DE1120565B - Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherung und Abschaltung von Stromkreisen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherung und Abschaltung von StromkreisenInfo
- Publication number
- DE1120565B DE1120565B DEST16694A DEST016694A DE1120565B DE 1120565 B DE1120565 B DE 1120565B DE ST16694 A DEST16694 A DE ST16694A DE ST016694 A DEST016694 A DE ST016694A DE 1120565 B DE1120565 B DE 1120565B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- control
- switched
- stage
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/565—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
- G05F1/569—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
- G05F1/573—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
St 16694 VIIIb/21c
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 28. DEZEMBER 1961
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 28. DEZEMBER 1961
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherang und Abschaltung von
Stromkreisen, insbesondere von elektronischen Stromkreisen. Solche Stromkreise müssen abgesichert werden,
damit die darin enthaltenen Halbleiterbauelemente beim Auftreten von Störungen vor Überlastung
und Zerstörung geschützt sind. Es ist jedoch erforderlich, daß im Störungsfall die Abschaltung sehr
rasch erfolgt. Die bekannten Abschmelzsicherungen kommen wegen ihrer großen Auslösezeit daher hierfür
nicht in Frage.
Es sind auch schon verschiedene elektronische Schaltungen bekannt, um beim Überschreiten eines
bestimmten vorgegebenen Stromes die Verbraucher abzuschalten. Diese weisen aber alle mehr oder
weniger Nachteile auf und sind nur in bestimmten Fällen anwendbar.
So ist es bekannt, einen elektrischen Stromkreis durch Vorschalten eines Schalttransistors zu schützen.
Dieser Transistor wird in Abhängigkeit vom fließenden Verbraucherstrom über einen zweiten Transistor
so gesteuert, daß bei Überschreiten des Nennstromes der erstgenannte Transistor gesperrt wird. Diese Anordnung
hat den Nachteil, daß die Spannung an den Verbrauchern sich mit dem abgegebenen Strom ändert
und der Stromkreis für die Verbraucher nicht voll abgeschaltet wird. Es fließt über die Steuerschaltmittel
des zweiten Transistors und die Verbraucher immer noch ein Grundstrom. Diese Anordnung läßt
sich in dieser Form nicht für empfindliche elektronische Geräte einsetzen, die eine konstante Eingangsspannung
voraussetzen und im Störungsfalle eine vollkommene Abschaltung des Stromkreises erfordern.
Dies trifft besonders dann zu, wenn es sich um impulsförmig betriebene Geräte handelt, die so ausgelegt
sind, daß die Leistungshyperbel der Halbleiter beim Betrieb durchfahren wird.
Es ist auch eine Anordnung bekannt, die Regelglieder enthält, so daß ζ. B. die Ausgangsspannung für
die Verbraucher konstant gehalten wird. Überschreitet der Strom im Verbraucherkreis den vorgegebenen
Wert, z. B. bei Kurzschluß des Ausganges, dann wird im Regelglied ein Halbleiter, z. B. eine hyperkonduktive
Diode oder eine Doppelbasisdiode leitend und begrenzt die an den Regeltransistoren auftretende Spannung,
so daß diese bis zum Auslösen der im Ausgangskreis befindlichen Schmelzsicherung nicht überlastet
werden. Für vollelektronische Anlagen empfiehlt sich eine derartige Sicherang nicht, da das Auswechseln
der Schmelzsicherangen nach wie vor beibehalten ist. Ein jeder Kurzschluß führt dann zur Zerstörung der
Schmelzsicherung und schließt nicht aus, daß Strom-Schaltungsanordnung
zur elektronischen Absicherung
und Abschaltung von Stromkreisen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Sieghard Ulmer, Stuttgart-Zuffenhausen,
und Dipl.-Phys. Reinhold Braun, Stuttgart,
sind als Erfinder genannt worden
kreise mit zu trägen und zu großen Sicherungen abgesichert werden.
Eine andere bekannte Anordnung sieht daher im Versorgungsteil eine Flip-Flop-Stufe vor, die den im
Halbkreis liegenden Stabilisierungstransistor steuert. Solange der Verbraucherstrom zulässige Werte erreicht,
ist die Flip-Flop-Stufe so gestellt, daß der Stabilisierungstransistor leitend ist. Übersteigt der Verbraucherstrom
den Nennwert, dann wird über eine weitere Transistoranordnung die Flip-Flop-Stufe umgesteuert,
so daß der Stabilisierungstransistor gesperrt wird. Diese Anordnung weist die Vorteile auf, daß
keine Schmelzsicherangen verwendet werden und sehr schnell arbeitet. Da die Zurückstellung der Flip-Flop-Stufe
durch Ansteuerung über einen Tastenkontakt erfolgt, ist jedoch nicht sichergestellt, daß die Sicherung
nur eingeschaltet wird, wenn die Überlast nicht mehr wirksam ist. Da die Flip-Hop-Stufe aber nicht
umgesteuert wird, solange die Einschalttaste betätigt ist, wird die Stabilisierangsstufe überlastet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vollelektronische Anordnung zur Absicherung und Abschaltung von
Gleichstromkreisen anzugeben, die bis zum vorgegebenen Nennwert die Ausgangsspannung konstant
hält. Beim Überschreiten des Nennwertes soll der Verbrauchstromkreis schnell und vollkommen abgeschaltet
werden. Eine Einschaltung der Sicherung bei Überlast darf zu keiner Überlastung der verwendeten
Bauelemente, insbesondere der Halbleiter, führen.
109 757/485
Die Erfindung zeigt nun eine Schaltungsanordnung für eine derartige Sicherung, die bis zu einem bestimmten
vorgegebenen Stromwert die Ausgangsspannung konstant hält, bei Überschreitung dieses Wertes
sehr rasch abschaltet und erst nach Beseitigung der Störung wieder eingeschaltet werden kann. Die Schaltungsanordnung
nach der Erfindung erreicht dies dadurch, daß der zu schützende Stromkreis vom Ausgang
eines bekannten brückengeregelten elektronischen Spannungsteiles gespeist wird, wobei in einen
Zweig der Regelbrücke eine Transistorstufe eingesetzt ist, deren Steuerelektroden mit einem Pol des Ausgangskreises
und einer festen Vergleichsspannung verbunden sind, und daß diese Transistorstufe, nach
Überschreitung eines durch einen Widerstand des Spannungsteilers vorgegebenen Stromes im Ausgangskreis,
hochohmig wird und dadurch über die Steuerstufe im Indikatorzweig der Brücke und die Rückkopplungsstufe
die Abschaltung der Regelstufe des Spannungsteilers veranlaßt.
In den Fig. 1 bis 3 werden Ausführungsbeispiele gezeigt.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Absicherung einer Spannung, die gegenüber dem gemeinsamen
Bezugspunkt (o, Masse) positiv ist.
Fig. 2 und 3 zeigen Schaltungsanordnungen zur Absicherung einer Spannung, die gegenüber dem gemeinsamen
Bezugspunkt (o, Masse) negativ ist, wobei in
Fig. 3 für den Regeltransistor Tl eine p-n-p-Type verwendet wird.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel wird nun näher erläutert. Die Sicherung besteht aus einem
elektronischen brückengeregelten Spannungsteiler bekannter Art, von dessen Ausgang mit konstanter
Spanung UA der zu schützende Stromkreis (durch den Widerstand RL gekennzeichnet) gespeist wird. In den
ZweigR4 der Regelbrücke (R 1, Rl, R3, R4) wird
eine Transistorstufe T 4 eingefügt, deren Basis an einer festen Vergleichsspannung V liegt, die über die
Zenerdiode GL aus der Eingangsspannung UE gewonnen wird. Der Emitter £ dieser Transistorstufe
liegt an dem einen Pol des Ausgangskreises. Unter der Annahme, daß die Anordnung bereits eingeschaltet
ist, kann daher der Transistor Γ 4 von der Ausgangsspannung je nach angeschalteter Last mehr oder weniger
ausgesteuert werden. Demzufolge wird auch der im Indikatorzweig der Regelbrücke liegende Steuertransistor
Γ 3 leitend. Über den RückkoppelungstransistorJ2
wird auch der Regeltransistor Γ1 so weit geöffnet, daß der für die BrückenzweigeRl-R2 und
R 3-R 4 erforderliche Strom fließen kann. Da bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung bei Belastung
am Ausgang neben der Änderung der Ausgangsspannung UA auch eine Änderung der Impedanz des
Brückenzweiges R 4 erfolgt, wird die Stabilisierung der Ausgangsspannung in der gleichen Weise wie bei
der bekannten Anordnung erfolgen. Eine Stabilisierung ist nur so lange möglich, bis der Regeltransistor
Tl voll ausgesteuert ist, d. h. bis das Ende des Regelbereiches erreicht ist. Es fließt in diesem Fall der
durch die Größe des Widerstandes R 5 bestimmte maximale Strom.
Wird der Verbraucher noch niederohmiger, dann überschreitet der Strom JL den zulässigen Wert, und
es vergrößert sich der Spannungsabfall an dem Widerstand R 5. Die Ausgangsspannung UA wird kleiner,
so daß der Transistor Γ 4 im Brückenzweig R 4 gesperrt wird. Da die Impedanz von R 4 nun sehr groß
geworden ist, wird der Steuerstrom IS seinen Größtwert erreichen und das Emitterpotential des Transistors
Γ 3 über i?3 ebenfalls auf einem Größtwert halten, während die Basis des Transistors Γ 3 mit kleiner
werdender Ausgangsspannung UA negativer wird und dadurch der Steuertransistor Γ 3 zu sperren beginnt.
Zwangläufig wird daher über den Transistor Γ 2 auch der Regeltransistor Γ1 hochohmig. Hierdurch wird
die Brückenspannung immer noch kleiner, so daß der
ίο Brückentransistor und die Transistoren im Regelkreis
vollkommen gesperrt werden. Die Ausgangsspannung UA und der Brückenstrom wird praktisch Null.
Erst wenn die Störung behoben ist, d. h. der Verbraucher so hochohmig ist, daß auch der Strom kleiner
als der zulässige Maximalstrom wird, dann läßt sich die Anordnung wieder einschalten, da der Transistor
Γ 4 die erforderliche Steuerspannung erhält. Die Einschaltung der Anordnung kann z. B. durch die
Betätigung einer Taste erfolgen, deren Kontakte die Eingangsspannung UE über einen Widerstand R 6 an
die Regelbrücke anlegen. Bei Leerlauf (/L=O) am Ausgang muß der Regelbrücke der Strombedarf für
die Brückenzweige R1-R2 und R3-R4 zugeführt werden können, damit die Anordnung wieder in
Arbeitsstellung gebracht werden kann. Bei belastetem Ausgang muß beim Einschalten der Anordnung zusätzlich
noch der Verbraucherstrom zugeführt werden. Dieser Strom kann den zulässigen Wert JL annehmen,
so daß zweckmäßigerweise die Spannung UE über den Widerstand RS, der ja diesen Strom zuläßt, angeschaltet
wird. Die Einschaltung der Anordnung kann auch durch einen zusätzlichen Schalttransistor T 5 erfolgen,
der nur kurzzeitig betätigt werden muß, bis der Regeltransistor Π die Speisung der Anordnung
übernommen hat. Der Transistor TS muß bei Einschaltung
unter Vollast (7L) für diesen Strom ausgewählt werden. Um dies zu vermeiden, kann die Einschaltung
auch durch Aussteuerung des Basiskreises eines Transistors im Regelkreis, insbesondere des
Steuertransistors T 3, erfolgen. Dies ist in Fig. 1 angedeutet.
Verwendet man an Stelle von p-n-p-Transistoren n-p-n-Transistoren und umgekehrt, dann läßt sich
die Schaltungsanordnung der Erfindung auch zur Ab-Sicherung und Abschaltung von Spannungen verwenden,
die zu einem festen Bezugspunkt (o, Masse) negativ sind. Dies ist in Fig. 2 und 3 gezeigt. Steht
dabei für große Lastströme kein geeigneter n-p-n-Transistor Tl zur Verfügung, dann kann die Anordnung
nach Fig. 3 zur Absicherung einer Spannung die zu einem festen Bezugspunkt negativ ist, verwendet
werden.
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherang
und Abschaltung von Gleichstromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu
schützende Stromkreis vom Ausgang eines bekannten brückengeregelten elektronischen Spannungsteiles
gespeist wird, wobei in einen Zweig der Regelbrücke eine Transistor stufe (Γ4) eingesetzt
ist, deren Steuerelektroden (E und B) mit einem Pol des Ausgangskreises und einer festen
Vergleichsspannung (V) verbunden sind, und daß diese Transistorstufe, nach Überschreitung eines
durch einen Widerstand (RS) des Spannungsteilers
vorgegebenen Stromes (/L) im Ausgangskreis, hochohmig wird und dadurch über die Steuerstufe
(T 3) im Indikatorzweig der Brücke und die Rückkopplungsstufe (T 2) die Abschaltung der
Regelstufe (Π) des Spannungsteilers veranlaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung nur
dann eingeschaltet werden kann, wenn die Überlast am Ausgangskreis nicht mehr wirksam ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung
wahlweise von Hand durch Betätigung eines Schalters oder einer Taste oder durch elektronische
Steuerung einer zusätzlichen Schaltstufe (T 5) erfolgen kann.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung
der Anordnung durch Aussteuerung im Basiskreis einer Transistorstufe des Regelkreises, insbesondere
der Steuerstufe (Γ3) im Indikatorzweig der Regelbrücke, erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung bei
abgeschalteter Last durch direkte Einspeisung des erforderlichen Brückenstromes über einen Widerstand
(R 6) eingeschaltet wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung unter
Last durch Einspeisung des erforderlichen Brükkenstromes und höchstens des zulässigen Laststromes
über den Widerstand (R 5) eingeschaltet wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz von
komplementären Transistoren auch solche Ausgangskreise abgesichert und abgeschaltet werden
können, deren Spannungen zu einem festen Bezugspunkt
negativ sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 050 877,1 063 696, 1072714, 1084 820.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 050 877,1 063 696, 1072714, 1084 820.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 757/485 12.61
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16694A DE1120565B (de) | 1960-07-16 | 1960-07-16 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherung und Abschaltung von Stromkreisen |
GB2567461A GB980332A (en) | 1960-07-16 | 1961-07-14 | Circuit arrangement for the electronic protection and disconnection of circuits |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16694A DE1120565B (de) | 1960-07-16 | 1960-07-16 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherung und Abschaltung von Stromkreisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120565B true DE1120565B (de) | 1961-12-28 |
Family
ID=7457178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST16694A Pending DE1120565B (de) | 1960-07-16 | 1960-07-16 | Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherung und Abschaltung von Stromkreisen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1120565B (de) |
GB (1) | GB980332A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204324B (de) * | 1963-06-14 | 1965-11-04 | Telefunken Patent | Schaltung zur elektronischen Regelung von Spannungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050877B (de) * | 1959-02-19 | Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen | Einrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in elektrischen Stromkreisen bei Auftreten von Überströmen | |
DE1063696B (de) * | 1957-12-20 | 1959-08-20 | Siemens Ag | Schutzschaltung gegen UEberstrom fuer Wechselstromkreise |
DE1072714B (de) * | 1958-02-13 | 1960-01-07 | Westinghouse Electric Corporation, East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) | Stromversorgungsschutzschaltung |
DE1084820B (de) * | 1959-07-14 | 1960-07-07 | Licentia Gmbh | Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete |
-
1960
- 1960-07-16 DE DEST16694A patent/DE1120565B/de active Pending
-
1961
- 1961-07-14 GB GB2567461A patent/GB980332A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050877B (de) * | 1959-02-19 | Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen | Einrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in elektrischen Stromkreisen bei Auftreten von Überströmen | |
DE1063696B (de) * | 1957-12-20 | 1959-08-20 | Siemens Ag | Schutzschaltung gegen UEberstrom fuer Wechselstromkreise |
DE1072714B (de) * | 1958-02-13 | 1960-01-07 | Westinghouse Electric Corporation, East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) | Stromversorgungsschutzschaltung |
DE1084820B (de) * | 1959-07-14 | 1960-07-07 | Licentia Gmbh | Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204324B (de) * | 1963-06-14 | 1965-11-04 | Telefunken Patent | Schaltung zur elektronischen Regelung von Spannungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB980332A (en) | 1965-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE69530131T2 (de) | Schutzanordnung für eine aktive Fernsprechsleitungsschnittstellenschaltung | |
DE3500039A1 (de) | Gegen stromueberlast geschuetztes festkoerperrelais | |
DE1513409C3 (de) | Elektronische Überstromschutzanordnung | |
DE2504648A1 (de) | Einrichtung zum verhindern von ueberstrom oder ueberspannung | |
DE3411900A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer integrierte treiberverstaerker | |
DE69218602T2 (de) | Schutzeinrichtung für schaltung | |
DE1137795B (de) | Elektrisches Schutzrelais | |
DE2812157C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Sende- und Empfangseinrichtungen gegen Überstrom | |
DE1120565B (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Absicherung und Abschaltung von Stromkreisen | |
EP0505602A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs | |
DE1165743B (de) | Regler-Schutzschaltung | |
DE2842629C2 (de) | Einrichtung zum steuerbaren Verbinden eines Anschlußpunktes über einen Lastwiderstand mit einem Lastpotential | |
DE2027310C (de) | Schaltungsanordnung zum elektronischen Schutz einer Ausgangsschaltung im Empfänger einer Datenübertragungsanlage | |
DE2345215C3 (de) | Uberspannungsschutzschaltungsanordnung | |
DE2331732C3 (de) | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE1124587B (de) | Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schutzrelais | |
DE1080606B (de) | Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom | |
DE1141333B (de) | Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung | |
DE2950918A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung | |
DE2127984A1 (de) | Schaltverstärker mit elektronischer Sicherung | |
DE1413242A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung,insbesondere in Netzanschlussgeraeten | |
DE1197512B (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz gegen UEber-lastung der Endstufe eines mehrstufigen gegen-gekoppelten Transistorverstaerkers | |
DE2027310A1 (de) | Schaltungsanordnung zum elektronischen Schutz einer Ausgangsschaltung im Empfänger einer Datenübertragungsanlage | |
DD260153A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz elektronischer einrichtungen vor ueberspannung und ueberstrom |