DE43445C - Machine for the production of collar buttons. - Google Patents

Machine for the production of collar buttons.

Info

Publication number
DE43445C
DE43445C DENDAT43445D DE43445DA DE43445C DE 43445 C DE43445 C DE 43445C DE NDAT43445 D DENDAT43445 D DE NDAT43445D DE 43445D A DE43445D A DE 43445DA DE 43445 C DE43445 C DE 43445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arm
hats
punches
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43445D
Other languages
German (de)
Original Assignee
G. KREMENTZ in Newark, 347 Washington Street, New-Jersey, V. St. A.
Publication of DE43445C publication Critical patent/DE43445C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/48Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples buttons, e.g. press-buttons, snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 44: Kurzwaaren.CLASS 44: Short goods.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von hohlen Kragen knöpfen und ähnlichen Gegenständen aus einem einzigen Stück Metallblech.The present invention relates to a machine for making hollow Collar buttons and similar items made from a single piece of sheet metal.

Auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Hinteransicht und Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine.In the accompanying drawings, FIG. 1 illustrates a front view, FIG. 2 a Rear view and Fig. 3 is a side view of the machine.

Fig. 4 zeigt einen zum Theil im Schnitt dargestellten Grundrifs in gröfserem Mafsstabe und Fig. 5 eine ebenfalls in gröfserem Mafsstabe dargestellte Vorderansicht. Die übrigen Figuren geben einzelne Theile.Fig. 4 shows one shown partly in section Grundrifs on a larger scale and Fig. 5 one also on a larger scale illustrated front view. The remaining figures give individual parts.

In dem oberen Theil des Gestelles A der Maschine ist eine .Welle A1 drehbar gelagert, welche an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende je ein Excenter B B1 trägt, die mit Bügeln versehen sind.In the upper part of the frame A of the machine, a shaft A 1 is rotatably mounted, which carries an eccentric BB 1 at its front and rear end, which are provided with brackets.

Mit dem Excenterbügel an der Vorderseite der Maschine steht die Stange B2 in Verbindung, an deren unteres Ende das hin- und hergehende Kreuzstück C drehbar angehängt ist, welches zwischen den Gleitschienen C auf der Vorderseite der Maschine geführt wird. An dem Kreuzstück oder Hammer C ist die obere Stanze P befestigt, welche weiter unten beschrieben werden soll. The rod B 2 is connected to the eccentric yoke on the front of the machine, at the lower end of which the reciprocating cross piece C is rotatably attached, which is guided between the slide rails C on the front of the machine. The upper punch P , which will be described further below, is attached to the cross piece or hammer C.

Mit dem Bügel des Excenters B1 auf der Rückseite der Maschine ist die Stange B3, Fig. 2, verbunden, deren unteres Ende mit einem Rahmen D gekuppelt ist, welcher sich zwischen den Führungen D1 senkrecht auf- und äbbewegen kann. Der Rahmen D ist mit einer Aussparung oder Oeffnung D2 versehen, in welche das eine Ende einer Welle E hineinragt, welche in Lagern des Gestelles der Maschine ruht, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In der Oeffnung D2 ist auf der Welle E ein Sperrrad E1 angebracht, in welches ein in dem senkrecht auf- und abgehenden Rahmen D drehbar gelagerter Sperrkegel E2 eingreift, der unter dem Einflufs einer Feder steht. Den Rücklauf des Sperrrades verhütet eine Sperrklinke E3, welche in dem Gestell der Maschine gelagert ist und in die Zähne des Sperrrades eingreift. In dem oberen Theil des Rahmens D ist eine Sperrklinke E4 drehbar untergebracht, welche auf ein Sperrrad Eh einwirkt und dieses dreht. Das letztere ist mit einem Stirnrad Ee, Fig. 4, vereinigt, das mit dem Stirnrad E1 in Eingriff steht, welches auf eine viereckige, in das eine Ende einer hohlen Welle F eingesetzte Welle aufgekeilt ist. In das Sperrrad E greift eine zweite Sperrklinke ein, welche den Rücklauf dieses Rades verhütet. Auf der Welle E, Fig. 3, ist vor dem Sperrrade E' eine Scheibe F1 angebracht, welche auf ihrer einen Stirnfläche mit einem Vorsprung F2 versehen ist, der auf einen Arm F3 einwirkt, welcher an dem einen Ende einer in dem Gestell drehbar gelagerten Welle F* angebracht ist. Das andere Ende dieser Welle trägt einen Arm F5, welcher an das untere Ende der Sperrklinke E*, Fig. 2, anliegt. The bar B 3 , FIG. 2, is connected to the bracket of the eccentric B 1 on the back of the machine , the lower end of which is coupled to a frame D which can move vertically up and down between the guides D 1. The frame D is provided with a recess or opening D 2 into which one end of a shaft E protrudes which rests in bearings of the frame of the machine, as shown in FIG. In the opening D 2 , a ratchet wheel E 1 is mounted on the shaft E , in which a ratchet cone E 2 rotatably mounted in the vertically rising and falling frame D engages, which is under the influence of a spring. The return of the ratchet is prevented by a pawl E 3 , which is mounted in the frame of the machine and engages the teeth of the ratchet. In the upper part of the frame D a pawl E 4 is rotatably housed, which acts on a ratchet wheel E h and rotates it. The latter is combined with a spur gear E e , FIG. 4, which meshes with the spur gear E 1 , which is keyed onto a square shaft inserted into one end of a hollow shaft F. In the ratchet wheel E engages a second pawl, which prevents the reverse of this wheel. On the shaft E, Fig. 3, a disk F 1 is attached in front of the ratchet wheel E ', which is provided on its one end face with a projection F 2 which acts on an arm F 3 , which at one end of one in the Frame rotatably mounted shaft F * is attached. The other end of this shaft carries an arm F 5 which rests against the lower end of the pawl E *, FIG.

Wie erwähnt, wird das eine Ende der Welle F, Fig. 4, von dem viereckigen Ende derjenigen Welle, welche das Stirnrad E1 trägt, gehalten; in das andere oder vordere Ende dieser Welle F ist das Vierkant einer Welle G1,As mentioned, one end of the shaft F, FIG. 4, is held by the square end of that shaft which carries the spur gear E 1; in the other or front end of this shaft F is the square of a shaft G 1 ,

Fig. 9, eingeführt, welche in einem Rahmen G gelagert ist. Auf der Welle G1, Fig. 8 und 9, ist das Kammrad G2 befestigt, und dieses steht in Eingriff mit einem Trieb G8, Fig. 10 (Schnitt nach x-x der Fig. 9), der auf eine Hülse G4 aufgekeilt ist, in welcher eine Stange G5 verschiebbar ruht. Eine Reihe von Stangen G5 und die dieselben umgebenden Hülsen oder Röhren G4 mit Trieben G3 sind parallel zu einander in der Querrichtung des Rahmens G in diesem so gelagert, dafs die Triebe G3 der verschiedenen Hülsen G4 mit einander in Eingriff stehen, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Jedes der aus der Vorderseite des Rahmens oder Gehäuses G vorspringenden Enden der Stangen G5, Fig. 7, 10 und 11, ist mit einem Kopf öder einer Kappe G6 versehen, welche vorn eine Oeffnung hat, die durch eine Gummischeibe G7 verschlossen ist. Die verschiedenen Hülsen G4 gehen ferner durch eine Stange H, welche an die innere Fläche der Vorderseite des Gehäuses G anliegt und mit ihren Enden auf Querstangen H\ Fig. 9, des Gehäuses G montirt ist, so dafs die Stange H quer zur Länge des Gehäuses G verschoben werden kann.9, which is mounted in a frame G. On the shaft G 1 , FIGS. 8 and 9, the pinion G 2 is attached, and this is in engagement with a drive G 8 , FIG. 10 (section after xx of FIG. 9), which is wedged onto a sleeve G 4 is, in which a rod G 5 rests slidably. A series of rods G 5 and the sleeves or tubes G 4 surrounding them with drives G 3 are mounted parallel to one another in the transverse direction of the frame G in this so that the drives G 3 of the various sleeves G 4 are in engagement with one another, as shown in FIG. Each of the ends of the rods G 5 , FIGS. 7, 10 and 11 protruding from the front of the frame or housing G, is provided with a head or a cap G 6 which has an opening at the front which is closed by a rubber washer G 7 . The various sleeves G 4 also go through a rod H which rests against the inner surface of the front of the housing G and is mounted with its ends on transverse rods H \ Fig. 9 of the housing G, so that the rod H is transverse to the length of the Housing G can be moved.

Diese Stange H ruht auch noch gegen Daumen H2, welche auf Zapfen H3 befestigt sind, die in Aussparungen in der Rückseite des vorderen Theiles des Gehäuses G untergebracht sind. Die Zapfen H3 sind mit Armen AT4 versehen, welche zwischen Stiften Hh einer Stange H6 ruhen, welche letztere in den Enden des Gehäuses G so geführt ist, dafs sie in der Längsrichtung des Gehäuses verschoben werden kann. Die Stange He hat einen sich abwärts erstreckenden Stift H7, welcher durch einen Schlitz des freien Endes eines Armes I, Fig. 6, hindurchgeht, der an dem oberen Ende einer Welle i sitzt; letztere kann sich um ihre Längsachse drehen und ist an ihrem unteren Ende, unter der Plattform A2, mit einem Arm I2, Fig. 3, ausgerüstet, auf welchen ein Vorsprung /3 einer auf der Welle E sitzenden Scheibe J* einwirken kann. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ruhen die Daumen H2 in' Aussparungen der Rückseite der vorderen Seite des Gehäuses G, so dafs die Stange H sich dicht an diese Rückseite des Gehäuses G anlegen kann. Jede Hülse G4 ist unmittelbar hinter der Stange H von einem Ring J umgeben, durch welchen eine Schraube J\ Fig. 11, hindurchgeht, die ebenfalls durch die zugehörige Stange G5 und durch Längsschlitze J2 der Hülse G4 hindurchgeführt ist. Die Hülse G4 ist von einer Spiralfeder J3, Fig. 10, umgeben, deren eines Ende an den Trieb G3 der Hülse und deren anderes Ende an den entsprechenden Ring J anliegt.This rod H also rests against thumbs H 2 , which are fastened to pins H 3, which are housed in recesses in the rear of the front part of the housing G. The pins H 3 are provided with arms AT 4 which rest between pins H h of a rod H 6 , the latter being guided in the ends of the housing G so that it can be displaced in the longitudinal direction of the housing. The rod H e has a downwardly extending pin H 7 which passes through a slot in the free end of an arm I, Figure 6, which sits on the upper end of a shaft i; the latter can rotate about its longitudinal axis and is equipped at its lower end, under the platform A 2 , with an arm I 2 , FIG. 3, on which a projection / 3 of a disk J * seated on the shaft E can act. As can be seen from FIG. 9, the thumbs H 2 rest in recesses in the rear side of the front side of the housing G so that the rod H can lie tightly against this rear side of the housing G. Each sleeve G 4 is surrounded immediately behind the rod H by a ring J through which a screw J \ Fig. 11 passes, which is also passed through the associated rod G 5 and through longitudinal slots J 2 of the sleeve G 4 . The sleeve G 4 is surrounded by a spiral spring J 3 , FIG. 10, one end of which bears against the drive G 3 of the sleeve and the other end of which bears against the corresponding ring J.

Wenn die Stange He in der Richtung des Pfeiles X*, Fig. 9, bewegt wird, so wird die Stange H durch die Daumen H2 von der inneren Fläche der Vorderseite des Gehäuses G nach innen gedrückt, wodurch die Ringe J und die mit denselben verbundenen Stangen G5 in derselben Richtung bewegt und folglich die Spiralfedern J3 zusammengedrückt werden.When the rod H e is moved in the direction of arrow X *, Fig. 9, the rod H is pressed inwardly by the thumbs H 2 from the inner surface of the front of the housing G, causing the rings J and the with the same connected rods G 5 are moved in the same direction and consequently the coil springs J 3 are compressed.

Vor dem Gehäuse G sind zwei Stäbe K und Z., Fig. 3 und 6, vorgesehen, von denen der untere K, Fig. 13 und 14, auf seiner oberen Fläche längs der Vorderseite eine Rippe K' hat und hinter dieser Rippe mit ebenso vielen kreisabschnittförmigen Kerben versehen ist, als Stangen G5 in dem Gehäuse G vorhanden sind, wobei die Mitten der Kerben sich unmittelbar unter den Längsachsen der Stangen G5 befinden. Der obere Stab L, Fig. 15 und 16, ist auf seiner Unterfläche längs seiner Vorderseite mit einer Rippe L1 ausgestattet und hinter der Rippe mit einer Längsnuth L2 versehen, welche über den Kerben K2 liegt.In front of the housing G two bars K and Z., Figs. 3 and 6, are provided, of which the lower K, Figs. 13 and 14, has a rib K 'on its upper surface along the front side and behind this rib with the same many circular segment-shaped notches are provided as rods G 5 in the housing G, the centers of the notches being located immediately below the longitudinal axes of the rods G 5 . The upper rod L, FIGS. 15 and 16, is provided on its lower surface along its front side with a rib L 1 and behind the rib with a longitudinal groove L 2 which lies above the notches K 2.

Eine U-förmige Platte M, Fig. 6 und 12, welche zwei seitlich vorspringende Flügel M5 hat, ist unterhalb des Gehäuses G parallel zu diesem an dem oberen Ende eines weiter unten beschriebenen Rahmens R befestigt. Von den Enden des Stabes oder Balkens L erstrecken sich Stifte L3 abwärts, Fig. 5, und diese ruhen auf den Enden der Flügel M5, wobei die Stifte L3 auch durch Oeffnungen des Balkens K hindurchgehen.A U-shaped plate M, FIGS. 6 and 12, which has two laterally projecting wings M 5 , is fastened below the housing G parallel to this at the upper end of a frame R described below. Pins L 3 extend downward from the ends of the rod or beam L , FIG. 5, and these rest on the ends of the wings M 5 , the pins L 3 also passing through openings in the beam K.

Zwei oben an dem Balken K sitzende Stifte K3, welche an ihren oberen Enden Köpfe haben, gehen durch Oeffnungen in dem Balken L. Diese Stifte K3 sind von Spiralfedern K* umgeben, welche den Balken L abwärts drücken. Der Balken K ruht auf dem Boden der Schlitze in den Trägern K5, welche letzteren von Armen K6 nach oben vorspringen, die senkrecht verstellbar auf dem Gestell A befestigt sind.Two pins K 3 sitting on top of the beam K , which have heads at their upper ends, go through openings in the beam L. These pins K 3 are surrounded by spiral springs K * , which press the beam L downwards. The beam K rests on the bottom of the slots in the beams K 5 , the latter projecting upwards from arms K 6 which are fastened on the frame A so as to be vertically adjustable.

An einem (dem linken) der Träger oder Ständer K5 wird der senkrecht verschiebbare Stift 2V durch die Feder N1 herabgedrückt, welche den Stift umgiebt. Dieser Stift ist mit einem Arm N2 versehen, welcher über einen Theil der oberen Fläche des Balkens K hervorsteht. Ein passender Ansatz N5 auf dem genannten Ständer Kh hindert die Feder daran, den Arm N3 weiter nach unten zu drücken, als um eine geringe Entfernung unter der Vorderkante der unteren Fläche des Balkens L. An dem Gestell A und an einem (dem rechten) Ende des Balkens K ist eine Feder JV3 befestigt, welche den Balken in der Richtung des Pfeiles x\ Fig. 5, zu bewegen trachtet. Ein Arm iV7, Fig. 4 rechts, ist mit seinem einen Ende an dem oberen Ende der Welle Ns befestigt, während sein freies Ende mit einem Ausschnitt versehen ist, durch welchen einerOn one (the left) of the supports or stands K 5 , the vertically displaceable pin 2V is pressed down by the spring N 1 , which surrounds the pin. This pin is provided with an arm N 2 which protrudes over part of the upper surface of the beam K. A matching lug N 5 on said stand K h prevents the spring from pushing arm N 3 further down than a short distance below the front edge of the lower surface of beam L. On stand A and on one (dem On the right) end of the beam K , a spring JV 3 is attached, which tends to move the beam in the direction of the arrow x \ Fig. 5. An arm iV 7 , Fig. 4 right, is attached with its one end to the upper end of the shaft N s , while its free end is provided with a cutout through which one

der Bolzen L3 hindurchgeht. Die Welle Ns trägt an ihrem unteren Ende einen gekrümmten Arm JV6, Fig. 5, dessen freies Ende auf dem Umfang der auf der Welle E montirten Scheibe 2* aufliegt. Das Gehäuse G ist mit nach unten vorspringenden Stiften O versehen, Fig. 7 und 8, welche durch Oeffhungen der U - förmigen Platte M hindurchgehen und mit ihren Ansätzen Ol oben auf der Platte M aufruhen. the bolt L 3 passes through it. The shaft N s has at its lower end a curved arm JV 6 , Fig. 5, the free end of which rests on the circumference of the disk 2 * mounted on the shaft E. The housing G is provided with downwardly projecting pins O , FIGS. 7 and 8, which pass through openings in the U-shaped plate M and rest with their lugs O l on top of the plate M.

Vor den Balken K und L sind die Stanzen P und Q. angebracht, Fig. 1; die obere sitzt an dem vorher erwähnten Kreuzstück oder Hammer C, während die untere Q. von einem Gleitrahmen oder Schlitten R getragen wird, welcher zwischen den Führungen R1 senkrecht auf- und abbeweglich ist. Dieser Schlitten R ruht auf einem Bolzen jR6, der an dem vorderen Ende eines Hebels R2 sitzt, Fig. 3, welcher in dem Gestell A drehbar gelagert und mit einem Gegengewicht RB versehen ist. Der Schlitten R, Fig. 1, hat eine Aussparung, in welche eine auf dem vorderen Ende der Welle E angebrachte Curvenscheibe S gelegt ist, und auf dem Umfang dieser Scheibe S ruht ein Arm oder Ansatz S1,. der von dem oberen Querstück des Rahmens oder Schlittens R nach unten vorspringt. Bei der Nase S2 der Curvenscheibe S ist eine Kerbe S3 gebildet, deren Zweck weiter unten beschrieben wird.The punches P and Q. are attached in front of the bars K and L, FIG. 1; the upper one sits on the aforementioned cross piece or hammer C, while the lower Q. is carried by a sliding frame or carriage R which is vertically movable up and down between the guides R 1. This carriage R rests on a bolt jR 6 , which sits at the front end of a lever R 2 , Fig. 3, which is rotatably mounted in the frame A and is provided with a counterweight R B. The carriage R, Fig. 1, has a recess in which a mounted on the front end of the shaft E curved disk S is placed, and on the circumference of this disk S rests an arm or shoulder S 1,. which protrudes from the upper cross piece of the frame or slide R downwards. In the case of the nose S 2 of the cam S , a notch S 3 is formed, the purpose of which is described below.

Die Stanzen P und Q. sind in den einander zugekehrten Flächen mit halbkreisförmigen Ausschnitten versehen, deren Durchmesser von links nach rechts alimälig abnimmt, Fig. 1. Von den Seiten des Gehäuses G ragen Bolzen T nach oben, Fig. 3, 4 und 6, welche von Federn ίΓ1 umgeben sind, die dazu dienen, das Gehäuse nach unten zu drücken. Die Stanzen P und Q. können leicht entfernt und durch andere ersetzt werden, welche Ausschnitte von verschiedener Gestalt haben. Auf der Welle A1 sind eine Antrieb- und eine lose Riemscheibe vorgesehen.The punches P and Q. are provided with semicircular cutouts in the mutually facing surfaces, the diameter of which decreases alimälig from left to right, Fig. 1. Bolts T protrude upwards from the sides of the housing G, Fig. 3, 4 and 6, which are surrounded by springs ίΓ 1 , which are used to push the housing down. The punches P and Q. can easily be removed and replaced with others which have cutouts of different shapes. A drive pulley and a loose pulley are provided on the shaft A 1.

Die Wirkungsweise ist folgende: Die zur Herstellung der Knöpfe benutzten, in Fig. 17 gezeigten Metallhüte α werden zwischen die Stanzen P und Q. eingesetzt, und zwar an dem linken Ende derselben, wo die Ausschnitte in den Stanzen am gröfsten sind. Die obere Stanze geht nun auf und ab und die beiden ersten Ausschnitte der Stanzen wirken in der Weise auf die Hüte a, dafs sie dieselben, in geringer Entfernung hinter dem geschlossenen Ende der Hüte, einwärts drücken oder einziehen. Der Hut α wird dann zu dem nächsten Paar Ausschnitten (Stanzen) nach rechts gebracht, welche ein wenig schmaler sind als diejenigen, in welchen der Hut α eben gelegen hatte.The mode of operation is as follows: The metal hats α shown in FIG. 17 used to manufacture the buttons are inserted between the punches P and Q., specifically at the left end of the same, where the cutouts in the punches are largest. The upper punch now goes up and down and the first two sections of the punch act on the hats a in such a way that they push or pull them inward a short distance behind the closed end of the hats. The hat α is then brought to the next pair of cutouts (punches) to the right, which are a little narrower than those in which the hat α had just been located.

Das Metall des Hutes wird hier noch weiter eingezogen u. s. f., bis die Knöpfe schliefslich in allen Stanzen gewesen sind und die Maschine in der in Fig. 18 dargestellten Form verlassen.The metal of the hat is drawn in even further here, and so on, until the buttons finally have been in all punching and the machine in the form shown in FIG leaving.

Von der Welle A1 werden das Kreuzstück C und die daran befestigte Stanze P auf- und abbewegt, und gleichzeitig auch der Rahmen D auf der Hinterseite der Maschine. Bei jedem Aufwärtsgang des Rahmens D wird das Sperrrad E ] auf der Welle E durch den Sperrkegel E2 des Rahmens D um einen Zahn gedreht und auf diese Art die Gurvenscheibe S auf dem vorderen Ende der Welle E entsprechend bewegt. Da diese Scheibe S auf den Vorsprung S' des Schlittens R einwirkt, welch letzterer die untere Stanze Q. hält, so wird die Stanze Q allmälig gehoben und so die Stanzen P und Q. allmälig einander näher gebracht, bis die Scheibe S eine volle Umdrehung gemacht hat, zu welcher Zeit der Schlitten R herabfällt und die Stanzen P und Q. von einander entfernt werden. Jedesmal, wenn das Rad E1, Fig. 2, eine Umdrehung vollendet, vollendet auch die auf E sitzende Scheibe F1, Fig. 3, eine Umdrehung, wobei der Vorsprung F2 dieser Scheibe .F1 gegen den Arm Fs der Welle F4 stöfst und diese letztere in solcher Weise dreht, dafs der in Fig. 2 in senkrechter Stellung gezeigte Arm FB in eine waagrechte Lage gebracht wird, wodurch der Arm Fs auf das untere Ende der Sperrklinke E1 einwirkt und infolge dessen das obere Ende der letzteren aufser Eingriff mit dem Sperrrad E5 bringt. Hieraus geht hervor, dafs während der Zeit, während welcher der Arm Fs in waagrechter Stellung ist, die Sperrklinke E* nicht auf die Zähne des Sperrrades E5 einwirken kann. Während des gröfseren Theiles der Umdrehung des Rades E : ist der Arm Fs dagegen in senkrechter Stellung und gestattet den Eingriff der Sperrklinke Ei in das Sperrrad E5, so dafs durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Rahmens D das Sperrrad E5 gedreht wird. Die Bewegung des Sperrrades Eb wird durch die Zahnräder auf die hohle Welle F, Fig. 4, übertragen und von dieser auf die in dem Gehäuse G gelagerte Welle G1, Fig. 8 und 9, und von letzterer auf die verschiedenen Kammräder G3, wodurch die Stangen G5 mit den Köpfen G6 um ihre Längsachse gedreht werden.The cross piece C and the punch P attached to it are moved up and down by the shaft A 1 , and at the same time also the frame D on the rear of the machine. With each upward gear of the frame D , the ratchet wheel E ] is rotated on the shaft E by the locking cone E 2 of the frame D by a tooth and in this way the cam disk S on the front end of the shaft E is moved accordingly. Since this disk S acts on the projection S 'of the slide R , which the latter holds the lower punch Q., the punch Q is gradually raised and the punches P and Q. gradually brought closer together until the disk S makes a full turn made the time at which the carriage R falls and the punches P and Q. are removed from each other. Each time the wheel E 1 , Fig. 2, completes one revolution, the disk F 1 , Fig. 3, sitting on E , completes one revolution, the projection F 2 of this disk .F 1 against the arm F s of the shaft F 4 and the latter rotates in such a way that the arm F B, shown in the vertical position in FIG. 2, is brought into a horizontal position, whereby the arm F s acts on the lower end of the pawl E 1 and consequently the upper end The end of the latter brings about engagement with the ratchet wheel E 5 . From this it can be seen that the pawl E * cannot act on the teeth of the ratchet wheel E 5 during the time during which the arm F s is in a horizontal position. During the greater part of the rotation of the wheel E : on the other hand, the arm F s is in a vertical position and allows the ratchet E i to engage in the ratchet wheel E 5 , so that the up and down movement of the frame D rotates the ratchet wheel E 5 . The movement of the ratchet wheel E b is transmitted through the gears to the hollow shaft F, FIG. 4, and from this to the shaft G 1 , FIGS. 8 and 9, mounted in the housing G, and from the latter to the various comb wheels G 3 , whereby the rods G 5 with the heads G 6 are rotated about their longitudinal axis.

Der Flantsch der zwischen den Stanzen P und Q. gelegenen Hüte α ruht gegen die Gummischeiben G7 der Köpfe G6, und durch die Wirkung der Federn J3, welche die Hülsen G4 umgeben, durch welche die Stangen G5 hindurchgehen, werden die Gummischeiben G7 fest gegen den Flantsch .der Hüte α geprefst. Die Hüte α werden auf diese Art durch Rei-The Flantsch between the punches P and Q. located hats α rests against the rubber sheets G 7 of the heads G 6, and by the action of the springs J 3, which surround the sleeves G 4 through which pass the rods G 5, the Rubber washers G 7 pressed firmly against the flange of the hats α . The hats α are made in this way by

bung in Umdrehung versetzt, und zwar während des gröfseren Theiles der Umdrehung des Rades E1, d. h. sie werden so lange gedreht, als der Arm F5 in senkrechter Stellung und die Sperrklinke E* mit dem Sperrrade E6 in Eingriff ist. Sobald der Vorsprung F2 des Rades F1 auf den Arm Fs der Welle F4 wirkt und der Arm F5 der Welle F4 in die waagrechte Stellung gelangt, kommt die Sperrkinke F4 aufser Eingriff mit dem Sperrrade F5, und folglich stehen die Stangen G5 still und drehen die Hüte α nicht weiter.Exercise set in rotation, namely during the greater part of the rotation of the wheel E 1 , ie they are rotated as long as the arm F 5 is in a vertical position and the pawl E * is in engagement with the ratchet wheel E 6. As soon as the projection F 2 of the wheel F 1 acts on the arm F s of the shaft F 4 and the arm F 5 of the shaft F 4 reaches the horizontal position, the pawl F 4 comes out of engagement with the ratchet wheel F 5 , and consequently stops the rods G 5 still and turn the hats α no further.

Diese Drehbewegung der Hüte α ist nothwendig, damit die letzteren jeden Schlag der Stanzen in einer anderen Lage empfangen, denn sonst würde das Metall der Hüte nicht eingezogen, sondern zusammen- oder flachgeprefst werden.This turning movement of the hats α is necessary so that the latter receive every blow of the punches in a different position, because otherwise the metal of the hats would not be drawn in, but would be pressed together or pressed flat.

Die Hüte bleiben in einem Paar Stanzen während einer vollen Umdrehung der Welle F, welcher so viele Schläge des Stempels P entsprechen, als Zähne in dem Rade F1 vorhanden sind. Jedesmal, wenn das Rad F1 eine Umdrehung gemacht hat, müssen die Hüte zu dem nächsten Paar Stanzen gebracht werden. Dies wird in folgender Weise ausgeführt:The hats remain in a pair of punches during one full revolution of the shaft F, which corresponds to as many strokes of the punch P as there are teeth in the wheel F 1 . Every time the wheel F 1 has made one revolution, the hats must be brought to the next pair of punches. This is done in the following way:

Wie früher erwähnt, wird der Balken K von den Ständern K6 und der Balken L mittelst der Stifte L3 von der auf dem Schlitten R ruhenden Platte M getragen, wobei der Balken L durch Federn K4 nach unten gedrückt wird.As mentioned earlier, the beam K is carried by the uprights K 6 and the beam L by means of the pins L 3 by the plate M resting on the carriage R , the beam L being pressed down by springs K 4.

Wenn die Curvenscheibe S in der in Fig. ι dargestellten Lage ist, so wird der Schlitten R während des ersten Theiles der Umdrehung der Scheibe S nicht gehoben, da der Theil der Curvenscheibe zwischen der Nase S2 und dem Ansatz Ss concentrisch zum Mittelpunkt der Scheibe ist. Sobald der Arm S1 den Ansatz S3 passirt hat, wird der Schlitten R aufwärts bewegt und hierdurch der obere Balken £, welcher von der Platte M des Schlittens R getragen wird, ebenfalls aufwärts bewegt, und zwar so lange, bis die Scheibe 5 ihre Umdrehung vollendet hat, worauf der Schlitten R plötzlich zurückfällt. Mit dem Schlitten R fällt auch der Balken L nach unten und wird auf die Flantschen der Hüte a geprefst, wodurch die Hüte fest zwischen den Balken L und K gehalten werden. Wenn diese Balken L und K nun nach rechts bewegt werden um die Entfernung von einem Paar Stanzen zu dem nächsten Paar, so werden die Hüte mit den Balken weitergeführt und von einem Paar Stanzen zu dem nächsten Paar geschoben. When the curved disk S is in the position shown in Fig. 1, the slide R is not raised during the first part of the revolution of the disk S , since the part of the curved disk between the nose S 2 and the shoulder S s is concentric to the center of the Disc is. As soon as the arm S 1 has passed the extension S 3 , the carriage R is moved upwards and thereby the upper beam £, which is carried by the plate M of the carriage R , is also moved upwards, until the disk 5 is its own Has completed rotation, whereupon the slide R suddenly falls back. With the carriage R , the bar L also falls down and is pressed onto the flanges of the hats a , whereby the hats are held firmly between the bars L and K. If these bars L and K are now moved to the right by the distance from one pair of punches to the next pair, the hats with the bars are continued and pushed from one pair of punches to the next pair.

Zu derselben Zeit, wo der Balken L abwärts bewegt wird, um die Hüte in der beschriebenen Weise festzuklemmen, gleitet das Ende des gekrümmten Hebels JV6, Fig. 3, 4 und 5, von dem Vorsprung oder Ansatz /5 der Curvenscheibe I1 der Welle E ab, und es zieht dann die Feder 2V8, Fig. 5, die Balken K und L in der Richtung des Pfeiles λ:1 nach rechts, wodurch der Arm 2V7 der Welle Ns in der Richtung des Pfeiles x2, Fig. 4, bewegt wird.At the same time that the bar L is moved downwards to clamp the hats in the manner described, the end of the curved lever JV 6 , Figs. 3, 4 and 5, slides from the projection or lug / 5 of the cam I 1 of FIG Wave E from, and it then pulls the spring 2V 8 , Fig. 5, the bars K and L in the direction of the arrow λ: 1 to the right, whereby the arm 2V 7 of the wave N s in the direction of the arrow x 2 , Fig. 4, is moved.

Die Stanzen P und Q werden von einander entfernt, sobald der Arm S1 des.die untere Stanze tragenden Schlittens R von der Nase S2 der Curvenscheibe S herabfällt, und zwar einen Augenblick bevor das Ende des gekrümmten Hebels N6 von dem höchsten Punkt oder Absatz J5 der Curvenscheibe'J4 abgleitet. Nachdem letzteres geschehen ist, läuft das Ende des Hebels N6 auf dem Theil J6, Fig. 5, des Umfanges der Scheibe /4, und da dieser Theil /e concentrisch ist, so werden die Hebel N6N7 der Welle N8 nicht bewegt. Während der Zeit, wo das Ende des Hebels Ne auf dem concentrischen Theil J6 des Umfanges der Scheibe /4 aufruht, wird der Schlitten R allmälig gehoben und dadurch der Balken L ebenfalls gehoben und die Hüte α freigegeben, welche dann zwischen den beiden Stanzen gehalten werden. Sodann beginnt der excentrische Theil des Umfanges der Scheibe J4 auf das Ende des Hebels N6 der Welle JV8 einzuwirken, wodurch dieser Hebel N6 und der Hebel 2V7 in der dem Pfeil x\ Fig. 5, entgegengesetzten Richtung bewegt werden und dann bereit sind, die Hüte wieder nach der vollen Umdrehung der Welle F zu verschieben. Die Hüte werden zwischen den Stanzen während der Arbeit des Einziehens des Metalles lose gehalten; nach jeder Umdrehung der Welle F jedoch sinkt der Balken L auf die Flantschen der Knöpfe infolge des Senkens des Schlittens R herab, und dann werden die Balken K L in der beschriebenen Weise verschoben u. s. w. Während der Zeit, wo die Hüte oder Knöpfe verschoben werden, ist es nothwendig, die Gummischeiben G7 bezw. die Stangen G6 zurückzuziehen. In derselben Zeit, während welcher die Hüte von dem Balken L festgehalten werden, wirkt der Vorsprung /s an der Scheibe 74, Fig. 3, auf den Arm I2 der Welle i, wodurch der Arm / der letzteren in der Richtung des Pfeiles λ:3, Fig. 4, gedreht wird. Dieser Arm wirkt auf den Stift H1, welcher von der Stange H6 nach unten vorspringt, und bewegt dadurch die Stange Hä in der Richtung des Pfeiles λγ4, Fig. 9, wodurch die Arme H* in der Richtung der Pfeile .r5 bewegt und die Daumen H2 einwärts gedreht werden. Die Daumen H"1 drücken die Stange H und folglich die Ringe J nach der Hinterseite des Gehäuses G hin, und da die Ringe J mit den Stangen G5 verbunden sind, werden diese mit ihren Köpfen vonThe punches P and Q are removed from each other as soon as the arm S 1 des.die lower punch-carrying carriage R falls from the nose S 2 of the cam S , namely a moment before the end of the curved lever N 6 from the highest point or Paragraph J 5 of the cam plate J 4 slides off. After the latter has been done, the end of the lever N 6 runs on the part J 6 , Fig. 5, of the circumference of the disk / 4 , and since this part / e is concentric, the levers N 6 N 7 of the shaft N 8 not moved. During the time when the end of the lever N e rests on the concentric part J 6 of the circumference of the disc / 4 , the slide R is gradually raised, and thereby the beam L is also raised and the hats α released, which are then placed between the two punches being held. Then the eccentric part of the circumference of the disk J 4 begins to act on the end of the lever N 6 of the shaft JV 8 , whereby this lever N 6 and the lever 2V 7 are moved in the direction opposite to the arrow x \ Fig. 5, and then ready to slide the hats back after the shaft F has fully rotated. The hats are held loosely between the punches during the work of drawing in the metal; after each revolution of the shaft F, however, the bar L descends on the flanges of the buttons as a result of the lowering of the slide R , and then the bars KL are shifted in the manner described, etc. It is during the time when the hats or buttons are shifted necessary, the rubber washers G 7 respectively. retract the G 6 rods. At the same time, during which the hats are retained by the beam L, acting the projection / s to the disc 7 4, Fig. 3, on the arm I 2 of the shaft i, whereby the arm / the latter in the direction of arrow λ: 3 , Fig. 4, is rotated. This arm acts on the pin H 1 , which protrudes downward from the rod H 6 , and thereby moves the rod H ä in the direction of the arrow λγ 4 , Fig. 9, whereby the arms H * in the direction of the arrows .r 5 moves and the thumbs H 2 are rotated inwards. The thumbs H " 1 push the rod H and consequently the rings J towards the rear of the housing G, and since the rings J are connected to the rods G 5 , these with their heads are off

den Enden der Hüte zurückgezogen. Nach Verlauf einer kurzen Zeit gleitet der Arm P von dem Vorsprung Is der Scheibe /4 ab, worauf die Federn J3 sich ausdehnen und die Gummischeiben G7 gegen die Hüte bezw. Knöpfe pressen; auf diese Art werden dann die Hüte wie vorhin beschrieben gedreht.pulled back the ends of the hats. After a short time, the arm P slides from the projection I s of the disk / 4 , whereupon the springs J 3 expand and the rubber disks G 7 against the hats respectively. Press buttons; in this way the hats are then rotated as described above.

Es ist klar, dafs die Stangen G5, um die Hüte drehen zu können, sich mit der unteren Stanze heben und senken müssen, und aus diesem Grunde wird das Gehäuse G von der mit dem Schlitten verbundenen Platte M getragen. It is clear that in order to be able to rotate the hats, the rods G 5 must rise and fall with the lower punch, and for this reason the housing G is carried by the plate M connected to the carriage.

Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dafs bei jedem ganzen Spiel der Maschine ein fertiger Knopf aus den letzten Stanzen zur Rechten ausgeworfen wird, und .dafs dann ein neuer Hut zur Linken zwischen die ersten Stanzen eingeführt werden mufs. Dieser Hut wird mit seinem. unteren Theil in eine Aussparung des unleren Balkens K gelegt, während der obere Theil des ersteren durch den Arm N2, Fig. 5, nach unten geprefst wird. Sodann wird der Hut zwischen den Stanzen in der vorhin beschriebenen Weise bewegt und allmälig nach dem rechten Ende der Stanzen geführt.From the foregoing it can be seen that with every complete game of the machine a finished button is ejected from the last punch on the right, and that a new hat must then be inserted on the left between the first punch. This hat comes with his. The lower part is placed in a recess in the lower beam K , while the upper part of the former is pressed downward by the arm N 2 , Fig. 5. The hat is then moved between the punches in the manner described above and gradually guided to the right end of the punches.

Claims (1)

PatEnt-Anspruch:PatEnt claim: Eine Maschine zur Herstellung von hohlen Metallknöpfen und anderen ähnlichen Gegenständen, bei welcher die vorgeformten Metallstücke zwischen zwei mit einer Reihe allmälig enger werdender Stanzen versehene Stempel eingeführt werden, von denen der obere eine Reihe von Schlägen auf die sich um ihre Achse drehenden Metallstücke ausübt, während gleichzeitig der untere Stempel sich mit den Metallstücken dem oberen Stempel allmälig nähert, wobei der untere Stempel mit den Metallstücken nach Vollendung einer Umdrehung der letzteren in seine erste Lage zurückfällt, dann eine Transportvorrichtung eine Verschiebung der sämmtlichen Metallstücke von einem Paar Stanzen zu dem nächstfolgenden Paar bewirkt, um hier in gleicher Weise weiter bearbeitet zu werden.A machine for making hollow metal buttons and other similar items, in which the preformed metal pieces graduate between two with a row tighter punching provided stamps are introduced, of which the upper one A series of blows to the pieces of metal rotating on their axis while at the same time the lower punch gradually merges with the metal pieces of the upper punch approaches, the lower punch with the metal pieces after completing one revolution the latter falls back into its first position, then a transport device one Moving all metal pieces from one pair of punches to the next Pair causes to be processed further here in the same way. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT43445D Machine for the production of collar buttons. Expired - Lifetime DE43445C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43445C true DE43445C (en)

Family

ID=318771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43445D Expired - Lifetime DE43445C (en) Machine for the production of collar buttons.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43445C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE43445C (en) Machine for the production of collar buttons.
DE1288532B (en) Pretzel forming machine
CH430383A (en) Machine for the production of axially symmetrical workpieces
DE71869C (en) Hammerwork with hammers working in pairs
DE675862C (en) Closing device for metal band tires of packages
DE240213C (en)
DE47683C (en) Hole punching and riveting machine for sheet metal tubes
DE231918C (en)
DE125018C (en)
DE2419231B2 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
DE216968C (en)
DE20753C (en) Innovations in machines for the production of Charnierband
DE60221C (en) Machine for the production of rivets and booms
DE276181C (en)
DE8130C (en)
DE143050C (en)
DE48272C (en) Machine for the production of non-closed tubes of rectangular cross-section
DE575762C (en) Roller punch
DE185126C (en)
AT42482B (en) Machine for attaching the corner connection plates to cardboard boxes, leather suitcases, etc. like
DE170273C (en)
DE822676C (en) Device for tensioning and twisting the wire tires of packages
DE32301C (en) Innovation in apparatus for turning out the value of checks and similar papers
DE11088C (en) Machine for perforating lamp sieves and similar sheet metal items