DE1125482B - Anordnung zum Speichern von Hochfrequenz-Impulsen nach dem Spin-Echo-Verfahren - Google Patents
Anordnung zum Speichern von Hochfrequenz-Impulsen nach dem Spin-Echo-VerfahrenInfo
- Publication number
- DE1125482B DE1125482B DEJ18524A DEJ0018524A DE1125482B DE 1125482 B DE1125482 B DE 1125482B DE J18524 A DEJ18524 A DE J18524A DE J0018524 A DEJ0018524 A DE J0018524A DE 1125482 B DE1125482 B DE 1125482B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- echo
- spin
- light
- frequency
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/16—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
- G11C13/06—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Es ist bekannt, Hochfrequenz-Impulse nach dem sogenannten Spin-Echo-Verfahren zu speichern. Es
ist dies sowohl unter Ausnutzung des Kern-Spins als auch des Elektronen-Spins möglich. Die für die
Wirkung des Spin-Echo-Effekts maßgebende Larmor-Frequenz und daher auch die Trägerfrequenz der Impulse
sind beim Kern-Spin und beim Elektronen-Spin (etwa 20 bzw. etwa 28 000 MHz) sehr verschieden.
Der Erfindungsgegenstand betrifft eine derartige Anordnung zum Speichern von Hochfrequenzimpulsen
nach dem Spin-Eoho-Verfahren, bei dem die Spin-Magnetmoment-Vektoren
bei der Echobildung in einer bestimmten Ebene (Echoebene) umlaufen.
Bei diesem Spin-Echo-Verfahren bereitet die Entdeckung des Echos Schwierigkeiten, da dieses naturgemäß
sehr viel mal schwächer (im allgemeinen mindestens 10e-mal) ist als der zu speichernde Impuls. Bei Elektronen-Spin-Echos verwendet man
bisher dazu einen Mikrowellenempfänger, der auf die Frequenz der Echosignale abgestimmt ist, also auf
der gleichen Frequenz wie der Sender für die starken zu speichernden Impulse arbeitet. Bei den gewünschten
und durch die Verwendung von Mikrowellen auch bedingten kleinen Abmessungen ist die einwandfreie
Trennung von Empfangsteil vom Sendeteil kritisch. Es wäre ein Vorteil, wenn man zur Feststellung des
Echos völlig auf die direkte Auswertung der schwachen Echoschwingung verzichten könnte. Die Erfindung
beruht auf der Beobachtung, daß ein Elektronen-Spin-Echo-Signal die Polarisationsebene eines linear
polarisierten Lichtstrahls dreht, der in der Richtung der Ebene der echoerzeugenden Magnetmomentvektoren
verläuft.
Die Erfindung schafft diese Möglichkeit der Feststellung der Anwesenheit von Echo-Signalen im
Speicherstoff, indem ein durch eine öffnung eines Hohlraumresonators der zur Anregung des Speicherstoffes
mit den Hochfrequenz-Impulsen dient, senkrecht zur Einführungsrichtung der zu speichernden
Impulse eintretender linear polarisierter Lichtstrahl durch den Speicherstoff hindurch in Richtung von
dessen Echoebene und durch einen Analysator zu einem Photodetektor gelangt, der dann, wenn ein
Echosignal auftritt, anspricht, weil die Polarisationsebene des Lichtstrahles im Speicherstoff um ihren
Gleichgewichtszustand schwingt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Speicherstoff aus einem Kristall aus
LaCl3 · 7H2O oder GdCl3 · 6H2O mit Gd+++-Ionen
in einer Konzentration von 0,01 % besteht. Es stellt dar
Fig. 1 eine schematische Zeichnung des Elektronen-Spin-Echo-Speichersystems
nach der Erfindung,
Anordnung zum Speichern
von Hochfrequenz-Impulsen
nach dem Spin-Echo-Verfahren
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ.), Sindelfinger Str. 49
Böblingen (Württ.), Sindelfinger Str. 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. August 1959 (Nr. 835 891)
V. St. v. Amerika vom 25. August 1959 (Nr. 835 891)
Peter Pitirimovich Sorokin, Chappaqua, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine Folge von Mikrowellenimpulsen, die Spin-Echos in einer Elektronen-Spin-Stoffprobe erzeugen
können,
Fig. 2 A die Wirkung auf den Winkel der Polarisationsebene des Lichtstrahls, die durch die Wechselwirkung
zwischen dem Echosignal und dem Licht hervorgerufen wird,
Fig. 2 B den entsprechenden, aus dem Lichtfeststeller erlangten Ausgang,
Fig. 2 B den entsprechenden, aus dem Lichtfeststeller erlangten Ausgang,
Fig. 3 ein verallgemeinertes Termschema für ein Material, das sich zur Verwendung in dem Elektronen-Spin-Echo-Feststellsystem
nach der Erfindung eignet,
Fig. 4 ein anderes Termschema für Gd+S-Ionen in
einem Kristall aus LaCl3 · 7H2O,
Fig. 4 A einen Teil des Diagramms von Fig. 4.
In Fig. 1 ist in stark schematischer Form ein Elektronen-Spin-Echo-Speichersystem dargestellt, in dem ein optisches Abfrageschema für die Feststellung des Vorhandenseins von Elektronen-Spin-Echos enthalten ist. Das System umfaßt einen Mikrowellen-Hohlraumresonator 1, der durch Eintauchen in einen Helium-Kälteregler unter 40K gehalten wird und eine Mikrowellen-Eingangsöffnung 2 hat, durch die Mikrowellenimpulse nacheinander der Stoffprobe 3 zugeführt werden können. Ein äußeres magnetisches
Fig. 4 A einen Teil des Diagramms von Fig. 4.
In Fig. 1 ist in stark schematischer Form ein Elektronen-Spin-Echo-Speichersystem dargestellt, in dem ein optisches Abfrageschema für die Feststellung des Vorhandenseins von Elektronen-Spin-Echos enthalten ist. Das System umfaßt einen Mikrowellen-Hohlraumresonator 1, der durch Eintauchen in einen Helium-Kälteregler unter 40K gehalten wird und eine Mikrowellen-Eingangsöffnung 2 hat, durch die Mikrowellenimpulse nacheinander der Stoffprobe 3 zugeführt werden können. Ein äußeres magnetisches
209 519/310
Claims (2)
- 3 . 4Feld H0 wird in Pfeilrichtung an den Stoff angelegt, In dem Elektronen-Spin-Echo-System nach derum die Spins in Feldrichtung auszurichten. Der Hohl- Erfindung wird bewirkt, daß die so erzeugten Spinraum hat eine solche Resonanz, daß ein Hoch- Echos mit dem polarisierten Lichtstrahl wie folgt zufrequenzfeld oder der »Informationsimpuls«, dessen =■ sammenwirken:Frequenz gleich der charakteristischen Larmor-Fre- 5 Im Augenblick der Erzeugung eines Echos erfahren quenz des Stoffes bei einem bestimmten magnetischen die Partikeln der beiden entarteten Energieniveaus Feld ist, rechtwinklig zu dem Feld H0 angelegt werden des Grundzustandes, z.B. Sy= +1/2, Sy = —1/2, kann. Der Informationsimpuls übt eine Drehkraft auf eine Änderung mit der Larmor-Frequenz der Spins, das resultierende magnetische Moment aus, wodurch Dadurch werden die beiden zirkulär polarisierten dieses aus der Feldrichtung in die Y-Richtung weg- io Komponenten des auffallenden Lichtstrahls, die gedreht wird. Nach Wegnahme des Impulses prä- Übergänge aus dem Grundzustand zu höherenEnergiezedieren die Elektronen-Spins um das Zf0-FeId niveaus bewirken können, abwechselnd absorbiert herum in der ΑΓΥ-Ebene und erzeugen Magneti- und durch den Kristall durchgelassen. Dann schwingt sierungskomponenten, die einen Winkel von z. B. 90° die Polarisationsebene des Lichtstrahls in der in mit der Richtung von H0 bilden. 15 Fig. 2A gezeigten Weise. Diese SchwingungenDer Resonanzhohlraum ist außerdem mit einer wiederum werden durch den Photomultiplier als die Lichteingangsöffnung 4 versehen, durch welche ein Umhüllende von Fig.
- 2 B festgestellt, linear polarisierter Lichtstrahl durch die Stoffprobe Fig. 3 ist ein verallgemeinertes Energieniveau-geleitet wird und so mit den Magnetisierungskom- diagramm für ein in dem optischen Abfragesystem ponenten entlang der Kristallachse zusammenwirken 20 nach der Erfindung zu verwendendes Material. Der kann. Das optische System besteht aus einer Licht- verwendete Teil des Spin-Systems ist der Grundquelle 5, einem Polarisator 6, einem Analysator 7 zustand 2S112, der grob entartet ist, und das obere und einem Lichtfeststeller, z. B. einem Photomulti- Niveau 2P1Z2, das von dem Niveau 2S312 durch Spinplier 8. Der Polarisator kann ein Nicoisches Prisma Bahnkopplung im Kristall abgespaltet ist. Die Lichtoder ein Polaroidfilm sein. Die über den Polarisator 6 35 frequenz wird so gewählt, daß sie dem Übergang gezogene gestrichelte Linie zeigt die Richtung des 2P112 <—>251/2 entspricht. Die Auswahlregel ^m= ±1 elektrischen Vektors des übertragenen Lichtes an und erfordert es dann, daß die beiden zirkulär polarisierten entspricht dem Pfeil 9. Wenn eine Folge von Mikro- Komponenten des Lichtstrahls, die durch die durchwellenimpulsen, die Spin-Echos in der Stoffprobe er- gehenden und gestrichelten vertikalen Linien in Fig. 3 zeugen können, an den Hohlraum angelegt wird, 30 dargestellt sind, nur die dargestellten Übergänge beschwingt die Polarisationsebene des Lichtstrahls jedes- wirken. Wenn ein Echosignal erscheint, werden die mal beim Erscheinen eines Echos. Das Maß der Partikeln des Grundzustandes abwechselnd aus-Drehung, die durch den Pfeil 9^4 angedeutet wird, getauscht und bewirken, daß die eine polarisierte gegenüber der Gleichgewichtsrichtung liegt bei etwa Komponente des Lichts auf Kosten der anderen ab-40° oder darüber. Der gekreuzte Analysator 7 am 35 sorbiert wird, wodurch die Polarisationsebene ver-Empf angsende des optischen Systems ist so ein- ändert wird.gestellt, daß er ohne Zuführung von Mikrowellen- Fig. 4 zeigt das Energieniveaudiagramm für ein ge-energie zu dem Hohlraum das Licht löscht. Es ent- eignetes Material, das als Elektronen-Spin-Echo-Stoflsteht jedesmal beim Erscheinen einer geeigneten Ma- probe in dem Feststellsystem nach der Erfindung begnetisierungskomponente, d. h. eines Spin-Echos, ein 40 nutzt wird, nämlich Gd+3-Ionen in einem Kristall aus Lichtimpuls aus dem System und wird dann von dem LaCl3 ■ 7 H2 O oder GdCl3 · 6 H2 O. Die Lichtfrequenz Photomultiplier 8 festgestellt. ist so, daß sie den Übergängen zwischen dem Grund-Es können viele verschiedene Konstruktionen von zustand 8S7/2 und dem ersten angeregten Zustand 6P^2 Resonanzhohlräumen verwendet werden, solange sie entspricht. Im Betriebszustand werden, wie es in das oben beschriebene Kriterium erfüllen, nämlich 45 Fig. 4 A veranschaulicht ist, die Zeeman-Niveaus des ein Kippfeld, das die Spin-Orientierung um einen Grund- und des angeregten Zustandes für die Echorechten Winkel dreht. Ein TE210-Hohlraum ist z. B. feststellung in der oben beschriebenen Weise ausgut geeignet. Die Z-Dimension des Hohlraumes kann genutzt. Man erreicht hohe Drehungen der Polaribeliebig klein bis zu etwa 1 mm sein, was einem sationsebene von etwa 60° oder mehr, wenn ein ß-Wert von 50 oder Impulsen von 7 Millimikro- 50 Echo empfangen wird, bei Verwendung einer Stoffsekunden Dauer entspricht. Diese Hohlräume können probe, die etwa 0,01 °Λ> Gd+3 in einem Kristall von benutzt werden, ohne die Nutzpegel der entnomme- LaCl3 · 7H2O enthält.nen Spin-Echos zu verschlechtern, da in diesem Die in einem Elektronen-Spin-Echo-SpeichersystemSystem das festgestellte Signal nicht von dem der hier beschriebenen Art verwendete optische Ab-Q-Wert der Mikrowellenhohlräume abhängig ist. 55 fragevorrichtung hat den Vorteil, daß der übliche auf Die Impulsfolge für die Informationsspeicherung die Larmor-Frequenz des Echoimpulses abgestimmte und -wiedergewinnung gemäß Fig. 2 entspricht dem Mikrowellenempfänger nicht nötig ist. Außerdem erherkömmlichen Muster von Kernresonanzsystemen. folgt die hier vorgeschlagene Feststellung mit Licht-Der »90°«-Impuls kippt die resultierende Magneti- frequenzen und schaltet damit sofort alle Probleme sierung der Stoffprobe weg aus der Richtung von H0 60 aus, die mit der direkten Sender-Empfänger-Über-(Z-Richtung) und erzeugt so eine Magnetisierungs- tragung verbunden sind, komponente in der Y-Richtung. Die Stoffprobe wirddann einem anderen Hochfrequenzimpuls, dem PATENTANSPRÜCHE:180°-Impuls (Erinnerungsimpuls), ausgesetzt, der 1. Anordnung zum Speichern von Hochfrequenz-auch senkrecht zum Hauptfeld H0 steht. Nach einer 65 Impulsen nach dem Spin-Echo-Verfahren, bei Ruheperiode entwickelt die Stoffprobe ein eigenes dem die Spin-Magnetmoment-Vektoren bei dermagnetisches Moment, ein sogenanntes »Spin-Echo«, Echobildung in einer bestimmten Ebene (Echo-das die Richtung senkrecht zum Hauptfeld hat. ebene) umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daßdie Feststellung der Anwesenheit von Echosignalen im Speicherstoff erfolgt, indem ein durch eine Öffnung (4) eines Hohlraumresonators (1), der zur Anregung des Speicherstoffes mit den Hochfrequenzimpulsen dient, senkrecht zur Einführungsrichtung der zu speichernden Impulse eintretender, linear polarisierter Lichtstrahl durch den Speicherstoff hindurch in Richtung von dessen Echoebene und durch einen Analysator (7) zu einem Photodetektor (8) gelangt, der dann,wenn ein Echosignal auftritt, anspricht, weil die Polarisationsebene des Lichtstrahls im Speicherstoff um ihren Gleichgewichtszustand schwingt.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherstoff Gd+++-Ionen in der Konzentration von etwa 0,01% enthält.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 961102, 961103, 961104.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen209 519/310 3.62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US835891A US3129410A (en) | 1959-08-25 | 1959-08-25 | Electron spin echo memory system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1125482B true DE1125482B (de) | 1962-03-15 |
Family
ID=25270728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ18524A Pending DE1125482B (de) | 1959-08-25 | 1960-08-04 | Anordnung zum Speichern von Hochfrequenz-Impulsen nach dem Spin-Echo-Verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3129410A (de) |
DE (1) | DE1125482B (de) |
GB (1) | GB882164A (de) |
NL (1) | NL255137A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281856A (en) * | 1961-04-10 | 1966-10-25 | Litton Systems Inc | Microwave recording upon a deformable medium |
US5189368A (en) * | 1976-09-24 | 1993-02-23 | Lockheed Sanders, Inc. | Magnetometer |
US5731585A (en) * | 1992-08-27 | 1998-03-24 | Thermotrex Corporation | Voigt filter |
US5847565A (en) * | 1997-03-31 | 1998-12-08 | Council Of Scientific And Industrial Research | Logic device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961103C (de) * | 1954-08-09 | 1957-04-04 | Ibm Deutschland | Verfahren zum Speichern von elektrischen Impulsen mittels Spin-Echo |
DE961102C (de) * | 1954-07-14 | 1957-04-04 | Ibm Deutschland | Verfahren zum Speichern von kurzzeitigen elektrischen Impulsen mittels Spin Echo |
DE961104C (de) * | 1954-08-12 | 1957-04-04 | Ibm Deutschland | Verfahren zum Speichern von elektrischen Impulsen mittels Kernspinecho |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485839A (en) * | 1948-04-29 | 1949-10-25 | Rca Corp | Magnetic-photographic rerecording system |
CA556331A (en) * | 1954-01-18 | 1958-04-22 | International Business Machines Corporation | Gyromagnetic resonance technique and apparatus |
US2974568A (en) * | 1957-02-15 | 1961-03-14 | Bell Telephone Labor Inc | Light modulator |
-
0
- NL NL255137D patent/NL255137A/xx unknown
-
1959
- 1959-08-25 US US835891A patent/US3129410A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-08-02 GB GB26706/60A patent/GB882164A/en not_active Expired
- 1960-08-04 DE DEJ18524A patent/DE1125482B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961102C (de) * | 1954-07-14 | 1957-04-04 | Ibm Deutschland | Verfahren zum Speichern von kurzzeitigen elektrischen Impulsen mittels Spin Echo |
DE961103C (de) * | 1954-08-09 | 1957-04-04 | Ibm Deutschland | Verfahren zum Speichern von elektrischen Impulsen mittels Spin-Echo |
DE961104C (de) * | 1954-08-12 | 1957-04-04 | Ibm Deutschland | Verfahren zum Speichern von elektrischen Impulsen mittels Kernspinecho |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL255137A (de) | |
GB882164A (en) | 1961-11-15 |
US3129410A (en) | 1964-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101184T2 (de) | Resonanzmagnetometer mit optischen Pumpen, das unterschiedliche Polarisationszustände verwendet. | |
DE2652085C3 (de) | ||
DE3437509C2 (de) | ||
DE68912417T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum volumeselektiven Bestimmen eines Kernspinresonanz-spectrums mittels selektiver Polarisationsübertragungs-Impulsfolgen. | |
DE4000800C2 (de) | Faseroptisches Rotationsfühlersystem | |
DE965084C (de) | Speicherverfahren mit Hilfe magnetischer Atom-Kern-Momente | |
DE69128171T2 (de) | Resonanz- und Richtungsmagnetometer | |
DE69100784T2 (de) | Magnetometer mittels magnetischer Resonanz und mit Multiplex-Erregerwicklungen. | |
DE1798076A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Vorzeichens der Geschwindigkeit bei Doppler-Geschwindigkeits-Messverfahren mit elektromagnetischer Strahlung | |
DE961102C (de) | Verfahren zum Speichern von kurzzeitigen elektrischen Impulsen mittels Spin Echo | |
DE2504003A1 (de) | Verfahren zum anregen und detektieren der paramagnetischen elektronenresonanz und dazu geeignetes mikrowellenspektrometer | |
EP0164142B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Kernmagnetisierungsverteilung in einem Teil eines Körpers | |
DE961103C (de) | Verfahren zum Speichern von elektrischen Impulsen mittels Spin-Echo | |
DE1125482B (de) | Anordnung zum Speichern von Hochfrequenz-Impulsen nach dem Spin-Echo-Verfahren | |
DE3019226C2 (de) | Impuls-Kernresonanzspektrometer | |
DE69101183T2 (de) | Optisch gepumpter Resonanzmagnetometer mit optischem Strahl mit gesteuerter Polarisation. | |
DE1564498B2 (de) | Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht | |
DE1589648B1 (de) | Geraet zur Modulation der Elliptizitaet der Polarisation eines Lichtstrahls | |
DE1170019B (de) | Anordnung zur Verstaerkung oder Erzeugung hochfrequenter Schwingungen unter Ausnutzung freier gyromagnetischer Resonanzen | |
DE1423459A1 (de) | Gyromagnetische Resonanz-Messanordnung | |
DE1281558C2 (de) | Einrichtung zum Messen der Frequenz des Ausgangssignals eines Protonen-Praezessions-Magnetometers | |
DE1289134B (de) | Durch optische Quantenuebergaenge gesteuerter Schwingungserzeuger | |
DE1262048B (de) | Verfahren und Geraet zur Umwandlung der Dublett- oder Multiplett-Resonanzlinien in eine andere Zahl von Linien bei der chemischen Untersuchung und Analyse fluessiger oder in Loesung gebrachter Stoffe durch Kernresonanz | |
EP0233675A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0515718B1 (de) | Messung von Kreuzrelaxationsraten zwischen ausgesuchten Kernpaaren |