DE112696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112696C
DE112696C DENDAT112696D DE112696DA DE112696C DE 112696 C DE112696 C DE 112696C DE NDAT112696 D DENDAT112696 D DE NDAT112696D DE 112696D A DE112696D A DE 112696DA DE 112696 C DE112696 C DE 112696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seller
self
goods
crankshaft
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112696D
Other languages
German (de)
Publication of DE112696C publication Critical patent/DE112696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 43 b. CLASS 43 b.

' in KÖLN a. Rh.'in COLOGNE a. Rh.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Waarenverkäufer, der sich durch eine eigenartige Bauart des Entnahmewerkes kennzeichnet, das die Gestaltung einer Figur besitzt und es ermöglicht, den Waarenbehälter so oberhalb der Figur anzuordnen, dafs bei Nichtbenutzung des Waarenverkäufers die Figur anscheinend ohne jede Verbindung mit dem Waarenbehälter steht, während diese Verbindung und Entnahme der Waare bei Benutzung des Verkäufers durch die sich hebende oder streckende Figur hergestellt wird.The present invention is a merchandise seller who is characterized by a peculiar The design of the extraction plant indicates that it has the design of a figure and it enables the goods container to be arranged above the figure in such a way that when not in use of the goods seller apparently without any connection with the goods container stands while this connection and removal of the goods when using the seller is produced by the rising or stretching figure.

Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Selbstverkäufers dargestellt, wobei die Entnahme der Waare aus dem Waarenbehälter durch einen Clown erfolgt.The accompanying drawing shows an embodiment of the self-seller, whereby the removal of the goods from the goods container is carried out by a clown.

Der Selbstverkäufer birgt in seinem unteren Theile ein bekanntes Einwurfs werk und aufserdem ein divergirendes Hebelpaar, dessen Sperrwerk auf irgend eine bekannte Art durch die eingeworfene Münze ausgelöst wird. Dieses Hebelpaar 1, 1 geht durch den Deckel des kastenförmigen Untertheiles hindurch, und die freien Hebelenden sind durch Gelenkstangen 2, 2 mit einander verbunden, welche gleichzeitig den inneren Kern für die Beine der Figur bilden. Diese Figur hockt mit gespreizten Beinen vollständig frei da, und über ihr befindet sich der Waarenbehälter 3 auf Säulen ruhend, die unter sich durch Glasscheiben verbunden sind. Zur Entnahme der Waare aus dem Behälter 3 soll sich nun die Figur erheben, den Verschlufs des Waarenbehälters öffnen, die herausfallende Waare auffangen und in den dem Käufer zugänglichen Auffangekorb 4 befördern.The self-seller hides a well-known throw-in work in its lower part, and moreover a divergent pair of levers, the locking mechanism of which is in some known way through the inserted coin is triggered. This pair of levers 1, 1 goes through the lid of the box-shaped lower part through it, and the free lever ends are through articulated rods 2, 2 connected to each other, which at the same time form the inner core for the legs of the Form figure. This figure crouches with legs apart, completely free, and over you are the goods container 3 resting on pillars, which are under glass panes are connected. To remove the goods from the container 3, the figure should now rise, the closure of the goods container open, catch the falling goods and transport them to the collecting basket 4 accessible to the buyer.

Hierzu genügt es nicht, die Figur durch Gegeneinanderbewegen der Hebel 1, 1 aufzurichten, sondern die Figur mufs auch eine Bewegung ausführen, um die Waare aufzufangen und dann nach dem Auffangekorb 4 zu befördern.To do this, it is not sufficient to straighten the figure by moving levers 1, 1 towards each other, but the figure must also perform a movement in order to catch the goods and then to the catch basket 4 to transport.

Diese Bewegung wird von einer Figur am naturgemäfsesten durch die Bewegung der Arme ausgeführt.This movement is most naturally achieved by a figure through the movement of the Arms running.

Zu diesem Zwecke ist der Rumpf der Figur durch zwei Gelenkparallelogramme gebildet, die eine Seite gemeinsam haben, die infolge dessen nicht körperlich ausgeführt zu werden braucht. Die senkrechten Seiten dieses Doppelparallelogrammes werden durch die Gelenkstangen 5, 5, die oberen Aufsenseiten durch die Gelenke 6,6 und die unteren Querseiten durch die Gelenkstangen 2, 2 gebildet.For this purpose, the torso of the figure is formed by two articulated parallelograms, which one side have in common, which as a result of not being physically exercised needs. The vertical sides of this double parallelogram are through the articulated rods 5, 5, the upper outer sides the joints 6, 6 and the lower transverse sides are formed by the joint rods 2, 2.

Die Gelenkstangen 5, 5 bilden an ihren Enden die Lager für die Kurbelwelle 7, an deren seitlich schräg vorstehenden Enden die in den Schultern beweglichen Arme der Figur befestigt sind, welche in den Händen eine Clownmütze 9 hält. Beim Gegeneinanderbewegen des Hebelpaares 1, 1 und damit auch des Hebelpaares 2, 2 schiebt sich das doppelte Gelenkparallelogramm zusammen (Fig. 3), und ohne dafs beim Aufrichten der Figur die Kurbelwelle 7 eckt, wird sie genau parallel zu ihrer früheren Lage (Fig. 2) verschoben,The joint rods 5, 5 form the bearings for the crankshaft 7 at their ends the laterally obliquely protruding ends of the arms of the figure movable in the shoulders are attached, which holds a clown hat 9 in the hands. When moving towards each other of the pair of levers 1, 1 and thus also of the pair of levers 2, 2 pushes twice as much Joint parallelogram together (Fig. 3), and without this, when the figure is erected, the Crankshaft 7 corners, it is moved exactly parallel to its previous position (Fig. 2),

wobei sich nur die Gelenkstangen 5, 5 bis dicht an die Kröpfung der Kurbelwelle 7 schieben (Fig. 3).only the articulated rods 5, 5 extending right up to the crank of the crankshaft 7 slide (Fig. 3).

Dasselbe Gelenkstangenpaar 2, 2, welches die Beine der Figur und die Träger für die Lager der Kurbelwelle 7 bildet, dient auch zum Antriebe der letzteren.The same pair of articulated rods 2, 2 that hold the legs of the figure and the supports for the bearings forms the crankshaft 7, also serves to drive the latter.

Zu diesem Zwecke sind an den Hebeln 2, 2 dia Gelenkstangen 10 angeordnet, welche sich in einer Schelle gelenkig vereinigen, die um die Kurbel der Welle 7 herumgelegt ist. Mit dem Zusammenführen der Gelenkstangen 2, 2 werden somit auch die sich an der Kurbelwelle 7 vereinigenden Gelenkstangen in ihren unteren Enden einander genähert, und damit wird der senkrechte Abstand ihres gemeinsamen Angriffspunktes auf der Kurbelwelle 7 von ihren Drehpunkten auf den Gelenkstangen 2, 2 vergröfsert.For this purpose, pivot rods 10 are arranged on the levers 2, 2, which are unite articulated in a clamp that is wrapped around the crank of the shaft 7. With When the toggle rods 2, 2 are brought together, they are also located on the crankshaft 7 unifying articulated rods approached each other in their lower ends, and thus becomes the vertical distance of their common point of application on the crankshaft 7 of their pivot points on the articulated rods 2, 2 enlarged.

Hiergegen wird der senkrechte Abstand der Lager der Kurbelwelle 7 zu den Gelenkstangen 2 nicht verändert, so dafs die Kurbelwelle 7 gleichzeitig mit ihrer Parallelverschiebung eine Drehung erfährt, welche bewirkt, dafs die sich aufrichtende Figur gleichzeitig die Arme 8 anhebt und hierdurch die Mütze 9 unter die Auslafsöffnung des Waarenbehälters 3 hält (Fig. 4).This is countered by the vertical distance between the bearings of the crankshaft 7 and the joint rods 2 does not change, so that the crankshaft 7 simultaneously with its parallel displacement undergoes a rotation, which causes the erect figure at the same time raises the arms 8 and thereby the cap 9 under the outlet opening of the goods container 3 holds (Fig. 4).

Während also die Kurbelwelle 7 um ein verhältnifsmäfsig grofses Stück angehoben wird, führt die Kurbelwelle nur eine geringe Drehbewegung aus, trotz der unmittelbaren Be\vegung durch die Gelenkstangen.So while the crankshaft 7 is raised by a comparatively large piece, the crankshaft only rotates a little, despite the immediate movement through the articulated rods.

Die Auslafsöffnung des Waarenbehälters ist in irgend einer Weise in der Art gesperrt, z. B. durch eine Klinke 11, dafs die sich aufrichtende Figur in der Endstellung mit dem Kopfe gegen die Klinke stöfst, letztere zurückdrückt, so den Auslafs öffnet und, da nun die gleichzeitig angehobenen Arme die Mütze unter die Auslafsöffnung des Waarenbehälters halten, die aus letzterem hinausfallende Waare in der Mütze aufgefangen wird.The outlet opening of the goods container is blocked in some way, z. B. by a pawl 11, that the erect figure in the end position with the Pushing the head against the handle, pushing the latter back, so the outlet opens and, now that the arms raised at the same time hold the cap under the outlet opening of the goods container, the goods falling out of the latter are caught in the cap.

Hört der Antrieb des Entnahmewerkes auf, das hier vollständig gleich ist dem Bewegungswerk der Figur, so ziehen Federn 12 (Fig. 1) das Hebelpaar 1, 1 wieder aus einander. Die Folge hiervon ist dann, dafs das Entnahmewerk in sich zusammensinkt, die Arme der Figur wieder nach unten bewegt werden und dadurch die Mütze eine Lage erhält, welche bewirkt, dafs die Waare herausfällt und in den Auffangekorb 4 rollt, aus dem sie der Käufer entnimmt.If the drive of the removal mechanism stops, which here is completely the same as the movement mechanism in the figure, springs 12 pull (Fig. 1) the pair of levers 1, 1 again from each other. The consequence of this is that the extraction plant collapses, the arms of the figure are moved back down and the cap is given a position which causes the goods to fall out and roll into the collecting basket 4, from which they are Buyer takes.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Selbstverkäufer mit als Figur ausgebildetem Entnahmewerk, gekennzeichnet durch die Anordnung des Waarenbehälters über dem Entnahmewerke, derart, dafs bei Nichtbenutzung des Selbstverkäufers zwischen Waarenbehälter und der senkrecht darunter in gebückter Stellung verharrenden Figur ein freier Raum verbleibt, der erst bei Bedes Selbstverkäufers durch die dann erhebende Figur überbrücktι. Self-seller with an extraction unit designed as a figure, characterized by the Arrangement of the goods container above the withdrawal works in such a way that when not in use of the self-seller between the container and the figure standing vertically below in a stooped position a free space remains, which is only bridged by the then uplifting figure in Bede's self-seller nutzunguse sichthemselves wird.will. welche nunmehr die Auslösung deswhich is now the triggering of the betreffenden Waarenstückes besorgt.
Bei dem unter 1. gekennzeichneten Selbstverkäufer ein Hebelwerk zur Bewegung der das Entnahmewerk bildenden Figur, bestehend in einem divergirenden Hebelpaar (1. 1), dessen freie Enden durch Gelenkstangen (2, 2) mit einander verbunden sind, welche sowohl die Stützpunkte eines Doppelgelenkparallelogrammes, das die Lager für eine Kurbelwelle (7) trägt, als auch die eines die Kurbelwelle bewegenden Gelenkdreieckes enthalten.
concerned item of goods.
In the self-seller identified under 1. a lever mechanism for moving the figure forming the extraction mechanism, consisting of a divergent pair of levers (1. 1), the free ends of which are connected to one another by articulated rods (2, 2), which are both the support points of a double-joint parallelogram, which carries the bearings for a crankshaft (7), as well as those of a joint triangle moving the crankshaft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT112696D Active DE112696C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112696C true DE112696C (en)

Family

ID=382337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112696D Active DE112696C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112696C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464700B1 (en) Storage rail
DE1133203B (en) Ratchet mechanism for turning a heavy drum
DE112696C (en)
WO2005056436A1 (en) Stacking pillar
DE41018C (en) Device for lifting and moving furniture
DE449156C (en) Device for folding log bags
DE639592C (en) Self-seller with goods shaft
DE433015C (en) Self-actuating conveyor bed
DE86230C (en)
DE132389C (en)
DE451177C (en) Machine for doubling sheet metal
DE1527976C3 (en) Method and device for closing the end part of a thin-walled, cylindrical hollow container made of flexible, deformation-resistant material
DE610304C (en) Device for excavating the lower punch of friction wheel screw presses for the production of ceramic plates
DE501682C (en) Wrapping machine
DE2737C (en) Pierced arms on rotating yarn drying machines with drafts
DE89637C (en)
DE406396C (en) Machine for the production of uniform rivetless lattice girders, lattice masts, etc. like
DE725426C (en) Steep index with swiveling support and partition walls for the card packages
DE168251C (en)
DE421006C (en) Block, bar and billet shears with two cutting jaws moved against each other by toggle levers and a crank rod acting on the lever mechanism
DE852032C (en) Apparatus for erecting egg cartons
DE194649C (en)
DE132897C (en)
DE43445C (en) Machine for the production of collar buttons.
AT44888B (en) Device for dispensing milk and similar liquids.