DE1121221B - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE1121221B
DE1121221B DES50993A DES0050993A DE1121221B DE 1121221 B DE1121221 B DE 1121221B DE S50993 A DES50993 A DE S50993A DE S0050993 A DES0050993 A DE S0050993A DE 1121221 B DE1121221 B DE 1121221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
housing
electrolytic capacitor
anode
valve metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50993A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Knoblauch
Dipl-Phys Werner Kugelstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50993A priority Critical patent/DE1121221B/de
Publication of DE1121221B publication Critical patent/DE1121221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrolytkondensator Die Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator mit einem Gehäusedurchmesser von einigen Millimetern, z. B. 2 mm, einer Anode aus formiertem Ventilmetall, einer aus einem Nichtventilmetall in einem Stück gebildeten Kathode sowie mit einem zwischen Anode und Kathode befindlichen flüssigen oder pastenförmigen Elektrolyten.
  • Es ist bekannt, die Gehäuse derartiger Elektrolytkondensatoren als langgestreckte Hohlzylinder auszubilden und sie als kathodische Elektrode zu benutzen. während im Gehäuse der Elektrolyt und die aus Ventilmetall bestehende Anode untergebracht sind.
  • Wählt man die Abmessungen eines zu fertigenden Elektrolytkondensators immer geringer. so treten bei einer bestimmten Dimensionierung zusätzliche Probleme auf: Es zeigt sich, daß bei kleiner werdendem Kondensator die Anodenoberfläche in unerwünschter Weise so abnimmt, daß sie unter Umständen geringer als die Kathodenoberfläche wird. Gleichzeitig tauchen Kontaktierungsschwierigkeiten auf, welche sich bei der Fertigung dadurch bemerkbar machen, daß die Kontaktflächen der Anode wegen ihrer Kleinheit einer Verlötung oder mechanischen Befestigung eines Anschlußdrahtes innerhalb des Kondensators Schwierigkeiten entgegen"ctzen: zu deren Behebung hat man mannigfaltige Lösungen angegeben. Verzichtet man auf eine Kontaktierunc innerhalb des Kondensators, indem man Anode und Anschlußdraht aus einem Stück fertigt, so läßt sich der Anschlußdraht, wenn er aus nicht lötbarem Material, wie z. B. Aluminium, besteht, nur schlecht kontaktieren.
  • Eine Anode mit kleinerer Oberfläche als die Kathode wird zwar dann vermieden, wenn, wie bereits bekannt, das Gehäuse nicht als Elektrode benutzt wird, sondern der im Gehäuse untergebrachte Anodenkörper rohrförmig ausgeführt wird und in seinem Innern die Kathode angeordnet wird. Abgesehen davon, daß dadurch die weiteren obengenannten Nachteile der bekannten Anordnungen nicht beseitigt werden können, bringt diese Konstruktion auch keinerlei Vorteile, denn es wird dabei lediglich die Kathodenoberfläche verkleinert, statt. wie gewünscht, die Anodenoberfläche vergrößert. Darüber hinaus bringt die isolierte Herausführung zweier Elektroden, wie sie hierbei erforderlich ist, neue Probleme mit sich.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das auf der - gegebenenfalls zur Oberflächenvergrößerung aufgerauhten -Innenseite des Elektrolytkondensators mit einer Formierschicht versehene, die Anode bildende Gehäuse als langgestreckter Hohlzylinder ausgebildet und konzentrisch in diesem Zylinder die ebenfalls langgestreckte, z. B. Stab- oder wendelförmige. aus einem Stück geformte Kathode gehaltert ist, von der ein Ende als Stromanschluß dient, der durch eine den Elektrolyten nach außen hin abdichtende Isoliermasse. vorzugsweise Gummi. geführt ist.
  • In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensators dargestellt. Ein aus einem Aluminium der Reinheit 99,99 bestehender, sorgfältig gereinigter Gehäusebecher 1 vom Durchmesser 2 ± 1 mm ist als Anode geschaltet. Der Becher wird innen durch Atzen oberflächenvergrößert (außen wird er gegen Ätzangriffe geschützt) und anschließend formiert. Auf dem Becherboden befindet sich ein Napf 2, der zur Abstützung einer Kathode 3 dient. Der Napf besteht aus Isoliermaterial zur Vermeidung eines Kontaktes zwischen den Elektroden. Er wird zweckmäßig konisch geformt, damit bei Einführung der Kathode 3 in den Becher 1 eine automatische Zentrierung eintritt. Vor Einführung der Kathode wird der Becher 1 mit einem hochleitfähigen Elektrolyten 4 von niedrigem Dampfdruck gefüllt. Die geeignet (z. B. als Spirale) geformte Kathode 3 ist aus eventuell platiniertem Silberdraht und ruht mit ihrem einen Ende 3' im Napf 2, während ihr anderes Ende 3", durch einen Gummipfropfen 5 nach außen geführt, den Anschlußdraht darstellt. Der Durchmesser der Kathode ist so gewählt, daß ihr Abstand von der Anode möglichst klein ist, wodurch der Verlustfaktor verbessert wird. Der Gummipfropfen 5 ist durch eine Sicke 6 mit dem Gehäuse fest verbunden. Den Anschlußdraht 7 für die Anode kann man nach irgendeinem Verfahren am Aluminiumgehäuse anbringen. Eine Berührung zwischen den Elektroden wird durch Abstandhalter oder Distanzstücke von geeignetem Material, z. B. Papier, verhindert. Die Kathode wird zweckmäßig als durchbrochener Hohlzylinder (Fig. 2) mit den Öffnungen 8 ausgebildet, damit sie so als Elektrolytvorratsbehälter dienen kann.
  • Aus der Beschreibung ist zu erkennen, daß der erfindungsgemäße Kondensator die bei den Kleinstelektrolytkondensatoren auftretenden, eingangs geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist. Durch die Ausbildung des Gehäusebechers als Anode läßt sich verhindern, daß die Anodenoberfläche kleiner als die Kathodenoberfläche wird. Ferner sind wegen der Möglichkeit, einen gut lötbaren Stoff als Kathode wählen zu können, Kontaktierungsschwierigkeiten in und außerhalb des Kondensators ausgeschaltet.
  • Da die hier angeführte Silberkathode nicht formierbar ist, erlangt der Kondensator den Vorzug der Schaltfestigkeit. Schließlich ist festzustellen, daß die Materialkosten des erfindungsgemäßen Kondensators im Vergleich zu den Tantalkondensatoren, die bisher als Kleinstelektrolytkondensatoren von hoher Kapazität eingesetzt wurden, wesentlich geringer sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrolytkondensator mit einem Gehäusedurchmesser von einigen Millimetern, z. B. 2 mm, einer Anode aus formiertem Ventilmetall, einer aus einem Nichtventilmetall in einem Stück gebildeten Kathode sowie mit einem zwischen Anode und Kathode befindlichen flüssigen oder pastenförmigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß das auf seiner - gegebenenfalls zur Oberflächenvergrößerung aufgerauhten - Innenseite mit einer Formierschicht versehene, die Anode bildende Gehäuse als langgestreckter Hohlzylinder (1) ausgebildet und konzentrisch in diesem Zylinder die ebenfalls langgestreckte, z. B. Stab- oder wendelförmige, aus einem Stück geformte Kathode (3) gehaltert ist, von der ein Ende (3") als Stromanschluß dient, der durch eine den Elektrolyten nach außen hin abdichtende Isoliermasse (5), vorzugsweise Gummi, geführt ist.
  2. 2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Gehäuse (1) aus Aluminium, die Kathode (3) aus einem Nichtventilmetall, vorzugsweise aus gut lötbarem Material, z. B. Silber, besteht.
  3. 3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich im Gehäuse (1) befindliche Ende der Kathode (31 durch eine gegen das Gehäuse isolierende Zentrierung (2) gehalten ist.
  4. 4. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehende Abdichtung (5) einen verhältnismäßig langen Teil der Stromzuführung umfaßt und durch Sicken (6) mit dem Kondensatorgehäuse verbunden ist.
  5. 5. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (3) als durchbrochener Hohlkörper ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 845 605, 899 672, 1083 632, 1104 734, 1122 558; britische Patentschrift Nr. 722 789; USA.-Patentschrift Nr. 2 010 758.
DES50993A 1956-10-25 1956-10-25 Elektrolytkondensator Pending DE1121221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50993A DE1121221B (de) 1956-10-25 1956-10-25 Elektrolytkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50993A DE1121221B (de) 1956-10-25 1956-10-25 Elektrolytkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121221B true DE1121221B (de) 1962-01-04

Family

ID=7488043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50993A Pending DE1121221B (de) 1956-10-25 1956-10-25 Elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121221B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722789A (de) * 1900-01-01
US2010758A (en) * 1932-09-28 1935-08-06 Philadelphia Storage Battery Electrolytic condenser insulation
FR845605A (fr) * 1937-11-05 1939-08-29 Radio Patents Corp Perfectionnements aux condensateurs électrolytiques
FR899672A (fr) * 1942-11-11 1945-06-07 Philips Nv Condensateur électrolytique et son procédé de fabrication
FR1083632A (fr) * 1952-06-26 1955-01-11 Heraeus Gmbh W C Condensateur électrolytique
FR1104734A (fr) * 1953-07-20 1955-11-23 Philips Nv Condensateur électrolytique miniature
FR1122558A (fr) * 1954-04-14 1956-09-10 Philips Nv Condensateur électrolytique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722789A (de) * 1900-01-01
US2010758A (en) * 1932-09-28 1935-08-06 Philadelphia Storage Battery Electrolytic condenser insulation
FR845605A (fr) * 1937-11-05 1939-08-29 Radio Patents Corp Perfectionnements aux condensateurs électrolytiques
FR899672A (fr) * 1942-11-11 1945-06-07 Philips Nv Condensateur électrolytique et son procédé de fabrication
FR1083632A (fr) * 1952-06-26 1955-01-11 Heraeus Gmbh W C Condensateur électrolytique
FR1104734A (fr) * 1953-07-20 1955-11-23 Philips Nv Condensateur électrolytique miniature
FR1122558A (fr) * 1954-04-14 1956-09-10 Philips Nv Condensateur électrolytique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753868A2 (de) Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
DE1110313B (de) Elektrolytkondensator mit Tantalanode
DE3041398C2 (de)
DE1121221B (de) Elektrolytkondensator
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE2234618C3 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden
DE1690535B1 (de) Quecksilberschalter
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE1792112U (de) Elektrolytkondensator.
DE333316C (de) Schmelzsicherung
DE2518866C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE606734C (de) Quecksilberschaltroehre
DE648515C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE1239019B (de) Elektrolytkondensator
DE8704316U1 (de) Blitzlampe
DE1099645B (de) Luftdichte Umhuellung fuer Elektrolytkondensatoren
DE1078694B (de) Elektrolytkondensator
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE3345310C2 (de)
DE1038658B (de) Gasentladungsroehre mit einem aus zwei keramischen Teilen bestehenden Kolben und wenigstens einer Kathode und einer Anode
DE948725C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer Elektrolytkondensatoren aus einer Tantalfolie
DE580764C (de) Druckelektrolyseur
AT205143B (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1120600B (de) Elektrolytkondensator