DE112021006735T5 - Glas und herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Glas und herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE112021006735T5
DE112021006735T5 DE112021006735.4T DE112021006735T DE112021006735T5 DE 112021006735 T5 DE112021006735 T5 DE 112021006735T5 DE 112021006735 T DE112021006735 T DE 112021006735T DE 112021006735 T5 DE112021006735 T5 DE 112021006735T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mass
resin composition
cured product
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006735.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tamio ANDO
Shunsuke Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE112021006735T5 publication Critical patent/DE112021006735T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • B29C64/135Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2509/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
    • B29K2509/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/104Forming solid beads by rolling, e.g. using revolving cylinders, rotating discs, rolls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/10Melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/12Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Glas mit ausgezeichneten Lichtdurchlässigkeitseigenschaften bereitgestellt, welches für Anwendungen wie z.B. eine Dentalharzzusammensetzung oder dergleichen geeignet ist. Das Glas enthält einen Ti-Bestandteil in einer Glaszusammensetzung, wobei der Gehalt an Ti3+-Ionen 80 ppm oder weniger beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glas, welches für zahnmedizinische Materialien und dergleichen geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Glases.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Dentalharzzusammensetzung, bei welcher es sich um ein Gemisch aus einem Harz und einem anorganischen Füllstoff handelt, wird im artverwandten Fachgebiet in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie z.B. als Zahnrestaurationsmaterial, als Zahnprothesenbasis, als Krone und als provisorische Krone, verwendet. Üblicherweise gelangt in Dentalharzzusammensetzungen ein UV-härtbares Harz zur Anwendung. Im Falle eines Zahnrestaurationsmaterials erfolgt die Behandlung beispielsweise durch Aufbringen einer Dentalharzzusammensetzung auf eine Behandlungsstelle eines Zahns und anschließendes Bestrahlen der Dentalharzzusammensetzung mit UV-Licht, um die Dentalharzzusammensetzung zu härten. Unter dem Gesichtspunkt einer Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds von Zähnen nach der Behandlung wurde hierbei ein Glasfüllstoff mit hohen Lichtdurchlässigkeitseigenschaften als anorganischer Füllstoff vorgeschlagen (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentdokument 1: JP 2010-202560 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Selbst wenn ein Glasfüllstoff als anorganischer Füllstoff in Anwendungsbereichen wie z.B. einer Dentalharzzusammensetzung verwendet wird, können die gewünschten Lichtdurchlässigkeitseigenschaften jedoch noch immer nicht erzielt werden.
  • Unter Berücksichtigung obiger Ausführungen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Glas mit ausgezeichneten Lichtdurchlässigkeitseigenschaften, welches für Anwendungen wie z.B. eine Dentalharzzusammensetzung oder dergleichen geeignet ist, ein Verfahren zur Herstellung des Glases, und dergleichen bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen fanden die vorliegenden Erfinder heraus, dass sich die Lichtdurchlässigkeit aufgrund eines spezifischen Bestandteils im Glas verringert, und dass gewünschte Lichtdurchlässigkeitseigenschaften durch Beschränkung des Gehalts an dem spezifischen Bestandteil erzielt werden können.
  • Dies bedeutet, dass es sich bei dem Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um ein Glas handelt, welches einen Ti-Bestandteil in der Glaszusammensetzung enthält, wobei der Gehalt an Ti3+-Ionen 80 ppm oder weniger beträgt. Als Ergebnis von Untersuchungen haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass in einem Glas, welches einen Ti-Bestandteil in der Glaszusammensetzung enthält, die Ti3+-Ionen des Ti-Bestandteils eine Färbung hervorrufen. Dementsprechend kann in einem Glas, welches einen Ti-Bestandteil in der Glaszusammensetzung enthält, in Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung eine unpassende Färbung durch Beschränkung des Gehalts der die Färbung beeinflussenden Ti3+-Ionen verhindert werden, wodurch es möglich ist, gewünschte Lichtdurchlässigkeitseigenschaften zu erzielen.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt 0.1 Masse% oder mehr an TiO2. In diesem Fall lässt sich der Effekt der vorliegenden Erfindung problemlos erzielen.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann weiterhin einen Fe-Bestandteil enthalten. Liegen die Ti3+-Ionen und der Fe-Bestandteil in der Glaszusammensetzung nebeneinander vor, so intensiviert sich die Färbung tendenziell. Somit wird in dem Glas, welches sowohl den Ti-Bestandteil als auch den Fe-Bestandteil in der Glaszusammensetzung enthält, der Effekt der vorliegenden Erfindung problemlos erzielt.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann den Fe-Bestandteil in einer Menge von 10 ppm oder mehr, berechnet als Fe2O3, enthalten. In diesem Fall kann der Effekt der vorliegenden Erfindung problemlos erzielt werden.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt 30 bis 80 Masse% an SiO2, 0 bis 30 Masse% an Al2O3, 0 bis 30 Masse% an B2O3, 0 bis 25 Masse% an CaO, 0 bis 30 Masse% an Na2O, 0 bis 30 Masse% an K2O, 0 bis 10 Masse% an Li2O, 0.1 bis 15 Masse% an TiO2, 0 bis 20 Masse% an Nb2O5, 0 bis 20 Masse% an WO3, und 0 bis 10 Masse% an F.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt partikelförmig ausgebildet. Dies macht es leichter, das als Füllstoff fungierende Glas gleichmäßig in die Harzzusammensetzung einzubringen und die mechanische Festigkeit eines aus einem gehärteten Produkt der Harzzusammensetzung bestehenden Formkörpers zu verbessern.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Dies erschwert eine Erhöhung der Viskosität der Harzzusammensetzung, was der Harzzusammensetzung eine ausgezeichnete Fließfähigkeit verleiht und die Harzzusammensetzung leicht handhabbar macht. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, das Glas in einer hohen Konzentration in die Harzzusammensetzung einzubringen, wodurch sich die mechanische Festigkeit eines aus einem gehärteten Produkt der Harzzusammensetzung bestehenden Formkörpers problemlos erhöhen lässt.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt eine mittlere Partikelgröße von 0.5 bis 50 um auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Glases gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Glases, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: das Herstellen eines Vorläuferglases durch Schmelzen von Rohmaterialien und Formen; und das Wärmebehandeln des Vorläuferglases bei einer Temperatur innerhalb von ±300°C eines Glasübergangspunkts. Auf diese Weise wird zunächst ein Vorläuferglas hergestellt, und wird das Vorläuferglas sodann bei einer vorbestimmten Temperatur wärmebehandelt. Auf diese Weise kann der Gehalt an Ti3+-Ionen im Glas verringert werden. Infolgedessen kann eine durch Ti3+-Ionen bedingte Verfärbung reduziert werden.
  • Eine Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein härtbares Harz und das vorstehend beschriebene Glas.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt 1 bis 70 Vol.-% des Glases.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt für eine zahnmedizinische Verwendung bestimmt.
  • Ein Formkörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus einem gehärteten Produkt der vorstehend beschriebenen Harzzusammensetzung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Härten einer Harzzusammensetzung durch Bestrahlen der Harzzusammensetzung mit einem Lichtstrahl, wobei es sich bei der Harzzusammensetzung um die vorstehend beschriebene Harzzusammensetzung handelt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Ausbilden einer gehärteten Produktschicht durch selektives Bestrahlen einer aus einer Harzzusammensetzung bestehenden Flüssigschicht mit einem Lichtstrahl, wobei die gehärtete Produktschicht ein vorbestimmtes Muster aufweist; nach dem Ausbilden einer neuen Flüssigschicht auf der gehärteten Produktschicht das Ausbilden einer neuen gehärteten Produktschicht durch Bestrahlen der neuen Flüssigschicht mit dem Lichtstrahl, wobei die neue gehärtete Produktschicht ein vorbestimmtes, mit der gehärteten Produktschicht kontinuierlich zusammenhängendes Muster aufweist; und das wiederholte Stapeln der gehärteten Produktschichten, bis ein vorbestimmter Formkörper erzeugt worden ist, wobei es sich bei der Harzzusammensetzung um die vorstehend beschriebene Harzzusammensetzung handelt.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Glas mit ausgezeichneten Lichtdurchlässigkeitseigenschaften bereit, welches für Anwendungen wie z.B. eine Dentalharzzusammensetzung oder dergleichen geeignet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Diagramm, welches die Lichtdurchlässigkeitskurve eines in den Beispielen hergestellten Formkörpers veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird ein Glas und dergleichen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es gilt zu beachten, dass im Rahmen der Beschreibung des Gehalts eines jeden Bestandteils des Glases „%“ für „Masse%“ steht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Glas
  • Ein Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Ti-Bestandteil in der Glaszusammensetzung.
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält beispielsweise TiO2 als den Ti-Bestandteil. Bei TiO2 handelt es sich um einen Bestandteil, welcher den Brechungsindex tendenziell erhöht und die Abbesche Zahl tendenziell verringert. Der Gehalt an TiO2 beträgt bevorzugt 0.1 Masse% oder mehr, 0.2 Masse% oder mehr, oder 0.5 Masse% oder mehr, und besonders bevorzugt 1 Masse% oder mehr. Ist andererseits der Gehalt an TiO2 zu hoch, so erhöht sich tendenziell der Erweichungspunkt. Darüber hinaus verschlechtert sich tendenziell die Lichtdurchlässigkeit. Dementsprechend beträgt der Gehalt an TiO2 bevorzugt 15 Masse% oder weniger, 10 Masse% oder weniger, oder 5 Masse% oder weniger, und besonders bevorzugt 3.5 Masse% oder weniger.
  • In einem Glas liegt ein Ti-Bestandteil hauptsächlich als Ti3+ und Ti4+ vor. Wie vorstehend beschrieben ist, rufen die Ti3+-Ionen in dem Ti-Bestandteil eine Färbung hervor. Dementsprechend beträgt der Gehalt an Ti3+-Ionen bevorzugt 80 ppm oder weniger, 60 ppm oder weniger, oder 30 ppm oder weniger, und besonders bevorzugt 20 ppm oder weniger. Obgleich der untere Grenzwert für den Gehalt an Ti3+-Ionen nicht beschränkt ist, beträgt er in der Praxis 0.1 ppm oder mehr. Es gilt zu beachten, dass das Verhältnis von Ti3+-Gehalt zu Ti-Element in dem Glas (Ti3+/Gesamt-Ti) bevorzugt 0.007 oder weniger, oder 0.005 oder weniger, und besonders bevorzugt 0.0025 oder weniger beträgt. Der untere Grenzwert für Ti3+/Gesamt-Ti ist nicht beschränkt, beträgt in der Praxis jedoch 0.000008 oder mehr.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, intensiviert sich die Färbung tendenziell, wenn die Ti3+-Ionen und der Fe-Bestandteil in der Glaszusammensetzung nebeneinander vorliegen. Dementsprechend wird der Effekt der vorliegenden Erfindung in einem Glas, welches sowohl den Ti-Bestandteil als auch den Fe-Bestandteil in der Glaszusammensetzung enthält, problemlos erzielt. Der Gehalt an Fe-Bestandteil in dem Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugt 10 ppm oder mehr, oder 20 ppm oder mehr, und besonders bevorzugt 30 ppm oder mehr, berechnet als Fe2O3. Ist der Fe-Bestandteil wie vorstehend beschrieben in einer vorbestimmten Menge enthalten, so tritt aufgrund der Koexistenz der Ti3+-Ionen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Färbung auf, womit der Effekt der vorliegenden Erfindung problemlos erzielt wird. Der obere Grenzwert für den Gehalt an Fe-Bestandteil ist nicht beschränkt, beträgt jedoch bevorzugt weniger als 1000 ppm, oder 500 ppm oder weniger, und besonders bevorzugt 100 ppm oder weniger, berechnet als Fe2O3, da ein übermäßig hoher Gehalt an Fe-Bestandteil tendenziell zu einer signifikanten Färbung durch den Fe-Bestandteil als solches führt. Der Fe-Bestandteil kann aktiv als Rohmaterial zugegeben werden, er kann als Verunreinigung eines Rohmaterials eines anderen Bestandteils eingemischt werden, oder er kann während des Herstellungsprozesses in das Glas eingemischt werden.
  • Ein spezifisches Beispiel für eine Zusammensetzung des Glases gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält 30 bis 80 Masse% an SiO2, 0 bis 30 Masse% an Al2O3, 0 bis 30 Masse% an B2O3, 0 bis 25 Masse% an CaO, 0 bis 30 Masse% an Na2O, 0 bis 30 Masse% an K2O, 0 bis 10 Masse% an Li2O, 0.1 bis 15 Masse% an TiO2, 0 bis 20 Masse% an Nb2O5, 0 bis 20 Masse% an WO3, und 0 bis 10 Masse% an F. Der Grund für eine derartige Beschränkung der Glaszusammensetzung wird nachfolgend beschrieben. Es gilt zu beachten, dass der für TiO2 geltende Grund vorstehend beschrieben ist, weshalb von dessen Beschreibung abgesehen wird.
  • Bei SiO2 handelt es sich um einen Bestandteil, welcher ein Glasnetzwerk ausbildet. Es handelt sich zudem um einen Bestandteil, welcher die chemische Beständigkeit verbessert und eine Entglasung verhindert. Der Gehalt an SiO2 beträgt bevorzugt 30% bis 80%, 35% bis 73%, 40% bis 70%, oder 50% bis 70%, und besonders bevorzugt 51% bis 65%. Ist der Gehalt an SiO2 zu niedrig, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit; darüber hinaus neigt das Glas zur Entglasung, was die Herstellung erschweren kann. Ist andererseits der Gehalt an SiO2 zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die Schmelzbarkeit.
  • Bei Al2O3 handelt es sich um einen Bestandteil, welcher die Verglasung stabilisiert. Es handelt sich zudem um einen Bestandteil, welcher die chemische Beständigkeit verbessert und eine Entglasung verhindert. Der Gehalt an Al2O3 beträgt bevorzugt 0% bis 30%, 1% bis 20%, 2% bis 20%, 5% bis 20%, 10% bis 20%, oder 11% bis 20%, und besonders bevorzugt mehr als 15% und 20% oder weniger. Ist der Gehalt an Al2O3 zu niedrig, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit; darüber hinaus neigt das Glas zur Entglasung, was die Herstellung erschweren kann. Ist andererseits der Gehalt an Al2O3 zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die Schmelzbarkeit.
  • Bei B2O3 handelt es sich um einen Bestandteil, welcher ein Glasnetzwerk ausbildet. Es handelt sich zudem um einen Bestandteil, welcher die chemische Beständigkeit verbessert und eine Entglasung verhindert. Der Gehalt an B2O3 beträgt bevorzugt 0% bis 30%, 1% bis 27.5%, 2% bis 25%, 5% bis 25%, oder 10% bis 25%, und besonders bevorzugt 11% bis 20%. Ist der Gehalt an B2O3 zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die Schmelzbarkeit.
  • Bei CaO handelt es sich um einen Bestandteil, welcher als Zwischenprodukt die Verglasung stabilisiert. Darüber hinaus handelt es sich um einen Bestandteil, welcher tendenziell die Viskosität des Glases verringert, ohne dabei die chemische Beständigkeit des Glases signifikant zu verschlechtern. Der Gehalt an CaO beträgt bevorzugt 0% bis 25%, 0% bis 20%, 0.1% bis 15%, 0.5% bis 10%, 1% bis 9%, oder 1% bis 5%, und besonders bevorzugt 1% bis 4%. Ist der Gehalt an CaO zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit; darüber hinaus neigt das Glas zur Entglasung, was die Herstellung erschweren kann.
  • Bei Na2O handelt es sich um einen Bestandteil, welcher die Viskosität von Glas verringert und eine Entglasung verhindert. Der Gehalt an Na2O beträgt bevorzugt 0% bis 30%, 0.1% bis 25%, oder 0.5% bis 20%, und besonders bevorzugt 1% bis 15%. Ist der Gehalt an Na2O zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit; darüber hinaus neigt das Glas zur Entglasung, was die Herstellung erschweren kann.
  • Bei K2O handelt es sich um einen Bestandteil, welcher die Viskosität von Glas verringert und eine Entglasung verhindert. Der Gehalt an K2O beträgt bevorzugt 0% bis 30%, 0.1% bis 25%, oder 0.5% bis 20%, und besonders bevorzugt 1% bis 15%. Ist der Gehalt an K2O zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit; darüber hinaus neigt das Glas zur Entglasung, was die Herstellung erschweren kann.
  • Bei LizO handelt es sich um einen Bestandteil, welcher die Viskosität von Glas verringert und eine Entglasung verhindert. Der Gehalt an Li2O beträgt bevorzugt 0% bis 10%, 0.1% bis 9%, oder 0.5% bis 7%, und besonders bevorzugt 1% bis 5%. Ist der Gehalt an Li2O zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit; darüber hinaus neigt das Glas zur Entglasung, was die Herstellung erschweren kann. Ist der Gehalt an Li2O zu niedrig, so verschlechtert sich tendenziell die Schmelzbarkeit.
  • Bei Nb2O5 handelt es sich um einen Bestandteil, mittels welchem der Brechungsindex und die Abbesche Zahl eingestellt werden können. Der Gehalt an Nb2O5 beträgt bevorzugt 0% bis 20%, 0.1% bis 15%, oder 0.5% bis 10%, und besonders bevorzugt 1% bis 5%. Ist der Gehalt an Nb2O5 zu hoch, so neigt das Glas zur Entglasung.
  • Bei WO3 handelt es sich um einen Bestandteil, mittels welchem der Brechungsindex und die Abbesche Zahl eingestellt werden können und welcher die Viskosität des Glases verringert. Der Gehalt an WO3 beträgt bevorzugt 0% bis 20%, 0.1% bis 15%, oder 0.5% bis 10%, und besonders bevorzugt 1% bis 5%. Ist der Gehalt an WO3 zu hoch, so neigt das Glas zur Entglasung.
  • Die Summe der Gehalte an Nb2Os und WO3 in der Glaszusammensetzung beträgt bevorzugt 0% bis 30%, 0.1% bis 25%, oder 1% bis 20%, und besonders bevorzugt 2% bis 10%. Liegen diese Bestandteile innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs, so lassen sich der Brechungsindex und die Abbesche Zahl problemlos einstellen, und es tritt mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine Färbung auf. Darüber hinaus wird eine Entglasung des Glases problemlos verhindert. Weiterhin wird problemlos ein Glas mit hoher chemischer Beständigkeit erhalten.
  • Darüber hinaus beträgt die Summe der Gehalte an TiO2, Nb2O5 und WO3 bevorzugt 0% bis 30%, 0.1% bis 25%, oder 1% bis 20%, und besonders bevorzugt 3% bis 15%. Liegen die Gehalte dieser Bestandteile innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs, so lassen sich der Brechungsindex und die Abbesche Zahl problemlos einstellen, und es wird problemlos eine Entglasung des Glases verhindert. Weiterhin wird problemlos ein Glas mit hoher chemischer Beständigkeit erhalten.
  • Bei F handelt es sich um einen Bestandteil, welcher ein Glasnetzwerk ausbildet. Es handelt sich zudem um einen Bestandteil, welcher die Lichtdurchlässigkeit, insbesondere die Lichtdurchlässigkeit im ultravioletten Bereich, erhöhen kann. Weiterhin handelt es sich um einen Bestandteil, mittels welchem der Brechungsindex und die Abbesche Zahl eingestellt werden können. Der Gehalt an F beträgt bevorzugt 0% bis 10%, 0.1% bis 7.5%, oder 0.5% bis 5%, und besonders bevorzugt 1% bis 3%. Ist der Gehalt an F zu hoch, so verschlechtert sich tendenziell die chemische Beständigkeit. Da F sehr flüchtig ist, kann der verflüchtigte Bestandteil zudem während der Herstellung von Kügelchen an der Glasoberfläche haften und die Oberflächeneigenschaften verschlechtern.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Bestandteilen kann das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch die nachfolgenden Komponenten enthalten.
  • Bei MgO, SrO, BaO und ZnO handelt es sich um Bestandteile, welche in ähnlicher Weise wie CaO als Zwischenprodukte die Verglasung stabilisieren. Darüber hinaus handelt es sich um Bestandteile, welche die Viskosität des Glases problemlos verringern, ohne dabei die chemische Beständigkeit des Glases signifikant zu verschlechtern. Die Summe dieser Bestandteile beträgt bevorzugt 0.1% bis 50%, oder 1% bis 40%, und besonders bevorzugt 2% bis 30%. Der Gehalt an einem jeden von MgO, SrO, BaO und ZnO beträgt bevorzugt 0% bis 50%, 0.1% bis 50%, oder 1% bis 40%, und besonders bevorzugt 2% bis 30%.
  • Bei P2O5 handelt es sich um eine Komponente, welche ein Glasnetzwerk ausbildet und die Lichtdurchlässigkeit und Entglasungsbeständigkeit des Glases verbessert. Es handelt sich zudem um einen Bestandteil, welcher den Erweichungspunkt des Glases problemlos senkt. Der Gehalt an P2O5 beträgt bevorzugt 0% bis 5%, oder 0% bis 4.5%, und besonders bevorzugt 0% bis 4%. Ist der Gehalt an P2O5 zu hoch, so verringert sich tendenziell der Brechungsindex. Darüber hinaus treten mit hoher Wahrscheinlichkeit Schlieren auf.
  • Bei ZrO2 handelt es sich um einen Bestandteil, welcher die Witterungsbeständigkeit verbessert und den Brechungsindex erhöht. Der Gehalt an ZrO2 beträgt bevorzugt 0% bis 10%, oder 0% bis 7.5%, und besonders bevorzugt 0% bis 5%. Ist der Gehalt an ZrO2 zu hoch, so erhöht sich tendenziell der Erweichungspunkt. Darüber hinaus verringert sich tendenziell die Entglasungsbeständigkeit.
  • Bei NiO, Cr2O3 und CuO handelt es sich um Bestandteile, welche das Glas färben und die Lichtdurchlässigkeit, insbesondere im ultravioletten Bereich bis zum sichtbaren Bereich, problemlos verringern. Dementsprechend beträgt der Gehalt an einem jeden dieser Bestandteile bevorzugt 1% oder weniger, 0.75% oder weniger, oder 0.5% oder weniger, und besonders bevorzugt sind sie im Wesentlichen nicht enthalten.
  • Bei Sb2O3 und CeO2 handelt es sich um Bestandteile, welche tendenziell eine Verringerung der Lichtdurchlässigkeit verhindern. Ist der Gehalt an diesen Komponenten zu hoch, tritt zudem tendenziell eine Entglasung auf. Dementsprechend beträgt der Gehalt an einem jeden von Sb2O3 und CeO2 bevorzugt 1% oder weniger, 0.8% oder weniger, 0.5% oder weniger, oder 0.2% oder weniger, und besonders bevorzugt sind sie im Wesentlichen nicht enthalten.
  • Bevorzugt sind Bleibestandteile (wie z.B. PbO) und Arsenbestandteile (wie z.B. As2O3) aus umwelttechnischen Gründen im Wesentlichen nicht enthalten. Im Rahmen der vorstehenden Beschreibung bedeutet „im Wesentlichen nicht enthalten“, dass die Bestandteile nicht absichtlich als Rohmaterialien beigemischt sind, und bedeutet insbesondere, dass der Gehalt an einem jeden der Bestandteile weniger als 0.1% beträgt.
  • Die Form des Glases gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt, ist jedoch bevorzugt partikelförmig, da es eine derartige Form möglich macht, das als Füllstoff fungierende Glas in ein Harz einzubringen und gleichmäßig in dem Harz zu verteilen. Insbesondere handelt es sich bei der Form des Glases gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt um eine Kugelform, da eine derartige Form tendenziell eine Erhöhung der Viskosität einer Harzzusammensetzung verhindert. Es gilt zu beachten, dass der Begriff „Kugelform“ im Wesentlichen kugelförmige Partikel bezeichnet und nicht notwendigerweise perfekt kugelförmige Partikel bezeichnet. Es gilt zu beachten, dass das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung neben einer Partikelform auch eine Faserform oder eine Schüttgutform aufweisen kann.
  • Weist das Glas eine Partikelform auf (nachfolgend auch als Glaspartikel bezeichnet), so beträgt die mittlere Partikelgröße bevorzugt 0.5 bis 50 µm, 0.5 bis 40 um, 0.5 bis 30 um, 0.5 bis 20 um, oder 0.5 bis 10 um, und besonders bevorzugt 0.8 bis 6 um. Auf diese Weise kann die Oberflächenglätte eines aus einem gehärteten Produkt der Harzzusammensetzung bestehenden Formkörpers problemlos verbessert werden. Ist die mittlere Partikelgröße der Glaspartikel zu gering, so verringert sich die Fließfähigkeit der Harzzusammensetzung, wodurch es sich für in die Harzzusammensetzung eingemischte Blasen schwierig gestaltet, nach außen zu entweichen. Ist andererseits die mittlere Partikelgröße der Glaspartikel zu groß, so verringert sich tendenziell die Härtbarkeit der Harzzusammensetzung.
  • Der Brechungsindex nd des Glases beträgt beispielsweise bevorzugt 1.40 bis 1.90, oder 1.40 bis 1.65, und besonders bevorzugt 1.45 bis 1.6. Die Abbesche Zahl vd beträgt beispielsweise bevorzugt 20 bis 65, oder 30 bis 65, und besonders bevorzugt 40 bis 60. Auf diese Weise lassen sich die optischen Konstanten problemlos an jene zahlreicher härtbarer Harze, wie z.B. Acrylharze und Epoxidharze, anpassen, wodurch problemlos ein Formkörper mit ausgezeichneter Transparenz hergestellt werden kann.
  • Glasherstellungsverfahren
  • Das Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch Schmelzen von Rohmaterialien und Formen zwecks Herstellung eines Vorläuferglases, und anschließendes Wärmebehandeln des Vorläuferglases hergestellt werden.
  • Die Schmelztemperatur ist nicht beschränkt und kann eine Temperatur sein, bei welcher die Rohmaterialien homogen geschmolzen werden können. Die Schmelztemperatur beträgt beispielsweise bevorzugt 1400°C bis 1700°C, und besonders bevorzugt 1500°C bis 1650°C.
  • Als nächstes wird die resultierende Glasschmelze in eine gewünschte Form gebracht, wodurch ein Vorläuferglas erhalten wird. Wird beispielsweise ein in Partikelform vorliegendes Vorläuferglas hergestellt, so ist es bevorzugt, dass die Glasschmelze zwischen zwei Kühlwalzen gegossen und in eine Schichtform gebracht wird, der resultierende schichtförmige Formkörper sodann auf eine vorbestimmte Größe zerkleinert wird, und bei Bedarf weiterhin eine Klassifizierung durchgeführt wird. Durch Feuerpolieren der resultierenden Glaspartikel mit einem Gebläsebrenner oder dergleichen können die Glaspartikel sodann erweicht, verflüssigt, sphäroidisiert und in eine Kugelform gebracht werden.
  • Anschließend wird das resultierende Vorläuferglas einer Wärmebehandlung unterzogen, wodurch der Ti-Bestandteil des Glases oxidiert wird und sich der Gehalt an Ti3+-Ionen in dem Glas verringert. Infolgedessen kann eine durch die Ti3+-Ionen hervorgerufene Färbung reduziert werden. Die Wärmebehandlungstemperatur des Vorläuferglases liegt bevorzugt innerhalb von ±300°C oder innerhalb von ±200°C, und besonders bevorzugt innerhalb von ±150°C des Glasübergangspunkts. Ist die Wärmebehandlungstemperatur des Vorläuferglases zu niedrig, so bereitet es Schwierigkeiten, den Effekt einer Verringerung des Gehalts an Ti3+-Ionen in dem Glas zu erzielen. Ist andererseits die Wärmebehandlungstemperatur des Vorläuferglases zu hoch, so kann das Vorläuferglas erweichen und sich verformen, wodurch ein Glas mit einer gewünschten Form eventuell nicht hergestellt werden kann. Dementsprechend kann der obere Grenzwert für die Wärmebehandlungstemperatur bei oder unter dem Glasübergangspunkt +100°C, bei oder unter dem Glasübergangspunkt +50°C, oder sogar bei oder unter dem Glasübergangspunkt liegen.
  • Es gilt zu beachten, dass beim Feuerpolieren des Glases das Glas als solches reduziert wird und sich der Gehalt an Ti3+ in dem Glas tendenziell erhöht. Dementsprechend kann in einem Fall, in welchem Feuerpolieren ein Teil des Glasherstellungsprozesses ist, der sich aus der Anwendung des vorliegenden Herstellungsverfahrens ergebende Effekt problemlos erzielt werden.
  • Harzzusammensetzung
  • Eine Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein härtbares Harz und das vorstehend beschriebene Glas. Spezifische Beispiele für das härtbare Harz werden nachfolgend beschrieben.
  • Als härtbares Harz wird bevorzugt ein ultraviolett härtbares Harz verwendet. Bei dem ultraviolett härtbaren Harz handelt es sich bevorzugt um ein Harz, welches im Rahmen der Polymerisation von radikalischen Spezies oder kationischen Spezies erhalten wird, wie z.B. ein Acrylharz oder ein Epoxidharz. Beispiele für das Acrylharz umfassen ein Esteracrylatharz und ein Urethanacrylatharz.
  • Das Acrylharz kann die nachfolgenden Verbindungen umfassen. Das Acrylharz kann beispielsweise eine monofunktionelle Verbindung, wie z.B. Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Bornylacrylat, Bornylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Propylenglykolacrylat, Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Vinylacetat und Styrol, umfassen. Das Acrylharz kann auch eine polyfunktionelle Verbindung, wie z.B. Trimethylolpropantriacrylat, EO-modifiziertes Trimethylolpropantriacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Dicyclopentenyldiacrylat, Polyesterdiacrylat und Diallylphthalat, umfassen. Diese monofunktionellen Verbindungen und polyfunktionellen Verbindungen können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten zur Anwendung gelangen. Diese Verbindungen sind jedoch nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt.
  • Als Polymerisationsinitiator für das Acrylharz kann ein Photopolymerisationsinitiator verwendet werden. Beispiele für den Polymerisationsinitiator umfassen 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Acetophenon, Benzophenon, Xanthon, Fluorenon, Benzaldehyd, Fluoren, Anthrachinon, Triphenylamin, Carbazol, 3-Methylacetophenon und Michlers Keton. Diese
  • Polymerisationsinitiatoren können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten zur Anwendung gelangen. Jeder dieser Polymerisationsinitiatoren ist bevorzugt in einer Menge von 0.1 Masse% bis 10 Masse%, bezogen auf die monofunktionelle Verbindung und die polyfunktionelle Verbindung, enthalten. Bei Bedarf kann ein Sensibilisator, wie z.B. eine Aminverbindung, in Kombination hiermit verwendet werden.
  • Das Epoxidharz kann die nachfolgenden Verbindungen umfassen. Das Epoxidharz kann beispielsweise hydrierten Bisphenol-A-Diglycidylether, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-m-dioxan und Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat umfassen. Bei einer Verwendung dieser Verbindungen kann ein energieaktivierter kationischer Initiator wie z.B. Triphenylsulfoniumhexafluoroantimonat zur Anwendung gelangen.
  • Darüber hinaus können dem härtbaren Harz bei Bedarf ein Verlaufmittel, ein oberflächenaktives Mittel, eine organische Polymerverbindung, ein organischer Weichmacher, ein antistatisches Mittel und dergleichen zugesetzt werden.
  • Der Gehalt an Glas in der Harzzusammensetzung beträgt bevorzugt 1 bis 70 Vol.-%, 5 bis 65 Vol.-%, oder 10 bis 60 Vol.-%, und besonders bevorzugt 15 bis 55 Vol-%. Ist der Gehalt an Glas zu niedrig, so verringert sich tendenziell die mechanische Festigkeit eines aus einem gehärteten Produkt der Harzzusammensetzung bestehenden Formkörpers. Ist andererseits der Gehalt an Glas zu hoch, so erhöht sich die Lichtstreuung, wodurch es Schwierigkeiten bereitet, einen Formkörper mit ausgezeichneter Transparenz herzustellen. Darüber hinaus verringert sich tendenziell die Härtbarkeit der Harzzusammensetzung. Weiterhin ist die Viskosität des härtbaren Harzes tendenziell zu hoch, was die Handhabung erschwert.
  • Die Differenz zwischen dem Brechungsindex nd des Glases und dem Brechungsindex nd des härtbaren Harzes vor dem Härten liegt bevorzugt innerhalb von ±0.1, innerhalb von ±0.09, innerhalb von ± 0.08, oder innerhalb von ±0.07, und besonders bevorzugt innerhalb von ±0.05. Die Differenz zwischen der Abbeschen Zahl vd des härtbaren Harzes vor dem Härten und der Abbeschen Zahl vd des Glases liegt bevorzugt innerhalb von ±10, oder innerhalb von ±9, und besonders bevorzugt innerhalb von ±8. Auf diese Weise kann eine durch eine Differenz zwischen dem Brechungsindex des härtbaren Harzes und dem Brechungsindex des Glases bedingte Lichtstreuung während des Härtens der Harzzusammensetzung verhindert werden. Die Differenz zwischen dem Brechungsindex nd des Glases und dem Brechungsindex nd des härtbaren Harzes nach dem Härten liegt bevorzugt innerhalb von ±0.1, innerhalb von ±0.08, innerhalb von ±0.05, oder innerhalb von ±0.03, und besonders bevorzugt innerhalb von ±0.02. Auf diese Weise kann eine durch eine Differenz zwischen dem Brechungsindex des Harzes nach dem Härten und dem Brechungsindex des Glases bedingte Lichtstreuung verhindert werden, und es kann problemlos ein Formkörper mit ausgezeichneter Transparenz hergestellt werden.
  • Formkörperherstellungsverfahren
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers unter Verwendung der Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Formkörper kann durch Bestrahlen der vorstehend beschriebenen Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Lichtstrahl zwecks Härtung der Harzzusammensetzung hergestellt werden. Wird hierbei als Harz ein ultraviolett härtbares Harz verwendet, so können im Rahmen der Bestrahlung ultraviolette Strahlen als Lichtstrahl verwendet werden. Gelangt die Harzzusammensetzung beispielsweise als zahnmedizinisches Restaurationsmaterial oder dergleichen zur Anwendung (sogenanntes Dentalverbundharz), so kann die Behandlung durch Aufbringen der Harzzusammensetzung auf eine Behandlungsstelle eines Zahns und anschließendes Bestrahlen der Harzzusammensetzung mit einem Lichtstrahl zwecks Härtung der Harzzusammensetzung durchgeführt werden.
  • Die Form des Formkörpers ist nicht beschränkt, wobei im Falle der Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers mit vorbestimmter Form jedoch die Verwendung der 3D-Drucktechnologie bevorzugt ist. Mithilfe dieses Verfahrens kann ein dreidimensionaler Formkörper, wie z.B. eine Krone oder eine provisorische Krone mit gewünschter Form, mit hoher Genauigkeit und Leichtigkeit hergestellt werden. Als nächstes wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers unter Verwendung der Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird eine aus der Harzzusammensetzung bestehende Flüssigschicht hergestellt. Im Einzelnen wird in einem Behälter, welcher mit der in flüssiger Form vorliegenden Harzzusammensetzung befüllt ist, eine Formgebungsstufe bereitgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird die formgebende Oberfläche der Formgebungsstufe ausgehend von der Flüssigoberfläche der Harzzusammensetzung in einer gewünschten Tiefe positioniert.
  • Als nächstes wird die Flüssigschicht selektiv mit einem Lichtstrahl bestrahlt, um eine gehärtete Produktschicht mit einem vorbestimmten Muster auszubilden. Die gehärtete Produktschicht wird auf der formgebenden Oberfläche ausgebildet.
  • Als nächstes wird eine neue Flüssigschicht auf der gehärteten Produktschicht ausgebildet. Dies bedeutet, dass die in flüssiger Form vorliegende Harzzusammensetzung erneut auf die gehärtete Produktschicht aufgebracht wird. Hierbei wird die Formgebungsstufe beispielsweise um das Äquivalent der Tiefe einer Schicht bewegt, wodurch die in flüssiger Form vorliegende Harzzusammensetzung auf die gehärtete Produktschicht aufgebracht wird.
  • Als nächstes wird die in flüssiger Form vorliegende und auf die gehärtete Produktschicht aufgebrachte Harzzusammensetzung mit dem Lichtstrahl bestrahlt, wodurch eine neue gehärtete Produktschicht ausgebildet wird, welche ein vorbestimmtes, mit der gehärteten Produktschicht kontinuierlich zusammenhängendes Muster aufweist.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorgänge werden so lange wiederholt, bis ein vorbestimmter dreidimensionaler Formkörper erzeugt worden ist. Dementsprechend werden die gehärteten Produktschichten gestapelt, was zu einem gewünschten dreidimensionalen Formkörper führt.
  • Es gilt zu beachten, dass die Harzzusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht nur in zahnmedizinischen Anwendungsbereichen zum Einsatz gelangen kann, sondern auch als Harzzusammensetzung für optische Elemente und dergleichen geeignet ist.
  • BEISPIELE
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Herstellung von Glaspartikeln
  • Rohmaterialpulver wurden in einem Verhältnis von 52.9 Masse% an SiO2, 16 Masse% an Al2O3, 15.8 Masse% an B2O3, 3.4 Masse% an K2O, 1.5 Masse% an CaO, 1.5 Masse% an ZnO, 1.2 Masse% an TiO2, 3.9 Masse% an Nb2O5 und 3.8 Masse% an WO3 gleichmäßig miteinander vermischt. Das resultierende Rohmaterialgemisch wurde bis zum Erreichen einen homogenen Zustands bei 1580 bis 1600°C geschmolzen, woraufhin das geschmolzene Rohmaterialgemisch zwischen zwei Walzen gegossen und in Schichtform gebracht wurde und ein Glasmaterial erhalten wurde. Das resultierende Glasmaterial wurde unter Verwendung einer Mahlvorrichtung gemahlen und anschließend unter Verwendung einer Strahlmühle zerkleinert, was zu Glaspartikeln führte (mittlere Partikelgröße: 5 µm, Glasübergangstemperatur: 630°C). Es gilt zu beachten, dass der Gehalt an Fe in den resultierenden Glaspartikeln mittels Röntgenfluoreszenzanalyse gemessen wurde und das Ergebnis, berechnet als Fe2O3, 50 ppm betrug.
  • Die resultierenden Glaspartikel wurden unter Verwendung einer Tischbeschickungsvorrichtung in einen Ofen eingebracht und unter Verwendung eines Gebläsebrenners auf 1400°C bis 2000°C erhitzt, um die Glaspartikel zu erweichen und zu verflüssigen, wodurch eine Sphäroidisierung der Glaspartikel herbeigeführt wurde. Die sphäroidisierten Glaspartikel wurden in der Atmosphäre bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen einer Wärmebehandlung unterzogen. Dies führte zu den Glaspartikeln Nr. 1 bis Nr. 5. Für jeden der resultierenden Glaspartikel wurde der Gehalt an Ti3+ mittels einer ESR (Elektronenspinresonanz-Messvorrichtung) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
    Tabelle 1
    Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5
    Wärmebehandlungstemperatur (°C) Gehalt an T3+ (ppm) T3+/Gesamt-Ti 600 500 450 400 keine
    0.4 14 23 59 84
    0.00003 0.00117 0.00192 0.00492 0.007

  • Herstellung von Harzzusammensetzungen
  • Die Glaspartikel und ein UV-härtbares Harz (DL360, erhältlich von Digital Wax) wurden unter Verwendung eines Planeten-Zentrifugalmischers miteinander vermischt, wodurch Harzzusammensetzungen erhalten wurden. Es gilt zu beachten, dass der Gehalt an Glaspartikeln in den Harzzusammensetzungen 35 Vol-% betrug.
  • Die resultierenden Harzzusammensetzungen wurden durch Bestrahlen mit UV-Licht (Wellenlänge 405 nm) gehärtet und verarbeitet, was zu Formkörpern mit einer Dicke von 2.5 mm führte. Die resultierenden Formkörper wurden in eine horizontal angeordnete Ulbrichtkugel-Einheit eingebracht, woraufhin die Lichtdurchlässigkeiten unter Verwendung eines von JASCO Corporation erhältlichen Spektralphotometers V-670 gemessen wurden. Die resultierenden Lichtdurchlässigkeitskurven sind in 1 dargestellt.
  • 1 zeigt, dass die gehärteten Produkte, in welchen die als Beispiele fungierenden Glaspartikel Nr. 1 bis Nr. 4 zur Anwendung gelangen, eine bessere Lichtdurchlässigkeit aufweisen als das gehärtete Produkt, in welchem die als Vergleichsbeispiel fungierenden Glaspartikel Nr. 5 zur Anwendung gelangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010202560 A [0003]

Claims (15)

  1. Glas, umfassend einen Ti-Bestandteil in einer Glaszusammensetzung, wobei der Gehalt an Ti3+-Ionen 80 ppm oder weniger beträgt.
  2. Glas gemäß Anspruch 1, wobei der Ti-Bestandteil TiO2 in einer Menge von 0.1 Masse% oder mehr umfasst.
  3. Glas gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend einen Fe-Bestandteil .
  4. Glas gemäß Anspruch 3, umfassend den Fe-Bestandteil in einer Menge von 10 ppm oder mehr, berechnet als Fe2O3.
  5. Glas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend 30 bis 80 Masse% an SiO2, 0 bis 30 Masse% an Al2O3, 0 bis 30 Masse% an B2O3, 0 bis 25 Masse% an CaO, 0 bis 30 Masse% an Na2O, 0 bis 30 Masse% an K2O, 0 bis 10 Masse% an Li2O, 0.1 bis 15 Masse% an TiO2, 0 bis 20 Masse% an Nb2O5, 0 bis 20 Masse% an WO3, und 0 bis 10 Masse% an F.
  6. Glas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches partikelförmig ausgebildet ist.
  7. Glas gemäß Anspruch 6, welches im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  8. Glas gemäß Anspruch 6 oder 7, welches eine mittlere Partikelgröße von 0.5 bis 50 um aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Glases, bei welchem es sich um ein Verfahren zur Herstellung des Glases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 handelt, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: das Herstellen eines Vorläuferglases durch Schmelzen von Rohmaterialien und Formen; und das Wärmebehandeln des Vorläuferglases bei einer Temperatur innerhalb von ±300°C eines Glasübergangspunkts.
  10. Harzzusammensetzung, umfassend ein härtbares Harz und das Glas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 10, umfassend 1 bis 70 Vol.-% des Glases.
  12. Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 10 oder 11, welches für eine zahnmedizinische Verwendung bestimmt ist.
  13. Formkörper, umfassend ein gehärtetes Produkt der Harzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, wobei das Herstellungsverfahren das Härten einer Harzzusammensetzung durch Bestrahlen der Harzzusammensetzung mit einem Lichtstrahl umfasst, wobei es sich bei der Harzzusammensetzung um die Harzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 handelt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, wobei das Verfahren umfasst: das Ausbilden einer gehärteten Produktschicht durch selektives Bestrahlen einer aus einer Harzzusammensetzung bestehenden Flüssigschicht mit einem Lichtstrahl, wobei die gehärtete Produktschicht ein vorbestimmtes Muster aufweist; nach dem Ausbilden einer neuen Flüssigschicht auf der gehärteten Produktschicht das Ausbilden einer neuen gehärteten Produktschicht durch Bestrahlen der neuen Flüssigschicht mit dem Lichtstrahl, wobei die neue gehärtete Produktschicht ein vorbestimmtes, mit der gehärteten Produktschicht kontinuierlich zusammenhängendes Muster aufweist; und das wiederholte Stapeln der gehärteten Produktschichten, bis ein vorbestimmter Formkörper erzeugt worden ist, wobei es sich bei der Harzzusammensetzung um die Harzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 handelt.
DE112021006735.4T 2020-12-29 2021-12-23 Glas und herstellungsverfahren hierfür Pending DE112021006735T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-219760 2020-12-29
JP2020219760 2020-12-29
PCT/JP2021/047906 WO2022145339A1 (ja) 2020-12-29 2021-12-23 ガラス及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006735T5 true DE112021006735T5 (de) 2023-10-12

Family

ID=82259378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006735.4T Pending DE112021006735T5 (de) 2020-12-29 2021-12-23 Glas und herstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230406754A1 (de)
JP (1) JPWO2022145339A1 (de)
DE (1) DE112021006735T5 (de)
WO (1) WO2022145339A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010202560A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd 歯科用複合硬化性組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692262B2 (ja) * 1990-02-07 1994-11-16 信越化学工業株式会社 高透明性シリカーチタニアガラス粒子及びその製造方法
JP4957249B2 (ja) * 2004-07-01 2012-06-20 旭硝子株式会社 TiO2を含有するシリカガラスおよびその製造方法
JP2008100891A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Covalent Materials Corp チタニア−シリカガラス
JP2015074587A (ja) * 2013-10-09 2015-04-20 旭硝子株式会社 TiO2含有シリカガラス及びその製造方法
JP2016028992A (ja) * 2014-07-25 2016-03-03 旭硝子株式会社 チタニア含有シリカガラスおよび光インプリントモールド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010202560A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd 歯科用複合硬化性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US20230406754A1 (en) 2023-12-21
WO2022145339A1 (ja) 2022-07-07
JPWO2022145339A1 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056613B4 (de) Glasgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0622342B1 (de) Opaleszierendes Glas
JP2020094223A (ja) 立体造形用樹脂組成物、立体造形物の製造方法及び無機充填材粒子
EP1706448B2 (de) Giessmasse, insbesondere für die herstellung von küchenspülen, sanitärformkörpern, küchenarbeitsplatten oder dergleichen
DE1421911B2 (de) Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern
US10954362B2 (en) Resin composition for three-dimensional forming
EP1940341B1 (de) Dentalglas
EP3122691B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiumsilikat-glasrohlings und eines lithiumsilikat-glaskeramikrohlings
DE10053388A1 (de) Glas zum Präzisionspressformen, optisches Teil und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6812093B2 (ja) 無機充填材粒子及びそれを用いた立体造形用樹脂組成物
DE112021006735T5 (de) Glas und herstellungsverfahren hierfür
JP6686909B2 (ja) 立体造形用樹脂組成物
EP4306099A1 (de) Verfahren zur herstellung dentaler fräsrohlinge
JP6883271B2 (ja) 無機充填材粒子
JP6670478B2 (ja) 立体造形用樹脂組成物
JP6481850B2 (ja) 立体造形用樹脂組成物
JP2017114701A (ja) 無機充填材粒子の製造方法
WO2021198071A1 (de) Lichthärtende zusammensetzung für die herstellung dentaler bauteile mit matten oberflächen
EP3824913A1 (de) Glasgefüllte paek-formmassen
JP2020073333A (ja) 立体造形用樹脂組成物
DE102019120434A1 (de) Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich
DE69012522T2 (de) Harzzusammensetzungen für Lichtkontrollplatten und Lichtkontrollplatten von diesen Zusammensetzungen hergestellt.
WO2023008122A1 (ja) X線不透過性ガラス、ガラスフィラー及び樹脂組成物
WO2021132217A1 (ja) 樹脂組成物、立体造形物用樹脂組成物及び歯科用樹脂組成物
JP7276655B2 (ja) 樹脂硬化体及び立体造形物の製造方法