DE1129725B - Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen - Google Patents

Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen

Info

Publication number
DE1129725B
DE1129725B DED33890A DED0033890A DE1129725B DE 1129725 B DE1129725 B DE 1129725B DE D33890 A DED33890 A DE D33890A DE D0033890 A DED0033890 A DE D0033890A DE 1129725 B DE1129725 B DE 1129725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
power supply
guided
thermocouples
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33890A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ditterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED33890A priority Critical patent/DE1129725B/de
Publication of DE1129725B publication Critical patent/DE1129725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D33890IXb/42i
ANMELDETAG: 29. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 17. MAI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrischen Übertragung von Temperaturmeßwerten aus Durchlauföfen.
In vielen Fällen ist es erforderlich, bei der Glühbehandlung der verschiedensten Produkte in Durchlauföfen die Oberflächentemperatur des Gegenstandes festzustellen, der durch verschiedene Glühzonen des Ofens hindurchläuft. Da derartige Öfen häufig sehr große Längen besitzen und die Temperaturen relativ hoch sind, werden bei der Anwendung von mit dem Glühgut transportierten Thermoelementen, die mit Ausgleichsleitungskabeln verbunden sind, oder von Thermoelementen, die in Form von Kabeln aufgebaut sind, diese so stark beansprucht, daß der Verschleiß untragbar hoch ist bzw. eine ungenaue Temperaturanzeige erfolgt. Außerdem werden von flexiblen Isolierstoffen bei höheren Temperaturen chemische Stoffe abgegeben, die den Thermodrähten schaden und die Temperaturanzeige ungünstig beeinflussen. Werden zum Aufbau derartiger Kabel bzw. Meßleitungen hochtemperaturbeständige Isolierstoffe, z. B. keramisches Material, verwendet, so ergeben sich wesentliche Nachteile durch die zu große Steifigkeit der durchlaufenden Thermoelemente bzw. Kabel.
Es wurde nun gefunden, daß die beschriebenen Nachteile in einfacher Weise dadurch vermieden werden können, daß die Übertragung der Meßwerte über endlose, mit den Meßorganen, wie Thermoelementen und Widerstandsthermometern, verbindbare, in einem vorgegebenen, eine gegenseitige Berührung ausschließenden Abstand geführten Stromführungsleitungen erfolgt, welche den Ofenraum parallel zu dem behandelnden Gut durchlaufen.
Man kann hierbei isolierte, temperaturbeständige Leitungen verwenden, die endlos über Lenkrollen und außerhalb des Ofens über eine Zug- und Leitrolle geführt werden.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel, welches in zwei Ansichten dargestellt ist, näher erläutert.
Durch eine Ofenkammer 1, die nur schematisch dargestellt ist und verschiedene Glühzonen besitzt, wird das Glühgut 2 kontinuierlich oder absatzweise mit einer Transportvorrichtung 3 gefördert. Parallel zu dem Glühgut laufen innerhalb der Ofenkammer zwei beispielsweise bandförmige Stromzuführungsleitungen 4 und 5 aus Thermopaarmaterial, beispielsweise Eisen und Konstanten oder NiCr und Ni. Diese bandförmigen Stromzuführungsleitungen sind endlos ausgeführt und werden über Leit- und Zugrollen 6 und 7 geführt. Die Zurückführung kann hierbei außerhalb der Ofenkammer oder, wie gestrichelt Vorrichtung zur Übertragung
von Temperaturmeßwerten aus Durchlaufofen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Kurt Ditterich, Hailer (Kr. Gelnhausen),
ist als Erfinder genannt worden
dargestellt ist, innerhalb der Ofenkammer erfolgen. Ein zur Messung der Oberflächentemperatur des Glühgutes dienendes Thermopaar 8 ist mit seinen beiden Schenkeln durch Klemmvorrichtungen mit den Bändern 4 und 5 verbunden. Die Thermospannung wird außerhalb des Ofens über z. B. als Bürsten ausgebildete Schleifkontakte 9 von den Leitungen abgenommen und einem Anzeige- oder Schreibgerät 10 zugeführt. Die angeklemmten Thermopaare können im Umlaufverfahren an den Zuführungsleitungen verbleiben bzw. jeweils außerhalb des Ofens an- bzw. abgeklemmt werden.
In entsprechender Weise kann eine Temperaturmessung auch mittels Widerstandsthermometer erfolgen, wobei die beiden bandförmigen Leiter als einfache Stromführungsleitungen für das Widerstandsthermometer benutzt werden. Die Stromzuführung erfolgt dann außerhalb des Ofens über entsprechende Zuleitungsorgane.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Übertragung von Temperaturmeßwerten aus Durchlauföfen, dadurch ge kennzeichnet, daß endlose, mit den Meßorganen verbindbare, in einem vorgegebenen, eine gegenseitige Berührung ausschließenden Abstand geführte Stromführungsleitungen den Ofenraum parallel zu dem zu behandelnden Gut durchlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführungsleitungen zwei endlose bandförmige Leiter sind und die Führung durch den Ofenraum über Lenk-, Zug- und Leitrollen erfolgt.
209 580/201
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel von Thermopaaren bzw. die Stromzuführungen für Widerstandsthermometer durch Klemmvorrichtungen mit den Zuführungsleitungen verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung bzw. -abnähme außerhalb des Ofens durch schleifende Abnahmeorgane erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht isolierten Stromführungsleitungen auf Rollen aus Isolationsmaterial geführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführungsleitungen bei Verwendung von Thermoelementen als Temperaturfühler aus dem Thermopaarmaterial bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
β 209580/2Ot 5.62
DED33890A 1960-07-29 1960-07-29 Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen Pending DE1129725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33890A DE1129725B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33890A DE1129725B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129725B true DE1129725B (de) 1962-05-17

Family

ID=7041942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33890A Pending DE1129725B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284961A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Ernst Schlessmann Verfahren zur Messung des Temperaturprofils einer Kammer und Temperierkammer zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0321109A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Allegheny Ludlum Corporation Thermokoppelauswahlschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284961A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Ernst Schlessmann Verfahren zur Messung des Temperaturprofils einer Kammer und Temperierkammer zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3710721A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Ernst Schlessmann Verfahren zur messung des temperaturprofils einer kammer und temperierkammer zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0284961A3 (de) * 1987-03-31 1990-04-04 Ernst Schlessmann Verfahren zur Messung des Temperaturprofils einer Kammer und Temperierkammer zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0321109A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Allegheny Ludlum Corporation Thermokoppelauswahlschalter
EP0321109A3 (de) * 1987-12-15 1990-05-30 Allegheny Ludlum Corporation Thermokoppelauswahlschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155926C3 (de) Anordnung zum Bestimmen der Standhöhe einer heißen Flüssigkeit in einem Gefäß
DE1129725B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Temperaturmesswerten aus Durchlaufoefen
DE2363223B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines Stahlbandes in einem Turmofen
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
US2556349A (en) Apparatus for heat-treating wire and the like
US2622860A (en) Apparatus for continuously processing strands
DE2118015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes
DE2206721C3 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen Temperaturmessung an einem oder mehreren in einem Ofen bewegbaren oder sich bewegenden Gegenständen
DE925619C (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen Messung der Temperatur von bewegten Oberflaechen
DE920142C (de) Tempeeraturueberwachungseinrichtung fuer induktiv beheiztes Gut im Durchlaufverfahren
DE3237796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur von bewegten gegenstaenden, insbesondere zur zwischenkontrolle der temperatur von faserigen guetern, vorzugsweise draehten
DE879178C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffen
DE574977C (de) Geraet zur Bestimmung der Oberflaechentemperaturen von bewegten Gegenstaenden aus Hartmetall
DD266646A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit metallischer koerper
GB867594A (en) Improvements relating to heat treatment of webs and strands
DE2204613A1 (de) Ausgleichsleitung für Thermoelemente
JPS5749802A (en) Measuring device for gap in man conveyer
DE1046912B (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflaechentemperatur bewegter metallischer Koerper
JPS55155218A (en) Measuring method of temperature of surface of object in furnace
DE660481C (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes hygroskopischer Stoffe, wie Holz
DD300047A7 (de) Einrichtung zur bestimmung des waermeuebergangskoeffizienten
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut
DE4022964A1 (de) Messwerterfassungs- und speichergeraet fuer feuchtigkeit und temperatur
DE2109470A1 (de) Lotkolben
US1881331A (en) Apparatus for the continuous heat treatment of metals or alloys