DE1120478B - Process for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption cooling apparatus and absorption cooling apparatus operating with auxiliary gas to carry out the process - Google Patents

Process for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption cooling apparatus and absorption cooling apparatus operating with auxiliary gas to carry out the process

Info

Publication number
DE1120478B
DE1120478B DEA32095A DEA0032095A DE1120478B DE 1120478 B DE1120478 B DE 1120478B DE A32095 A DEA32095 A DE A32095A DE A0032095 A DEA0032095 A DE A0032095A DE 1120478 B DE1120478 B DE 1120478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
absorber
vessel
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32095A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Georg Koegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1120478B publication Critical patent/DE1120478B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Verfahren zur Anpassung des Gesamtdruckes an die jeweils herrschende Kühllufttemperatur in luftgekühlten und mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten und Absorptionskälteapparat zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung des Gesamtdruckes an die jeweils herrschende Kühllufttemperatur in luftgekühlten und mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten, in denen die Absorptionslösung durch Eigenschwere durch den zweckmäßig als Rohrschlange ausgebildeten Absorber des Apparates fließt und in dem Absorbergefäß des Apparates eine bestimmte Flüssigkeitshöhe aufrechterhält, über der sich ein eine Mischung von Hilfsgas und Kältemitteldampf enthaltender Gasraum befindet.Procedure for adapting the total pressure to the prevailing one Cooling air temperature in air-cooled absorption refrigerators that work with auxiliary gas and absorption refrigeration apparatus for carrying out the method. The invention relates to a method for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption refrigerators working with auxiliary gas, in which the absorption solution by its own gravity through the expediently designed as a pipe coil The absorber of the apparatus flows and in the absorber vessel of the apparatus a certain Maintains liquid level above which a mixture of auxiliary gas and Gas space containing refrigerant vapor is located.

Die Erfindung betrifft ferner einen Absorptionskälteapparat zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention also relates to an absorption refrigeration apparatus for implementation this procedure.

Es ist bekannt, daß bei Änderung der Kühllufttemperatur der Gesamtdruck in einem luftgekühlten und mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparat oder die Kältemittelkonzentration in der Absorptionslösung oder beides geändert werden sollten, um eine bessere Leistung und niedrigsten Heizverbrauch des betreffenden Kühlschrankes zu erreichen. Eine gewisse Regelung des Arbeitsdruckes ist bisher mit Hilfe eines Druckausgleichgefäßes erreicht worden, gewöhnlich »Druckgefäß« genannt, das zwischen dem Gasumlaufsystem und der Ablaufseite des Kondensatorsystems angeschlossen und oberhalb des Kondensators des Apparates angeordnet ist.It is known that when the cooling air temperature changes, the total pressure in an air-cooled absorption chiller working with auxiliary gas or change the refrigerant concentration in the absorption solution or both should in order to achieve better performance and lowest heating consumption of the concerned To reach the refrigerator. A certain regulation of the working pressure is so far achieved with the help of a pressure equalization vessel, usually called a "pressure vessel", that is connected between the gas circulation system and the discharge side of the condenser system and is arranged above the condenser of the apparatus.

Ferner ist es bereits bekannt, für die Regelung der Kältemittelkonzentration im Flüssigkeitsumlaufsystem ein sogenanntes »Konzentrationsgefäß« anzuwenden, das zweckmäßig mit dem Absorbergefäß des Apparates kombiniert wird.Furthermore, it is already known for regulating the refrigerant concentration to use a so-called "concentration vessel" in the liquid circulation system, the is expediently combined with the absorber vessel of the apparatus.

Die Anordnung eines Druckgefäßes oberhalb des Kondensators hat jedoch gewisse Nachteile, wie eine unerwünschte Vergrößerung der Apparathöhe und das Auftreten von Schwierigkeiten bei der Ausbildung der Wege für die Kühlluft zum Kondensator und zum Absorber des Apparates.However, the arrangement of a pressure vessel above the condenser has certain disadvantages, such as an undesirable increase in the height of the apparatus and the occurrence of difficulties in forming the paths for the cooling air to the condenser and to the absorber of the apparatus.

Die Erfindung bezweckt u. a., diese Nachteile zu beheben, und sie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß bei gewissen Kühllufttemperaturen der Flüssigkeit des Absorbergefäßes im wesentlichen reines Kältemittel zugeführt wird, so daß eine Oberflächenschicht von Flüssigkeit mit wesentlich höherer Kältemittelkonzentration aufrechterhalten wird als die Kältemittelkonzentration der im Absorber mit Kältemittel angereicherten Lösung. Die über dieser Flüssigkeitsschicht befindliche Gasschicht hat dann einen der Kältemittelkonzentration der Oberflächenschicht der Flüssigkeit im wesentlichen entsprechenden Partialdruck des Kältemitteldampfes.The invention aims, inter alia, to remedy these drawbacks, and they is essentially characterized in that at certain cooling air temperatures the liquid in the absorber vessel is supplied with essentially pure refrigerant is, so that a surface layer of liquid with a much higher refrigerant concentration Is maintained as the refrigerant concentration in the absorber with refrigerant enriched solution. The gas layer above this liquid layer then has one of the refrigerant concentration of the surface layer of the liquid essentially corresponding partial pressure of the refrigerant vapor.

Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Apparatkonstruktion verwendet, die durch eine zum Absorbergefäß führende Leitung für im wesentlichen reines Kältemittel gekennzeichnet ist, die unter Berücksichtigung der Lage des Anschlusses der vom Absorber kommenden Zufuhrleitung für die mit Kältemittel angereicherte Absorptionslösung, an das Absorbergefäß derart angeschlossen ist, daß wenigstens unter gewissen Betriebsbedingungen im Absorbergefäß eine Oberflächenschicht mit Flüssigkeit wesentlich höherer Kältemittelkonzentration als der Kältemittelkonzentration der angereicherten Lösung aufrechterhalten wird.An apparatus construction is used to carry out this procedure, through a line leading to the absorber vessel for essentially pure refrigerant is marked, which takes into account the location of the connection of the Absorber supply line for the absorption solution enriched with refrigerant, is connected to the absorber vessel in such a way that at least under certain operating conditions in the absorber vessel a surface layer with a liquid with a significantly higher refrigerant concentration than the refrigerant concentration of the enriched solution is maintained.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

Die Zeichnung zeigt einen Absorptionskälteapparat, der in an sich bekannter Art mit Ammoniak als Kältemittel, Wasser als Absorptionsflüssigkeit und Wasserstoff als Hilfsgas bis auf einen passenden Arbeitsdruck gefüllt ist, der von den Temperaturverhältnissen abhängig ist, die in dem Gebiet herrschen, in dem der Kühlschrank verwendet werden soll. Bei dem Apparat sind Vorkehrungen für eine Druckregelung getroffen. Wenn dies nicht der Fall wäre, so würde es erforderlich sein, den Apparat bis auf einen höheren Druck zu füllen. Abgesehen von den Einzelheiten, die zu der Erfindung gehören, arbeitet der Kälteapparat in bekannter Weise. Seine Arbeitsweise ist deshalb nachstehend nur kurz beschrieben und allein die Erfindung ist näher behandelt.The drawing shows an absorption chiller, which in itself known type with ammonia as refrigerant, water as absorption liquid and Hydrogen as an auxiliary gas is filled up to a suitable working pressure, which of depends on the temperature conditions prevailing in the area in which the Refrigerator to be used. The apparatus has provisions for pressure regulation met. If this were not the case, the apparatus would be required fill up to a higher pressure. Aside from the details added to the Invention belong, the refrigerator works in a known manner. His way of working is therefore only briefly described below and the invention alone is dealt with in more detail.

Vom Absorbergefäß 10 des Apparates fließt an Kältemittel reiche Absorptionslösung durch eine Leitung 11 und durch eine Innenleitung 12 des Flüssigkeits-Temperaturwechslers 13 des Apparates zu einem Standrohr 14 im Kochergefäß des Apparates, in dem eine Säule von an Kältemittel reicher Lösung aufrechterhalten wird. Von dieser Flüssigkeitssäule wird die Rohrleitung 15 der Flüssigkeitsumlaufpumpe des Apparates gespeist, die beispielsweise durch Verschweißen mit einer Hülse 16 für eine nicht gezeigte elektrische Heizpatrone oder mit einem Schornstein für einen Gas- oder Ölbrenner wärmeleitend verbunden ist. Die von der Pumpe 15 geförderte Lösung ist arm an Kältemittel und wird in ein Standrohr 17 eingeführt, das durch die Außenleitung des Flüssigkeits-Temperaturwechslers 13 und durch eine Leitung 18 mit dem oberen Teil des Absorbers 19 in Verbindung steht. Das Standrohr 17 bildet in seinem oberen Teil einen Dampfabscheideraum 20, von dem der Kältemitteldampf durch eine in das Standrohr 14 einmündende Leitung 21 in die dort befindliche Säule von an Kältemittel reicher Lösung hineingeleitet wird, so daß die von der Pumpe 15 kommenden Kältemitteldämpfe rektifiziert werden, bevor sie durch eine Dampfleitung 22 und einen Wasserabscheider 23 dem Kondensator 24, 25 des Apparates zugeführt werden. Der erste Teil 24 des Kondensators ist eine Fortsetzung des Dampfrohres 22 und rippenlos, während der zweite Teil 25 des Kondensators eine mit Rippen 26 versehene Rohrschlange ist. Das im Kondensator 25 gebildete flüssige Kältemittel wird in das Verdampfersystem durch eine Leitung 27 hineingeleitet, die durch ein sogenanntes Fensterblech 28 an einem Punkt 29 hindurchgeht und zweckmäßig in Temperaturwechslung mit einer vom Verdampfersystem kommenden Gasleitung, das hinter dem Fensterblech liegt und daher in der Figur nicht sichtbar ist, geführt wird.From the absorber vessel 10 of the apparatus, refrigerant-rich absorption solution flows through a line 11 and through an inner line 12 of the liquid temperature changer 13 of the apparatus to a standpipe 14 in the boiler of the apparatus, in which a column of refrigerant-rich solution is maintained. From this liquid column the pipeline 15 of the liquid circulation pump of the apparatus is fed, which is connected in a thermally conductive manner, for example by welding to a sleeve 16 for an electric heating cartridge (not shown) or to a chimney for a gas or oil burner. The solution conveyed by the pump 15 is low in refrigerant and is introduced into a standpipe 17 which is connected to the upper part of the absorber 19 through the external line of the liquid temperature changer 13 and through a line 18. The upper part of the standpipe 17 forms a vapor separation space 20 from which the refrigerant vapor is guided through a line 21 opening into the standpipe 14 into the column of refrigerant-rich solution located there, so that the refrigerant vapors coming from the pump 15 are rectified, before they are fed to the condenser 24, 25 of the apparatus through a steam line 22 and a water separator 23. The first part 24 of the condenser is a continuation of the steam pipe 22 and has no ribs, while the second part 25 of the condenser is a pipe coil provided with ribs 26. The liquid refrigerant formed in the condenser 25 is conducted into the evaporator system through a line 27 , which passes through a so-called window plate 28 at a point 29 and expediently in temperature change with a gas line coming from the evaporator system, which is located behind the window plate and therefore not in the figure is visible, is guided.

Das Gasumlaufsystem des Apparates umfaßt das in der Figur nicht gezeigte Verdampfersystem, einen Gas-Temperaturwechsler 30, eine Leitung 31, in der das vom Verdampfersystem kommende, an Kältemittel reiche Gas zum unteren Teil des Absorbers 19 geleitet wird, sowie den Absorber 19 selbst.The gas circulation system of the apparatus comprises the evaporator system not shown in the figure, a gas temperature changer 30, a line 31 in which the refrigerant-rich gas coming from the evaporator system is directed to the lower part of the absorber 19, and the absorber 19 itself.

Die Leitung 31 hat u. a. den Zweck, vom Verdampfer an Kältemittel reiches Gas zum Absorber zu leiten sowie auch einen im Verdampfer unter gewissen Betriebsverhältnissen auftretenden Überschuß von flüssigem Kältemittel zum Absorbergefäß 10 abzuleiten. Die Leitung 31 ist bei bereits bekannten Apparaten an den Gasraum 32 des Absorbergefäßes 10 in Beziehung auf die untere Mündung 33 des Absorbers 19 an einer solchen Stelle angeschlossen worden, daß der an Kältemittel reiche Gasstrom mehr oder weniger über die ganze Flüssigkeitsoberfläche im Gasraum 32 streichen mußte, so daß infolgedessen eine gewisse Absorption stattfand. Das Absorbergefäß diente also dabei als ein Teil des Absorbers.The line 31 has, inter alia, the purpose of conveying gas that is rich in refrigerant from the evaporator to the absorber and also of discharging an excess of liquid refrigerant that occurs in the evaporator under certain operating conditions to the absorber vessel 10 . In already known apparatuses, the line 31 has been connected to the gas space 32 of the absorber vessel 10 in relation to the lower mouth 33 of the absorber 19 at such a point that the gas flow rich in refrigerant had to sweep more or less over the entire liquid surface in the gas space 32 so that, as a result, some absorption took place. The absorber vessel thus served as part of the absorber.

Der gezeigte Kälteapparat hat kein Druckgefäß, aber er hat eine Entlüftungsleitung 34 zwischen dem Gasumlaufsystem und dem Kondensatorsystem. Das obere Ende dieser Entlüftungsleitung 34 ist an den Kondensator 25 durch einen Rohrkrümmer 35 und und das untere Ende 36 an den Gasraum 32 des Absorbergefäßes 10 angeschlossen.The refrigeration apparatus shown does not have a pressure vessel, but it has a vent line 34 between the gas circulation system and the condenser system. The upper end of this vent line 34 is connected to the condenser 25 by a pipe bend 35 and and the lower end 36 to the gas space 32 of the absorber vessel 10 .

Charakteristisch für den Apparat nach der Erfindung sind die Lage der Rohranschlüsse am Absorbergefäß 10 für den Gasumlauf und der Anschluß der Entlüftungsleitung 34 an dieses Gefäß.The position is characteristic of the apparatus according to the invention the pipe connections on the absorber vessel 10 for the gas circulation and the connection of the vent line 34 to this vessel.

Das Absorbergefäß 10 gemäß der Erfindung arbeitet demnach- als ein Konzentrationsgefäß.The absorber vessel 10 according to the invention accordingly works as a one Concentration vessel.

Der Apparat hat eine thermostatische Regelung der Heizquelle des Kälteapparates, und diese Regelung muß derart ausgeführt werden, daß der Flüssigkeitsumlauf zeitweise zum Aufhören gebracht wird. In der Zeichnung ist eine Leitung 37 dargestellt, die durch ein Loch 38 durch das Fensterblech 28 zu einem passenden Platz im Aufbewahrungsraum des Kühlschrankes geht, wo ein nicht gezeigter Fühlkörper angebracht ist. Die Impulse vom Fühlkörper gehen durch die Leitung 37 zu einem Thermostat 39, der im gezeigten Beispiel in den Leitungen 40 zwischen dem stromführenden Netz 41 und der nicht gezeigten Heizpatrone in der Hülse 16 im Kocheraggregat eingeschaltet ist.The device has a thermostatic control of the heating source of the cooling device, and this control must be carried out in such a way that the liquid circulation temporarily is brought to a stop. In the drawing, a line 37 is shown, which through a hole 38 through the window plate 28 to a suitable place in the storage room of the refrigerator goes, where a not shown sensor body is attached. The impulses from the sensor body go through line 37 to a thermostat 39, which is shown in FIG Example in the lines 40 between the current-carrying network 41 and that not shown The heating cartridge in the sleeve 16 in the cooker unit is switched on.

Das als Konzentrationsgefäß ausgebildete Absorbergefäß 10 ist so ausgebildet, daß, wenn der Kälteapparat dauernd bei sehr hoher Zimmertemperatur arbeitet, die Flüssigkeit im Absorbergefäß 10 eine Oberflächenschicht mit sehr hoher Kältemittelkonzentration erhält. Der Gasumlauf wird bei hoher Kühllufttemperatur auf Grund schlechter Absorption im Absorber 19 verschlechtert und ergibt eine unvollständige Verdampfung im Verdampfer. Dann fließt ein gewisser Überschuß von Kältemittelkondensat durch den Gas-Temperaturwechsler 30 und die Leitung 31 in das Absorbergefäß 10 hinein und wird zum größten Teil auf der Flüssigkeitsoberfläche gesammelt, und die Kältemittelkonzentration in der Flüssigkeitsmenge, die durch das Kochersystem und den Absorber umläuft, wird herabgesetzt.The absorber vessel 10, which is designed as a concentration vessel, is designed so that, when the refrigeration apparatus operates continuously at a very high room temperature, the liquid in the absorber vessel 10 receives a surface layer with a very high refrigerant concentration. The gas circulation is worsened at a high cooling air temperature due to poor absorption in the absorber 19 and results in incomplete evaporation in the evaporator. Then a certain excess of refrigerant condensate flows through the gas temperature changer 30 and the line 31 into the absorber vessel 10 and is for the most part collected on the liquid surface, and the refrigerant concentration in the amount of liquid that circulates through the cooker system and the absorber is reduced .

Wenn die Temperatur der umgebenden Luft später wieder herabgeht, tritt der Thermostat zur Regelung der Schranktemperatur in Tätigkeit und schaltet die Heizquelle aus und ein, und der Apparat ist so ausgebildet, daß bei diesen Ein- und Ausschaltungen die Kältemittelkonzentration in der Oberflächenschicht der Flüssigkeit im Konzentrationsgefäß 10 wesentlich herabgesetzt wird, so daß statt dessen die Konzentration im umlaufenden Teil der Lösung entsprechend erhöht wird.When the temperature of the surrounding air drops again later, the thermostat to regulate the cabinet temperature comes into action and switches the heating source off and on, and the device is designed in such a way that the refrigerant concentration in the surface layer of the liquid in the concentration vessel when these switches on and off 10 is significantly reduced, so that instead the concentration in the circulating part of the solution is increased accordingly.

Wie aus der Beschreibung der Funktion des gezeigten Apparates hervorgeht, beruht die Erfindung zu einem wesentlichen Teil auf der Aufrechterhaltung einer Kältemittelkonzentration in der Oberflächenschicht des Absorbergefäßes 10, die wesentlich höher ist als die Kältemittelkonzentration der an Kältemittel reichen Absorptionslösung, die aus dem Absorber 19 austritt, nachdem sie aus dem durch den Absorber 19 strömenden Gasgemisch Kältemitteldampf absorbiert hat.As can be seen from the description of the function of the apparatus shown, the invention is based in an essential part on the maintenance of a Refrigerant concentration in the surface layer of the absorber vessel 10, which is substantially is higher than the refrigerant concentration of the refrigerant-rich absorption solution, which emerges from the absorber 19 after it flows out of the through the absorber 19 Gas mixture has absorbed refrigerant vapor.

Diese hohe Kältemittelkonzentration in der Oberflächenschicht der Flüssigkeit im Absorbergefäß 10 kann gemäß der Erfindung im wesentlichen auf zwei verschiedenen Wegen erreicht werden.This high concentration of refrigerant in the surface layer of the According to the invention, liquid in the absorber vessel 10 can essentially be divided into two can be reached in different ways.

Erstens dadurch, daß durch geeignete Maßnahmen verhindert wird, daß ein Überschuß von praktisch reinem Kältemittelkondensat, das unter gewissen Betriebsbedingungen vom Verdampfersystem in das Absorbergefäß 10 hineinfließt, mit der ganzen Flüssigkeitsmasse im Absorbergefäß vermischt wird. Das Kältemittelkondensat kann nämlich dann auf der Oberfläche der Flüssigkeitsschicht im Absorbergefäß 10 gesammelt werden, wenn der Strom der an Kältemittel reichen Absorptionslösung vom Absorber 10 zur Flüssigkeitsumlaufpumpe 15 durch das Absorbergefäß 10 ohne einen Flüssigkeitsaustausch hindurchgeht.Firstly, by taking suitable measures to prevent an excess of practically pure refrigerant condensate, which flows from the evaporator system into the absorber vessel 10 under certain operating conditions, from being mixed with the entire mass of liquid in the absorber vessel. The refrigerant condensate can namely then be collected on the surface of the liquid layer in the absorber vessel 10 when the flow of the refrigerant-rich absorption solution from the absorber 10 to the liquid circulation pump 15 passes through the absorber vessel 10 without a liquid exchange.

Zweitens kann ein unter noch mehr erschwerten Betriebsbedingungen im Kondensatorsystem 24, 25 auftretender überschuß von Kältemitteldampf in den Gasraum 32 des Absorbergefäßes 10 hineingeleitet werden, so daß über dessen Flüssigkeitsoberfläche eine Wolke aus Kältemitteldampf mit hohem Partialdruck gebildet wird, die von der Zufuhrstelle des Kältemitteldampfes aus sich allmählich unter Ausschieben des Hilfsgas enthaltenden Gasgemisches aus dem Gasraum 32 des Absorbergefäßes 10 in das übrige Gasumlaufsystem ausbreitet. Die Dampfwolke dringt somit allmählich durch einen kleineren oder größeren Teil des Gasraumes 32 im Absorbergefäß 10 vor. Dabei wird, weil die Dampfwolke aus praktisch reinem Kältemitteldampf besteht, die Oberflächenschicht der Flüssigkeit gesättigt. Unter der Voraussetzung, daß die Oberflächenschicht im wesentlichen ihre hohe Kältemittelkonzentration beibehält, führt das Ausschieben des Hilfsgas enthaltenden Gasgemisches aus dem Dampfraum 32 durch die Dampfwolke die unter den obengenannten Betriebsbedingungen erwünschte Steigerung des Gesamtdruckes im Apparat mit sich. Es handelt sich nämlich um ein Gasvolumen im Gasraum 32, das derart im Verhältnis zum Volumen des übrigen Gasumlaufsystems steht, daß die großen Änderungen des Partialdruckes des Kältemitteldampfes im Gasraum 32 die erwünschte Erhöhung des Druckes im Gasumlauf im ganzen und damit auch des Gesamtdruckes im Apparat mit sich bringen.Second, an excess of refrigerant vapor, which occurs under even more difficult operating conditions in the condenser system 24, 25, can be conducted into the gas space 32 of the absorber vessel 10 , so that a cloud of refrigerant vapor with high partial pressure is formed over its liquid surface, from the supply point of the refrigerant vapor itself gradually spreads with expulsion of the gas mixture containing auxiliary gas from the gas space 32 of the absorber vessel 10 into the rest of the gas circulation system. The vapor cloud thus gradually penetrates through a smaller or larger part of the gas space 32 in the absorber vessel 10 . Because the vapor cloud consists of practically pure refrigerant vapor, the surface layer of the liquid becomes saturated. Provided that the surface layer essentially maintains its high refrigerant concentration, the expulsion of the gas mixture containing auxiliary gas from the vapor space 32 by the vapor cloud results in the increase in the total pressure in the apparatus which is desired under the above-mentioned operating conditions. It is a gas volume in the gas space 32 which is in relation to the volume of the rest of the gas circulation system in such a way that the large changes in the partial pressure of the refrigerant vapor in the gas space 32 cause the desired increase in the pressure in the gas circulation as a whole and thus also the total pressure in the apparatus bring yourself.

Um Beispiele dieser Verhältnisse zu geben, ist nachstehend in Kürze etwas über die Funktion des Apparates bei zwei verschiedenen Betriebsbedingungen mit voneinander abweichenden Kühllufttemperaturen ausgeführt worden.To give examples of these relationships, the following is brief something about the function of the apparatus under two different operating conditions have been carried out with different cooling air temperatures.

Bei Zimmertemperaturen von 20° und von 35° C werden in der Oberflächenschicht der Flüssigkeit im Absorbergefäß 10 Kältemittelkonzentrationen von etwa der Größe 40 und 70 % erhalten, wenn das Absorbergefäß 10 zur Durchführung von Konzentrationsänderungen im Apparat geeignet ausgeführt worden ist. Aus dem Dampfdruckdiagramm der betreffenden Ammoniaklösung und Kältemitteldampf geht hervor, daß der Partialdruck des Kältemitteldampfes über der Flüssigkeit bei der niedrigen Temperatur (20° C) 1,5 kg/cm2 und bei höherer Temperatur (35° C) etwa 8 kg/cm2 ist. Auch noch höhere Konzentrationen kommen vor, und bei hohen Zimmertemperaturen kann sogar eine Verdoppelung des letztgenannten Druckes eintreten.At room temperatures of 20 ° and 35 ° C, refrigerant concentrations of approximately 40 and 70% are obtained in the surface layer of the liquid in the absorber vessel 10 if the absorber vessel 10 has been designed to carry out concentration changes in the apparatus. The vapor pressure diagram of the ammonia solution and refrigerant vapor in question shows that the partial pressure of the refrigerant vapor above the liquid is 1.5 kg / cm2 at a low temperature (20 ° C) and about 8 kg / cm2 at a higher temperature (35 ° C). Even higher concentrations occur, and at high room temperatures the latter pressure can even double.

Falls unter diesen Umständen Kältemitteldampf in der Oberflächenschicht der Flüssigkeit im Absorber 19 absorbiert wird, wird die Temperatur erhöht und zudem noch eine erhebliche Drucksteigerung erreicht.If under these circumstances there is refrigerant vapor in the surface layer the liquid is absorbed in the absorber 19, the temperature is increased and also still achieved a considerable increase in pressure.

Damit diese Verhältnisse ausgenutzt werden können, wird der Gasumlaufweg im Konzentrationsgefäß 10 so angeordnet, daß die beiden Anschlüsse der Leitungen 31 und 19 nahe beieinander sind, so daß kein oder nur ein unbedeutend kurzer Gasdurchlauf durch das Absorbergefäß 10 erfolgt. Der Anschluß der beiden Leitungen 31 und 19 kann beispielsweise an dem einen Ende des Gasraumes 32 des Absorbergefäßes 10 erfolgen. Die Leitung 31 kann an die Leitung 19, aber auch außerhalb des Absorbergefäßes 10 angeschlossen werden. Es muß dabei nur darauf geachtet werden, daß ein eventuell vom Verdampfersystem kommender überschuß von Kältemittelkondensat in das Absorbergefäß 10 eingeführt wird. Die Druckausgleichsleitung 34 wird zweckmäßig an das entgegengesetzte Ende des Gasraumes 32 des Absorbergefäßes 10 angeschlossen.So that these conditions can be exploited, the gas circulation path in the concentration vessel 10 is arranged in such a way that the two connections of the lines 31 and 19 are close to one another so that no or only an insignificantly short gas flow through the absorber vessel 10 takes place. The connection of the two lines 31 and 19 can take place, for example, at one end of the gas space 32 of the absorber vessel 10 . The line 31 can be connected to the line 19, but also outside of the absorber vessel 10. Care only has to be taken that any excess refrigerant condensate coming from the evaporator system is introduced into the absorber vessel 10. The pressure equalization line 34 is expediently connected to the opposite end of the gas space 32 of the absorber vessel 10.

Bei der Konstruktion eines Apparates nach der Erfindung braucht somit nicht mit einer besonders großen Höhe wegen des Wegfalls eines über dem Kondensator gelegenen Druckgefäßes gerechnet zu werden, das der Kühlluftführung zum Absorber und zum Kondensator im Wege liegen würde. Ferner fallen die Material- und Arbeitskosten eines besonderen Druckgefäßes weg. Der Apparat kann auf den niedrigsten Arbeitsdruck gefüllt werden, der bei erhöhter Temperatur den dann richtigen höheren Druck ergibt. Schließlich bringt die Verwendung der Erfindung einen niedrigen Heizverbrauch und eine höhere Leistung des betreffenden Apparates mit sich, weil eine bessere Anpassung des Apparates an die verschiedenen Kühllufttemperaturen möglich wird.In the construction of an apparatus according to the invention thus needs not with a particularly great height because of the elimination of one above the capacitor located pressure vessel to be expected, that of the cooling air duct to the absorber and get in the way of the capacitor. Furthermore, the material and labor costs fall a special pressure vessel away. The apparatus can be operated at the lowest working pressure be filled, which then gives the correct higher pressure at increased temperature. Finally, the use of the invention brings low heating consumption and a higher performance of the apparatus in question, because a better adaptation of the device to the different cooling air temperatures is possible.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Anpassung des Gesamtdruckes an die jeweils herrschende Kühllufttemperatur in luftgekühlten und mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten, bei denen die Absorptionslösung durch den zweckmäßig als Rohrschlange ausgebildeten Absorber des Apparates fließt und bei denen im Absorbergefäß des Apparates eine bestimmte Flüssigkeitshöhe aufrechterhalten wird, über der sich ein eine Mischung von Hilfsgas und Kältemitteldampf enthaltender Gasraum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß während der Arbeitsperioden der Flüssigkeitsumlaufpumpe (15) des Apparates im Absorbergefäß (10) auf seinem Flüssigkeitsinhalt eine ruhende Schicht von flüssigem Kältemittelüberschuß gehalten wird, oberhalb der eine ebenfalls ruhende Gasschicht (32) liegt. PATENT CLAIMS: 1. A method for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption refrigerators that work with auxiliary gas, in which the absorption solution flows through the device's absorber, which is expediently designed as a coil, and in which a certain liquid level is maintained in the device's absorber vessel which is a gas space containing a mixture of auxiliary gas and refrigerant vapor, characterized in that during the working periods of the liquid circulation pump (15) of the apparatus in the absorber vessel (10) a stationary layer of excess liquid refrigerant is kept on its liquid content, above which a likewise stationary gas layer (32) lies. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an Kältemittel angereicherte Oberflächenschicht der Flüssigkeit im Absorbergefäß (10) durch Zuführen von im Verdampfer des Apparates entstehendem überschuß von flüssigem Kältemittel in das Absorbergefäß (10) geschaffenwird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the refrigerant-enriched surface layer of the liquid in the absorber vessel (10) is created by feeding excess liquid refrigerant into the absorber vessel (10) in the evaporator of the apparatus. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an Kältemittel angereicherte Oberflächenschicht der Flüssigkeit im Absorbergefäß (10) durch Zuführen von im Kondensator (25) des Apparates auftretenden überschuß von Kältemitteldampf in den Gasraum (32) des Absorbergefäßes (10) geschaffen wird. 3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the refrigerant-enriched surface layer of the liquid in the absorber vessel (10) by supplying excess refrigerant vapor occurring in the condenser (25) of the apparatus into the gas space (32) of the absorber vessel ( 10) is created. 4. Absorptionskälteapparat mit Hilfsgas zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche l bis 3 mit einem Speichergefäß für reiche Absorptionslösung, über dessen freier Flüssigkeitsoberfläche sich ein Hilfsgas und Kältemitteldampf enthaltender Gasraum befindet und von welchem Gefäß die an Kältemittel angereicherte Absorptionslösung der Flüssigkeitsumlaufpumpe des Apparates zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine zum Absorbergefäß (10) führende Leitung (31) für im wesentlichen reines Kältemittel, die in das Absorbergefäß (10) zusammen mit oder getrennt von der die Eintrittsstelle der im Absorber (19) angereicherten Lösung bildenden unteren Mündung (33) der Absorberschlange (19) mündet, und ferner gekennzeichnet durch eine den Dampfraum (32) des Absorbergefäßes (10) mit dem Kondensator (25) verbindende Leitung (34, 36). 4. Absorption chiller with auxiliary gas for carrying out the method according to one of claims 1 to 3 with a storage vessel for rich absorption solution, over the free liquid surface of which there is a gas space containing auxiliary gas and refrigerant vapor and from which vessel the absorption solution enriched in refrigerant is fed to the liquid circulation pump of the apparatus , characterized by a line (31) leading to the absorber vessel (10) for essentially pure refrigerant which enters the absorber vessel (10) together with or separately from the lower mouth (33) of the The absorber coil (19) opens, and is further characterized by a line (34, 36) connecting the vapor space (32) of the absorber vessel (10) to the condenser (25). 5. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das vom Verdampfersystem kommende, an Kältemittel angereicherte Hilfsgas und den flüssigen Kältemittelüberschuß führende Leitung (31) in den Gasraum (32) des Absorbergefäßes (10) dicht neben der unteren Mündung (33) der Absorberschlange (19) in den Gasraum (32) mündet. 5. absorption refrigeration apparatus according to claim 4, characterized in that the coming from the evaporator system, enriched in refrigerant auxiliary gas and the liquid refrigerant excess leading line (31) in the gas space (32) of the absorber vessel (10) close to the lower mouth (33) of the Absorber coil (19 ) opens into the gas space (32). 6. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (34, 36) für bei erhöhter Kühllufttemperatur im Kondensator (25) nicht kondensierenden Kältemitteldampf an den Gasraum (32) des Absorbergefäßes (10) möglichst weit entfernt von der die Austrittsstelle des an Kältemittel angereicherten Hilfsgases aus dem Absorbergefäß (10) bildenden unteren Mündung (33) der Absorberschlange (19) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 317 256.6. absorption refrigeration apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the vent line (34, 36) for at increased cooling air temperature in the condenser (25) non-condensing refrigerant vapor to the gas space (32) of the absorber vessel (10) as far away as possible from the outlet point of the refrigerant-enriched auxiliary gas from the absorber vessel (10) forming the lower mouth (33) of the absorber coil (19) is connected. Publications considered: Swiss patent specification No. 317 256.
DEA32095A 1958-06-11 1959-05-22 Process for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption cooling apparatus and absorption cooling apparatus operating with auxiliary gas to carry out the process Pending DE1120478B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1120478X 1958-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120478B true DE1120478B (en) 1961-12-28

Family

ID=20420490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32095A Pending DE1120478B (en) 1958-06-11 1959-05-22 Process for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption cooling apparatus and absorption cooling apparatus operating with auxiliary gas to carry out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120478B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317256A (en) * 1951-04-26 1956-11-15 Electrolux Ab Process for operating an absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas and device for carrying out the process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317256A (en) * 1951-04-26 1956-11-15 Electrolux Ab Process for operating an absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas and device for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553B2 (en) Absorption cooler
DE3321898A1 (en) ABSORPTION HEAT PUMP SYSTEM
DE1751333B2 (en) ABSORPTION REFRIGERATION SYSTEM AND PROCEDURES FOR YOUR OPERATION
DE640006C (en) Device for the gasification of liquid refrigerant or for the enrichment of absorption liquid in absorption refrigeration machines
DE1120478B (en) Process for adapting the total pressure to the prevailing cooling air temperature in air-cooled absorption cooling apparatus and absorption cooling apparatus operating with auxiliary gas to carry out the process
DE1211229B (en) System for generating cold or heat with an absorption chiller
EP0152931B1 (en) Method of running a generator-absorption heat pump heating installation for room heating, hot water heating and the like and a generator-absorption heat pump heating installation
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
AT221556B (en) Method and device for operating an air-cooled absorption refrigeration apparatus that works with auxiliary gas
DE487180C (en) Absorption machine
DE853460C (en) Air-cooled absorption chiller
DE1501013C (en) Device for attaching a flexible printing plate to a saddle plate that can be attached to the forme cylinder of a rotary printing press
DE645612C (en) Process for switching off the heating of intermittently working absorption refrigerators at the end of the cooking period by a thermostat
DE952175C (en) Method and device for operating an absorption refrigeration system
DE439209C (en) Absorption machine
DE612169C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE621239C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE724344C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
DE963779C (en) Process for the operation of absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas and device for carrying out the process
DE542994C (en) Absorption cold apparatus
DE535653C (en) Chiller
DE966175C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus that works with pressure-equalizing gas
DE867095C (en) Continuously working absorption refrigeration apparatus
DE596570C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE698600C (en) Process for the operation of absorption refrigeration apparatus