DE1127923B - Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Waermeaustauschkammern eines Waermeaustauschers und Waerme-austauscher zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Waermeaustauschkammern eines Waermeaustauschers und Waerme-austauscher zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1127923B
DE1127923B DEA36624A DEA0036624A DE1127923B DE 1127923 B DE1127923 B DE 1127923B DE A36624 A DEA36624 A DE A36624A DE A0036624 A DEA0036624 A DE A0036624A DE 1127923 B DE1127923 B DE 1127923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
exchange chambers
container
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36624A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Hilding Hallstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Holdings Amsterdam AB
Original Assignee
Separator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator AB filed Critical Separator AB
Publication of DE1127923B publication Critical patent/DE1127923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0332Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in contact with multiple heating plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Wärmeaustauschkammern eines Wärmeaustauschers und Wärmeaustauscher zur Durchführung dieses Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern der Infektion der Wärmeaustauschkammern eines Wärmeaustauschers und auf einen hierfür geeigneten Wärmeaustauscher.
  • Bei einem Wärmeaustauscher zur Erwärmung oder Kühlung von Flüssigkeiten sind die Wärmeaustauschkammern gegen die äußere Umgebung mit Hilfe von Dichtungen, beispielsweise aus Gummi, abgegrenzt. In bestimmten Zeiträumen muß der Wärmeaustauscher zur Reinigung und Sterilisation besonders seiner Wärmeaustauschkammern auseinandergenommen werden.
  • Wenn beispielsweise sterile Milch in einem Wärmeaustauscher gekühlt wird, läßt sich feststellen, daß die Milch im Wärmeaustauscher oft von neuem infiziert wird, obwohl dieser vor dem Kühlen dadurch sterilisiert worden ist, daß seine Wärmeaustauschkammer mit einem starken Sterilisationsmittel (Chloraminlösung oder Dampf) gespült wurden. Es wurde festgestellt, daß diese erneute Infektion durch den Umstand verursacht sein kann, daß die Milch durch mindestens einen Teil des Wärmeaustauschers unter unteratmosphärischem Druck fließt, so daß Luft oder bakterienhaltige Milch, die aus bestimmten Wärmeaustauschkammern herausleckt, in die Wärmeaustauschkammern eingesaugt wird, in welchen die sterilisierte Milch gekühlt wird. Hierdurch wird die bereits sterilisierte Milch von neuem infiziert.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß eine Kammer unter Vakuum gehalten wird, welche die die Wärmeaustauschkammer begrenzenden Dichtungen umgibt. Im Besonderen soll dieses Vakuum so hoch sein, daß kein Lecken von Luft oder Flüssigkeiten in die Wärmeaustauschkammem möglich ist. Ein Lecken findet, falls überhaupt, stattdessen aus den letzterwähnten Kammern nach außen in die die Dichtungen umgebende Kammer statt. Durch die hierbei sichergestellte Richtung des Leckens wird verhindert, daß Bakterien od. dgl. in die Wärmeaustauschkammern eintreten.
  • Als weitere Gegenmaßnahme zur Verhinderung der unerwünschten Infektion, kann ein Sterilisationsmittel (Chloraminlösung oder Dampf) durch die die Dichtungen umgebende Kammer geleitet werden, bevor diese unter Vakuum gesetzt wird.
  • Die Erfindung ist ferner auf eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeigneten Wärmeaustauscher gerichtet, der durch einen Behälter gekennzeichnet ist, welcher die die Wärmeaustauschkammern begrenzenden Dichtungen umgibt und mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.
  • Wenn die Erfindung auf Plattenwärmeaustauscher angewendet wird, ist es nicht erforderlich, einen Behälter vorzusehen, der den ganzen Wärmeaustauscher umgibt, sondern es kann in diesem Falle genügen, außerhalb der gewöhnlichen Dichtungsschnüre jeder Platte eine zusätzliche Dichtungsschnur anzuordnen, welche, wenn die Platten aneinandergelegt werden, zusammen mit den üblichen Dichtungsschnüren den unter Vakuum zu setzenden Behälter bilden.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in einem Schnitt und Fig. 2 und 3 eine weitere Ausführungsform, wobei Fig: 2 eine gesonderte Platte darstellt und Fig. 3 einen aus solchen Platten zusammengesetzten Wärmeaustauscher.
  • Für die Beschreibung wird angenommen, daß Milch gekühlt werden soll. In Fig.1 bezeichnet 1 einen Behälter, der mit einem Deckel 2 versehen ist. In den Behälter ist ein Paket von Wärmeaustauschplatten 3 eingelegt, welche zwischen zwei schweren Platten 4 und 5 durch Bolzen 6 und '1 zusammengedrückt gehalten werden. Der Behälter wird vorzugsweise vollständig mit einer Sterilisationsflüssigkeit gefüllt, die, nachdem das Innere des Wärmeaustauschers sterilisiert worden ist, und bevor der Behälter unter Vakuum gesetzt wird, abgezogen wird. Für diesen Zweck sind Rohrleitungen 8 und 9 ständig mit dem Deckel und dem Behälterboden verbunden. In diesen Rohrleitungen befinden sich Absperrventile 8 a und 9 a und an eine der Rohrleitungen B und 9 kann eine nicht gezeigte Vakuumpumpe angeschlossen werden. Das Füllen und Entleeren des Behälters und die Erzeugung eines Vakuums in diesem kann u. a. dadurch geschehen, daß- die Ventile 8 a und 9 a in entsprechender Weise betätigt werden. Ferner sind Rohrleitungen 10-13, welche das Kühlmittel und die zu kühlende Milch dem Wärmeaustauscher zuführen bzw. von diesem ableiten, durch den Deckel-und den Behälterboden geführt. Die letztgenannten Rohrleitungen, welche, falls erforderlich, aus dem Behälter herausgezogen werden können, sind an dessen Boden bzw. an dessen Deckel mit Hilfe von Dichtungen 14-17 abgedichtet. In Fig. 1 sind die Wärmeaustauschplatten waagrecht liegend dargestellt, -sie können jedoch auch senkrecht angeordnet werden. Die letzterwähnte Stellung erleichtert das Austreten der Luftblasen aus den Wärmeaustauschkammern. Dies ist vorteilhaft, da Luftkissen in den Kammern die Sterilisation ihres Inneren unvollständig machen. Wenn ausreichend dicke Abstandsstücke aus Gummi oder einem anderen geeigneten verformbaren, jedoch elastischen Material an den Ecken der Platten eingesetzt werden, heben diese die Plätten voneinander und von den Dichtungsschnüren ab, wenn die. Muttern 18 und 19 etwas gelockert werden, so daß Sterilisationsflüssigkeit alle erforderlichen Stellen der Wärmeaustauscherteile erreichen kann. Nach Beendigung der Sterilisierung werden die Platten 3 wieder zusammengeschraubt und wird die Sterilisationsflüssigkeit aus- den Wärmeaustauschkammern abgezogen, welche mit Hilfe von sterilem Wasser reingespült werden. Hierauf kann die sterilisierte Milch in den Wärmeaustauscher zur Kühlung eingeleitet werden. Beim Kühlen wird im Behälter 1 ein Vakuum aufrecht erhalten. Die Rohrleitung 8 kann für diesen Zweck mit einer Vakuumquelle verbunden werden. _ Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit, die Wärmeaustauschkammem mit einer evakuierten Kammer zu umgeben. In Fig. 2 ist mit 20 eine Wärmeaustauschplatte bezeichnet, während 21 und 22 diejenigen Löcher sind, durch welche die Platten auf die Tragschienen des Wärmeaustauscherrahmens geschoben werden. Eine Dichtungsschnur 23 begrenzt eine Kammer 24, in welche warme Milch beispielsweise durch eine Öffnung 25 eintreten bzw. aus welcher diese durch eine Öffnung 26 austreten kann. Es sei angenommen, daß die Kühlflüssigkeit durch eine Öffnung 27 einer Wärmeaustauschkammer auf der Rückseite der Platte zugeführt und aus dieser Kammer durch eine Öffnung 28 abgeleitet wird. Die Öffnungen 27 und 28 sind auf der Vorderseite der Platte gegen die Umgebung mit Hilfe von Dichtungsschnüren 29 und 30 abgedichtet. Eine Dichtungsschnur 31 begrenzt in Zusammenwirkung mit den Schnüren 23, 29 und 30 eine Kammer 32, die mit einem Sterilisationsmittel durch eine Öffnung 33 geführt wird. Die in der Kammer 32 enthaltene Luft tritt bei der Zufuhr des Sterilisationsmittels durch eine Öffnung 34 aus. Hierauf wird das Sterilisationsmittel abgezogen und während des Kühlens die Kammer 32 evakuiert gehalten. Die Schnur 31, welche aus einem elastischen verformbaren Material besteht, ist dicker als die Schnüre 23, 29 und 30, so daß, wenn der Druck, welcher die Platten gegeneinander gepreßt hält, verringert wird, sich zwischen den letzterwähnten Schnüren und den Plattenflächen Schlitze bilden. Wenn die Wänneaustauschkammem sterilisiert werden sollen, ist es lediglich erforderlich, den Zusammenspanndruck der Platten so weit zu verringern, daß sich diese Schlitze bilden, jedoch die Kammern 32 nach außen durch die Schnüre 31 abgedichtet bleiben. In diesem Falle fließt das Sterilisationsmittel aus den Kammern 32 in die Wärmeaustauschkammern und sterlisiert sie.
  • Fig. 3 zeigt die Platten nach Fig. 2 zu einem vollständigen Wärmeaustauscher zusammengedrückt. Ein Rahmen 35 lagert mit Hilfe einer Stützsäule 36 und von Tragschienen 37 und 38 die Platten 20, welche zwischen dem Rahmen 35 und einer Druckplatte mit Hilfe einer Zusainmenspannspindel41 zusammengedrückt gehalten werden, die durch ein Handrad 40 betätigbar ist. Der vereinfachten Darstellung halber sind die Ein- und Auslässe für die Milch und die Kühlflüssigkeit nicht gezeigt. Aus einem Behälter 42 fließt Sterilisationsflüssigkeit durch eine Rohrleitung 43 in die Plattenkammern 32 (Fig. 2), d. h. durch die Öffnungen 33. Die durch die Öffnungen 34 austretende Luft gelangt über eine Rohrleitung 44 in den Behälter 42 und steigt in diesem zum Flüssigkeitsspiegel nach oben. Hierauf wird der Behälter 42 von den Kammern 32 abgeschaltet und werden durch eine entsprechende Einstellung von Ventilen 43 a (Dreiwegehahn) und 44 a diese Kammern über eine Rohrleitung 45 mit einer Pumpe 46 verbunden, welche die Sterilisationsflüssigkeit absaugt und die Kammern 32 unter Vakuum setzt. Wenn dies geschehen ist, kann das Kühlen der Milch im Wärmeaustauscher beginnen. Der Wärmeaustauscher kann einen Bestandteil eines regenerativen Wärmeaustauschers bilden; in welchem warme sterilisierte Milch mit Hilfe kalter nicht sterilisierter Milch gekühlt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Wärmeaustauschkammern eines Wärmeaustauschers, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, der die die Wärmeaustauschkammern begrenzenden Dichtungen (23) umgibt, unter Vakuum gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß durch den die Dichtungen (23) umgebenden Raum ein Sterilisationsmittel hindurchgeleitet wird, bevor er unter Vakuum gesetzt wird.
  3. 3. Wärmeaustauscher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Behälter (1 oder 32), welcher die die Wärmeaustauschkammern (24) begrenzenden Dichtungen (23) umgibt und mit einer Vakuumpumpe (46) verbunden ist.
  4. 4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der gewöhnlichen Dichtungsschnüre (23, 29, 30) jeder Platte (20) eine weitere Dichtungsschnur (31) angeordnet ist, welche, wenn die Platten gegeneinander gelegt werden, im Zusammenwirken mit den gewöhnlichen Dichtungsschnüren den unter Vakuum zu setzenden Behälter (32) bildet.
DEA36624A 1960-02-10 1961-01-31 Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Waermeaustauschkammern eines Waermeaustauschers und Waerme-austauscher zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1127923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1127923X 1960-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127923B true DE1127923B (de) 1962-04-19

Family

ID=20420643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36624A Pending DE1127923B (de) 1960-02-10 1961-01-31 Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Waermeaustauschkammern eines Waermeaustauschers und Waerme-austauscher zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007072A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A cover round a plate heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007072A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A cover round a plate heat exchanger
US5860470A (en) * 1994-08-31 1999-01-19 Alfa Laval Ab Cover round a plate heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036475A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Reinräumen für die Behandlung und/oder das Füllen und Verschließen von Behältern
DE3716565A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von festen oberflaechen
DE19930546C1 (de) Dampfsterilisator
DE2819682A1 (de) Sterilisieranlage fuer in behaelter abgefuellte infusionsloesungen o.dgl.
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE1127923B (de) Verfahren zum Verhindern einer Infektion der Waermeaustauschkammern eines Waermeaustauschers und Waerme-austauscher zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1617961A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Anlage zum kontinuierlichen Sterilisieren eines Stoffes und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102012200331A1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven und Verfahren zur Instrumentenaufbereitung
DE2451267A1 (de) Steriles system fuer ein stroemungsmedium
DE1909689A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Sterilisieren des Fuellrohres einer Verpackungsmaschine und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE102008039674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Behältern
DE1933542A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von in fest geschlossenen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder festen Substanzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2619987A1 (de) Elektrochemisches behandlungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1130115B (de) Waermeaustauscher fuer sterile Anlagen
DE1222459B (de) Anlage zur Behandlung von Textilien
DE2322698B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder einer entsprechenden, eine korrelierte Zeit-Temperatur-Führung erfordernden Behandlung eines Objekts
DE3823723A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen sterilisieren von insbesondere in behaeltern befindlichen lebensmitteln
DE2410323B2 (de) Verfahren und anordnung zum behandeln von klaerschlamm
DE2524079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE2729776C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von sterilisierten gefüllten Behältern
DE2155563A1 (de) Kühlsystem an einer Einrichtung zum Herstellen von Festkunstschaum-Großblöcken
EP2567626A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsverfahren
DE3034720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Abkühlen der sich in einem Reaktor befindlichen Charge einer Reaktionsmasse
DE911171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfsterilisation von Hohlkoerpern
DE3308325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder partiellen zerstoerung von mikroorganismen