DE1124857B - Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk - Google Patents

Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk

Info

Publication number
DE1124857B
DE1124857B DEB33595A DEB0033595A DE1124857B DE 1124857 B DE1124857 B DE 1124857B DE B33595 A DEB33595 A DE B33595A DE B0033595 A DEB0033595 A DE B0033595A DE 1124857 B DE1124857 B DE 1124857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
take
roller
measuring
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33595A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weber
Hermann Grein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DEB33595A priority Critical patent/DE1124857B/de
Publication of DE1124857B publication Critical patent/DE1124857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Aufwickelvorrichtung mit Fadenmeßwerk Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von Spulen mit vorbestimmbarer Länge und Spannung des Fadens, bei der zwischen der Ablauf- und der Auflaufspule ein mit einem Schaltmeßwerk gekuppeltes Lieferwerk angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, an Spul- oder Zwirnmaschinen ge jeweilige Liefermenge nach dem Gewicht der bewickelten Spule oder nach dem Durchmesser des Wickels zu ermitteln. Die wirkliche Länge des jeweilig aufgewickelten Fadens steht damit allerdings noch nicht fest, da bei der rechnerischen Ermittlung der Fadenlänge selbst geringe Spannungs- oder Titerschwankungen besonders bei sehr feinen Fäden zu großen Abweichungen gegenüber der wirklichen Fadenlänge führen. So können z. B. bei feinen Viskosefäden bereits Gewichtsunterschiede von wenigen Gramm einen Unterschied in der Fadenlänge von mehreren tausend Metern ausmachen. Es ist deshalb schon wiederholt die Forderung erhoben worden, in den Zwirnereien und Webereien ausschließlich solche Spulen bzw. Wickel zu verwenden bzw. herzustellen, deren Wicklung einheitlich auf die gleiche Fadenlänge begrenzt ist. An Vorschlägen, dies durch besonders empfindliche Tast- oder Wiegevorrichtungen zu erreichen, hat es auch nicht gefehlt, aber der damit verbundene sehr große Aufwand und die Schwierigkeiten, die sich vor allem bei konischen Wickeln ergeben, haben einer allgemeineren Einführung bisher noch immer entgegengestanden.
  • Weiterhin sind Spulmaschinen bekanntgeworden, auf denen Fadenlängen unmittelbar gemessen werden sollen und die bei Erreichen einer bestimmten Fadenlänge selbsttätig abschalten. Man geht dabei so vor, daß die Umdrehungszahl der die Aufwickelspule tragenden Spindel in einem Zählwerk registriert wird.
  • Aber auch dabei stellen sich Fehler ein, weil die Fadenlängen der obersten Wickellage jeweils von dem Titer der unteren mitbestimmt werden.
  • Bei einer anderen Anordnung wird ein Längenmeßwerk in den Fadenlauf zwischen Liefer- und Aufwickelspule eingeschaltet und vom überlaufenden Faden angetrieben. Da solche Längenmeßwerke zahlreiche umlaufende Zahnräder benötigen, die bisweilen - wenn es sich um Dekadenzählung handelt - stoßweise und mit zunehmender Fadenlauflänge in zunehmender Zahl zugeschaltet werden, muß vom überlaufenden Faden ein verhältnismäßig großes Drehmoment zum Betrieb des Meßwerks aufgebracht werden, welches wiederum eine hohe Fadenspannung voraussetzt bzw. den Faden gelegentlich bis zur Bruchgrenze beansprucht. Fäden feinen und feinsten Titers lassen sich daher mit derartigen Meßvorrichtungen überhaupt nicht aufwickeln.
  • Des weiteren ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das von der Vorratsspule kommende und in kurze Verbrauchslängen zu zerteilende Bandmatenal, wie Schreibmaschinenfarbbänder und Rouleaugurte, über einen mit einer Schaltmeßanlage gekuppelten Meßrollensatz der Aufwickelspule zuläuft, welche mit dem Meßrollensatz durch ein den gemeinsamen Antrieb einleitendes Differentialgetriebe verbunden ist.
  • Wenn auch das Differentialgetriebe einen vom wachsenden Spulendurchmesser her bedingten Drehzahlausgleich gestattet, so wirken sich doch Spannungsänderungen im Bandmaterial vor Eintritt in die Meßstrecke sowie Änderungen des Antriebsbedarfs in der Schaltmeßanlage wegen der Eigenart des Differentialgetriebes auch auf die Aufwickelspule aus und umgekehrt, so daß eine konstante Aufwickelspannung nicht zu erreichen ist. Außerdem läßt sich wegen der beim Antrieb über das Differentialgetriebe erforderlichen direkten Kupplung der Rollen mit der Spule durch das Bandmaterial selbst eine changierende Verlegung nicht durchführen, weil die im Changierdreieck benötigte und ständig wechselnde Fadenlänge eine fortwährende Unruhe in die Wechselbeziehungen des Differentials bringt und zu Spannungsschwankungen führt. Überdies ist ein genaues Fixieren der aufgewickelten Fadenlänge bei vorzeitigem Fadenbruch und ein anschließendes Weitermessen nach Behebung der Störung aus denselben Gründen nicht möglich.
  • Fäden feinen und feinsten Titers lassen sich auch mit dieser Vorrichtung nicht aufwickeln.
  • In Erkenntnis dieser Mängel wird nun bei einer eingangs genannten Aufwickelvorrichtung, vornehmlich einer solchen, die künstliche Fäden feinsten Titers verarbeitet, vorgeschlagen, daß die als Meßrolle ausgebildete Abzugsrolle über eine Magnetkupplung mit ihrem Antrieb kuppelbar und durch ein die Kupplungskraft überwindendes, von einer in bekannter Weise die Auflaufspulendrehzahl regelnden Fühlhebelsteuerung nach Überschreitung ihres für die Regelung erforderlichen Verstellbereiches betätigtes Bremsglied abbremsbar ist. Auf diesem Wege ist es möglich, jeden einzelnen mit vorbestimmter Fadenspannung hergestellten- Wickel mit einem Höchstwert an Genauigkeit einheitlich auf eine bestimmte Fadenlänge zu begrenzen.
  • Das mit der gesondert angetriebenen Zwischenabzugsrolle verbundene Meßwerk kann beispielsweise als mechanisches Zählwerk, Untersetzungsgetriebe, elektrisches Zählwerk od. dgl. ausgebildet sein und nach Erreichen der voreingestellten Meßlänge bzw. der entsprechenden Umlaufzahl über einen Schalter die Abzugs- und Aufwickelvorrichtung selbsttätig stillsetzen. Es genügt aber vollständig, wenn durch den Zählwerkschalter lediglich die Aufwickelvorrichtung stillgesetzt wird. In diesem Falle wird mit auslaufender Wickeldrehzahl und gleichbleibender Fadenliefergeschwindigkeit die Fadenabtaststrecke lockerer werden und ein Funktionsglied der Fühlhebelsteuerung, beispielsweise der Fadenfühlhebel, über den für die Regelvorgänge erforderlichen Verstellbereich hinaus rasch auswandern und dabei in eine Stellung gelangen, in welcher er das für das Abbremsen der Abzugsvorrichtung vorgesehene Bremsglied betätigt.
  • Ein ähnlicher Abbremsvorgang spielt sich bei einem Fadenbruch bei noch nicht voll bewickelter Spule ab, weil dann die Fadenabtaststrecke plötzlich zerstört wird und die Fühlhebelsteuerung in ihre oben geschilderte Fadenwächterfunktion eintreten kann. Durch die gleichzeitig mit der Abbremsung der Abzugsvorrichtung bewirkte Stillsetzung des mit dieser gekuppelten Zählwerks wird die auf dem Wickel zur Zeit des Fadenbruchs vorhandene Fadenlänge fixiert. Nach Abstellung der Aufwickelspule, was zweckmäßigerweise ebenfalls durch die Fühlhebelsteuerung erfolgt, wird der Faden wieder angeknüpft, damit der Wickelvorgang fortgesetzt werden kann. Da das Zählwerk bei Wiederanlaufen der Abzugsvorrichtung vom fixierten Meßwert ab weiterzuzählen beginnt und in der Zwischenzeit kein Faden zusätzlich auf die Aufwickelspule gebracht wurde, entspricht die tatsächlich vorhandene Fadenlänge dem angezeigten Meßwert, und bei erreichtem Abschaltmeßwert besitzt der Wickel trotz Fadenbruch die vorbestimmte Fadenlänge.
  • Die Regelvorrichtung für die Drehzahl der Aufwickelspule kann z. B. einen als Tänzerarm ausgebildeten Fadenfühler tragen, welcher auf Änderungen in der Größe der Fadenschleife anspricht und mittels einer Gewichts- oder Federbelastung dem Faden die vorgeschriebene Fadenspannung erteilt.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen Fig. 1 und 2 schematisch die Gesamtanordnung von vorn bzw. von der Seite und Fig. 3 die Zwischenabzugsrolle mit Meßwerk und Fig. 4 eine Zwischenabzugsrolle mit Druckrolle.
  • Zwischen einem Lieferwickel 1 einer Spul- und Zwirnmaschine und einer zugehörigen Aufwickel- spule 2, deren Drehzahl mit zunehmendem Durchmesser der Wicklung derart geändert wird, daß Aufwickelgeschwindigkeit und Fadenspannung stets annähernd gleichbleiben, ist eine den Faden 6 abziehende bzw. liefernde, mit gleichbleibender Drehzahl umlaufende Zwischenabzugsrolle 3 angeordnet. Diese Zwischenabzugsrolle 3 ist mit einem Zählwerk 4 ausgerüstet, welches auf die Fadenlieferung von Metern geeicht und derart eingerichtet ist, daß es bei Erreichen einer bestimmten einstellbaren Meßgröße einen Schalter 5 (Fig. 3) betätigt, der die Aufwickelspule 2 und die Zwischenabzugsrolle 3 stillsetzt. Der Faden 6 wird hinter der Zwischenabzugsrolle 3 durch einen Tänzerarm 7 einer Regelvorrichtung gespannt gehalten. Zu diesem Zwecke spricht der Tänzerarm 7 auf jede Änderung der Fadenspannung an und regelt dann auf eine nicht zur Erfindung gehörige Art und Weise selbsttätig den Kraftlinienfiuß im Motor 16 und damit die Drehzahl der Spule derart, daß die Fadenspannung stets annähernd gleichbleibt.
  • Um das Stillsetzen der Aufwickelspule 2 und der Zwischenabzugsrolle 3 einschließlich des mit der letzteren verbundenen Zählwerks 4 auch bei etwaigen Fadenbrüchen bewirken zu können, schwingt der Tänzerarm 7, der während des Fadenabzuges in der Betriebsstellung A gegen den gespannten Faden anliegt, bei einem Fadenbruch infolge der Wirkung eines besonderen Gewichtes 8 in die gestrichelt gezeichnete StellungB. Dabei bewegt der Tänzerarm 7 einen Hebel9, welcher das Bremsglied 10 auf der Abzugsrolle 3 zur Einwirkung bringt. Die Zwischenabzugsrolle 3 ist beispielsweise, wie in Fig. 3 dargestelIt, über Magnete 11, welche in auf einer rotierenden Antriebswelle 12 sitzenden Flanschen 13 eingelassen sind, in Drehung versetzt.
  • Beim Eingriff des Bremsgliedes 10 in eine Nut 14 der Zwischenabzugsrolle 3 wird die Anziehungskraft der Magnete 11 überwunden und die Zwischenabzugsrolle zum Stillstand gebracht. Weiterhin rückt der Tänzerarm 7 gleichzeitig einen Schalter 15 eines Motors 16 aus, wodurch dieser ebenfalls zum Stillstand gebracht wird.
  • Die den Faden abziehende bzw. liefernde Vorrichtung kann gegebenenfalls auch aus einer Zwischenabzugsrollel7 bestehen, an die, wie in der Fig. 4 dargestellt, eine an einem besonderen Hebel 19 befestigte Druckrollel8 angedrückt ist. Der Faden 6 läuft zwischen den beiden Rollen 17 und 18 hindurch und wird mitgenommen und gefördert. Bei etwaigem Fadenbruch, bei dem der Tänzerarm 7 in die StellungB schwingt, wird die Druckrolle 18 unmittelbar oder über ein entsprechendes Zwischenglied von der Treibrolle 17 abgehoben und damit der weitere Fadenabzug unterbunden.
  • Ein besonderer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die Zwischenabzugsvorrichtung noch nachträglich an bereits vorhandene Spul- und Zwirnmaschinen angebaut werden kann. Die Regelvorrichtung kann in bekannter Weise so ausgebildet sein, daß der Faden im Laufe des Wickelvorganges mit vorbestimmtem, veränderlichem Spannungsverlauf aufgewunden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Aufwickelvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von Spulen mit vorbestimmbarer Länge und Spannung eines Fadens, bei der zwischen der Ablauf- und der Auflaufspule ein mit einem Schaltmeßwerk gekuppeltes Lieferwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeiehnet, daß die als Meßrolle ausgebildete Zwischenabzugsrolle (3, 17) über eine Magnetkupplung (11, 13) mit ihrem Antrieb (12) kuppelbar und durch ein die Kupplungskraft überwindendes, von einer in bekannter Weise die Auflaufspulendrehzahl regelnden Fühlhebelsteuerung (7, 20) nach Überschreitung ihres für die Regelung erforderlichen Verstellbereiches betätigtes Bremsglied (10) abbremsbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 563 670; schweizerische Patentschrift Nr. 236 742; britische Patentschrift Nr. 653 902; USA.-Patentschriften Nr. 2147776, 2489021.
DEB33595A 1954-12-01 1954-12-01 Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk Pending DE1124857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33595A DE1124857B (de) 1954-12-01 1954-12-01 Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33595A DE1124857B (de) 1954-12-01 1954-12-01 Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124857B true DE1124857B (de) 1962-03-01

Family

ID=6964063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33595A Pending DE1124857B (de) 1954-12-01 1954-12-01 Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124857B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231020B (de) * 1962-04-05 1966-12-22 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur Ermittlung der Laenge eines bahn- oder fadenfoermigen Gutes
DE1535078B1 (de) * 1962-11-30 1970-06-25 Mettler Soehne Maschf Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen konstanter Fadenlaenge und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
CN104044956A (zh) * 2014-05-29 2014-09-17 六安市金赛特橡塑制品有限公司 一种锦纶线圈加工机组

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563670C (de) * 1931-01-14 1932-11-08 Carl Hamel Akt Ges Zwirnmaschine
US2147776A (en) * 1936-06-11 1939-02-21 Write Inc Spooling and measuring machine
CH236742A (de) * 1943-06-11 1945-03-15 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur Vorgabe einstellbarer Längen von Spulmaterial.
US2489021A (en) * 1941-12-17 1949-11-22 Control device for continuous spin
GB653902A (en) * 1944-12-19 1951-05-30 American Viscose Corp Winding machine control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563670C (de) * 1931-01-14 1932-11-08 Carl Hamel Akt Ges Zwirnmaschine
US2147776A (en) * 1936-06-11 1939-02-21 Write Inc Spooling and measuring machine
US2489021A (en) * 1941-12-17 1949-11-22 Control device for continuous spin
CH236742A (de) * 1943-06-11 1945-03-15 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur Vorgabe einstellbarer Längen von Spulmaterial.
GB653902A (en) * 1944-12-19 1951-05-30 American Viscose Corp Winding machine control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231020B (de) * 1962-04-05 1966-12-22 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur Ermittlung der Laenge eines bahn- oder fadenfoermigen Gutes
DE1535078B1 (de) * 1962-11-30 1970-06-25 Mettler Soehne Maschf Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen konstanter Fadenlaenge und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
CN104044956A (zh) * 2014-05-29 2014-09-17 六安市金赛特橡塑制品有限公司 一种锦纶线圈加工机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE102015014382A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
DD236505A5 (de) Vorrichtung, insbesondere zum abwickeln von fadenfoermigem wickelgut
DE102010056116A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
DE3927142C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Kontaktdruckes und/oder der Relativbewegung zwischen einer Spulwalze und einer Spule
DE102017124983A1 (de) Changiereinheit, Verfahren zum Betreiben einer Changiereinheit sowie Arbeitsstelle mit einer Changiereinheit
CH659261A5 (de) Zwirnmaschine, insbesondere zum zwirnen von glasfaeden.
DE1124857B (de) Aufwickelvorrichtung mit Fadenmesswerk
DE102013009653A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spulenhülse drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE815063C (de) Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
EP0311815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Garnspannung beim Umspulen eines Kopses auf eine Kreuzspule mittels einer Spuleinrichtung
EP3626657B1 (de) Spulmaschine
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
CH335981A (de) Spinnereimaschine wie Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschine mit Fadenmesswerk
EP1445227A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
AT235726B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln gleicher Fadenlänge auf Ring- oder Flügelzwirnmaschinen
DE975449C (de) Einrichtung zur Herstellung konischer Fadenspulen
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
AT236136B (de) Vorrichtung zur Präzisionsmessung der Länge eines laufenden Fadens oder Garnes
DE1121179B (de) Elektromotorisch angetriebener Wickler
DE3734395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der garnspannung beim umspulen eines kopses auf eine kreuzspule mittels einer spuleinrichtung