DE112021007026T5 - Klimatisierungssystem - Google Patents

Klimatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112021007026T5
DE112021007026T5 DE112021007026.6T DE112021007026T DE112021007026T5 DE 112021007026 T5 DE112021007026 T5 DE 112021007026T5 DE 112021007026 T DE112021007026 T DE 112021007026T DE 112021007026 T5 DE112021007026 T5 DE 112021007026T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
information
indoor
identification information
indoor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007026.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112021007026T5 publication Critical patent/DE112021007026T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/54Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/49Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring ensuring correct operation, e.g. by trial operation or configuration checks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/065Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with a plurality of evaporators or condensers

Abstract

Ein Klimatisierungssystem, bei dem eine Außeneinheit und mehrere Innenraumeinheiten über eine Kommunikationsleitung verbunden sind, umfasst: eine Kommunikationseinheit, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer externen Vorrichtung und entweder der Außeneinheit oder einer der mehreren Innenraumeinheiten kommuniziert; und eine Kommunikationssteuereinheit, die so ausgebildet ist, dass sie erste Identifizierungsinformationen, die für die Außeneinheit und jede der mehreren Innenraumeinheiten eindeutig festgelegt sind, mit zweiten Identifizierungsinformationen verknüpft, die für die Kommunikationseinheit eindeutig festgelegt sind, und die verknüpften Informationen über die Kommunikationseinheit an die externe Vorrichtung überträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Klimatisierungssystem.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Klimatisierungssystem, bei dem mehrere Innenraumeinheiten mit einer Außen(raum)einheit verbunden sind (im Folgenden als „Klimaanlage“ bezeichnet), gibt es eine Methode, bei der jede Vorrichtung über eine für jede Vorrichtung vorgesehene Kommunikationseinheit (z. B. einen Netzwerkadapter) mit einem externen Server und einem externen Terminal kommuniziert, um unter Verwendung des externen Servers und des externen Bedienterminals Betriebsanweisungen für den Betrieb der Innenraumeinheiten und der Außeneinheit zu erteilen und Betriebszustände der Innenraumeinheiten und der Außeneinheit zu überwachen (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Ferner existiert bei einem Klimatisierungssystem, bei dem mehrere Innenraumeinheiten mit jeder von mehreren Außeneinheiten verbunden sind, eine Methode, bei der, anstatt dass für jede Innenraumeinheit eine Kommunikationseinheit vorgesehen ist, eine vorbestimmte der mehreren Innenraumeinheiten mit jeder Außeneinheit verbunden ist und über eine Kommunikationseinheit mit einem externen Server und einem externen Terminal kommuniziert, um die Informationen für jede Vorrichtung gemeinsam zu verwalten (siehe beispielsweise Patentdokument 2).
  • Liste der Zitate
  • [Patentliteratur]
    • [Patentdokument 1] Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2015-124901
    • [Patentdokument 2] Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2019-020033
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • [Durch die Erfindung zu lösende Problemstellung]
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Methode ist es allerdings erforderlich, für jede Vorrichtung eine Kommunikationseinheit bereitzustellen, wodurch der Kommunikationsablauf erschwert und die Kosten erhöht werden. Bei der in Patentdokument 2 beschriebenen Methode ist es zwar nicht erforderlich, für jede Innenraumeinheit eine Kommunikationseinheit bereitzustellen, aber die Informationen jeder der mehreren Außeneinheiten und mehreren Innenraumeinheiten werden über eine Kommunikationseinheit gesendet, sodass es erforderlich ist, dass ein Benutzer jede Vorrichtung mithilfe eines externen Terminals oder dergleichen registriert, um die Informationen jeder Vorrichtung gemeinsam zu verwalten. Darüber hinaus gab es Fälle, in denen der Benutzer, selbst wenn jede Vorrichtung registriert ist, nicht ohne weiteres wissen kann, welche Innenraumeinheit mit welcher Außeneinheit verbunden ist.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand in Anbetracht der obigen Umstände, wobei eine ihrer Aufgaben darin besteht, ein Klimatisierungssystem anzugeben, bei dem mehrere Innenraumeinheiten mit einer Außeneinheit verbunden sind und das jede Vorrichtung mit einer einfachen Konfiguration gemeinsam verwalten kann.
  • [Mittel zur Lösung der Problemstellung]
  • Die vorliegende Offenbarung entstand, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Ein Klimatisierungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Klimatisierungssystem, bei dem eine Außeneinheit und mehrere Innenraumeinheiten über eine Kommunikationsleitung verbunden sind, wobei das Klimatisierungssystem umfasst: eine Kommunikationseinheit, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer externen Vorrichtung und entweder der Außeneinheit oder den mehreren Innenraumeinheiten kommuniziert; und eine Kommunikationssteuereinheit, die so ausgebildet ist, dass sie erste Identifizierungsinformationen, die für die Außeneinheit und jede der mehreren Innenraumeinheiten eindeutig festgelegt sind, mit zweiten Identifizierungsinformationen, die für die Kommunikationseinheit eindeutig festgelegt sind, verknüpft und die verknüpften Informationen über die Kommunikationseinheit an die externe Vorrichtung überträgt.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß dem obigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Klimatisierungssystem, bei dem mehrere Innenraumeinheiten mit einer einzigen Außeneinheit verbunden sind, in einfacher Weise jede Vorrichtung mit einer einfachen Konfiguration gemeinsam verwalten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 zeigt ein Systemdiagramm, in dem ein Beispiel für ein Klimatisierungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild, in dem ein Beispiel für die Konfiguration einer Außeneinheit, einer Innenraumeinheit und einer Antenneneinheit gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 3 zeigt ein Diagramm, in dem ein Beispiel für Informationen dargestellt ist, die von einer Innenraumeinheit gemäß der ersten Ausführungsform an ein externes Bedienterminal übertragen werden.
    • 4 zeigt ein Diagramm, in dem ein Beispiel für Betriebsanweisungsinformationen gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 5 zeigt ein Sequenzdiagramm, in dem ein Beispiel für eine Initialisierungsprozedur gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 6 zeigt ein Sequenzdiagramm, in dem der Ablauf einer Betriebszustandsüberwachungsprozedur gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 7 zeigt ein Sequenzdiagramm, in dem der Ablauf für eine Verarbeitung von Betriebsanweisungen gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 8 zeigt ein Systemdiagramm, in dem ein Beispiel für ein Klimatisierungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist.
    • 9 zeigt ein Diagramm, in dem ein Beispiel für ein Anzeigebild für die Betriebszustandsüberwachung gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • < Erste Ausführungsform >
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • (Systemkonfiguration)
  • 1 zeigt ein Systemdiagramm, in dem ein Beispiel für ein Klimatisierungssystem gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Ein Klimatisierungssystem 1 ist ein Multisplit-Klimatisierungssystem (Klimaanlage), bei dem mehrere Innenraumeinheiten 20 mit einer Außeneinheit 10 verbunden sind. Das abgebildete Klimatisierungssystem 1 umfasst beispielsweise eine Außeneinheit 10, die an der Gebäudeaußenseite montiert ist, drei Innenraumeinheiten 20 (20a, 20b, 20c), die innerhalb des Gebäudes montiert sind, eine Antenneneinheit 30 und Fernbedienungen 40 (40a, 40b, 40c), die jeweils zu den drei Innenraumeinheiten 20 gehören. Beispielsweise sind in einem mehrstöckigen Gebäude für jedes Stockwerk eine Außeneinheit 10 und für jeden Raum in jedem Stockwerk eine Innenraumeinheit 20 installiert, wobei mehrere (hier drei) Innenraumeinheiten 20 mit der Außeneinheit 10 verbunden sind, die auf demselben Stockwerk montiert ist.
  • Bei der folgenden Beschreibung werden die Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c als Innenraumeinheiten 20 bezeichnet, sofern sie ansonsten nicht voneinander zu unterscheiden sind. In ähnlicher Weise werden die Fernbedienungen 40a, 40b und 40c als Fernbedienungen 40 bezeichnet, sofern sie ansonsten nicht voneinander unterschieden werden müssen. Ferner ist die Anzahl der Innenraumeinheiten 20, die mit einer Außeneinheit 10 verbunden sind, nicht auf drei beschränkt, sondern kann beliebig sein.
  • Die Außeneinheit 10 ist eine Vorrichtung, die für jede der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c als Außeneinheit fungiert. Die Innenraumeinheit 20a, die Innenraumeinheit 20b und die Innenraumeinheit 20c sind jeweils über eine Kommunikationsleitung 101 mit der Außeneinheit 10 verbunden. Die Kommunikationsleitung 101 ist eine drahtgebundene Kommunikationsleitung. Zum Beispiel ist die Kommunikationsleitung 101 für eine Kommunikationsverbindung der Außeneinheit 10 mit der Innenraumeinheit 20a entlang des Rohrleitungsverlaufs zwischen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheit 20a verdrahtet. Für eine Kommunikationsverbindung zwischen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheit 20b wird die Kommunikationsleitung 101 entlang des Rohrleitungsverlaufs zwischen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheit 20b verdrahtet. Für eine Kommunikationsverbindung zwischen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheit 20c wird die Kommunikationsleitung 101 entlang des Rohrleitungsverlaufs zwischen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheit 20c verdrahtet.
  • Die Fernbedienung 40 ist eine Fernbedienung, die über Infrarotstrahlung mit der Innenraumeinheit 20 kommuniziert. Zum Beispiel gibt die Fernbedienung 40 ein Betriebsanweisungssignal mit Betriebsdaten über Infrarotstrahlung an die Innenraumeinheit 20 aus. Die an die Innenraumeinheit 20 übermittelten Betriebsdaten umfassen beispielsweise Vorgänge zum Starten und Stoppen des Betriebs, zum Umschalten zwischen Kühlbetrieb, Heizbetrieb und Lüftungsbetrieb, zum Einstellen der Solltemperatur, zum Einstellen des Luftmenge und dergleichen. Die Innenraumeinheit 20 empfängt ein Betriebsanweisungssignal, das von der Fernbedienung 40 ausgegeben wird, und steuert den Betrieb auf Basis der Betriebsdaten, die in dem empfangenen Betriebsanweisungssignal enthalten sind. Im dargestellten Beispiel sind die Fernbedienungen 40a, 40b und 40c Fernbedienungen für den Betrieb der Innenraumeinheiten 20a, 20b bzw. 20c. Dabei können die Fernbedienung 40 und die Innenraumeinheit 20 über eine Kommunikationsverbindung miteinander kommunizieren.
  • Die Antenneneinheit 30 ist mit der Innenraumeinheit 20a verbunden. Die Antenneneinheit 30 ist ein Beispiel für eine Kommunikationseinheit für die Innenraumeinheit 20a und ein externes Bedienterminal 60 zur gegenseitigen Kommunikation über einen Repeater 50. Die Antenneneinheit 30 ist beispielsweise eine Kommunikationsvorrichtung mit einer Antenne zur drahtlosen Verbindung mit einem im Gebäude vorhandenen LAN (Local Area Network). Der Repeater 50 ist beispielsweise ein drahtloser LAN-Router, der das LAN im Gebäude und eine öffentliche Verbindung, wie das Internet oder ein Mobiltelefon-Kommunikationsnetz, kommunikativ miteinander verbindet. Die Innenraumeinheit 20a und das externe Bedienterminal 60 können miteinander kommunizieren, indem sie sich über den Repeater 50 mit dem drahtlosen LAN verbinden.
  • Bei dem externen Bedienterminal 60 handelt es sich beispielsweise um ein von einem Benutzer bedientes Endgerät, wie ein Smartphone oder ein Tablet-Terminal. Das externe Bedienterminal 60 bezieht Informationen, die von der Außeneinheit 10 und den Innenraumeinheiten 20 jeweils gespeichert wurden, und verwaltet die bezogenen Informationen gemeinsam. Bei den von der Außeneinheit 10 und den Innenraumeinheiten 20 jeweils gespeicherten Informationen handelt es sich beispielsweise um Informationen über den Betriebszustand der jeweiligen Vorrichtung. Die Informationen über den Betriebszustand umfassen Informationen, die einen Betriebszustand wie in Betrieb oder angehalten angeben, Informationen, die einen Betriebsmodus wie Kühlen, Heizen oder Lüften angeben, Einstellinformationen wie die Solltemperatur und die Luftmenge, Erfassungsinformationen wie die Raumtemperatur, die Außentemperatur oder eine Innentemperatur und dergleichen. Das externe Bedienterminal 60 bezieht periodisch Informationen über den Betriebszustand jede Vorrichtung und zeigt den Betriebszustand jeder Vorrichtung an.
  • Konkret bezieht das externe Bedienterminal 60 über den Repeater 50 von der mit der Antenneneinheit 30 verbundenen Innenraumeinheit 20a Informationen über den Betriebszustand der einzelnen Vorrichtungen. Hierbei sind die Außeneinheit 10, die Innenraumeinheiten 20 und die Antenneneinheit 30 jeweils mit eindeutigen Identifizierungsinformationen versehen. In dem in 1 gezeigten Beispiel wird angenommen, dass die Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10 auf „ID11“, die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20a auf „ID21", die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20b auf „ID22“, die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20c auf „ID23“ und die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 auf „ID31“ eingestellt sind.
  • Die Innenraumeinheit 20a umfasst eine Steuereinheit 230, die so ausgebildet ist, dass sie die Identifizierungsinformationen, die für die Außeneinheit 10 und die Innenraumeinheiten 20 jeweils eindeutig festgelegt sind, mit den Identifizierungsinformationen, die für die Antenneneinheit 30 eindeutig festgelegt sind, verknüpft und die miteinander verknüpften Informationen über die Antenneneinheit 30 und den Repeater 50 an das externe Bedienterminal 60 überträgt. Beispielsweise verknüpft die Steuereinheit 230 Informationen hinsichtlich des Betriebszustands der Innenraumeinheit 20a mit „ID22“ und „ID31“ und überträgt die verknüpften Informationen an das externe Bedienterminal 60. Ferner bezieht die Steuereinheit 230 über die Kommunikationsleitung 101 und die Außeneinheit 10 Informationen hinsichtlich des Betriebszustands der Innenraumeinheit 20b, die mit „ID22“ verknüpft sind, verknüpft die den Betriebszustand betreffenden, bezogenen Informationen mit „ID22“ und „ID31“ und überträgt die verknüpften Informationen an das externe Bedienterminal 60. Zudem bezieht die Steuereinheit 230 über die Kommunikationsleitung 101 und die Außeneinheit 10 Informationen bezüglich des Betriebszustands der Innenraumeinheit 20c, die mit „ID23“ verknüpft sind, verknüpft die bezogenen Informationen bezüglich des Betriebszustands mit „ID23“ und „ID31“ und überträgt die verknüpften Informationen an das externe Bedienterminal 60. Ferner bezieht die Steuereinheit 230 über die Kommunikationsleitung 101 Informationen bezüglich des Betriebszustands der Außeneinheit 10, die mit „ID11“ verknüpft sind, ordnet die bezogenen Informationen bezüglich des Betriebszustands „ID11“ und „ID31“ zu und überträgt die zugeordneten Informationen an das externe Bedienterminal 60. Infolgedessen kann das externe Bedienterminal 60 durch Kommunikation nur mit der Innenraumeinheit 20a Informationen bezüglich des jeweiligen Betriebszustands der Außeneinheit 10 und der mehreren Innenraumeinheiten 20 beziehen und überwachen, wobei dadurch die Informationen für jede Vorrichtung voneinander unterscheidbar sind.
  • Die Festlegung der Identifizierungsinformationen bei jede Vorrichtung kann eine Hardware-Einstellung sein, wie beispielsweise eine Einstellung durch einen Schiebeschalter, der bei jeder Vorrichtung vorhanden ist, oder eine Software-Einstellung, wobei eine Einstellung in einem in jeder Vorrichtung vorhanden Speicher (Speichereinheit) anhand eines Einstellvorgangs oder dergleichen unter Verwendung der Fernbedienung 40 gespeichert wird. Zudem können die Identifizierungsinformationen durch die oben genannte Hardware-Einstellung oder Software-Einstellung beliebig geändert werden.
  • Ferner kann das externe Bedienterminal 60 unter Verwendung der Identifizierungsinformationen, die für die Außeneinheit 10 und die Innenraumeinheiten 20 jeweils eindeutig festgelegt sind, und der Identifizierungsinformationen, die für die Antenneneinheit 30 eindeutig festgelegt sind, gemeinsame Betriebsanweisungen zum Betrieb der jeweiligen Vorrichtungen erteilen. Somit kann das externe Bedienterminal 60 die Außeneinheit 10 und die mehreren Innenraumeinheiten 20 jeweils gemeinsam verwalten, indem es nur mit der Innenraumeinheit 20a kommuniziert.
  • Dabei kann das externe Bedienterminal 60 von außerhalb des Gebäudes mit der Innenraumeinheit 20a kommunikativ verbunden sein. In diesem Fall umfasst der Repeater 50 zusätzlich zu dem WLAN-Router eine Kommunikationsbasisstation oder dergleichen für öffentliche Verbindungen. Anders ausgedrückt kann das externe Bedienterminal 60 die Außeneinheit 10 und die mehreren Innenraumeinheiten 20 jeweils sowohl von außerhalb des Gebäudes als auch von innerhalb eines kommunikativ verbindbaren Bereichs des LANs im Gebäude gemeinsam verwalten.
  • Darüber hinaus kann anstelle des externen Bedienterminals 60 oder zusätzlich zu diesem ein externer Verwaltungsserver 70 über den Repeater 50 mit der Innenraumeinheit 20a kommunizieren. Bei dem externen Verwaltungsserver 70 kann es sich beispielsweise um einen Cloud-Server handeln. Indem der externe Verwaltungsserver 70 nur mit der Innenraumeinheit 20a kommuniziert, kann er Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 sowie der mehreren Innenraumeinheiten 20 beziehen und überwachen, wodurch die Informationen für jede Vorrichtung voneinander unterscheidbar sind.
  • Ferner kann der externe Verwaltungsserver 70 unter Verwendung der Identifizierungsinformationen, die für die Außeneinheit 10 und die Innenraumeinheiten 20 jeweils eindeutig festgelegt sind, und der Identifizierungsinformationen, die für die Antenneneinheit 30 eindeutig festgelegt sind, Betriebsanweisungen für den Betrieb der jeweiligen Vorrichtungen erteilen und eine automatische Betriebssteuerung oder dergleichen durchführen. Ferner kann der externe Verwaltungsserver 70 nicht nur das Klimatisierungssystem 1, sondern auch andere Elektrogeräte als das Klimatisierungssystem 1 gemeinsam verwalten.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration der einzelnen Vorrichtungen des Klimatisierungssystems 1 im Detail beschrieben. 2 zeigt ein Blockdiagramm, bei dem ein Beispiel für die Konfiguration der Außeneinheit 10, der Innenraumeinheit 20 und der Antenneneinheit 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist.
  • (Konfiguration der Außeneinheit 10)
  • Die in 2 dargestellte Außeneinheit 10 umfasst eine drahtgebundene Kommunikationseinheit 110 (Einheit für drahtgebundene Kommunikation), eine Speichereinheit 120, eine Außeneinheit-Steuereinheit 130, einen Kompressor 141, einen Wärmetauscher 142, ein Außeneinheit-Gebläse 143, einen Internen Temperatursensor 144 und einen Außenlufttemperatursensor 145.
  • Die drahtgebundene Kommunikationseinheit 110 ist so ausgebildet, dass sie eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit jeder Innenraumeinheit 20 umfasst. Die drahtgebundene Kommunikationseinheit 110 ist mit jeder Innenraumeinheit 20 über die Kommunikationsleitung 101 verbunden. Die Speichereinheit 120 speichert ein Steuerprogramm zur Steuerung des Betriebs der Außeneinheit 10 und dergleichen. Ferner sind in der Speichereinheit 120 die Identifizierungsinformationen (z. B. „ID 11“) und Informationen bezüglich des Betriebszustandes der Außeneinheit 10, Informationen, die von jeder Innenraumeinheit 20 bezogen werden, und dergleichen gespeichert. Die von jeder Innenraumeinheit 20 bezogenen Informationen umfassen die Identifizierungsinformationen und Informationen über den Betriebszustand jeder Innenraumeinheit 20 und dergleichen.
  • Die Außeneinheit-Steuereinheit 130 steuert jede in der Außeneinheit 10 enthaltene Einheit. Die Außeneinheit-Steuereinheit 130 umfasst zum Beispiel eine CPU (Central Processing Unit), einen Speicher und dergleichen. Die Außeneinheit-Steuereinheit 130 umfasst eine Kommunikationssteuereinheit 131, eine Betriebssteuereinheit 132 und eine Zustandserfassungseinheit 133, die als funktionelle Konfigurationen durch Ausführen des in der Speichereinheit 120 gespeicherten Steuerprogramms realisiert werden.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 131 steuert die Kommunikation mit jeder der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 110 und die Kommunikationsleitung 101. Beispielsweise bezieht die Kommunikationssteuereinheit 131 von jeder der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c Informationen bezüglich des Betriebszustands der jeweiligen der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c. Die Kommunikationssteuereinheit 131 bezieht beispielsweise Informationen, bei denen die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich des Betriebszustands jeder der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c einander zugeordnet sind, und veranlasst die Speichereinheit 120, die bezogenen Informationen zu speichern. Konkret bezieht die Kommunikationssteuereinheit 131 periodisch die Informationen, bei denen die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich eines Betriebszustands einander zugeordnet sind, und veranlasst die Speichereinheit 120, die bezogenen Informationen zu speichern.
  • Ferner überträgt die Kommunikationssteuereinheit 131 an die Innenraumeinheit 20a die Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich des Betriebszustands jeder der Innenraumeinheiten 20 einander zugeordnet sind, die in der Speichereinheit 120 gespeichert sind. Ferner überträgt die Kommunikationssteuereinheit 131 an die Innenraumeinheit 20a die Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich des Betriebszustands der Außeneinheit 10 einander zugeordnet sind.
  • Dabei kann die Kommunikationssteuereinheit 131 Informationen, bei denen die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich des Betriebszustands von zumindest jeder der Innenraumeinheiten 20b und 20c einander zugeordnet sind, beziehen und die Speichereinheit 120 veranlassen, die bezogenen Informationen zu speichern. Dann kann die Kommunikationssteuereinheit 131 die Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich des Betriebszustands einer jeden der Innenraumeinheiten 20b und 20c einander zugeordnet sind, die in der Speichereinheit 120 gespeichert sind, an die Innenraumeinheit 20a übertragen. Der Grund hierfür ist, dass die Innenraumeinheit 20a ursprünglich Informationen speichert, in denen die Identifizierungsinformationen und Informationen bezüglich des Betriebszustands der Innenraumeinheit 20a einander zugeordnet sind.
  • Die Betriebssteuereinheit 132 steuert den Betrieb der Außeneinheit 10. Zum Beispiel steuert die Betriebssteuereinheit 132 den Betrieb der Außeneinheit 10 auf Basis der Informationen bezüglich des Betriebszustands jeder der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c, die von der jeweiligen der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c bezogen wurden. Konkret steuert die Betriebssteuereinheit 132 den Betrieb des Kompressors 141, des Außeneinheit-Gebläses 143 und dergleichen.
  • Die Zustandserfassungseinheit 133 erfasst jeweils den Zustand jeder Einheit der Außeneinheit 10. Zum Beispiel erfasst die Zustandserfassungseinheit 133 periodisch den Betriebszustand (in Betrieb, angehalten oder dergleichen) der Außeneinheit 10, die von der Betriebssteuereinheit 132 gesteuert wird. Ferner erfasst die Zustandserfassungseinheit 133 periodisch die Innentemperatur und die Außenlufttemperatur auf Basis von Sensorausgaben des Internen Temperatursensors 144 und des Außenlufttemperatursensors 145. Der Interne Temperatursensor 144 ist ein Temperatursensor, der im Inneren der Außeneinheit 10 angeordnet ist, um die Temperatur im Inneren der Außeneinheit 10 zu erfassen. Der Interne Temperatursensor 144 erfasst zum Beispiel die Temperatur des Wärmetauschers 142 oder dergleichen. Der Außenlufttemperatursensor 145 ist ein Temperatursensor, der in der Außeneinheit 10 vorgesehen ist, um die Außenlufttemperatur zu erfassen. Die Zustandserfassungseinheit 133 veranlasst die Speichereinheit 120, Informationen wie den erfassten Betriebszustand, die Innentemperatur und die Außenlufttemperatur als Informationen bezüglich des Betriebszustands zu speichern.
  • (Konfiguration der Innenraumeinheit 20)
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Innenraumeinheit 20 beschrieben. Die Grundkonfiguration jeder der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c ist gleich, wobei der Unterschied darin besteht, dass nur die Innenraumeinheit 20a mit der Antenneneinheit 30 verbunden ist. In 2 ist als Beispiel die Konfiguration der Innenraumeinheit 20a dargestellt, wobei die Konfigurationen der Innenraumeinheiten 20b und 20c nicht dargestellt sind. Die Innenraumeinheit 20 (20a) umfasst eine drahtgebundene Kommunikationseinheit (Einheit für drahtgebundene Kommunikation) 210, eine Speichereinheit 220, eine Innenraumeinheit-Steuereinheit 230, ein Innenraumeinheit-Gebläse 241, einen Wärmetauscher 242, eine Klappe/Luftleitschaufel 243, einen Internen Temperatursensor 244 und einen Raumtemperatursensor 245.
  • Die drahtgebundene Kommunikationseinheit 210 ist so ausgebildet, dass sie eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit der Außeneinheit 10 aufweist. Die drahtgebundene Kommunikationseinheit 210 ist über die Kommunikationsleitung 101 mit der Außeneinheit 10 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationseinheit 210 der Innenraumeinheit 20a ist ferner über die Kommunikationsleitung 102 mit der Antenneneinheit 30 verbunden, wobei sie auch mit der Antenneneinheit 30 kommuniziert.
  • In der Speichereinheit 220 ist ein Steuerprogramm zur Steuerung des Betriebs der Innenraumeinheit 20 und dergleichen gespeichert. Außerdem speichert die Speichereinheit 220 die Identifizierungsinformationen und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20.
  • Beispielsweise speichert die Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a Identifizierungsinformationen („ID21“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20a. Darüber hinaus speichert die Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a auch Identifizierungsinformationen („ID 11“) und Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10, die von der Außeneinheit 10 bezogen werden, sowie Identifizierungsinformationen („ID22“, „ID23“) und Informationen über die Betriebszustände der anderen Innenraumeinheiten 20b und 20c, die über die Außeneinheit 10 bezogen werden.
  • In ähnlicher Weise speichert die Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20b Identifizierungsinformationen („ID22“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20b, Identifizierungsinformationen („ID 11“) und Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 sowie Identifizierungsinformationen („ID21“, „ID23“) und Informationen über die Betriebszustände der anderen Innenraumeinheiten 20a und 20c. Die Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20c speichert Identifizierungsinformationen („ID23“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20c, Identifizierungsinformationen („ID 11“) und Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 sowie Identifizierungsinformationen („ID21“, „ID22“) und Informationen über die Betriebszustände der anderen Innenraumeinheiten 20a und 20b. Anders ausgedrückt werden Identifizierungsinformationen und Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 und Identifizierungsinformationen und Informationen über den Betriebszustand jeder Innenraumeinheit 20 in der Speichereinheit 120 der Außeneinheit 10 und der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20 gespeichert und von diesen gemeinsam genutzt.
  • Die Innenraumeinheit-Steuereinheit 230 entspricht der in 1 dargestellten Steuereinheit 230. Die Innenraumeinheit-Steuereinheit 230 steuert jede Einheit der Innenraumeinheit 20. Die Innenraumeinheit-Steuereinheit 230 ist beispielsweise so ausgebildet, dass sie eine CPU, einen Speicher und dergleichen aufweist. Die Innenraumeinheit-Steuereinheit 230 umfasst eine Kommunikationssteuereinheit 231, eine Betriebssteuereinheit 232 und eine Zustandserfassungseinheit 233, die als funktionelle Konfigurationen durch die Ausführung des in der Speichereinheit 220 gespeicherten Steuerprogramms realisiert werden.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 231 steuert die Kommunikation mit der Außeneinheit 10 über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 210 und die Kommunikationsleitung 101. Beispielsweise ordnet die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Identifizierungsinformationen („ID21") und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20a einander zu und überträgt die zugeordneten Informationen an die Außeneinheit 10. Die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20b ordnet die Identifizierungsinformationen („ID22“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20b einander zu und überträgt die zugeordneten Informationen an die Außeneinheit 10. Die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20c ordnet die Identifizierungsinformationen („ID23“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20c einander zu und überträgt die zugeordneten Informationen an die Außeneinheit 10.
  • Ferner bezieht die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a von der Außeneinheit 10 Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen und Informationen über den Betriebszustand jeder der anderen Innenraumeinheiten 20b und 20c einander zugeordnet sind. Ferner bezieht die Kommunikationssteuereinheit 231 von der Außeneinheit 10 Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen und Informationen bezüglich des Betriebszustands der Außeneinheit 10 miteinander verknüpft sind. Die Kommunikationssteuereinheit 231 veranlasst die Speichereinheit 220, alle von der Außeneinheit 10 bezogenen Informationen zu speichern.
  • Ferner steuert die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Kommunikation mit der Antenneneinheit 30 über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 210 und die Kommunikationsleitung 102. Die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a bezieht die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 von der Antenneneinheit 30 und veranlasst die Speichereinheit 220, die bezogenen Identifizierungsinformationen zu speichern.
  • Zudem verknüpft die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die von der Außeneinheit 10 und den Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c gespeicherten Informationen mit Identifizierungsinformationen einer jeweiligen Vorrichtung und Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 und überträgt die verknüpften Informationen über die Antenneneinheit 30 an das externe Bedienterminal 60.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in dem ein Beispiel für Informationen dargestellt ist, die von einer Innenraumeinheit 20a gemäß der ersten Ausführungsform an das externe Bedienterminal 60 übertragen werden sollen. Ein Beispiel für die an das externe Bedienterminal 60 zu übertragenden Informationen, die in der Figur dargestellt sind, sind Informationen für das externe Bedienterminal 60 zur Überwachung des Betriebszustands des Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheiten 20, wobei die Identifizierungsinformationen und die Informationen bezüglich des Betriebszustands jeder Vorrichtung einander zugeordnet sind. Informationen, in denen Identifizierungsinformationen und Informationen über den Betriebszustand einer jeden Vorrichtung einander zugeordnet sind, werden im Folgenden als „Betriebszustandsinformationen“ bezeichnet.
  • Beispielsweise ordnet die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID11“) der Außeneinheit 10 und die Informationen bezüglich des Betriebszustands der Außeneinheit 10 (Betrieb, Innentemperatur, Außenlufttemperatur, ...) einander zu und überträgt die verknüpften Informationen als Betriebszustandsinformationen der Außeneinheit 10 über die Antenneneinheit 30 an das externe Bedienterminal 60. Zudem verknüpft die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a und die Informationen bezüglich des Betriebszustands der Innenraumeinheit 20a (Betrieb, Kühlung, Solltemperatur, Innentemperatur, Raumtemperatur, ...) miteinander und überträgt die verknüpften Informationen als Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20a über die Antenneneinheit 30 an das externe Bedienterminal 60. Ferner verknüpft die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b und die Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20b (Betrieb, Kühlung, Solltemperatur, Innentemperatur, Raumtemperatur, ...) miteinander und überträgt die verknüpften Informationen als Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20b über die Antenneneinheit 30 an das externe Bedienterminal 60. Ferner verknüpft die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c und die Informationen bezüglich des Betriebszustands der Innenraumeinheit 20c (Betrieb, Kühlung, Solltemperatur, Innentemperatur, Raumtemperatur,...) miteinander und überträgt die verknüpften Informationen als Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20c über die Antenneneinheit 30 an das externe Bedienterminal 60.
  • Ferner bezieht die Kommunikationssteuereinheit 231 von dem externen Bedienterminal 60 über die Antenneneinheit 30 Betriebsanweisungsinformationen, die Betriebsanweisungen für jede der Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c angeben. In den Betriebsanweisungsinformationen sind die Identifizierungsinformationen der zu betreibenden Innenraumeinheit 20, die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 und die Informationen, die Betriebsdaten angeben, einander zugeordnet. Die Betriebsdaten beziehen sich auf die Details des Betriebs der Innenraumeinheit 20, wie z. B. einen Vorgang zum Starten des Betriebs, einen Vorgang zum Stoppen des Betriebs, einen Vorgang zum Umschalten zwischen Kühlbetrieb, Heizbetrieb und Lüftungsbetrieb, einen Vorgang zum Einstellen einer Solltemperatur, einen Vorgang zum Einstellen einer Luftmenge und dergleichen.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in dem ein Beispiel für Betriebsanweisungsinformationen gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist. Wenn beispielsweise an dem externen Bedienterminal 60 an die Innenraumeinheit 20a eine Betriebsanweisung erteilt wird, bezieht die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a von dem externen Bedienterminal 60 über die Antenneneinheit 30 Betriebsanweisungsinformationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a und die Betriebsdaten für die Innenraumeinheit 20a einander zugeordnet sind. Wenn ferner der Innenraumeinheit 20b eine Betriebsanweisung an dem externen Bedienterminal 60 erteilt wird, bezieht die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a von dem externen Bedienterminal 60 über die Antenneneinheit 30 Betriebsanweisungsinformationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b und die Betriebsdaten für die Innenraumeinheit 20b einander zugeordnet sind. Wenn ferner der Innenraumeinheit 20c an dem externen Bedienterminal 60 eine Betriebsanweisung erteilt wird, bezieht die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a von dem externen Bedienterminal 60 über die Antenneneinheit 30 Betriebsanweisungsinformationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c und die Betriebsdaten für die Innenraumeinheit 20c miteinander verknüpft sind. Die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a überträgt die bezogenen Betriebsidentifikationsinformationen über die Außeneinheit 10 an jede der Innenraumeinheiten 20b und 20c.
  • Zurück zu 2: Die Betriebssteuereinheit 232 steuert den Betrieb der Innenraumeinheit 20. Konkret steuert die Betriebssteuereinheit 232 jeder Innenraumeinheit 20 das Innenraumeinheit-Gebläse 241, die Klappe/Luftleitschaufel 243 und dergleichen, die in jeder Innenraumeinheit 20 vorhanden sind. Wenn beispielsweise ein von der Fernbedienung 40a ausgegebenes Betriebsanweisungssignal empfangen wird, steuert die Betriebssteuereinheit 232 der Innenraumeinheit 20a den Betrieb der Innenraumeinheit 20a auf Basis der in dem empfangenen Betriebsanweisungssignal enthaltenen Betriebsdaten. Beim Empfang eines Betriebsanweisungssignals, das von der Fernbedienung 40b ausgegeben wird, steuert die Betriebssteuereinheit 232 der Innenraumeinheit 20b den Betrieb der Innenraumeinheit 20b auf Basis der Betriebsdaten, die in dem empfangenen Betriebsanweisungssignal enthalten sind. Beim Empfang eines Betriebsanweisungssignals, das von der Fernbedienung 40c ausgegeben wird, steuert die Betriebssteuereinheit 232 der Innenraumeinheit 20c den Betrieb der Innenraumeinheit 20c auf Basis der Betriebsdaten, die in dem empfangenen Betriebsanweisungssignal enthalten sind.
  • Wenn die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20a die Betriebsanweisungsinformationen bezieht, in denen die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 und die Identifizierungsinformationen („ID21") der Innenraumeinheit 20a einander zugeordnet sind, steuert die Betriebssteuereinheit 232 der Innenraumeinheit 20a den Betrieb der Innenraumeinheit 20a auf Basis der in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten. Wenn die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20b Betriebsanweisungsinformationen bezieht, in denen die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 und die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b einander zugeordnet sind, steuert die Betriebssteuereinheit 232 der Innenraumeinheit 20b, die Kommunikationssteuereinheit 231 der Innenraumeinheit 20c, den Betrieb der Innenraumeinheit 20b auf Basis der in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten. Beim Bezug der Betriebsanweisungsinformationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 und die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c einander zugeordnet sind, steuert die Betriebssteuereinheit 232 der Innenraumeinheit 20c den Betrieb der Innenraumeinheit 20c auf Basis der in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten. Anders ausgedrückt steuert jede der Innenraumeinheiten 20 ihren Betrieb auf Basis der in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten, wenn sie durch die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den von der Kommunikationssteuereinheit 231 bezogenen Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, als Gegenstand der Betriebsanweisung identifiziert wird.
  • Die Zustandserfassungseinheit 233 erfasst den Zustand jeder Einheit der Innenraumeinheit 20. Die Zustandserfassungseinheit 233 erfasst periodisch den Betriebszustand (Betrieb, gestoppt, Solltemperatur oder dergleichen) der Innenraumeinheit 20, die von der Betriebssteuereinheit 232 gesteuert wird. Ferner erfasst die Zustandserfassungseinheit 233 periodisch die Innentemperatur und die Raumtemperatur auf Basis von Sensorausgaben des Internen Temperatursensors 244 und des Raumtemperatursensors 245. Der Interne Temperatursensor 244 ist ein Temperatursensor, der innerhalb der Innenraumeinheit 20 angeordnet ist, um eine Temperatur innerhalb der Innenraumeinheit 20 zu erfassen. Der Interne Temperatursensor 244 erfasst beispielsweise die Temperatur des Wärmetauschers 242 oder dergleichen. Der Raumtemperatursensor 245 ist ein Temperatursensor, der in der Innenraumeinheit 20 vorgesehen ist, um die Raumtemperatur zu erfassen. Die Zustandserfassungseinheit 233 veranlasst die Speichereinheit 220, den erfassten Betriebszustand, die Innentemperatur, die Raumtemperatur und dergleichen als Betriebszustandsinformationen zu speichern.
  • (Konfiguration der Antenneneinheit 30)
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Antenneneinheit 30 erläutert. Die in 2 gezeigte Antenneneinheit 30 umfasst eine drahtgebundene Kommunikationseinheit 310 (Einheit für drahtgebundene Kommunikation), eine drahtlose Kommunikationseinheit 320 (Einheit für drahtlose Kommunikation), eine Speichereinheit 330 und eine Kommunikationssteuereinheit 340.
  • Die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310 ist so ausgebildet, dass sie eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit der Außeneinheit 10 oder einer der Innenraumeinheiten 20 aufweist. In dem dargestellten Beispiel ist die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310 über die Kommunikationsleitung 102 mit der Innenraumeinheit 20a verbunden und kommuniziert mit der Innenraumeinheit 20a.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 320 ist so ausgebildet, dass sie eine Kommunikationsvorrichtung für die drahtlose Kommunikation mit dem Repeater 50 aufweist. Der Repeater 50 ist beispielsweise ein drahtloser LAN-Router. Die drahtlose Kommunikationseinheit 320 ist so ausgebildet, dass sie eine Kommunikationsvorrichtung, wie z. B. eine Antenne, zur Verbindung mit dem Repeater 50 über ein drahtloses LAN umfasst.
  • Die Speichereinheit 330 speichert die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30, ein Steuerprogramm zur Steuerung des Betriebs der Antenneneinheit 30 und dergleichen.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 340 ist so ausgebildet, dass sie eine CPU, einen Speicher und dergleichen aufweist. Die Kommunikationssteuereinheit 340 steuert jede Einheit der Antenneneinheit 30 durch Ausführen des in der Speichereinheit 330 gespeicherten Steuerprogramms. Konkret steuert die Kommunikationssteuereinheit 340 die Kommunikation mit der Innenraumeinheit 20a über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310. Ferner steuert die Kommunikationssteuereinheit 340 die Kommunikation mit dem Repeater 50 über die drahtlose Kommunikationseinheit 320.
  • Wenn die Antenneneinheit 30 mit der Innenraumeinheit 20a verbunden ist, verhandelt die Kommunikationssteuereinheit 340 die Kommunikationsgeschwindigkeit und das Kommunikationsverfahren, überträgt die Informationen der Antenneneinheit 30 über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310 an die Innenraumeinheit 20a und empfängt ferner die Informationen der Innenraumeinheit 20a von der Innenraumeinheit 20a über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310. Zum Beispiel überträgt die Kommunikationssteuereinheit 340 die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 an die Innenraumeinheit 20a. Ferner empfängt die Kommunikationssteuereinheit 340 die Identifizierungsinformationen („ID21") der Innenraumeinheit 20a von der Innenraumeinheit 20a.
  • Nachdem die Kommunikation durch Verhandeln hergestellt ist, bezieht die Kommunikationssteuereinheit 340 verschiedene Informationen, die von der Innenraumeinheit 20a über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310 übertragen werden, und überträgt die bezogenen verschiedenen Informationen über die drahtlose Kommunikationseinheit 320 an den Repeater 50. Ferner bezieht die Kommunikationssteuereinheit 340 verschiedene Informationen, die vom Repeater 50 über die drahtlose Kommunikationseinheit 320 übertragen werden, und überträgt die bezogenen verschiedenen Informationen über die drahtgebundene Kommunikationseinheit 310 an die Innenraumeinheit 20a.
  • Nachfolgend wird der Ablauf der Verarbeitung in dem Klimatisierungssystem 1 beschrieben.
  • (Initialisierungsprozedur)
  • Zunächst wird der Ablauf einer Initialisierungsprozedur zur Gruppierung der Identifizierungsinformationen der mit dem Klimatisierungssystem 1 verbundenen Vorrichtungen beschrieben, um diese für das externe Bedienterminal 60 erkennbar zu machen. 5 zeigt ein Sequenzdiagramm, in dem ein Beispiel für eine Initialisierungsprozedur gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist.
  • (Schritt S101) Wenn die Antenneneinheit 30 mit der Innenraumeinheit 20a verbunden ist, führen die Antenneneinheit 30 und die Innenraumeinheit 20a eine Verhandlungsprozedur für die Kommunikation durch. Bei der Verhandlungsprozedur überträgt die Antenneneinheit 30 die Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 an die Innenraumeinheit 20a. Die Innenraumeinheit 20a bezieht und speichert die von der Antenneneinheit 30 bezogenen Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30.
  • (Schritt S103) Die Innenraumeinheit 20a überträgt die Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a an die Außeneinheit 10. Die Außeneinheit 10 bezieht die von der Innenraumeinheit 20a übertragenen Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a und speichert die bezogenen Identifizierungsinformationen in der Speichereinheit 220.
  • (Schritt S105) Die Innenraumeinheit 20b überträgt die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b an die Außeneinheit 10. Die Außeneinheit 10 bezieht die von der Innenraumeinheit 20b übertragenen Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b und speichert die bezogenen Identifizierungsinformationen in der Speichereinheit 220.
  • (Schritt S107) Die Innenraumeinheit 20c überträgt die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c an die Außeneinheit 10. Die Außeneinheit 10 bezieht die von der Innenraumeinheit 20c übertragenen Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c und speichert die bezogenen Identifizierungsinformationen in der Speichereinheit 220.
  • (Schritt S109) Die Außeneinheit 10 verknüpft die Identifizierungsinformationen („ID21") der Innenraumeinheit 20a, die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b und die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c mit den Identifizierungsinformationen („ID 11“) der Außeneinheit 10, um sie zu einer Identifizierungsinformationengruppe der in dem Klimatisierungssystem 1 enthaltenen Vorrichtungen zu gruppieren. Dann überträgt das Außeneinheit 10 die gruppierte Identifizierungsinformationengruppe an die Innenraumeinheit 20a. Die Innenraumeinheit 20a bezieht die von der Außeneinheit 10 übertragene Identifizierungsinformationengruppe und speichert die bezogene Identifizierungsinformationengruppe in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a.
  • (Schritt S111) Die Innenraumeinheit 20a ordnet die von der Außeneinheit 10 bezogene Identifizierungsinformationengruppe („ID11“, „ID21“, „ID22“, „ID23“) den Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 zu und überträgt die zugeordneten Informationen an das externe Bedienterminal 60. Durch die Zuordnung der Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 ist es möglich, die Identifizierungsinformationengruppe der Vorrichtungen in dem Klimatisierungssystem 1 von einer Identifizierungsinformationengruppe der Vorrichtungen in einem anderen Klimatisierungssystem zu unterscheiden. Die Identifizierungsinformationengruppendaten, die von der Innenraumeinheit 20a an das externe Bedienterminal 60 übertragen werden, werden zunächst von der Innenraumeinheit 20a an die Antenneneinheit 30 (Schritt S111A), dann von der Antenneneinheit 30 an den Repeater 50 (Schritt S111B) und schließlich von dem Repeater 50 an das externe Bedienterminal 60 (Schritt S111C) übertragen. Infolgedessen kann das externe Bedienterminal 60 die im Klimatisierungssystem 1 vorhandenen Vorrichtungen anhand der Identifizierungsinformationen jeder Vorrichtung identifizieren.
  • (Betriebszustandsüberwachungsprozedur)
  • Als Nächstes wird der Ablauf einer Prozedur zur Überwachung des Betriebszustands jeder Vorrichtung des Klimatisierungssystems 1 mit Hilfe des externen Bedienterminals 60 beschrieben. 6 zeigt ein Sequenzdiagramm, in dem der Ablauf einer Betriebszustandsüberwachungsprozedur gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist.
  • (Schritt S201) Die Innenraumeinheit 20a erfasst Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20a, ordnet die erfassten Informationen über den Betriebszustand den Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a zu und speichert die zugeordneten Informationen in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a.
  • (Schritt S203) Die Innenraumeinheit 20a überträgt die Informationen, in denen die Informationen hinsichtlich des Betriebszustands mit den Identifizierungsinformationen („ID21“) verknüpft sind, an die Außeneinheit 10. Die Außeneinheit 10 bezieht die Informationen, in denen die Informationen hinsichtlich des Betriebszustands mit den Identifizierungsinformationen („ID21") verknüpft sind, die von der Innenraumeinheit 20a übertragen werden, und speichert die bezogenen Informationen in der Speichereinheit 120.
  • (Schritt S205) Die Innenraumeinheit 20b erfasst Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20b, ordnet die erfassten Informationen über den Betriebszustand den Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b zu und speichert die zugeordneten Informationen in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20b.
  • (Schritt S207) Die Innenraumeinheit 20b überträgt die Informationen, in denen die Informationen über den Betriebszustand und die Identifizierungsinformationen („ID22“) einander zugeordnet sind, an die Außeneinheit 10. Die Außeneinheit 10 bezieht die von der Innenraumeinheit 20b übertragenen Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID22“) und die Informationen über den Betriebszustand einander zugeordnet sind, und speichert die bezogenen Informationen in der Speichereinheit 120.
  • (Schritt S209) Die Außeneinheit 10 überträgt die von der Innenraumeinheit 20b bezogenen Informationen, in denen die Informationen über den Betriebszustand und die Identifizierungsinformationen („ID22“) einander zugeordnet sind, an die Innenraumeinheit 20a. Die Innenraumeinheit 20a speichert in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a die von der Außeneinheit 10 übertragenen Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID22“) und die Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20b einander zugeordnet sind.
  • (Schritt S211) Die Innenraumeinheit 20c erfasst Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20c, ordnet die erfassten Informationen über den Betriebszustand den Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c zu und speichert die zugeordneten Informationen in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20c.
  • (Schritt S213) Die Innenraumeinheit 20c überträgt an die Außeneinheit 10 die Informationen, in denen die Informationen über den Betriebszustand und die Identifizierungsinformationen („ID23“) einander zugeordnet sind. Die Außeneinheit 10 bezieht die von der Innenraumeinheit 20c übertragenen Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID23“) und die Informationen über den Betriebszustand einander zugeordnet sind, und speichert die bezogenen Informationen in der Speichereinheit 120.
  • (Schritt S215) Die Außeneinheit 10 überträgt an die Innenraumeinheit 20a die von der Innenraumeinheit 20c bezogenen Informationen, in denen die Informationen über den Betriebszustand und die Identifizierungsinformationen („ID23“) einander zugeordnet sind. Die Innenraumeinheit 20a speichert in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a die von der Außeneinheit 10 übertragenen Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID23“) und die Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20c einander zugeordnet sind.
  • (Schritt S217) Die Außeneinheit 10 erfasst Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10, ordnet die erfassten Informationen über den Betriebszustand den Identifizierungsinformationen („ID 11“) der Außeneinheit 10 zu und speichert die zugeordneten Informationen in der Speichereinheit 120.
  • (Schritt S219) Die Außeneinheit 10 überträgt an die Innenraumeinheit 20a die Informationen, in denen die Informationen über den Betriebszustand und die Identifizierungsinformationen („ID 11“) einander zugeordnet sind. Die Innenraumeinheit 20a speichert in der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20a die von der Außeneinheit 10 übertragenen Informationen, in denen die Identifizierungsinformationen („ID 11“) und die Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 einander zugeordnet sind.
  • (Schritt S221) Die Innenraumeinheit 20a erzeugt Betriebszustandsinformationen der Außeneinheit 10 (siehe 3), in denen die Identifizierungsinformationen („ID 11“) und Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 den Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 zugeordnet sind. Die Innenraumeinheit 20a erzeugt Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20a (siehe 3), in denen die Identifizierungsinformationen („ID21“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20a den Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 zugeordnet sind. Die Innenraumeinheit 20b erzeugt Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20b (siehe 3), in denen die Identifizierungsinformationen („ID22“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20b den Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 zugeordnet sind. Die Innenraumeinheit 20a erzeugt Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20c (siehe 3), in denen die Identifizierungsinformationen („ID23“) und Informationen über den Betriebszustand der Innenraumeinheit 20c den Identifizierungsinformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 zugeordnet sind.
  • (Schritt S223) Die Innenraumeinheit 20a überträgt an das externe Bedienterminal 60 die Betriebszustandsinformationen der Außeneinheit 10, die Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20a, die Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20b und die Betriebszustandsinformationen der Innenraumeinheit 20c. Die Betriebszustandsinformationen, die von der Innenraumeinheit 20a an das externe Bedienterminal 60 übertragen werden, werden jeweils zuerst von der Innenraumeinheit 20a an die Antenneneinheit 30 übertragen (Schritt S223A), dann von der Antenneneinheit 30 an den Repeater 50 übertragen (Schritt S223B) und schließlich vom Repeater 50 an das externe Bedienterminal 60 übertragen (Schritt S223C). Infolgedessen kann das externe Bedienterminal 60 den Betriebszustand jeder Vorrichtung in dem Klimatisierungssystem 1 überwachen.
  • Hierbei wird die Prozedur von Schritt S201 bis Schritt S223 in einem vorgegebenen Intervall wiederholt durchgeführt. Ferner kann die Reihenfolge der Prozeduren, in denen die Außeneinheit 10 und jede Innenraumeinheit 20 einen Betriebszustand erfassen und übertragen, geändert werden. Zudem können die Prozeduren, bei denen die Außeneinheit 10 und jede Innenraumeinheit 20 einen Betriebszustand erfassen und übertragen, in einer bestimmten Zeitspanne synchron durchgeführt werden.
  • (Verarbeitung von Betriebsanweisungen)
  • Als Nächstes wird der Ablauf der Betriebsanweisungsverarbeitung beschrieben, wenn eine Betriebsanweisung für das Klimatisierungssystem 1 von dem externen Bedienterminal 60 erteilt wird. Ein Benutzer kann mit dem externen Bedienterminal 60 den jeweiligen Vorrichtungen des Klimatisierungssystems 1 gemeinsam Betriebsanweisungen erteilen. 7 zeigt ein Sequenzdiagramm, in dem ein Ablauf für die Verarbeitung von Betriebsanweisungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist.
  • (Schritt S301) Das externe Bedienterminal 60 empfängt eine Benutzereingabe für die Innenraumeinheit 20, die durch das Klimatisierungssystem 1 betrieben werden soll. Zum Beispiel zeigt das externe Bedienterminal 60 einen Bedienbildschirm zum Empfangen der jeweiligen Eingaben für die Innenraumeinheiten 20a, 20b und 20c an und empfängt die Eingaben des Benutzers an dem Bedienbildschirm. Betriebsdaten für die jeweilige Innenraumeinheit 20a, Innenraumeinheit 20b und Innenraumeinheit 20c werden an dem Betriebsbildschirm empfangen, wobei die Betriebsdaten Prozeduren zum Starten und Stoppen des Betriebs, zum Umschalten zwischen Kühlbetrieb, Heizbetrieb und Lüftungsbetrieb, zum Einstellen der Solltemperatur, zum Einstellen der Luftmenge und dergleichen umfassen.
  • (Schritt S303) Das externe Bedienterminal 60 erzeugt Betriebsanweisungsinformationen auf Basis der in Schritt S301 empfangenen Benutzereingabe. Die Betriebsanweisungsinformationen umfassen die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 zum Spezifizieren des zu betreibenden Klimatisierungssystems 1, die Identifizierungsinformationen der zu betreibenden Innenraumeinheit 20 und die Betriebsdaten, die einander zugeordnet sind (siehe 4). Hierbei kann das externe Bedienterminal 60 Betriebsanweisungsinformationen gemäß einem Betriebsplan erzeugen, in dem ein Gegenstand der Betriebsanweisung, Betriebsdaten und die Zeit voreingestellt sind.
  • (Schritt S305) Das externe Bedienterminal 60 überträgt die Betriebsanweisungsinformationen an das Klimatisierungssystem 1. Bei dem Zeitpunkt der Übertragung handelt es sich um einen Zeitpunkt gemäß der Benutzereingabe von Schritt S301 oder einen Zeitpunkt gemäß einem voreingestellten Betriebsplan. Die von dem externen Bedienterminal 60 an das Klimatisierungssystem 1 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen werden zuerst von dem externen Bedienterminal 60 an den Repeater 50 übertragen (Schritt S305A), dann von dem Repeater 50 an die Antenneneinheit 30 übertragen (Schritt S305B) und schließlich von der Antenneneinheit 30 an die Innenraumeinheit 20a übertragen (Schritt S305C).
  • (Schritt S307) Wenn die Innenraumeinheit 20a die von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen empfängt und falls die Betriebsanweisungsinformationen die Wärmeschemainformationen („ID31“) der Antenneneinheit 30 enthalten, überträgt die Innenraumeinheit 20a die Betriebsanweisungsinformationen an die Außeneinheit 10. In diesem Fall fährt die Innenraumeinheit 20a mit der Prozedur von Schritt S313 fort.
  • (Schritte S309, S311) Beim Empfang der von der Innenraumeinheit 20a übertragenen Betriebsanweisungsinformationen überträgt die Außeneinheit 10 die Betriebsanweisungsinformationen an die Innenraumeinheit 20b und die Innenraumeinheit 20c. Die Reihenfolge der Übertragung an die Innenraumeinheit 20b und die Innenraumeinheit 20c kann entweder nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
  • (Schritt S313) Basierend auf den Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20a, ob die Innenraumeinheit 20a der Gegenstand der Betriebsanweisung (der beabsichtigte Empfänger) ist oder nicht. Wenn die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den Betriebsanweisungsinformation enthalten sind, die Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20a, dass die Innenraumeinheit 20a der Gegenstand der Betriebsanweisung ist, und fährt mit der Prozedur von Schritt S315 fort. Wenn andererseits die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, nicht die Identifizierungsinformationen („ID21“) der Innenraumeinheit 20a sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20a, dass die Innenraumeinheit 20a nicht der Gegenstand der Betriebsanweisung ist, und führt die Prozedur von Schritt S315 nicht aus.
  • (Schritt S315) Wenn die Innenraumeinheit 20a der Gegenstand der Betriebsanweisung der von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen ist, steuert die Innenraumeinheit 20a den Betrieb auf Basis der Betriebsanweisungsinformationen. Konkret führt die Innenraumeinheit 20a die Steuerung gemäß den in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten durch.
  • (Schritt S317) Basierend auf den Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20b, ob die Innenraumeinheit 20b der Gegenstand der Betriebsanweisung ist oder nicht. Wenn die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den Betriebsanweisungsinformation enthalten sind, die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20b, dass die Innenraumeinheit 20b der Gegenstand der Betriebsanweisung ist, und fährt mit der Prozedur von Schritt S319 fort. Wenn andererseits die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in der Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, nicht die Identifizierungsinformationen („ID22“) der Innenraumeinheit 20b sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20b, dass die Innenraumeinheit 20b nicht der Gegenstand der Betriebsanweisung ist, und führt die Prozedur von Schritt S319 nicht aus.
  • (Schritt S319) Wenn die Innenraumeinheit 20b der Gegenstand der Betriebsanweisung der von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen ist, steuert die Innenraumeinheit 20b den Betrieb basierend auf den Betriebsanweisungsinformationen. Konkret führt die Innenraumeinheit 20b die Steuerung gemäß den in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten aus.
  • (Schritt S321) Basierend auf den Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20c, ob die Innenraumeinheit 20c der Gegenstand der Betriebsanweisung ist oder nicht. Wenn die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20c, dass die Innenraumeinheit 20c der Gegenstand der Betriebsanweisung ist, und fährt mit der Prozedur von Schritt S323 fort. Wenn andererseits die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheit 20, die in den Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, nicht die Identifizierungsinformationen („ID23“) der Innenraumeinheit 20c sind, bestimmt die Innenraumeinheit 20c, dass die Innenraumeinheit 20c nicht der Gegenstand der Betriebsanweisung ist, und führt die Prozedur von Schritt S323 nicht durch.
  • (Schritt S323) Wenn die Innenraumeinheit 20c der Gegenstand der Betriebsanweisung der von dem externen Bedienterminal 60 übertragenen Betriebsanweisungsinformationen ist, steuert die Innenraumeinheit 20c den Betrieb auf Basis der Betriebsanweisungsinformationen. Konkret führt die Innenraumeinheit 20c die Steuerung gemäß den in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten durch.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind in dem Klimatisierungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Außeneinheit 10 und mehrere Innenraumeinheiten 20 über die Kommunikationsleitung 101 verbunden. Das Klimatisierungssystem 1 ist so ausgebildet, dass es die Antenneneinheit 30 (ein Beispiel für eine Kommunikationseinheit) und die Kommunikationssteuereinheit 231 umfasst. Die Antenneneinheit 30 kommuniziert mit dem externen Bedienterminal 60 (ein Beispiel für eine externe Vorrichtung) und der Außeneinheit 10 oder der Innenraumeinheit 20. Die Kommunikationssteuereinheit 231 ordnet die Identifizierungsinformationen (erste Identifizierungsinformationen), die für die Außeneinheit 10 und die mehreren Innenraumeinheiten 20 jeweils eindeutig festgelegt wurden, den Identifizierungsinformationen zu, die für die Antenneneinheit 30 eindeutig festgelegt wurden (zweite Identifizierungsinformationen), und überträgt über die Antenneneinheit 30 die zugeordneten Informationen an das externe Bedienterminal 60 (ein Beispiel für eine externe Vorrichtung).
  • Infolgedessen kann das Klimatisierungssystem 1 das Klimatisierungssystem 1 und jede Vorrichtung unter Verwendung der Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 und der Identifizierungsinformationen jeder Vorrichtung der Außeneinheit 10 und der mehreren Innenraumeinheiten 20 identifizieren. Daher ist es möglich, jede Vorrichtung von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) aus mit einer einfachen Konfiguration gemeinsam zu verwalten.
  • Zum Beispiel verknüpft die Kommunikationssteuereinheit 231 die von der Außeneinheit 10 und den mehreren Innenraumeinheiten 20 jeweils gespeicherten Informationen mit den Identifizierungsinformationen (erste Identifizierungsinformationen) der Außeneinheit 10 bzw. einer der Innenraumeinheiten 20 und den Identifizierungsinformationen (zweite Identifizierungsinformationen) der Antenneneinheit 30 und überträgt über die Antenneneinheit 30 die verknüpften Informationen an das externe Bedienterminal 60.
  • Infolgedessen kann das Klimatisierungssystem 1 die Informationen des Klimatisierungssystems 1 und jeder Vorrichtung unter Verwendung der Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 und der Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10 bzw. einer jeweiligen der mehreren Innenraumeinheiten 20 identifizieren. Daher ist es möglich, die Informationen jeder Vorrichtung von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) aus mit einer einfachen Konfiguration gemeinsam zu verwalten.
  • Die von der Außeneinheit 10 bzw. den mehreren Innenraumeinheiten 20 gespeicherten Informationen umfassen dabei Informationen über den Zustand der Außeneinheit 10 bzw. der mehreren Innenraumeinheiten 20.
  • Folglich kann das Klimatisierungssystem 1 den Zustand jeder Vorrichtung von einem externen Gerät aus mit einer einfachen Konfiguration überwachen. Hierbei handelt es sich bei dem Zustand jeder Vorrichtung zum Beispiel um Informationen hinsichtlich des jeweiligen Betriebszustands der Außeneinheit 10 oder der mehreren Innenraumeinheiten 20. Wie oben beschrieben wurde, umfassen die Informationen bezüglich des Betriebszustands Informationen, die den Betriebszustand wie in Betrieb oder gestoppt angeben, Informationen, die den Betriebsmodus wie Kühlen, Heizen oder Lüften angeben, festgelegte Informationen wie die Solltemperatur und die Luftmenge, erfasste Informationen wie die Raumtemperatur, die Außenlufttemperatur oder die Innentemperatur und dergleichen. Folglich kann das Klimatisierungssystem 1 den Betriebszustand jeder Vorrichtung von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) aus mit einer einfachen Konfiguration überwachen.
  • Bei der Außeneinheit 10 und den mehreren Innenraumeinheiten 20 umfasst eine Vorrichtung (z. B. die Innenraumeinheit 20a), die für die Kommunikation mit dem externen Bedienterminal 60 über die Antenneneinheit 30 ausgebildet ist, die Kommunikationssteuereinheit 231. Die Vorrichtung (z. B. die Innenraumeinheit 20a), die so ausgebildet ist, dass sie mit dem externen Bedienterminal 60 kommuniziert, bezieht von jeder der anderen Vorrichtungen, d. h. der Außeneinheit 10 bzw. den mehreren Innenraumeinheiten 20, Informationen, die von einer jeweiligen der anderen Vorrichtungen gespeichert werden. Dann ordnet die Vorrichtung (zum Beispiel die Innenraumeinheit 20a), die zur Kommunikation mit dem externen Bedienterminal 60 ausgebildet ist, die von jeder der anderen Vorrichtungen bezogenen Informationen den Identifizierungsinformationen (erste Identifizierungsinformationen) einer jeweiligen der anderen Vorrichtungen zu und speichert die zugeordneten Informationen.
  • Infolgedessen kommuniziert in dem Klimatisierungssystem 1 über die Antenneneinheit 30 nur eine Vorrichtung (z. B. die Innenraumeinheit 20a) aus der Gruppe der Außeneinheit 10 und den mehreren Innenraumeinheiten 20 mit dem externen Bedienterminal 60, so dass der Betriebszustand der Außeneinheit 10 und jeder der mehreren Innenraumeinheiten 20 von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) aus überwacht werden kann.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 231 bezieht von dem externen Bedienterminal 60 über die Antenneneinheit 30 Betriebsanweisungsinformationen, in denen Betriebsdaten und die Identifizierungsinformationen (erste Identifizierungsinformationen) einer Innenraumeinheit 20, die von den mehreren Innenraumeinheiten 20 der Gegenstand der Betriebsanweisung sein soll, und die Identifizierungsinformationen (zweite Identifizierungsinformationen) der Antenneneinheit 30 verknüpft sind. Jede der mehreren Innenraumeinheiten 20 umfasst eine Betriebssteuereinheit 232, die so ausgebildet ist, dass sie den Betrieb auf Basis der in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten steuert, wenn eine jeweilige der mehreren Innenraumeinheiten 20 durch die Identifizierungsinformationen (erste Identifizierungsinformationen), die in den von der Kommunikationssteuereinheit 231 bezogenen Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, als Gegenstand der Betriebsanweisung identifiziert wird.
  • Infolgedessen ist es in dem Klimatisierungssystem 1 möglich, eine Betriebsanweisung von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) individuell an jede der Innenraumeinheiten 20 des Klimatisierungssystems 1 zu erteilen. In diesem Fall kann das Klimatisierungssystem 1 so ausgebildet sein, dass es Betriebsanweisungen, die jeweils die gleichen Betriebsdaten enthalten, an die jeweiligen Innenraumeinheiten 20 des Klimatisierungssystems 1 gleichzeitig erteilt.
  • Zudem ist die Antenneneinheit 30 so ausgebildet, dass sie über den Repeater 50 (ein Beispiel für ein Kommunikationsrelais) mit dem externen Bedienterminal 60 kommuniziert. Folglich kann das Klimatisierungssystem 1 Informationen an eine externe Vorrichtung (z. B. das externe Bedienterminal 60), die über den Repeater 50 in Kommunikationsverbindung steht, senden und von dieser empfangen.
  • Wenn beispielsweise der Repeater 50 ein drahtloser LAN-Router ist und die Antenneneinheit 30 mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, kommuniziert in dem Klimatisierungssystem 1 eine Vorrichtung (z. B. die Innenraumeinheit 20a) mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) über das drahtlose LAN. Demnach ist es nicht erforderlich, die mehreren Innenraumeinheiten 20 über Kommunikationsverbindungen mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) zu verbinden, wodurch eine einfache Konfiguration erreicht werden kann. Es ist nicht notwendig, die mehreren Innenraumeinheiten 20 über Kommunikationsverbindungen mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) zu verbinden, wodurch zudem die Gefahr eines Kommunikationsfehlers aufgrund einer Unterbrechung oder dergleichen verringert wird.
  • Im obigen Fall kann das Klimatisierungssystem 1 innerhalb des Kommunikationsbereichs des drahtlosen LAN mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) kommunizieren. Andererseits kann anstelle des drahtlosen LAN-Routers oder zusätzlich zu diesem eine Basisstation für öffentliche Verbindungen, wie z. B. Mobiltelefon-Kommunikationsnetze, in den Repeater 50 integriert sein. In diesem Fall kann das Klimatisierungssystem 1 auch außerhalb des Kommunikationsbereichs des drahtlosen LAN (im Freien oder dergleichen) mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) kommunizieren.
  • Das oben beschriebene Kommunikationsverfahren ist hierbei ein Beispiel, wobei jedes beliebige Kommunikationsverfahren eingesetzt werden kann. Wenn das Klimatisierungssystem 1 beispielsweise im Innenbereich mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) kommuniziert, kann die Kommunikation ohne Verwendung des Repeaters 50 mit Hilfe von Bluetooth (eingetragene Marke) oder dergleichen erfolgen. Ferner kann die Kommunikationseinheit, für die die Antenneneinheit 30 als Beispiel beschrieben wurde, ein LAN-Adapter sein, der an ein drahtgebundenes LAN angeschlossen ist. Anders ausgedrückt können eine Vorrichtung (z. B. die Innenraumeinheit 20a) des Klimatisierungssystems 1 und eine externe Vorrichtung (z. B. das externe Bedienterminal 60) über eine (drahtgebundene) Kommunikationsleitung verbunden sein.
  • Die Anzahl der Antenneneinheiten 30 in dem Klimatisierungssystem 1 ist zudem geringer als die Gesamtanzahl aus der Außeneinheit 10 und den mehreren Innenraumeinheiten 20. Daher kann das Klimatisierungssystem 1 mit einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) mittels einer einfachen Konfiguration kommunizieren.
  • Dabei kann in dem Klimatisierungssystem 1 ein Innenraumeinheit 20, die mit der Außeneinheit 10 verbunden werden soll, später hinzugefügt oder entfernt werden. Wenn eine Innenraumeinheit 20 hinzugefügt oder entfernt wird, kann das Klimatisierungssystem 1 die Informationen der Innenraumeinheit(en) 20, die mit der Außeneinheit 10 verbunden sind, aktualisieren, indem es die in 5 gezeigte Initialisierungsprozedur durchführt.
  • Darüber hinaus kann es sich nicht nur um eine Konfiguration handeln, bei der jede Innenraumeinheit 20 durch eine Kommunikationsleitung mit der Außeneinheit 10 verbunden ist, es können auch die Innenraumeinheiten 20 jeweils durch eine Kommunikationsleitung miteinander verbunden sein. Dadurch kann jede Innenraumeinheit 20 die Informationen der anderen Innenraumeinheiten 20 ohne Verwendung der Außeneinheit 10 direkt beziehen.
  • In dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Beispiel veranschaulicht, in dem die Antenneneinheit 30 mit der Innenraumeinheit 20a extern verbunden ist, die Antenneneinheit 30 kann jedoch auch in die Innenraumeinheit 20a integriert sein. In dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Beispiel veranschaulicht, in dem die Antenneneinheit 30 mit der Innenraumeinheit 20a verbunden ist, die mit der Antenneneinheit 30 zu verbindende Vorrichtung kann ferner eine der Innenraumeinheiten 20 oder die Außeneinheit 10 sein. Anstelle der oben beschriebenen Innenraumeinheit 20a kann eine mit der Antenneneinheit 30 zu verbindende Vorrichtung die oben beschriebene Kommunikation mit dem externen Bedienterminal 60 oder dem externen Verwaltungsserver 70 durchführen. Ferner können die Außeneinheit 10 und die mehreren Innenraumeinheiten 20 zusätzlich zu der mit der Antenneneinheit 30 zu verbindenden Vorrichtung eine mit einer Zweitantenneneinheit 30 zu verbindende Vorrichtung umfassen. Wenn beispielsweise die Antenneneinheit 30 mit der Innenraumeinheit 20a verbunden ist und eine Zweitantenneneinheit 30 mit der Innenraumeinheit 20b verbunden ist, kann die Innenraumeinheit 20b die Kommunikation unter Verwendung der Zweitantenneneinheit 30 durchführen, wenn bei der Innenraumeinheit 20a ein Fehler bei der Kommunikation über die Antenneneinheit 30 auftritt. Alternativ kann die Konfiguration so sein, dass die Antenneneinheiten 30 jeweils mit der Außeneinheit 10 und den Innenraumeinheiten 20 verbunden sind und nur eine der Antenneneinheiten 30 in Funktion ist.
  • Die Beschreibung erfolgte bei der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf ein Beispiel, in dem die Identifizierungsinformationen und Betriebszustandsinformationen der Außeneinheit 10 und die Identifizierungsinformationen und Betriebszustandsinformationen jeder Innenraumeinheit 20 in der Speichereinheit 120 der Außeneinheit 10 und der Speichereinheit 220 der Innenraumeinheit 20 gespeichert und gemeinsam genutzt werden, das Beispiel ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Identifizierungsinformationen und Betriebszustandsinformationen der Außeneinheit 10 und die Identifizierungsinformationen und Betriebszustandsinformationen jeder Innenraumeinheit 20 können nur in der Vorrichtung (zum Beispiel der Innenraumeinheit 20a) gespeichert sein, die mit der Antenneneinheit 30 verbunden ist.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem das externe Bedienterminal 60 ein Klimatisierungssystem 1 gemeinsam verwaltet, wohingegen bei der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wird, in dem mehrere Klimaanlagen gemeinsam verwaltet werden.
  • 8 zeigt ein Systemdiagramm, in dem ein Beispiel für ein Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist. In dem in 8 gezeigten Beispiel sind sieben Klimaanlagen 1A, 1B, ... und 1G über den Repeater 50 mit dem externen Bedienterminal 60 verbunden. Drei der sieben Klimaanlagen sind abgebildet, die anderen vier Klimaanlagen sind nicht dargestellt. In 8 sind die Konfigurationen, die den in 1 gezeigten Konfigurationen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Obwohl in 8 nicht dargestellt, kann wie bei der ersten Ausführungsform anstelle des externen Bedienterminals 60 oder zusätzlich zu diesem der externe Verwaltungsserver 70 über den Repeater 50 mit den sieben Klimaanlagen verbunden sein.
  • Das Klimatisierungssystem 1A umfasst eine Außeneinheit 10 (10A), drei Innenraumeinheiten 20 (20Aa, 20Ab, 20Ac), eine Antenneneinheit 30 (30A) und Fernbedienungen 40 (40Aa, 40Ab, 40Ac), die jeweils zu den drei Innenraumeinheiten 20 gehören. Die Grundkonfiguration des Klimatisierungssystems 1A entspricht der in 1 gezeigten Konfiguration des Klimatisierungssystems 1. Die Innenraumeinheit 20Aa ist auf die gleiche Weise mit der Antenneneinheit 30A verbunden wie die in 1 dargestellte Innenraumeinheit 20a.
  • Das Klimatisierungssystem 1B umfasst eine Außeneinheit 10, zwei Innenraumeinheiten 20 (20Ba, 20Bb), eine Antenneneinheit 30 (30B) und Fernbedienungen 40 (40Ba, 40Bb), die jeweils zu den beiden Innenraumeinheiten 20 gehören. Die Grundkonfiguration des Klimatisierungssystems 1B entspricht abgesehen von der Anzahl der Innenraumeinheiten der in 1 gezeigten Konfiguration des Klimatisierungssystems 1. Die Innenraumeinheit 20Ba ist auf die gleiche Weise mit der Antenneneinheit 30A verbunden wie die in 1 dargestellte Innenraumeinheit 20a.
  • Das Klimatisierungssystem 1G umfasst eine Außeneinheit 10 (10G), drei Innenraumeinheiten 20 (20Ga, 20Gb, 20Gc), eine Antenneneinheit 30 (30G) und Fernbedienungen 40 (40Ga, 40Gb, 40Gc), die jeweils zu den drei Innenraumeinheiten 20 gehören. Die Grundkonfiguration des Klimatisierungssystems 1G ist die gleiche wie die in 1 gezeigte Konfiguration des Klimatisierungssystems 1, abgesehen davon, dass die Antenneneinheit 30G mit der Außeneinheit anstatt mit der Innenraumeinheit verbunden ist. Anstelle der in 1 dargestellten Innenraumeinheit 20a ist die Außeneinheit 10G über den Repeater 50 mit dem externen Bedienterminal 60 verbunden. Wie oben beschrieben wurde, werden Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheiten 20 von der Außeneinheit 10 und den Innenraumeinheiten 20 gemeinsam genutzt. Daher kann die Antenneneinheit 30 mit der Außeneinheit 10 und den Innenraumeinheiten 20 verbunden werden.
  • In dem Klimatisierungssystem 1A sind zudem die Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10A auf „ID 11“, die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheiten 20Aa, 20Ab und 20Ac auf „ID21“, „ID22“ bzw. „ID23“ und die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30A auf „ID31“ eingestellt. In dem Klimatisierungssystem 1B sind die Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10B auf „ID 12“, die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheiten 20Ba und 20Bb auf „ID24“ bzw. „ID25“ und die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30B auf „ID32“ festgelegt. In dem Klimatisierungssystem 1G sind die Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10G auf „ID11“, die Identifizierungsinformationen der Innenraumeinheiten 20Ga, 20Gb und 20Gc auf „ID21“, „ID22“ bzw. „ID23“ und die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30G auf „ID33“ eingestellt.
  • Da sich die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 bei jedem der Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G voneinander unterscheiden, kann das externe Bedienterminal 60 die Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G voneinander unterscheiden. Andererseits unterscheiden sich die Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheiten 20 zwischen dem Klimatisierungssystem 1A und dem Klimatisierungssystem 1B und sind bei dem Klimatisierungssystem 1A und dem Klimatisierungssystem 1G gleich. Da sich die Identifizierungsinformationen der Antenneneinheit 30 für jedes Klimatisierungssystem voneinander unterscheiden, kann das externe Bedienterminal 60 die Außeneinheit 10 und die mehreren Innenraumeinheiten 20 des Klimatisierungssystems 1A von der Außeneinheit 10 und den mehreren Innenraumeinheiten 20 des Klimatisierungssystems 1G unterscheiden, selbst wenn die Identifizierungsinformationen der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheiten 20 bei dem Klimatisierungssystem 1A und dem Klimatisierungssystem 1G gleich sind.
  • Daher kann bei der vorliegenden Ausführungsform das externe Bedienterminal 60 den Betriebszustand der Außeneinheit 10 und der mehreren Innenraumeinheiten 20 jedes der mehreren Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G unterscheiden, überwachen und an diese Betriebsanweisungen erteilen.
  • Die Anzahl der Innenraumeinheiten 20, die in jedem der in 8 gezeigten Klimatisierungssysteme 1A, 1B und 1G enthalten sind, ist hierbei ein Beispiel und kann beliebig sein. Außerdem kann eine Innenraumeinheit 20 später hinzugefügt oder entfernt werden.
  • 9 zeigt ein Diagramm, in dem ein Beispiel für ein Anzeigebild für die Betriebszustandsüberwachung gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist. Das in 9 gezeigte Anzeigebild für die Betriebszustandsüberwachung ist ein Beispiel, bei dem das externe Bedienterminal 60 Informationen bezüglich des Betriebszustands der Außeneinheit 10 und jeder der mehreren Innenraumeinheiten 20 jeder der in 8 gezeigten Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G bezieht und anzeigt. Die Informationen bezüglich des Betriebszustands der Außeneinheit 10 und der mehreren Innenraumeinheiten 20 jedes der Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G werden so angezeigt, dass die Informationen für jedes Klimatisierungssystem voneinander unterscheidbar sind. In dem mit dem Bezugszeichen 601 gekennzeichneten Anzeigebereich sind Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 und der drei Innenraumeinheiten 20 der Klimaanlage 1A dargestellt. In dem mit dem Bezugszeichen 602 bezeichneten Anzeigebereich werden Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 und der beiden Innenraumeinheiten 20 der Klimaanlage 1B angezeigt. In dem mit dem Bezugszeichen 603 gekennzeichneten Anzeigebereich werden Informationen über den Betriebszustand der Außeneinheit 10 und der drei Innenraumeinheiten 20 der Klimaanlage 1G gezeigt. Zu den Informationen über den Betriebszustand gehören beispielsweise Betrieb, angehalten, Solltemperatur, Sollluftmenge, Innentemperatur, Außenlufttemperatur, Raumtemperatur und dergleichen.
  • In dem in 8 gezeigten Beispiel für das Überwachungsanzeigebild sind die Informationen über den Betriebszustand der drei Klimaanlagen 1A, 1B und 1G als repräsentatives Beispiel dargestellt, in Wirklichkeit werden jedoch Informationen über den Betriebszustand der sieben Klimaanlagen angezeigt, wenn Informationen über den Betriebszustand der sieben Klimaanlagen überwacht werden. Wenn die Informationen für alle Klimaanlagen nicht auf einem einzigen Anzeigebild angezeigt werden können, kann das externe Bedienterminal 60 die Darstellung scrollen. Alternativ kann das externe Bedienterminal 60 auf dem Anzeigebild Optionen des anzuzeigenden Klimatisierungssystems anzeigen und anschließend zu einem Anzeigebild wechseln, das nur die Informationen über den Betriebszustand des ausgewählten Klimatisierungssystems anzeigt.
  • Wie oben beschrieben kann der Betriebszustand der Außeneinheit 10 und der Innenraumeinheiten 20, die in jeder der mehreren Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G enthalten sind, von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) aus überwacht werden. Ferner kann eine externe Vorrichtung (z. B. das externe Bedienterminal 60) jeder der Innenraumeinheiten 20, die in jeder der mehreren Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G enthalten sind, eine Betriebsanweisung erteilen. Daher können die Außeneinheit 10 und die Innenraumeinheiten 20 jedes der mehreren Klimatisierungssysteme 1A, 1B, ... und 1G gemeinsam von einer externen Vorrichtung (z. B. dem externen Bedienterminal 60) aus mit einer einfachen Konfiguration verwaltet werden.
  • Hierbei kann ein Programm zur Realisierung der Funktionen der Außeneinheit-Steuereinheit 130, der Innenraumeinheit-Steuereinheit 230 und der Kommunikationssteuereinheit 340 in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, so dass ein Computersystem das im Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm lesen und ausführen kann, um die Verarbeitung jeder Steuereinheit durchzuführen. Das „Computersystem“, auf das hier Bezug genommen wird, umfasst ein Betriebssystem und Hardware wie Peripheriegeräte.
  • Ferner bezieht sich der Begriff „computerlesbares Aufzeichnungsmedium“ auf portable Medien wie Floppy Disk, magneto-optische Träger, ROMs und CD-ROMs sowie auf in Computersysteme eingebaute Speichervorrichtungen wie Festplatten. Ferner umfasst das „computerlesbare Aufzeichnungsmedium“ ein Medium, das ein Programm dynamisch für eine kurze Zeitspanne speichert, wie eine Kommunikationsleitung, wenn das Programm über ein Netzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsleitung wie eine Telefonleitung übertragen wird; und ein Medium, das ein Programm für eine bestimmte Zeitspanne speichert, wie ein flüchtiger Speicher innerhalb eines Computersystems, das im obigen Fall als Server oder Client dient. Ferner kann das Programm ein Programm zur Realisierung eines Teils der oben beschriebenen Funktionen sein, oder es kann ein Programm sein, das in der Lage ist, die oben beschriebenen Funktionen in Kombination mit einem bereits im Computersystem aufgezeichneten Programm zu realisieren. Ferner kann das obige Programm in einem vorbestimmten Server gespeichert sein, so dass es über eine Kommunikationsverbindung als Reaktion auf eine Anforderung von einer anderen Vorrichtung verteilt (heruntergeladen oder dergleichen) wird.
  • Darüber hinaus können ein Teil oder alle Funktionen der Außeneinheit-Steuereinheit 130, der Innenraumeinheit-Steuereinheit 230 und der Kommunikationssteuereinheit 340 als integrierte Schaltung, wie z. B. LSI (Large Scale Integration), realisiert werden. Jede Funktion kann einzeln verarbeitet werden, und ein Teil oder alle Funktionen können integriert und verarbeitet werden. Darüber hinaus ist die integrierte Schaltung nicht auf LSI beschränkt und kann als dedizierte Schaltung oder als Allzweck-Prozessor realisiert werden. Wenn aufgrund von Fortschritten in der Halbleitertechnologie eine integrierte Schaltungstechnologie entwickelt wird, die LSI ersetzt, kann eine auf dieser Technologie basierende integrierte Schaltung verwendet werden.
  • Auch wenn die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlich beschrieben worden sind, sind die spezifischen Konfigurationen nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und umfassen Designs und dergleichen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen.
  • [Beschreibung von Bezugszeichen]
  • 1
    Klimatisierungssystem,
    10
    Außen(raum)einheit,
    20
    Innenraumeinheit,
    30
    Antenneneinheit,
    40
    Fernbedienung,
    50
    Repeater,
    60
    externes Bedienterminal,
    70
    externer Verwaltungsserver,
    110
    drahtgebundene Kommunikationseinheit,
    120
    Speichereinheit,
    130
    Außeneinheit-Steuereinheit,
    131
    Kommunikationssteuereinheit,
    132
    Betriebssteuereinheit,
    133
    Zustandserfassungseinheit,
    141
    Kompressor,
    142
    Wärmetauscher,
    143
    Außeneinheit-Gebläse,
    144
    Interner Temperatursensor,
    145
    Außenlufttemperatursensor,
    210
    drahtgebundene Kommunikationseinheit,
    220
    Speichereinheit,
    230
    Innenraumeinheit-Steuereinheit,
    231
    Kommunikationssteuereinheit,
    232
    Betriebssteuereinheit,
    233
    Zustandserfassungseinheit,
    241
    Innenraumeinheit-Gebläse,
    242
    Wärmetauscher,
    243
    Klappe/Luftleitschaufel,
    244
    Interner Temperatursensor,
    245
    Raumtemperatursensor,
    310
    drahtgebundene Kommunikationseinheit,
    320
    drahtlose Kommunikationseinheit,
    330
    Speichereinheit,
    340
    Kommunikationssteuereinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015124901 [0003]
    • JP 2019020033 [0003]

Claims (7)

  1. Klimatisierungssystem, bei dem eine Außeneinheit und mehrere Innenraumeinheiten über eine Kommunikationsleitung verbunden sind, wobei das Klimatisierungssystem aufweist: eine Kommunikationseinheit, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer externen Vorrichtung und der Außeneinheit oder einer der mehreren Innenraumeinheiten kommuniziert; und eine Kommunikationssteuereinheit, die so ausgebildet ist, dass sie erste Identifizierungsinformationen, die für die Außeneinheit und jede der mehreren Innenraumeinheiten eindeutig festgelegt sind, mit zweiten Identifizierungsinformationen, die für die Kommunikationseinheit eindeutig festgelegt sind, verknüpft und die verknüpften Informationen über die Kommunikationseinheit an die externe Vorrichtung überträgt.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationssteuereinheit so ausgebildet ist, dass sie Informationen, die jeweils von der Außeneinheit und den mehreren Innenraumeinheiten gespeichert werden, mit den ersten Identifizierungsinformationen der Außeneinheit bzw. der jeweiligen der mehreren Innenraumeinheiten und den zweiten Identifizierungsinformationen verknüpft, und die verknüpften Informationen über die Kommunikationseinheit an die externe Vorrichtung überträgt.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 2, wobei die von der Außeneinheit und den mehreren Innenraumeinheiten gespeicherten Informationen Informationen sowohl bezüglich des Zustands der jeweiligen Außeneinheit als auch der jeweiligen der mehreren Innenraumeinheiten umfassen.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei aus der Gruppe der Außeneinheit und der mehreren Innenraumeinheiten eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, mit der externen Vorrichtung über die Kommunikationseinheit zu kommunizieren, die Kommunikationssteuereinheit umfasst, und die für die Kommunikation mit der externen Vorrichtung ausgebildete Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie von jeder der anderen Vorrichtungen aus der Gruppe der Außeneinheit und der mehreren Innenraumeinheiten Informationen bezieht, die von einer jeweiligen der anderen Vorrichtungen gespeichert wurden, die bezogenen Informationen mit den ersten Identifizierungsinformationen der jeweiligen der anderen Vorrichtungen verknüpft, und die verknüpften Informationen speichert.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kommunikationssteuereinheit so ausgebildet ist, dass sie über die Kommunikationseinheit von der externen Vorrichtung Betriebsanweisungsinformationen bezieht, in denen Betriebsdaten und die ersten Identifizierungsinformationen einer Innenraumeinheit, die von den mehreren Innenraumeinheiten der Gegenstand der Betriebsanweisung sein soll, mit den zweiten Identifizierungsinformationen verknüpft sind, und jede der mehreren Innenraumeinheiten eine Betriebssteuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, den Betrieb auf Basis der in den Betriebsanweisungsinformationen enthaltenen Betriebsdaten zu steuern, wenn eine jeweilige der mehreren Innenraumeinheiten durch die ersten Identifizierungsinformationen, die in den von der Kommunikationssteuereinheit bezogenen Betriebsanweisungsinformationen enthalten sind, als Gegenstand der Betriebsanweisung identifiziert wird.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kommunikationseinheit so ausgebildet ist, dass sie über ein Kommunikationsrelais mit der externen Vorrichtung kommuniziert.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzahl der Kommunikationseinheiten geringer ist als die Gesamtanzahl der Außeneinheit und der mehreren Innenraumeinheiten.
DE112021007026.6T 2021-02-05 2021-02-05 Klimatisierungssystem Pending DE112021007026T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2021/004397 WO2022168278A1 (ja) 2021-02-05 2021-02-05 空調機システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007026T5 true DE112021007026T5 (de) 2023-11-16

Family

ID=82742108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007026.6T Pending DE112021007026T5 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Klimatisierungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230332795A1 (de)
JP (1) JPWO2022168278A1 (de)
CN (1) CN116670442A (de)
DE (1) DE112021007026T5 (de)
WO (1) WO2022168278A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024049710A (ja) * 2022-09-29 2024-04-10 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 空気調和システム、空気調和システムの制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015124901A (ja) 2013-12-25 2015-07-06 ダイキン工業株式会社 空調システム
JP2019020033A (ja) 2017-07-14 2019-02-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器情報管理システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2799809B2 (ja) * 1993-02-16 1998-09-21 株式会社日立製作所 空調管理システム
JP4389595B2 (ja) * 2004-01-27 2009-12-24 ダイキン工業株式会社 空調設備、空調管理システム及び空調設備の管理方法
JP4487098B2 (ja) * 2005-02-28 2010-06-23 日立アプライアンス株式会社 空気調和機の設備連動制御システム
JP2008241165A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Sanyo Electric Co Ltd 遠隔監視システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015124901A (ja) 2013-12-25 2015-07-06 ダイキン工業株式会社 空調システム
JP2019020033A (ja) 2017-07-14 2019-02-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器情報管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20230332795A1 (en) 2023-10-19
CN116670442A (zh) 2023-08-29
WO2022168278A1 (ja) 2022-08-11
JPWO2022168278A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
DE102004055666B4 (de) Klimatisierungssystem
DE102004055664B4 (de) Protokollwandlereinheit für ein zentrales Steuerungssystem für Klimaanlagen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004030846B4 (de) System zur zentralen Steuerung für Klimaanlagen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10297609B4 (de) Verfahren und System zum Senden von lokalisierungs- und identitätsabhängiger Information an mobile Endgeräte
DE10131530B4 (de) Doppelmodus-Foundation Fieldbus-Gerätekonfigurator
DE69828670T2 (de) Verfahren zum Steuern wählbarer Vorrichtungen in einer Umgebung und System zur Anwendung des Verfahrens
DE102017123609A1 (de) Verfahren und system zur inbetriebnahme einer prozessleit-hardware
CN108700324B (zh) 远程管理系统
DE3831762A1 (de) Gebaeude-management-system
DE102018202820B4 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
EP1842115A1 (de) Schaltschranksteuerungs- und überwachungssystem
EP3296826B1 (de) Verfahren und anordnung zur inbetriebnahme von regel- und steuergeräten für eine gebäudeautomatisierung
DE112022000480T5 (de) Zentrales Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für verteilte, miteinander verbundene Szenencluster
DE112021007026T5 (de) Klimatisierungssystem
EP3391713B1 (de) Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten
WO2007101765A1 (de) Verfahren zur automatischen konfigurierung eines feldgeräte enthaltenden netzwerks
DE112018007982T5 (de) Klimatisierungssystem
DE10392449B4 (de) Allgemeines Überwachungssteuersystem für Energieerzeugungseinheiten
EP0904644B1 (de) Verteilte regel- bzw. steuervorrichtung für die objektleittechnik mit netzbus und lokalbus
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
DE202006011806U1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE10314134A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung, Parametrierung und Steuerung von Gebäudediensten
DE112021006382T5 (de) Endgeräteinrichtung, vorrichtungsverwaltungsserver, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
JPH0795674A (ja) 集中制御装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed