<B>Verfahren zum Betriebe eines</B> mit Hilfsgas <B>arbeitenden</B> Absorptionskälteapparates <B>und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens</B> Die Erfind.ing bezieht sich auf ein Verfah ren ziun Betriebe eines mit Hilfsgas arbeiten den thermostatisch gesteuerten Absorptions- kälteapparates,
in welchem flüssiges Kälte mittel zeitweise dem normalen Umlauf der Absorptionslösung durch das Kocher- und Absorbersystem entzogen und, in einem Spei cherbehälter aufgespeichert wird, um, eine An, passung der Kältemittelkonzentration in der Absorptionslösung an veränderliche Betriebs- verhältnisse zu erreichen.
Die. Ei rfindi.ng be zieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die allgemeinen Eigenschaften eines Kälte apparates der obigen Aiusführnzngsart sind ge- wissermassen von. der Kält@emittell#:
ozizentra- tion in der Absorptionslösung abhängig, aber auch von. der Temperatur des Kühknittels, das zur Kühlung von Absorber und Kondensator verwendet wird. Vorausgesetzt, diass diese bei den Teile luftgekühlt sind und dass die Kon zentration der Absorptionslösung derart ist, ,
d'ass der Apparat ohne Schwierigkeit bei einer Lufttemperatar von 20 C normal arbeiten kann, kann die Kältemitteskonzentration in der reichen Absorptionslösung etwa 33-371/o sein.
Wenn aber .die Lufttemperatur auf ehva 42 C steigt, wird der Absorptionsprozess we gen der Erhöhung der Absorptianstemperatiir gestört. Die Temperatur im Verd@ampfersystem wird entsprechend: erhöht und demzufolge wird der Thermostat bei thexmostatisch regu lierten Apparaten keinen Impuls zier Abschal tung der Wärmezufuhr geben.
Das arme Gas, das zum Verdampfer strömt, verhindert. infolge seines höheren. Partial@druckes, dass alles zugeführte Kältemittelkondensat- -ver- dampft, so dass ein übersehuss an solehem Kältemittelköndens@at,, das den Verdampfer ohne zu verdampfen passiert, entsteht.
Dieser LTberschu ss wird in einem AklcLunulierungs- behälter gesammelt und somit der umlaufen den Absorptiomslösung entzogen. Diese Lösung wird .demzufolge ärmer und;
imstande sein, die Absorption derart zu verbessern, dass dann kein übezschuss mehr an Kältemittelkondensat entsteht, so dass ein neuer Gleichgewichtszü- stand im ganzen Umlaufsystem sich einstellt.
Wenn die Lufttemperatur wieder sinkt, soll aber die Kältemittelkonzentration in der Absorptionslösung so, bald, wie möglich wieder erhöht werden, um. die Kochertemnperatur. und die Strahlungsverluste des Kochers herabzu setzen.
Mehrere Verfahren sind vorgeschlagen wor den, um eine Wiedermüührung von aufgepei- chertem flüssigem. Kältemittel zum TJmlauf- system der @bsorptsonsilösLing zu ermöglichen. Sie sind aber nicht zur praktischen Anweri- dung gekommen zufolge der <RTI
ID="0001.0138"> Schwierigkeiten, diese Verfahren ohne Ausnützung komplizier- ter, mechanischer Mittel zu verwenden.
Wie derzuführung von flüssigem Kältemittel mit Hil.lfe von Diffusion wurde vorgeschlagen, kann aber nicht genügend schnell stattfinden, um die Konzentration der Absorptionslösung den-neuen Betriebsverhältnissen,
wieder anzu- passen. Ferner soll dabei der Unterschied in der Konzentration zwischen dem Flüssigkeits inhalt in dem Absorbergefäss und der mehr konzentrierten Lösung in dem mit.
diesem kommiuiizlerenden Aklnnnulierungsgefäss so niedrig als möglich sein, -um eine -LLnzweck- mässige kontinuierliche Wiedereinführung von flüssigem Kältemittel in die Absorptionslö- sung zu verhindern. Wenn. auf der andern Seite eine solche
Wiedereinführung überhaupt nur mit Hilfe von Diffusion stattfinden soll; ist ein grösserer Unterschied in der Konzen tration notwendig. Die Rückführung des ge speicherten flüssigen Kältemittels erfolgt. bei den bisher bekannten Vorschlägen so langsam,
dass der mit der Aufspeicherung angestxebte Z #eck praktisch nichterfüllt wird.
Der Zweck dar Erfindung ist, 1Alittel zu schaffen zur Wiederzuführung von aufgespei- ehertem flüssigem Kältemittel zum Umlauf- system der Absorptionslösung in einer Weise, die von unkontrollierbaren physikalischen Pro- zessen,
wie Diffiision oder .dergleichen, unab hängig ist, und eine Anpassung der Kälte- mittelkonzentration an: Veränderungen der Betriebsverhältnisse gestattet..
Das erfindungsgemässe, Verfahren ist da durch gekennzeichnet, d'ass die Flüssigkeits- umlaufpiunpe mittels eines Thermostates eir und ausgeschaltet wird, wobei die bei Ein schaltung der Flüssigkeitsumjlaufpumpe auf tretenden Veränderungen in,
der Verteilnmg der Absorptionslösung im Umlaufsystem zur Rückführung des im Speicherbehälter aufge- speicherten flüssigen Kältemittels in die inn laufende Absorptionslösung verwendet wer den.
Die erfindungsgemässe. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine -thermostatiseh ein- und ausschaltbare Flüssig- keitsumlaufpumpe auf und ist dadurch ge kennzeichnet, dass ein zur Speicherung von flüssigem Kältemittel,
vorgesehener Behälter und der Absorberbehälter ein s des System bilden, welches an die Saugseite -der Flüssigkeits2unlaufpumpe angeschlossen ist.
Anschliessend wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausübung :des Verfahrens an s Hand der Zeichnung beispielsweise und im Zusammenhang damit auch :das erfindungs- gemässe Verfahren beispielsweise erläutert.
Fig.1 zeigt. schematisch ein Ausführungs beispiel- eines mit Hilfsgas arbeitendenAbsorp- 6 tionskälteapparates, in welchem die Arbeits medien beispielsweise Ammoniak, Wasser und Wasserstoff sind.
Fi:g.2 und. 3 zeigen zwei Varianten des Absorberbehälters und des Speicherbehälters. 6 Bei dem in Fig.1 gezeigten Absorptions- kä.lteapparat ist das Flüssigkeitsumlaufsystem für eine Akkusnulierang von flüssigem Kälte mittel angeordnet, nämlich derart,
dass sich die Kältemittelkonzentration der Absorptions- 7 lösung automatisch in Übereinstimmung mit den Veränderungen der Kühllufttemperatur ändert. Der Apparat ist auf bekannte Weise mit einem Heizrohr 10 versehen, von welchem Wärme zu einem Kocher 11 und. einer Flüs- 7 sigkeitsumlaufpiunpe 12 übertragen wird.
Ein schraubenlinienförmiger Fliicsigkeitswärme- austauscher 13 ist um das untere Ende des Heizrohres 10 angebracht. Der Apparat um fasst auch einen luftgekühlten Kondensator 14 e und ein Ver:
dampfersystem 15, das Verdamp fer enthält, die bei verschiedenen Tempera turen arbeiten. Das Verdampfersystem ist durch den Gaswärmeaustaus@cher 16 .des Appa rates mit der luftgekühlten Absorberschlange e 17 verbunden,
die ihrerseits mit dem Behälter 18 des Apparates verbunden ist. Das Hilfs gas zirka ,liiert auf bekannte Weisse von dem Behälter 18 durch die Absorberschlange 17 zum Craswärmeaustauscher 16 und dem Ver- 9 d:ampfersystem 15.
Das mit, Kältemitteldampf angereicherte Hilfsgas strömt. durch den Gas- wärmeaustauscher 16 und eine Leitung 19 zum Behälter 18 zurück. Kältemittelkondiensat wird dem Verdampfersyst:
em von dein Kondensator 9 14 durch eine Leitung 20 zugeführt und ausserdem kommuniziert auch der Konden sator 14 mit dem GasumlaufsyStem durch eine Entlüftungsleitung 21.
Der Behälter 18 hat die Aussenform eines horizontal liegenden Zylinders. Er kann aber selbstverständlich auch eine andere Form haben oder senkrecht angeordnet sein.
Die reiche Lösung wi24 vom Behälter 18 über eine Leittrog 22 und den Flissigkeits- wärmeaustauseher 13 zur Pumpe 12 geleitet, mittels welcher die Lösung zum obern Teil des Kochers 11 hochgefördert wird, um darin einen derart hohen Flüesiglkeitsstand zu bil den,
dass die arme Lösung vom Kocher unter Wirkung des Eigengewichtes durch den F.lils sigkeitswärmeaLustaiiseher 13 und die Leitung 23 zur Absoirberschlange 17 fliesst.
Der Behälter 18 ist mittels einer Scheide wand 24 in zwei Abteile 26 und 27 geteilt. In .dem obern Teil der Scheidewand ist eine Öffnung 28 angeordnet., durch welche die Gas- räiune der beiden Abteile 26 und 27 frei kom munizieren. Auch: die Flüssigkeitsinhalte der Abteile 26 und 27 kommunizieren durch den obern Teil der Leitung 22 und eine Leitung 30, die über ,dem Boden im Abteil 26 ein mündet.
Der Abteil 26 blid@et einen Speicherbehäl ter für flüssiges Kältemittel, .das zum Behälter durch die Leitung 19 atmömt,. Der Abteil 27 bildet dien Absorberbehälter dies Appaxateg, der von :
der Absorbersch lange 17 reiche LO- sung empfängt und solche Lösung durch die Leitung 22 und,den Flwssigkeitswärmeaustau- scher 13 zur Piunpe 12 abgibt. Die beiden Ab teile 26, 27 könnten auch getrennt sein und jedes für sich einen Behälter bilden.
Wesent lich ist nur, dass sie ein kommunizierendes System bilden.
Die Flüssigkeitskomniunikation zwischen den beiden Behältern 26 und 27 kann derart :dimensioniert und angeordnet werden, d'ass ein sehr unbedeutender Austausch von Flüs sigkeit dtLirch Diffusion zwischen beiden statt findet.
Auf Grund des verhältnismässig gerin= gen Unterschiedes in der Kältemittelkonzen- tration zwischen :
den beiden kommunizieren- den Behältern 26, 27 kann. die Verbindung ihrer Flüssigkeitsinhalte anstatt durch Lei tungen mittels einer kleinen Öffnung 25 erfol gen, wie in Fig. 2 angegeben wird. Diese Öff nung kann zweclnnässig :
eine Querschnitts, fläehe haben, die einem runden Loch von etwa 3 mm Durchmesser entspricht..
Der Apparat ist thermostatisch auf an und für sich bekannte Weise gesteuert, wobei der Thermostat in den Figuren nicht gezeigt ist. der Thermostat, erhält Impulse vom Ver dampf ersy stem 15,
so .dass er bei einer zu nied- rigen Temperatur im letzteren die zum Heizrohr 10 von. der in. .der Zeich nung nicht gezeigten Wärmequelle ausschalten wird.
Wenn der Thermostat unter normalen Betriebsverhältnissen die erwähnte Wäime- zufiihr aii & und einschaltet, wird alles Kälte mittel, das dem Verdamp.fersystem 15 zuge führt wird, dort oder im Gaswärrneaustausieher verdampfen.
Der Absorberbehälter 27 wird auf gewöhnliche an und für sich bekannte Weise arbeiten, und die Kältemittelkonzentra- tion wird: im wesentlichen in den beiden Be hältern 26 und 2 7 die gleiche sein.
Bei erhöhter Kühllufttemperatur wird aber gewöhulieherweise der Partlaldruck des Kältemitteldampfes nicht genügend niedrig, um eine vollständige Verdampfung des Kälte- mittelkondensates zu ermöglichen,
und der Überschass an flüssigem Kältemittel wird dann durch die Leitung 19 zrun Speicherbehälter 26 fliessen, wo somit die Konzentration des Kälte mittels in der Absorptionslösung steigt.
Dies führt zu einer Herabsetzung des spezifischen Gewichtes :der :dortigen Absor ptionslösung, so dass das Flüssigkeitsniveau im Speicherbehäl ter 26 etwas höher als im Absorberbehälter 27 stehen wird. Natürlich wird;
eine Vergrösse- rung des Flüssigkeitsinhaltes im Speicher- behälter 26 auch eine Vergrösserung des Flüs- sigkeitsinhaltes im Absorberbehälter 27 auf Grund der Verbindung zwischen den beiden Behältern mit sich bringen.
Der Flüssigkeitsinhalt im ganzen Behälter 18. ist zweckmässig so gross im Vergleich mit dein ganzen Inhalt von Absorptionslösung des Apparates, d@ass die Konzentrationserhöhung ,der Lösung an flüssigem Kältemittel im Spei- cherbehälter 26 verhältnismässig niedrig bleibt.
Die verhältnismässig kleinen Mengen von Kältemittelkondensat, die dizreh die Leitung 1.9 zum Speicherbehälter 29 strömen, werden deshalb auf die Konzentratdon im Flüssigkeits inhalt im Absorberbehälter 27 keinen Einfluss haben,
auch wenn eine entsprechende Flüs- sigkeitsmengedurch die Öffnung 25 zum Ab sorberbehälter 27 überführt wird.
Die Wiedereinführung von gespeichertem flüssigem Kältemittel in das Umlaufsystem der Absorptionslösung wird in der gezeigten Ausführungsform auf eine sehr einfache Weise, nämlich ,durch Vermittlung des Ther- mostaten, erzielt.
Wie.schon betont, resultiert aus der Akh-u- mulierung von flüssigem Kältemittel unter schweren Betriebsverhältnissen eine Herab setzung der Kältemittelkonzentration der Ab- sorptionslösung im Umlaufsystem. Nach einer gewissen Zeit wird die Absorptionslösung und gleichzeitig auch das arme Hilfsgas genügend arm,
iun den Absorptionsprozess zu verbessern, so d ass eine vollständige Verdampfung des ganzen Kältemittelkondensates, dies in das Verdampf ersystem hereinkommt, ermöglicht wird. Es stellt sich somit ein Gleichgewichts- zustand ein, der so lange aufrechterhalten wird, bis die Betriebsverhältnisse geändert werden.
Vorausgesetzt, dass die Kühlluittemperatur sinkt, beispielsweise nachts, so wird auch die Verdampfertemperatur sinken und der Ther mostat folglich die Wärmezufuhr zum Heiz rohr 10 ausschalten, was gleichbedeutend mit einer Abschaltung .der Ptunpe 12 ist.
Die Absorptionslösung in der Absorberschlange 17 wird aber dabei noch eine Zeitlang zum Ab sorberbehälter 27 strömen und eine Erhöhung des dortigen Flüssigkeitsstandes bewirken.
Weil vorher schwerere Betriebsverhältnisse herrschten, ist der Flüssigkeitsstand im Spei cherbehälter 26 höher als im Absorberbehälter 27,
so dass jetzt der Flüssigkeitsspiegel im erstgenannten Behälter den untern Rand der Öffnung 28 früher erreichen wird ass der Flüssigkeitsspiegel im Absorberbehälter <B>27.</B> Demzufolge wird Flüssigkeit vom Speicher- behälter 26 zum Absorberbehälter 27 auch nach Abschaltung der Pumpe durch die Öff nung 28 überrleseln und eine gewisse Anglei chung der
Kältemittelkonzentwation der bei den Flüssigkeitsinhalte stattfinden.
Auch wenn die Wärmezufuhr nicht ganz ausgeschaltet wird, sondern nur derart, herab gesetzt wird, dass die FliisssigkeRsumlaufs- pumpe des Apparates zu, arbeiten aufhört, tritt derselbe Vorgang ein.
Näch einer gewissen Zeit wird die stei gende Temperatur im Verdampfersystem ver ursachen, dass der Thermoetat die Wärmezu fuhr zum Heizrohr 10 einschaltet, weshalb die Pumpe 12 wieder zu arbeiten beginnen wird. Flüssigkeit wird vom Absorberbehälter 27 und vom Speicherbehälter 26 in dien Flüssigkeits- wärmeaustauscher 13 angesaugt werden.
Am Anfang einer neuen Arbeitsperiode der Pumpe vergeht eine gewisse Zeit, ehe die geförderte Absorptionslösung durch das Kochersystem und die Absorberschlange zum Absorberbehäl- ter 27 fliesst. Sowohl der obere Teil des Ko chers 11 zwischen den Niveaus I und II als auch die Absorbenschlange 17 sind am Anfang der neuen
Pumpenperiode leer. Demzufolge wird der Flüssigkeitsänhdt im ganzen Behäl ter 18 approximativ in einem Masse reduziert, welches diesem leeren Raiuninhalt des Kochers 11 und der Absorbersch :
lange 17 vor der neuen Arbeitsperiode der Pumpe entspricht. Auf diese Weise wird auch ein gewisser Teil der im Speicherbehälter 26 gespeicherten Absorp- tionslösung im Umlaufsystem wieder einge- führt. Das Verhältnis zwischen den Flüssig- keitsinhalten in den beiden Behältern soll
des halb bei eingeschalteter Flüssi.gketsumlauf- piunpe derart sein, dass, eine genügende Ver dünnung des reinen Kondensats, das in den Speicherbehälter 26 hereinkommt,
erhalten wird. Das Flüssigkeitsvolumen im Speicher behälter 26 soll zweckentsprechend zwischen 50 und 30 % des Flüssigkeitsinhaltes in dem ganzen Behälter 18 sein. Dies lässt sich z. B.
röntgenologisch einwandfrei feststellen, indem die genannten Behälter durchleurhtet werden, womit die Höhe der Flüssigskeitssp:iegel er mittelt werden kann. *Bei bekannten Dimen- sionen der Behälter 26 und. 27 lässt sich der genannte Vorrat leicht berechnen.
Der Vorrat von reicher Lösung im Ahsarberbehälter 27 zusammen mit dem Flüssigkeitsinhalt in dem Speicherbehälter 26 hat ein Vohunen, das grösser als die Hälfte dies gesamten Inhaltes von Absorbtionslösung in dem Kälteapparat ist und vorzugsweise 70<B>%</B> dieses Inhaltes über steigt. Auch dies lässt sich einwandfrei er mitteln, z.
B. dnLrch Aufschneiden einer Lei tung am tiefsten Punkt des Kälteapparates und Entleeren desselben.
Wenn die Temperatur im Verdampfer- systeni genügend sinkt, wird der Thermostat die Wärmezufuhr zum IHenzrohr 10 ausschal- ten, und wenn die genannte Temperatur wie der zunimmt, wird er die Wärmezufuhr ein schalten.
Der oben beschriebene Prozess wird somit noch einmal wiedierhodlt. Dies kann nun je nach den Verhältnissen zwei- bis fünfmal geschehen, ehe eine vollständige Angleichung der Kältemittelkonzentration erfolgt, d. h. ehe ein Dauerzustand wieder erreicht ist.
Beien Ausschalten der Pumpe 12 wird, die Zufuhr von Absorptionslösung zur Absorberschlange 17 unterbrochen. Die sich in diesem Moment in der Absorberschlange 17 befindende Menge A.bsorbtionslösung wird, wie schon. erwähnt, weiter zum Absorberb@ehäter 27 strömen.
Die ser Strom setzt sich, fort, und die Absorber- schlange 17 wird sich mehr oder weniger ent leeren, je nach ihrer Ausbildung. Es sind Mit tel, z. B.
Einbuchtungen 1<B>7</B>, in der Absorber sehlange 17 vorgesehen, die eine Flüaigkeits- stauung verursachen, so dass je nach der An zahl Einbuchtungen- 17' eine Vielzahl von Flüssigkeitsansammlungen entsteht. Bei Was- serkondensatbIldung infolge Abkühlung des Absorbers entstehende Wassertropfen reissen die <RTI
ID="0005.0085"> obersten Teile der Flüssigkeitsansammlun- gen infolge Kap llaritätswirkung und Adhä sionseffekt mit. Dadurch wird nach Ausschal- ten der Pumpe 12 eine grössere Menge Ab- sorption, lösiulg zum. Absorberbehälter 27 flie- ssen.
Um den Vermischungsprozess der beiden Flüssigkeitsinhalte selbst zu vereinfachen und auch, um die Wiedereinführ>u1g von gespei- chertem flüssigem Kältemittel in das Umlauf- system der Absorptionslös'ang bei Einschal- tung der Pumpe zu verbessern,
können beson dere Massnahmen getroffen wenden. Einige solcher Massnahmen werden in Fig. 3 gezeigt. Bei der Ausführung gemäss Fig. 3 isst unmit- telbax über dem Boden des Speicherbehälters 26 zusätzlich eine Öffnung 31 in der unter dem Niveau ausmündenden Leitung 30 vor gesehen.
Dadurch wind einerseits bei ausge- schaltetem Wärmezufuhr eine bessere Anglei- cbung der Kältemittelkonzentmdöünen der Flüssigkeitsinhalte in den Behältern, 26, 27 er halten,
anderseits beim Einschalten der Wärmezufuhr in verstärktem Masse Absorp- tionc3lös%mg verschiedener Kältemittelkonzen tration aus dem Speicher- und dem Absorber behälter gesaugt. Die besondere Ausbildung der Leitung 19,
die etwa in desselben Höhe wie die öffnung 31 mündset und eine öffnung 32 für,die Zufuhr von mit Kältemitteldamp angereichertem Hilfsgas zum Absorberbehälter aufweist,
hast denselben Zweck in bezug auf die Vermischung. Unter gewissen Umständen kann es von besonderer Bedleutung sein,
dass die Kältenüttelkonzentration überall im gan zen Flüssigkeitsinhalt des Speicherbehälters 26 annähernd gleich ist. Andernfalhs kann -die Vorrichtung zu empfindlich werden, so d#ass, wenn der Thermostat, die Wärmezufuhr aus schaltet,
die Vergrösserung der Kältemittel- konzentration im Absorberbehälter 27 grösser wird,
als es den obwaltenden Betsiebsverhält nisten entspricht. Die F'alge davon könnte eine oszillierende Arbeitsweise des Apparates sein, welche nicht, befriedigend, ist. Anderseits ist es besorders zweelnnässig,
dass bei jeder Ein schaitung der Wärmezufwhr die- Konzenträ- tion im. Umlauffitem nur nun einen Teil des momentan bestehenden Konzentrationunter= schiede! zwischen Speicher- und Absorber behälter erhöht wird:
, so dass erst nach zwei oder drei Einschaltungen die höchste Konzen tration im Umlau-rüsystem erreicht wird.
RTI ID="0005.0245" WI="17" HE="4" LX="1113" LY="2145"> Schliesslich soll. gesagt werden, dass obwohl die mittlere Kältemvttelkonzentration der Flüs- sigkeirt im Speicherbehälter niedrig gehalten wird,
sich zeitweise eine Schicht von reicher Lösung in dem obern Teil der Flüssigkeit im genannten Behälter bilden kann. Es kann des- halb wünschenswert oder notwendig sein, einen Kontakt zwischen dem mit Kältemittel- dampf angereicherten Hilfsgas,
dtas zum Ab- sorberbehälterdurch den obern Teil des Spei cherbehälters strömt, und, dier dortigen Flüs sigkeit zit vermeiden. Dies kann durch einen Schirm oder dadurch erreicht werden,
dass man das Hilfsgas von dem Källtemitt.elkonden sat schon in der Leitung 19 abtrennt und das Kältemmttelkondensat zum Flüssigkeitsinhalt im S.peiehergefäss 26 ablaufen lässt, wobei das Hilfsgas zum untern Teil :der Absorberschlange 17 oder zum Absorberbehälter 27 geleitet wird.
Durch .solche Massnahmen wird eine Verdamp fung von alikumuiliertem Kältemittelkonden- sat im Hilfsgasstrom verhindert,
was den Effekt des Absorbersystems herabsetzen und auch eine nicht erwünschte Umverteilung von akkumuliertem flüssigem Kältemittel in der unilaufenden Absorptionslösung verursachen würde.
<B> Method for operating </B> an absorption refrigeration apparatus <B> working </B> with auxiliary gas and device for carrying out the method </B> The invention relates to a method for operations with auxiliary gas the thermostatically controlled absorption chiller work,
in which liquid refrigerant is temporarily withdrawn from the normal circulation of the absorption solution through the cooker and absorber system and stored in a storage container in order to adapt the refrigerant concentration in the absorption solution to changing operating conditions.
The. Ei rfindi.ng also refers to an apparatus for performing this method.
The general properties of a refrigeration apparatus of the above type are to a certain extent of. the cold @ emittell #:
ozicentra- tion in the absorption solution depends, but also on. the temperature of the refrigerant used to cool the absorber and condenser. Provided that the parts are air-cooled and that the concentration of the absorption solution is such,
d'to ensure that the apparatus can work normally at an air temperature of 20 C without difficulty, the refrigerant concentration in the rich absorption solution can be about 33-371 / o.
However, if the air temperature rises to around 42 C, the absorption process is disturbed due to the increase in the absorption temperature. The temperature in the evaporator system is accordingly: increased and consequently the thermostat will not give an impulse to switch off the heat supply in thexmostatically controlled devices.
The poor gas flowing to the evaporator prevents. due to its higher. Partial @ pressure that all supplied refrigerant condensate - evaporates, so that an excess of such refrigerant condensate, which passes through the evaporator without evaporating, arises.
This excess is collected in an accumulation container and is thus withdrawn from the circulating absorption solution. This solution will be poorer and consequently;
be able to improve the absorption in such a way that there is no longer any excess refrigerant condensate, so that a new state of equilibrium is established in the entire circulation system.
When the air temperature drops again, however, the refrigerant concentration in the absorption solution should be increased again as soon as possible. the stove temperature. and reduce the radiation losses of the cooker.
Several methods have been proposed for remediation of stored liquid. To enable refrigerant to the circulation system of @ bsorptsonsilösLing. However, they have not come to practical application according to the <RTI
ID = "0001.0138"> Difficulty using this method without using complicated, mechanical means.
How the supply of liquid refrigerant with the help of diffusion has been proposed, but cannot take place quickly enough to keep the concentration of the absorption solution to the new operating conditions,
to adjust again. Furthermore, the difference in concentration between the liquid content in the absorber vessel and the more concentrated solution in the with.
This communicating accumulation vessel should be as low as possible, in order to prevent an appropriate continuous reintroduction of liquid refrigerant into the absorption solution. If. on the other hand one
Reintroduction should only take place with the help of diffusion; a greater difference in concentration is necessary. The stored liquid refrigerant is returned. with the proposals known so far,
that the purpose of the storage is practically not fulfilled.
The purpose of the invention is to provide a means for the re-supply of stored liquid refrigerant to the circulation system of the absorption solution in a way that is avoided by uncontrollable physical processes,
such as Diffiision or the like is independent, and an adaptation of the refrigerant concentration to: Changes in the operating conditions permitted ..
The method according to the invention is characterized in that the liquid circulation pump is switched on and off by means of a thermostat, the changes occurring when the liquid circulation pump is switched on in,
the distribution of the absorption solution in the circulation system to return the liquid refrigerant stored in the storage tank to the internal absorption solution.
The inventive. The device for carrying out the method has a liquid circulation pump that can be thermostatically switched on and off and is characterized in that a device for storing liquid refrigerant,
The intended container and the absorber container form one part of the system, which is connected to the suction side of the liquid flow pump.
The device according to the invention for carrying out: the method is then explained with reference to the drawing, for example, and in connection therewith: the method according to the invention, for example.
Fig.1 shows. schematically an embodiment example of an absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas, in which the working media are, for example, ammonia, water and hydrogen.
Fi: g.2 and. 3 show two variants of the absorber container and the storage container. 6 In the absorption refrigeration device shown in Fig. 1, the liquid circulation system for accumulating the liquid refrigerant is arranged, namely in such a way that
that the refrigerant concentration of the absorption solution 7 changes automatically in accordance with the changes in the cooling air temperature. The apparatus is provided in known manner with a heating pipe 10, from which heat to a cooker 11 and. a liquid circulation pump 12 is transmitted.
A helical liquid heat exchanger 13 is attached around the lower end of the heating tube 10. The apparatus also includes an air-cooled condenser 14 e and a ver:
steam system 15, the evaporator contains fer that work at different temperatures. The evaporator system is connected to the air-cooled absorber coil e 17 through the gas heat exchanger 16 of the apparatus,
which in turn is connected to the container 18 of the apparatus. The auxiliary gas flows in a known manner from the container 18 through the absorber coil 17 to the crash heat exchanger 16 and the absorber system 15.
The auxiliary gas enriched with refrigerant vapor flows. through the gas heat exchanger 16 and a line 19 back to the container 18. Refrigerant condensate is sent to the evaporator system:
em is fed from the condenser 9 to 14 through a line 20 and, in addition, the condenser 14 also communicates with the gas circulation system through a vent line 21.
The container 18 has the external shape of a horizontally lying cylinder. However, it can of course also have a different shape or be arranged vertically.
The rich solution wi24 from the container 18 via a guide trough 22 and the liquid heat exchanger 13 to the pump 12, by means of which the solution is pumped up to the upper part of the digester 11 in order to form such a high liquid level therein,
that the poor solution from the cooker flows under the effect of its own weight through the fluid sigkeitswärmeaLustaiiseher 13 and the line 23 to the suction line 17.
The container 18 is wall 24 divided into two compartments 26 and 27 by means of a sheath. In the upper part of the partition there is an opening 28 through which the gas ducts of the two compartments 26 and 27 communicate freely. Also: the liquid contents of the compartments 26 and 27 communicate through the upper part of the line 22 and a line 30 which opens into the compartment 26 above the bottom.
The compartment 26 blid @ et a storage container for liquid refrigerant. That breathes to the container through the line 19 ,. The compartment 27 forms the absorber container of this appaxate, which is made by
the absorber tube 17 receives rich solution and delivers such solution through the line 22 and, the liquid heat exchanger 13 to the tube 12. The two Ab parts 26, 27 could also be separate and each form a container.
It is only essential that they form a communicating system.
The fluid communication between the two containers 26 and 27 can be dimensioned and arranged such that a very insignificant exchange of fluid, i.e. diffusion, takes place between the two.
Due to the relatively small difference in the refrigerant concentration between:
the two communicating containers 26, 27 can. the connection of their liquid contents instead of through lines by means of a small opening 25 takes place, as indicated in FIG. This opening can be used as follows:
have a cross-sectional area that corresponds to a round hole about 3 mm in diameter.
The apparatus is thermostatically controlled in a manner known per se, the thermostat not being shown in the figures. the thermostat, receives impulses from the evaporator system 15,
so. that if the temperature in the latter is too low, the heating pipe 10 from. the heat source not shown in the drawing will turn off.
If the thermostat switches on the mentioned heat supply aii & and under normal operating conditions, all the refrigerant that is supplied to the evaporator system 15 will evaporate there or in the gas heat exchanger.
The absorber container 27 will operate in a conventional manner known per se, and the refrigerant concentration will be essentially the same in the two containers 26 and 27.
With increased cooling air temperature, however, the partial pressure of the refrigerant vapor is usually not low enough to allow complete evaporation of the refrigerant condensate.
and the excess of liquid refrigerant will then flow through line 19 to storage tank 26, where the concentration of the cold means in the absorption solution thus increases.
This leads to a reduction in the specific gravity of the absorption solution there, so that the liquid level in the reservoir 26 will be somewhat higher than in the absorber container 27. Of course will;
an increase in the liquid content in the storage container 26 also entails an increase in the liquid content in the absorber container 27 due to the connection between the two containers.
The liquid content in the entire container 18 is expediently so large in comparison with the entire content of the absorption solution of the apparatus that the increase in concentration of the liquid refrigerant solution in the storage container 26 remains relatively low.
The relatively small amounts of refrigerant condensate flowing through the line 1.9 to the storage tank 29 will therefore have no influence on the concentrate in the liquid content in the absorber tank 27,
even if a corresponding amount of liquid is transferred through the opening 25 to the absorbent container 27.
The reintroduction of stored liquid refrigerant into the circulation system of the absorption solution is achieved in the embodiment shown in a very simple manner, namely, through the intermediary of the thermostat.
As already emphasized, the accumulation of liquid refrigerant under difficult operating conditions results in a reduction in the refrigerant concentration of the absorption solution in the circulation system. After a certain time, the absorption solution and at the same time also the poor auxiliary gas become sufficiently poor,
iun to improve the absorption process, so that a complete evaporation of the entire refrigerant condensate that enters the evaporation system is made possible. A state of equilibrium is thus established, which is maintained until the operating conditions are changed.
Provided that the cooling fluid temperature drops, for example at night, the evaporator temperature will also drop and the thermostat will consequently turn off the heat supply to the heating pipe 10, which is equivalent to switching off the Ptunpe 12.
The absorption solution in the absorber coil 17 will still flow for a while to the absorber container 27 and cause an increase in the liquid level there.
Because previously heavier operating conditions prevailed, the liquid level in the storage container 26 is higher than in the absorber container 27,
so that the liquid level in the first-mentioned container will now reach the lower edge of the opening 28 earlier than the liquid level in the absorber container 27. Accordingly, liquid is transferred from the storage container 26 to the absorber container 27 even after the pump has been switched off by the opening tion 28 and a certain alignment of the
Refrigerant concentration that takes place in the liquid content.
The same process occurs even if the heat supply is not switched off completely, but only reduced in such a way that the liquid circulation pump of the apparatus stops working.
After a certain time, the rising temperature in the evaporator system will cause the thermoetate to switch on the heat supply to the heating pipe 10, which is why the pump 12 will start working again. Liquid will be sucked into the liquid heat exchanger 13 from the absorber container 27 and from the storage container 26.
At the beginning of a new working period of the pump, a certain time elapses before the absorbed solution that has been conveyed flows through the digester system and the absorber coil to the absorber container 27. Both the upper part of the Ko cher 11 between levels I and II and the absorbent queue 17 are at the beginning of the new
Pump period empty. As a result, the liquid in the entire container 18 is approximately reduced to an extent that corresponds to this empty volume of the digester 11 and the absorber:
long 17 before the new working period of the pump. In this way, a certain part of the absorption solution stored in the storage container 26 is also reintroduced into the circulation system. The ratio between the liquid contents in the two containers should
Therefore, when the liquid gasket pump is switched on, it must be such that a sufficient dilution of the pure condensate that comes into the storage tank 26,
is obtained. The liquid volume in the storage container 26 should be appropriately between 50 and 30% of the liquid content in the entire container 18. This can be done e.g. B.
Determine radiologically correct by leaching the containers mentioned, with which the height of the liquid level can be determined. * With known dimensions of the containers 26 and. 27, the mentioned reserve can easily be calculated.
The supply of rich solution in the acarps container 27 together with the liquid content in the storage container 26 has a volume that is greater than half of the total content of absorption solution in the refrigeration apparatus and preferably exceeds 70% of this content. This can also be determined correctly, e.g.
B. dnLrch cutting open a line at the lowest point of the refrigeration apparatus and emptying the same.
When the temperature in the evaporator system drops sufficiently, the thermostat will switch off the heat supply to the core pipe 10, and when the said temperature rises again it will switch on the heat supply.
The process described above is repeated once more. This can now happen two to five times, depending on the circumstances, before the refrigerant concentration is fully equalized, i.e. H. before a permanent state is reached again.
When the pump 12 is switched off, the supply of absorption solution to the absorber coil 17 is interrupted. The amount of absorption solution in the absorber coil 17 at this moment is, as before. mentioned, continue to flow to the absorber b @ ehäter 27.
This flow continues, and the absorber coil 17 will more or less empty, depending on its design. There are with tel, z. B.
Indentations 1 7, provided in the absorber length 17, which cause a build-up of fluid, so that, depending on the number of indentations 17 ', a large number of accumulations of liquid is created. When water condensate forms as a result of the cooling of the absorber, the water drops tear the <RTI
ID = "0005.0085"> the uppermost parts of the accumulations of liquid due to the effect of capillaryity and adhesion. As a result, after the pump 12 has been switched off, a greater amount of absorption is achieved. Absorber container 27 flow.
In order to simplify the mixing process of the two liquid contents themselves and also to improve the reintroduction of stored liquid refrigerant into the circulation system of the absorption solution when the pump is switched on,
can take special measures. Some of these measures are shown in FIG. 3. In the embodiment according to FIG. 3, an opening 31 in the line 30 opening below the level also eats directly above the bottom of the storage container 26.
As a result, on the one hand, when the heat supply is switched off, better alignment of the refrigerant concentration dunes of the liquid contents in the containers 26, 27 is maintained,
on the other hand, when the heat supply is switched on, absorptionc3lös% mg of different refrigerant concentrations are sucked out of the storage tank and the absorber tank to a greater extent. The special training of management 19,
the mouth set at approximately the same height as the opening 31 and an opening 32 for the supply of auxiliary gas enriched with refrigerant vapor to the absorber container,
have the same purpose in relation to mixing. In certain circumstances it can be of particular importance
that the cold shaking concentration is approximately the same everywhere in the entire liquid content of the storage container 26. Otherwise the device can become too sensitive, so that if the thermostat switches off the heat supply,
the increase in the refrigerant concentration in the absorber container 27 is greater,
than it corresponds to the prevailing sieve ratios. The case of this could be an oscillating mode of operation of the apparatus, which is not, satisfactory. On the other hand, it is particularly dubious
that every time the heat supply is switched on, the concentration in. Umlauffitem now only part of the currently existing concentration difference! between storage tank and absorber tank is increased:
so that the highest concentration in the Umlau-rü system is only reached after two or three switch-ons.
RTI ID = "0005.0245" WI = "17" HE = "4" LX = "1113" LY = "2145"> Finally should. it can be said that although the mean refrigerant concentration of the liquid in the storage tank is kept low,
At times a layer of rich solution may form in the upper part of the liquid in said container. It may therefore be desirable or necessary to prevent contact between the auxiliary gas enriched with refrigerant vapor,
dtas flows to the absorber container through the upper part of the storage container, and avoid the liquid there. This can be achieved by an umbrella or by
that the auxiliary gas is separated from the Kallenemitt.elkonden sat already in the line 19 and the refrigerant condensate to the liquid content in the storage vessel 26 is allowed to run off, the auxiliary gas being directed to the lower part: the absorber coil 17 or to the absorber container 27.
Such measures prevent the evaporation of aluminum-coated refrigerant condensate in the auxiliary gas flow,
which would reduce the effect of the absorber system and also cause an undesired redistribution of accumulated liquid refrigerant in the unrunning absorption solution.