DE69006962T2 - Getriebe mit ineinander eingreifenden Rädern. - Google Patents

Getriebe mit ineinander eingreifenden Rädern.

Info

Publication number
DE69006962T2
DE69006962T2 DE69006962T DE69006962T DE69006962T2 DE 69006962 T2 DE69006962 T2 DE 69006962T2 DE 69006962 T DE69006962 T DE 69006962T DE 69006962 T DE69006962 T DE 69006962T DE 69006962 T2 DE69006962 T2 DE 69006962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
gears
shaft
gear
running gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006962D1 (de
Inventor
Luigi Prato
Andrea Titolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE69006962D1 publication Critical patent/DE69006962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006962T2 publication Critical patent/DE69006962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0632Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with conical friction surfaces, e.g. cone clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe mit permanent kämmenden Zahnrädern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches aus der DE-C-161 653 bekannt ist.
  • In Getrieben des vorstehend genannten Typs liegt die Hauptwelle normalerweise einstückig mit einem Satz fester Verzahnungen oder Zahnräder vor, deren Anzahl gleich der Anzahl der geforderten Verhältnisse ist; die Gegenwelle oder angetriebene Welle trägt ihrerseits die gleiche Anzahl von Zahnrädern, wie feste Zahnräder vorhanden sind. Die auf die Gegenwelle gepaßten Zahnräder laufen normalerweise frei; somit sind bspw. im Fall eines Getriebes mit fünf Verhältnissen fünf Paare permanent kämmender Zahnräder vorhanden; um ein Zahnrad oder ein Übersetzungsverhältnis auszuwählen, wird eines der freilaufenden Zahnräder auf der Gegenwelle festgelegt, welche somit mit der gewünschten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Die freilaufenden Zahnräder werden normalerweise mittels Kupplungen oder bewegbarer Reibkopplungen zwischen den freilaufenden Zahnrädern und der Gegenwelle festgelegt.
  • Die DE-C-161 653 zeigt ein Getriebe mit einer Mehrzahl freilaufender Zahnräder, von denen jedes eine konische Reibfläche aufweist, welche dazu gedacht ist, mit einer entsprechenden konischen Fläche eines auf der die freilaufenden Zahnräder tragenden Welle festgelegten Kopplungselements eine Reibkopplung zu errichten.
  • Bei Lösungen mit Reibkopplungen, wie der in der DE-C-161 653 gezeigten, besteht dann, wenn das von der Antriebswelle übertragene Antriebsdrehmoment hoch ist, das Risiko, daß das durch die Reibung zwischen dem Zahnrad und der Gegenwelle erzeugte Gegendrehmoment kleiner als das Antriebsdrehmoment ist, mit dem Ergebnis, daß das Zahnrad auf der Gegenwelle mit der Folge der Zerstörung der Reibkopplung schlupft.
  • Bei Vorhandensein einer Differenz zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der freilaufenden Zahnräder und der Gegenwelle vor dem Eingriff eines Zahnrads, ist es notwendig, ihre Winkelgeschwindigkeiten zu synchronisieren; dies bringt die Notwendigkeit von als Synchronisiereinrichtungen bekannten Elementen mit sich, welche herkömmliche Getriebe komplex und schwer machen.
  • Zur Vermeidung der vorstehend genannten Probleme zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Getriebe bereitzustellen, welches sicheres Synchronisieren und Verriegeln des freilaufenden Zahnrads auf seiner Welle ermöglicht und sowohl bei Handschalt- als auch Automatik-Ausführungen verwendbar ist, ungeachtet der Anzahl der Verhältnisse des Getriebes; das erfindungsgemäße Getriebe hat ferner die weiteren Vorteile, daß es leicht, zuverlässig und für Massenfertigung geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele mittels eines Getriebes des vorstehend genannten Typs erzielt, welches die weiteren Eigenschaften des zweiten Teils von Anspruch 1 aufweist.
  • Andere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen festgelegt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung klar, welche mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt, welche als nicht beschränkendes Beispiel vorgesehen sind und in denen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes ist;
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Getriebes im Schnitt in den Ebenen II-II in Figur 1 ist;
  • Figur 3 ein Detail eines Gegenwellen-Zahnrads längs des Pfeils III in Figur 2 ist;
  • Figur 4 eine Explosionsansicht der Bauteile des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems ist;
  • Figur 5 das Getriebe von Figur 2 mit einem Zahnrad im eingerückten Zustand zeigt.
  • Mit Bezug auf Figur 1 umfaßt das Getriebe 25 ein Gehäuse 26, welches mittels Lagern 26' eine Haupt- oder Antriebswelle 1, mittels Lagern 27 eine (hohle) Gegenwelle oder Übertragungswelle 2 und eine das Rückwärtsgang-Zahnrad 28 tragende freilaufende Welle 11 trägt.
  • Die Verhältnisse werden mittels eines Steuerhebels 29 gewählt, der einen Druckölkreis 30 betätigt, wie weiter unten näher erläutert werden wird. Auf der dem Steuerhebel 29 entgegengesetzten Seite des Getriebes ist ein Hydraulikzylinder 10 angeordnet, dessen Funktion weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Mit Bezug auf Figuren 2, 3 und 4 trägt die Hauptwelle 1 eine Anzahl fest daran befestigter Schrägzahnräder 31, deren Anzahl gleich der Gesamtzahl geforderter Verhältnisse ist, in diesem Fall fünf plus Rückwärtsgang.
  • Eine Anzahl freilaufender Schrägzahnräder 3, die gleich der Anzahl von der Hauptwelle 1 getragener Zahnräder ist, sind auf der Gegenwelle 2 Nut-und-Feder-geführt.
  • Für jedes freilaufende Zahnrad 3 der Gegenwelle 2 ist ferner an die Verwendung einer "Löse-" oder Ausrück-Buchse 4, einer Zentrierbuchse 5, eines Klemm- und "Löse"- oder Ausrückrings 6, einer Ringfeder 7 und zweier, mittels des Hydraulikzylinders 10 betätigter, axialer Zugelemente 8 und 9 gedacht.
  • Ein Hohlzylinder 13 arbeitet innerhalb der Gegenwelle 2 und weist eine Reihe Absperrelemente 14 auf, welche als Zahnradwahleinrichtungen wirken, indem sie geeignete Ölleitungen 15 absperren oder offen lassen. Der Hohlzylinder 13 wird durch den Steuerhebel 29 betätigt. Wie bereits festgestellt, weisen die Zahnräder 31 der Hauptwelle 1 und die Zahnräder 3 der Gegenwelle 2 Schrägverzahnungen auf.
  • In Übereinstimmung mit jedem freilaufenden Zahnrad 3 umfaßt die Gegenwelle 2 eine zylindrische Fläche 16 und eine konische Fläche 17, auf welche die Zentrierbuchse 5 und eine konische Innenfläche 18 des freilaufenden Zahnrads 3 einwirken.
  • Die Konizität der Flächen 17 und 18 hängt von den Auslegungsbedingungen ab und kann zwischen einem Maximalwert von 3º30' und einem Minimalwert von im wesentlichen 0º ausgewählt sein.
  • Der konische Teil des freilaufenden Zahnrads 3 ist auf einem Ring 19 angeordnet, der einen Teil des freilaufenden Zahnrads 3 selbst bildet; der Ring 19 weist eine zweite konische Außenfläche 20 auf, welche mit der "Löse"-Buchse 4 wechselwirkt, und diese weist ihrerseits eine konische Innenfläche 21 mit der gleichen Konizität wie die konische Außenfläche 20 auf. Die Konizität der konischen Innenfläche 21 der Lösebuchse 4 und der konischen Außenfläche 20 des Rings 19 kann größer sein als die Konizität der konischen Flächen 17 und 18. Der Ring 19 weist zwei oder mehr axiale Schlitze 22 auf, um ihn radial elastischer zu machen.
  • Die Buchse 4 weist einen Schlitz 23 auf, um ihre Anbringung außerhalb des Rings 19 zu ermöglichen.
  • Wenn das Getriebe 25 in Betrieb ist, werden die freilaufenden Zahnräder 3 von der Hauptwelle 1 angetrieben und drehen sich anfänglich frei auf der Gegenwelle 2, wobei sie durch die Buchse 5 zentriert werden. Unter diesen Bedingungen nimmt jedes freilaufende Zahnrad 3 ausreichendes Drehmoment von der Hauptwelle 1 auf, um Reibung zu überwinden und um zu beschleunigen, wenn die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 1 zunimmt. Da die Zahnräder 31 und 3 Schrägzahnräder sind, erzeugt das von jedem Zahnrad 31 auf das entsprechende freilaufende Zahnrad 3 übertragene Antriebsdrehmoment eine Axialkraft (geringen Werts), die das freilaufende Zahnrad 3 relativ zur Gegenwelle 2 (in Figur 3 nach rechts) zu verlagern sucht, bis die Reibflächen 17 und 18 zusammengeschoben, d.h. verriegelt, sind.
  • Unter diesen Bedingungen gleicht die Buchse 5 die durch das Koppeln der Schrägverzahnung erzeugte Axiallast aus, um ein Verriegeln zu verhindern, und verhindert hierdurch die Relativbewegung des freilaufenden Zahnrads 3 mittels des auf die Fläche 24 der Buchse 5 von dem Drucköl ausgeübten Drucks.
  • Das von der Leitung 15 kommende Öl wird durch eine an die Hauptleitung 25' des Druckölkreises 30 angeschlossene äußere Pumpe unter Druck gesetzt.
  • Um das geforderte Übersetzungsverhältnis, d.h. das Zahnrad, einzurücken, bewegt der Steuerhebel 29 die hohle Welle 13 und somit das Absperrelement 14, welches daher die Leitung 15 absperrt; es liegt somit kein Druck an der Fläche 24 der Buchse 5 an, und das freilaufende Zahnrad 3 bewegt sich daher in Figur 3 nach rechts, wobei es die Flächen 18 und 17 in direkten Kontakt bringt und somit das freilaufende Zahnrad 3 auf die Gegenwelle 2 treibt oder es mit der Gegenwelle 2 verriegelt. In dieser Phase wird das zwischen den konischen Kontaktflächen 18 und 17 gefangene Öl durch in der Fläche 17 vorgesehene und in den Zeichnungen nicht gezeigte Nuten, bspw. Schrägnuten, abgelassen.
  • Wenn das Antriebsdrehmoment allmählich ansteigt (im Fall eines Kraftfahrzeuggetriebes infolge der Freigabe der Kupplung und gemäß dem Anstieg des Antriebsdrehmoments der Maschine, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird), steigt die Axiallast auf das freilaufende Zahnrad 3 proportional an, und dies erhöht das Gegeneinanderschieben oder Miteinanderverriegeln der konischen Flächen 17 und 18; folglich ist das zwischen diesen Flächen erzeugte, Reibungs-Gegendrehmoment stets größer als das Antriebsdrehmoment (dieser Zustand wird bspw. durch die Dimensionierung der konischen Flächen 17 und 18 und ihrer Konizität im Auslegungsstadium erzielt). Das freilaufende Zahnrad 3 benimmt sich somit, als sei es auf der Gegenwelle 2 festgelegt, welche somit mit der geforderten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Festzuhalten ist, daß, wenn die konischen Flächen 17 und 18 zusammengebracht werden, eine "Synchronisierreibung" erzeugt wird, die ein schnelles Angleichen der Winkelgeschwindigkeiten des freilaufenden Zahnrads 3 und der Gegenwelle 2 ermöglicht. Die "Synchronisierung" der Zahnräder findet daher statt, während die Flächen 17 und 18 zusammengebracht werden.
  • Die Flächen 17 und 18 sind derart bemessen, daß, wenn das freilaufende Zahnrad 3 einmal auf die Gegenwelle 2 getrieben oder mit dieser verriegelt ist, es nicht gelöst oder ausgerückt werden kann, selbst unter Bedingungen, in denen der Richtung des Antriebsdrehmoments umgekehrt ist, und die Kopplung der Schrägverzahnung daher eine Axialkraft in der entgegengesetzten Richtung erzeugt, bspw. während Phasen, wenn die Maschine freigegeben ist.
  • Der Wechsel eines Zahnrads oder die Auswahl von Neutral, d.h. die Freigabe oder das Ausrücken der freilaufenden Zahnräder 3 von der Gegenwelle 2 wird durch die folgende Sequenz erzielt: Das Antriebsdrehmoment wird weggenommen (die Kupplung wird niedergedrückt), der Hydraulikzylinder 10 wird betätigt und dies bewegt die Zugelemente 8 und 9 axial in Figur 3 nach links, sie wirken auf den Klemmring 6, welcher in der Folge seinerseits zuerst die Löse- oder Ausrückbuchse 4 bewegt und dann das freilaufende Zahnrad 3 mittels der Ringfeder 7 und des Anschlags 32 des Klemmrings 6. Die Bewegung der Buchse 4 in Figur 3 nach links löst das Klemmen des Rings 19, da die konischen Flächen 20 und 21 nicht länger in Kontakt sind. Somit besteht eine auf den Ring 19 in Richtung dessen Achse wirkende Radiallast nicht länger, sondern eine durch das Koppeln der konischen Flächen 17 und 18 hervorgerufene zentrifugale Radiallast. Der Ring 19 öffnet sich daher elastisch nach außen auch vermittels der Tatsache, daß er in Sektoren ausgebildet ist, welche durch die axialen Ausnehmungen oder Schlitze 22 festgelegt sind. Die Last bewegt den Ring 6 dann axial in Figur 3 nach links, wobei das freilaufende Zahnrad 3 die konischen Kontaktflächen 17 und 18 voneinander wegbewegt und sie somit freigibt. Das freilaufende Zahnrad 3 ist daher frei, sich wieder auf der Gegenwelle 2 zu drehen.
  • Falls ein weiteres Absperrelement 14 auf eine weitere Leitung 15 einwirkt, wird selbstverständlich durch Wiederholen der vorstehend beschriebenen Folge ein anderes Zahnrad gewählt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Getriebe kann offensichtlich auch mit freilaufenden Zahnrädern auf der Antriebswelle 1 anstatt auf der Gegenwelle 2 ausgebildet sein; in diesem Fall trägt die Gegenwelle die festgelegten Zahnräder.
  • Es ist ferner möglich, ein System zum selektiven Absperren der Ölleitungen (oder eines anderen unter Druck stehenden Flusses) vorzusehen, welches von der beschriebenen abweicht, bspw. individuelle Solenoid-Ventile, welche an den einzelnen Leitungen angeordnet und von entsprechenden Zahnradwahlschaltern angetrieben sind.
  • Anstelle von Schrägzahnrädern können Zahnräder mit gerader Verzahnung verwendet werden: In diesem Fall ist es notwendig, für die Ausübung einer axialen Eingriffskraft zu sorgen, die jener durch die Schrägzahnräder erzeugten entspricht, wobei die Kraft von einem gleichförmigen Typ ist oder von dem auf die Antriebswelle ausgeübten Antriebsdrehmoment abhängt. Diese axiale Kraft kann durch elastische mechanische oder hydraulische Systeme erzeugt sein. Das erfindungsgemäße Getriebe wurde mit Bezug auf seine Anwendung im Kraftfahrzeug-Bereich beschrieben; selbstverständlich ist sie jedoch in jedem Sektor anwendbar, in welchem eine Variation der relativen Drehgeschwindigkeiten einer Antriebswelle und einer angetriebenen Welle gefordert ist.

Claims (10)

1. Getriebe mit permanent kämmenden Zahnrädern, umfassend eine Hauptwelle (1) und eine Gegenwelle (2), die jeweils einen Satz Zahnräder (31, 3) tragen, deren Anzahl gleich der Anzahl von Übersetzungsverhältnissen ist, in welchem ein erster Satz Zahnräder (31) an einer der Wellen (die Hauptwelle (1) oder die Gegenwelle (2)) festgelegt ist und der andere Satz Zahnräder (3) zur Drehung um die andere der Wellen (die Gegenwelle (2) oder die Hauptwelle (1)) frei ist, und in welchem das Übersetzungsverhältnis durch Reibverriegelung eines der freilaufenden Zahnräder (3) mit der entsprechenden Welle (2, 1) ausgewählt ist, wobei die Reibflächen (18, 17) zwischen dem freilaufenden Zahnrad (3) und der entsprechenden Welle (2, 1) konisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes freilaufende Zahnrad (3) umfaßt:
- einen Ring (19), der koaxial an dem freilaufenden Zahnrad (3) befestigt ist und zwei oder mehr axiale Schlitze (22), eine konische Innenreibfläche (18) zum Errichten einer Reibverriegelung mit einer entsprechenden konischen Fläche (17) der Welle (2) und eine konische Außenfläche (20) aufweist, und
- eine Löse- oder Ausrück-Buchse (4), die koaxial zum freilaufenden Zahnrad (3) ist und eine konische Innenfläche (21) aufweist, welche im Gebrauch mit der konischen Außenfläche (20) des Rings (19) gekoppelt ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes freilaufende Zahnrad (3) einen Klemm- und Lösering (6) aufweist, der koaxial zum freilaufenden Zahnrad (3) ist und relativ zu diesem axial beweglich ist, und daß es ferner axiale Zugelemente (8, 9) umfaßt, die mittels eines Hydraulikzylinders (10) betätigt sind und den Klemmring (6) axial von dem freilaufenden Zahnrad (3) lösen können.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kuppeln der konischen Innenfläche (18) des Rings (19) mit der entsprechenden Reibfläche (17) der Welle (2) durch eine relative Axialverlagerung zwischen dem freilaufenden Zahnrad (3) und seiner Welle (2) bewirkt ist und in allen Betriebszuständen ein Reibungs-Gegendrehmoment erzeugen kann, das größer ist als das übertragene Antriebsdrehmoment.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der konischen Flächen (17, 18) kleiner als 3º30' Minuten ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die freilaufenden Zahnräder (3) tragende Welle die Gegenwelle (2) ist, und daß die Zahnräder (31, 3) Schrägzahnräder sind und derart angeordnet sind, daß die Last der Zahnräder (31, 3) die relative Axialverlagerung bewirkt.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Phase, während der das freilaufende Zahnrad (3) nicht eingerückt ist, die Axiallast durch den von einem unter Druck stehenden Fluid (bspw. Öl) auf eine Wandung des freilaufenden Zahnrads (3) oder eine Wandung (24) einer zum freilaufenden Zahnrad (3) koaxialen Zentrierbuchse (5) ausgeübten Druck ausgeglichen ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwelle (2) hohl ist und darin ein Hohlzylinder (13) eingesetzt ist, der eine Reihe Absperrelemente (14) aufweist, welche gemäß der Stellung der Hohlwelle (13) geeignete Druckfluidleitungen (15) absperren, um im Gebrauch das geforderte Übersetzungsverhältnis zu wählen.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsverhältnisse von Hand gewählt werden.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsverhältnisse automatisch gewählt werden.
10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt.
DE69006962T 1989-07-18 1990-07-10 Getriebe mit ineinander eingreifenden Rädern. Expired - Fee Related DE69006962T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8967606A IT1233501B (it) 1989-07-18 1989-07-18 Cambio di velocita' ad ingranaggi in presa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006962D1 DE69006962D1 (de) 1994-04-07
DE69006962T2 true DE69006962T2 (de) 1994-08-11

Family

ID=11303819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006962T Expired - Fee Related DE69006962T2 (de) 1989-07-18 1990-07-10 Getriebe mit ineinander eingreifenden Rädern.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0409803B1 (de)
DE (1) DE69006962T2 (de)
ES (1) ES2049965T3 (de)
IT (1) IT1233501B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9918642D0 (en) * 1999-08-06 1999-10-13 Ricardo Mtc Limited Gearboxes
DE102007042803A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Vorrichtung und Verfahren zur Drehzahlangleichung
EP2864659B1 (de) * 2012-06-25 2016-08-03 Volvo Lastvagnar AB Zahnradanordnung und damit ausgestattetes doppelkupplungsgetriebe
CN110073816B (zh) * 2019-04-24 2022-04-05 浙江派尼尔科技股份有限公司 一种步进式草坪机用带自动离合功能的自走变速箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161653C (de) *
CH261185A (it) * 1945-07-31 1949-04-30 Fuscaldo Ottavio Cambio di velocità a comando idraulico, segnatamente per autoveicoli.
US2543252A (en) * 1947-04-30 1951-02-27 Snow Nabstedt Gear Corp Clutch mechanism
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
NO162165C (no) * 1987-05-27 1989-11-15 Autoshift As Automatisk transmisjon.
ATE94621T1 (de) * 1987-12-01 1993-10-15 Vma Nc Mess Und Antriebstechni Spannvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049965T3 (es) 1994-05-01
IT1233501B (it) 1992-04-03
EP0409803A1 (de) 1991-01-23
DE69006962D1 (de) 1994-04-07
EP0409803B1 (de) 1994-03-02
IT8967606A0 (it) 1989-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE3240518A1 (de) Schalteinrichtung
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102007000317A1 (de) Doppelkupplungsgetriebegerät
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
DE69820169T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE69705029T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE3906282A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
DE1550701A1 (de) Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe
DE2263835B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schaltbarer reibungstrennkupplung
DE2758394C2 (de) Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE69107087T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe.
DE60002277T2 (de) Synchronisierungsvorrichtung für Getriebe
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69517267T2 (de) Geräuschdämpfung eines Rückwärtsganges
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3231428A1 (de) Getriebe mit mehreren gaengen und aufprallvermindernde bremse
DE2937366A1 (de) Getriebe
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE69006962T2 (de) Getriebe mit ineinander eingreifenden Rädern.
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
WO2008049895A1 (de) Bidirektionale freilaufkupplung (orbdc) als getriebesynchronisiereinrichtung und koppler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee