DE112021005820T5 - Motorantriebsvorrichtung - Google Patents

Motorantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005820T5
DE112021005820T5 DE112021005820.7T DE112021005820T DE112021005820T5 DE 112021005820 T5 DE112021005820 T5 DE 112021005820T5 DE 112021005820 T DE112021005820 T DE 112021005820T DE 112021005820 T5 DE112021005820 T5 DE 112021005820T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
fuse
board
terminal portions
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005820.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Fujimoto
Yuuichi Yanagisawa
Akira Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021005820T5 publication Critical patent/DE112021005820T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/27Devices for sensing current, or actuated thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Sicherungsschaltungselement (32) eines Sicherungsmoduls (22) für Fail-Safe ist an einer Sicherungsleiterplatte (31) montiert und mit Kabelanschlussabschnitten (36) verbunden, die aus jeweiligen bestimmten Enden der Statorspulen gemacht sind. Die Sicherungsleiterplatte (31) weist als Hauptanschlüsse (33) Durchgangslöcher (33a) und Sitzabschnitte (33b) auf, und die Kabelanschlussabschnitte (36) sind mit den in die Durchgangslöcher (33a) eingesetzten Kabelanschlussabschnitten (36) gelötet oder verschweißt. Die Sicherungsleiterplatte (31) wird in einer freitragenden Weise durch einen Podestabschnitt (52) gestützt, und ein Raum (53) ist zwischen der Sicherungsleiterplatte (31) und einer Oberfläche (51) eines Gehäuses (7) um die Hauptanschlüsse (33) herum sichergestellt. Damit kann Löten oder Schweißen durchgeführt werden, ohne dass Wärme während des Lötens oder Schweißens durch den Raum (53) entkommt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Motorantriebsvorrichtung, die integral mit einem elektrischen Motor, der Statorspulen aufweist, strukturiert ist, und den elektrischen Motor antreibt und steuert.
  • Hintergrundtechnik
  • Patentdokument 1 offenbart einen sogenannten elektrisch mechanisch integrierten Aktuator, bei dem der elektrische Motor und die Motorantriebsvorrichtung, die den elektrischen Motor antreibt und steuert, integral miteinander strukturiert sind. In Patentdokument 1 wird als der elektrische Motor ein Dreiphasenmotor verwendet, bei dem drei Spulen Y-verbunden sind, und eine Konfiguration, bei der Neutralpunktrelais, die durch jeweilige Umschaltelemente konfiguriert sind, zwischen der Spule jeder Phase und einem Neutralpunkt für Fail-Safe vorgesehen sind, ist offenbart.
  • Hier sind die Neutralpunktrelais auf einer Leiterplatte schmaler Größe montiert, und ein Paar von Leiterplatten schmaler Größe, die darauf jeweilige Inverterschaltungen montieren, und die Leiterplatte schmaler Größe für die Neutralpunktrelais sind an einem Endabschnitt eines Gehäuses des elektrischen Motors in der Gestalt eines beinahe U angeordnet oder ausgelegt. Weiterhin sind Kabelenden der Statorspulen mit der Leiterplatte der Neutralpunktrelais durch Sammelschienen verbunden.
  • In einem Fall der obigen herkömmlichen Konfiguration besteht ein Bedarf, nach dem Befestigen der Sammelschienen an der Leiterplatte die Kabelenden der Statorspulen mit den Sammelschienen durch TIG-Schweißen etc. zu verbinden, und es weist noch Raum für Verbesserung in Vereinfachung der Konfiguration und Reduktion an Arbeitsaufwand auf.
  • Zitierliste
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1; Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichungsnr. 2019-022414
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als einer der Aspekte der vorliegenden Erfindung ist eine Motorantriebsvorrichtung, die integral mit einem elektrischen Motor strukturiert ist, der Statorspulen aufweist, und den elektrischen Motor antreibt und steuert, vorgesehen, wobei die Motorantriebsvorrichtung umfasst: eine Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten, die angeordnet sind, um linear an einem Endabschnitt eines Gehäuses vorzustehen, das darin den elektrischen Motor aufnimmt, wobei die Kabelanschlussabschnitte aus jeweiligen bestimmten Enden der Statorspulen gemacht sind, eine Leiterplatte, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, in die die Kabelanschlussabschnitte jeweils eingesetzt sind, wobei die Leiterplatte daran einen Teil einer Energieversorgungsschaltung montiert, die Energie an die Statorspulen bereitstellt; und einen Plattenstützabschnitt, der die Leiterplatte so stützt, dass ein Raum zwischen der Leiterplatte und einer Außenfläche, die der Leiterplatte zugewandt ist, des Gehäuses zumindest um jedes Durchgangsloch herum gebildet wird, wobei die in die jeweiligen Durchgangslöcher durch die Räume eingesetzten Kabelanschlussabschnitte mit Sitzabschnitten der Durchgangslöcher gelötet oder geschweißt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, da die in die jeweiligen Durchgangslöcher der Leiterplatte eingesetzten Kabelanschlussabschnitte direkt mit Sitzabschnitten gelötet oder verschweißt sind, ohne eine Sammelschiene dazwischen anzuordnen, ihre Konfiguration vereinfacht, und auch zum Montieren der Sammelschiene erforderlicher Arbeitsaufwand kann reduziert werden. Weiterhin ist es schwierig, da der Raum zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuse sichergestellt ist, dass Wärme zu der Gehäuseseite während des Lötens oder Schweißens entkommt, sodann kann einfaches und zuverlässiges Löten oder Schweißen durchgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht einer elektrischen Aktuatorvorrichtung für eine Servolenkvorrichtung, die eine Motorantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der elektrischen Aktuatorvorrichtung, die ein Sicherungsmodul gemäß einer ersten Ausführungsform aufweist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der elektrischen Aktuatorvorrichtung, die unter Entfernung eines Drückelements und von Invertermodulen dargestellt ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Sicherungsmoduls der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Sicherungsschaltung zeigt.
    • 6 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils, die eine Plattenstützstruktur der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Hauptteils, die die Plattenstützstruktur der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils, die eine modifizierte Plattenstützstruktur einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Plattenstützstruktur der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils, die eine modifizierte Plattenstützstruktur einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Hauptteils, die die Plattenstützstruktur der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils, die eine modifizierte Plattenstützstruktur einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Hauptteils, die die Plattenstützstruktur der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Aktuatorvorrichtung, die ein Sicherungsmodul gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Sicherungsmoduls der fünften Ausführungsform.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung.
  • Ausführungsformen, bei denen die vorliegende Erfindung angewendet wird, beispielsweise eine elektrische Aktuatorvorrichtung einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Fahrzeugs, werden im Detail unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht der elektrischen Aktuatorvorrichtung, die eine Lenkassistenzkraft an einen Lenkmechanismus (nicht gezeigt) bereitstellt, der elektrischen Servolenkvorrichtung. Diese elektrische Aktuatorvorrichtung weist eine zylindrische Motoreinheit 1, eine Inverter/Energiemoduleinheit 2, eine Leiterplatte 3, die durch faltbare Mehrschichten-Schaltungsplatte gebildet ist, ein Verbinderelement 4, an dem eine Vielzahl von Verbindern integriert sind, und eine Motorabdeckung 5, die an einem Endabschnitt der Motoreinheit 1 befestigt ist, um die Inverter/Energiemoduleinheit 2, die Leiterplatte 3 und das Verbinderelement 4 abzudecken oder darin aufzunehmen. Eine Motorantriebsvorrichtung in den Ansprüchen ist hauptsächlich durch die Inverter/Energiemoduleinheit 2 und die Leiterplatte 3 gebildet.
  • Die Motoreinheit 1 ist eine Einheit, die konfiguriert ist, sodass ein Motor 1A, der einen Stator 1B und einen Rotor 1C aufweist, in einem zylindrischen Gehäuse 7 aufgenommen ist. Die Motoreinheit 1 weist einen Verbindungsabschnitt 8 wie beispielsweise ein Zahnrad oder eine Keilwelle an einem oberen Ende einer Rotationswelle 6 auf, die von einer oberen Endfläche des Gehäuses 7 vorsteht, und mit dem Lenkmechanismus (nicht gezeigt) durch diesen Verbindungsabschnitt 8 verbunden ist. Der Motor 1A ist ein bürstenloser Dreiphasenmotor vom Permanentmagnettyp. Der Stator 1B weist Drei-Phasen-Statorspulen der U-Phase, V-Phase und W-Phase (hiernach einfach als Spulen bezeichnet) auf, und Permanentmagneten sind an einer Außenumfangsfläche des Rotors 1C angeordnet.
  • Hier weist der Motor 1A eine duale Spule und entsprechende Permanentmagneten auf, um Redundanz sicherzustellen. Der Motor 1A weist also ein Set der Spulen der U-Phase, V-Phase und W-Phase und entsprechende Permanentmagneten für ein erstes System und ein Set von Spulen der U-Phase, V-Phase und W-Phase und entsprechende Permanentmagneten für ein zweites System auf.
  • Ein Endabschnitt des Gehäuses 7, der eine gegenüberliegende Seite des Verbindungsabschnitts 8 ist, ist als ein Bodenwandabschnitt 9 gebildet, der eine Hufeisengestalt aufweist und Endflächen des Stators 1B und des Rotors 1C abdeckt. Die Motorabdeckung 5, die eine Kontur einer Hufeisengestalt aufweist, entsprechend dem Bodenwandabschnitt 9, ist an dem Gehäuse 7 befestigt, um diesen Bodenwandabschnitt abzudecken. Dann sind die Inverter/Energiemoduleinheit 2, die Leiterplatte 3 und das Verbinderelement 4 in einem zwischen dem Bodenwandabschnitt 9 und der Motorabdeckung 5 gebildeten Raum aufgenommen, wobei diese Inverter/Energiemoduleinheit 2, Leiterplatte 3 und Verbinderelement 4 in einer axialen Richtung der Rotationswelle 6 gestapelt sind.
  • Das Verbinderelement 4 weist drei Verbinder auf, die sich in einer selben Richtung entlang der axialen Richtung der Rotationswelle 6 erstrecken. Insbesondere weist das Verbinderelement 4 einen Energieverbinder 4a, der in der Mitte des Verbinderelements 4 gelegen ist, einen Sensoreingabeverbinder 4b, der Signale von Sensoren eingibt (beispielsweise eines Lenkwinkelsensors und eines Drehmomentsensors), die auf der Seite eines Lenkmechanismus gelegen sind, und einen Kommunikationsverbinder 4c auf, um mit den anderen Steuervorrichtungen in dem Fahrzeug (beispielsweise durch CAN-Kommunikation) zu kommunizieren. Diese Verbinder 4a, 4b und 4c stehen nach außen durch eine Öffnung der Motorabdeckung 5 vor.
  • Die Leiterplatte 3 ist in einen im Wesentlichen U-förmigen gefalteten Zustand zwischen dem Bodenwandabschnitt 9 und dem Verbinderelement 4 gesetzt. Die Leiterplatte 3 weist einen ersten steifen Abschnitt 11 als eine energiebezogene Platte, an der eine Gruppe von elektronischen Komponenten, durch die relativ hoher Strom zum Antrieb des Motors 1A durch die Inverter/Energiemoduleinheit 2 verläuft, montiert ist, einen zweiten steifen Abschnitt 12 als eine steuerungsbezogene Platte, an der steuerungsbezogene elektronische Komponenten, durch die ein relativ kleiner Strom verläuft, montiert sind, und einen flexiblen Abschnitt 13 auf, der zwischen den ersten und zweiten steifen Abschnitten 11 und 12 gelegen ist. Die Leiterplatte 2 ist dann zwischen dem Gehäuse 7 und der Motorabdeckung 5 aufgenommen, die als ein Gehäuse oder eine Einfassung dienen, wobei der flexible Abschnitt 13 gebogen (oder verformt) ist, sodass die ersten und zweiten steifen Abschnitte 11 und 12 in der axialen Richtung der Rotationswelle 6 überlappen oder stapeln. Der erste steife Abschnitt 11 und der zweite steife Abschnitt 12 sind in dem gefalteten Zustand so gestützt, dass jeder flache Flächenzustand des ersten steifen Abschnitts 11 und des zweiten steifen Abschnitts 12 beibehalten wird, und diese flachen Flächen parallel zueinander angeordnet sind, während eine Distanz zwischen dem ersten steifen Abschnitt 11 und dem zweiten steifen Abschnitt 12 in dem Ausmaß sichergestellt wird, dass die an den ersten und zweiten steifen Abschnitten 11 und 12 montierten elektronischen Komponenten nicht miteinander interferieren.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration der Inverter/Energiemoduleinheit 2 zeigt, wobei die Motorabdeckung 5, das Verbinderelement 4 und die Leiterplatte 3 von der elektrischen Aktuatorvorrichtung entfernt sind. Die Inverter/Energiemoduleinheit 2 bildet eine Energieversorgungsschaltung, die Energie an die Spulen des Motors 1A bereitstellt. Wie in 2 veranschaulicht, enthält die Inverter/Energiemoduleinheit 2 zwei Invertermodule 21 entsprechend den Spulen der zwei Systeme und ein Sicherungsmodul 22. Diese drei Module weisen jeweils eine längliche rechteckige Gestalt auf, und sind so angeordnet, dass die Rotationswelle mit einer im Wesentlichen U-förmigen Anordnung umschließen. Insbesondere ist das Paar von Invertermodulen 21 so gelegen, dass sie den Beinen des Buchstaben U entsprechen, wobei die Invertermodule 21 einander zugewandt sind, und das Sicherungsmodul 22 ist an einer Position entsprechend einer Oberseite des Buchstaben U gelegen.
  • Eine Oberfläche an der Seite der Motorabdeckung 5 des Bodenwandabschnitts 9 ist so gebildet, dass Bereiche entsprechend der Inverter/Energiemoduleinheit 2, insbesondere die zwei Invertermodule 21 und das Sicherungsmodul 22, relativ vertieft sind. Dann sind die Invertermodule 21 und das Sicherungsmodul 22 in diesen Vertiefungen aufgenommen. Weiterhin ist, um diese Invertermodule 21 und das Sicherungsmodul 22 an dem Bodenwandabschnitt 9 zu stützen, ein rechteckiges Drückelement 23, das aus einer pressgeformten Metallplatte hergestellt ist, an einer Mitte der Motoreinheit 1 angeordnet. Das Drückelement 23 ist an dem Bodenwandabschnitt 9 durch eine zylindrische Kappe 24 mit Boden, die einen Endabschnitt der Rotationswelle 6 abdeckt, angebracht.
  • Das Paar von Invertermodulen 21 entspricht jeweils den oben beschriebenen zwei Systemen des Motors 1A. Eines der Invertermodule 21 stellt also Energie an die Spulen des ersten Systems bereit, und das andere der Invertermodule 21 stellt Energie an die Spulen des zweiten Systems bereit. Jedes Invertermodul 21 ist als ein Modul konfiguriert, in dem eine Vielzahl von Umschaltelementen, die untere und obere Arme der U-Phase, V-Phase und W-Phase bilden, in einem rechteckigen Paket aufgenommen sind. Jedes Invertermodul 21 weist drei Hauptanschlüsse 21a, die mit bestimmten Enden der Spulen der jeweiligen Phasen verbunden sind, und eine Vielzahl von Steueranschlüssen 21b auf. Der Hauptanschluss 21a ist eine im Wesentlichen L-förmige Sammelschiene, die an dem Invertermodul 21 befestigt ist. Der Hauptanschluss 21a ist dann an einen Kabelanschlussabschnitt 25 angeschweißt, der aus einem Ende des Kabels der Spule gemacht ist und von dem Bodenwandabschnitt 9 vorsteht. Jeder stiftförmige Steueranschluss 21b ist mit der Leiterplatte 3 verbunden. Es ist zu bemerken, dass das Invertermodul 21 durch Schweißen des Hauptanschlusses 21a an die jeweiligen Kabelanschlussabschnitte 25 befestigt ist.
  • 3 ist eine Zeichnung, die die Konfiguration zeigt, wobei die Invertermodule 21, das Drückelement 23 und die Kappe 24 von der Konfiguration von 2 entfernt sind. Wie in 3 gezeigt, sind für jedes des ersten Systems und des zweiten Systems des Motors 1A die durch die sich linear erstreckenden bestimmten Enden der Kabel der Spulen der U-Phase, V-Phase und W-Phase gebildeten Kabelanschlussabschnitte 25 in einer Reihe (oder in Linie) angeordnet. Die drei Kabelanschlussabschnitte 25 von jedem System durchdringen den Bodenwandabschnitt 9 durch eine Öffnung 26, die an dem Bodenwandabschnitt 9 vorgesehen ist. Weiterhin ist, wie in 3 veranschaulicht, ein scheibenförmiger detektierter Abschnitt 27, der einen Permanentmagneten entsprechend einem Rotationssensor (nicht gezeigt), der an der Seite der Leiterplatte 3 vorgesehen ist, aufweist, an einem Endabschnitt der Rotationswelle 6 angebracht. Die Kappe 24 ist an einem zylindrischen Abschnitt 9a des Bodenwandabschnitts 9 angebracht, um diesen detektierten Abschnitt 27 abzudecken.
  • 4 veranschaulicht das Sicherungsmodul 22 der ersten Ausführungsform als eine einzige Komponente. Dieses Sicherungsmodul 22 weist eine rechteckige Sicherungsleiterplatte 31, die aus einer gedruckten Kabelplatte, wie beispielsweise eine Glasepoxyplatte, gemacht ist, ein Paar von Sicherungsschaltungselementen 32, die an einer Oberfläche der Sicherungsleiterplatte 31 montiert sind, sechs Hauptanschlüsse 33, die an der Sicherungsleiterplatte 31 vorgesehen sind, um in einer geraden Linie entlang einer langen Seite der Sicherungsleiterplatte 31 angeordnet zu sein, und vier Steueranschlüsse 34 auf, zwei Paar davon sind an jeweiligen in einer Längsrichtung der Sicherungsleiterplatte 31 gelegenen Endabschnitten vorgesehen. Die Sicherungsschaltungselemente 32 weisen jeweils ein flaches rechteckiges Paket auf, und diese zwei Sicherungsschaltungselemente 32 sind miteinander in der Längsrichtung der Sicherungsleiterplatte 31 ausgerichtet.
  • Hier ist der Hauptanschluss 33 durch ein kreisförmiges Durchgangsloch 33a, das die Sicherungsleiterplatte 31 in einer Dickenrichtung durchdringt, und einen ringförmigen leitfähigen Sitzabschnitt 33b gebildet, der vorgesehen ist, um einen Umfang des Durchgangslochs 33a zu umgeben. Der Sitzabschnitt 33b ist an zumindest einer Oberfläche der Sicherungsleiterplatte 31 ausgebildet, die eine Komponentenmontagefläche ist, an der die Sicherungsschaltungselemente 32 montiert sind, aber es ist bevorzugt, dass die Sitzabschnitte 33b an beiden Oberflächen, enthaltend eine Rückfläche der Sicherungsleiterplatte 31, vorgesehen sind. Es wird angemerkt, dass eine Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 33a mit einem leitfähigen Metall platiniert ist, und diese platinierte Schicht ist elektrisch mit dem Sitzabschnitt 33b verbunden.
  • Jeder Steueranschluss 34 weist eine Stiftgestalt auf, die wie eine im Wesentlichen L-Gestalt steht. Der Steueranschluss 34 ist mit der Sicherungsleiterplatte 31, beispielsweise durch Löten, verbunden.
  • Die zwei Sicherungsschaltungselemente 32, die an der Sicherungsleiterplatte 31 montiert sind, entsprechen jeweils den zwei Systemen des Motors 1A. Eines der Sicherungsschaltungselemente 32 entspricht also jeder Phase von U, V, und W des ersten Systems, und das andere der Sicherungsschaltungselemente 32 entspricht jeder Phase von U, V, und W des zweiten Systems. Jeweils drei der sechs Hauptanschlüsse 33 entsprechen jedem Sicherungsschaltungselement 32. In ähnlicher Weise entspricht das an einem Endabschnitt der Sicherungsleiterplatte 31 gelegene Paar von Steueranschlüssen 34 dem einen Sicherungsschaltungselement 32, und entspricht das an dem anderen Endabschnitt der Sicherungsleiterplatte 31 gelegene andere Paar von Steueranschlüssen 34 dem anderen Sicherungsschaltungselement 32.
  • Wie in 3 abgebildet, sind die Hauptanschlüsse 33 des Sicherungsmoduls 22 jeweils an Kabelanschlussabschnitten 36, die von anderen Kabelenden der Spulen gemacht sind und von dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7 vorstehen, gelötet oder geschweißt (beispielsweise TIG-geschweißt). Die Steueranschlüsse 34 sind mit der zuvor erwähnten Leiterplatte 3 durch Löten verbunden. Das Sicherungsmodul 22 ist durch Löten oder Schweißen des Hauptanschlusses 33 an die jeweiligen Kabelanschlussabschnitte 36 befestigt.
  • Die sechs Kabelanschlussabschnitte 36 sind also in einer Reihe (oder in Linie) an dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7 angeordnet. Jeder Kabelanschlussabschnitt 36 ist ein durch Verlängern des Spulenkabels selbst in einer geraden Linie gebildeter Abschnitt. Die Kabelanschlussabschnitte 36 stehen jeweils von dem Bodenwandabschnitt 9 vor, um senkrecht zu dem Bodenwandabschnitt 9 zu sein, insbesondere in einer Lage, in der sich jeder Kabelanschlussabschnitt 36 parallel zu der Rotationswelle 6 erstreckt. In derselben Weise wie die oben beschriebenen Kabelanschlussabschnitte 25 der Invertermodule durchdringen diese Kabelanschlussabschnitte 36 den Bodenwandabschnitt 9 durch eine Öffnung 26 des Bodenwandabschnitts 9. Insbesondere ist ein Stopfenelement 41, das aus isolierendem Material (beispielsweise isolierendes Kunstharz) gemacht ist, an der Öffnung 26 angebracht oder gepasst, die sich öffnet, um eine längliche Ellipsengestalt aufzuweisen, und die Kabelanschlussabschnitte 36 durchdringen sechs Durchgangslöcher, die an diesem Stopfenelement 41 entsprechend den Kabeldurchmessern gebildet sind, und stehen dann. Drei der sechs Kabelanschlussabschnitte 36 entsprechen den Spulen der U-Phase, V-Phase und W-Phase des ersten Systems, und die verbleibenden drei entsprechen den Spulen der U-Phase, V-Phase und W-Phase des zweiten Systems.
  • Diese Kabelanschlussabschnitte 36 sind dann an die jeweiligen Sitzabschnitte 33b gelötet oder geschweißt, wobei die Kabelanschlussabschnitte 36, die in die jeweiligen Durchgangslöcher 33a eingesetzt sind, die Hauptanschlüsse 33 der Sicherungsleiterplatte 31 bilden.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine durch das Sicherungsmodul 22 konfigurierte Sicherungsschaltung zusammen mit Schaltungskonfigurationen der Invertermodule 21 und des Motors 1A zeigt. Die Sicherungsschaltung bildet einen Teil der Energieversorgungsschaltung. Wie in 5 veranschaulicht, weist der Motor 1A Spulen U1, V1 und W1 der drei Phasen, die das erste System bilden, und Spulen U2, V2 und W2 der drei Phasen, die das zweite System bilden, auf. Bestimmte Enden der Spulen U1, V1 und W1 des ersten Systems sind als die jeweiligen Kabelanschlussabschnitte 25 ausgebildet und jeweils mit Ausgabeanschlüssen (den Hauptanschlüssen 21a des Invertermoduls 21) einer Inverterschaltung (bezeichnet als ein „Inverter A“ in der Zeichnung) verbunden, die durch das eine Invertermodul 21 konfiguriert ist. Genauso sind bestimmte Enden der Spulen U2, V2 und W2 des zweiten Systems als die jeweiligen Kabelanschlussabschnitte 25 ausgebildet und jeweils mit Ausgabeanschlüssen (den Hauptanschlüssen 21a des Invertermoduls 21) einer Inverterschaltung (bezeichnet als ein „Inverter B“ in der Zeichnung) verbunden, die durch das eine Invertermodul 21 konfiguriert ist.
  • Die anderen Enden der Spulen U1, V1 und W1 des ersten Systems sind als die jeweiligen Kabelanschlussabschnitte 36 ausgebildet, und jeweils mit den drei Hauptanschlüssen 33 des Sicherungsmoduls 22 verbunden. Diese drei Hauptanschlüsse 33 entsprechen dem ersten Sicherungsschaltungselement 32 (bezeichnet durch ein Bezugszeichen 32A). Das erste Sicherungsschaltungselement 32 (32A) weist Sicherungen 38 (38u, 38v und 38w), die jeweils in Phasenschaltungen (oder Phasenlinien) der Phasen U, V und W vorgesehen sind, und einen Heizer 39 zum Ausblasen dieser Sicherungen 38 auf. Diese drei Sicherungen 38 und der Heizer 39 sind in einem Paket abgedichtet oder eingeschlossen. Hier sind die Phasenlinien der Phasen U, V und W, die die jeweiligen Sicherungen 38 aufweisen, zusammen an einem Neutralpunkt 40 innerhalb des ersten Sicherungsschaltungselements 32 (32A) verbunden.
  • Die Phasenlinien der Phasen U, V und W, enthaltend die Spulen U1, V1 und W1 des ersten Systems, sind als eine sogenannte Y-Verbindung an dem Neutralpunkt innerhalb des ersten Sicherungsschaltungselements 32 (32A) verbunden. Dann sind die Sicherungen 38 (38u, 38v und 38w) in den jeweiligen Phasenlinien zwischen den jeweiligen Spulen U1, V1 und W1 und dem Neutralpunkt 40 positioniert.
  • Der Heizer 39 ist mit dem Paar von Steueranschlüssen 34, die dem ersten Sicherungsschaltungselement 32 (32A) benachbart sind, verbunden. Wenn es notwendig ist, die Phasenlinie für Fail-Safe aufgrund von gewisser Störung abzuschalten, wird eine vorgegebene Energie an den Heizer 39 als ein Abschaltsignal von einer Steuerschaltung, die durch die Leiterplatte 3 konfiguriert ist, bereitgestellt, und die Sicherung 38 wird durch die von dem Heizer 39 erzeugte Hitze ausgeblasen.
  • Das zweite System ist auch in derselben Weise konfiguriert wie das erste System. Die anderen Enden der Spulen U2, V2 und W2 des zweiten Systems sind als die jeweiligen Kabelanschlussabschnitte 36 gebildet und jeweils mit den drei Hauptanschlüssen 33 des Sicherungsmoduls 22 verbunden. Diese drei Hauptanschlüsse 33 entsprechen dem zweiten Sicherungsschaltungselement 32 (bezeichnet durch ein Bezugszeichen 32B). Das zweite Sicherungsschaltungselement 32 (32B) weist Sicherungen 38 (38u, 38 und 38w), die jeweils in Phasenschaltungen (oder Phasenlinien) der Phasen U, V und W vorgesehen sind, und einen Heizer 39 zum Ausblasen dieser Sicherungen 38 auf. Diese drei Sicherungen 38 und der Heizer 39 sind in einem Paket abgedichtet oder eingeschlossen. Die Phasenlinien der Phasen U, V und W, die die jeweiligen Sicherungen 38 aufweisen, sind zusammen an einem Neutralpunkt 40 innerhalb des zweiten Sicherungsschaltungselements 32 (32B) verbunden.
  • Die Phasenlinien der Phasen U, V und W, enthaltend die Spulen U2, V2 und W2 des zweiten Systems, sind also als eine sogenannte Y-Verbindung an dem Neutralpunkt innerhalb des zweiten Sicherungsschaltungselements 32 (32B) verbunden. Dann sind die Sicherungen 38 (38u, 38v und 38w) in den jeweiligen Phasenlinien zwischen den jeweiligen Spulen U2, V2 und W2 und dem Neutralpunkt 40 positioniert.
  • Der Heizer 39 ist mit dem Paar von Steueranschlüssen 34, die dem zweiten Sicherungsschaltungselement 32 (32B) benachbart sind, verbunden. Wenn es notwendig ist, die Phasenlinie für Fail-Safe aufgrund von gewisser Störung abzuschalten, wird eine vorgegebene Energie an den Heizer 39 als ein Abschaltsignal von einer Steuerschaltung, die durch die Leiterplatte 3 konfiguriert ist, bereitgestellt, und die Sicherung 38 wird durch die von dem Heizer 39 erzeugte Hitze ausgeblasen.
  • Deshalb kann, wie es von 5 ersichtlich ist, nur einer von den ersten und zweiten Systemen entsprechend den Bedingungen abgeschaltet werden. Es wird angemerkt, dass der Motor 1A die elektrische Servolenkvorrichtung nur durch eines von den ersten und zweiten Systemen antreiben kann.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Ausführungsform anstatt des herkömmlichen Neutralpunktrelais, das durch das in jeder Phasenlinie vorgesehene Umschaltelement für Fail-Safe konfiguriert ist, die Sicherungsschaltung verwendet. Deshalb kann dies Reduktion in Teilekosten erzielen und auch Effizienz im Motorantrieb durch Absenken eines Widerstands der Phasenlinie verbessern.
  • Weiterhin kann, da die Sicherungsschaltung als das Sicherungsschaltungselement 32, enthaltend die Sicherungen 38, den Heizer 39 und den Neutralpunkt 40 gepackt ist, ihre Konfiguration vereinfacht werden. Weiterhin ist es, da der Heizer 39 in demselben Paket untergebracht ist, möglich, die Phasenlinie mit zuverlässigen und stabilen Charakteristika abzuschalten.
  • Zusätzlich kann in der obigen Ausführungsform, da die Sicherungsschaltung als das Sicherungsmodul 22 gebildet ist, das die Sicherungsleiterplatte 32 aufweist, die getrennt von der Leiterplatte 3 vorgesehen ist, Montieren der Sicherungsschaltung (des Sicherungsmoduls 22) in dem Gehäuse (der Einfassung) der elektrischen Aktuatorvorrichtung erleichtert werden. Weiterhin kann die Sicherungsschaltung (das Sicherungsmodul 22) getrennt von oder unabhängig von der Leiterplatte 3, die eine Anzahl von wärmeerzeugenden Komponenten aufweist, angeordnet werden, wobei dadurch ein thermaler Einfluss von der Leiterplatte 3 reduziert wird.
  • Darüber hinaus ist bezüglich der Sicherungsleiterplatte 31 des Sicherungsmoduls 22 der Kabelanschlussabschnitt 36, der aus dem Kabelendabschnitt der Statorspule gemacht ist, in das Durchgangsloch 33a als den Hauptanschluss 33 eingesetzt, ohne die Sammelschiene etc. dazwischen anzuordnen, und ist direkt an dem Sitzabschnitt 33b gelötet oder geschweißt. Deshalb ist ihre Konfiguration vereinfacht, und auch zum Montieren der Sammelschiene erforderlicher Arbeitsaufwand kann reduziert werden.
  • 6 und 7 zeigen eine Stützstruktur der Sicherungsleiterplatte 31 an dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7. In der ersten Ausführungsform ist, wie in diesen 6 und 7 veranschaulicht, ein Bereich an einer Seite näher zu der Rotationswelle 6 bezüglich der Öffnung 26, an der sechs Kabelanschlussabschnitte 36 angeordnet sind, als ein Podestabschnitt 52 gebildet, der relativ hoch verglichen mit einer flachen Oberfläche 51, die um die Öffnung 26 gelegen ist, gebildet. Dann wird ein Teil in einer Länge in einer Richtung einer kurzen Seite der Sicherungsleiterplatte 31, beispielsweise die Hälfte der Sicherungsleiterplatte 31, auf den Podestabschnitt 52 gelegt, während der Rest in der Länge in Richtung der kurzen Seite der Sicherungsleiterplatte 31, insbesondere die Hälfte der Sicherungsleiterplatte 31 in einem schwebenden Zustand über der um die Öffnung 26 gelegenen flachen Oberfläche gelegen ist. Die Sicherungsleiterplatte 31 ist also in einer freitragenden Weise an und durch den Podestabschnitt 52 gestützt, der als ein Plattenstützabschnitt dient, und die Sicherungsleiterplatte 31 um die Peripherien der Durchgangslöcher 33a der Hauptanschlüsse 33 ist von der flachen Oberfläche 51 getrennt, und ein ausreichender Raum 53 ist zwischen diesen gebildet.
  • Der Podestabschnitt 52 weist eine längliche Bandgestalt (oder eine längliche Streifengestalt) in Draufsicht auf, entlang der axialen Richtung der Rotationswelle 6 gesehen. Wie in 6 abgebildet, ist der größte Teil eines Bereichs, in dem das Sicherungsschaltungselement 32 montiert ist, an dem Podestabschnitt 52 montiert. Es wird angemerkt, dass eine Endfläche 41 a des Stopfenelements 41, von dem jeder Kabelanschlussabschnitt 36 vorsteht, an einer Position gelegen, die bezüglich der flachen Oberfläche 51 des Gehäuses 7 vertieft ist, insbesondere ist die Endfläche 41a des Stopfenelements 41 an einer Position gelegen, die weiter von der Sicherungsleiterplatte 31 getrennt ist, wodurch der Raum 53 weiter erweitert wird.
  • In solch einer Konfiguration oder Struktur, bei der der Raum 53 zwischen dem/den Hauptanschlüss(en) 33 der Sicherungsleiterplatte 31 und dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7 sichergestellt ist, entkommt weniger Wärme zu der Seite des Gehäuses 7 während des Lötens oder Schweißens, wodurch Arbeitseffizienz des Lötens oder Schweißens verbessert wird. Das Kabel der Statorspule, durch das ein großer Strom fließt, ist relativ dick und ist aus Kupfer etc. hergestellt, das eine hohe thermale Leitfähigkeit aufweist. Deshalb tendiert Wärme durch das Kabel während des Lötens oder Schweißens zu entkommen. Deshalb gibt es eine Sorge, dass, wenn Wärme weiterhin von der Sicherungsleiterplatte 31 zu dem Gehäuse 7 während des Lötens oder Schweißens entkommt, das Löten oder das Schweißen schwierig wird. In der obigen Ausführungsform kann ein thermischer Isolationseffekt durch Bilden des Raums 53 erhalten werden, und daher ist es möglich, das Kabel und den Sitzabschnitt 33b zu löten oder zu schweißen.
  • Als nächstes zeigen 8 und 9 eine zweite Ausführungsform, bei der die Stützstruktur der Sicherungsleiterplatte 31 modifiziert ist. In dieser zweiten Ausführungsform ist eine Oberfläche 54 des Bodenwandabschnitts 9 um die Öffnung 26 herum in derselben Höhe über einen gesamten Bereich der Sicherungsleiterplatte 31 gebildet. Dann werden relativ kleine vorstehende Abschnitte 55, die als Plattenstützabschnitte dienen, gebildet, um an vier Positionen von vier Ecken der Oberfläche 54 vorzustehen. Die vier vorstehenden Abschnitte 55 stützen jeweils Ecken der Sicherungsleiterplatte 31. Mit dieser Stützstruktur ist ein Raum 56 zwischen der Sicherungsleiterplatte 31 und der Oberfläche 54 des Gehäuses 7 gebildet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird, da der Raum 56 zwischen der Sicherungsleiterplatte 31 und der Oberfläche 54 des Gehäuses 7 über eine nahezu gesamte Oberfläche der Sicherungsleiterplatte 31 gebildet wird, zuverlässigere thermische Isolierung während des Lötens oder des Schweißens hergestellt.
  • Weiterhin ist in der zweiten Ausführungsform eine Rückflächenseite des Sicherungsschaltungselements 32, das an der Sicherungsleiterplatte 31 montiert ist, von dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7 getrennt, und ist in einem thermalen Isolierungszustand. Deshalb ist die Sicherung 38 weniger empfindlich für einen externen thermischen Einfluss. Da die Sicherung 38 durch von dem Heizer 39 erzeugte Wärme ausgeblasen wird, gibt es also, beispielsweise wenn Wärme des Heizers 39 zur Außenseite entkommt, im Umkehrschluss, wenn Wärme auf Sicherung 38 von der Außenseite aufgebracht wird, eine Sorge, dass Abschaltcharakteristika betroffen sind. Deshalb ist es bevorzugt, dass das Sicherungsschaltungselement 32 von der Außenseite so viel wie möglich isoliert ist. In der zweiten Ausführungsform trägt der Raum 56 zwischen der Sicherungsleiterplatte 31 und der Oberfläche 54 des Gehäuses 7 auch zu der thermischen Isolierung für das Sicherungsschaltungselement 32 bei, wobei dadurch der thermische Einfluss von dem Gehäuse 7 während des Betriebs reduziert wird.
  • Als nächstes zeigen 10 und 11 eine dritte Ausführungsform, bei der die Stützstruktur der Sicherungsleiterplatte 31 modifiziert ist. In dieser dritten Ausführungsform ist eine flache Oberfläche 58, mit der im Wesentlichen eine gesamte Oberfläche der Sicherungsleiterplatte 31 in Kontakt kommt, was einem Bereich entspricht, in dem die Sicherungsplatte 31 zu platzieren ist, an dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7 gebildet. Diese Oberfläche 58 dient als ein Plattenstützabschnitt. Die sechs Kabelanschlussabschnitte 36 durchdringen die Oberfläche 58 und erstrecken sich linear zu der Seite der Sicherungsleiterplatte 31, und durchdringen jeweils die Durchgangslöcher 33a der Hauptanschlüsse 33.
  • Hier ist ein vertiefter Abschnitt 59, der als ein Loch gebildet ist, das konzentrisch mit dem Kabelanschlussabschnitt 36 angeordnet ist, um jeden Kabelanschlussabschnitt 36 gebildet. In dieser Ausführungsform ist also das Stopfenelement 41 nicht zu der Oberfläche des Bodenwandabschnitts 9 des Gehäuses 7 freigelegt, aber seine Endfläche 41a ist mit dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7 abgedeckt. Dann ist ein zylindrisches Loch zwischen der Oberfläche 58 des Bodenwandabschnitts 9 und der Endfläche 41 a des Stopfenelements 41 gebildet, dann ist der vertiefte Abschnitt 59 gebildet, wobei die Endfläche 41a ein Boden des vertieften Abschnitts 59 ist. Durch diesen vertieften Abschnitt 59 ist ein Raum zwischen der Sicherungsleiterplatte 31 und der Endfläche 41 a des Stopfenelements 41 um jedes Durchgangsloch 33a gebildet. Es ist wünschenswert, dass ein Durchmesser des kreisförmigen vertieften Abschnitts 59 zumindest größer als ein Durchmesser des Sitzabschnitts 33b ist, der an einer Seite einer unteren Oberfläche der Sicherungsleiterplatte 31 gelegen ist.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kommt eine Seite einer unteren Oberfläche nicht in engen Kontakt mit dem Bodenwandabschnitt 9 des Gehäuses 7, und der Raum ist durch den vertieften Abschnitt 59 gebildet. Deshalb wird in derselben Weise wie den ersten und zweiten Ausführungsformen während des Lötens oder des Schweißens thermische Isolation durchgeführt, und weniger Wärme entkommt zu dem Gehäuse 7.
  • Als nächstes zeigen 12 und 13 eine vierte Ausführungsform, bei der die Stützstruktur der Sicherungsleiterplatte 31 modifiziert ist. In dieser vierten Ausführungsform ist eine flache Oberfläche 61, die als ein Plattenstützabschnitt dient, was einem Bereich entspricht, in dem die Sicherungsleiterplatte 31 zu platzieren ist, gebildet. An dieser Oberfläche 61 ist die Öffnung 26, die eine längliche Ellipsengestalt aufweist, in die das Stopfenelement 41, an dem die sechs Kabelanschlussabschnitte 36 angeordnet sind, gepasst ist, geöffnet. Die Sicherungsleiterplatte 31 kommt in Kontakt mit einem Umfang der Öffnung 26. Hier ist die Endfläche 41a des Stopfenelements 41 von der Oberfläche 61 in der Öffnung 26 vertieft, wodurch ein Raum 62 zwischen der Sicherungsleiterplatte 31 und der Endfläche 41a gebildet wird.
  • Auch in dieser vierten Ausführungsform entkommt, da der Raum 62 an den Seiten der unteren Oberflächen der Hauptanschlüsse 33 der Sicherungsleiterplatte 31 sichergestellt ist, weniger Wärme zur Seite des Gehäuses 7 während des Lötens oder Schweißens, wodurch Arbeitseffizienz des Lötens oder des Schweißens verbessert wird.
  • Als nächstes zeigen 14 und 15 eine fünfte Ausführungsform, bei der das Sicherungsmodul 22 modifiziert ist. 14 ist eine perspektivische Ansicht der elektrischen Aktuatorvorrichtung, die das Sicherungsmodul 22 der fünften Ausführungsform aufweist. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die das Sicherungsmodul 22 der fünften Ausführungsform als eine einzige Komponente zeigt.
  • In dieser fünften Ausführungsform ist ein Durchdringungsloch 71 in der Mitte der Sicherungsleiterplatte 31 (insbesondere zwischen den zwei Sicherungselementen 32) gebildet, und das Sicherungsmodul 22 ist an dem Bodenwandabschnitt 9 mit einer Schraube 72 befestigt, die in das Durchdringungsloch 71 eingesetzt ist. Deshalb kann das Sicherungsmodul 22 fester gestützt werden. Insbesondere wird, da die Sicherungsleiterplatte 31 fest an dem Gehäuse befestigt ist, bevor die Kabelanschlussabschnitte 36 an die jeweiligen Hauptanschlüsse 33 gelötet oder geschweißt werden, das Löten oder das Schweißen erleichtert.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben im Detail beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern beinhaltet auch verschiedene Modifikationen. Beispielsweise sind in den obigen Ausführungsformen die zwei Sicherungsschaltungen der zwei Systeme für die zwei Statorspulen der zwei Systeme vorgesehen. Jedoch ist, wenn der elektrische Motor ein Motor ist, der nur eine Statorspule eines Systems aufweist, eine Sicherungsschaltung des einen Systems möglich. Weiterhin sind die spezifische Konfiguration und die Anordnung etc. der Sicherungsschaltung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt.
  • Zusätzlich wurde in den obigen Ausführungsformen die Sicherungsleiterplatte 31 als ein Beispiel beschrieben. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf die Leiterplatte kleiner Größe für die Neutralpunktrelais wie Patentdokument 1 angewendet werden. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auch auf die Stütze des Invertermoduls 21 angewendet werden.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Motorantriebsvorrichtung der elektrischen Aktuatorvorrichtung für die Servolenkvorrichtung beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten von elektrischen Motoren angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in der vorliegenden Erfindung eine Motorantriebsvorrichtung, die integral mit einem elektrischen Motor strukturiert ist, der Statorspulen aufweist, und den elektrischen Motor antreibt und steuert, vorgesehen, wobei die Motorantriebsvorrichtung umfasst: eine Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten, die angeordnet sind, um linear an einem Endabschnitt eines Gehäuses vorzustehen, das darin den elektrischen Motor aufnimmt, wobei die Kabelanschlussabschnitte aus jeweiligen bestimmten Enden der Statorspulen gemacht sind; eine Leiterplatte, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, in die die Kabelanschlussabschnitte jeweils eingesetzt sind, wobei die Leiterplatte daran einen Teil einer Energieversorgungsschaltung montiert, die Energie an die Statorspulen bereitstellt; und einen Plattenstützabschnitt, der die Leiterplatte so stützt, dass ein Raum zwischen der Leiterplatte und einer Außenfläche, die der Leiterplatte zugewandt ist, des Gehäuses zumindest um jedes Durchgangsloch herum gebildet wird, wobei die in die jeweiligen Durchgangslöcher durch den Raum eingesetzten Kabelanschlussabschnitte mit Sitzabschnitten der Durchgangslöcher gelötet oder geschweißt sind.
  • Als eine bevorzugte Motorantriebsvorrichtung ist eine Sicherungsschaltung als der Teil der Energieversorgungsschaltung, der konfiguriert ist, eine Phasenschaltung, die sich von der Statorspule jeder Phase zu einem Neutralpunkt erstreckt, in Erwiderung auf ein Abschaltsignal von einer Steuerschaltung abschalten zu können, an der Leiterplatte montiert.
  • Beispielsweise ist die Sicherungsschaltung als ein Sicherungsschaltungselement, das eine Vielzahl von Sicherungen entsprechend einer Vielzahl von Phasenlinien und einen die Sicherungen ausblasenden Heizer enthält, in einem Paket aufgenommen, und das Sicherungsschaltungselement ist an der Leiterplatte montiert.
  • Als eine bevorzugte Motorantriebsvorrichtung werden eine Vielzahl von Plattenstützabschnitten in eine vorstehende Gestalt um einen Bereich herum gebildet, in dem die Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten an dem Gehäuse vorstehen, und die Leiterplatte wird durch die Vielzahl von Plattenstützabschnitten an einer von einer Oberfläche des Gehäuses, an der die Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten vorstehen, getrennten Position gestützt, und der Raum wird durch diese Stützstruktur gebildet.
  • Als eine weit bevorzugte Motorantriebsvorrichtung sind an der Leiterplatte die Vielzahl von Durchgangslöchern in einer Reihe entlang einer Seite der Leiterplatte, die eine rechteckige Gestalt aufweist, angeordnet, und die Leiterplatte ist in einer freitragenden Weise an einem der einen Seite der Leiterplatte gegenüberliegenden Seitenabschnitt durch den Plattenstützabschnitt gestützt, und der Raum wird durch diesen Stützabschnitt gebildet.
  • Als eine andere bevorzugte Motorantriebsvorrichtung ist die Leiterplatte gestützt, wobei die Leiterplatte in Kontakt mit einer Oberfläche, die als der Plattenstützabschnitt dient, des Gehäuses ist, vertiefte Abschnitte, die einzeln die Kabelanschlussabschnitte umhüllen, sind an der Oberfläche des Gehäuses gebildet, und der Raum ist durch jeden vertieften Abschnitt gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019022414 [0005]

Claims (6)

  1. Eine Motorantriebsvorrichtung, die integral mit einem elektrischen Motor strukturiert ist, der Statorspulen aufweist, und den elektrischen Motor antreibt und steuert, wobei die Motorantriebsvorrichtung umfasst: eine Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten, die angeordnet sind, um linear an einem Endabschnitt eines Gehäuses vorzustehen, das darin den elektrischen Motor aufnimmt, wobei die Kabelanschlussabschnitte aus jeweiligen bestimmten Enden der Statorspulen gemacht sind; eine Leiterplatte, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, in die die Kabelanschlussabschnitte jeweils eingesetzt sind, wobei die Leiterplatte daran einen Teil einer Energieversorgungsschaltung montiert, die Energie an die Statorspulen bereitstellt; und einen Plattenstützabschnitt, der die Leiterplatte so stützt, dass ein Raum zwischen der Leiterplatte und einer Außenfläche, die der Leiterplatte zugewandt ist, des Gehäuses zumindest um jedes Durchgangsloch herum gebildet wird, wobei die in die jeweiligen Durchgangslöcher durch den Raum eingesetzten Kabelanschlussabschnitte an Sitzabschnitten der Durchgangslöcher gelötet oder geschweißt sind.
  2. Die Motorantriebsvorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei eine Sicherungsschaltung als der Teil der Energieversorgungsschaltung, der konfiguriert ist, eine Phasenschaltung, die sich von der Statorspule jeder Phase zu einem Neutralpunkt erstreckt, in Erwiderung auf ein Abschaltsignal von einer Steuerschaltung abschalten zu können, an der Leiterplatte montiert ist.
  3. Die Motorantriebsvorrichtung wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die Sicherungsschaltung als ein Sicherungsschaltungselement, das eine Vielzahl von Sicherungen entsprechend einer Vielzahl von Phasenlinien und einen die Sicherungen ausblasenden Heizer enthält, in einem Paket aufgenommen ist, und das Sicherungsschaltungselement an der Leiterplatte montiert ist.
  4. Die Motorantriebsvorrichtung wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei eine Vielzahl von Plattenstützabschnitten in eine vorstehende Gestalt um einen Bereich herum gebildet sind, in dem die Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten an dem Gehäuse vorstehen, und die Leiterplatte durch die Vielzahl von Plattenstützabschnitten an einer von einer Oberfläche des Gehäuses, an der die Vielzahl von Kabelanschlussabschnitten vorstehen, getrennten Position gestützt ist, und der Raum durch diese Stützstruktur gebildet wird.
  5. Die Motorantriebsvorrichtung wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei an der Leiterplatte die Vielzahl von Durchgangslöchern in einer Reihe entlang einer Seite der Leiterplatte, die eine rechteckige Gestalt aufweist, angeordnet sind, und die Leiterplatte in einer freitragenden Weise an einem der einen Seite der Leiterplatte gegenüberliegenden Seitenabschnitt durch den Plattenstützabschnitt gestützt ist, und der Raum durch diesen Stützabschnitt gebildet wird.
  6. Die Motorantriebsvorrichtung wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei die Leiterplatte gestützt ist, wobei die Leiterplatte in Kontakt mit einer Oberfläche, die als der Plattenstützabschnitt dient, des Gehäuses ist, vertiefte Abschnitte, die einzeln die Kabelanschlussabschnitte umhüllen, an der Oberfläche des Gehäuses gebildet sind, und der Raum durch jeden vertieften Abschnitt gebildet ist.
DE112021005820.7T 2020-11-06 2021-05-27 Motorantriebsvorrichtung Pending DE112021005820T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020185489 2020-11-06
JP2020-185489 2020-11-06
PCT/JP2021/020187 WO2022097320A1 (ja) 2020-11-06 2021-05-27 モータ駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005820T5 true DE112021005820T5 (de) 2023-08-17

Family

ID=81457683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005820.7T Pending DE112021005820T5 (de) 2020-11-06 2021-05-27 Motorantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230307995A1 (de)
JP (1) JP7486873B2 (de)
CN (1) CN116034531A (de)
DE (1) DE112021005820T5 (de)
WO (1) WO2022097320A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019022414A (ja) 2017-07-21 2019-02-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508580Y2 (ja) * 1988-06-15 1996-08-28 東芝ホームテクノ株式会社 正特性サ―ミスタ装置
JP2001200790A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JP2007014147A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Fujitsu General Ltd 電動機
JP4932310B2 (ja) 2006-04-17 2012-05-16 富士通テン株式会社 電動モータ
JP4479821B2 (ja) 2008-04-07 2010-06-09 三菱電機株式会社 制御装置一体型電動パワーステアリング装置用モータおよび電動パワーステアリング装置
JP5242322B2 (ja) * 2008-09-30 2013-07-24 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッドおよびその製造方法
JP2011078282A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Sony Corp 電池パック
JP5629486B2 (ja) * 2010-04-13 2014-11-19 東芝三菱電機産業システム株式会社 電動機駆動装置
JP3166794U (ja) * 2011-01-07 2011-03-24 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 回路保護素子
JP6361451B2 (ja) 2014-10-16 2018-07-25 株式会社デンソー 電気装置および電気装置の製造方法
WO2019244243A1 (ja) * 2018-06-19 2019-12-26 三菱電機株式会社 モータ及びバルブタイミング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019022414A (ja) 2017-07-21 2019-02-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7486873B2 (ja) 2024-05-20
CN116034531A (zh) 2023-04-28
WO2022097320A1 (ja) 2022-05-12
JPWO2022097320A1 (de) 2022-05-12
US20230307995A1 (en) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202685B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112010002702B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE10239297B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112014006362B4 (de) Rotierende elektrische maschine mit einer eingebauten steuerungseinrichtung und elektrisches servounterstützungs-lenksystem mit einer solchen rotierenden elektrischen maschine
DE19929775C2 (de) Vorrichtung zum Lenken mit elektrischer Energie
DE102015215855B4 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und elektrische Servolenkungseinrichtung
DE102011050403B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102016200103B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE102017205917A1 (de) Ansteuervorrichtung und die Ansteuervorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102017205914A1 (de) Ansteuervorrichtung und die Ansteuervorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112017005922T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112010002715T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112015006036T5 (de) Motorantriebs-steuerungseinrichtung für eine elektrische servolenkung
EP2979348B1 (de) Elektronische kfz-fluidpumpe
DE102018216744A1 (de) Motorsteuereinrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102017126586A1 (de) Elektromotor und Ständer davon
DE112016003006T5 (de) Elektrischer Verdichter
EP2849549B1 (de) Anordnung elektrischer Bauteile und elektrischer Antriebsmotor mit einer solchen Bauteileanordnung
WO2017064080A1 (de) Platine, b-lagerschild, motorbausatz und elektromotor
DE112016000877T5 (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Leistung
DE112018006696T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102011000468A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102019204927A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020206082A1 (de) Energiewandlungsvorrichtung