DE1120896B - Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe - Google Patents

Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1120896B
DE1120896B DER25667A DER0025667A DE1120896B DE 1120896 B DE1120896 B DE 1120896B DE R25667 A DER25667 A DE R25667A DE R0025667 A DER0025667 A DE R0025667A DE 1120896 B DE1120896 B DE 1120896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing
friction
toothed
shaft
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25667A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Priority to DER25667A priority Critical patent/DE1120896B/de
Publication of DE1120896B publication Critical patent/DE1120896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0687Clutches with electrical actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3046Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic clutch for coupling gear wheel to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugwechselgetriebe Die Erfindung betrifft eine Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung zwischen einer Welle und einem drehbar auf der Welle angeordneten Zahnrad, insbesondere für Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit einander zugeordneten Stimverzahnungen an je einem mit der Welle und einem mit dem Zahnrad drehfest verbundenen Teil, die durch Axialverschiebung des einen stimverzahnten Teils mittels Elektromagnet in Eingriff gebracht werden können, und einer elektromagnetischen Synchronisier - Reibkupplung, deren einer Teil mit dem axial verschiebbaren, stirnverzahnten Teil und deren anderer Teil mit dem anderen stirnverzahnten Teil zusammenwirkt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Synchronisier-Reibkupplung als Lamellenkupplung ausgebildet. Zum Betätigen dieser Lamellenkupplung ist ein anderer Elektromagnet vorgesehen als zum Verschieben des stimverzahnten Teils. Es sind also zwei axial hintereinander angeordnete Elektromagneten vorhanden. Aus diesem Grunde hat die bekannte Synchronisiervorrichtung einen großen Raumbedarf, der sie für Kraftfahrzeuggetriebe mit mehreren Geschwindigkeitsstufen unbrauchbar macht. Ferner läßt sich mit der bekannten Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung keine Sperrsynchronisation erreichen. Der Synchronisationsvorgang läuft so ab, daß die beiden Elektromagneten nacheinander eingeschaltet werden, wobei die Länge der Zeitdifferenz zwischen den Einschaltvorgängen so bestimmt werden muß, daß sie auch bei den größten auftretenden Drehzahlunterschieden ausreicht, um eine gute Synchronisation zu erzielen. Dies hat den Nachteil, daß bei geringeren Drehzahlunterschieden zwischen den zu kuppelnden Teilen der Synchronisationsvorgang längst beendet ist, bevor die stirnverzahnten Teile miteinander in Eingriff gebracht werden. Das Schalten dauert deswegen in der überwiegenden Zahl der Fälle länger, als im Hinblick auf die Synchronisation eigentlich erforderlich wäre.
  • Es ist ferner eine Kupplung zum Verbinden zweier gleichachsiger Wellen bekannt, bei der auf das Ende der einen Welle ein Elektromagnet aufgekeilt ist, dessen Tragkörper eine Stimverzahnung besitzt. Der Elektromagnet ist stimseitig mit einem Reibbelag versehen. Auf dem Wellenende ist drehfest eine Muffe gelagert, auf der axial verschieblich, jedoch drehfest, ein Reibstück angeordnet ist. Das Reibstück trägt selbst wiederum einen axial verschieblichen, jedoch drehfesten Ring mit einer Stimverzahnung, die in die Stimverzahnung des Tragkörpers einrückbar ist. Zum Kuppeln wird der Elektromagnet in zwei Stufen erregt, wobei die erste Stufe zum Herstellen von Gleichlauf infolge eines Zusammenwirkens des Reibringes und des Reibbelages dient, während in der zweiten Stufe die Stimverzahnungen in Eingriff kommen. Diese bekannte Kupplung ist infolge der drei relativ zueinander axial beweglichen büchsenförmigen Teile - Muffe, Reibstück, Ring - teuer in der Herstellung und einem hohen Verschleiß unterworfen. Ferner wird auch hier keine richtiggehende Sperrsynchronisation erzielt, da die Länge der Zeit vom Einschalten der ersten Stufe des Elektromag gneten bis zum Einschalten der zweiten Stufe konstant und unabhängig von der Größe der Drehzahldifferenz ist.
  • Bei einer weiteren bekannten Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist zum Einrücken der Stimverzahnungen kein Elektromagnet, sondern eine Keilflächenkupplung vorgesehen. Die Synchronisier-Reibkupplung ist als elektromagnetische Lamellenkupplung ausgebildet. Zum Einleiten des Kupplungsvorganges wird die Lamellenkupplung unter verringerter Last eingedrückt.
  • as an der Keilflächenkupplung zu übertragende Drehmoment reicht noch nicht zum überwinden der raft einer Rückholfeder aus, die die Stimverzahnungen der Vorrichtung ausgerückt hält. Erst durch Steigern, der Belastung nach Erreichen des Gleichlaufes erzeugt das Drehmoment in der Keilflächenkupplung eine ausreichend große Axialkraft, um die Rückholfeder zu überwinden, so daß die Stirnverzahnungen in Eingriff kommen. Diese bekannte Vorrichtung ist nur brauchbar für Kraftübertragungsanlagen von Maschinen, die bei verringerter Last anlaufen und im Betrieb ein Drehmornent konstanter Größe abgeben. In den Antriebseinrichtungen von Kraftfahrzeugen treten häufig erhebliche Drehmomentschwankungen auf, die bei Verwendung der bekannten Synchronisiervorrichtung die Stimverzahnungen infolge der Auswirkung der Drehmomentschwankungen auf die Keilflächenkupplung dauernd aus- und einrücken ließen. Die bekannte Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung ist daher für Kraftfahrzeuge nicht geeignet. Als weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung kommt deren großer Platzbedarf hinzu, der durch die völlige räumliche Trennung der LameHenkupplung von den Stirnverzahnungen sowie durch die zusätzlich notwendige Keilflächenkupplung bedingt ist. Schließlich läßt sich auch mit dieser bekannten Synchronisiervorrichtung nur eine annähernde und keine Sperrsynchronisation erreichen.
  • Es ist außerdem bei Synchronisiervorrichtungen ganz anderer Bauart bekannt, als Synchronisier-Reibkupplung eine Konuskupplung zu verwenden.
  • Schließlich ist es bei einer Synchronisier-Reibkonuskupplung bekannt, den einen Reibkonus auf einem Ring anzuordnen, der axial verschiebbar ist. Dieser Reibring ist gespalten und legt sich bei Mitnahme durch einen Gegenreibkonus an ein keilförmiges Element an, das ihn aufspreizt. Diese Aufspreizung dient dazu, die bei solchen Konuskupplungen auftretenden Servo-Anpreßkräfte zu verstärken. Der Reibring bewirkt jedoch keine Sperrsynchronisation, da durch Aufwenden hoher Kräfte die Kupplungsverzahnungen in Eingriff gebracht werden können, bevor Gleichlauf zwischen den zu kuppelnden Teilen herrscht. Da der Reibring der bekannten Kupplung innerhalb der Kupplungsverzahnungen angeordnet ist, können seine Reibflächen nur kleine Abmessungen aufweisen. Der gespaltene Ring ist endlich der Bruchgefahr in besonders hohem Maße ausgesetzt.
  • Durch die Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Synchronisier- und Gangschaltvorrichtungen beseitigt und insbesondere eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine besonders gedrängte Bauform aufweist und eine zuverlässige Sperrsynchronisation gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, daß mit dem axial verschiebbaren, stirnverzahnten Teil ein erster Reibkonus verbunden ist und am anderen stimverzahnten Teil ein zweiter Reibkonus vorgesehen ist, der als ringsum geschlossener, die Stirnverzahnung umgebender Reibring ausgebildet ist und begrenzt dreh- und gegen Federkraft axial verschiebbar ist und auf seiner Rückseite durch Schrägflächen begrenzte und mit einer Raststelle versehene Ausschnitte aufweist, wobei den Ausschnitten zugeordnete Stifte am anderen stimverzahnten Teil angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung des ersten Reibkonus auf dem einen stirnverzahnten Teil genügt es, einen einzigen Elektromagneten vorzusehen, der sowohl die Synchronisier-Reibkupplung als auch die Stirnverzahnungen in Eingriff bringt. Die Synchronisiervorrichtung läßt sich auf engstem Raum zusammendrängen, so daß sie ohne weiteres auch in einem Kraftfahrzeuggetriebe mit mehreren Schaltstufen und demgemäß mit mehreren Synchronisiervorrichtungen verwendbar ist. Es wird ferner mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine vollkommene Sperrsynchronisation erreicht, ohne daß durch den Einbau der Sperrorgane der Platzbedarf erhöht wird. Der zweite Reibkonus wirkt nämlich sowohl als Reib- als auch als Sperring, der axial nur verschoben werden kann, wenn absoluter Gleichlauf herrscht. Der zweite Reibkonus umgibt die Stimverzahnung außen, kann also mit einer beliebig großen Konusfläche versehen werden, wodurch eine rasche Synchronisation erzielbar ist. Eine Bruchgefahr bei dem geschlossenen Ring besteht nicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie b in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie a in Fig. 1 und Fig. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung von der Seite.
  • In Fig. 1 sind Teile eines Wechselgetriebes üb- licher Art dargestellt, d. h. ein treibendes Ritzel 9, das auf einer Welle 10 frei drehbar ist und mit dieser über eine Nabe 2 drehfest verbunden werden kann. Die Nabe 2 ist mittels einer Keilnutenverzahnung 2 a auf der Welle 10 gelagert. Das Ritzel 9 trägt einen plattenförmigen Teil 3, dessen Innenkeilnuten 3 a mit entsprechenden auf dem Ritzel vorgesehenen Keilnuten derart im Eingriff stehen, daß der Teil 3 axial verschiebbar ist. Der Teil 3 weist eine Stirnverzahnung 3' auf, die mit einer an der Nabe 2 auf deren dem Ritzel zugekehrten radialen Fläche vorgesehenen Stirnverzahnung 2' in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Einrücken dieser Stimverzahnungen 2' und 3' erfolgt rrtittels eines Elektromagneten 1, der in die Nabe 2 gegenüber dem einen Anker bildenden Teil 3 eingesetzt ist.
  • Das Einrücken der beiden Stirnverzahnungen ist erst möglich, wenn die Drehzahl des Ritzels 9 einerseits und der Nabe 2 andererseits synchronisiert worden ist. Die Synchronisierung erfolgt durch eine Synchronisier-Reibkupplung, die aus folgenden Teilen besteht: einem ersten Reibkonus 4, der mit dem Teil 3 und dadurch auch mit dem Ritzel 9 drehfest verbunden ist; einem zweiten Reibkonus 5, der auf der Nabe angeordnet und durch eine Feder 8 in Richtung auf den Teil 3 zu belastet ist, jedoch durch einen Sprengring gehalten wird.
  • Der zweite Reibkonus 5 ist als ringsum geschlossener, die Stimverzahnung 2' umgebender Reibring ausgebildet und begrenzt drehbar sowie gegen die Kraft der Feder 8 axial verschiebbar. Er weist an seiner Rückseite Ausschnitte auf. Letztere sind durch Schrlägflächen 5' begrenzt und besitzen eine Raststelle. Die Ausschnitte arbeiten mit Stiften 6 zusammen, die in die Nabe 2 eingesetzt sind. Solange eine relative Drehung zwischen den beiden Reibkonen stattfindet, liegen die Stifte an den Schrägflächen 5' an. Hierdurch wird eine Verschiebung des Teiles 3 durch die Kraft des Elektromagneten in dem Maß verhindert, daß die Stimverzahnungen 2' und 3' nicht in Eingriff kommen können. Die beiden Konen berühren einander jedoch und gleichen die Drehzahlen der Nabe 2 und des Ritzels 9 einander an. Nachdem der Gleichlauf herbeigeführt worden ist, kommen die beiden Stimverzahnungen 2' und 3' miteinander in Eingriff. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung kann auch in vorteilhafter Weise in Platnetengetrieben verwendet werden, entweder um zwei sich drehende Teile fest miteinander zu verbinden oder um einen sich drehenden Teil oder mehrere sich drehende Teile mit einem feststehenden Gehäuse zu verbinden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Bei sich im Leerlauf belmdender Vorrichtung, der in der Zeichnung dargestellt ist, wird der elektrische Kontakt, welcher dem gewählten übersetzungsverhältnis des Getriebes entspricht, durch den Fahrer des Fahrzeuges oder durch eine selbsttätige Einrichtung herbeigeführt.
  • Die Stromzuführung erfolgt über einen elektrischen Leiter 14 und einen Kontakt 13 zu einem Kontaktstift 15, der mit dem Elektromagneten elektrisch verbunden ist. Der Leiter ist an seinem Ende in einem Isolierstück 12 gehaltert. Die Erregung des Elektromagneten 1 hat eine Bewegung des Teils 3 zur Folge, der in den Keilnuten 3a gleitet, bis sich die Reibkonen 4 und 5 berühren.
  • Durch diesen Reibungseingriff wird der Konus 5, der durch die Feder 8 seitlich belastet ist, durch den Konus 4 zur Drehung angetrieben und kommt mit seinen Schrägflächen 5' an den Stiften 6 zur Anlage. Durch den Elektromagneten wird dem Konus 4 eine in Achsrichtung zum Konus 5 gerichtete Kraft mitgeteilt, welch letzterer infolge seiner Abstützung gegen die Stifte 6 sich nicht zurückbewegen kann, so daß die, volle Anziehungskraft zunächst dafür ausgenutzt wird, die Drehgeschwindigkeit der den Elektromagneten tragenden Nabe 2 und der getriebenen Welle 10 auf die des Ritzels 9 zu bringen.
  • Nachdem der Gleichlauf herbeigeführt worden ist, findet kein Antrieb mehr in Umfangsrichtung statt, und es kann der Konus 5 an den Stiften 6 entlanggleiten, wobei die Feder 8 unter der axial gerichteten Kraft des Teiles 3, der zum Elektromagneten in der Nabe 2 gezogen wird, zusammengedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß die Flächen des Elektromagneten und des als Anker wirkenden Teiles 3 miteinander in Berührung und die Stirnverzahnungen 3' und T miteinander in Eingriff kommen.
  • Der Beginn des Kupplungsvorganges bewirkt die für den vollen Eingriff der Stirnverzahnungen erforderliche Gleitbewegung der Flächen, wenn die Stirnverzahnungen zum Zeitpunkt ihrer Berührung nicht völlig miteinander in Eingriff kommen.
  • Da der Elektromagnet erregt bleibt, reicht die Anziehungskraft in jedem Falle aus, um ein Ausrücken der Stimverzahnungen zu verhindern, so daß eine feste Verbindung zwischen der Welle 10 und dem Ritzel 9 hergestellt ist.
  • Wenn die Abmessungen der Teile es erfordern, kann die Anziehung des Teils 3 beim Gangwechsel zeitweilig dadurch verstärkt werden, daß dem Elektromagneten ein überstrom, beispielsweise mittels eines Zeitrelais oder eines Endschalters, zugeführt wird.
  • Diese letzterwähnten Vorrichtungen können zur Stromeinsparung bei ständig im Erregungszustand befindlichem Elektromagneten verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung zwischen einer Welle und einem drehbar auf der Welle angeordneten Zahnrad, insbesondere für Kraftfahrzeugwechselgetriebe, mit einander zugeordneten Stirnverzahnungen an je einem mit der Welle und einem mit dem Zahnrad drehfest verbundenen Teil, die durch Axialverschiebung des einen stimverzahnten Teils mittels Elektromagnet in Eingriff gebracht werden können, und einer elektromagnetischen Synchroni,sier-Reibkupplung, deren einer Teil mit dem axial verschiebbaren, stirnverzahnten Teil und deren anderer Teil mit dem anderen stimverzahnten Teil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem axial verschiebbaren, stimverzahnten Teil (3) ein erster Reibkonus (4) verbunden ist und am anderen stimverzahnten Teil ein zweiter Reibkonus (5) vorgesehen ist, der als ringsum geschlossener, die Stirnverzahnung umgebender Reibring ausgebildet ist und begrenzt dreh- und gegen Federkraft (8) axial verschiebbar ist und auf seiner Rückseite durch Schrägflächen (5') begrenzte und mit einer Raststelle versehene Ausschnitte aufweist, wobei den Ausschnitten zugeordnete Stifte (6) am anderen stimverzahnten Teil angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 874 713; deutsche Auslegeschriften Nr. 1013 179, 1056 885; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1708 561; schweizerische Patentschriften Nr. 223 237,255 594.
DER25667A 1959-06-03 1959-06-03 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe Pending DE1120896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25667A DE1120896B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25667A DE1120896B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120896B true DE1120896B (de) 1961-12-28

Family

ID=7401973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25667A Pending DE1120896B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120896B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013450A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Universität Rostock Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe
DE102005040633A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-29 Deere & Company, Moline Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
WO2008046737A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mindestens einem über eine wenigstens eine elektrische komponente aufweisende aktuatorik betätigbaren schaltelement
DE102007042695A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Volkswagen Ag Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223237A (de) * 1940-12-20 1942-08-31 Porsche Kg Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
CH255594A (de) * 1946-01-29 1948-06-30 Maudslay Motor Company Limited Synchrongetriebe.
DE874713C (de) * 1941-11-05 1953-04-27 Daimler Benz Ag Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erzielung des Gleichlaufes von miteinander zu kuppelnden Kupplungsteilen
DE1708561U (de) * 1954-12-23 1955-10-13 Stromag Maschf Elektromagnetisch betaetigte sahnkupplung.
DE1013179B (de) * 1955-10-25 1957-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Klauenkupplung, insbesondere Gangschaltkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1056885B (de) * 1954-09-23 1959-05-06 Siemens Ag Weichschaltende Klauenkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223237A (de) * 1940-12-20 1942-08-31 Porsche Kg Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE874713C (de) * 1941-11-05 1953-04-27 Daimler Benz Ag Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erzielung des Gleichlaufes von miteinander zu kuppelnden Kupplungsteilen
CH255594A (de) * 1946-01-29 1948-06-30 Maudslay Motor Company Limited Synchrongetriebe.
DE1056885B (de) * 1954-09-23 1959-05-06 Siemens Ag Weichschaltende Klauenkupplung
DE1708561U (de) * 1954-12-23 1955-10-13 Stromag Maschf Elektromagnetisch betaetigte sahnkupplung.
DE1013179B (de) * 1955-10-25 1957-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Klauenkupplung, insbesondere Gangschaltkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013450A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Universität Rostock Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe
DE102004013450B4 (de) * 2004-03-11 2005-12-22 Universität Rostock Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe
DE102005040633A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-29 Deere & Company, Moline Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
WO2008046737A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mindestens einem über eine wenigstens eine elektrische komponente aufweisende aktuatorik betätigbaren schaltelement
US8028596B2 (en) 2006-10-19 2011-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having at least one shift element which can be actuated by means of an actuator arrangement which has at least one electrical component
CN101529134B (zh) * 2006-10-19 2014-09-24 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 带有至少一个可通过具有至少一个电气元件的传动机构操作的换挡件的变速器设备
DE102007042695A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Volkswagen Ag Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001429B4 (de) Verteilergetriebe für ein Fahrzeug mit Allradantrieb
DE4135534B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0184077B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE60010391T2 (de) Synchronisierte Bereichsumschaltvorrichtung für Verteilergetriebe für permanenten Vierradantrieb
DE3439899A1 (de) Getriebe zum schalten eines fahrzeugs von zwei- auf vierradantrieb
EP2137423A2 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE102013224853A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102011015190A1 (de) Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung
DE112014000378T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
DE69206879T3 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE102011120568A1 (de) Synchronanordnung
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
DE2758394C2 (de) Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE1120896B (de) Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE69614329T2 (de) Bolzen-typ Synchronisiereinheit
DE102015100906B4 (de) Synchronisiereinrichtung, Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung
EP0561915B1 (de) Schaltkupplung mit einer synchronisiereinrichtung
DE3035045A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung
DE2714035B2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE1910884A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
DE102008008127A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69006962T2 (de) Getriebe mit ineinander eingreifenden Rädern.