DE112022000369T5 - Gebläseverkleidungsanordnung - Google Patents

Gebläseverkleidungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112022000369T5
DE112022000369T5 DE112022000369.3T DE112022000369T DE112022000369T5 DE 112022000369 T5 DE112022000369 T5 DE 112022000369T5 DE 112022000369 T DE112022000369 T DE 112022000369T DE 112022000369 T5 DE112022000369 T5 DE 112022000369T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
peripheral part
blower
noise reducing
shroud assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000369.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Cheolun Park
Jun-ho Kim
Ok Ryul Min
Sang Hyun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112022000369T5 publication Critical patent/DE112022000369T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebläseverkleidung, die in einem Kühlmodul vorgesehen ist, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gebläseverkleidung mit einem Umfangsteil, welches derart eingerichtet ist, dass es einen Außenumfang eines Gebläses umgibt, und einem flächigen Teil, welches derart gekoppelt ist, dass es einem Wärmetauscher zugewandt ist, bereitzustellen, in dem ein geräuschverringerndes Loch an einer geeigneten Position ausgebildet wird und durch Verbinden eines ersten Lochs, das sich in einer Umfangsrichtung des Umfangsteils erstreckt, und eines zweiten Lochs, das sich in Richtung des flächigen Teils erstreckt und durch das flächige Teil hindurch ausgebildet ist, definiert wird, wodurch BPF-Geräusche wirksam verringert werden, während eine Verschlechterung der Steifigkeit und Haltbarkeit der Gebläseverkleidung minimiert wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebläseverkleidungsanordnung und insbesondere eine Gebläseverkleidungsanordnung, bei der ein Gebläse, das zwangsweise Luft ausbläst, an einem luftgekühlten Wärmetauscher gelagert ist und mit dem Wärmetauscher gekoppelt ist, sowie eine Struktur vorgesehen ist, die in der Lage ist, Geräusche während eines Prozesses des Ausblasens von Luft zu verringern.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Im Allgemeinen werden in Fahrzeugen verschiedene Klimaanlagen, Kühlsysteme und dergleichen installiert. Das Klimatisierungssystem umfasst etwa Kühl- und Heizmodule zum Einstellen einer Lufttemperatur, einer Luftfeuchtigkeit und dergleichen in einem Innenraum, in dem sich ein Fahrzeuginsasse aufhält. Das Kühlsystem umfasst Module zur Kühlung eines Verbrennungsmotors, eines Motors und dergleichen, um zu verhindern, dass der Verbrennungsmotor, der Motor und dergleichen überhitzen. Diese verschiedenen Module sind derart eingerichtet, dass sie die gewünschten Kühl-, Heiz- und Kühlvorgänge durchführen, indem sie Wärme übertragen, während Wärmetauschermedien wie etwa ein Kältemittel und ein Kühlmittel zirkulieren.
  • Die Klimaanlage oder das Kühlsystem weist verschiedene Wärmetauscher auf. Unter den Wärmetauschern befindet sich ein luftgekühlter Wärmetauscher, der ein Wärmetauschmedium darin mit Hilfe von Außenluft kühlt. Bekanntlich verbessert sich die Effizienz des Wärmeaustauschs mit der Geschwindigkeit der Luft, die zu einem Kern des luftgekühlten Wärmetauschers strömt. Daher wird im Allgemeinen eine Gebläseverkleidung mit einer vorderen Fläche des luftgekühlten Wärmetauschers verbunden, um zwangsweise Luft hin zu dem Kern des Wärmetauschers zu blasen, ohne dass der Wärmeaustausch nur durch fahrzeuginduzierten Wind erfolgen darf. Die Gebläseverkleidung bezieht sich auf eine Art von Bauteil, welches ein Gebläse bzw. einen Gebläse, das bzw. der eine Nabe und eine Vielzahl von Flügeln aufweist, sowie einen Motor, welcher derart eingerichtet ist, dass er das Gebläse dreht, auf stabile Weise stützt bzw. lagert und es ermöglicht, das Gebläse und den Motor mit einer anderen Vorrichtung zu verbinden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer allgemeinen Gebläseverkleidungsanordnung. Wie dargestellt weist eine Gebläseverkleidung 100 ein Umfangsteil 110, welches derart eingerichtet ist, dass es einen Außenumfang eines Gebläses 200 umgibt, sowie ein flächiges Teil 120, welches derart gekoppelt ist, dass es einem Wärmetauscher zugewandt ist, auf. Eine Belüftungsöffnung 150 ist in einem zentralen Abschnitt des Umfangsteils 110 ausgebildet und bietet einen leeren Raum, durch den ein durch das Gebläse 200 erzeugter Luftstrom strömt, um Luft zu blasen. Ein Motor, der an einer Welle bzw. Achse des Gebläses 200 vorgesehen ist, ist in einem Nabenteil 151 aufgenommen und gelagert, das in der Mitte der Belüftungsöffnung 150 vorgesehen ist. Wie dargestellt ist eine Vielzahl von Befestigungselementen 152 radial um das Nabenteil 151 angeordnet, um eine Position des Nabenteils 151 stabil zu fixieren und zu stützen, und zwei gegenüberliegende Enden des Befestigungselements 152 sind jeweils mit einer Innenumfangskante des Umfangsteils 110 und einer Außenumfangskante des Nabenteils 151 verbunden. In diesem Fall kann die Dicke des Umfangsteils 110 im Allgemeinen größer sein als die Dicke des flächigen Teils 120, um die Breite einer Innenumfangskante des Umfangsteils 110, die mit dem Befestigungselement 152 verbunden ist, zu vergrößern, wodurch eine angemessene Steifigkeit durch Vergrößerung der Breite des Befestigungselements 152 sichergestellt wird. Das heißt, wie in einer vergrößerten Ansicht, die auf der unteren Seite aus 1 dargestellt ist, deutlich zu erkennen ist, steht das Umfangsteil 110 vor, und eine Seitenfläche des Umfangsteils 110 ist von einer Oberfläche des flächigen Teils 120 aus betrachtet sichtbar. In der vergrößerten Ansicht in 1 ist eine Grenze zwischen dem Umfangsteil 110 und dem flächigen Teil 120 nicht deutlich erkennbar. Daher ist das Umfangsteil in einer hellen Farbe und das flächige Teil 120 in einer dunklen Farbe dargestellt.
  • Während eines Prozesses, bei dem das Gebläse zwangsweise Luft ausbläst, entsteht zwangsläufig ein erhebliches Geräusch. Genauer gesagt entsteht im Allgemeinen ein Geräusch mit einer Puls-Wellenform mit einer Frequenz, die das Produkt aus der Anzahl der Flügel und der Drehzahl ist, wenn ein Fluid, das von Fluidtransportflügeln in einer Fluidmaschine transportiert wird, durch einen Absperrabschnitt der Fluidmaschine strömt. Das Geräusch wird als Flügeldurchgangsfrequenz (BPF) -Geräusch bezeichnet. Die Flügel des Gebläses 200 entsprechen den Fluidtransportflügeln, und die Belüftungsöffnung 150 entspricht einem Absperrabschnitt. Das BPF-Geräusch tritt sogar in der Gebläseverkleidungsanordnung auf, wenn das Gebläse 200 in Betrieb ist.
  • Es wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der Form oder Struktur der Gebläseverkleidung durchgeführt, um das BPF-Geräusch zu verringern. Zum Beispiel offenbart das koreanische Patent mit Offenlegungsnummer 2013-0111744 („Fan Shroud for Reducing Noise“, 11. Oktober 2013) eine Gebläseverkleidung, die in 1 dargestellt ist und eine Vielzahl von Langlöchern und eine Vielzahl von Kurzlöchern aufweist, die näher an einer Außenumfangskante des Umfangsteils 110 angeordnet und durch das flächige Teil 120 hindurch ausgebildet sind. Wie oben beschrieben wurden verschiedene Technologien durchgeführt, um das BPF-Geräusch zu verringern, indem die Löcher an geeigneten Positionen an der Gebläseverkleidung ausgebildet werden und ein Teil des Luftstroms, der durch die Belüftungsöffnung 150 strömt, gesteuert wird.
  • In einem weiteren Beispiel, das in „Reduction of the BPF Noise Radiated from an Engine Cooling Fan“ (Yoshida K. et al., SAE 2014 World Congress & Exhibition, 1. April 2014) beschrieben ist, wurde versucht, das BPF-Geräusch durch Änderung der Form der Gebläseverkleidung zu verringern. 2 ist eine Ausführungsform, bei der die Form der Gebläseverkleidung verändert wurde, um das BPF-Geräusch gemäß den Studien aus dem Stand der Technik zu verringern. Wie in den oberen Ansichten in 1 und 2 dargestellt, ist die allgemeine Gebläseverkleidung derart geformt, dass das flächige Teil 120 in einer annähernd rechteckigen Form ausgebildet ist, die der Form des Kerns des Wärmetauschers entspricht, und das Umfangsteil 110 ist an einem zentralen Abschnitt des flächigen Teils 120 ausgebildet. Es ist bekannt, dass, wenn ein Abschnitt, in dem ein Spalt zwischen den Flügeln des Gebläses 200 und der Gebläseverkleidung klein ist, als schmaler Abschnitt bezeichnet wird, eine signifikant große Menge an BPF-Geräuschen in dem schmalen Abschnitt auftritt. Wie in der unteren Ansicht in 2 dargestellt, bildet die in 2 gezeigte Studie einen zusätzlichen Luftströmungsraum in dem schmalen Abschnitt in der Richtung, in der sich das Gebläse 200 dreht, und sorgt so für eine Formänderung zur Verringerung des BPF-Geräusches, indem der schmale Abschnitt erweitert wird. Es bestehen jedoch Bedenken, dass die Formänderung eine asymmetrische Form der Gebläseverkleidung bildet und unerwünschte Vibrationen verursacht, welche die Steifigkeit und Haltbarkeit der Gebläseverkleidung und der Montage der Gebläseverkleidung beeinträchtigen. Ferner wird befürchtet, dass die unnötigen Vibrationen neue Vibrationsgeräusche verursachen. Da der zusätzliche Luftstromraum aus der Form der bestehenden Gebläseverkleidung vorsteht, stört der zusätzliche Luftstromraum unweigerlich die peripheren Komponenten bei der Montage eines Kühlmoduls und der Anbringung einer Fahrzeugverpackung.
  • [Dokument des Stands der Technik]
  • [Patentdokument]
  • 1. Koreanisches Patent mit Offenlegungsnummer 2013-0111744 („Fan Shroud for Reducing Noise“, 11. Oktober 2013)
  • [Nicht-Patent-Dokument]
  • 1. "Reduction of the BPF Noise Radiated from an Engine Cooling Fan"(Yoshida K. et al., SAE 2014 World Congress & Exhibition, April 1, 2014)
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Deshalb erfolgte die vorliegende Erfindung in dem Bemühen, das oben erwähnte Problem des Stands der Technik zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gebläseverkleidungsanordnung bereitzustellen, die eine Gebläseverkleidung mit einem Umfangsteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Außenumfang eines Gebläses umgibt, und einem flächigen Teil, welches derart gekoppelt ist, dass es einem Wärmetauscher zugewandt ist, aufweist, in dem ein geräuschverringerndes Loch an einer geeigneten Position ausgebildet wird und durch Verbinden eines ersten Lochs, das sich in einer Umfangsrichtung des Umfangsteils erstreckt, und eines zweiten Lochs, das sich in Richtung des flächigen Teils erstreckt und durch das flächige Teil hindurch ausgebildet ist, definiert wird, wodurch BPF-Geräusche wirksam verringert werden, während eine Verschlechterung der Steifigkeit und Haltbarkeit der Gebläseverkleidung minimiert wird.
  • [Technische Lösung]
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Gebläseverkleidungsanordnung bereit, welche aufweist: ein Gebläse 200 mit einer Nabe, die mit einer Drehwelle eines Motors gekoppelt ist, und einer Vielzahl von Flügeln, die an einer Außenumfangsfläche der Nabe vorgesehen sind; und eine Gebläseverkleidung 100 mit einem Umfangsteil 110, das derart eingerichtet ist, dass es einen Außenumfang des Gebläses 200 umgibt, einem flächigen Teil 120, welches derart gekoppelt ist, dass es einem Wärmetauscher zugewandt ist, einer Belüftungsöffnung 150, die in Form eines leeren Raums vorgesehen ist, der in einem zentralen Abschnitt des Umfangsteils 110 ausgebildet ist und derart eingerichtet ist, dass ein Luftstrom, der durch den Gebläse 200 erzeugt wird, durch die Belüftungsöffnung 150 hindurchtreten kann, um Luft auszublasen, einem Nabenteil 151, das in der Mitte der Belüftungsöffnung 150 ausgebildet ist und derart eingerichtet ist, dass es den Motor, der an einer Welle des Gebläses 200 vorgesehen ist, aufnimmt und trägt, sowie eine Vielzahl von Befestigungselementen 152, die mit einer Innenumfangskante des Umfangsteils 110 und einer Außenumfangskante des Nabenteils 151 verbunden sind und radial um das Nabenteil 151 herum angeordnet sind, wobei eine Seitenfläche ausgebildet ist, wenn das Umfangsteil 110 von einer Oberfläche des flächigen Teils 120 vorsteht, und wobei zumindest ein geräuschverringerndes Loch 10 durch die Seitenfläche des Umfangsteils 110 ausgebildet ist und mit der Belüftungsöffnung 150 in Verbindung steht, um einen Teil des durch die Belüftungsöffnung 150 hindurchtretenden Luftstroms zu steuern.
  • In diesem Fall kann das geräuschverringernde Loch 10 durch ein erstes Loch 11 ausgebildet sein, das in der Seitenfläche des Umfangsteils 110 ausgebildet ist und sich in einer Umfangsrichtung des Umfangsteils 110 erstreckt.
  • Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 durch Verbinden eines zweiten Lochs 12 ausgebildet sein bzw. werden, das in der Seitenfläche des Umfangsteils 110 ausgebildet ist, sich in Richtung des flächigen Teils 120 erstreckt, so dass es in Bezug auf das erste Loch 11 geneigt ist, und durch das flächige Teil 120 hindurch ausgebildet ist.
  • Zudem können das erste Loch 11 und das zweite Loch 12 in dem geräuschverringernden Loch 10 senkrecht verbunden sein.
  • Wenn ein Bereich, in dem eine durch das Umfangsteil 110 definierte Kreisform und eine durch das flächige Teil 120 definierte Rechteckform einander überlappen oder nebeneinander angeordnet sind, als schmaler Bereich bezeichnet wird, kann die Gebläseverkleidung 100 obere und untere schmale Bereiche aufweisen, in denen die Kreisform des Umfangsteils 110 und die Rechteckform des flächigen Teils 120 einander überlappen, sowie erste und zweite schmale Zwischenbereiche, die Positionen sind, an denen das Umfangsteil 110 eine maximale horizontale Länge aufweist, d.h., vertikale Mittellinienpositionen des Umfangsteils 110, und das geräuschverringernde Loch 10 kann an zumindest einer Position ausgebildet sein, die aus dem oberen schmalen Abschnitt, dem unteren schmalen Abschnitt und dem ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitt ausgewählt ist.
  • Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 nur in einem der beiden schmalen Zwischenabschnitte ausgebildet sein.
  • Wenn Breiten des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts Breiten zwischen der kreisförmigen Form des Umfangsteils 110 und der rechteckigen Form des flächigen Teils 120 an den Positionen des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts sind, kann das geräuschverringernde Loch 10 nur an einer Seite ausgebildet sein, an der die Breite klein ist, wenn die Breiten des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts voneinander verschieden sind.
  • Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet sein, dass die Länge des ersten Lochs 11 länger als die Länge des zweiten Lochs 12 und kürzer als 5 % der Umfangslänge des Umfangsteils 110 ist.
  • Insbesondere kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet sein, dass die Länge des ersten Lochs 11 innerhalb des Bereichs von 30 bis 50 mm ist.
  • Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet sein, dass für das einzelne erste Loch 11 zumindest ein zweites Loch 12 gebildet wird.
  • Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet sein, dass das einzelne zweite Loch 12 für das einzelne erste Loch 11 geformt wird, und das zweite Loch 12 wird an einer mittleren Position basierend auf einer Erstreckungsrichtung des ersten Lochs 11 geformt.
  • Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet sein, dass die Breiten des ersten und zweiten Lochs 11 und 12 innerhalb eines Bereichs von 10 bis 30 mm sind.
  • Zudem kann das Umfangsteil 110 wirbelhemmende gezackte Abschnitte 115 aufweisen, die in einer gezackten Form ausgebildet und entlang eines vorbestimmten Bereichs einer Außenumfangsfläche des Umfangsteils 110 angeordnet sind, und das geräuschverringernde Loch 10 kann in einem Bereich mit Ausnahme eines Bereichs ausgebildet sein, in dem der wirbelhemmende gezackte Abschnitt 115 ausgebildet ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Loch mit der optimierten Form an der geeigneten Position an der Gebläseverkleidung ausgebildet, so dass eine große Wirkung der effektiven Verringerung des BPF-Geräusches erzielt werden kann. Insbesondere wird in der vorliegenden Erfindung das geräuschverringernde Loch durch Verbinden des ersten Lochs, das sich in der Umfangsrichtung des Umfangsteils erstreckt, das derart eingerichtet ist, dass es das Gebläse der Gebläseverkleidung umgibt, und des zweiten Lochs, das durch den flächigen Teil hindurch gebildet ist und sich in Richtung des flächigen Teils erstreckt, der dem Wärmetauscher zugewandt ist, gebildet, und das geräuschverringernde Loch ist an der Mittellinienposition der Gebläseverkleidung ausgebildet, an der die Luftströme gesammelt werden, wodurch das BPF-Geräusch durch Verringern von Interferenz zwischen dem Umfangsteil und der Luft wirksam verringert wird.
  • Zudem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, eine unnötig große Anzahl von geräuschverringernden Löchern zu bilden. Im Allgemeinen verschlechtern sich die Steifigkeit und Haltbarkeit unweigerlich, wenn das Loch in jeder Struktur gebildet wird. Daher ist es möglich, die Verschlechterung der Steifigkeit und Haltbarkeit durch Minimierung der Anzahl der Löcher zu minimieren.
  • Zudem verursacht die asymmetrische Form der Gebläseverkleidung im Stand der Technik für den Fall, dass der zusätzliche Luftstromraum in dem schmalen Abschnitt ausgebildet wird, um das BPF-Geräusch zu verringern, Probleme, bei denen zusätzliche Vibrationen auftreten, eine Verschlechterung der Steifigkeit und Haltbarkeit durch die Vibrationen verursacht wird und neue Vibrationen und Geräusche auftreten. Im Gegensatz dazu weist die Form der Gebläseverkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung keine Asymmetrie auf, wodurch die oben erwähnten Probleme im Wesentlichen beseitigt werden. Zudem steht im Stand der Technik der zusätzliche Luftströmungsraum vor, was beim Verpacken des Kühlmoduls zu unnötigen Interferenzen mit dem peripheren Objekt führt. Im Gegensatz dazu verursacht die vorliegende Erfindung dieses Problem nicht.
  • [Beschreibung von Zeichnungen]
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Gebläseverkleidungsanordnung aus dem Stand der Technik.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform zeigt, bei der die Form einer Gebläseverkleidung geändert wurde, um das BPF-Geräusch im verwandten Stand der Technik zu verringern.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Gebläseverkleidungsanordnung der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Seitenansicht der Gebläseverkleidungsanordnung der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Vorderansicht der Gebläseverkleidungsanordnung der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Ansicht, die eine experimentelle Ausführungsform zur Ableitung einer optimalen Position eines geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, die eine experimentelle Ausführungsform zur Ableitung einer Grundform des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Ansicht, die eine experimentelle Ausführungsform zur Ableitung einer optimalen Form des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die verschiedene Ausführungsformen des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • <Beschreibung von Bezugszeichen>
  • 100
    Gebläseverkleidung
    110
    Umfangsteil
    120
    flächiger Teil
    150
    Belüftungsöffnung
    151
    Nabenteil
    152
    Befestigungselement
    10
    geräuschverringerndes Loch
    11
    erstes Loch
    12
    zweites Loch
  • [Modus für Erfindung]
  • Nachfolgend wird eine Gebläseverkleidungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben eingerichtet ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • [1] Gesamtkonfiguration der Gebläseverkleidung mit geräuschverringerndem Loch gemäß vorliegender Erfindung
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Gebläseverkleidungsanordnung der vorliegenden Erfindung, 4 ist eine Seitenansicht der Gebläseverkleidungsanordnung der vorliegenden Erfindung, und 5 ist eine Vorderansicht der Gebläseverkleidungsanordnung der vorliegenden Erfindung. Wie in den 3 bis 5 dargestellt, umfasst eine Grundform einer Gebläseverkleidung 100 der vorliegenden Erfindung wie eine allgemeine Gebläseverkleidung ein Umfangsteil 110, das derart eingerichtet ist, dass es einen Außenumfang eines Gebläses 200 umgibt, und ein flächiges Teil 120, das derart gekoppelt ist, dass es einem Wärmetauscher zugewandt ist. Es versteht sich, dass eine Belüftungsöffnung 150, durch die Luft geblasen wird, in einem zentralen Abschnitt des Umfangsteils 110 ausgebildet ist. Ein Nabenteil 151, das derart eingerichtet ist, dass es einen Motor aufnimmt und trägt, ist in der Belüftungsöffnung 150 vorgesehen, und Befestigungselemente 152, die derart eingerichtet sind, dass sie das Nabenteil 151 befestigen und tragen, sind in der Belüftungsöffnung 150 vorgesehen. Zudem hat das Umfangsteil 110 wie die allgemeine Gebläseverkleidung eine Seitenfläche, die von einer Oberfläche des flächigen Teils 120 vorsteht. Das Umfangsteil 110 kann wirbelhemmende, gezackte Abschnitte 115 aufweisen, die in einer gezackten Form ausgebildet und entlang eines vorbestimmten Bereichs einer Außenumfangsfläche des Umfangsteils 110 angeordnet sind. Wie in der vergrößerten Ansicht in 1 ist eine Grenze zwischen dem Umfangsteil 110 und dem flächigen Teil 120 nicht deutlich sichtbar, wie in den vergrößerten Ansichten in 3 bis 5 dargestellt. Daher ist das Umfangsteil 110 in einer hellen Farbe dargestellt, und der flächige Teil 120 ist in einer dunklen Farbe dargestellt.
  • In diesem Fall ist zumindest ein geräuschverringerndes Loch 10 durch die Seitenfläche des Umfangsteils 110 der Gebläseverkleidung 100 der vorliegenden Erfindung ausgebildet und steht mit der Belüftungsöffnung 150 in Verbindung, wodurch ein Teil eines Luftstroms, der durch die Belüftungsöffnung 150 hindurchgeht, gesteuert und das durch den Luftstrom verursachte BPF-Geräusch verringert wird. Falls hierbei die wirbelhemmenden gezackten Abschnitte 115 an dem Umfangsteil 110 vorgesehen sind, kann das geräuschverringernde Loch 10 in einem Bereich mit Ausnahme eines Bereichs, in dem die wirbelhemmenden gezackten Abschnitte 115 ausgebildet sind, gebildet werden. Wenn der Luftstrom absichtlich und zusätzlich durch das geräuschverringernde Loch 10 gebildet wird, kann eine Form einer Strömung, die BPF-Geräusche verursacht, von einer ursprünglichen Luftströmung verändert werden, was es möglich macht, das BPF-Geräusch zu verringern.
  • Das geräuschverringernde Loch 10 der vorliegenden Erfindung kann im Wesentlichen als ein erstes Loch 11 ausgebildet sein, das in der Seitenfläche des Umfangsteils 110 ausgebildet ist und sich in einer Umfangsrichtung des Umfangsteils 110 erstreckt. Zudem kann das geräuschverringernde Loch 10 der vorliegenden Erfindung, wie in einer vergrößerten Ansicht in 3 ausführlich dargestellt, in einer Form ausgebildet sein, die mit einem zweiten Loch 12 verbunden ist, das in der Seitenfläche des Umfangsteils 110 ausgebildet ist, sich in Richtung des flächigen Teils 120 erstreckt, so dass es in Bezug auf das erste Loch 11 geneigt ist, und durch den flächigen Teil 120 ausgebildet ist. In diesem Fall können insbesondere das erste Loch 11 und das zweite Loch 12 rechtwinklig verbunden sein. 4 ist eine Seitenansicht der Gebläseverkleidung 100. Wie in einer vergrößerten Ansicht in 4 dargestellt, sind ein Teil des ersten Lochs 11 und ein Teil des zweiten Lochs 12, die in der Seitenfläche des Umfangsteils 110 ausgebildet sind, deutlich zu sehen. 5 ist eine Vorderansicht der Gebläseverkleidung 100. Wie in der Vorderansicht dargestellt, ist die Seitenfläche des Umfangsteils 110 nicht sichtbar, und nur ein Teil eines Endes des zweiten Lochs 12 ist in einer vergrößerten Ansicht in 5 dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, kann das geräuschverringernde Loch 10 der vorliegenden Erfindung, das eine spezielle Form hat, an einer geeigneten Position an der Gebläseverkleidung 100 ausgebildet sein, wodurch das BPF-Geräusch effektiver verringert wird. Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen zur Ableitung einer optimalen Position, einer Grundform, einer optimalen Form und dergleichen des geräuschverringernden Lochs 10 ausführlicher beschrieben.
  • [2] Ausführungsform zur Bestimmung der optimalen Position der geräuschverringernden Öffnung in der Gebläseverkleidung der vorliegenden Erfindung
  • 6 zeigt eine experimentelle Ausführungsform zur Ermittlung der optimalen Position des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben, hat das Umfangsteil 110 der Gebläseverkleidung 100 eine annähernd kreisförmige Form, und das flächige Teil 120 hat eine annähernd rechteckige Form. Das heißt, die Gebläseverkleidung 100 hat eine Form, die durch eine Kombination aus einer kreisförmigen Form, die durch das Umfangsteil 110 definiert ist, und einer rechteckigen Form, die durch das flächige Teil 120 definiert ist, gebildet wird.
  • Die Belüftungsöffnung 150 ist in dem mittleren Teil des Umfangsteils 110 ausgebildet, und das flächige Teil 120 ist derart gekoppelt, dass es dem Wärmetauscher zugewandt ist. Eine relativ große Luftmenge sammelt sich in einem Bereich, in dem sich die kreisförmige Form, die durch das Umfangsteil 110 definiert ist, und die rechteckige Form, die durch das flächige Teil 120 definiert ist, überlappen oder nebeneinander angeordnet sind, so dass eine große Luftmenge in dem relativ engen Bereich strömt, was das BPF-Geräusch verursacht. In der Gebläseverkleidung 100 in der in 6 dargestellten Ausführungsform sind obere und untere schmale Abschnitte vorhanden, in denen sich die kreisförmige Form des Umfangsteils 110 und die rechteckige Form des flächigen Teils 120 überlappen. Erste und zweite schmale Zwischenabschnitte, die Positionen sind, an denen das Umfangsteil 110 eine maximale horizontale Länge aufweist, d.h. vertikale Mittellinienpositionen des Umfangsteils 110. Da das geräuschverringernde Loch 10 dazu dient, das BPF-Rauschen wie oben beschrieben zu verringern, kann das geräuschverringernde Loch 10 an zumindest einer Position ausgebildet sein, die aus den schmalen Abschnitten (dem oberen schmalen Abschnitt, dem unteren schmalen Abschnitt und den ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitten) ausgewählt wird.
  • In Anbetracht der strukturellen Steifigkeit einer Struktur kann das geräuschverringernde Loch 10 als ein Fehler in der Struktur betrachtet werden. Daher kann das geräuschverringernde Loch 10 im Hinblick auf die Steifigkeit und Haltbarkeit der Gebläseverkleidung 100 minimal ausgebildet sein. Die Probleme oder relativen Vor- und Nachteile, die sich aus den schmalen Abschnitten ergeben, werden im Folgenden beschrieben.
  • Der obere schmale Abschnitt ist in 6 mit Probe_A2 bezeichnet. Wenn das geräuschverringernde Loch 10 in dem oberen schmalen Abschnitt ausgebildet ist, wird ein peripheres Objekt oft während eines Prozesses der Montage verschiedener Komponenten des Fahrzeugs angeordnet. Zudem werden Fremdkörper, die von oben herabfallen, in Richtung des Gebläses 200 fallen gelassen, während sie das geräuschverringernde Loch 10 passieren, wodurch die Gefahr besteht, dass die Fremdkörper unerwünschte Auswirkungen auf das Gebläse 200 haben.
  • Der untere schmale Abschnitt ist in 6 mit Probe _A3 gekennzeichnet. In den meisten Fällen wird jedoch eine Auslassöffnung zum Ablassen überschüssiger Feuchtigkeit, wie etwa im Wärmetauscher erzeugtes Kondenswasser, an einer Position des unteren schmalen Abschnitts ausgebildet. Daher ist es nicht praktikabel, ein zusätzliches Loch zu schaffen.
  • Der erste schmale Zwischenabschnitt ist ein Abschnitt, der in 6 mit Probe_A1 gekennzeichnet ist, und der zweite schmale Zwischenabschnitt ist ein Abschnitt, der in 6 mit Probe_A4 gekennzeichnet ist. Sowohl der erste als auch der zweite schmale Zwischenabschnitt sind auf der vertikalen Mittellinie der Gebläseverkleidung 100 positioniert, und auf dem ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitt wird im Vergleich zum Umfangsabschnitt eine relativ größere Luftmenge gesammelt. Daher eignen sich der erste und der zweite schmale Zwischenabschnitt zur Bildung der geräuschverringernden Öffnung 10. In diesem Fall kann die geräuschverringernde Öffnung 10, wie oben beschrieben, unter Berücksichtigung der Steifigkeit und Haltbarkeit der Gebläseverkleidung in einem der ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitte ausgebildet sein, anstatt in den beiden ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitten. Bei der in 6 beispielhaft dargestellten Gebläseverkleidung 100 sind die Breite des ersten schmalen Zwischenabschnitts und die Breite des zweiten schmalen Zwischenabschnitts, d.h. die Breiten zwischen der kreisförmigen Form des Umfangsteils 110 und der rechteckigen Form des flächigen Teils 120, gleich groß. Daher kann aus den ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitten ein beliebiger ausgewählt werden. Die Gebläseverkleidung 100 muss nicht nur vertikal symmetrisch geformt sein, wie in 6 dargestellt. Die Belüftungsöffnung 150 kann manchmal zu einer beliebigen Seite zwischen der linken und der rechten Seite geneigt sein. In diesem Fall können die Breiten des ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitts natürlich unterschiedlich sein. In diesem Fall kann ein Abschnitt, in dem sich eine größere Luftmenge ansammelt, natürlich ein Abschnitt mit einer geringeren Breite sein.
  • In Anbetracht dieser verschiedenen Faktoren kann das geräuschverringernde Loch 10 im Wesentlichen nur an einer der Positionen der ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitte ausgebildet sein. In der Annahme, dass die Breiten des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts Breiten zwischen der kreisförmigen Form des Umfangsteils 110 und der rechteckigen Form des flächigen Teils 120 an den Positionen des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts sind, kann das geräuschverringernde Loch 10 zudem nur an einer Seite ausgebildet sein, an der die Breite klein ist, falls die Breiten des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts voneinander verschieden sind.
  • [3] Ausführungsform zur Ableitung der Grundform der geräuschverringernden Öffnung in der Gebläseverkleidung der vorliegenden Erfindung
  • 7 veranschaulicht eine experimentelle Ausführungsform zur Ableitung der Grundform des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung. Mit anderen Worten ist der Versuch in 7 ein Versuch, der sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem das geräuschverringernde Loch 10 in einer Form abgeleitet wird, bei der das erste Loch 11 und das zweite Loch 12 kombiniert sind, d.h. ein Verfahren, bei dem die Grundform des geräuschverringernden Lochs 10 der vorliegenden Erfindung abgeleitet wird.
  • In dem in der oberen Ansicht von 7 dargestellten Versuch, der durch Probe_B1 gekennzeichnet ist, ist das geräuschverringernde Loch 10 nicht ausgebildet, d.h. der Versuch entspricht der in 1 dargestellten Gebläseverkleidung im verwandten Stand der Technik. In dem in der mittleren Ansicht von 7 dargestellten Versuch, d.h. dem durch Probe_B2 gekennzeichneten, wird die geräuschverringernde Öffnung 10 nur durch die erste Öffnung 11 gebildet. In dem in der unteren Ansicht von 7 dargestellten Versuch, d.h. dem Probe _B3, wird das geräuschverringernde Loch 10 durch das erste Loch 11 und das zweite Loch 12 gebildet, so dass die Luft gleichmäßiger abgeleitet wird. [Tabelle 1]
    Testbedingungen O/A (dbA) Vorn 1000 mm Max. Peak Ordnung Verbesserungen
    Last Volt Ampere UpM W dbA Hz OA BPF
    Probe_B1 13,0 85 24,6 2145 320 73,3 66,2 250,3 Gebläse - -
    13,0 90 28,9 2250 376 74,7 68,9 262,5 Gebläse - -
    Probe_B2 13,0 85 24,8 2145 322 72,9 63,5 250,3 Gebläse -0,4 -2,7
    13,0 90 29,0 2255 377 74,2 66,5 263,1 Gebläse -0,5 -2,4
    Probe_B3 13,0 85 24,5 2145 319 72,8 63,1 250,3 Gebläse -0,5 -3,1
    13,0 90 28,9 2255 376 74,2 66,1 263,1 Gebläse -0,5 -2,8
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 1 deutlich hervorgeht, kann festgestellt werden, dass das BPF-Rauschen in Probe_B2, in der das geräuschverringernde Loch 10 nur durch das erste Loch 11 gebildet wird, um etwa 2,5 dB verringert wird, im Vergleich zu Probe_B1, die der Gebläseverkleidung im verwandten Stand der Technik entspricht, in der das geräuschverringernde Loch 10 nicht ausgebildet ist. Zudem kann festgestellt werden, dass im Vergleich zu Probe_B2 das BPF-Geräusch um etwa 3 dB verringert wird und in Probe_B3, in dem das geräuschverringernde Loch 10 durch eine Kombination aus dem ersten Loch 11 und dem zweiten Loch 12 gebildet wird, eine ausgezeichnete Leistung gezeigt wird. Das heißt, es wurde experimentell bewiesen, dass die Wirkung der Verringerung des BPF-Geräuschs verbessert wird, da die angesammelte Luft gleichmäßiger abgeleitet wird, wenn das zweite Loch 12 weiter gebildet wird.
  • Die Konfiguration der vorliegenden Erfindung, in der das geräuschverringernde Loch 10 durch die Kombination des ersten Lochs 11 und des zweiten Lochs 12 gebildet wird, wird durch die Anwendung des oben erwähnten experimentellen Ergebnisses hergestellt.
  • [4] Ausführungsform zur Ermittlung der optimalen Form der geräuschverringernden Öffnung in der Gebläseverkleidung der vorliegenden Erfindung
  • 8 zeigt eine experimentelle Ausführungsform zur Ermittlung der optimalen Form des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung. Genauer gesagt veranschaulicht 8 den Versuch, der durchgeführt wurde, während die Länge des ersten Lochs 11 variiert wurde. Die in den oberen und unteren Ansichten in 8 dargestellten Proben C1 bis C3 wurden getestet, indem die Länge des ersten Lochs 11 nacheinander auf 45 mm, 35 mm und 25 mm geändert wurde. Die spezifischen Versuchsbedingungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. [Tabelle 2]
    Testbedingungen O/A (dbA) Vorn 1000 mm Max. Peak Ordnung Verbesserungen
    Last Volt Ampere UpM W dbA Hz OA BPF
    Probe_C1 13,0 85 24,6 2145 319 72,8 63,1 250,3 Gebläse -0,5 -3,1
    13,0 90 28,9 2250 376 74,2 66,1 263,1 Gebläse -0,5 -2,8
    Probe_C2 13,0 85 24,8 2145 320 7,9 63,5 250,3 Gebläse -0,4 -2,7
    13,0 90 29,0 2255 373 74,2 66,4 263,1 Gebläse -0,5 -2,5
    Probe_C3 13,0 85 24,5 2145 320 72,9 64,2 250,3 Gebläse -0,4 -2,1
    13,0 90 28,9 2255 376 74,3 67,0 263,1 Gebläse -0,4 -1,9
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 deutlich hervorgeht, wird die Wirkung der Verringerung des BPF-Geräuschs mit zunehmender Länge des ersten Lochs 11 verbessert. Insbesondere kann festgestellt werden, dass das BPF-Geräusch in Probe_C1, bei der die Länge des ersten Lochs 11 45 mm beträgt, um etwa 3 dB verringert wird, das BPF-Geräusch in Probe_C2, bei der die Länge des ersten Lochs 11 35 mm beträgt, um etwa 2,5 dB verringert wird, und das BPF-Geräusch in Probe_C3, bei der die Länge des ersten Lochs 11 25 mm beträgt, um etwa 2 dB verringert wird.
  • Daher kann davon ausgegangen werden, dass die größere Länge des ersten Lochs 11 nur aufgrund der Tatsache wirksam ist, dass die Wirkung der Verringerung des BPF-Geräusches mit zunehmender Länge des ersten Lochs 11 verbessert wird. Da jedoch, wie oben beschrieben, das geräuschverringernde Loch 10 selbst als ein strukturell beschädigter Teil in der Gebläseverkleidung 100 wirken kann, kann das übermäßig große geräuschverringernde Loch 10 die Verschlechterung der unerwünschten Steifigkeit und Haltbarkeit verursachen.
  • Unter Berücksichtigung dieser verschiedenen Faktoren kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet werden, dass die Länge des ersten Lochs 11 länger ist als die Länge des zweiten Lochs 12 und kürzer als 5 % der Umfangslänge des Umfangsteils 110. Wenn die Abmessungen der allgemeinen Gebläseverkleidung 100 in spezifischen Zahlenwerten ausgedrückt werden, kann das geräuschverringernde Loch 10 derart ausgebildet sein, dass die Länge des ersten Lochs 11 innerhalb eines Bereichs von 30 bis 50 mm ist.
  • 9 zeigt verschiedene Ausführungsformen des geräuschverringernden Lochs der vorliegenden Erfindung. Wie bei den zuvor durchgeführten Experimenten ist Probe_D1 in 9 ein Fall, in dem das einzelne zweite Loch 12 für das einzelne erste Loch 11 gebildet wird, und das zweite Loch 12 ist an einer zentralen Position basierend auf der Erstreckungsrichtung des ersten Lochs 11 gebildet. Die Proben_D2 bis D4 in 9 sind Fälle, in denen eine Vielzahl von zweiten Löchern 12 für das einzelne erste Loch 11 ausgebildet ist. Probe_D2 ist ein Fall, in dem die zweiten Löcher 12 an zwei gegenüberliegenden Enden des ersten Lochs 11 ausgebildet sind. Probe_D3 ist ein Fall, in dem die Vielzahl der zweiten Löcher 12 derart ausgebildet ist, dass sie in der mittleren Position des ersten Lochs 11 vorgespannt ist. Probe_D4 ist ein Fall, in dem die zweiten Löcher 12 an allen zwei gegenüberliegenden Enden und der Mittelposition des ersten Lochs 11 ausgebildet sind.
  • Es ist zu erwarten, dass die Wirkung des Luftaustritts mit zunehmender Anzahl der zweiten Löcher 12 verbessert wird. Tatsächlich ist jedoch die Wirkung der Ableitung von Luft hervorragend, wenn das zweite Loch 12 in der mittleren Position des ersten Lochs 11 gebildet wird, und die Wirkung neigt dazu, sich deutlich zu verschlechtern, wenn die Position des zweiten Lochs 12 sich den beiden gegenüberliegenden Enden nähert. Zudem besteht unter dem Gesichtspunkt der Herstellbarkeit das Problem, dass die Herstellung des geräuschverringernden Lochs 10 umso schwieriger ist, je komplexer die Form des Lochs ist. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann das geräuschverringernde Loch 10, wie in Probe_D1 in 9, derart ausgebildet sein, dass das einzelne zweite Loch 12 für das einzelne erste Loch 11 geformt wird, und das zweite Loch 12 wird an der mittleren Position basierend auf der Erstreckungsrichtung des ersten Lochs 11 geformt.
  • Gleichzeitig können die Breiten der ersten und zweiten Löcher 11 und 12 berücksichtigt werden. Um die Konstruktion zu vereinfachen, kann es am einfachsten sein, das erste und das zweite Loch 11 und 12 mit der gleichen Breite auszubilden. In Anbetracht der Wirkung des Luftaustritts kann jedoch die Breite des zweiten Lochs 12 größer sein als die Breite des ersten Lochs 11. Die Breiten der ersten und zweiten Löcher 11 und 12 können jedoch unter Berücksichtigung der Abmessungen der allgemeinen Gebläseverkleidung 100 in einem Bereich von 10 bis 30 mm liegen, so dass die Steifigkeit und Haltbarkeit der Gebläseverkleidung 100 aufgrund des Vorhandenseins des geräuschverringernden Lochs 10, wie oben beschrieben, nicht unnötig übermäßig verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt, und der Schutzumfang ist divers. Es versteht sich, dass verschiedene Modifikationen und Implementierungen von einem entsprechenden Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der in den Ansprüchen beansprucht wird, abzuweichen.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Loch mit der optimierten Form an der geeigneten Position an der Gebläseverkleidung ausgebildet, so dass eine große Wirkung der effektiven Verringerung des BPF-Geräusches erzielt werden kann. Die Kompatibilität des Lochs ist hoch, weil das Loch ohne Änderung der gesamten Struktur der Gebläseverkleidung im verwandten Stand der Technik angewendet wird, was bei der Herstellung und Produktion der Gebläseverkleidung von Vorteil ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20130111744 [0006, 0008]

Claims (13)

  1. Gebläseverkleidungsanordnung, aufweisend: ein Gebläse, das eine Nabe, die mit einer Drehwelle eines Motors gekoppelt ist, und eine Vielzahl von Flügeln, die an einer Außenumfangsfläche der Nabe vorgesehen sind, aufweist; und eine Gebläseverkleidung, die ein Umfangsteil, welches derart eingerichtet ist, dass es einen Außenumfang des Gebläses umgibt, ein flächiges Teil, welches derart gekoppelt ist, dass es einem Wärmetauscher zugewandt ist, eine Belüftungsöffnung, die in Form eines Leerraums vorgesehen ist, der in einem zentralen Abschnitt des Umfangsteils ausgebildet ist, und derart eingerichtet ist, dass ein Luftstrom, der durch das Gebläse erzeugt wird, durch die Belüftungsöffnung strömen kann, um Luft auszublasen, ein Nabenteil, das in der Mitte der Belüftungsöffnung ausgebildet und derart eingerichtet ist, dass es den Motor, der an einer Welle des Gebläses vorgesehen ist, aufnimmt und trägt, sowie eine Vielzahl von Befestigungselementen aufweist, die mit einer Innenumfangskante des Umfangsteils und einer Außenumfangskante des Nabenteils verbunden und radial um das Nabenteil herum angeordnet sind, wobei eine Seitenfläche des Umfangsteils durch Vorstehen von der Oberfläche des flächigen Teils gebildet wird, und wobei zumindest ein geräuschverringerndes Loch durch die Seitenfläche des Umfangsteils ausgebildet ist und mit der Belüftungsöffnung in Verbindung steht, um einen Teil des durch die Belüftungsöffnung strömenden Luftstroms zu steuern.
  2. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das geräuschverringernde Loch durch ein erstes Loch gebildet wird, das in der Seitenfläche des Umfangsteils ausgebildet ist und sich in einer Umfangsrichtung des Umfangsteils erstreckt.
  3. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 2, wobei das geräuschverringernde Loch durch Verbinden eines zweiten Lochs gebildet wird, das in der Seitenfläche des Umfangsteils ausgebildet ist, sich in Richtung des flächigen Teils erstreckt, so dass es in Bezug auf das erste Loch geneigt ist, und durch das flächige Teil hindurch ausgebildet ist.
  4. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das erste Loch und das zweite Loch in dem geräuschverringernden Loch senkrecht verbunden sind.
  5. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 1, wobei, wenn ein Abschnitt, in dem eine durch das Umfangsteil definierte kreisförmige Form und eine durch das flächige Teil definierte rechteckige Form einander überlappen oder nebeneinander angeordnet sind, als schmaler Abschnitt bezeichnet wird, die Gebläseverkleidung obere und untere schmale Abschnitte, in denen die kreisförmige Form des Umfangsteils und die rechteckige Form des flächigen Teils einander überlappen, sowie erste und zweite schmale Zwischenabschnitte aufweist, die Positionen sind, an denen das Umfangsteil eine maximale horizontale Länge aufweist, d.h. vertikale Mittellinienpositionen des Umfangsteils, und wobei das geräuschverringernde Loch an zumindest einer Position ausgebildet ist, die aus dem oberen schmalen Abschnitt, dem unteren schmalen Abschnitt und dem ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitt ausgewählt ist.
  6. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 5, wobei das geräuschverringernde Loch nur in einem der beiden schmalen Zwischenabschnitte ausgebildet ist.
  7. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 6, wobei, wenn Breiten des ersten und zweiten schmalen Zwischenabschnitts Breiten zwischen der kreisförmigen Form des Umfangsteils und der rechteckigen Form des flächigen Teils an den Positionen des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts sind, das geräuschverringernde Loch nur an einer Seite ausgebildet ist, an der die Breite klein ist, wenn die Breiten des ersten und des zweiten schmalen Zwischenabschnitts voneinander verschieden sind.
  8. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das geräuschverringernde Loch derart ausgebildet ist, dass die Länge des ersten Lochs länger als die Länge des zweiten Lochs und kürzer als 5 % der Umfangslänge des Umfangsteils ist.
  9. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 8, wobei das geräuschverringernde Loch derart ausgebildet ist, dass die Länge des ersten Lochs innerhalb eines Bereichs von 30 bis 50 mm ist.
  10. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das geräuschverringernde Loch derart ausgebildet ist, dass zumindest ein zweites Loch für das einzelne erste Loch ausgebildet ist.
  11. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das geräuschverringernde Loch derart ausgebildet ist, dass das einzelne zweite Loch für das einzelne erste Loch ausgebildet ist und das zweite Loch an einer mittleren Position auf Grundlage einer Erstreckungsrichtung des ersten Lochs ausgebildet ist.
  12. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das geräuschverringernde Loch derart ausgebildet ist, dass die Breite des ersten und zweiten Lochs innerhalb eines Bereichs von 10 bis 30 mm ist.
  13. Gebläseverkleidungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Umfangsteil wirbelhemmende, gezackte Abschnitte aufweist, die in einer gezackten Form ausgebildet und entlang eines vorbestimmten Bereichs einer Außenumfangsfläche des Umfangsteils angeordnet sind, und wobei das geräuschverringernde Loch in einem Bereich ausgebildet ist, der einen Bereich ausschließt, in dem der wirbelhemmende gezackte Abschnitt ausgebildet ist.
DE112022000369.3T 2021-02-04 2022-01-27 Gebläseverkleidungsanordnung Pending DE112022000369T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0016309 2021-02-04
KR1020210016309A KR20220112589A (ko) 2021-02-04 2021-02-04 팬 쉬라우드 조립체
PCT/KR2022/001516 WO2022169204A1 (ko) 2021-02-04 2022-01-27 팬 쉬라우드 조립체

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000369T5 true DE112022000369T5 (de) 2024-02-15

Family

ID=82742309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000369.3T Pending DE112022000369T5 (de) 2021-02-04 2022-01-27 Gebläseverkleidungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11982287B2 (de)
KR (1) KR20220112589A (de)
CN (1) CN116806289A (de)
DE (1) DE112022000369T5 (de)
WO (1) WO2022169204A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046771A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Valeo Systemes Thermiques Fan shroud for a vehicle heat-exchange module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130111744A (ko) 2012-04-02 2013-10-11 (주) 보쉬전장 소음 저감용 팬 쉬라우드

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100729650B1 (ko) * 2002-02-27 2007-06-18 한라공조주식회사 소음저감구조를 가지는 쉬라우드
KR101784867B1 (ko) * 2011-09-05 2017-10-13 한온시스템 주식회사 축류팬
US9157362B2 (en) * 2012-05-23 2015-10-13 Denso International America, Inc. Pressure release slot for fan noise improvement
KR102010920B1 (ko) * 2013-12-19 2019-08-14 한온시스템 주식회사 팬 쉬라우드
KR20180070124A (ko) * 2016-12-16 2018-06-26 현대자동차주식회사 소음이 감소되는 차량용 냉각팬
US10947991B2 (en) * 2019-03-15 2021-03-16 Deere & Company Fan shroud

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130111744A (ko) 2012-04-02 2013-10-11 (주) 보쉬전장 소음 저감용 팬 쉬라우드

Also Published As

Publication number Publication date
CN116806289A (zh) 2023-09-26
US20240084816A1 (en) 2024-03-14
WO2022169204A1 (ko) 2022-08-11
US11982287B2 (en) 2024-05-14
KR20220112589A (ko) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102013205955A1 (de) Abgewinkelte aktive Jalousie mit Doppelantriebsbetätigung
DE102006061122A1 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug
DE102011016730A1 (de) Triebwerkskühlsystem und Kühlgebläsemodul
DE102017203858A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lüfterzarge sowie eine die Kühlvorrichtung aufweisende Brennkraftmaschine
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
DE112022000369T5 (de) Gebläseverkleidungsanordnung
DE112014000395B4 (de) Lüfter für eine Klimaanlage
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE102015102188A1 (de) Gebläseanordnung
DE112016001997B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012100464B4 (de) Belüftungsanordnung
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE112022000370T5 (de) Gebläseverkleidungsanordnung
DE102019124203B4 (de) Gebläsegeräuschunterdrücker für ein HVAC System
DE202016101208U1 (de) Niederprofillüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016000149A1 (de) Lüftergehäuse und Lüfter
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE102017200222A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Lüfterzarge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed