DE1129758B - Destilliergeraet fuer Aquariumwasser - Google Patents

Destilliergeraet fuer Aquariumwasser

Info

Publication number
DE1129758B
DE1129758B DER30519A DER0030519A DE1129758B DE 1129758 B DE1129758 B DE 1129758B DE R30519 A DER30519 A DE R30519A DE R0030519 A DER0030519 A DE R0030519A DE 1129758 B DE1129758 B DE 1129758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
aquarium
radiator
heat exchanger
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30519A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER30519A priority Critical patent/DE1129758B/de
Publication of DE1129758B publication Critical patent/DE1129758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Destilliergerät für Aquaflumwasser Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Destillieren des Wassers von Aquarien. Bisher war es nur durch Mischen des Aquariumwassers mit Regen-, Leitungs-oder destilliertem Wasser möglich, für Fische und Pflanzen erträgliche Lebensbedingungen zu schaffen, weil durch Härtebildner, Ausscheidungen der Fische, Futterreste und Salze sowie abgestorbene Tiere und Pflanzen das Wasser im Aquarium einem stetigen, für die Fische meist ungünstigen Wechsel unterzogen ist. Die übliche und notwendige Filterung des Wassers soll aber durch vorliegende Erfindung nicht ersetzt werden. Mit dem Gerät wird eine leichte Reinhaltung bzw. Rückbildung von Härtebildnern, Salzen und weiteren für die Fische schädlichen Verunreinigungen des Wassers erreicht.
  • Bekannt sind Destilliergeräte für Trinkwasseraufbereitung, für die Reinigung von Seewasser und allge meine Einrichtungen zum Verdampfen und Sterilisieren von Flüssigkeiten. Es gibt auch Destilliervorrichtungen, bei welchen das zu reinigende Wasser zuerst als Kühlwasser Verwendung findet, wie es beispielsweise in der Patentschrift 153 388 beschrieben ist. Der Vorteil vorliegender Erfindung liegt in einer ständig anhaltenden Destillation des Aquariumwassers bei unbedeutenden Unterhaltungskosten, weil die dem Gerät zugeführte Energie zu einem sehr hohen Prozentsatz für die Erwärmung des Wassers nutzbar gemacht wird. Neben der Beheizung wird das Aquariumwasser enthärtet, entsalzt und erhält außerdem einen sauren Charakter.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Destilliergerätes im Schnitt und Grundriß dargestellt.
  • Das Gerät besteht im wesentlichen aus dem Behälter für den Wärmeaustauscher 6, dem Ansaugstutzen 7, dem Wärmeaustauscher 8, der Saugleitung 9 und der Verbindungsleitung 12.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: Der Heizkörper 2 bringt das im Heizkörperbehälter 1 befindliche Aquariumwasser zum Verdampfen. Durch die Heberleitung 4 wird ein Auspendeln des Wasserspiegels 3 im Heizkörperbehälter 1 mit dem Wasserspiegel des Beckens oder des Filters 10 trotz anhaltender Verdampfung des Wassers erreicht. Der entstehende Wasserdampf entweicht durch die Öffnung 5, wird im Wärmeaustauscher 8 unter Abgabe der Verdampfungswärme an das aus dem Becken kommende und zum Filter 10 fließende Wasser bis zur Kondensation abgekühlt und verläßt als destilliertes Wasser durch die Öffnung 11 das Gerät. Die schnelle Abkühlung des Wasserdampfes wird dadurch erreicht, daß durch den ohnehin erforderlichen Filterbetrieb der Wärmeaustauscher 8 durch den Kreislauf des zu fütternden Wassers nur mäßige Temperaturen annimmt.
  • Die Möglichkeiten für den Anschluß des Destilliergerätes an den Filter sind von Fall zu Fall verschieden und werden durch die Arbeitsweise des jeweiligen Filters gegeben. In der Zeichnung ist das Destilliergerät in Verbindung mit einem Außenfilter dargestellt.
  • An Stelle der für den Filterbetrieb erforderlichen Heberleitung werden hier die Saugleitung9 und die Verbindungsleitung 12 an den Behälter 6 für den Wärmeaustauscher angeschlossen, wodurch das aus dem Aquarium kommende ungereinigte Wasser die Kühlhaltung des Wärmeaustauschers 8 bewirkt. In der Abbildung ist der Wärmeaustauscher 8 in Form einer Kühlschlange dargestellt, selbstverständlich können auch andere Behälter mit möglichts großer Oberfläche Verwendung finden. Vor Inbetriebnahme der Anlage wird der Behälter 6 für den Wärmeaustauscher 8 durch Ansaugen mittels des Ansaugstutzens 7 gefüllt und verschlossen. Das aus dem Becken kommende Wasser durchfließt den Behälter 6, bewirkt das Niederschlagen des Wasserdampfes im Wärmeaustauscher 8 und strömt unter Aufnahme der Verdampfungswärme auf übliche Weise über den Filter 10 wieder dem Aquarium zu. Auf ähnliche Weise lassen sich alle im Handel erhaltlichen Innen- oder Außenfilter an das Destilliergerät anschließen.
  • Der zerlegbare Heizkörperbehälter wird zweckmäßigerweise aus einem plastischen Material hergestellt, damit sich von Zeit zu Zeit die Ablagerungen durch Kneten des Behälters besser entfernen lassen.
  • Als Heizkörper 2 kann ein handelsübliches Gerät verwendet werden, dessen Hülle wegen der auftretenden unterschiedlichen Temperaturspannungen aus Kunststoff bzw. einem ungiftigen Metall bestehen sollte.
  • Alle übrigen Behälter, Verbindungen und Leitungen müssen aus Materialien bestehen, welche keine schädlichen Absonderungen abgeben. Im Heizkörperbehälter 1 und im Wärmeaustauscher 8 entstehen keine nennenswerten Dampf- oder Wasserdrücke, wenn das kondensierte Wasser durch einen entsprechenden Leitungsquerschnitt gut abfließen kann.
  • Die Leistung des Heizkörpers 2 soll so bemessen sein, daß eine zu starke Erwärmung des Aquariumwassers vermieden wird, auch sollte der Heizkörperbehälter 1 entsprechend isoliert werden, damit möglichst wenig Wärme verlorengeht. Als grober Anhalt für die erforderliche Leistung des Heizkörpers 2 kann ein Wert von etwa 1/2 Watt pro Liter Beckeninhalt genannt werden. Bei einem 100-1-Becken genügt demnach ein Heizkörper 2 von etwa 50 Watt Leistung, welcher bei Dauerbetrieb die Temperatur des Aquariunrwassers auf etwa 23 bis 280 C hält und je nach Isolierung des Heizkörperbehälters 1 pro Tag etwa 1,0 bis 1,5 1 destilliertes Wasser liefert. Diese Angaben haben bei normalen Zimmertemperaturen Gültigkeit. Für die Sauberhaltung von einwandfreiem Aquariumwasser bei Dauerbetrieb der Anlage genügt auch eine wesentlich geringere Heizerleistung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Destilliergerät mit einem in dem zu destillierenden Wasser befindlichen Heizkörper (2) und einem in einem mit Zu- (9) und Ablauf (12) versehenen Kühlwasserbehälter (6) befindlichen Wärmeaustauscher (8) zur Verwendung bei Aquarien, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Leitungen für das zu destillierende und das Kühlwasser als auch die Leitungen für das Destillat und den Rücklauf des Kühlers mit dem Aquariumbecken bzw. einem mit diesem verbundenen Filter verbunden sind.
  2. 2. Destilliergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörperbehälter (1) mit dem eingebauten Heizkörper (2) mittels einer Leitung (4) mit dem Aquarium so verbunden ist, daß in beiden der Wasserspiegel (3) gleiche Höhe hat und der Heizkörper (2) im Heizkörperbehälter (1) so angeordnet ist, daß er stets von Wasser bedeckt ist.
  3. 3. Destilliergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (8) der Kühlvorrichtung in einem Behälter (6) untergebracht ist, das aus dem Aquarium gespeist und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Filters (10) wieder in das Aquarium entleert wird.
DER30519A 1961-06-13 1961-06-13 Destilliergeraet fuer Aquariumwasser Pending DE1129758B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30519A DE1129758B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Destilliergeraet fuer Aquariumwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30519A DE1129758B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Destilliergeraet fuer Aquariumwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129758B true DE1129758B (de) 1962-05-17

Family

ID=7403318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30519A Pending DE1129758B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Destilliergeraet fuer Aquariumwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129758B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923354A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Af Aquarium Systeme de purification d'eau pour un aquarium
FR2939009A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Rabah Benali Dispositif pour chauffer, steriliser et pomper un liquide en particulier l'eau d'un aquarium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923354A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Af Aquarium Systeme de purification d'eau pour un aquarium
FR2939009A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Rabah Benali Dispositif pour chauffer, steriliser et pomper un liquide en particulier l'eau d'un aquarium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE2810583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen von umlaufsystemen fuer fluessigkeiten
DE1129758B (de) Destilliergeraet fuer Aquariumwasser
DE3248501C2 (de)
DE60117968T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und destillation von wasser
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
DE3710927C2 (de)
DE1064434B (de) Wasserdestillierapparat
DE1835647U (de) Destilliergeraet fuer aquariumwasser.
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
AT14904B (de) Apparat zur Bereitung von Trinkwasser.
DE1519687A1 (de) Unterdruckanlage zur Verdampfung von Fluessigkeiten
DE3901781C2 (de)
DE2448884A1 (de) Trinkwasserbereiter
DE735465C (de) Vorrichtung zum Dosieren von chemischen Zusatzmitteln, insbesondere Sterilisiermitteln, in Trinkwasserreinigungsanlagen
DE701701C (de) ueckgefuehrten Kesselwassers und Phosphatlauge unter Kesseldruck
DE60232C (de) Apparat zur Sterilisirung von Wasser
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
CH548578A (de) Dampf-kondensationsanlage fuer die destillation von fluessigkeiten, insbesondere fuer die regeneration von wasser.
DE202015008376U1 (de) Aquarium-Entsalzer und Heizer
DE1482333A1 (de) Wasserenthaertungsapparat
DE379321C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE442267C (de) Vorrichtung zur Selbstreinigung von Fluessigkeiten in beheizten Kesseln