DE112021007923T5 - Ölgekühlte hohle drehwellenstruktur und ölgekühlte rotorstruktur - Google Patents

Ölgekühlte hohle drehwellenstruktur und ölgekühlte rotorstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112021007923T5
DE112021007923T5 DE112021007923.9T DE112021007923T DE112021007923T5 DE 112021007923 T5 DE112021007923 T5 DE 112021007923T5 DE 112021007923 T DE112021007923 T DE 112021007923T DE 112021007923 T5 DE112021007923 T5 DE 112021007923T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
shaft body
rotary shaft
inner cavity
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007923.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Jialun Fan
Yong Cheng
Jie Gu
Yuehua Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hefei JEE Power System Co Ltd
Original Assignee
Hefei JEE Power System Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefei JEE Power System Co Ltd filed Critical Hefei JEE Power System Co Ltd
Publication of DE112021007923T5 publication Critical patent/DE112021007923T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur und eine ölgekühlte Rotorstruktur. Die ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt (1) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (2), wobei der erste Verbindungsabschnitt (1) ein erstes Wellenende (11) und einen ersten Wellenkörper (12), die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der zweite Verbindungsabschnitt (2) ein zweites Wellenende (21) und einen zweiten Wellenkörper (22), die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der erste Wellenkörper (12) und der zweite Wellenkörper (22) miteinander dicht verbunden sind und einen Drehwellenkörper bilden, wobei innerhalb des ersten Verbindungsabschnitts (1) ein Sacklochhohlraum (13) vorgesehen ist, dessen dem zweiten Verbindungsabschnitt (2) zugewandte Seite offen ausgebildet ist, wobei innerhalb des zweiten Wellenendes (21) ein Öleinlassloch (23) und ein erster Innenhohlraum (24), die miteinander verbunden sind, vorgesehen sind, wobei innerhalb des zweiten Wellenkörpers (22) ein zweiter Innenhohlraum (25) vorgesehen ist, der mit dem ersten Innenhohlraum (24) verbunden ist, wobei ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers (22) mit einem Dichtstopfen (26) versehen ist, der den Sacklochhohlraum (13) von dem zweiten Innenhohlraum (25) trennt, wobei an dem Drehwellenkörper ein axialer Ölweg (3) vorgesehen ist, der mit dem zweiten Innenhohlraum (25) verbunden ist, wobei der axiale Ölweg (3) mit einem ersten Öldurchlassloch (31) und einem zweiten Öldurchlassloch (32) verbunden ist, wobei Kühlöl über das erste Öldurchlassloch (31) und das zweite Öldurchlassloch (32) aus dem Drehwellenkörper ausströmt. Mit der ölgekühlten hohlen Drehwellenstruktur und der ölgekühlten Rotorstruktur kann bei sichergestelltem Leichtbau die Ansammlung der Ölflüssigkeit innerhalb der hohlen Drehwellenstruktur effektiv verringert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung gehört zu dem technischen Gebiet der elektrischen Maschinen und betrifft konkret eine ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur und eine ölgekühlte Rotorstruktur.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit den immer höheren Anforderungen an die Leistung der elektrischen Maschinen werden die Anforderungen an die Wärmeabfuhr erhöht und dementsprechend verändert sich auch die Art und Weise, wie Wärmeabfuhr bei elektrischen Maschinen erfolgt. Direkte Abkühlung bzw. Wärmeabfuhr wärmeerzeugender Teile einer elektrischen Maschine über Kühlöl stellt eine weit verbreitete Lösung dar. Bei derzeitigen ölgekühlten elektrischen Maschinen ist der Ölweg in der Regel wie folgt ausgestaltet: nach Einströmen externen Öls in eine elektrische Maschine wird ein erster Teilölstrom in ein Gehäuse geleitet, um über einen Ölweg oder ein Ölspritzloch an dem Gehäuse einen Statorkern und eine Endwicklung abzukühlen; ein zweiter Teilölstrom strömt über einen Ölweg an einer Endabdeckung in einen Ölweg innerhalb einer hohlen Drehwelle ein und tritt somit in einen Ölweg innerhalb des Rotors ein, wodurch ein Rotorkern und ein Magnetstahl abgekühlt werden. Gleichzeitig kann Öl, der aus dem Rotor ausströmt, an die Innenseite einer Endspule geschleudert werden, um die Spule abzukühlen. Dabei wird ein Innenhohlraum der hohlen Drehwelle als ein Bestandteil des Ölweges verwendet, was einen gängigen Aufbau darstellt, dessen typische Struktur in 1 gezeigt ist. Kühlöl tritt von einem Ende der Drehwelle in den Innenhohlraum der Drehwelle ein und sammelt sich in dem Hohlraum an. Unter Einwirkung einer schnellen Zentrifugalkraft tritt dann das Kühlöl über ein radiales Loch der Drehwelle in einen Ölweg innerhalb des Eisenkerns ein, womit der Rotor abgekühlt wird. Bei einem derartigen Aufbau besteht jedoch der folgende Nachteil: Wenn zum Erfüllen der Anforderungen an das Fördern von Öl ein kleiner Hohlraum vorgesehen ist, weist dann der Rotor ein großes Gewicht auf, was die Konstruktionsanforderungen an Leichtbau nicht erfüllt; wenn zum Erfüllen der Konstruktionsanforderungen an Leichtbau ein großer Hohlraum vorgesehen ist, sammelt sich dann Ölflüssigkeit in großer Menge innerhalb des Rotors an, wodurch der dynamische Unwuchtwert des Rotors erhöht wird. Des Weiteren führen Ölstöße beim Drehen zu gesenkten NVH-Eigenschaften und erhöhter Drehmomentschwankung. Daher wird eine ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur, mit der das obige Problem gelöst werden kann, dringend benötigt.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Angesichts des oben genannten technischen Problems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur bereitzustellen, mit der bei sichergestellter Leichtbaukonstruktion und Montage- und Fertigungstauglichkeit und bei erfüllten Anforderungen an Ölführung das Problem infolge der Ansammlung der Ölflüssigkeit innerhalb einer hohlen Drehwelle so weit wie möglich verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung:
  • Eine ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt, wobei der erste Verbindungsabschnitt ein erstes Wellenende und einen ersten Wellenkörper, die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der zweite Verbindungsabschnitt ein zweites Wellenende und einen zweiten Wellenkörper, die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der erste Wellenkörper und der zweite Wellenkörper miteinander dicht verbunden sind und einen Drehwellenkörper bilden, wobei innerhalb des ersten Verbindungsabschnitts ein Sacklochhohlraum vorgesehen ist, dessen dem zweiten Verbindungsabschnitt zugewandte Seite offen ausgebildet ist, wobei innerhalb des zweiten Wellenendes ein Öleinlassloch und ein erster Innenhohlraum, die miteinander verbunden sind, vorgesehen sind, wobei innerhalb des zweiten Wellenkörpers ein zweiter Innenhohlraum vorgesehen ist, der mit dem ersten Innenhohlraum verbunden ist, wobei ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers mit einem Dichtstopfen versehen ist, der zum Trennen des Sacklochhohlraums von dem zweiten Innenhohlraum dient, wobei an dem Drehwellenkörper ein axialer Ölweg vorgesehen ist, der mit dem zweiten Innenhohlraum verbunden ist, wobei der axiale Ölweg ferner mit einem ersten Öldurchlassloch und einem zweiten Öldurchlassloch verbunden ist, wobei Kühlöl über das erste Öldurchlassloch und das zweite Öldurchlassloch aus dem Drehwellenkörper ausströmt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers mit einer ringförmigen Montageplatte versehen ist, die ins Innere des Sacklochhohlraums eingeführt wird, wobei der Dichtstopfen schüsselförmig ausgebildet ist, ins Innere der ringförmigen Montageplatte eingesteckt wird und den zweiten Innenhohlraum dicht von dem Sacklochhohlraum trennt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass innerhalb des Sacklochhohlraums mehrere hervorstehende Rippen vorgesehen sind, die streifenförmig ausgebildet sind und nach innen hervorstehen, wobei ein an der Öffnung des Sacklochhohlraums befindlicher Endabschnitt der einzelnen hervorstehenden Rippe jeweils mit einer Pass- und Arretieröffnung versehen ist, wobei der erste Wellenkörper und der zweite Wellenkörper durch Presspassung über die jeweilige Pass- und Arretieröffnung an der ringförmigen Montageplatte positioniert und dann durch Umfangsschweißen zu einem Ganzen verschweißt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der axiale Ölweg einen ersten Ölweg und einen zweiten Ölweg umfasst, wobei der erste Ölweg an der jeweiligen hervorstehenden Rippe angeordnet und der zweite Ölweg an dem zweiten Wellenkörper angeordnet ist, wobei der erste Ölweg dem zweiten Ölweg eineindeutig zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Innenhohlraum und der zweite Innenhohlraum einen Ölspeicherhohlraum bilden.
  • Eine ölgekühlte Rotorstruktur umfasst die obige ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ölgekühlte Rotorstruktur ferner eine erste Druckplatte, eine zweite Druckplatte und einen Rotorkern umfasst, wobei der Drehwellenkörper in der Mitte des Rotorkerns montiert ist, wobei eine nahe an dem ersten Wellenende liegende Seite des Rotorkerns mit der ersten Druckplatte versehen und eine nahe an dem zweiten Wellenende liegende Seite des Rotorkerns mit der zweiten Druckplatte versehen ist; wobei die Außenseite der ersten Druckplatte mit einer mit dem ersten Öldurchlassloch verbundenen ersten Ölführungsnut versehen ist, wobei Kühlöl aus dem axialen Ölweg in das erste Öldurchlassloch einströmt und dann über die erste Ölführungsnut ausströmt; wobei an dem Rotorkern ein Ölverteilungskanal vorgesehen und die Innenseite der zweiten Druckplatte mit einer Verbindungsölnut versehen ist, wobei die Verbindungsölnut zum Verbinden des zweiten Öldurchlassloches mit dem Ölverteilungskanal dient, wobei die Innenseite der ersten Druckplatte ferner mit einer mit dem Ölverteilungskanal verbundenen zweiten Ölführungsnut versehen ist, und wobei Kühlöl aus dem axialen Ölweg in das zweite Öldurchlassloch einströmt, dann durch die Verbindungsölnut und den Ölverteilungskanal fließt und schließlich über die zweite Ölführungsnut ausströmt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Ölführungsnut Ölauslasslöcher und einen Hauptnutkörper, die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der Hauptnutkörper mit dem Ölverteilungskanal verbunden ist, wobei die Ölauslasslöcher in Richtung des Randes des Außenumfangs divergent verlaufen und die einzelnen Ölauslasslöcher schräg im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angeordnet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die folgenden vorteilhaften Auswirkungen erzielt:
  • Die hohle Drehwellenstruktur nach der vorliegenden Erfindung umfasst den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt, wobei ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers des zweiten Verbindungsabschnitts mit dem Dichtstopfen versehen ist, der zum Trennen des Sacklochhohlraums von dem zweiten Innenhohlraum dient, sodass der erste Innenhohlraum und der zweite Innenhohlraum in dem zweiten Verbindungsabschnitt den Ölspeicherhohlraum bilden. Bei der vorliegenden Erfindung kann unter der Voraussetzung, dass die Leichtbaukonstruktion der Drehwellenstruktur sichergestellt wird, die Ansammlung der Ölflüssigkeit innerhalb der hohlen Drehwellenstruktur effektiv verringert werden, was zum Senken des Einflusses auf die dynamische Unwucht der Rotorbaugruppe beiträgt und somit die NVH-Eigenschaften erhöht und die Drehmomentschwankung verringert; bei der vorliegenden Erfindung kann durch Anpassen der Grenzposition des ersten Wellenkörpers und des zweiten Wellenkörpers die Größe des Ölspeicherhohlraums geregelt werden, womit verschiedene Anforderungen des Rotorkerns an die Ölzufuhr erfüllt werden können; die Erfindung zeichnet sich durch einfachen Aufbau, einfache Verwirklichung und niedrige Kosten aus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Nachfolgend wird anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf die vorliegende Erfindung näher eingegangen. Darin zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer ölgekühlten hohlen Drehwellenstruktur im Stand der Technik;
    • 2 eine schematische Darstellung der ölgekühlten hohlen Drehwellenstruktur nach der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische dreidimensionale Strukturansicht des ersten Verbindungsabschnitts der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische dreidimensionale Strukturansicht des zweiten Verbindungsabschnitts der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung der ölgekühlten Rotorstruktur nach der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische Darstellung der ersten Druckplatte der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichen: 1. Erster Verbindungsabschnitt; 11. Erstes Wellenende; 12. Erster Wellenkörper; 13. Sacklochhohlraum; 14. Hervorstehende Rippe; 15. Pass- und Arretieröffnung; 2. Zweiter Verbindungsabschnitt; 21. Zweites Wellenende; 22. Zweiter Wellenkörper; 23. Ölauslassloch; 24. Erster Innenhohlraum; 25. Zweiter Innenhohlraum; 26. Dichtstopfen; 27. Ringförmige Montageplatte; 3. Axialer Ölweg; 31. Erstes Öldurchlassloch; 32. Zweites Öldurchlassloch; 33. Erster Ölweg; 34. Zweiter Ölweg; 4. Erste Druckplatte; 41. Erste Ölführungsnut; 42. Zweite Ölführungsnut; 421. Hauptnutkörper; 422. Ölauslassloch; 5. Zweite Druckplatte; 51. Verbindungsölnut; 6. Rotorkern; 61. Ölverteilungskanal.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Damit die Aufgabe, die Ausgestaltung und die Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlicher und besser verständlich werden, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand konkreter Ausführungsformen auf die vorliegende Erfindung näher eingegangen. Es versteht sich, dass die Beschreibung nur beispielhaft ist und keineswegs auf Einschränken des Umfangs der vorliegenden Erfindung abzielt. Des Weiteren entfällt eine Beschreibung allgemeiner Strukturen und Techniken in der nachfolgenden Erläuterung, um eine unerwünschte Verwechslung mit den erfindungsgemäßen Konzepten zu vermeiden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst eine ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur einen ersten Verbindungsabschnitt 1 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 2. Der erste Verbindungsabschnitt 1 umfasst ein erstes Wellenende 11 und einen ersten Wellenkörper 12, die miteinander verbunden sind. Der zweite Verbindungsabschnitt 2 umfasst ein zweites Wellenende 21 und einen zweiten Wellenkörper 22, die miteinander verbunden sind. Der erste Wellenkörper 12 und der zweite Wellenkörper 22 sind miteinander dicht verbunden und bilden einen Drehwellenkörper. An dem ersten Wellenende 11 sind Keilnuten vorgesehen. Innerhalb des ersten Verbindungsabschnitts 1 ist ein Sacklochhohlraum 13 vorgesehen, dessen dem zweiten Verbindungsabschnitt 2 zugewandte Seite offen ausgebildet ist. Innerhalb des Sacklochhohlraums 13 sind vier hervorstehende Rippen 14 vorgesehen, die streifenförmig ausgebildet sind und nach innen hervorstehen. Ein an der Öffnung des Sacklochhohlraums 13 befindlicher Endabschnitt der einzelnen hervorstehenden Rippe 14 ist jeweils mit einer Pass- und Arretieröffnung 15 versehen.
  • Innerhalb des zweiten Wellenendes 21 sind ein Öleinlassloch 23 und ein erster Innenhohlraum 24, die miteinander verbunden sind, vorgesehen. Innerhalb des zweiten Wellenkörpers 22 ist ein zweiter Innenhohlraum 25 vorgesehen, der mit dem ersten Innenhohlraum 24 verbunden ist. Ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers 22 ist mit einem Dichtstopfen 26 versehen, der zum Trennen des Sacklochhohlraums 13 von dem zweiten Innenhohlraum 25 dient und schüsselförmig ausgebildet ist. Der Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers 22 ist ferner mit einer ringförmigen Montageplatte 27 versehen, die ins Innere des Sacklochhohlraums 13 eingeführt wird. Der Dichtstopfen 26 wird ins Innere der ringförmigen Montageplatte 27 eingesteckt und trennt den zweiten Innenhohlraum 25 dicht von dem Sacklochhohlraum 13, sodass der erste Innenhohlraum 24 und der zweite Innenhohlraum 25 einen Ölspeicherhohlraum bilden.
  • An dem Drehwellenkörper ist ein axialer Ölweg 3 vorgesehen, der mit dem zweiten Innenhohlraum 25 verbunden ist. Der axiale Ölweg 3 ist ferner mit einem ersten Öldurchlassloch 31 und einem zweiten Öldurchlassloch 32 verbunden. Kühlöl strömt über das erste Öldurchlassloch 31 und das zweite Öldurchlassloch 32 aus dem Drehwellenkörper aus. Der axiale Ölweg 3 wird in einer Anzahl von vier bereitgestellt und jeder der axialen Ölwege 3 besteht aus einem ersten Ölweg 33 und einem zweiten Ölweg 34. Der erste Ölweg 33 ist an der jeweiligen hervorstehenden Rippe 14 angeordnet und der zweite Ölweg 34 ist an dem zweiten Wellenkörper 22 angeordnet. Der erste Ölweg 33 ist dem zweiten Ölweg 34 eineindeutig zugeordnet.
  • Bei der Bearbeitung können der erste Verbindungsabschnitt 1 und der zweite Verbindungsabschnitt 2 durch Schmieden und Pressen ausgeformt und dann grob bearbeitet werden. Der erste Wellenkörper 12 des ersten Verbindungsabschnitts 1 und der zweite Wellenkörper 22 des zweiten Verbindungsabschnitts 2 werden durch Presspassung über die jeweilige Pass- und Arretieröffnung 15 an der ringförmigen Montageplatte 27 positioniert und der einzelne erste Ölweg 33 wird auf den jeweiligen zweiten Ölweg 34 ausgerichtet und positioniert. Nach Abschluss der Montage wird durch Umfangsschweißen ein Ganzes gebildet und schließlich erfolgt eine Feinbearbeitung.
  • Wie sich aus 5 und 6 ergibt, umfasst eine ölgekühlte Rotorstruktur die obige ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur sowie ferner eine erste Druckplatte 4, eine zweite Druckplatte 5 und einen Rotorkern 6. Der Drehwellenkörper ist in der Mitte des Rotorkerns 6 montiert. Eine nahe an dem ersten Wellenende 11 liegende Seite des Rotorkerns 6 ist mit der ersten Druckplatte 4 versehen und eine nahe an dem zweiten Wellenende 21 liegende Seite des Rotorkerns 6 ist mit der zweiten Druckplatte 5 versehen; die Außenseite der ersten Druckplatte 4 ist mit einer mit dem ersten Öldurchlassloch 31 verbundenen ersten Ölführungsnut 41 versehen. Kühlöl strömt aus dem axialen Ölweg 3 in das erste Öldurchlassloch 31 ein und strömt dann über die erste Ölführungsnut 41 aus; an dem Rotorkern 6 ist ein Ölverteilungskanal 61 vorgesehen und die Innenseite der zweiten Druckplatte 5 ist mit einer Verbindungsölnut 51 versehen. Die Verbindungsölnut 51 dient zum Verbinden des zweiten Öldurchlassloches 32 mit dem Ölverteilungskanal 61. Die Innenseite der ersten Druckplatte 4 ist ferner mit einer mit dem Ölverteilungskanal 61 verbundenen zweiten Ölführungsnut 42 versehen. Kühlöl strömt aus dem axialen Ölweg 3 in das zweite Öldurchlassloch 32 ein, fließt dann durch die Verbindungsölnut 51 und den Ölverteilungskanal 61 und strömt schließlich über die zweite Ölführungsnut 42 aus. Die zweite Ölführungsnut 42 umfasst Ölauslasslöcher 422 und einen Hauptnutkörper 421, die miteinander verbunden sind. Der Hauptnutkörper 421 ist mit dem Ölverteilungskanal 61 verbunden. Die Ölauslasslöcher 422 verlaufen divergent in Richtung des Randes des Außenumfangs und die einzelnen Ölauslasslöcher 422 sind schräg im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angeordnet.
  • Bei der Verwendung tritt Kühlöl über das Öleinlassloch 23 des zweiten Wellenendes 21 ein, sammelt sich in dem Ölspeicherhohlraum an, tritt unter Einwirkung einer schnellen Zentrifugalkraft in den axialen Ölweg 3 des Drehwellenkörpers ein, fließt dann über das zweite Öldurchlassloch 32 durch die Verbindungsölnut 51, tritt danach in den Ölverteilungskanal 61 ein und strömt schließlich über die zweite Ölführungsnut 42 aus. Der Ölverteilungskanal 61 weist einen Ölweg innerhalb des Eisenkerns auf, womit die Abkühlung des Rotors erreicht wird. Ein anderer Teil des Kühlöls tritt über das erste Öldurchlassloch 31 in die erste Druckplatte 4 ein und strömt über die erste Ölführungsnut 41 aus.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann unter der Voraussetzung, dass die Leichtbaukonstruktion der Drehwellenstruktur sichergestellt wird, die Ansammlung der Ölflüssigkeit innerhalb der hohlen Drehwellenstruktur effektiv verringert werden, was zum Senken des Einflusses auf die dynamische Unwucht der Rotorbaugruppe beiträgt und somit die NVH-Eigenschaften erhöht und die Drehmomentschwankung verringert; bei der vorliegenden Erfindung kann durch Anpassen der Grenzposition des ersten Wellenkörpers 12 und des zweiten Wellenkörpers 22 die Größe des Ölspeicherhohlraums geregelt werden, womit verschiedene Anforderungen des Rotorkerns 6 an die Ölzufuhr erfüllt werden können; die Erfindung zeichnet sich durch einfachen Aufbau, einfache Verwirklichung und niedrige Kosten aus.
  • Es versteht sich, dass die obigen konkreten Ausführungsformen der Erfindung lediglich zur beispielhaften Beschreibung oder Erklärung des Prinzips der vorliegenden Erfindung dienen, ohne die Erfindung einzuschränken. Daher sollten jegliche Modifikationen, gleichwertige Substitutionen und Verbesserungen im Rahmen des Geists und des Prinzips der vorliegenden Erfindung von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst sein. Daher zielen die beigefügten Ansprüche der Erfindung darauf ab, alle Varianten und Modifikationen, die in den Umfang und die Grenze der beigefügten Ansprüche oder in das Äquivalent des Umfangs oder der Grenze fallen, abzudecken.

Claims (8)

  1. Ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt umfasst, wobei der erste Verbindungsabschnitt ein erstes Wellenende und einen ersten Wellenkörper, die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der zweite Verbindungsabschnitt ein zweites Wellenende und einen zweiten Wellenkörper, die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der erste Wellenkörper und der zweite Wellenkörper miteinander dicht verbunden sind und einen Drehwellenkörper bilden, wobei innerhalb des ersten Verbindungsabschnitts ein Sacklochhohlraum vorgesehen ist, dessen dem zweiten Verbindungsabschnitt zugewandte Seite offen ausgebildet ist, wobei innerhalb des zweiten Wellenendes ein Öleinlassloch und ein erster Innenhohlraum, die miteinander verbunden sind, vorgesehen sind, wobei innerhalb des zweiten Wellenkörpers ein zweiter Innenhohlraum vorgesehen ist, der mit dem ersten Innenhohlraum verbunden ist, wobei ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers mit einem Dichtstopfen versehen ist, der zum Trennen des Sacklochhohlraums von dem zweiten Innenhohlraum dient, wobei an dem Drehwellenkörper ein axialer Ölweg vorgesehen ist, der mit dem zweiten Innenhohlraum verbunden ist, wobei der axiale Ölweg ferner mit einem ersten Öldurchlassloch und einem zweiten Öldurchlassloch verbunden ist, wobei Kühlöl über das erste Öldurchlassloch und das zweite Öldurchlassloch aus dem Drehwellenkörper ausströmt.
  2. Ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt des zweiten Wellenkörpers mit einer ringförmigen Montageplatte versehen ist, die ins Innere des Sacklochhohlraums eingeführt wird, wobei der Dichtstopfen schüsselförmig ausgebildet ist, ins Innere der ringförmigen Montageplatte eingesteckt wird und den zweiten Innenhohlraum dicht von dem Sacklochhohlraum trennt.
  3. Ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Sacklochhohlraums mehrere hervorstehende Rippen vorgesehen sind, die streifenförmig ausgebildet sind und nach innen hervorstehen, wobei ein an der Öffnung des Sacklochhohlraums befindlicher Endabschnitt der einzelnen hervorstehenden Rippe jeweils mit einer Pass- und Arretieröffnung versehen ist, wobei der erste Wellenkörper und der zweite Wellenkörper durch Presspassung über die jeweilige Pass- und Arretieröffnung an der ringförmigen Montageplatte positioniert und dann durch Umfangsschweißen zu einem Ganzen verschweißt werden.
  4. Ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Ölweg einen ersten Ölweg und einen zweiten Ölweg umfasst, wobei der erste Ölweg an der jeweiligen hervorstehenden Rippe angeordnet und der zweite Ölweg an dem zweiten Wellenkörper angeordnet ist, wobei der erste Ölweg dem zweiten Ölweg eineindeutig zugeordnet ist.
  5. Ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenhohlraum und der zweite Innenhohlraum einen Ölspeicherhohlraum bilden.
  6. Ölgekühlte Rotorstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie die ölgekühlte hohle Drehwellenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Ölgekühlte Rotorstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine erste Druckplatte, eine zweite Druckplatte und einen Rotorkern umfasst, wobei der Drehwellenkörper in der Mitte des Rotorkerns montiert ist, wobei eine nahe an dem ersten Wellenende liegende Seite des Rotorkerns mit der ersten Druckplatte versehen und eine nahe an dem zweiten Wellenende liegende Seite des Rotorkerns mit der zweiten Druckplatte versehen ist; wobei die Außenseite der ersten Druckplatte mit einer mit dem ersten Öldurchlassloch verbundenen ersten Ölführungsnut versehen ist, wobei Kühlöl aus dem axialen Ölweg in das erste Öldurchlassloch einströmt und dann über die erste Ölführungsnut ausströmt; wobei an dem Rotorkern ein Ölverteilungskanal vorgesehen und die Innenseite der zweiten Druckplatte mit einer Verbindungsölnut versehen ist, wobei die Verbindungsölnut zum Verbinden des zweiten Öldurchlassloches mit dem Ölverteilungskanal dient, wobei die Innenseite der ersten Druckplatte ferner mit einer mit dem Ölverteilungskanal verbundenen zweiten Ölführungsnut versehen ist, und wobei Kühlöl aus dem axialen Ölweg in das zweite Öldurchlassloch einströmt, dann durch die Verbindungsölnut und den Ölverteilungskanal fließt und schließlich über die zweite Ölführungsnut ausströmt.
  8. Ölgekühlte Rotorstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ölführungsnut Ölauslasslöcher und einen Hauptnutkörper, die miteinander verbunden sind, umfasst, wobei der Hauptnutkörper mit dem Ölverteilungskanal verbunden ist, wobei die Ölauslasslöcher in Richtung des Randes des Außenumfangs divergent verlaufen und die einzelnen Ölauslasslöcher schräg im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angeordnet sind.
DE112021007923.9T 2021-07-05 2021-10-29 Ölgekühlte hohle drehwellenstruktur und ölgekühlte rotorstruktur Pending DE112021007923T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110754877.XA CN113572289B (zh) 2021-07-05 2021-07-05 一种油冷空心转轴结构
CN202110754877.X 2021-07-05
PCT/CN2021/127367 WO2023279591A1 (zh) 2021-07-05 2021-10-29 一种油冷空心转轴结构以及油冷转子结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007923T5 true DE112021007923T5 (de) 2024-04-18

Family

ID=78163549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007923.9T Pending DE112021007923T5 (de) 2021-07-05 2021-10-29 Ölgekühlte hohle drehwellenstruktur und ölgekühlte rotorstruktur

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113572289B (de)
DE (1) DE112021007923T5 (de)
WO (1) WO2023279591A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4333267A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Walter Henrich GmbH Modulare rotorwelle mit integrierten kühlkanälen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3716890B2 (ja) * 1997-02-24 2005-11-16 株式会社安川電機 真空用モ−タの冷却装置
JP2003079101A (ja) * 2001-06-21 2003-03-14 Nissan Motor Co Ltd 回転電機の冷却構造
JP5367276B2 (ja) * 2008-02-20 2013-12-11 本田技研工業株式会社 電動機の潤滑冷却構造
DE102016204794A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Thyssenkrupp Ag Rotorsegment einer elektrischen Maschine
JP6652311B2 (ja) * 2016-05-23 2020-02-19 三菱電機株式会社 回転電機
CN108462318B (zh) * 2017-02-22 2022-04-26 蔚来(安徽)控股有限公司 电机冷却结构、动力电机及电驱动系统
DE102017207056B4 (de) * 2017-04-26 2022-03-31 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
CN206922591U (zh) * 2017-05-22 2018-01-23 比亚迪股份有限公司 一种具有冷却油路的电机
KR102172262B1 (ko) * 2019-01-25 2020-10-30 엘지전자 주식회사 전동기
CN110022034B (zh) * 2019-03-11 2020-05-19 华中科技大学 一种电机和驱动控制器集成的冷却油路系统
CN112152377B (zh) * 2019-06-28 2022-03-22 蜂巢传动系统(江苏)有限公司保定研发分公司 电机
CN111442025A (zh) * 2020-04-03 2020-07-24 常州鑫和利精密机械有限公司 一种汽车发动机电机轴及其加工方法
CN111555500A (zh) * 2020-05-18 2020-08-18 珠海格力电器股份有限公司 空心轴、转子结构、电机及电动汽车
CN111969791B (zh) * 2020-08-18 2021-12-03 中国第一汽车股份有限公司 一种油水混合冷却电机系统及车辆
CN212909220U (zh) * 2020-08-28 2021-04-06 浙江零跑科技有限公司 一种油冷电驱的空心电机轴
CN112467911A (zh) * 2020-10-28 2021-03-09 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 转轴结构及驱动电机
CN112421889B (zh) * 2020-12-11 2022-08-02 合肥巨一动力系统有限公司 一种三合一油冷电驱动结构
CN112421833B (zh) * 2020-12-11 2022-04-01 合肥巨一动力系统有限公司 一种油冷转子结构
CN113036968A (zh) * 2021-03-16 2021-06-25 东南大学 一种转子内部油路冷却结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN113572289B (zh) 2022-05-31
CN113572289A (zh) 2021-10-29
WO2023279591A1 (zh) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
DE112016002202B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102018105029B4 (de) Drosselspule
DE2165847B2 (de) Fluessigkeits- oder verdampfungskuehlung des staenderblechpaketes einer dynamoelektrischen maschine
DE102012011913A1 (de) Elektromotor mit Muffe, die mit hoher Genauigkeit auf einer Drehwelle befestigt ist
EP0151259A1 (de) Magnetplattenspeicher met durch eine Membranfeder verspannten Lagern eines beidseitig gelagerten Plattenstapels
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE112018003484B4 (de) Rotor
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
DE3235866A1 (de) Motor
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3490363T1 (de) Umlaufende elektrische Maschine
DE102020216595A1 (de) Endabschirmung mit sprühfunktion
DE112021007923T5 (de) Ölgekühlte hohle drehwellenstruktur und ölgekühlte rotorstruktur
DE3434081A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE102018130516A1 (de) Rotorwelle
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE112020000996T5 (de) Elektrische Maschine Mit Internen Kühldurchgängen
DE102017216463A1 (de) Dichtungsring
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
DE102008038797B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors und Rotorblechpaket zur Herstellung eines Rotors einer Asynchronmaschine
AT509042A2 (de) Rotor für asynchronmaschinen
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed