährdet. Für die Feststellung von Pflügen mit dieser Hebevorrichtung in deren Arbeitsoder Transportstellung war dann eine besondere Haltevorrichtung erforderlich, welche neben der Aushebevorrichtung besonders eingestellt werden mußte. Es sind weiter Aushebevorrichtungen bekannt geworden, bei denen der Antrieb des Hebemechanismus vom Laufrad aus durch eine endlose, ständig umlaufende Treibkette erfolgt. Die Verwendung von Treibketten an Pflügen, welche in Staub und Schmutz arbeiten müssen, ist aber mit großen Nachteilen verbunden, da diese Ketten sehr bald verschleißen und außerdem einen ständig in Bewegung befindlichen und daher der Abnutzung sehr stark unterworfenen, viele bewegliche Teile aufweisenden Mechanismus erfordern, so daß die für landwirtschaftliche Geräte notwendige einfache zuverlässige Bauart nicht vorhanden war. Weiter ist an diesen bekannten Aushebevorrichtungen für die notwendige Verstellbarkeit des Pfluges auf" Tiefgang eine durch mehrere Hebel und Zugstangen gebildete Stellvorrichtung vorgesehen oder notwendig, während bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Einrichtung durch einfaches Verschieben des Stützpunktes der Hubvorrichtung am Pflugrahmen der Tiefgang auf einfachste Art eingestellt werden kann. Weitere bekannte Aushebevorrichtungen mit auf und ab schwingendem Rad und an der schwingenden Achse angebrachter Hubvorrichtung heben oder senken jeweils bei einer halben Umdrehung des Lauf- oider Antriebrades das Gerät und sind als Hebevorrichtungen für die verschiedensten Geräte bestimmt und als Zusatzteil zum Ansetzen an die verschiedensten Geräte ausgebildet. Die vorliegende Erfindung hat dieser Einrichtung gegenüber den Vorteil, daßt5 digging the plow set up while The adjustment to draft was done in the way that the special holding device uncoupled and the plow falls off by its weight and, just its weight following, penetrates the ground. This can easily damage the plow, In addition, the plow operator, who usually sits on the plow, is very endangered by knocks. For the detection of plows with this lifting device in its working or transport position, a special one was then required Holding device required, which is set especially next to the lifting device had to become. There are also lifting devices known at which the drive of the lifting mechanism from the impeller through an endless, constant revolving drive chain takes place. The use of driving chains on plows, which in Dust and dirt have to work, but is associated with major disadvantages, since these Chains wear out very quickly and one that is constantly moving and therefore subject to very high wear and tear and having many moving parts Require mechanism, so that necessary for agricultural implements simple reliable design was not available. Next is on these known lifting devices for the necessary adjustability of the plow to "draft" an adjusting device formed by several levers and tie rods provided or necessary while in the subject of the present invention forming device by simply moving the support point of the lifting device the draft can be adjusted in the simplest way on the plow frame. Other known lifting devices lift or lower with the wheel swinging up and down and the lifting device attached to the swinging axle with half a turn of the running oider drive wheel the device and are intended as lifting devices for a wide variety of devices and as an additional part designed to be attached to a wide variety of devices. The present invention has this facility has the advantage that

861988861988

durch die in der Einrichtung liegende Übersetzung der Arbeitskraft von ι : 2 jeweils bei einer vollen Umdrehung des Lauf- oder Antriebrades ein Anheben oder 'Senken des Pfluges erfolgt, wodurch die zur Aushebung größerer Pflüge erforderliche Kraftaufwendung und stoßfreies Arbeiten am besten erzielt wird, außerdem aber die Einstellung auf veränderlichen Tiefgang mit der Hubvorriehto tung verbunden ist, während bei den bekannten Einrichtungen lediglich ein Verstellen zum Zwecke der Anpassung an verschiedene Geräte vorgesehen ist.by the translation of the workforce from ι: 2 in the facility one full turn of the running or drive wheel a lifting or lowering of the plow takes place, whereby the lifting The effort required for larger plows and shock-free work is best achieved is, but also the setting to variable draft with the lifting device device is connected, while in the known devices only an adjustment for the purpose of adapting to different devices.

Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Aushebe- und Stellvorrichtung befindet sich beim gewöhnlichen Arbeitsgange des Pfluges vollständig in Ruhestellung, weist wenig bewegliche Teile auf und bewirkt ein sicheres, gleichmäßiges und stoßfreies Heben und Senken des Pfluges. Die" Ausführung gestattet, daß die Aushebevorrichtung von einem entfernten Punkte, etwa vom Führersitz der Zugmaschine aus, durch leichtes Handseil oder Fußtritt vom Pflug aus eingerückt wird und sich nach erfolgter Einrückung wieder selbständig feststellt sowie den Pflug entweder in Arbeits- oder Transportstellung selbständig sichert.The lifting and adjusting device forming the subject of the present invention is located is completely in the rest position during normal operations of the plow has few moving parts and ensures safe, even and shock-free lifting and lowering the plow. The "execution allows that the lifting device of at a distant point, for example from the driver's seat of the tractor, by light Hand rope or footstep is engaged from the plow and after the engagement has taken place independently detects again and the plow either in working or transport position independently secures.

Die Eigenart der Einrichtung vermeidet jeden Lehrgang in der Aushebung und sichert sofortigen Arbeitsbeginn nach erfolgter Einrückung; sie verbindet die für jeden Pflug notwendige Einstellvorrichtung auf gewünschten Tiefgang auf einfachste Art mit der Aushebevorrichtung. Durch die nur bei " Einsetzung und Aushebung des Pfluges in der Hebevorrichtung auftretende Bewegung tritt eine nur geringe Abnutzung ein; es findet eine Verschmutzung nicht so leicht statt, es sind wenig bewegliche Teile vorhanden, welche weitgehend gegen Schmutz und Staub gekapselt sind. Ein Verwickeln von Stalldungteilen usw. kann bei der neuen Einrichtung nicht eintreten, da während des Ganges jedes Zahnrad in Ruhestellung ist.The peculiarity of the facility avoids any training course in the excavation and secures it immediate start of work after being indented; she connects those for each plow necessary adjustment device to the desired depth in the simplest way with the lifting device. By only at "Moving in and out of the plow in the lifting device there is only slight wear; it does not find pollution so easily instead, there are few moving parts, which largely protect against dirt and Are encapsulated in dust. Entanglement of manure, etc., can occur in the new facility do not occur, as each gear is in the rest position while the gear is in motion.

In der beiliegenden Zeichnung stellen dar Abb. ι eine bei dieser Aushebevorrichtung angewendete eigenartige Kupplung im Schnitt,In the accompanying drawing, Fig. Ι represent one of this lifting device applied peculiar coupling in section,

Abb. 2 diese Anordnung in Seitenansicht. Das mit der Nabe des Lauf- oder Antriebrades verbundene Zahnrad 2 mit Innenverzahnung ist auf der Achse 3 drehbar gelagert. Neben diesem Zahnrade 2 ist auf der Achse 3 ein Zahnrad 4 mit Außenzahnung ebenfalls drehbar gelagert. Das Zahnrad 4 greift über das Zahnrad, wodurch das Eindringen von Schmutz in den Innenzahnkranz des Rades 2 verhindert wird. In dem Zahnrade 4 ist eine Sperrklinke 5 drehbar gelagert, deren längerer Arm nach außen vorragt, während' der innen liegende, unter Federdruck stehende Daumen dieser Sperrklinke das Bestreben hat, das Zahnrad 2 mit Zahnrad 4 zu kuppeln. Bei Drehung des Laufrades 1 des mit ihm verbundenen Zahnrades 2 wird das Zahnrad 4 durch Sperrklinke 5 so lange mitgenommen, bis ! der Arm der Klinke 5 an den Anschlag 6 stößt, Durch die noch andauernde Drehung des Zahnrades 4 wird die Klinke 5 gezwungen, sich um ihren Drehpunkt zu drehen, bis der Daumen der Klinke 5 aus den Zähnen des Zahnrades 2 tritt und damit die bis dahin bestehende Kupplung zwischen Zahnrad 2 und Zahnrad 4 löst. Eine weitere Bewegung der Sperrklinke 5 ist durch deren Form und Lagerung verhindert, so daß das Zahnrad 4 eine weitere Drehung in der bisherigen Richtung nicht ausführen kann. Gleichzeitig hat sich eine zweite Klinke 9 gegen Zjahn 10 des Zahnrades 4 gesetzt, so daß auch eine Rückwärtsdrehung des Zahnrades 4 nicht möglich ist. Das Zahnrad 4 ist demnach durch Anschlag 6 · und Klinke 9 so lange gesperrt und an jeder Drehung verhindert, bis der bewegliche Anschlag 6 die Klinke 5 freigibt und damit die Feder wieder den Daumen der Klinke zum Eingriff in die Zähne des Zahnrades 2 bringt, so daß sich das Rad 4 mit dem Rade 2 in demselben Sinne weiterdreht. An der verlängerten, doppelt gekröpften Achse 3 ist an einem Lagebock das Zahnrad 13 mit der Kurbel 14 gelagert. Das Zahnrad 13 hat doppelt soviel Zähne als das mit ihm in Eingriff stehende Zahnrad 4, so daß bei einer vollen Umdrehung des Rades 4 das Zahnrad 13 und der damit verbundene Hubzapfen 14 nur eine halbe Umdrehung ausführt. Der durch eine Feder in Ruhestellung gehaltene bewegliche Anschlag 6 kann durch den Winkelhebel 19 verschoben werden, der weiter zweckmäßig durch ein Handseil von beliebiger Stelle aus bewegt werden kann. Winkelhebel 19, Anschlag 6, Klinke 9 und die diese Klinke unter Druck haltende Blattfeder 18 sind vorteilhaft an den gleichen Lagerbock anzubringen.Fig. 2 this arrangement in side view. The gear 2 with internal teeth connected to the hub of the running or drive wheel is rotatably mounted on the axis 3. In addition to this gear 2, a gear 4 with external teeth is also rotatably mounted on the axis 3. The gear 4 engages over the gear, whereby the penetration of dirt into the inner ring gear of the wheel 2 is prevented. A pawl 5 is rotatably mounted in the gear 4, the longer arm of which protrudes outwards, while the inner thumb of this pawl, which is under spring pressure, tries to couple the gear 2 with the gear 4. When the impeller 1 of the gear 2 connected to it rotates, the gear 4 is carried along by the pawl 5 until! the arm of the pawl 5 hits the stop 6, the continued rotation of the gear 4 forces the pawl 5 to rotate around its pivot point until the thumb of the pawl 5 comes out of the teeth of the gear 2 and thus the until then existing coupling between gear 2 and gear 4 releases. A further movement of the pawl 5 is prevented by its shape and mounting, so that the gear 4 can not perform a further rotation in the previous direction. At the same time, a second pawl 9 has set itself against the tooth 10 of the gear 4, so that a reverse rotation of the gear 4 is also not possible. The gearwheel 4 is therefore blocked by stop 6 and pawl 9 and prevented from rotating until the movable stop 6 releases the pawl 5 and the spring again brings the thumb of the pawl into engagement with the teeth of the gearwheel 2, see above that the wheel 4 continues to rotate with the wheel 2 in the same sense. On the elongated, double-cranked axle 3, the gear 13 with the crank 14 is mounted on a bearing block. The gear wheel 13 has twice as many teeth as the gear wheel 4 which is in engagement with it, so that for a full revolution of the wheel 4, the gear wheel 13 and the crank pin 14 connected to it executes only half a revolution. The movable stop 6 held in the rest position by a spring can be displaced by the angle lever 19, which can further be conveniently moved from any point by a hand rope. Angle lever 19, stop 6, pawl 9 and the leaf spring 18 holding this pawl under pressure are advantageously to be attached to the same bearing block.

Abb. 3 zeigt die Kupplung zwischen den beiden Zahnrädern 2 und 4 im Schnitt mit der noch in Eingriff stehenden Sperrklinke 5, deren außen liegender Arm den Anschlag 6 bei Drehung in Pfeilrichtung berührt, während Klinke 9 noch nicht eingesetzt hat.Fig. 3 shows the coupling between the two gears 2 and 4 in section with the pawl 5 still in engagement, the arm of which is located on the outside of the stop 6 Rotation in the direction of the arrow touched while pawl 9 has not yet inserted.

Abb. 4 zeigt im gleichen Schnitt die durch weitere Drehung des Zahnrades 4 ausgerückte Sperrklinke 5.Fig. 4 shows in the same section the disengaged by further rotation of the gear 4 Pawl 5.

Abb. 5 zeigt Anordnung vorbeschriebener Aushebevorrichtung in der am Pflugbalken 22 gelagerten, verlängerten, doppelt gekröpften Achse 3. Der Hubzapfen 14 steht in seiner höchsten Stellung und wird durch die in Abb. ι bis 4 dargestellte Kupplung so lange festgehalten, bis die Kupplungsklinke 5 durchFig. 5 shows the arrangement of the lifting device described above in the plow beam 22 stored, extended, double cranked axis 3. The crank pin 14 is in his highest position and is so long by the coupling shown in Fig. ι to 4 held until the coupling pawl 5 through

den beweglichen Anschlag 6 freigegeben wird. ' Sobald diese Kupplung frei wird, macht die Kurbel 14 die Drehung des Laufrades 1 mit. j Da nun das mit der Kurbel 14 verbundene I Zahnrad 13 doppelt soviel Zähne hat als das Zahnrad 4 und die Drehung dieses Zahnrades 4 durch Anschlag nach einer vollen Umdrehung wieder aufgehoben wird, steht die Kurbel 14 nach einer halben Umdrehung still, um nach einem abermaligen Zurückziehen des Anschlages 6 in seine Anfangsstellung zurückzukommen. the movable stop 6 is released. 'As soon as this clutch is released, it does Crank 14 with the rotation of the impeller 1. j Since now the I connected to the crank 14 Gear 13 has twice as many teeth as gear 4 and the rotation of this gear 4 is canceled by a stop after a full turn, the Crank 14 comes to a standstill after half a turn, so that after another retraction of the Stop 6 to return to its starting position.

Durch die zwischen Kurbel 14 und Punkt 15 angebrachte Schubstange 16 wird die doppelt gekröpfte Achse 3 gezwungen, einmal die in Abb. 5, zum andern die in Abb. 6 gezeigte Stellung einzunehmen. Der Punkt 15 ist an einem verstellbaren Handhebel, angebracht; wird dieser Punkt in Richtung des Pfeiles 21 verstellt, so tritt beim tiefsten Stand der Kurbel 14 eine wesentlich veränderte Lage der Achse 3 zum Pflugbalken 22 ein, und der Tiefgang des Pfluges wird dadurch geändert. Die Kurbel 14 in ihrer höchsten Stellung wird durch eine Verstellung des Punktes 15 nur ganz unwesentlich in seiner Anfangsstellung betroffen, da der Drehpunkt des Handhebels 18 sich mit der höchsten Stellung der Kurbel 14 fast deckt. Die Achse 3 wird demnach durch eine Verstellung des Punktes 15 nur dann wesentlich in ihrer durch die Kurbel bedingten Bewegung beeinflußt, wenn der Hubzapfen in seiner tiefsten Stellung steht und den Pflug in Arbeitsstellung gebracht hat.The push rod 16 attached between the crank 14 and point 15 doubles the cranked axle 3, on the one hand the one shown in Fig. 5, on the other hand the one shown in Fig. 6 To take a stand. The point 15 is attached to an adjustable hand lever; If this point is adjusted in the direction of arrow 21, the crank occurs at the lowest point 14 a significantly changed position of the axis 3 to the plow beam 22, and the draft the plow is thereby changed. The crank 14 is in its highest position due to an adjustment of the point 15 only insignificantly in its initial position affected, since the pivot point of the hand lever 18 is in the highest position of the crank 14 almost covers. The axis 3 is therefore only by adjusting the point 15 then significantly influenced in their movement caused by the crank when the crank pin is in its lowest position and has brought the plow into working position.

Weiter zeigt Abb. 5 die Anordnung der Aushebevorrichtung in Anfangsstellung.am Pflug in der Stellung, welche die Achse einnimmt, wenn die Kurbel in höchster Stellung steht und der Pflug ausgehoben ist.Fig. 5 also shows the arrangement of the lifting device in the initial position on the plow in the position which the axle assumes when the crank is in the highest position and the plow is raised.

Abb. 6 zeigt die Stellung der Achse 3 nach erfolgter halber Umdrehung der Kurbel 14 bei gleicher Stellung des Handhebels 18. Den hierbei durch die Achsenstellung bedingten Tiefgang des Pfluges bezeichnet Abstand C. Fig. 6 shows the position of the axis 3 after half a turn of the crank 14 with the same position of the hand lever 18. The depth of the plow caused by the axis position denotes distance C.

Abb. 7 stellt die Kurbel in gleicher Stellung bei verstelltem Handhebel 18 dar, wodurch der Abstand C sich verringert und der Tiefgang des Pfluges verändert ist. Eine weitere halbe Umdrehung der Kurbel wird die Achse auch bei dieser Hebelstellung in annähernd die gleiche Anfangsstellung zurückbringen, wie Abb. 5 zeigt, so daß der Pflug für Transport ausgehoben wieder fertig steht. Die vorbeschriebene Erfindung stellt eine Anordnung dar, welche zunächst das Einsetzen und Ausheben des Pfluges durch die Drehbewegung des Laufrades bewirkt, den Pflug auf eingestellten Tiefgang zwingt und außerdem gestattet, daß unabhängig von der Drehbewegung des Laufrades der Tiefgang des Pfluges jederzeit beliebig verstellt werden kann, indem der den Angriffspunkt für die Hubvorrichtung tragende Handhebel verstellt wird.Fig. 7 shows the crank in the same position with the hand lever 18 adjusted, whereby the distance C is reduced and the depth of the plow is changed. A further half turn of the crank will bring the axle back to approximately the same starting position, even with this lever position, as shown in Fig. 5, so that the plow is once again lifted out for transport. The above-described invention represents an arrangement which first causes the plow to be inserted and lifted by the rotary movement of the impeller, forces the plow to the set draft and also allows the draft of the plow to be adjusted at any time regardless of the rotational movement of the impeller, by adjusting the hand lever carrying the point of application for the lifting device.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: i. Stell- und Aushebevorrichtung für Pflüge, bei denen ein von einem auf und ab schwingenden Pflugrade angetriebenes Kurbelgetriebe den Tragarm des Pfluges nach Einrücken einer Kupplung ausschwingt, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Laufrade umlaufende aus- und einrückbare selbstsperrende Kupplung (2, 4, 5) ein auf der Laufradachse (3) angeordnetes im Verhältnis 1 :2 übersetztes Zahnräderpaar (4, 13) in Drehung versetzt, dessen größeres Rad (13) durch Kurbel (14) und Schubstange (16) mit dem Pflugrahmen (22) derart verbunden ist, daß jeweils bei einer halben Umdrehung des mit der Kurbel (14) versehenen Rades (13) und einer vollen Umdrehung des Laufrades (1) der Pflug angehoben oder gesenkt wird und nach Lösen der Kupplung (2,4,5) die Feststellung des Hubrades (13) gegen Rückwärtsdrehen durch eine besondere, gegen einen Ansatz (10) des mit ihm kämmenden, vom Laufrad gelösten Rades (4) sich legende federnde Klinke (9) erfolgt, so daß dann das Lauf- und Antriebrad (1) frei laufend sich drehen kann.i. Adjusting and lifting device for plows, in which one of one on and from the swinging plow straight, a crank mechanism drives the support arm of the plow swings out after engagement of a clutch, characterized in that an out- and the engageable self-locking clutch (2, 4, 5) is a 1: 2 ratio arranged on the wheel axle (3) Pair of gears (4, 13) set in rotation, the larger wheel (13) through Crank (14) and push rod (16) connected to the plow frame (22) in this way is that in each case with half a revolution of the provided with the crank (14) Wheel (13) and one full turn of the impeller (1) of the plow is raised or is lowered and after releasing the clutch (2,4,5) the determination of the Lifting wheel (13) against backward rotation by a special, against an approach (10) of the wheel (4) meshing with it and loosened from the impeller resilient pawl (9) takes place so that the running and drive wheel (1) then run freely can turn. 2. Stell- und Aushebevorrichtung für Pflüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Hubrade (13) verbundene Schubstange (16) am Pflugrahmen oder an einem Stellhebel (18) verstellbar gelagert ist, zum Zwecke, den Tiefgang des Pfluges durch Verstellen des Lagerpunktes der Schubstange (16) zu regeln.2. Adjusting and lifting device for plows according to claim 1, characterized in that that the push rod (16) connected to the lifting wheel (13) on the plow frame or is adjustably mounted on an adjusting lever (18), for the purpose of the Draft of the plow by adjusting the bearing point of the push rod (16) rules. 3. Stell- und Aushebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenzahnkranz eines vom Laufrade (1) angetriebenen Rades (2) eine Sperrklinke (5) eingreift, die in dem einen Rade (4) des Zahnräderpaares (4, 13) gelagert und mit einem vorschwingenden Arm versehen ist, der nach einer vollen Umdrehung des Laufrades gegen einen ein- und ausrückbaren Anschlag (6) stößt, wodurch die Klinke (5) ausgerückt und der Antrieb des Übersetzungsrädergetriebes (4, 13) unterbrochen wird.3. Adjusting and lifting device according to claim 1, characterized in that in the inner ring gear of a wheel (2) driven by the impeller (1) The pawl (5) engages, which is mounted in one wheel (4) of the pair of gears (4, 13) and is provided with a swinging arm that follows a full One revolution of the impeller hits a stop (6) that can be engaged and disengaged, whereby the pawl (5) disengaged and the drive of the transmission gear (4, 13) is interrupted. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DEK75461D 1920-12-05 1920-12-05 Adjusting and lifting device for plows Expired DE361988C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75461D DE361988C (en) 1920-12-05 1920-12-05 Adjusting and lifting device for plows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75461D DE361988C (en) 1920-12-05 1920-12-05 Adjusting and lifting device for plows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361988C true DE361988C (en) 1922-10-23

Family

ID=7232597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK75461D Expired DE361988C (en) 1920-12-05 1920-12-05 Adjusting and lifting device for plows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361988C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744584C (en) * 1938-04-22 1944-01-20 Werner Schwartz Lifting device for plows, which is operated by a running or grab wheel by means of a spur gear ratio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744584C (en) * 1938-04-22 1944-01-20 Werner Schwartz Lifting device for plows, which is operated by a running or grab wheel by means of a spur gear ratio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361988C (en) Adjusting and lifting device for plows
DE3411161A1 (en) GROUND MACHINING MACHINE, IN PARTICULAR Harrow
DE686621C (en) Engaging and disengaging devices for tillage equipment
DE958785C (en) Turning mechanism for tractor-drawn turning plows
DE414992C (en) Lifting device for plows u. like
DE485331C (en) Soil cultivation machine, the tools of which are moved through the soil transversely to the direction of travel by means of chain drives
DE472464C (en) Lifting device for plows
DE838230C (en) Device for driving the engine of an agricultural machinery carried or pulled by a tractor
DE874964C (en) Tractor, especially for agricultural purposes, with two parts articulated together
DE393444C (en) Soil cultivation machine for cable pull
DE559966C (en) Floor milling machine, consisting of a normal tractor and an attached milling tail
DE814060C (en) Combined swath rake, swath spreader and turner
DE355024C (en) Mobile agricultural machine driven by a motor, for example a motorized plow
DE504461C (en) Locking device for the differential gear of a motor vehicle
DE917578C (en) Method and device for cultivating the soil, in particular for producing arable soil that is ready for sowing
DE849620C (en) Device for excavating and deploying agricultural and forestry equipment attached to tractors
DE948100C (en) Device for engaging and disengaging agricultural equipment, e.g. of motor towing plows
AT241189B (en) Device for engaging and disengaging the lifting tools of a root crop harvester
DE764310C (en) Device on tractors for attaching exchangeable, adjustable agricultural machines or devices
DE447094C (en) Device for automatic lifting and lowering of the plow frame of self-propelled plows
DE342553C (en) Lifting device for motorized plows with differential gear
DE367310C (en) A hoisting winch for attached plows driven by a running wheel
DE324039C (en) Power plow with a motorized plow frame
DE131084C (en) Potato harvester with throwing wheel
US1831041A (en) Spring tooth harrow