DE1130248B - Device for surface treatment of objects having a conical shape and preferably a metallic surface in the immersion process - Google Patents

Device for surface treatment of objects having a conical shape and preferably a metallic surface in the immersion process

Info

Publication number
DE1130248B
DE1130248B DEM38051A DEM0038051A DE1130248B DE 1130248 B DE1130248 B DE 1130248B DE M38051 A DEM38051 A DE M38051A DE M0038051 A DEM0038051 A DE M0038051A DE 1130248 B DE1130248 B DE 1130248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
water
bag
narrow end
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38051A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Olof Malmstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1130248B publication Critical patent/DE1130248B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von eine konische Form und vorzugsweise eine metallische Oberfläche aufweisenden Gegenständen im Tauchverfahren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von eine konische Form und vorzugsweise eine metallische Oberfläche aufweisenden Gegenständen im Tauchverfahren, insbesondere zur Erzeugung eines nach dem schmalen Ende des Gegenstandes hin an Stärke zunehmenden galvanischen überzuges oder eines gleichmäßigen Lacküberzuges, beispielsweise bei der galvanischen Verstärkung von Absätzen für Damenschuhe.Device for surface treatment of a conical shape and preferably Objects having a metallic surface in the immersion process. The invention relates to a device for surface treatment of a conical shape and preferably objects having a metallic surface in the immersion process, in particular to produce an increasing strength towards the narrow end of the object galvanic coating or a uniform lacquer coating, for example at the galvanic reinforcement of heels for women's shoes.

Die zur Zeit modernen, sehr hohen und spitzen Ab- sätze von Damenschuhen sind, wenn sie - wie es oft geschieht - aus Holz hergestellt werden, verhältnismäßig empfindlich und brechen leicht ab. Man hat versucht, diesen übelstand in derWeise zu beseitigen, daß man die Absätze durch einen Metallüberzug verstärkte, und zwar entweder durch Aufspritzen oder durch einen galvanischen Niederschlag. Dabei hat es sich als notwendig erwiesen, vor dem überziehen alle Feuchtigkeit aus den Absätzen zu entfernen und dieselben mit irgendeinem Stoff, vorzugsweise einem Kunststoff oder Plast, zu imprägnieren, damit dieselben nicht wieder Feuchtigkeit aufnehmen können und so nach dem überziehen Formveränderungen erleiden. Eine derartige Vorbehandlung bietet keine eigentlichen Schwierigkeiten dar; sie muß nur sorgfältig vorgenommen werden.At the time modern, very high and pointed waste rates of women's shoes, if they - be made of wood, relatively fragile and easily broken down - as often happens. Attempts have been made to remedy this deficiency by reinforcing the heels with a metal coating, either by spraying on or by galvanic deposition. It has proven to be necessary to remove all moisture from the heels before covering and to impregnate them with some material, preferably a plastic or plastic, so that they cannot absorb moisture again and so suffer changes in shape after covering. Such a pretreatment does not present any real difficulties; it just has to be done carefully.

Es hat sich außerdem als wünschenswert erwiesen, den Metallüberzug am unteren schmäleren Teil des Absatzes dicker zu machen als am oberen stärkeren Teil desselben. Es ist bereits bekannt, das in der Weise herbeizuführen, daß man die Absätze aus dem galvanischen Bad, in welchem dieselben mit den Spitzen nach unten aufgehängt sind, langsam nach oben herauszieht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Anordnung infolge der erforderlichen niedrigen Hubgeschwindigkeit sehr verwickelt und teuer wird und obendreinAnlaß zu Betriebsstörungen gibt. Es ist auch schon bekannt, einen Teil des galvanischen Bades, beispielsweise durch einen Heber, langsam ablaufen zu lassen. Bei einer solchen Vorrichtung besteht aber die große Gefahr, daß sich der Heber, wenn sich im Bade Kristalle bilden, verstopft, vorzugsweise an seiner Mündung.It has also been found desirable to coat the metal to make the lower narrower part of the heel thicker than the upper stronger Part of the same. It is already known to bring this about in such a way that one the heels from the galvanic bath, in which they follow with the tips are hung at the bottom, slowly pulling them out upwards. However, it has been shown that such an arrangement due to the required low lifting speed becomes very complicated and expensive, and on top of that gives rise to malfunctions. It is also already known to use part of the galvanic bath, for example a lifter to drain slowly. In such a device, however, exists the great danger that the siphon will clog if crystals form in the bath, preferably at its mouth.

Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung durch einen die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden flüssigkeitsdichten, elastischen Beutel, der in einem wassergefüllten, mit einem absperrbaren Zulauf und einem fein einstellbaren Ablauf für das Wasser versehenen Behälter angeordnet ist, wobei das an einer, am Rand des Wasserbehälters angebrachten Halterung aufgehängte Behandlungsgut mit seinemschmalen Ende nach unten gerichtet, gegebenenfalls als Kathode geschaltet, in die Behandlungsflüssigkeit eintaucht.The present invention avoids these disadvantages by means of the Liquid-tight, elastic pouch that absorbs the treatment liquid in a water-filled, with a lockable inlet and a finely adjustable one Drain for the water provided container is arranged, wherein the one, on Holder attached to the edge of the water container to be treated with its narrow End facing downwards, optionally connected as a cathode, into the treatment liquid immersed.

Bei der Vorrichtung nach der Erfindung befindet sich die Behandlungsflüssigkeit in einem in einer Wanne oder einem ähnlichen Gefäß angebrachten Beutel aus einer dünnen weichen Kunststoffolie, und zwar in einer solchen Menge, daß der Spiegel der Behandlungsflüssigkeit unmittelbar an den unteren Teil der im oberen Teil der Wanne bzw. des Beutels aufgehängten Gegenstände heranreicht, worauf gewöhnliches Wasser in den Zwischenraum zwischen Beutel und Gefäß geleitet wird, und zwar in so großer Menge, daß der Beutel deformiert wird und dessen Seitenwände nach innen gedrückt werden, wodurch der Spiegel der Behandlungsflüssigkeit so weit angehoben wird, daß er an dem Gegenstand bis zu der Höhe hinaufreicht, bis zu welcher derselbe, behandelt werden soll. I-Iierauf läßt man das Wasser aus dem Zwischenraum zwischen Beutel und Gefäß langsam ab, wodurch auch das Niveau des Bades mit einer für die Durchführung der Behandlung geeigneten Geschwindigkeit absinkt.In the device according to the invention, the treatment liquid is located in a bag made of a thin, soft plastic film and placed in a tub or a similar vessel , in such an amount that the level of the treatment liquid is directly on the lower part of the upper part of the tub or the bag, whereupon ordinary water is passed into the space between the bag and the vessel in such a large amount that the bag is deformed and its side walls are pressed inward, whereby the level of the treatment liquid is raised so far that it reaches up on the object to the height to which it is to be treated. The water is then slowly drained from the space between the bag and the vessel, as a result of which the level of the bath also falls at a rate suitable for carrying out the treatment.

Die Vorrichtung besteht aus einem Gefäß, dessen Kanten zweckmäßigerweise eine. Halterung zum Aufhängen des Behandlungsgutes tragen, und einem in dem Gefäß angeordneten Beutel aus einem dünnen, weichenKunststoff, in welchem sich dieBehandlungsflüssigkeit befindet. Ferner ist das Gefäß mit Einrichtungen versehen, um in den Zwischenraum. zwischen den Seitenwänden des, Gefäßes und des Kunststoffbeutels gewöhnliches Wasser zuzuführen und aus demselben abzuführen, sowie mit Einrichtungen, um die Ausflußgeschwindigkeit des Wassers aus dem erwähnten Zwischenraum einzustellen.The device consists of a vessel, the edges of which are expediently one. Carry holder for hanging the items to be treated, and one in the vessel arranged bag made of a thin, soft plastic, in which the treatment liquid is located. Furthermore, the vessel is provided with means to get into the space. between to supply ordinary water to the side walls of the vessel and the plastic bag and discharge from it, as well as with devices to control the outflow rate of the water from the gap mentioned.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine galvanische Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 derselben zeigt im Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2 zeigt einen gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Metallverstärkung versehenen Schuhabsatz.In the drawing, a galvanic device is shown as an embodiment of the invention. Fig. 1 of the same shows a device according to the invention in vertical section; Fig. 2 shows a shoe heel provided with a metal reinforcement according to the present invention.

In einem Gefäß 1 befindet sich ein in dasselbe passender Beutel 2 aus einer dünnen, weichen Kunststoffolie, beispielsweise aus einer Polyäthylenfolie. Die Oberkante des Beutels, 2 ist an der Oberkante des Gefäßes 1 - auf geeignete Weise befestigt, beispielsweise indem die Beutelkante über die Gefäßkante gezogen und durch ein um dieselbe herum angebrachtes Band festgehalten wird. Auf den Kanten des Gefäßes 1 ruhen mindestens zwei Metallrohre oder MetaUstangen 3, welche an den negativen Pol einer hier nicht dargestellten Gleichstromquelle angeschlossen sind. An diesen Rohren oder Stangen 3 befinden sich die Metallhaken 4, welche in zweckmäßiger Höhe ein waagerechtes Metallgitter 5 tragen, das an seiner Unterseite mit einerAnzahl von Kontaktfedern 15 versehen ist, welche den Oberteil der Absätze 6 paarweise, umgreifen und dieselben dadurch festhalten, wobei sich die Oberseite der Absätze 6 an die Unterseite des Gitters 5 anlegt. Vor dem Aufhängen an dem Gitter 5 werden die zweckmäßigerweise in der Wärme getrockneten Absätze 6 mehrmals imprägniert, beispielsweise mit einem härtbaren Plast, sowie mit einer dünnen leitenden Schicht überzogen, beispielsweise aus durch ein Reduktionsmittel niedergeschlagenem Silber, an welche sich die Kontaktfedern 15 anlegen.In a vessel 1 there is a bag 2 which fits in the same and is made of a thin, soft plastic film, for example a polyethylene film. The top edge of the bag, 2 is attached to the top edge of the vessel 1 - in a suitable manner, for example by pulling the edge of the bag over the edge of the vessel and holding it in place by a tape attached around the same. At least two metal tubes or metal rods 3, which are connected to the negative pole of a direct current source, not shown here, rest on the edges of the vessel 1. On these tubes or rods 3 are the metal hooks 4, which carry a horizontal metal grid 5 at an appropriate height, which is provided on its underside with a number of contact springs 15 , which grip the upper part of the paragraphs 6 in pairs and thereby hold them tight, whereby the top of the paragraphs 6 on the underside of the grid 5 applies. Before hanging on the grid 5 , the paragraphs 6 , which are expediently dried in the heat, are impregnated several times, for example with a hardenable plastic, and coated with a thin conductive layer, for example made of silver deposited by a reducing agent, to which the contact springs 15 are applied.

An dem Boden 7 des Beutels 2 sind die Metallanoden 8 angebracht, welche durch die hier nicht dargestellten isolierten Leitungen mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle verbunden sind. In dem Beutel 2 befindet sich ein galvanisches Bad 9, dessen Spiegel bis an die Unterkante der Absätze 6 heranreicht. Das Gefäß 1 ist mit einer hier nicht dargestellten Vorrichtung versehen, um gewöhnliches Was# ser 10 darin einzuführen, zweckmäßig etwa in gle-icher Höhe mit dem Spiegel des Bades 9, sowie mit einer Vorrichtung 11, beispielsweise einem Heber, um das Wasser abzulassen. Diese Vorrichtung 11 besteht zweckmäßigerweise teils aus einem Absperrhahn 12, teils aus. einem Feineinstellungshahn 13, durch welchen die Entleerungsgeschwindigkeit regaliert werden kann und welcher zweckmäßigerweise ein für allemal eingestellt wird. The metal anodes 8 are attached to the bottom 7 of the bag 2 and are connected to the positive pole of the direct current source by the insulated lines not shown here. In the bag 2 there is a galvanic bath 9, the mirror of which reaches up to the lower edge of the paragraphs 6. The vessel 1 is provided with a device, not shown here, to introduce ordinary water 10 into it, expediently at about the same height as the level of the bath 9, and with a device 11, for example a siphon, to drain the water. This device 11 expediently consists partly of a shut-off valve 12 and partly of. a fine adjustment tap 13, by means of which the emptying speed can be regulated and which is expediently set once and for all.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet auf die folgende Weise: Sobald die Absätze6 an dem Gitter5 angebracht sind, läßt man Wasser in das Gefäß 1 einfließen. Da das Bad ein höheres spezifisches Gewicht hat als das Wasser, legt sich das letztere um den oberen Teil des Beutels2 herum und deformiert denselben, so daß der Raumgehalt desselben abnimmt, während der Spiegel des Bades ansteigt. Es wird so vielWasser 10 zugeführte daß der Spiegel des Bades 9 bis zu der Höhe an den Absätzen 6 ansteigt, die verstärkt werden soll. Hierauf schaltet man den Gleichstrom aus der Stromquelle ein, wodurch dann das Metall von den Anoden 8 durch das Bad 9 zu den als Kathode dienenden Absätzen 6 wandert. Gleichzeitig wird der Absperrhahn 12 geöffnet. Der Regulierhahn 13 ist so eingestellt, daß der Spiegel des Bades mit einer solchen Geschwindigkeit absinkt, wie sie erforderlich ist, damit der Metallüberzug 14 an den Absätzen 6 an Stärke gegen die Spitzen der Absätze 6 zu in dem gewünschten Grade zunimmt, während der überzug 14 nach oben zu abnimmt und in den Werkstoff des Absatzes übergeht. Sobald der Spiegel des Bades unter die Unterseite der Absätze 6 absinkt, wird der Strom automatisch unterbrochen.The device according to the invention works in the following way: As soon as the shoulders 6 are attached to the grid 5, water is allowed to flow into the vessel 1. Since the bath has a higher specific gravity than the water, the latter wraps itself around the upper part of the bag 2 and deforms it so that the volume of the same decreases as the level of the bath rises. So much water 10 is supplied that the level of the bath 9 rises up to the level at the shoulders 6 which is to be reinforced. The direct current is then switched on from the power source, as a result of which the metal then migrates from the anodes 8 through the bath 9 to the shoulders 6 serving as cathode. At the same time, the shut-off valve 12 is opened. The regulating tap 13 is set so that the level of the bath drops at such a rate as is necessary for the metal coating 14 to increase in thickness at the shoulders 6 against the tips of the shoulders 6 to the desired degree, while the coating 14 decreases towards the top and merges into the material of the paragraph. As soon as the level of the bathroom drops below the bottom of paragraphs 6 , the current is automatically interrupted.

Es hat sich als von größter Bedeutung erwiesen, daß die Anoden 8 längs des Bodens 7 des Beutels 2 mitten unter den Absätzen 6 angeordnet sind, damit der Metallüberzug 14 an den verschiedenen Seiten der Absätze 6 gleich stark wird.It has proven to be of the utmost importance that the anodes 8 are arranged along the bottom 7 of the bag 2 in the middle under the paragraphs 6 so that the metal coating 14 on the different sides of the paragraphs 6 is equally thick.

Obwohl in vorstehendem nur eine Ausführungsform dargestellt und beschrieben wurde, so sind doch innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung auch andere Ausführungsformen denkbar. So kann man beispielsweise die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung auch bei der Tauchlackierung verwenden, um zu verhindern, daß ein Lacktropfen am tiefsten Punkt des getauchten Gegenstandes haftenbleibt, wenn derselbe aus dem Bad herausgezogen wird, und damit die im übrigen gleichmäßige Lackierung an dieser Stelle deformiert.Although it has been illustrated in the above only one embodiment and described, yet also other embodiments are conceivable within the scope of the present invention. For example, the device according to the present invention can also be used for dip painting to prevent a drop of paint from sticking to the lowest point of the immersed object when it is pulled out of the bath, thus deforming the otherwise uniform paint at this point.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von eine konische Form und vorzugsweise eine metallische Oberfläche aufweisenden Gegenständen im Tauchverfahren mit lieb- und senkbarein Spiegel der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere zur Erzeugung eines nach dem schmalen Ende des Gegenstandes hin an Stärke zunehmenden galvanischen überzuges oder eines gleichmäßigen Lacktiberzuges, gekennzeichnet durch einen die Behandlungsflüssigkeit (9) aufnehmenden flüssigkeitsdichten, elastischen Beutel (2), der in einem wassergefüllten, mit einem absperrbaren Zulauf und einem fein einstellbaren Ablauf (11) für das Wasser versehenen Behälter (1) angeordnet ist, wobei das an einer am Rand des Wasserbehälters angebrachten Halterung (5) aufgehängte Behandlungsgut (6) mit seinem schmalen Ende nach unten gerichtet, gegebenenfalls als Kathode geschaltet, in die Behandlungsflüssigkeit (9) eintaucht. PATENT CLAIMS: 1. Device for the surface treatment of objects having a conical shape and preferably a metallic surface in the immersion process with a level of the treatment liquid that can be lowered and lowered, in particular to produce a galvanic coating that increases in thickness towards the narrow end of the object or a uniform coating of paint, characterized by a liquid-tight, elastic bag (2) which receives the treatment liquid (9) and which is arranged in a water-filled container (1) provided with a lockable inlet and a finely adjustable outlet (11) for the water, the container (1) being attached to a The edge of the water container attached holder (5) suspended treatment item (6) with its narrow end pointing downwards, optionally connected as a cathode, immersed in the treatment liquid (9). 2. Vorrichtung zur galvanischen Oberflächen-. behandlung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innerhalb des Beutels (2) und dem schmalen Ende des Behandlungsgutes (6) gegenüberliegend angeordnete Anoden (8), deren Stromzuführungen aus isolierten Leitungen bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 471599, 744 345; britische Patentschrift Nr. 367 108. 2. Device for galvanic surface. Treatment according to Claim 1, characterized by anodes (8) which are arranged opposite one another within the bag (2) and the narrow end of the item to be treated (6 ), the power supply lines of which consist of insulated lines. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 471 599, 744 345; British Patent No. 367 108.
DEM38051A 1957-07-02 1958-06-25 Device for surface treatment of objects having a conical shape and preferably a metallic surface in the immersion process Pending DE1130248B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1130248X 1957-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130248B true DE1130248B (en) 1962-05-24

Family

ID=20420673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38051A Pending DE1130248B (en) 1957-07-02 1958-06-25 Device for surface treatment of objects having a conical shape and preferably a metallic surface in the immersion process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130248B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471599C (en) * 1929-02-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for the production of lacquer coatings by dipping
GB367108A (en) * 1931-01-07 1932-02-18 Albert Christopher Leng Improvements relating to the dipping of solid objects in liquids
DE744345C (en) * 1943-02-23 1944-01-14 Chemisches Werk Schollene G M Painting process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471599C (en) * 1929-02-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for the production of lacquer coatings by dipping
GB367108A (en) * 1931-01-07 1932-02-18 Albert Christopher Leng Improvements relating to the dipping of solid objects in liquids
DE744345C (en) * 1943-02-23 1944-01-14 Chemisches Werk Schollene G M Painting process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964472A1 (en) Device for dispensing cleaning agents
DE2207324A1 (en) Automatic device for watering indoor plants
DE859602C (en) Device for preparing solutions
DE1130248B (en) Device for surface treatment of objects having a conical shape and preferably a metallic surface in the immersion process
DE2138159C3 (en) Method and device for polishing the inner and outer surfaces of hollow glass bodies in a moving polishing-etching bath, in which the polishing liquid flows off after the action has taken place
DE2260803A1 (en) Anode basket for galvanizing plant - made of titanium wire mesh with PVC coating of top band
DE2539552A1 (en) Plant pot with water-container - has jagged edged support containing absorbent material in space below pot
DE3020915A1 (en) Vessel for pot plant - comprises double-walled enclosing pot with water filling opening and inserted pot filled with earth
DE611669C (en) Device for cleaning laundry using compressed air
DE830581C (en) plant pot
DE2308048A1 (en) Removing floating sludge or oil from sewage - by submersible pump in floating vessel adjusted so as to fill constantly surface material only
DE44863C (en) Automatic primary battery
DE816189C (en) Method and device for desalination and de-acidification in the food industry
DE717484C (en) Device for electrolyte drainage during the electrolytic deposition of metals
AT201201B (en) Process for the production of thin coatings on solid objects
DE632527C (en) Hand anode
DE821031C (en) Method of separating coal and mountains by means of an unstable suspension
AT200462B (en) Spout for vessels
DE591254C (en) Paint container
CH684466A5 (en) A method and apparatus for cleaning oven racks.
AT91901B (en) Method and device for impregnating telegraph poles, wooden poles and other types of wood.
DD155182A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAINTAINING THE BATH MIRROR AND CONCENTRATION IN GALVANIC COATINGS
DE1964472C (en) Device for producing and dispensing a concentrated cleaning agent solution
DE199628C (en)
DE3305967A1 (en) Electropolishing device