DE112021005719T5 - Sitz-Klimaanlage - Google Patents

Sitz-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112021005719T5
DE112021005719T5 DE112021005719.7T DE112021005719T DE112021005719T5 DE 112021005719 T5 DE112021005719 T5 DE 112021005719T5 DE 112021005719 T DE112021005719 T DE 112021005719T DE 112021005719 T5 DE112021005719 T5 DE 112021005719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
mode
air
ventilation path
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005719.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Makita
Kou Komori
Takeshi Enya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2021096796A external-priority patent/JP2022073921A/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112021005719T5 publication Critical patent/DE112021005719T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/565Heating or ventilating devices characterised by convection by air sucked from the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitz-Klimaanlage (3) umfasst: ein Gebläse (34); einen ersten Lüftungsweg (31), durch den Luft durch das Gebläse (34) von einem ersten Einlass (31a) in einer Sitzbasis (10) eines Sitzes (1), auf dem eine Person sitzt, angesaugt wird; einen zweiten Lüftungsweg (32), durch den die angesaugte Luft aus einem ersten Auslass (32a) in dem Sitz (1) abgegeben wird; einen dritten Lüftungsweg (33), der sich von dem zweiten Lüftungsweg (32) unterscheidet und durch die in die angesaugte Luft aus einem zweiten Auslass (33a) in dem Sitz (1) abgegeben wird; und einen Auslasslüftungsweg-Wahlschalter (35), der sich zwischen dem Gebläse (34) und dem ersten und zweiten Auslass (32a, 33a) befindet und mindestens einen aus dem zweiten und dritten Lüftungsweg (32, 33) auswählt, zu dem die angesaugte Luft geleitet werden soll. Der erste Einlass (31a) befindet sich vertikal unter dem ersten Auslass (32a) und dem zweiten Auslass (33a).

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Sitz-Klimaanlage, die Luft auf eine auf einem Sitz sitzende Person bläst.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Patentliteratur (PTL) 1 offenbart eine herkömmliche Fahrzeugsitz-Klimaanlage. Diese Fahrzeugsitz-Klimaanlage ist für einen Fahrzeugsitz vorgesehen und umfasst: einen Verteilungskanal, der einen Sitzlüftungsweg in einen Weg in einer Sitzlehne und einen Weg in einem Sitzkissen aufteilt; und ein Gebläse, das klimatisierte Luft von einer fahrzeuginternen Klimaeinheit zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums von einem Lufteinlass ansaugt, dann die Luft aus einem Luftauslass bläst und die Luft zu dem Verteilungskanal führt.
  • [Literaturverzeichnis]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2015-89682
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In vielen Fällen umfasst beispielsweise eine Sitz-Klimaanlage, die als eine herkömmliche Fahrzeugsitz-Klimaanlage verwendet wird, ein Gebläse, das für einen Sitz vorgesehen ist, um einen Teil der von einer fahrzeuginternen Klimaeinheit zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums abgegebenen Luft anzusaugen. Ein Teil der kühlen Luft aus der fahrzeuginternen Klimaeinheit, die im Wesentlichen für die Klimatisierung des Fahrzeugsinnenraums vorgesehen ist, wird jedoch durch eine Wärmekapazität des in der prallen Sonne heiß werdenden Sitzes verbraucht. Aus diesem Grund kann nicht der gesamte Innenraum des Fahrzeugs vollständig klimatisiert werden. Genauer gesagt führt eine Verringerung der Klimatisierungseffizienz einschließlich der Kühleffizienz und der Wärmeffizienz oft zu einer ungeeigneten Temperaturregelung des gesamten Innenraums des Fahrzeugs. Im Sommer beispielsweise, wenn die Temperatur des Fahrzeugs hoch ist, staut sich oft die Wärme in dem Fahrzeug. Aus diesem Grund ist die Luft, die in den Sitz gesaugt wird, beim Einschalten der fahrzeuginternen Klimaeinheit ebenfalls heiß, sodass die Zufuhr von kühler Luft zu dem Sitz schwierig ist.
  • Angesichts dessen schafft die vorliegende Offenbarung eine Sitz-Klimaanlage, die in der Lage ist, eine Verringerung der Klimatisierungseffizienz zu verhindern.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Sitz-Klimaanlage zur Verwendung in einem Sitz: ein Gebläse; einen ersten Lüftungsweg, durch den Luft geleitet wird, um von einem ersten Einlass durch das Gebläse angesaugt zu werden, wobei der erste Einlass in einer Sitzbasis vorgesehen ist, die in dem Sitz enthalten ist und auf der eine Person sitzt; einen zweiten Lüftungsweg, durch den die durch das Gebläse durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft aus einem ersten Auslass, der in dem Sitz vorgesehen ist, abgegeben wird; einen dritten Lüftungsweg, der sich von dem zweiten Lüftungsweg unterscheidet und durch den die durch den die durch das Gebläse durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft aus einem zweiten Auslass, der in dem Sitz vorgesehen ist, abgegeben wird; und einen Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, der zwischen dem Gebläse und dem ersten und zweiten Auslass angeordnet ist, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter ein Schalter ist, der mindestens einen aus dem zweiten Lüftungsweg oder dem dritten Lüftungsweg auswählt, zu dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft geleitet werden soll, wobei der erste Einlass, der erste Lüftungsweg, das Gebläse, der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, der zweite Lüftungsweg, der erste Auslass, der dritte Lüftungsweg und der zweite Auslass in dem Sitz vorgesehen sind, der erste Einlass vertikal unter dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass vorgesehen ist und die Luft über den ersten Einlass von einer Sitzfläche, die eine Sitzseite der Sitzbasis ist und auf der die Person sitzt, angesaugt wird, und der erste Lüftungsweg ist in der Sitzbasis angeordnet und führt von dem ersten Einlass über das Gebläse zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter.
  • Es ist anzumerken, dass diese allgemeinen und spezifischen Aspekte in einer beliebigen Kombination eines Systems, eines Verfahrens, einer integrierten Schaltung und dergleichen umgesetzt werden können.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Die Sitz-Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in der Lage, ein Nachlassen der Klimatisierungseffizienz zu verhindern.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines mit einer Sitz-Klimaanlage versehenen Sitzes gemäß der Ausführungsform.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Außenansicht des mit der Sitz-Klimaanlage versehenen Sitzes zusammen mit einer Querschnittsansicht des Sitzes entlang der Linie II-II in 1 darstellt.
    • [3] 3 ist ein Blockdiagramm, das die Sitz-Klimaanlage gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • [4] 4 ist ein Diagramm, das eine Vorderansicht der Sitz-Klimaanlage, wenn eine Sitzlehne von vorne betrachtet wird, und eine Draufsicht der Sitz-Klimaanlage, wenn eine Sitzbasis von oben betrachtet wird, darstellt.
    • [5] 5 ist ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung, die durch die Sitz-Klimaanlage gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird.
    • [6] 6 ist ein Diagramm, das eine schematische Vorderansicht eines Luftstromwegs in der Sitzlehne, eine schematische Draufsicht eines Luftstromwegs in der Sitzbasis und eine schematische Seitenansicht des Luftstromwegs in dem Sitz in einem ersten Modus zeigt.
    • [7] 7 ist ein Diagramm, das eine schematische Vorderansicht eines Luftstromwegs in der Sitzlehne, eine schematische Draufsicht eines Luftstromwegs in der Sitzbasis und eine schematische Seitenansicht des Luftstromwegs in dem Sitz in einem zweiten Modus zeigt.
    • [8] 8 ist ein Diagramm, das eine schematische Vorderansicht eines Luftstromwegs in der Sitzlehne, eine schematische Draufsicht eines Luftstromwegs in der Sitzbasis und eine schematische Seitenansicht des Luftstromwegs in dem Sitz in einem dritten Modus zeigt.
    • [9] 9 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Außenansicht eines mit einer Sitz-Klimaanlage versehenen Sitzes gemäß Abwandlung 1 der Ausführungsform zusammen mit einer Querschnittsansicht des Sitzes darstellt.
    • [10] 10 ist eine perspektivische Außenansicht eines mit einer Sitz-Klimaanlage versehenen Sitzes gemäß Abwandlung 2 der Ausführungsform.
    • [11] 11 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Außenansicht eines mit einer Sitz-Klimaanlage versehenen Sitzes gemäß Abwandlung 3 der Ausführungsform zusammen mit einer Querschnittsansicht des Sitzes zeigt.
    • [12] 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung, die durch eine Sitz-Klimaanlage gemäß Abwandlung 4 der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Sitz-Klimaanlage zur Verwendung in einem Sitz: ein Gebläse; einen ersten Lüftungsweg, durch den Luft geleitet wird, um von einem ersten Einlass durch das Gebläse angesaugt zu werden, wobei der erste Einlass in einer Sitzbasis vorgesehen ist, die in dem Sitz enthalten ist und auf der eine Person sitzt; einen zweiten Lüftungsweg, durch den die durch das Gebläse durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft aus einem ersten Auslass, der in dem Sitz vorgesehen ist, abgegeben wird; einen dritten Lüftungsweg, der sich von dem zweiten Lüftungsweg unterscheidet und durch den die durch den die durch das Gebläse durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft aus einem zweiten Auslass, der in dem Sitz vorgesehen ist, abgegeben wird; und einen Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, der zwischen dem Gebläse und dem ersten und zweiten Auslass angeordnet ist, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter ein Schalter ist, der mindestens einen aus dem zweiten Lüftungsweg oder dem dritten Lüftungsweg auswählt, zu dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft geleitet werden soll, wobei der erste Einlass, der erste Lüftungsweg, das Gebläse, der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, der zweite Lüftungsweg, der erste Auslass, der dritte Lüftungsweg und der zweite Auslass in dem Sitz vorgesehen sind, der erste Einlass vertikal unter dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass vorgesehen ist und die Luft über den ersten Einlass von einer Sitzfläche, die eine Sitzseite der Sitzbasis ist und auf der die Person sitzt, angesaugt wird, und der erste Lüftungsweg ist in der Sitzbasis angeordnet und führt von dem ersten Einlass über das Gebläse zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter.
  • Damit kann das Gebläse die Luft von dem ersten in dem Sitz vorgesehenen Einlass ansaugen. Genauer kann die den Sitz durch Konvektion umströmende Luft angesaugt werden. Beispielsweise versorgt eine herkömmliche Sitz-Klimaanlage, die in einem Fahrzeug angewendet wird, direkt einen Sitz mit einem Teil der kühlen oder warmen Luft, die durch eine Klimaanlage des Fahrzeugs klimatisiert wird. Im Vergleich dazu wird die kühle oder warme Luft, die direkt von der Sitz-Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung abgegeben wird, weniger leicht durch den Sitz verbraucht. Auf diese Weise wird die durch die Klimaanlage klimatisierte Luft in dem gesamten Fahrzeug von dem ersten Einlass angesaugt, und die angesaugte Luft wird dann aus mindestens einem aus dem ersten oder dem zweiten Auslass abgegeben und auf die auf dem Sitz sitzende Person geblasen. Somit kann der Körper der Person gekühlt oder gewärmt werden.
  • Auf diese Weise ist die Sitz-Klimaanlage in der Lage, ein Nachlassen der Klimatisierungseffizienz zu verhindern.
  • Insbesondere ist der erste Einlass vertikal unter dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass vorgesehen. So kann der erste Einlass auch an einer Position angeordnet sein, die den Beinen der Person entspricht, und der erste Auslass und der zweite Auslass können auch an Positionen vorgesehen sein, die z. B. dem Oberkörper der Person entsprechen. In diesem Fall kann ein Luftstrom in der Nähe des Körpers der Person durch die Luft erzeugt werden, die von dem ersten Einlass angesaugt wird, der in der Sitzfläche in der Nähe des Körpers der Person vorgesehen ist. Außerdem kann die angesaugte Luft aus mindestens einem aus dem ersten oder dem zweiten Auslass in Richtung der Person abgegeben werden. Folglich kann ein den Körper der Person umgebender Luftstrom erzeugt werden, der es ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum verbleibt. So kann eine angenehme klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden. Genauer gesagt kann die Luft von dem ersten Einlass angesaugt werden, der in der Sitzfläche des Sitzes vorgesehen ist, was verhindern kann, dass das Gesäß und die Oberschenkel in Kontakt mit der Sitzfläche schwitzen. Weiterhin sind der erste Auslass und der zweite Auslass vertikal über dem ersten Einlass vorgesehen, sodass die Luft auf den Oberkörper der Person geblasen werden kann. Genauer gesagt kann der Luftstrom in Richtung des Oberkörpers und des Gesäßes und der Oberschenkel erzeugt werden. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Angenommen, die schwitzende Person steigt im Sommer in das Fahrzeug ein. In diesem Fall wird die Luft nicht speziell in Richtung des Gesäßes abgegeben, da sich der erste Einlass vertikal unter dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass befindet. Dies führt zu einer Verringerung des Unbehagens, das durch eine unnötige Kühlung des verschwitzten Gesäßes verursacht wird.
  • Außerdem saugt die herkömmliche Fahrzeugsitz-Klimaanlage die Luft an, die aus der fahrzeuginternen Klimaeinheit abgegeben wird. Unmittelbar nachdem die Person im Sommer in das Fahrzeug eingestiegen ist, ist die fahrzeuginterne Klimaeinheit jedoch noch nicht vollständig in Betrieb. Somit wird warme Luft angesaugt, bevor kühle Luft abgegeben wird. Mit anderen Worten wird die warme Luft in Richtung der Person abgegeben. Dies kann der Person Unbehagen bereiten. Im Gegensatz dazu saugt die Sitz-Klimaanlage gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung die aus der Klimaanlage (der fahrzeuginternen Klimaeinheit) abgegebene Luft nicht direkt an. Somit kann das durch die abgegebene warme Luft verursachte Unbehagen der Person verringert werden.
  • Weiterhin enthält der Sitz den ersten Einlass, den ersten Lüftungsweg, das Gebläse, den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, den zweiten Lüftungsweg, den ersten Auslass, den dritten Lüftungsweg und den zweiten Auslass, die in der Sitz-Klimaanlage umfasst sind. Dies vereinfacht die Konfiguration.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es möglich, dass der erste Auslass vertikal unter dem zweiten Auslass angeordnet ist.
  • So können der erste Auslass und der zweite Auslass beispielsweise an Positionen vorgesehen sein, die dem Oberkörper der Person entsprechen. In diesem Fall ermöglicht der erste Auslass, dass die Luft auf den unteren Teil des Oberkörpers der Person geblasen wird, und der zweite Auslass ermöglicht, dass die Luft auf den oberen Teil des Oberkörpers der Person geblasen wird. Auf diese Weise kann die Luft auf einen vorgegebenen Teil des Körpers der Person geblasen werden und der Körper dadurch teilweise gekühlt oder erwärmt werden. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es auch möglich, dass der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter einen ersten Modus umfasst, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem zweiten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem ersten Auslass abgegeben zu werden.
  • Damit kann die Luft auf den unteren Teil des Oberkörpers geblasen werden, wie das Gesäß und die Taille der Person. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Luft auf den oberen Teil des Oberkörpers geblasen wird, wie beispielsweise den Kopf und den Nacken der Person. Die aus dem ersten Auslass abgegebene und auf den unteren Teil des Oberkörpers der Person geblasene Luft wird von dem ersten Einlass der Sitzfläche angesaugt. Genauer gesagt wird die Luft aus dem ersten Auslass von dem ersten Einlass über den unteren Teil des Oberkörpers der auf dem Sitz sitzenden Person angesaugt. Dadurch kann der Luftstrom erzeugt werden, der die Person von dem unteren Teil des Oberkörpers bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt.
  • Als ein konkretes Beispiel ist angenommen, dass die Person für eine lange Zeit auf dem Sitz sitzt oder dass eine Sitzheizung eingeschaltet ist, während die Klimaanlage zur Klimatisierung um den Sitz einen Heizbetrieb durchführt. In einem solchen Fall kann der erste Modus verhindern, dass ein Körperteil in Kontakt mit dem Sitz schwitzt. Als anderes Beispiel ist angenommen, dass die Person auf dem Sitz sitzt, wenn der Sitz warm ist, oder dass die Klimaanlage eingeschaltet ist, wenn die Person schwitzt. Unmittelbar nach einem solchen Fall kann der erste Modus, in dem keine Luft aus dem zweiten Auslass abgegeben wird, auch das Unbehagen der übermäßigen Kühlung verhindern, indem keine Luft auf den warmen Kopf und Nacken der Person geblasen wird. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es ferner möglich, dass der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter einen zweiten Modus umfasst, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem zweiten Auslass abgegeben zu werden.
  • Damit kann die Luft auf den oberen Teil des Oberkörpers wie den Kopf und den Nacken der Person geblasen werden. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Luft auf den unteren Teil des Oberkörpers geblasen wird, wie beispielsweise das Gesäß und die Taille der Person. Die von dem zweiten Auslass abgegebene und auf den oberen Teil des Oberkörpers der Person geblasene Luft wird von dem ersten Einlass der Sitzfläche angesaugt. Genauer gesagt wird die Luft aus dem zweiten Auslass von dem ersten Einlass über den oberen Teil des Oberkörpers der auf dem Sitz sitzenden Person angesaugt. Dadurch kann der Luftstrom erzeugt werden, der die Person von dem oberen Teil des Oberkörpers bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt.
  • Als ein konkretes Beispiel können der Rücken und die Taille der Person immer noch schweißnass sein, obwohl die in dem Sitz verbleibende Wärme abnimmt, wenn die Temperatur um den Sitz herum durch die Klimaanlage gesenkt wird. In diesem Fall kann der zweite Modus die Schultern, den Nacken und den Kopf kühlen, ohne den Rücken und die Taille der Person übermäßig zu kühlen. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter einen dritten Modus umfasst, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft gleichzeitig sowohl zu dem zweiten Lüftungsweg als auch dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass als auch dem zweiten Auslass abgegeben zu werden.
  • Damit wird die aus dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass abgegebene und auf die Person geblasene Luft von dem ersten Einlass der Sitzfläche angesaugt. Genauer wird die Luft, die aus dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass abgegeben wird, von dem ersten Einlass über die auf dem Sitz sitzende Person angesaugt. Dadurch kann der Luftstrom erzeugt werden, der im Wesentlichen den gesamten Körper der Person von dem gesamten Oberkörper bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt.
  • Als konkretes Beispiel staut sich die Wärme in dem Körper der Person, wenn die Menge an Sonneneinstrahlung groß ist oder wenn die Person für eine lange Zeit sitzt, obwohl die in dem Sitz verbleibende Wärme entfernt wird, wenn die Temperatur um den Sitz herum durch die Klimaanlage gesenkt wird. In diesem Fall kann der dritte Modus den gesamten Körper der Person kühlen. Wenn die Person weiterhin den Energieverbrauch der Klimaanlage reduzieren möchte, kann der dritte Modus den gesamten Körper kühlen. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung geschaffen werden. Weiterhin kann der Energieverbrauch des Systems einschließlich der Klimaanlage reduziert werden.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die Sitz-Klimaanlage ferner umfasst: eine Steuerung, die das Gebläse und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter steuert, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter umfasst: einen ersten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem zweiten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem ersten Auslass abgegeben zu werden; einen zweiten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem zweiten Auslass abgegeben zu werden; und einen dritten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft gleichzeitig sowohl zu dem zweiten Lüftungsweg als auch dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass als auch dem zweiten Auslass abgegeben zu werden, und die Steuerung den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters umschaltet, indem sie einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählt.
  • Damit kann die Steuerung einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählen. So wird je nach Zustand oder Wunsch der Person eine entsprechende Kühlung oder Heizung ermöglicht.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die Sitz-Klimaanlage ferner mindestens einen aus einem Temperatursensor oder einem Feuchtigkeitssensor umfasst, wobei die Steuerung den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters auf Grundlage von Informationen, die eine durch den Temperatursensor erfasste Temperatur angeben, und Informationen, die eine durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeit angeben, umschaltet.
  • Damit können die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Nähe des Sitzes erfasst werden. Somit kann der Modus des Lüftungsweg-Wahlschalters umgeschaltet werden, um den Luftstrom zu erzeugen, bei dem sich die Person wohl fühlt. Weiterhin kann das Ergebnis der Erfassung der Temperatur und der Feuchtigkeit beispielsweise an die Klimaanlage ausgegeben werden. Dies ermöglicht es der Klimaanlage, eine Klimatisierung auf Grundlage des Ergebnisses der Erfassung der Temperatur und der Feuchtigkeit durchzuführen.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass der mindestens eine aus dem Temperatursensor oder dem Feuchtigkeitssensor in einem aus dem ersten Lüftungsweg und dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter angeordnet ist.
  • Damit können die Temperatur und die Feuchtigkeit der Oberfläche des Sitzes, genauer gesagt die Temperatur, die derjenigen des Gesäßes und der Oberschenkel der auf dem Sitz sitzenden Person entspricht, und die Feuchtigkeit, die derjenigen zwischen der Sitzfläche und dem Gesäß und den Oberschenkeln entspricht, genau erfasst werden. Somit kann der Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters umgeschaltet werden, um den Luftstrom zu erzeugen, bei dem sich die Person wohl fühlt.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass der erste Lüftungsweg mit einem zweiten Einlass in Verbindung steht, der sich von dem ersten Einlass unterscheidet, und der zweite Einlass auf einer anderen Oberfläche als der Sitzfläche des Sitzes angeordnet ist.
  • Damit steht der erste Lüftungsweg nicht nur mit dem ersten Einlass, sondern auch mit dem zweiten Einlass in Verbindung. Somit kann die Luft, die von dem ersten Einlass zwischen der Sitzfläche und der Person angesaugt wird, mit der Luft gemischt werden, die von dem zweiten Einlass angesaugt wird, der an einer anderen Position als der Sitzfläche vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Luft um den Sitz herum aktiv angesaugt, sodass der auf dem Sitz sitzenden Person eine angenehmere klimatisierte Umgebung bereitgestellt wird.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass der erste Auslass an einer Position angeordnet ist, die mindestens einem Körperteil aus dem Rücken oder der Taille der Person entspricht, und dass der zweite Auslass an einer Position angeordnet ist, die mindestens einem Körperteil aus einem Kopf, einem Nacken oder einer Schulter der Person entspricht.
  • Damit wird die aus dem ersten Auslass abgegebene Luft auf mindestens einen Körperteil aus dem Rücken oder der Taille der Person geblasen, und die aus dem zweiten Auslass abgegebene Luft wird auf mindestens einen Körperteil aus dem Kopf, dem Nacken oder den Schultern der Person geblasen. Folglich kann ein Teil des Körpers der Person gekühlt oder erwärmt werden und somit im Wesentlichen der gesamte Körper der Person gekühlt oder erwärmt werden. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass die Steuerung beim Betrieb des Gebläses den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter zunächst in den ersten Modus, dann in den zweiten Modus und dann in den dritten Modus umschaltet.
  • Damit wird die Sitzklimatisierung während eines Zeitraums, insbesondere im Sommer, von unmittelbar nach dem Einsteigen der Person in das Fahrzeug bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Kühlung durch die Klimaanlage einsetzt, in dem Modus ausgeführt, der an die sich ständig ändernde Umgebung in dem Fahrzeug angepasst wird. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass die Steuerung, wenn sie auf Grundlage von mindestens einer Art von Informationen aus den Informationen, welche die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur angeben, oder den Informationen, welche die durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeit angeben, bestimmt, dass mindestens eine aus der Temperatur oder der Feuchtigkeit innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stabilisiert ist, den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den ersten Modus schaltet.
  • Damit wird die Luft in Richtung des Rückens und der Taille abgegeben und nicht in Richtung des Kopfs, des Nackens und der Schultern, wenn die Kühlung durch die Klimaanlage stabilisiert ist. Dadurch wird verhindert, dass Kopf, Nacken und Schultern übermäßig gekühlt werden, und auch der Luftstrom um den Rücken, die Taille und die Beine aufrechterhalten. Folglich kann eine angenehme klimatisierte Umgebung aufrechterhalten werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass der erste Einlass in jedem aus einem Mittelabschnitt und einem Außenrandabschnitt der Sitzfläche vorgesehen ist.
  • Damit kann zwischen der Sitzfläche und dem Gesäß und den Oberschenkeln die Luft, die von dem ersten Einlass, der in dem Mittelabschnitt der Sitzfläche vorgesehen ist, angesaugt wird, verhindern, dass das Gesäß und die Oberschenkel der Person schwitzen. Weiterhin wird der in dem Außenrandabschnitt der Sitzfläche vorgesehene erste Einlass der Sitzfläche mit geringerer Wahrscheinlichkeit durch das Gesäß und die Oberschenkel der Person abgedeckt und kann so die Luft um den Sitz herum ansaugen. Wenn beispielsweise der in dem Mittelabschnitt der Sitzfläche vorgesehene erste Einlass die Luft nicht ansaugen kann, kann der in dem Außenrandabschnitt der Sitzfläche vorgesehene erste Einlass die Luft ansaugen. Somit kann die Luft aus dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass abgegeben werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass der Außenrandabschnitt mindestens einer aus einem hinteren Abschnitt oder einem Vorderrandabschnitt der Sitzfläche ist.
  • Damit werden insbesondere der hintere Abschnitt und der Vorderrandabschnitt des Außenrandabschnitts der Sitzfläche mit noch geringerer Wahrscheinlichkeit durch das Gesäß und die Oberschenkel der Person abgedeckt. Dies erhöht die Genauigkeit der Luftansaugung von dem ersten Einlass.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die Sitz-Klimaanlage ferner umfasst: einen zweiten Einlass, der an einer anderen Position als einer Position des ersten Einlasses angeordnet ist; einen vierten Lüftungsweg, der mit dem zweiten Einlass verbunden ist; und einen Einlasslüftungsweg-Wahlschalter, der mit dem ersten Lüftungsweg und dem vierten Lüftungsweg verbunden ist, wobei der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter mit der Steuerung verbunden ist, das Gebläse zwischen den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter geschaltet ist, der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter umfasst: einen vierten Modus, in dem der erste Lüftungsweg mit dem Gebläse verbunden ist; einen fünften Modus, in dem der vierte Lüftungsweg mit dem Gebläse verbunden ist; und einen sechsten Modus, in dem der erste Lüftungsweg und der vierte Lüftungsweg mit dem Gebläse verbunden sind, und die Steuerung den Modus des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters umschaltet, indem sie einen aus dem vierten Modus, dem fünften Modus und dem sechsten Modus auswählt.
  • Dies ermöglicht eine Auswahl zwischen oder eine Mischung der Luft, die von dem ersten Einlass angesaugt wird, der zwischen der Sitzfläche und der Person vorgesehen ist, und der Luft, die von dem zweiten Einlass angesaugt wird, der an einer anderen Position als der Sitzfläche vorgesehen ist. Unterscheidet sich die Temperatur der von dem zweiten Einlass angesaugten Luft gegenüber der Temperatur der von dem ersten Einlass angesaugten Luft, kann die Temperatur durch die Luftauswahl oder die Luftmischung feiner eingestellt werden. Dadurch kann der auf dem Sitz sitzenden Person eine angenehmere klimatisierte Umgebung bereitgestellt werden.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass die Steuerung ein Betriebsverfahren durchführt, indem sie (1) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den vierten Modus und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den ersten Modus schaltet, (2) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den fünften Modus und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den zweiten Modus schaltet, (3) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den sechsten Modus schaltet, (4) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den vierten Modus schaltet und (5) den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den dritten Modus schaltet.
  • Selbst wenn keine kühle Luft aus der Klimaanlage geblasen wird, wenn die Person beispielsweise im Hochsommer in das Fahrzeug einsteigt, bewirkt der Betrieb (1) damit zunächst, dass die Luft nur auf die Taille und den Rücken der Person geblasen wird, sodass die Verdampfungswärme des Schweißes ein kühles Gefühl verursacht. Zu dieser Zeit wird keine Luft auf den Nacken und die Schultern geblasen, damit Nacken und Schultern nicht mit lauwarmer Luft in Berührung kommen. Als Nächstes bewirkt der Betrieb (2), dass aktiv kühle Luft von dem zweiten Einlass angesaugt wird, wenn die kühle Luft beginnt, aus der Klimaanlage geblasen zu werden, stoppt die Luft, die auf die Taille und den Rücken bläst, die schweißnass sind (um eine übermäßige Kühlung zu verhindern), und bewirkt, dass die Luft auf den Nacken und die Schultern geblasen wird, um den Nacken und die Schultern zu kühlen. Als Nächstes bewirkt der Betrieb (3), dass die Luft auch von dem ersten Einlass der Sitzfläche angesaugt wird, und beginnt dadurch, den die Person umgebenden Luftstrom zu erzeugen, um den Komfort zu erhöhen. Als Nächstes bewirkt der Betrieb (4), dass nur der die Person umgebende Luftstrom erzeugt wird, und stoppt die Ansaugung der kühlen Luft aus der Klimaanlage, um eine übermäßige Kühlung zu verhindern. Als Nächstes bewirkt der Betrieb (5), dass die Luft nicht nur auf den Nacken und die Schultern, sondern auch auf die Taille und den Rücken geblasen wird, um zu verhindern, dass sich aufgrund einer langen Fahrt Wärme in der Taille und dem Rücken staut. Dieses Betriebsverfahren, das in der durch die Steuerung durchgeführten Steuerung umfasst ist, kann den Komfort in dem Fahrzeug insbesondere im Hochsommer erhöhen.
  • Bei der Sitz-Klimaanlage ist es weiterhin möglich, dass, wenn der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter für einen ersten vorgegebenen Zeitraum fortlaufend in einem aus dem vierten Modus und dem sechsten Modus gehalten wird, die Steuerung für einen zweiten vorgegebenen Zeitraum den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den fünften Modus schaltet und außerdem den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus wechseln lässt.
  • Damit wird die Erzeugung des die Person umgebenden Luftstroms fortgesetzt. Insbesondere, wenn die Anspannung des Fahrers nachlässt, wird die Luft der Klimaanlage, deren Temperatur sich gegenüber der Sitzfläche (dem ersten Einlass) unterscheidet, nur von dem zweiten Einlass angesaugt und die Luft wird abwechselnd auf die Taille und den Rücken sowie auf den Nacken und die Schultern geblasen. Damit kann der Fahrer gewarnt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist zu beachten, dass der Nacken den oberen Rücken in der Nähe des Nackens umfasst und dass die Schultern den Oberkörper in der Nähe der Schultern umfassen.
  • Die folgenden Ausführungsformen sind allgemeine oder konkrete Beispiele der vorliegenden Offenbarung. Die Zahlenwerte, die Formen, die Materialien, die Elemente, die Anordnungspositionen und die Verbindungsanordnung der Elemente, die Schritte, die Reihenfolge der Schritte usw., die in den folgenden Ausführungsformen beschrieben sind, sind nur Beispiele und sollen daher die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Unter den Elementen in den folgenden Ausführungsformen werden diejenigen, die nicht in einem der unabhängigen Ansprüche beschrieben sind, die das weiteste Konzept der vorliegenden Offenbarung angeben, als wahlweise Elemente beschrieben.
  • Es ist anzumerken, dass die jeweiligen Figuren schematische Diagramme sind und nicht unbedingt genaue Abbildungen darstellen. Darüber hinaus sind im Wesentlichen gleiche Bestandteile in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es ist auch anzumerken, dass die folgenden Ausführungsformen Ausdrücke mit „im Wesentlichen“ enthalten können, wie beispielsweise im Wesentlichen rechteckig. Beispielsweise bedeutet im Wesentlichen rechteckig nicht nur vollständig rechteckig, sondern auch praktisch rechteckig. Beispielsweise umfasst im Wesentlichen rechteckig einen Unterschied von ungefähr mehreren % gegenüber vollständiger Rechteckigkeit. Dasselbe gilt für andere Ausdrücke, die „im Wesentlichen“ verwenden.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich eine X-Achsen-Richtung auf die Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Sitzes und eine Z-Achsen-Richtung bezieht sich auf die Aufwärts-Abwärts-Richtung. Weiterhin bezieht sich eine Y-Achsen-Richtung auf die Rechts-Links-Richtung oder genauer auf die Richtung senkrecht zu sowohl der X-Achsen-Richtung als auch der Z-Achsen-Richtung. Die vordere Seite des Sitzes in der X-Achsen-Richtung ist als die positive Seite in der X-Achsen-Richtung bezeichnet. Die hintere Seite des Sitzes in der X-Achsen-Richtung ist als die negative Seite in der X-Achsen-Richtung bezeichnet. Weiterhin ist die linke Seite des Sitzes in der Y-Achsen-Richtung (die rechte vordere Seite in 1) als die positive Seite in der Y-Achsen-Richtung bezeichnet. Die entgegengesetzte Seite des Sitzes in der Y-Achsen-Richtung ist als die negative Seite in der Y-Achsen-Richtung bezeichnet. Hier ist die rechte Seite in Bezug auf eine Person definiert, die auf dem Sitz sitzt und in die Fahrtrichtung des Fahrzeugs blickt, und ist somit die negative Richtung der Y-Achse. Die linke Seite ist in Bezug auf die Person definiert, die auf dem Sitz sitzt und in die Fahrtrichtung des Fahrzeugs blickt, und ist somit die positive Richtung der Y-Achse. Weiterhin ist die obere Seite des Sitzes in der Z-Achsen-Richtung als die positive Seite in der Z-Achsen-Richtung bezeichnet. Die untere Seite des Sitzes in der Z-Achsen-Richtung ist als die negative Seite in der Z-Achsen-Richtung bezeichnet. Diese Begriffe werden auch für 2 und die nachfolgenden Figuren verwendet.
  • Im Folgenden ist die Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • [Ausführungsform]
  • <Aufbau: Sitz 1>
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht des mit der Sitz-Klimaanlage 3 versehenen Sitzes 1 gemäß der Ausführungsform. 2 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Außenansicht des mit der Sitz-Klimaanlage 3 versehenen Sitzes 1 zusammen mit einer Querschnittsansicht des Sitzes 1 entlang der Linie II-II in 1 darstellt. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, kühlt oder wärmt der Sitz 1, beispielsweise in einem Fahrzeug, eine auf dem Sitz 1 sitzende Person, indem er Luft auf den Oberkörper der Person bläst. Genauer gesagt ist der Sitz 1 in der Lage, den Körper der Person zu kühlen oder zu wärmen, indem Luft auf den Kopf, den Nacken, die Schultern, den Rücken und die Taille der auf dem Sitz 1 sitzenden Person geblasen wird. Weiterhin ist der Sitz 1 in der Lage, einen Luftstrom zu erzeugen, indem Luft von Positionen angesaugt wird, die dem Gesäß und den Oberschenkeln entsprechen, und dadurch die Schweißbildung zwischen dem Sitz 1 und dem Gesäß und den Oberschenkeln zu reduzieren. Der oben beschriebene Sitz 1 enthält eine Sitzbasis 10, auf der die Person sitzt, eine Sitzlehne 13, eine Kopfstütze 15, eine Sitz-Klimaanlage 3 und eine Stromquelle 70.
  • [Sitzbasis 10]
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Sitzbasis 10 ein Sitzkissen, welches das Gesäß und die Oberschenkel der auf dem Sitz 1 sitzenden Person stützt. Die Sitzbasis 10 umfasst: ein erstes Sitzpolster 11a, das einem Kissenmaterial entspricht; und einen ersten Sitzbezug 11b, der das erste Sitzpolster 11a bedeckt.
  • Das erste Sitzpolster 11a ist beispielsweise aus Urethanschaum hergestellt und bildet einen Sitzbasiskörper. Das erste Sitzpolster 11a weist eine dicke, im Wesentlichen rechteckige plattenartige Struktur auf und ist im Wesentlichen parallel zur X-Y-Ebene angeordnet. Das erste Sitzpolster 11a stützt das Gesäß und die Oberschenkel der sitzenden Person.
  • Das erste Sitzpolster 11a umfasst einen ersten Lüftungsweg 31, durch den Luft geleitet wird, um von dem ersten Lüftungsloch 12a der Sitzfläche 11c, die eine Oberfläche des ersten Sitzbezugs 11b auf der positiven Seite in der Z-Achsen-Richtung ist, angesaugt zu werden. Weiterhin sind der erste Lüftungsweg 31, ein Teil des zweiten Lüftungswegs 32, ein Teil des dritten Lüftungswegs 33, das Gebläse 34 und der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, die Bestandteile der Sitz-Klimaanlage 3 sind, direkt unter dem ersten Sitzpolster 11a angeordnet. Genauer gesagt ist jeder dieser Bestandteile an einer Feder befestigt, die direkt unter dem ersten Sitzpolster 11a angeordnet ist. Es ist anzumerken, dass die Feder in 2 nicht gezeigt ist. Die Befestigung der Bestandteile der Sitz-Klimaanlage 3 an der Feder ist nicht einschränkend zu verstehen. Diese Bestandteile können an einem Sitzrahmen befestigt sein, der an einem Vorderabschnitt des ersten Sitzpolsters 11a angeordnet ist. Die Aktivierung des Gebläses 34 bewirkt, dass Luft in den ersten Lüftungsweg 31 des ersten Sitzpolsters 11a strömt. Der in dem ersten Sitzpolster 11a angeordnete erste Lüftungsweg 31 kann einfach ein Durchgangsloch sein, das in dem ersten Sitzpolster 11a vorgesehen ist, oder kann ein Lüftungskanal sein.
  • Der erste Sitzbezug 11b bedeckt das erste Sitzpolster 11a. Beispielsweise ist der erste Sitzbezug 11b ein Lederbezug oder ein Faserbezug.
  • Der erste Sitzbezug 11b umfasst ein erstes Lüftungsloch 12a, von dem Luft angesaugt wird. Das erste Lüftungsloch 12a ist auf der Sitzfläche 11c vorgesehen, die eine Sitzseite der Sitzbasis 10 ist und auf der die Person sitzt (das heißt die Oberfläche auf der positiven Seite in der Z-Achsen-Richtung). Das erste Lüftungsloch 12a ist an einer Position vorgesehen, die dem ersten Einlass 31a der Sitz-Klimaanlage 3 entspricht. In der vorliegenden Ausführungsform sind eine Vielzahl erster Lüftungslöcher 12a entlang der X-Achsen-Richtung in Bezug auf den ersten Sitzbezug 11b angeordnet und auch in einer Vielzahl von Reihen in der Y-Achsen-Richtung angeordnet. In 1 zeigen die durchgezogenen Pfeile die ersten Lüftungslöcher 12a an.
  • Die von dem ersten Lüftungsloch 12a angesaugte Luft wird zu dem ersten Einlass 31a der Sitz-Klimaanlage 3 geleitet, von dem ersten Einlass 31a angesaugt und dann durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet. Aus diesem Grund dient das erste Lüftungsloch 12a auch als ein Einlass, der durch den Sog von dem ersten Einlass 31a infolge der Aktivierung der Sitz-Klimaanlage 3 Luft ansaugt, die durch Konvektion über der Sitzfläche 11c strömt. Es ist anzumerken, dass das erste Lüftungsloch 12a ein Teil des ersten Lüftungswegs 31 sein kann. In diesem Fall ist das erste Lüftungsloch 12a ein Beispiel des ersten Einlasses.
  • [Sitzlehne 13]
  • Die Sitzlehne 13 ist eine Rückenlehne, welche die Schultern, den Rücken und die Taille der auf dem Sitz 1 sitzenden Person stützt. Die Sitzlehne 13 ist in der Z-Achsen-Richtung länglich und so angeordnet, dass sie in Bezug auf die Sitzbasis 10 aufrecht ist. Die Sitzlehne 13 umfasst: ein zweites Sitzpolster 13a, das einem Kissenmaterial entspricht; und einen zweiten Sitzbezug 13b, der das zweite Sitzpolster 13a bedeckt.
  • Das zweite Sitzpolster 13a ist beispielsweise aus Urethanschaum hergestellt und weist eine Struktur in einem unteren Teil der Sitzlehne 13 auf, um gemäß einer Körperhaltung einen Rückenlehnenwinkel in Bezug auf die Y-Achse als das Zentrum einzustellen. Das zweite Sitzpolster 13a stützt die Schultern, den Rücken und die Taille der sitzenden Person.
  • Das zweite Sitzpolster 13a umfasst einen Teil des zweiten Lüftungswegs 32 und einen Teil des dritten Lüftungswegs 33, die zum Ableiten von Luft angeordnet sind, die von dem ersten Lüftungsloch 12a angesaugt wird. Luft, die infolge der Aktivierung des Gebläses 34 in den ersten Lüftungsweg 31 des ersten Sitzpolsters 11a strömt, wird von mindestens einem aus dem ersten Auslass 32a des zweiten Lüftungswegs 32 oder dem zweiten Auslass 33a des dritten Lüftungswegs 33 zu dem zweiten Sitzpolster 13a abgegeben. Der zweite Lüftungsweg 32 und der dritte Lüftungsweg 33, die in dem zweiten Sitzpolster 13a vorgesehen sind, können einfach Durchgangslöcher sein, die in dem ersten Sitzpolster 11a vorgesehen sind, oder sie können Lüftungskanäle sein.
  • Der zweite Sitzbezug 13b bedeckt das zweite Sitzpolster 13a. Beispielsweise ist der zweite Sitzbezug 13b ein Lederbezug oder ein Faserbezug.
  • Der zweite Sitzbezug 13b umfasst ein zweites Lüftungsloch 12b und ein drittes Lüftungsloch 12c, die zum Abgeben der angesaugten Luft vorgesehen sind. Das zweite Lüftungsloch 12b ist auf einer Oberfläche vorgesehen, die der auf der Sitzbasis 10 sitzenden Person gegenüberliegt (das heißt der Oberfläche auf der positiven Seite in der X-Achsen-Richtung). Das zweite Lüftungsloch 12b ist an einer Position vorgesehen, die dem ersten Auslass 32a des zweiten Lüftungswegs 32 entspricht. Weiterhin ist das dritte Lüftungsloch 12c auf der Oberfläche vorgesehen, die der auf der Sitzbasis 10 sitzenden Person gegenüberliegt. Das dritte Lüftungsloch 12c ist an einer Position vorgesehen, die dem zweiten Auslass 33a des dritten Lüftungswegs 33 entspricht. Das dritte Lüftungsloch 12c ist vertikal über dem zweiten Lüftungsloch 12b oder genauer auf der positiven Seite in der Z-Achsen-Richtung in Bezug auf das zweite Lüftungsloch 12b vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der zweite Sitzbezug 13b eine Vielzahl zweiter Lüftungslöcher 12b und eine Vielzahl dritter Lüftungslöcher 12c. In 1 zeigen die gestrichelten Pfeile den zweiten Lüftungsweg 32 an und die abwechselnd lang und kurz gestrichelten Pfeile zeigen den dritten Lüftungsweg 33 an.
  • Genauer sind die Vielzahl zweiter Lüftungslöcher 12b in drei Gruppen unterteilt. Eine erste Gruppe der drei Gruppen ist in einem Mittelabschnitt des zweiten Sitzbezugs 13b in der Y-Achsen-Richtung vorgesehen. Die anderen zwei Gruppen, eine zweite Gruppe und eine dritte Gruppe, sind in dem zweiten Sitzbezug 13b auf beiden Seiten des Mittelabschnitts in der positiven Richtung der Y-Achse und der negativen Richtung der Y-Achse vorgesehen. Genauer gesagt ist die erste Gruppe in einem Abschnitt des zweiten Sitzbezugs 13b vorgesehen, der mindestens einem Körperteil aus dem Rücken der Person oder der Taille der Person entspricht. Die zweite Gruppe und die dritte Gruppe sind an Positionen vorgesehen, die beiden Armen oder beiden Seiten entsprechen.
  • Weiterhin sind die Vielzahl dritter Lüftungslöcher 12c ebenfalls in drei Gruppen unterteilt. Eine vierte Gruppe der drei Gruppen ist in dem Mittelabschnitt des zweiten Sitzbezugs 13b in der Y-Achsen-Richtung vorgesehen. Die anderen zwei Gruppen, eine fünfte Gruppe und eine sechste Gruppe, sind in dem zweiten Sitzbezug 13b auf beiden Seiten des Mittelabschnitts in der positiven Richtung der Y-Achse und der negativen Richtung der Y-Achse vorgesehen. Beispielsweise ist die vierte Gruppe in einem Abschnitt des zweiten Sitzbezugs 13b vorgesehen, der mindestens einem Körperteil aus dem Kopf, dem Nacken oder den Schultern der Person entspricht. Die fünfte Gruppe und die sechste Gruppe sind an Positionen vorgesehen, die beiden Ohren oder Schultern entsprechen.
  • Die durch den ersten Lüftungsweg 31 und den zweiten Lüftungsweg 32 geleitete und dann aus dem ersten Auslass 32a abgegebene Luft strömt durch die Vielzahl zweiter Lüftungslöcher 12b. Genauer wird Luft, die infolge der Aktivierung der Sitz-Klimaanlage 3 durch den ersten Lüftungsweg 31 und den zweiten Lüftungsweg 32 geleitet und aus dem ersten Auslass 32a abgegeben wird, zu dem zweiten Lüftungsloch 12b geleitet. Aus diesem Grund dient das zweite Lüftungsloch 12b auch als ein Auslass, durch den Luft nach dem Äußeren des Sitzes 1 abgegeben wird. Es ist anzumerken, dass das zweite Lüftungsloch 12b ein Teil des zweiten Lüftungswegs 32 sein kann. In diesem Fall ist das zweite Lüftungsloch 12b ein Beispiel des ersten Auslasses.
  • In ähnlicher Weise strömt die durch den ersten Lüftungsweg 31 und den dritten Lüftungsweg 33 geleitete und dann aus dem zweiten Auslass 33a abgegebene Luft durch die Vielzahl dritter Lüftungslöcher 12c. Genauer wird die Luft, die infolge der Aktivierung der Sitz-Klimaanlage 3 durch den ersten Lüftungsweg 31 und den dritten Lüftungsweg 33 geleitet und aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben wird, zu dem zweiten Lüftungsloch 12b geleitet. Aus diesem Grund dient das dritte Lüftungsloch 12c auch als ein Auslass, durch den Luft nach dem Äußeren des Sitzes 1 abgegeben wird. Es ist anzumerken, dass das dritte Lüftungsloch 12c ein Teil des dritten Lüftungswegs 33 sein kann. In diesem Fall ist das dritte Lüftungsloch 12c ein Beispiel des zweiten Auslasses.
  • [Kopfstütze 15]
  • Die Kopfstütze 15 ist eine Kopfstützvorrichtung, die den Kopf der auf dem Sitz 1 sitzenden Person stützt. Die Kopfstütze 15 ist an einem Endteil der Sitzlehne 13 auf der positiven Seite in der Z-Achsen-Richtung befestigt.
  • Es ist anzumerken, dass das dritte Lüftungsloch 12c in der Kopfstütze 15 vorgesehen sein kann. Genauer gesagt kann ein Teil des dritten Lüftungswegs 33 in der Kopfstütze 15 vorgesehen sein.
  • [Sitz-Klimaanlage 3]
  • Die Sitz-Klimaanlage 3 ist in dem Sitz 1 enthalten und in der Lage, von hinter der Person Luft auf die auf dem Sitz 1 sitzende Person zu blasen. Die Sitz-Klimaanlage 3 führt das Blasen der Luft durch, indem sie Luft ansaugt, die den Sitz 1 durch Konvektion umströmt, und die angesaugte Luft dann herausbläst. Somit ist die geblasene Luft warm, wenn eine Temperatur um den Sitz 1 herum höher als die gewöhnliche Temperatur ist, und kühl, wenn die Temperatur niedriger als die gewöhnliche Temperatur ist. Es ist anzumerken, dass die Sitz-Klimaanlage 3 eine Klimaanlage umfassen kann, die zum Wärmen und Kühlen in der Lage ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Vorderansicht der Sitz-Klimaanlage 3, wenn die Sitzlehne 13 von vorne betrachtet wird, und eine Draufsicht der Sitz-Klimaanlage 3, wenn die Sitzbasis 10 von oben betrachtet wird, darstellt.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt, umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 ein Gebläse 34, einen ersten Lüftungsweg 31, einen zweiten Lüftungsweg 32, einen dritten Lüftungsweg 33, einen Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, einen Sensor 50 und eine Steuerung 60.
  • Das Gebläse 34 ist in der Lage, Luft von dem ersten Lüftungsloch 12a, das in dem ersten Sitzbezug 11b des Sitzes 1 vorgesehen ist, anzusaugen und die angesaugte Luft aus dem zweiten Lüftungsloch 12b und dem dritten Lüftungsloch 12c, die in dem zweiten Sitzpolster 13a vorgesehen sind, abzugeben. Genauer gesagt ist das Gebläse 34 elektrisch mit der Steuerung 60 verbunden. Unter der Antriebssteuerung durch die Steuerung 60 saugt das Gebläse 34 Luft über das erste Lüftungsloch 12a von dem ersten Einlass 31a an, gibt die angesaugte Luft über den ersten Lüftungsweg 31, den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 und den zweiten Lüftungsweg 32 aus dem ersten Auslass 32a ab und gibt die angesaugte Luft über den ersten Lüftungsweg 31, den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 und den dritten Lüftungsweg 33 aus dem zweiten Auslass 33a ab.
  • Um Luft von dem ersten Einlass 31a des ersten Sitzbezugs 11b anzusaugen, ist das Gebläse 34 in dem ersten Sitzpolster 11a (in der vorliegenden Ausführungsform direkt unter dem ersten Sitzpolster 11a) vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gebläse 34 in dem ersten Lüftungsweg 31 angeordnet. Wenn jedoch ein Luftstromweg es ermöglicht, dass Luft von dem ersten Einlass 31 des ersten Lüftungswegs 31 zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 strömt, kann das Gebläse 34 außerhalb des ersten Lüftungswegs 31 angeordnet sein. Das Gebläse 34 kann außerhalb des ersten Sitzpolsters 11a angeordnet sein. Die Position des Gebläses 34 ist nicht auf einen bestimmten Ort beschränkt.
  • Der erste Lüftungsweg 31 ist ein Weg, durch den die Luft geleitet wird, um durch das Gebläse 34 von dem ersten Einlass 31a angesaugt zu werden, der in der Sitzbasis 10 des Sitzes 1 vorgesehen ist. Genauer strömt die Luft in dem ersten Lüftungsweg 31. Der erste Lüftungsweg 31 ist beispielsweise aus einem Lüftungskanal gebildet. Ein Ende des ersten Lüftungswegs 31 bildet den ersten Einlass 31a und das andere Ende ist über das Gebläse 34 mit dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 verbunden. Genauer gesagt führt der erste Lüftungsweg 31 von dem ersten Einlass 31a über das Gebläse 34 zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35. Der erste Einlass 31a ist in der Lage, Luft von der Oberfläche anzusaugen, welche die Sitzseite der Sitzbasis 10 ist und auf der die Person sitzt (das heißt die Sitzfläche 11c). Der erste Einlass 31a entspricht dem ersten Lüftungsloch 12a des ersten Sitzbezugs 11b. Der erste Einlass 31a überlappt sich bei Betrachtung in der Z-Achsen-Richtung mit dem ersten Lüftungsloch 12a. In der vorliegenden Ausführungsform saugt der erste Einlass 31a Luft über das erste Lüftungsloch 12a an. Der erste Einlass 31a kann jedoch auch so konfiguriert sein, dass er direkt Luft ansaugt.
  • Die durch das Gebläse 34 durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft strömt in den zweiten Lüftungsweg 32 und wird aus dem ersten Auslass 32a abgegeben, der in der Sitzlehne 13 des Sitzes 1 vorgesehen ist. Der zweite Lüftungsweg 32 ist beispielsweise aus einem Lüftungskanal gebildet. Ein Ende des zweiten Lüftungswegs 32 bildet den ersten Auslass 32a und das andere Ende ist mit dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 verbunden. Der erste Auslass 32a entspricht dem zweiten Lüftungsloch 12b des zweiten Sitzbezugs 13b. Der erste Auslass 32a überlappt sich bei Betrachtung in der X-Achsen-Richtung mit dem zweiten Lüftungsloch 12b. In der vorliegenden Ausführungsform gibt der erste Auslass 32a Luft über das zweite Lüftungsloch 12b ab. Der erste Auslass 32a kann jedoch auch so konfiguriert sein, dass er direkt Luft abgibt.
  • Der zweite Lüftungsweg 32 führt von dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zu dem ersten Auslass 32a. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der zweite Lüftungsweg 32 von dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 des ersten Sitzpolsters 11a zu dem zweiten Sitzpolster 13a. In der vorliegenden Ausführungsform weist der zweite Lüftungsweg 32 eine im Wesentlichen Y-förmige Struktur auf, die sich bis in die Nähe der zweiten Lüftungslöcher 12b (der ersten Gruppe), die in dem Mittelabschnitt des zweiten Sitzbezugs 13b in der Y-Achsen-Richtung vorgesehen sind, erstreckt und sich dann von dieser Umgebung der ersten Gruppe zu beiden Seiten in der positiven und negativen Richtung der Y-Achse erstreckt. Erste Auslässe 32a sind an Positionen des zweiten Lüftungswegs 32, die dieser ersten Gruppe entsprechen, und an Enden des zweiten Lüftungswegs 32, der sich zu beiden Seiten erstreckt, vorgesehen. Genauer gesagt ist der erste Auslass 32a an einer Position vorgesehen, die mindestens einem Körperteil aus dem Rücken oder der Taille der Person entspricht.
  • Der dritte Lüftungsweg 33 unterscheidet sich von dem zweiten Lüftungsweg 32. Die durch das Gebläse 34 durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft strömt in den dritten Lüftungsweg 33 und wird aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben, der in der Sitzlehne 13 des Sitzes 1 vorgesehen ist. Der dritte Lüftungsweg 33 ist beispielsweise aus einem Lüftungskanal gebildet. Ein Ende des dritten Lüftungswegs 33 bildet den zweiten Auslass 33a und das andere Ende ist mit dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 verbunden. Der zweite Auslass 33a entspricht dem dritten Lüftungsloch 12c des zweiten Sitzbezugs 13b. Der zweite Auslass 33a überlappt sich bei Betrachtung in der X-Achsen-Richtung mit dem dritten Lüftungsloch 12c. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Auslass 33a ein Auslass, durch den Luft über das dritte Lüftungsloch 12b abgegeben wird. Die Luft kann jedoch auch direkt aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben werden.
  • Der dritte Lüftungsweg 33 führt von dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zu dem zweiten Auslass 33a. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der dritte Lüftungsweg 33 von dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 des ersten Sitzpolsters 11a zu dem zweiten Sitzpolster 13a. In der vorliegenden Ausführungsform weist der dritte Lüftungsweg 33 eine im Wesentlichen Y-förmige Struktur auf, die sich bis in die Nähe der dritten Lüftungslöcher 12c (der vierten Gruppe), die in dem Mittelabschnitt des zweiten Sitzbezugs 13b in der Y-Achsen-Richtung vorgesehen sind, erstreckt und sich dann von dieser Umgebung der vierten Gruppe zu beiden Seiten in der positiven und negativen Richtung der Y-Achse erstreckt. Zweite Auslässe 33a sind an Positionen des dritten Lüftungswegs 33, die dieser vierten Gruppe entsprechen, und an Enden des dritten Lüftungswegs 33, der sich zu beiden Seiten erstreckt, vorgesehen. Genauer gesagt ist der zweite Auslass 33a an einer Position vorgesehen, die mindestens einem Körperteil aus dem Kopf, dem Nacken oder den Schultern der Person entspricht.
  • Die oben beschriebenen Konfigurationen des ersten Lüftungswegs 31, des zweiten Lüftungswegs 32 und des dritten Lüftungswegs 33 ermöglichen es, dass der erste Einlass 31, der erste Auslass 32a und der zweite Auslass 33a die folgende Beziehung aufweisen. Der erste Einlass 31a ist vertikal unter dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a vorgesehen. Weiterhin ist der erste Auslass 32a vertikal unter dem zweiten Auslass 33a vorgesehen. Somit wird die Luft, die von den Positionen angesaugt wird, die dem Gesäß und den Oberschenkeln entsprechen, aus den Positionen abgegeben, die dem Kopf, dem Nacken, den Schultern, dem Rücken und der Taille der Person entsprechen. Dadurch wird ein Luftstrom erzeugt, der die auf dem Sitz 1 sitzende Person umgibt.
  • Der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 ist zwischen dem Gebläse 34 und dem ersten und zweiten Auslass 32a, 33a angeordnet. Der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 leitet die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft selektiv zu mindestens einem aus dem zweiten Lüftungsweg 32 oder dem dritten Lüftungsweg 33. Der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 ist beispielsweise aus einer Klappe gebildet und ist in der Lage, den Luftstromweg, das heißt den Lüftungsweg, umzuschalten. Für die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft ist der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 stromabwärts des Gebläses 34 angeordnet. Der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 kann die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft selektiv nur durch den zweiten Lüftungsweg 32, nur durch den dritten Lüftungsweg oder gleichzeitig sowohl durch den zweiten Lüftungsweg 32 als auch den dritten Lüftungsweg 33 leiten.
  • Genauer weist der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 einen ersten Modus, einen zweiten Modus und einen dritten Modus auf. In dem ersten Modus wird die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur durch den zweiten Lüftungsweg 32 geleitet, um aus dem ersten Auslass 32a abgegeben zu werden. In dem zweiten Modus wird die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft nur durch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet, um aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben zu werden. In dem dritten Modus wird die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft gleichzeitig sowohl durch den zweiten Lüftungsweg 32 als auch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass 32a als auch dem zweiten Auslass 33a abgegeben zu werden. Der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 ist elektrisch mit der Steuerung 60 verbunden. Unter der Antriebssteuerung durch die Steuerung 60 wird einer aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus ausgewählt.
  • [Sensor 50]
  • Der Sensor 50 erfasst einen Zustand des Sitzes 1 und einen Zustand der auf dem Sitz 1 sitzenden Person.
  • Genauer gesagt erfasst der Sensor 50 mindestens eine aus einer Temperatur oder einer Feuchtigkeit der durch den ersten Lüftungsweg 31 geleiteten Luft als den Zustand des Sitzes 1. Der Sensor 50 umfasst einen Temperatursensor 51 und einen Feuchtigkeitssensor 52. Die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet sowohl den Temperatursensor 51 als auch den Feuchtigkeitssensor 52 als Sensor 50. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Sitz-Klimaanlage 30 mindestens einen aus dem Temperatursensor 51 oder dem Feuchtigkeitssensor 52 umfassen. Hier misst der Feuchtigkeitssensor 52 eine relative Feuchtigkeit und gibt das Ergebnis aus.
  • Der Temperatursensor 51 und der Feuchtigkeitssensor 52 sind in dem ersten Lüftungsweg 31 oder in dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 angeordnet. Auf diese Weise können der Temperatursensor 51 und der Feuchtigkeitssensor 52 eine Temperatur, die der des Gesäßes und der Oberschenkel der auf dem Sitz 1 sitzenden Person entspricht, und eine Feuchtigkeit, die der zwischen der Sitzfläche 11c und dem Gesäß und den Oberschenkeln entspricht, genau erfassen. Der Temperatursensor 51 und der Feuchtigkeitssensor 52 geben als ein Ergebnis der Erfassung Informationen, welche die Temperatur angeben, und Informationen, welche die Feuchtigkeit angeben, an die Steuerung 60 aus.
  • Weiterhin erfasst der Sensor 50 den Zustand der Person. Der Zustand der Person umfasst einen Schwitzzustand der Person und eine Sitzdauer der Person. Beispielsweise kann der Sensor 50 einen Sensor umfassen, der die Sitzdauer der auf dem Sitz 1 sitzenden Person erfasst, und kann auch eine Bildaufnahmevorrichtung umfassen, welche die Person abbildet. Zum Erfassen der Sitzdauer kann sich der Sensor 50 beispielsweise auf eine Aktivierungsdauer des Fahrzeugs beziehen oder eine Dauer erfassen, während der das Vorhandensein der Person fortlaufend erfasst wird. Der Sensor 50 kann als ein Ergebnis der Erfassung Informationen, welche die Sitzdauer angeben, an die Steuerung 60 ausgeben. Weiterhin kann der Sensor 50 den Schwitzzustand der Person erfassen, indem er die Person abbildet. Der Sensor 50 kann als ein Ergebnis der Erfassung Informationen, die den Schwitzzustand der Person angeben, an die Steuerung 60 ausgeben.
  • [Steuerung 60]
  • Die Steuerung 60 steuert das Gebläse 34 und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35. Die Steuerung 60 ist ein Mikrocomputer, der den Strom ein- oder ausschaltet, der durch das Gebläse 34 und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 fließt, und der die Leistung des Gebläses 34 durch Ändern eines Stromwerts steuert.
  • Die Steuerung 60 schaltet den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 um, indem sie einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählt. Die Steuerung 60 kann den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 auf Grundlage von mindestens einer Art von Informationen aus den Informationen, welche die durch den Temperatursensor 51 erfasste Temperatur angeben, oder den Informationen, welche die durch den Feuchtigkeitssensor 52 erfasste Feuchtigkeit angeben, umschalten.
  • Zum Beispiel kann die Steuerung 60 den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 auf Grundlage des Ergebnisses der durch den Sensor 50 durchgeführten Erfassung umschalten. Genauer gesagt kann die Steuerung 60 auf Grundlage des Schwitzzustands der Person, der durch Abbilden des Zustands der Person unter Verwendung des Sensors 50, wie z. B. einer Bildaufnahmevorrichtung, erfasst wird, die Steuerung durchführen, um den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 umzuschalten. Alternativ kann die Steuerung 60 beispielsweise auf Grundlage der Temperatur um den Sitz 1 herum, während die Person auf dem Sitz 1 sitzt, die Steuerung durchführen, um den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 umzuschalten.
  • Weiterhin kann die Steuerung 60 eine Funktion zum Kommunizieren mit einer Steuerung einer Klimaanlage (im Folgenden als Klimaanlagensteuerung 61 bezeichnet), die in dem Fahrzeug enthalten ist, aufweisen. In diesem Fall überträgt die Steuerung 60 das Ergebnis der durch den Sensor 50 durchgeführten Erfassung an die Klimaanlagensteuerung 61 und empfängt einen Betriebszustand der Klimaanlage. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 elektrisch mit der Klimaanlagensteuerung 61 verbunden, wie in 3 dargestellt.
  • [Stromquelle 70]
  • Bei der Stromquelle 70 handelt es sich beispielsweise um einen Stromkreis, der das Gebläse 34 und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 über die Steuerung 60 mit Strom versorgt. Die Stromquelle 70 bezieht sich hier auf Gleichstrom, der von einer nicht gezeigten Batterie geliefert wird. Unter der Steuerung durch die Steuerung 60 stellt die Stromquelle 70 den Strom ein, der dem Gebläse 34 und dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zugeführt werden soll.
  • <Verarbeitung>
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung, die durch die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Wie in 5 dargestellt, erfasst der Sensor 50 den Zustand des Sitzes 1 und den Zustand der auf dem Sitz 1 sitzenden Person (S11). Genauer gesagt gibt der Sensor 50 als den Zustand des Sitzes 1 die Informationen, welche die Temperatur des Sitzes 1 angeben, und die Informationen, welche die Feuchtigkeit des Sitzes 1 angeben, an die Steuerung 60 aus. Weiterhin gibt der Sensor 50 als den Zustand der auf dem Sitz 1 sitzenden Person die Informationen, welche den Schwitzzustand der Person angeben, und die Informationen, welche die Sitzdauer angeben, an die Steuerung 60 aus. Im Folgenden werden hauptsächlich die Informationen, welche die Temperatur angeben, beschrieben.
  • Die Steuerung 60 bestimmt auf Grundlage des Zustands des Sitzes 1 und des Zustands der auf dem Sitz 1 sitzenden Person, die als das Ergebnis von dem Sensor 50 erhalten werden, ob eine erste Bedingung erfüllt ist (S12).
  • Wenn beispielsweise auf Grundlage der Informationen, welche die Temperatur des Sitzes 1 angeben, die Temperatur des Sitzes 1 eine vorgegebene Temperatur oder höher ist (beispielsweise 20°C oder höher), ist die Temperatur innerhalb des Sitzes 1 hoch, und somit wird angenommen, dass die Wärme in dem Sitz 1 bleibt. Wird in diesem Fall Luft aus dem zweiten Auslass 33a geblasen, wird warme Luft auf den Kopf, den Nacken und die Schultern der Person geblasen. Dies kann der Person Unbehagen bereiten. Auch wenn kühle Luft auf den Kopf, den Nacken und die Schultern der Person geblasen wird, nachdem sich die Umgebungstemperatur stabilisiert hat, kann dies der Person Unbehagen bereiten. Als Reaktion darauf bestimmt die Steuerung 60 als ein Bestimmungskriterium, ob die erste Bedingung erfüllt ist. Beispielsweise ist die erste Bedingung erfüllt: unmittelbar nachdem die Person auf dem Sitz 1 Platz genommen hat (oder genauer unmittelbar nachdem die Person in das Fahrzeug eingestiegen ist); wenn die Person schwitzt; wenn die Person für eine lange Zeit auf dem Sitz 1 sitzt; oder unmittelbar nachdem die Sitzheizung eingeschaltet wird, während die Klimaanlage zum Durchführen einer Klimatisierung um den Sitz 1 einen Heizbetrieb durchführt. Die Steuerung 60 empfängt von der Klimaanlagensteuerung 61 über Kommunikation Informationen, die den Zustand unmittelbar nach dem Einschalten der Klimaanlage angeben. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuerung 60 auch Informationen darüber empfangen, ob die Klimaanlage gerade in dem Kühl- oder Heizbetrieb ist. Eine zweite Bedingung und eine dritte Bedingung werden in ähnlicher Weise wie folgt bestimmt. Es ist anzumerken, dass die Steuerung 60 auf Grundlage der die Feuchtigkeit angebenden Informationen bestimmen kann, ob die erste Bedingung als das Bestimmungskriterium erfüllt ist. Wenn beispielsweise die erste Bedingung ist, dass die Feuchtigkeit eine erste Feuchtigkeit oder höher ist (die Feuchtigkeit 90 % oder höher ist), kann wie in dem obigen Fall bestimmt werden, dass die erste Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass die erste Bedingung erfüllt ist (JA in S12), schaltet die Steuerung 60 den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 um, indem sie den ersten Modus auswählt, und bewirkt, dass der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 den ersten Modus ausführt (S13).
  • Hier stellt a von 6 eine schematische Vorderansicht eines Luftstromwegs in der Sitzlehne 13 und eine schematische Draufsicht des Luftstromwegs in der Sitzbasis 10 in dem ersten Modus dar. Weiterhin stellt b von 6 eine schematische Seitenansicht des Luftstromwegs in dem Sitz 1 in dem ersten Modus dar. In dem ersten Modus, der durch den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 ausgeführt wird, wie in a und b von 6 dargestellt, wird die von dem ersten Lüftungsloch 12a der Sitzfläche 11c des Sitzes 1 angesaugte Luft zu dem ersten Einlass 31a geleitet, von dem die angesaugte Luft durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet wird. Nach Erreichen des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 wird die Luft durch den zweiten Lüftungsweg 32 geleitet und aus dem ersten Auslass 32a abgegeben. Dann strömt die Luft durch das zweite Lüftungsloch 12b und wird aus dem Sitz 1 geblasen. Damit wird die warme Luft nicht auf den Kopf, den Nacken und die Schultern der Person geblasen, sondern die Luft wird beispielsweise auf den Rücken und die Taille der Person geblasen. Dadurch wird der Luftstrom erzeugt, der die Person von dem unteren Teil des Oberkörpers bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt. Selbst wenn der Kopf, der Nacken und die Schultern der Person schwitzen, aber keine kühle Luft aus dem ersten Auslass 32a abgegeben wird, wird erwartet, dass die Verdampfungswärme des Schweißes den Kopf, den Nacken und die Schultern der Person kühlt. Weiterhin sei angenommen, dass die Person für eine lange Zeit auf dem Sitz 1 sitzt oder dass eine Sitzheizung, die in dem Sitz 1 enthalten ist, eingeschaltet wird, während die Klimaanlage den Heizbetrieb durchführt. In einem solchen Fall kann der erste Modus verhindern, dass ein Körperteil, der in Kontakt mit dem Sitz 1 ist, schwitzt. Die Steuerung 60 beendet die Verarbeitung. Dann wiederholt die Steuerung 60 die Verarbeitung ab Schritt S11.
  • Wenn bestimmt wird, dass die erste Bedingung nicht erfüllt ist (NEIN in S12), bestimmt die Steuerung 60 auf Grundlage des Zustands des Sitzes 1 und des Zustands der auf dem Sitz 1 sitzenden Person, die als das Ergebnis von dem Sensor 50 erhalten werden, ob die zweite Bedingung erfüllt ist (S14).
  • Wenn beispielsweise auf Grundlage der Informationen, welche die Temperatur des Sitzes 1 angeben, die Temperatur des Sitzes 1 niedriger als die vorgegebene Temperatur ist (beispielsweise niedriger als 20°C), wird angenommen, dass die Temperatur innerhalb des Sitzes 1 niedrig ist. Wenn beispielsweise der Rücken und die Taille der Person schweißnass sind und dann die Luft aus dem ersten Auslass 32a abgegeben wird, wird die kühle Luft auf den Rücken und die Taille der Person geblasen. Infolgedessen können der Rücken und die Taille der Person übermäßig gekühlt werden. Als Reaktion darauf bestimmt die Steuerung 60 als ein Bestimmungskriterium, ob die zweite Bedingung erfüllt ist. Beispielsweise ist die zweite Bedingung erfüllt, wenn die Klimaanlage, die um den Sitz 1 herum klimatisiert, die Temperatur um den Sitz 1 herum senkt und außerdem der Rücken und die Taille der Person schweißnass sind. Es ist anzumerken, dass die Steuerung 60 auf Grundlage der die Feuchtigkeit angebenden Informationen bestimmen kann, ob die zweite Bedingung als das Bestimmungskriterium erfüllt ist. Wenn beispielsweise die Feuchtigkeit niedriger als die erste Feuchtigkeit und höher oder gleich einer zweiten Feuchtigkeit ist (die Feuchtigkeit niedriger als 90 % und höher oder gleich 70 % ist), kann wie in dem obigen Fall bestimmt werden, dass die zweite Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass die zweite Bedingung erfüllt ist (JA in S14), schaltet die Steuerung 60 den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 um, indem sie den zweiten Modus auswählt, und bewirkt, dass der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 den zweiten Modus ausführt (S15).
  • Hier stellt a von 7 eine schematische Vorderansicht eines Luftstromwegs in der Sitzlehne 13 und eine schematische Draufsicht des Luftstromwegs in der Sitzbasis 10 in dem zweiten Modus dar. Weiterhin stellt b von 7 eine schematische Seitenansicht des Luftstromwegs in dem Sitz 1 in dem zweiten Modus dar. In dem zweiten Modus, der durch den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 ausgeführt wird, wie in a und b von 7 dargestellt, wird die von dem ersten Lüftungsloch 12a der Sitzfläche 11c des Sitzes 1 angesaugte Luft zu dem ersten Einlass 31a geleitet, von dem die angesaugte Luft durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet wird. Nach Erreichen des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 wird die Luft durch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet und aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben. Dann strömt die Luft durch das dritte Lüftungsloch 12c und wird aus dem Sitz 1 geblasen. Damit wird die kühle Luft nicht auf den Rücken und die Taille der Person geblasen, sondern die Luft wird beispielsweise auf den Kopf, den Nacken und die Schultern der Person geblasen. Dadurch wird der Luftstrom erzeugt, der die Person von dem oberen Teil des Oberkörpers bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt. Es wird erwartet, dass die Luft, die auf den Kopf, den Nacken und die Schultern der Person geblasen wird, auf das autonome Nervensystem der Person einwirkt, indem sie die Aktivität des Sympathikus hemmt und die Aktivität des Parasympathikus aktiviert. Das kann die Person entspannen. Die Steuerung 60 beendet die Verarbeitung. Dann wiederholt die Steuerung 60 die Verarbeitung ab Schritt S11.
  • Wenn bestimmt wird, dass die zweite Bedingung nicht erfüllt ist (NEIN in S14), bestimmt die Steuerung 60 auf Grundlage des Zustands des Sitzes 1 und des Zustands der auf dem Sitz 1 sitzenden Person, die als das Ergebnis von dem Sensor 50 erhalten werden, dass die dritte Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn beispielsweise auf Grundlage der Informationen, welche die Temperatur des Sitzes 1 angeben, die Temperatur des Sitzes 1 niedriger als die vorgegebene Temperatur ist (beispielsweise niedriger als 20°C), wird angenommen, dass die Temperatur innerhalb des Sitzes 1 niedrig ist. Wenn beispielsweise die Sonneneinstrahlung stark ist oder die Person für eine lange Zeit sitzt, schwitzen der Rücken und die Taille der Person, weil sich in dem Körper der Person Wärme staut. In einem solchen Fall möchte die Person den ganzen Körper kühlen. Weiterhin möchte die Person auch den Energieverbrauch der Klimaanlage reduzieren. Die Steuerung 60 kann als ein Bestimmungskriterium bestimmen, ob die dritte Bedingung erfüllt ist. Beispielsweise sind die erste Bedingung und die zweite Bedingung nicht erfüllt, aber die dritte Bedingung ist erfüllt: wenn die Temperatur um den Sitz 1 wegen der Klimaanlage niedrig ist; wenn der Rücken oder dergleichen schwitzt, weil sich in dem Körper der Person Wärme staut; oder wenn eine Verringerung des Energieverbrauchs der Klimaanlage gewünscht ist. Es ist anzumerken, dass die Steuerung 60 auf Grundlage der die Feuchtigkeit angebenden Informationen bestimmen kann, ob die dritte Bedingung als das Bestimmungskriterium erfüllt ist. Wenn beispielsweise die dritte Bedingung ist, dass die Feuchtigkeit niedriger als die zweite Feuchtigkeit ist (die Feuchtigkeit niedriger als 70 %) ist, kann auch bestimmt werden, dass die dritte Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass die dritte Bedingung erfüllt ist, schaltet die Steuerung 60 den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 um, indem sie den dritten Modus auswählt, und bewirkt, dass der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 den dritten Modus ausführt (S16).
  • Hier stellt a von 8 eine schematische Vorderansicht eines Luftstromwegs in der Sitzlehne 13 und eine schematische Draufsicht des Luftstromwegs in der Sitzbasis 10 in dem dritten Modus dar. Weiterhin stellt b von 8 eine schematische Seitenansicht des Luftstromwegs in dem Sitz 1 in dem dritten Modus dar. In dem dritten Modus, der durch den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 ausgeführt wird, wie in a und b von 8 dargestellt, wird die von dem ersten Lüftungsloch 12a der Sitzfläche 11c des Sitzes 1 angesaugte Luft zu dem ersten Einlass 31a geleitet, von dem die angesaugte Luft durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet wird. Nach Erreichen des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 wird die Luft durch den zweiten Lüftungsweg 32 und den dritten Lüftungsweg 33 geleitet und aus dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a abgegeben. Dann strömt die Luft durch das zweite Lüftungsloch 12b und das dritte Lüftungsloch 12c und wird aus dem Sitz 1 geblasen. Damit wird die kühle Luft beispielsweise auf den Kopf, den Nacken, die Schultern, den Rücken und die Taille der Person geblasen. Dadurch wird der Luftstrom erzeugt, der die Person von dem gesamten Oberkörper bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt. Das Blasen der Luft auf den gesamten Oberkörper der Person kühlt den gesamten Körper der Person, verhindert, dass der Rücken und die Taille der Person schwitzen, und reduziert den Energieverbrauch der Klimaanlage. Die Steuerung 60 beendet die Verarbeitung. Dann wiederholt die Steuerung 60 die Verarbeitung ab Schritt S11.
  • Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Verarbeitung die Temperatur des Sitzes 1 Vorrang vor der Feuchtigkeit des Sitzes 1 haben kann.
  • Als Reaktion auf eine Änderung des Zustands des Sitzes 1 oder des Zustands der Person wiederholt die Steuerung 60 die oben beschriebene Verarbeitung, um den Modus zwischen dem ersten bis dritten Modus frei umzuschalten.
  • Nachstehend ist ein Fall beschrieben, in dem beim Betrieb des Gebläses 34 die Steuerung 60 den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zunächst in den ersten Modus, dann in den zweiten Modus und dann in den dritten Modus schaltet.
  • Wenn anhand der von der Klimaanlagensteuerung 61 empfangenen Informationen bestimmt wird, dass es Sommer ist und die Person unmittelbar zuvor in das Fahrzeug eingestiegen ist, bestimmt die Steuerung 60, dass die erste Bedingung erfüllt ist, und schaltet somit den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 in den ersten Modus. Beispiele der von der Klimaanlagensteuerung 61 empfangenen Informationen umfassen Informationen, die eine Aktivierung der Klimaanlagensteuerung 61 angeben, und Informationen, die eine Eingabebedienung angeben, die an einem Bedienungsempfänger der Klimaanlage durchgeführt wird. Als Ergebnis wird Luft zuerst aus dem ersten Auslass 32a in Richtung des Rückens und der Taille der Person abgegeben, und somit können der schwitzende Rücken und die Taille durch die Verdampfungswärme des Schweißes gekühlt werden.
  • Wenn anhand der von der Klimaanlagensteuerung 61 empfangenen Informationen bestimmt wird, dass die Kühlung durch die Klimaanlage zu arbeiten begonnen hat, bestimmt Steuerung 60 als Nächstes, dass die zweite Bedingung erfüllt ist, und schaltet den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 somit in den zweiten Modus. Beispiele der von der Klimaanlagensteuerung 61 empfangenen Informationen umfassen Informationen, die eine Temperatur um einen Luftauslass der Klimaanlage angeben, und Informationen, die eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs angeben. Folglich wird Luft zuerst aus dem zweiten Auslass 33a in Richtung des Kopfs, des Nackens und der Schultern der Person abgegeben. Da die Kühlung zu arbeiten begonnen hat, ist hier auch die abgegebene Luft kühl. Die Abgabe dieser kühlen Luft in Richtung des Kopfs, des Nackens und der Schultern ermöglicht eine effektive Kühlung und verhindert auch eine übermäßige Kühlung des Rückens und der Taille.
  • Wenn anhand der von der Klimaanlagensteuerung 61 empfangenen Informationen bestimmt wird, dass die Kühlwirkung der Klimaanlage vorangeschritten ist, bestimmt Steuerung 60 als Nächstes, dass die dritte Bedingung erfüllt ist, und schaltet den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 somit in den dritten Modus. Beispiele der von der Klimaanlagensteuerung 61 empfangenen Informationen umfassen auch die Informationen, die eine Temperatur um den Luftauslass der Klimaanlage angeben, und die Informationen, die eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs angeben. Infolgedessen verursacht Luft, die sowohl aus dem ersten Auslass 32a als auch dem zweiten Auslass 33a abgegeben wird, einen Luftstrom in dem Fahrzeug, der den gesamten Körper der Person umgibt. Dadurch kann der auf dem Sitz sitzenden Person eine angenehmere klimatisierte Umgebung bereitgestellt werden.
  • Wenn mindestens eine aus der Temperatur oder der Feuchtigkeit durch Bezugnahme auf mindestens eine Art von Informationen aus den Informationen, welche die durch den Temperatursensor 51 erfasste Temperatur angeben, oder der Informationen, welche die durch den Feuchtigkeitssensor 52 erfasste Feuchtigkeit angeben, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stabilisiert ist, kann die Steuerung 60 weiterhin den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 in den ersten Modus schalten. Genauer gesagt schaltet die Steuerung 60 den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 in den ersten Modus, wenn als die erste Bedingung mindestens eines erfüllt ist aus: die Temperatur liegt innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von 25°C plus/minus 1°C; oder die Feuchtigkeit (relative Feuchtigkeit) liegt innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von 70 % plus/minus 5 %. Genauer gibt die Stabilität innerhalb des vorgegebenen Bereichs an, dass die durch den Temperatursensor 51 erfasste Temperatur innerhalb des vorgegebenen Bereichs mit einer Fehlerspanne von plus oder minus einigen Grad Celsius liegt oder dass die durch den Feuchtigkeitssensor 52 erfasste Feuchtigkeit innerhalb des vorgegebenen Bereichs mit einer Fehlerspanne von plus oder minus ein paar Prozent liegt.
  • Folglich bedeutet die Stabilität mindestens einer aus der Temperatur oder der Feuchtigkeit innerhalb des vorgegebenen Bereichs, dass die Kühlung der Klimaanlage stabilisiert ist. Zu dieser Zeit ermöglicht das Schalten des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 in den ersten Modus, dass die Luft in Richtung des Rückens und der Taille, aber nicht in Richtung des Kopfs, des Nackens und der Schultern abgegeben wird. Somit kann eine angenehme klimatisierte Umgebung aufrechterhalten werden, indem verhindert wird, dass der Kopf, der Nacken und die Schultern übermäßig gekühlt werden, und auch der Luftstrom um den Rücken, die Taille und die Beine aufrechterhalten wird.
  • <Funktionelle Wirkungen>
  • Als Nächstes sind funktionelle Wirkungen der Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, wird die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform für den Sitz 1 verwendet. Die Sitz-Klimaanlage 3 umfasst: das Gebläse 34; den ersten Lüftungsweg 31, durch den Luft geleitet wird, um durch das Gebläse 34 von dem ersten Einlass 31a angesaugt zu werden, der in der Sitzbasis 10 vorgesehen ist, die in dem Sitz 1 enthalten ist und auf der eine Person sitzt; den zweiten Lüftungsweg 32, durch den die Luft, die durch das Gebläse 34 durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet wird, aus dem ersten Auslass 32a, der in dem Sitz 1 vorgesehen ist, abgegeben wird; den dritten Lüftungsweg 33, der ein Weg ist, der sich von dem zweiten Lüftungsweg 32 unterscheidet, und durch den die Luft, die durch das Gebläse 34 durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet wird, aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben wird, der in dem Sitz 1 vorgesehen ist; und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, der zwischen dem Gebläse 34 und dem ersten und zweiten Auslass 32a, 33a angeordnet ist und der mindestens einen aus dem zweiten Lüftungsweg 32 oder dem dritten Lüftungsweg 33 auswählt, zu dem die Luft, die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitet wird, geleitet wird. Der erste Einlass 31a, der erste Lüftungsweg 31, das Gebläse 34, der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, der zweite Lüftungsweg 32, der erste Auslass 32a, der dritte Lüftungsweg 33 und der zweite Auslass 33a sind in dem Sitz 1 enthalten. Der erste Einlass 31a ist vertikal unter dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a vorgesehen und saugt Luft von der Sitzfläche 11c an, die eine Sitzseite der Sitzbasis 10 ist und auf der die Person sitzt. Der erste Lüftungsweg 31 ist in der Sitzbasis 10 angeordnet und führt von dem ersten Einlass 31a über das Gebläse 34 zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35.
  • Damit kann das Gebläse 34 die Luft von dem ersten Einlass 31a ansaugen, der in dem Sitz 1 vorgesehen ist. Genauer kann die Luft, die den Sitz 1 durch Konvektion umströmt, angesaugt werden. Beispielsweise versorgt eine herkömmliche Sitz-Klimaanlage, die in einem Fahrzeug angewendet wird, direkt einen Sitz mit einem Teil der kühlen oder warmen Luft, die durch eine Klimaanlage des Fahrzeugs klimatisiert wird. Im Vergleich dazu wird die kühle oder warme Luft, die direkt von der Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Offenbarung abgegeben wird, weniger leicht durch den Sitz 1 verbraucht. So wird die von der Klimaanlage klimatisierte Luft in dem gesamten Fahrzeug von dem ersten Einlass 31a angesaugt, und die angesaugte Luft wird dann aus mindestens einem aus dem ersten Auslass 32a oder dem zweiten Auslass 33a abgegeben und auf die auf dem Sitz 1 sitzende Person geblasen. Somit kann der Körper der Person gekühlt oder gewärmt werden.
  • Somit ist die Sitz-Klimaanlage 3 in der Lage, eine Verringerung der Klimatisierungseffizienz zu verhindern.
  • Insbesondere ist der erste Einlass 31a vertikal unter dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a vorgesehen. Somit kann der erste Einlass 31a auch an einer Position vorgesehen sein, die den Beinen der Person entspricht, und der erste Auslass 32a und der zweite Auslass 33a können beispielsweise auch an Positionen vorgesehen sein, die dem Oberkörper der Person entsprechen. In diesem Fall kann ein Luftstrom in der Nähe des Körpers der Person durch die Luft erzeugt werden, die von dem ersten Einlass 31a, der in der Sitzfläche 11c in der Nähe des Körpers der Person vorgesehen ist, angesaugt wird. Weiterhin kann die angesaugte Luft aus mindestens einem aus dem ersten Auslass 32a oder dem zweiten Auslass 33a in Richtung der Person abgegeben werden. Folglich kann ein den Körper der Person umgebender Luftstrom erzeugt werden, der es ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt. So kann eine angenehme klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden. Genauer gesagt kann die Luft von dem ersten Einlass 31a angesaugt werden, der in der Sitzfläche 11c des Sitzes 1 vorgesehen ist, was verhindern kann, dass das Gesäß und die Oberschenkel in Kontakt mit der Sitzfläche 11c schwitzen. Weiterhin sind der erste Auslass 32a und der zweite Auslass 33a vertikal über dem ersten Einlass 31a vorgesehen, sodass die Luft auf den Oberkörper der Person geblasen werden kann. Genauer gesagt kann der Luftstrom in Richtung des Oberkörpers und des Gesäßes und der Oberschenkel erzeugt werden. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Angenommen, die schwitzende Person steigt im Sommer in das Fahrzeug ein. In diesem Fall wird die Luft nicht speziell in Richtung des Gesäßes abgegeben, da sich der erste Einlass 31a vertikal unter dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a befindet. Dies führt zu einer Verringerung des Unbehagens, das durch eine unnötige Kühlung des verschwitzten Gesäßes verursacht wird.
  • Außerdem saugt die herkömmliche Fahrzeugsitz-Klimaanlage die Luft an, die aus der fahrzeuginternen Klimaeinheit abgegeben wird. Unmittelbar nachdem die Person im Sommer in das Fahrzeug eingestiegen ist, ist die fahrzeuginterne Klimaeinheit jedoch noch nicht vollständig in Betrieb. Somit wird warme Luft angesaugt, bevor kühle Luft abgegeben wird. Mit anderen Worten wird die warme Luft in Richtung der Person abgegeben. Dies kann der Person Unbehagen bereiten. Im Gegensatz dazu saugt die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung die aus der Klimaanlage abgegebene Luft nicht direkt an. Somit kann das durch die abgegebene warme Luft verursachte Unbehagen der Person verringert werden.
  • Weiterhin umfasst der Sitz 1 den ersten Einlass 31a, den ersten Lüftungsweg 31, das Gebläse 34, den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, den zweiten Lüftungsweg 32, den ersten Auslass 32a, den dritten Lüftungsweg 33 und den zweiten Auslass 33a, die in der Sitz-Klimaanlage 3 umfasst sind. Dies vereinfacht die Konfiguration.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Auslass 32a, der vertikal unter dem zweiten Auslass 33a vorgesehen ist.
  • So können der erste Auslass 32a und der zweite Auslass 33a beispielsweise an Positionen vorgesehen sein, die dem Oberkörper der Person entsprechen. In diesem Fall ermöglicht der erste Auslass 32a, dass die Luft auf den unteren Teil des Oberkörpers der Person geblasen wird, und der zweite Auslass 33a ermöglicht, dass die Luft auf den oberen Teil des Oberkörpers der Person geblasen wird. Auf diese Weise kann die Luft auf einen vorgegebenen Teil des Körpers der Person geblasen werden und der Körper dadurch teilweise gekühlt oder erwärmt werden. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, der den ersten Modus aufweist, in dem die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft nur durch den zweiten Lüftungsweg 32 geleitet wird, um aus dem ersten Auslass 32a abgegeben zu werden.
  • Damit kann die Luft auf den unteren Teil des Oberkörpers geblasen werden, wie das Gesäß und die Taille der Person. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Luft auf den oberen Teil des Oberkörpers geblasen wird, wie beispielsweise den Kopf und den Nacken der Person. Die aus dem ersten Auslass 32a abgegebene und auf den unteren Teil des Oberkörpers der Person geblasene Luft wird von dem ersten Einlass 31a der Sitzfläche 11c angesaugt. Genauer gesagt wird die Luft aus dem ersten Auslass 32a von dem ersten Einlass 31a über den unteren Teil des Oberkörpers der auf dem Sitz 1 sitzenden Person angesaugt. Dadurch kann der Luftstrom erzeugt werden, der die Person von dem unteren Teil des Oberkörpers bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt.
  • Als ein konkretes Beispiel ist angenommen, dass die Person für eine lange Zeit auf dem Sitz 1 sitzt oder dass eine Sitzheizung eingeschaltet wird, während die Klimaanlage zur Klimatisierung um den Sitz 1 einen Heizbetrieb durchführt. In einem solchen Fall kann der erste Modus verhindern, dass ein Körperteil, der in Kontakt mit dem Sitz 1 ist, schwitzt. Als anderes Beispiel ist angenommen, dass die Person auf dem Sitz 1 sitzt, wenn der Sitz 1 warm ist, oder dass die Klimaanlage eingeschaltet wird, wenn die Person schwitzt. Unmittelbar nach einem solchen Fall kann der erste Modus, in dem keine Luft aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben wird, auch das Unbehagen der übermäßigen Kühlung verhindern, indem keine Luft auf den warmen Kopf und Nacken der Person geblasen wird. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, der den zweiten Modus aufweist, in dem die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft nur durch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet wird, um aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben zu werden.
  • Damit kann die Luft auf den oberen Teil des Oberkörpers wie den Kopf und den Nacken der Person geblasen werden. Mit anderen Worten kann verhindert werden, dass die Luft auf den unteren Teil des Oberkörpers geblasen wird, wie beispielsweise das Gesäß und die Taille der Person. Die aus dem zweiten Auslass 33a abgegebene und auf den oberen Teil des Oberkörpers der Person geblasene Luft wird von dem ersten Einlass 31a der Sitzfläche 11c angesaugt. Genauer gesagt wird die Luft aus dem zweiten Auslass 33a von dem ersten Einlass 31a über den oberen Teil des Oberkörpers der auf dem Sitz 1 sitzenden Person angesaugt. Dadurch kann der Luftstrom erzeugt werden, der die Person von dem oberen Teil des Oberkörpers bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt.
  • Als ein konkretes Beispiel können der Rücken und die Taille der Person immer noch schweißnass sein, obwohl die in dem Sitz 1 verbleibende Wärme abnimmt, wenn die Temperatur um den Sitz 1 durch die Klimaanlage gesenkt wird. In diesem Fall kann der zweite Modus die Schultern, den Nacken und den Kopf kühlen, ohne den Rücken und die Taille der Person übermäßig zu kühlen. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35, der den dritten Modus aufweist, in dem die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft gleichzeitig sowohl durch den zweiten Lüftungsweg 32 als auch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet wird, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass 32a als auch dem zweiten Auslass 33a abgegeben zu werden.
  • Damit wird die aus dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a abgegebene und auf die Person geblasene Luft von dem ersten Einlass 31a der Sitzfläche 11c angesaugt. Genauer wird die aus dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a abgegebene Luft von dem ersten Einlass 31a über die auf dem Sitz 1 sitzende Person angesaugt. Dadurch kann der Luftstrom erzeugt werden, der im Wesentlichen den gesamten Körper der Person von dem gesamten Oberkörper bis zu dem Gesäß und den Oberschenkeln umgibt.
  • Als ein konkretes Beispiel staut sich die Wärme in dem Körper der Person, wenn die Menge an Sonneneinstrahlung groß ist oder wenn die Person für eine lange Zeit sitzt, obwohl die in dem Sitz 1 verbleibende Wärme entfernt wird, wenn die Temperatur um den Sitz 1 durch die Klimaanlage gesenkt wird. In diesem Fall kann der dritte Modus den gesamten Körper der Person kühlen. Wenn die Person weiterhin den Energieverbrauch der Klimaanlage reduzieren möchte, kann der dritte Modus den gesamten Körper kühlen. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung geschaffen werden. Weiterhin kann der Energieverbrauch des Systems einschließlich der Klimaanlage reduziert werden.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Steuerung, die das Gebläse 34 und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 steuert. Der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 weist auf: den ersten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft nur durch den zweiten Lüftungsweg 32 geleitet wird, um aus dem ersten Auslass 32a abgegeben zu werden; den zweiten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft nur durch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet wird, um aus dem zweiten Auslass 33a abgegeben zu werden; und den dritten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg 31 geleitete Luft gleichzeitig sowohl durch den zweiten Lüftungsweg 32 als auch den dritten Lüftungsweg 33 geleitet wird, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass 32a als auch dem zweiten Auslass 33a abgegeben zu werden. Die Steuerung 60 schaltet den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 um, indem sie einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählt.
  • Damit kann die Steuerung 60 einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählen. So wird je nach Zustand oder Wunsch der Person eine entsprechende Kühlung oder Heizung ermöglicht.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mindestens einen aus dem Temperatursensor 51 oder dem Feuchtigkeitssensor 52. Die Steuerung 60 schaltet den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 auf Grundlage von Informationen, die eine durch den Temperatursensor 51 erfasste Temperatur angeben, und Informationen, die eine durch den Feuchtigkeitssensor 52 erfasste Feuchtigkeit angeben, um.
  • Damit können die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Nähe des Sitzes erfasst werden. Somit kann der Modus des Lüftungsweg-Wahlschalters umgeschaltet werden, um den Luftstrom zu erzeugen, bei dem sich die Person wohl fühlt. Weiterhin kann das Ergebnis der Erfassung der Temperatur und der Feuchtigkeit beispielsweise an die Klimaanlage ausgegeben werden. Dies ermöglicht es der Klimaanlage, eine Klimatisierung auf Grundlage des Ergebnisses der Erfassung der Temperatur und der Feuchtigkeit durchzuführen.
  • Weiterhin hinaus umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mindestens einen aus dem Temperatursensor 51 oder dem Feuchtigkeitssensor 52, der in einem aus dem ersten Lüftungsweg 31 und dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 vorgesehen ist.
  • Damit können die Temperatur und die Feuchtigkeit der Oberfläche des Sitzes 1, genauer gesagt die Temperatur, die derjenigen des Gesäßes und der Oberschenkel der auf dem Sitz 1 sitzenden Person entspricht, und die Feuchtigkeit, die derjenigen zwischen der Sitzfläche 11c und dem Gesäß und den Oberschenkeln entspricht, genau erfasst werden. Somit kann der Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters 35 umgeschaltet werden, um den Luftstrom zu erzeugen, bei dem sich die Person wohl fühlt.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform: den ersten Auslass 32a, der an einer Position vorgesehen ist, die mindestens einem Körperteil aus dem Rücken oder der Taille der Person entspricht; und den zweiten Auslass 33a, der an einer Position vorgesehen ist, die mindestens einem Körperteil aus dem Kopf, dem Nacken oder den Schultern der Person entspricht.
  • Damit wird die aus dem ersten Auslass 32a abgegebene Luft auf mindestens einen Körperteil aus dem Rücken oder der Taille der Person geblasen, und die aus dem zweiten Auslass 33a abgegebene Luft wird auf mindestens einen Körperteil aus dem Kopf, dem Nacken oder den Schultern der Person geblasen. Folglich kann ein Teil des Körpers der Person gekühlt oder erwärmt werden und somit im Wesentlichen der gesamte Körper der Person gekühlt oder erwärmt werden. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuerung 60, die, wenn sie das Gebläse 34 antreibt, den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zunächst in den ersten Modus, dann in den zweiten Modus und dann in den dritten Modus schaltet.
  • Damit wird die Sitzklimatisierung während eines Zeitraums, insbesondere im Sommer, von unmittelbar nach dem Einsteigen der Person in das Fahrzeug bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Kühlung durch die Klimaanlage einsetzt, in dem Modus ausgeführt, der an die sich ständig ändernde Umgebung in dem Fahrzeug angepasst wird. So wird ermöglicht, dass die klimatisierte Luft um die auf dem Sitz 1 sitzende Person herum bleibt, und es kann auch eine angenehmere klimatisierte Umgebung unter Verwendung einer minimalen Klimatisierungsenergie geschaffen werden.
  • Weiterhin umfasst die Sitz-Klimaanlage 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuerung 60, die den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 in den ersten Modus schaltet, wenn mindestens eine aus der Temperatur oder der Feuchtigkeit durch Bezugnahme auf mindestens eine Art von Informationen aus den Informationen, welche die durch den Temperatursensor 51 erfasste Temperatur angeben, oder der Informationen, welche die durch den Feuchtigkeitssensor 52 erfasste Feuchtigkeit angeben, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stabilisiert ist.
  • Damit wird die Luft in Richtung des Rückens und der Taille abgegeben und nicht in Richtung des Kopfs, des Nackens und der Schultern, wenn die Kühlung durch die Klimaanlage stabilisiert ist. Dadurch wird verhindert, dass Kopf, Nacken und Schultern übermäßig gekühlt werden, und auch der Luftstrom um den Rücken, die Taille und die Beine aufrechterhalten. Folglich kann eine angenehme klimatisierte Umgebung aufrechterhalten werden.
  • [Abwandlung 1 der Ausführungsform]
  • Die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform, welche die Sitz-Klimaanlage 3 beschreibt, darin, dass der erste Lüftungsweg 131 auch mit dem zweiten Einlass 31b in Verbindung steht. Die anderen Bestandteile gemäß der vorliegenden Abwandlung sind die gleichen wie diejenigen gemäß der Ausführungsform, wenn nicht anders angegeben. Dieselben Bestandteile und Funktionen sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie diejenigen, die in der Ausführungsform verwendet sind, und detaillierte Beschreibungen dieser Bestandteile und Funktionen sind hier weggelassen.
  • 9 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Außenansicht des mit der Sitz-Klimaanlage 3a versehenen Sitzes 1 gemäß der Abwandlung der Ausführungsform zusammen mit einer Querschnittsansicht des Sitzes 1 darstellt.
  • Wie in 9 dargestellt, steht der erste Lüftungsweg 131 mit dem zweiten Einlass 31b in Verbindung, der sich von dem ersten Einlass 31a unterscheidet. Genauer weist der erste Lüftungsweg 131 ein Verbindungsloch 31c auf, das den zweiten Einlass 31b bildet. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich das Verbindungsloch 31c von dem zweiten Einlass 31b in der Z-Achsen-Richtung und ist mit dem ersten Lüftungsweg 131 verbunden. Der zweite Einlass 31b ist in einer anderen Oberfläche als der Sitzfläche 11c des Sitzes 1 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Einlass 31b in der Oberfläche gegenüber der Sitzfläche 11c vorgesehen (das heißt, in der Oberfläche der Sitzbasis 10 auf der negativen Seite in der Z-Achsen-Richtung vorgesehen). Somit ist der zweite Einlass 31b in der Lage, Luft um die Unterseite des Sitzes 1 herum anzusaugen. Die von dem ersten Einlass 31a angesaugte Luft und die von dem zweiten Einlass 31b angesaugte Luft werden gemischt, während sie den Weg von dem ersten Einlass 31a und zweiten Einlass 31b zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 durchlaufen. Dann wird die Luft zu mindestens einem aus dem zweiten Lüftungsweg 32 oder dem dritten Lüftungsweg 33 geleitet.
  • Der zweite Einlass 31b kann gegenüber dem Luftauslass der in dem Fahrzeug enthaltenen Klimaanlage vorgesehen sein. Genauer gesagt kann kühle oder warme Luft, die aus der Klimaanlage abgegeben und von dem zweiten Einlass 31b angesaugt wird, mit der Luft gemischt werden, die durch den ersten Lüftungsweg 131 strömt.
  • Wie beschrieben, umfasst die Sitz-Klimaanlage 3a gemäß der vorliegenden Abwandlung den ersten Lüftungsweg 131, der mit dem zweiten Einlass 31b in Verbindung steht, der sich von dem ersten Einlass 31a unterscheidet. Der zweite Einlass 31b ist in der anderen Oberfläche als der Sitzfläche 11c des Sitzes 1 vorgesehen.
  • Damit steht der erste Lüftungsweg 131 nicht nur mit dem ersten Einlass 31a, sondern auch mit dem zweiten Einlass 31b in Verbindung. Somit kann die Luft, die von dem ersten Einlass 31a zwischen der Sitzfläche 11c und der Person angesaugt wird, mit der Luft gemischt werden, die von dem zweiten Einlass 31b angesaugt wird, der an einer anderen Position als der Sitzfläche 11c vorgesehen ist (in diesem Fall der Luft um die Unterseite des Sitzes 1 herum). Auf diese Weise wird die Luft um den Sitz 1 herum aktiv angesaugt, sodass der auf dem Sitz 1 sitzenden Person eine angenehmere klimatisierte Umgebung bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Abwandlung erreicht die gleichen funktionellen Wirkungen wie die oben beschriebenen.
  • [Abwandlung 2 der Ausführungsform]
  • Die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform, welche die Sitz-Klimaanlage 3 beschreibt, darin, dass erste Einlässe 31a in dem Mittelabschnitt und dem Außenrandabschnitt der Sitzfläche 11c vorgesehen sind. Insbesondere sind die ersten Einlässe 31a in dem Außenrandabschnitt oder genauer in dem hinteren Abschnitt 11d, dem Vorderrandabschnitt 11e und den beiden Seitenabschnitten 11f der Sitzfläche 11c vorgesehen. Die anderen Bestandteile gemäß der vorliegenden Abwandlung sind die gleichen wie diejenigen gemäß der Ausführungsform, wenn nicht anders angegeben. Dieselben Bestandteile und Funktionen sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie diejenigen, die in der Ausführungsform verwendet sind, und detaillierte Beschreibungen dieser Bestandteile und Funktionen sind hier weggelassen.
  • 10 ist eine perspektivische Außenansicht des mit der Sitz-Klimaanlage 3b versehenen Sitzes 1 gemäß Abwandlung 2 der Ausführungsform.
  • Wie in 10 dargestellt, sind die ersten Einlässe 31a in dem Mittelabschnitt und dem Außenrandabschnitt der Sitzfläche 11c vorgesehen. Hier umfasst der Außenrandabschnitt den hinteren Abschnitt 11d, den Vorderrandabschnitt 11e und die beiden Seitenabschnitte 11f der Sitzfläche 11c. Es ist anzumerken, dass, obwohl der hintere Abschnitt 11d, der Vorderrandabschnitt 11e und die beiden Seitenabschnitte 11f als alle Abschnitte des Außenrandabschnitts beschrieben sind, der Außenrandabschnitt auch nur mindestens einen aus dem hinteren Abschnitt 11d oder dem Vorderrandabschnitt 11e umfassen kann. Somit leiten die ersten Einlässe 31a, die sowohl an dem Mittelabschnitt als auch an dem Außenrandabschnitt vorgesehen sind, die Luft zu dem ersten Lüftungsweg 31.
  • Damit kann zwischen der Sitzfläche 11c und dem Gesäß und den Oberschenkeln die Luft, die von dem ersten Einlass 31a angesaugt wird, der in dem Mittelabschnitt der Sitzfläche 11c vorgesehen ist, verhindern, dass das Gesäß und die Oberschenkel der Person schwitzen. Weiterhin sind unter den ersten Einlässen 31a, die in dem Außenrandabschnitt (hinterer Abschnitt 11d, Vorderrandabschnitt 11e und beide Seitenabschnitte 11f) der Sitzfläche 11c vorgesehen sind, insbesondere die ersten Einlässe 31a, die in dem hinteren Abschnitt 11d und Vorderrandabschnitt 11e der Sitzfläche 11c vorgesehen sind, mit noch geringerer Wahrscheinlichkeit durch das Gesäß und die Oberschenkel der Person abgedeckt und können somit die Luft um den Sitz 1 herum ansaugen. Wenn beispielsweise der erste Einlass 31a, der in dem Mittelabschnitt der Sitzfläche 11c vorgesehen ist, nicht in der Lage ist, die Luft anzusaugen, kann der erste Einlass 31a, der in dem Außenrandabschnitt der Sitzfläche 11c vorgesehen ist, die Luft ansaugen. Somit kann die Luft aus dem ersten Auslass 32a und dem zweiten Auslass 33a abgegeben werden.
  • [Abwandlung 3 der Ausführungsform]
  • Die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform, welche die Sitz-Klimaanlage 3 beschreibt, darin, dass die Sitz-Klimaanlage 3c ferner umfasst: einen zweiten Einlass 31b, der an einer anderen Position als der Position des ersten Einlasses 31a vorgesehen ist; einen vierten Lüftungsweg 31c1, der mit dem zweiten Einlass 31b verbunden ist; und einen Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36, der mit dem ersten Lüftungsweg 31 und dem vierten Lüftungsweg 31c1 verbunden ist. Die anderen Bestandteile gemäß der vorliegenden Abwandlung sind die gleichen wie diejenigen gemäß der Ausführungsform, wenn nicht anders angegeben. Dieselben Bestandteile und Funktionen sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie diejenigen, die in der Ausführungsform verwendet sind, und detaillierte Beschreibungen dieser Bestandteile und Funktionen sind hier weggelassen.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine perspektivische Außenansicht des mit der Sitz-Klimaanlage 3c versehenen Sitzes 1 gemäß Abwandlung 3 der Ausführungsform zusammen mit einer Querschnittsansicht des Sitzes 1 darstellt.
  • Wie in 11 dargestellt, ist der zweite Einlass 31b an der anderen Position als der Position des ersten Einlasses 31a vorgesehen. Wie in 9 ist der zweite Einlass 31b gemäß der vorliegenden Abwandlung auf der Oberfläche der Sitzbasis 10 auf der negativen Seite in der Z-Achsen-Richtung vorgesehen und somit in der Lage, Luft um die Unterseite des Sitzes 1 herum anzusaugen. Es ist anzumerken, dass die Position des zweiten Einlasses 31b nicht auf die in 11 dargestellte Position beschränkt ist und dass der zweite Einlass 31b beispielsweise in einer Seitenfläche oder einer Rückfläche der Sitzlehne 13 vorgesehen sein kann. Weiterhin kann der zweite Einlass 31b mit einer Klimaanlage (nicht gezeigt) verbunden sein, die in dem Fahrzeug enthalten ist. Der zweite Einlass 31b ist mit dem vierten Lüftungsweg 31c1 verbunden. Der vierte Lüftungsweg 31c1 ist mit dem Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 verbunden. In ähnlicher Weise ist der erste Lüftungsweg 31, der mit dem ersten Einlass 31a verbunden ist, auch mit dem Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 verbunden.
  • Der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 weist eine Funktion auf, um mindestens einen aus dem ersten Lüftungsweg 31 oder dem vierten Lüftungsweg 31c1 auszuwählen. Der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 ist mit dem Gebläse 34 verbunden, und somit wird die Luft aus dem gewählten Lüftungsweg durch das Gebläse 34 angesaugt. Der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 ist elektrisch mit der Steuerung 60 verbunden und dadurch in der Lage, unter der Steuerung durch die Steuerung 60 mindestens einen aus dem ersten Lüftungsweg 31 oder dem vierten Lüftungsweg 31c1 auszuwählen.
  • Um diese Konfiguration zu erreichen, ist das Gebläse 34 zwischen den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 geschaltet.
  • Hier sind die Auswahlmodi des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 wie folgt definiert. Zunächst ist ein Modus zum Verbinden des ersten Lüftungswegs 31 mit dem Gebläse 34 als ein vierter Modus definiert. Als Nächstes ist ein Modus zum Verbinden des vierten Lüftungswegs 31c1 mit dem Gebläse 34 als ein fünfter Modus definiert. Als Nächstes ist ein Modus zum Verbinden sowohl des ersten Lüftungswegs 31 als auch des vierten Lüftungswegs 31c1 mit dem Gebläse 34 als ein sechster Modus definiert. Somit schaltet die Steuerung 60 den Modus des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 um, indem sie einen aus dem vierten Modus, dem fünften Modus und dem sechsten Modus auswählt. Mit dieser Konfiguration führt die Steuerung 60 eine Steuerung durch, um zu bewirken, dass Luft von mindestens einem aus dem ersten Einlass 31a oder dem zweiten Einlass 31b angesaugt wird, und zu bewirken, dass Luft aus mindestens einem aus dem ersten Auslass 32a oder dem zweiten Auslass 33a abgegeben wird.
  • Als Nächstes ist eine Betriebsweise der Sitz-Klimaanlage 3c gemäß der vorliegenden Abwandlung beschrieben. Wie in der Ausführungsform beschrieben, steuert die Steuerung 60 normalerweise einen aus dem ersten bis dritten Modus beispielsweise auf Grundlage der Ausgabe von dem Temperatursensor 51 oder Feuchtigkeitssensor 52. Zur gleichen Zeit steuert die Steuerung 60 einen aus dem vierten bis sechsten Modus. Überschreitet beispielsweise die Ausgabe von dem Temperatursensor 51 oder Feuchtigkeitssensor 52 einen vorgegebenen Schwellenwert, wird die Steuerung durchgeführt, um zu bewirken, dass der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 in den fünften Modus geschaltet wird, sodass die temperaturgeregelte Luft aus der Klimaanlage aktiv angesaugt wird. Wenn die Ausgabe von dem Temperatursensor 51 oder Feuchtigkeitssensor 52 wahrscheinlich unter den vorgegebenen Schwellenwert fällt, wird dann die Steuerung durchgeführt, um zu bewirken, dass der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 in den sechsten Modus geschaltet wird, sodass Luft um die Sitzbasis 11c herum angesaugt wird, um einen die Person umgebenden Luftstrom zu erzeugen. Wenn die Ausgabe von dem Temperatursensor 51 oder Feuchtigkeitssensor 52 unter den vorgegebenen Schwellenwert fällt und sich dann stabilisiert, wird anschließend die Steuerung durchgeführt, um zu bewirken, dass der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 in den vierten Modus geschaltet wird, sodass nur der die Person umgebende Luftstrom erzeugt wird. Dann kann die Steuerung 60 als Reaktion auf eine Änderung der Ausgabe von dem Temperatursensor 51 oder von dem Feuchtigkeitssensor 52 die Ausgabe mit dem vorgegebenen Schwellenwert vergleichen und dann eine Steuerung durchführen, um den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 wie oben beschrieben in den am besten geeigneten Modus zu schalten.
  • Dies ermöglicht eine Auswahl zwischen oder eine Mischung aus der Luft, die von dem ersten Einlass 31a angesaugt wird, der zwischen der Sitzfläche 11c und der Person vorgesehen ist, und der Luft, die von dem zweiten Einlass 31b angesaugt wird, der an einer anderen Position als der Sitzfläche 11c vorgesehen ist. Unterscheidet sich die Temperatur der von dem zweiten Einlass 31b angesaugten Luft gegenüber der Temperatur der von dem ersten Einlass 31a angesaugten Luft, kann die Temperatur über die Luftauswahl oder die Luftmischung feiner eingestellt werden. Dadurch kann der auf dem Sitz 1 sitzenden Person eine angenehmere klimatisierte Umgebung bereitgestellt werden.
  • Als Nächstes ist als ein Beispiel ein Betrieb beschrieben, der durchgeführt wird, wenn die Person im Hochsommer in das Fahrzeug einsteigt. Wenn beispielsweise bestimmt wird, dass das Fahrzeug, das nicht benutzt wurde, entriegelt ist, und auch, dass die von der Klimaanlage empfangene Fahrzeuginnentemperatur höher oder gleich einem Schwellenwert (30°C als ein Beispiel) ist, führt die Steuerung 60 den folgenden Betrieb durch.
  • Zuerst führt die Steuerung 60 einen Betrieb (1) zum Umschalten des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 in den vierten Modus (in dem die Luft nur von der Sitzfläche 11c angesaugt wird) und zum Umschalten des Lüftungsweg-Wahlschalters 35 in den ersten Modus (in dem die Luft nur in Richtung der Taille und des Rückens abgegeben wird) durch. Mit dem Betrieb (1) wird, auch wenn keine kühle Luft aus der Klimaanlage zur Verfügung steht, weil es sich um einen Zeitpunkt unmittelbar nach dem Anlassen des Fahrzeugs handelt, Luft nur auf die Taille und den Rücken der Person geblasen, sodass die Verdampfungswärme des Schweißes ein kühles Gefühl verursacht. Zu dieser Zeit wird keine Luft auf den Nacken und die Schultern geblasen, damit Nacken und Schultern nicht mit lauwarmer Luft in Berührung kommen.
  • Als Nächstes führt die Steuerung 60 einen Betrieb (2) zum Umschalten des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 in den fünften Modus (in dem die Luft von einer anderen Position als der Sitzfläche 11c angesaugt wird) und zum Umschalten des Lüftungsweg-Wahlschalters 35 in den zweiten Modus (in dem die Luft nur in Richtung des Nackens und der Schultern abgegeben wird) durch. Mit dem Betrieb (2) wird aktiv kühle Luft von dem zweiten Einlass 31b angesaugt, wenn die kühle Luft beginnt, aus der Klimaanlage geblasen zu werden, und die Luft hört auf, auf die Taille und den Rücken, die schweißnass sind, zu blasen (um eine übermäßige Kühlung zu verhindern), und beginnt, auf den Nacken und die Schultern zu blasen, um den Nacken und die Schultern zu kühlen.
  • Als Nächstes führt die Steuerung 60 einen Betrieb (3) zum Umschalten des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 in den sechsten Modus (in dem die Luft sowohl von der Sitzfläche 11c als auch einer anderen Position als der Sitzfläche 11c angesaugt wird) und zum Halten des Lüftungsweg-Wahlschalters 35 in dem zweiten Modus (in dem die Luft nur in Richtung des Nackens und der Schultern abgegeben wird) durch. Mit dem Betrieb (3) wird die Luft auch von dem ersten Einlass der Sitzfläche 11c angesaugt und erzeugt dadurch einen die Person umgebenden Luftstrom, um den Komfort zu erhöhen.
  • Als Nächstes führt die Steuerung 60 einen Betrieb (4) zum Umschalten des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 in den vierten Modus (in dem die Luft nur von der Sitzfläche 11c angesaugt wird) und zum Halten des Lüftungsweg-Wahlschalters 35 in dem zweiten Modus (in dem die Luft nur in Richtung des Nackens und der Schultern abgegeben wird) durch. Mit dem Betrieb (4) wird nur der die Person umgebende Luftstrom erzeugt und die Ansaugung der kühlen Luft aus der Klimaanlage wird gestoppt, um eine übermäßige Kühlung zu verhindern.
  • Als Nächstes führt die Steuerung 60 einen Betrieb (5) zum Umschalten des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 in den dritten Modus (in dem die Luft sowohl in Richtung der Taille und des Rückens als auch in Richtung des Nackens und der Schultern abgegeben wird) und zum Halten des Lüftungsweg-Wahlschalters 35 in dem vierten Modus (in dem die Luft nur von der Sitzfläche 11c angesaugt wird) durch. Mit dem Betrieb (5) wird die Luft nicht nur auf den Nacken und die Schultern, sondern auch auf die Taille und den Rücken geblasen, um zu verhindern, dass sich aufgrund einer langen Fahrt Wärme in der Taille und dem Rücken staut.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuerung 60 auf Grundlage einer verstrichenen Zeit, nachdem die Person in das Fahrzeug eingestiegen ist, und der Ausgabe von dem Temperatursensor 51 oder Feuchtigkeitssensor 52 zwischen den Betriebsweisen (1) bis (5) umschaltet.
  • Dieses Betriebsverfahren, das in der durch die Steuerung 60 durchgeführten Steuerung umfasst ist, kann den Komfort in dem Fahrzeug insbesondere im Hochsommer erhöhen.
  • [Abwandlung 4 der Ausführungsform]
  • Die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich von Abwandlung 3, welche die Sitz-Klimaanlage 3c beschreibt, in folgender Hinsicht. Wenn der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 für einen ersten vorgegebenen Zeitraum fortlaufend in dem vierten Modus oder dem sechsten Modus gehalten wird, schaltet die Steuerung 60 den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 für einen zweiten vorgegebenen Zeitraum in den fünften Modus und lässt außerdem den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus wechseln. Die anderen Bestandteile gemäß der vorliegenden Abwandlung sind die gleichen wie diejenigen gemäß Abwandlung 3, wenn nicht anders angegeben. Dieselben Bestandteile und Funktionen sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie diejenigen, die in Abwandlung 3 verwendet sind, und detaillierte Beschreibungen dieser Bestandteile und Funktionen sind hier weggelassen.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung, die durch die Sitz-Klimaanlage 3c gemäß Abwandlung 4 der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Die Konfiguration der Sitz-Klimaanlage 3c gemäß der vorliegenden Abwandlung ist die gleiche wie die in Abwandlung 3 unter Bezugnahme auf 11 beschriebene Konfiguration. Somit ist im Folgenden unter Bezugnahme auf 12 eine Betriebsweise beschrieben, welche die vorliegende Abwandlung charakterisiert.
  • Die Steuerung 60 wiederholt den durch das Ablaufdiagramm in 12 dargestellten Ablauf, während das Fahrzeug benutzt wird. Wenn das Ablaufdiagramm von 12 gestartet wird, bestimmt die Steuerung 60, ob der aktuelle Modus des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters 36 der vierte Modus (in dem die Luft nur von der Sitzfläche 11c angesaugt wird) oder der sechste Modus (in dem die Luft sowohl von der Sitzfläche 11c als auch einer anderen Position als der Sitzfläche 11c angesaugt wird) ist (Schritt S21). Es ist angenommen, dass der aktuelle Modus keiner dieser beiden ist, oder genauer, dass der aktuelle Modus der fünfte Modus ist (in dem die Luft von einer anderen Position als der Sitzfläche 11c angesaugt wird) (NEIN in S21). In diesem Fall ist angenommen, dass das Innere des Fahrzeugs heiß ist, weil es sich um einen Zeitpunkt unmittelbar nach dem Anlassen des Fahrzeugs handelt, und somit wird die kühle Luft aktiv aus der Klimaanlage abgegeben. Daraus wird bestimmt, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers aufrechterhalten wird. Somit beendet die Steuerung 60 das Ablaufdiagramm von 12.
  • Wenn der aktuelle Modus dagegen der vierte Modus oder der sechste Modus ist (JA in S21), bestimmt die Steuerung 60, ob der erste vorgegebene Zeitraum seit dem Start des Ablaufdiagramms von 12 vergangen ist (Schritt S22). Es ist anzumerken, dass der erste vorgegebene Zeitraum beispielsweise 30 Minuten als eine Zeitlänge beträgt, bevor die Anspannung des Fahrers aufgrund des anhaltenden Komforts, der die Person in dem vierten Modus oder dem sechsten Modus umgibt, nachlässt. Wenn der erste vorgegebene Zeitraum nicht vergangen ist (NEIN in S22), kehrt die Steuerung 60 zu Schritt S21 zurück und wiederholt den Ablauf ab Schritt S21.
  • Wenn der erste vorgegebene Zeitraum dagegen vergangen ist (JA in S22), wird angenommen, dass die Anspannung des Fahrers nachlässt. Als Reaktion darauf führt die Steuerung 60 den folgenden Ablauf aus, um den Fahrer zu warnen.
  • Zunächst schaltet die Steuerung 60 den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 in den fünften Modus (in dem die Luft von einer anderen Position als der Sitzfläche 11c angesaugt wird) (Schritt S23). Infolgedessen wird der angenehme Luftstrom, der die Person umgibt, ausgesetzt. Als Nächstes lässt die Steuerung 60 den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 zwischen dem ersten Modus (in dem die Luft in Richtung der Taille und des Rückens abgegeben wird) und dem zweiten Modus (in dem die Luft in Richtung des Nackens und der Schultern abgegeben wird) wechseln (Schritt S24). Hier wechseln sich diese Modi alle 30 Sekunden ab, wobei angenommen werden kann, dass der Fahrer gewarnt wird. Infolge dieses Ablaufs wird der angenehme Luftstrom in Richtung des Fahrers ausgesetzt und außerdem wechselt sich die Luft, die auf die Taille und den Rücken bläst, mit der Luft ab, die auf den Nacken und die Schultern bläst. Dies verursacht ein unbehagliches Gefühl bezüglich der Klimatisierung. Auf diese Weise kann die Warnung vor dem Nachlassen der Anspannung ausgegeben werden.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerung 60, ob der zweite vorgegebene Zeitraum seit dem Start des Ablaufs von Schritt S23 (Schritt S25) vergangen ist. Hier beträgt der zweite vorgegebene Zeitraum beispielsweise fünf Minuten, zu welcher Zeit angenommen werden kann, dass die Warnung an den Fahrer ausgegeben wurde, indem das oben beschriebene unbehagliche Gefühl verursacht wurde. Wenn der zweite vorgegebene Zeitraum nicht vergangen ist (NEIN in S25), kehrt die Steuerung 60 zu Schritt S23 zurück und wiederholt den Ablauf ab Schritt S23.
  • Wenn der zweite vorgegebene Zeitraum dagegen vergangen ist (JA in S25), wird angenommen, dass die Ausgabe der Warnung an den Fahrer abgeschlossen ist. Somit schaltet die Steuerung 60 den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter 36 und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter 35 in die Modi (die ursprünglichen Modi), die unmittelbar vor der Ausführung des Ablaufdiagramms von 12 verwendet wurden (Schritt S26). Dann wird das Ablaufdiagramm von 12 beendet.
  • Damit wird die Erzeugung des die Person umgebenden Luftstroms fortgesetzt. Insbesondere, wenn die Anspannung des Fahrers nachlässt, wird die gegenüber der Sitzfläche (dem ersten Einlass 31a) anders temperierte Luft der Klimaanlage nur von dem zweiten Einlass 31b angesaugt und die Luft wird abwechselnd auf die Taille und den Rücken sowie auf den Nacken und die Schultern geblasen. Damit kann der Fahrer gewarnt werden.
  • (Andere Abwandlungen usw.)
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Abwandlungen beschränkt.
  • Beispielsweise kann der Sitz 1 der Sitz-Klimaanlage 3 gemäß jeder aus der Ausführungsform und den Abwandlungen der Ausführungsform, die oben beschrieben sind, eine Sitzheizung umfassen. Die Sitzheizung ist beispielsweise in mindestens einer aus der Sitzbasis 10 oder der Sitzlehne 13 des Sitzes 1 vorgesehen, der in dem Fahrzeug enthalten ist. Die Sitzheizung erzeugt Wärme, um den Rücken, die Taille, das Gesäß und die Oberschenkel der Person zu wärmen. Die Sitzheizung beheizt den Sitz 1 in der Heizungseinstellung und beheizt den Sitz 1 nicht in der Nicht-Heizungseinstellung. Die Sitzheizung kann zwischen dem ersten Sitzpolster 11a und dem Sitzbezug 11b und zwischen dem zweiten Sitzpolster 13a und dem zweiten Sitzbezug 13b angeordnet sein. Die Sitzheizung kann ein Grundmaterial und eine Heizungsleitung umfassen. Das Grundmaterial kann ein flächiger Vliesstoff aus einem elastischen, flexiblen und dehnbaren Material oder ein gewebeartiges, schäumbares Harz wie etwa Urethan sein. Die Heizungsleitung kann eine leitfähige Leitung sein, die elektrisch mit der Steuerung 60 verbunden ist, welche die der Heizungsleitung zugeführte Leistung steuert, und die durch die Leistung von der Stromquelle 70 unter der Steuerung durch die Steuerung 60 Wärme erzeugt. Die Steuerung 60 kann in der Lage sein, die von der Heizungsleitung erzeugte Wärmemenge durch Ein- und Ausschalten des an die Heizungsleitung angelegten Stroms oder durch Ändern eines Stromwerts zu steuern.
  • Weiterhin kann die in der Sitz-Klimaanlage gemäß jeder aus der Ausführungsform und den Abwandlungen der Ausführungsform umfasste Steuerung den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters umschalten, indem sie automatisch einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählt. Alternativ kann die Steuerung den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters durch eine manuelle Betätigung, die von der Person durchgeführt wird, umschalten.
  • Weiterhin kann die in der Sitz-Klimaanlage gemäß jeder aus der Ausführungsform und den Abwandlungen der Ausführungsform umfasste Steuerung Informationen, die eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs angeben, und Informationen, die eine Feuchtigkeit innerhalb des Fahrzeugs angeben, beispielsweise von einem Temperatursensor und einem Feuchtigkeitssensor, die in dem Fahrzeug enthalten sind, erhalten. Auf Grundlage dieser Informationselemente mit den Informationen, die eine Temperatur innerhalb des Fahrzeugs angeben, und den Informationen, die eine Feuchtigkeit innerhalb des Fahrzeugs angeben, die von dem Temperatursensor und dem Feuchtigkeitssensor der Sitz-Klimaanlage empfangen werden, kann die Steuerung automatisch einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählen.
  • Jede der in der Sitz-Klimaanlage gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen umfassten Verarbeitungseinheiten kann in einer LSI-Schaltung (Large Scale Integration) umgesetzt sein, die typischerweise eine integrierte Schaltung ist. Diese integrierten Schaltungen können als separate Chips ausgebildet sein oder können als ein Chip ausgebildet sein, um die gesamten Verarbeitungseinheiten oder einen Teil der Verarbeitungseinheiten zu enthalten.
  • Weiterhin ist die Schaltungsintegrationstechnik nicht auf LSI beschränkt und kann durch eine zweckbestimmte Schaltung oder einen Universalprozessor realisiert sein. Nach dem Herstellen der LSI-Schaltung kann eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA) oder ein umkonfigurierbarer Prozessor verwendet werden, bei dem Verbindungen oder Einstellungen von Schaltungszellen innerhalb der LSI-Schaltung umkonfiguriert werden können.
  • Es ist anzumerken, dass in den oben beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen jeder der Bestandteile in einer zweckbestimmten Hardware umgesetzt sein oder durch Ausführen eines für den Bestandteil geeigneten Softwareprogramms umgesetzt sein kann. Jeder der Bestandteile kann umgesetzt werden, wenn eine Programmausführungseinheit, wie etwa eine Zentraleinheit (CPU) oder ein Prozessor, ein Softwareprogramm aus einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa einer Festplatte oder einem Halbleiterspeicher, ausliest und das ausgelesene Softwareprogramm ausführt.
  • Weiterhin sind alle oben angegebenen numerischen Werte Beispiele zum Erläutern der vorliegenden Offenbarung im Detail und schränken die Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Das Aufteilen der Funktionsblöcke in jedem der Blockdiagramme ist ein Beispiel. Es ist möglich, dass eine Vielzahl von Funktionsblöcken in einem einzigen Funktionsblock umgesetzt sind, dass ein einziger Funktionsblock in eine Vielzahl von Funktionsblöcken aufgeteilt ist, und dass eine durch einen Funktionsblock ausgeführte Funktion teilweise durch einen anderen Funktionsblock ausgeführt wird. Weiterhin können ähnliche Funktionen einer Vielzahl von Funktionsblöcken durch eine einzige Hardware oder Software parallel oder im Zeitmultiplex ausgeführt werden.
  • Eine Reihenfolge des Durchführens der Schritte in jedem der Ablaufdiagramme ist ein Beispiel zum Erläutern der vorliegenden Offenbarung im Detail. Die Schritte können in anderen Reihenfolgen durchgeführt werden. Unterschiedliche Schritte unter den Schritten können gleichzeitig durchgeführt werden, mit anderen Worten parallel.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung Ausführungsformen, die erlangt sind durch ein Vornehmen verschiedener Modifikationen an den vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen, auf die Fachleute auf dem Gebiet kommen werden, oder Ausführungsformen enthalten, die erlangt sind durch ein wahlweises Kombinieren der in den vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen offenbarten Elemente und Funktionen, ohne wesentlich vom Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Die vorliegende Offenbarung ist beispielsweise auf einen mobilen Sitz oder eine Sitzbank eines Fahrzeugs anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz
    3, 3a, 3b, 3c
    Sitz-Klimaanlage
    10
    Sitzbasis
    31, 131
    erster Lüftungsweg
    31a
    erster Einlass
    31b
    zweiter Einlass
    31c1
    vierter Lüftungsweg
    32
    zweiter Lüftungsweg
    32a
    erster Auslass
    33
    dritter Lüftungsweg
    33a
    zweiter Auslass
    34
    Gebläse
    35
    Auslasslüftungsweg-Wahlschalter
    36
    Einlasslüftungsweg-Wahlschalter
    51
    Temperatursensor
    52
    Feuchtigkeitssensor
    60
    Steuerung

Claims (17)

  1. Sitz-Klimaanlage zur Verwendung in einem Sitz, wobei die Sitz-Klimaanlage umfasst: ein Gebläse; einen ersten Lüftungsweg, durch den Luft geleitet wird, um von einem ersten Einlass durch das Gebläse angesaugt zu werden, wobei der erste Einlass in einer Sitzbasis vorgesehen ist, die in dem Sitz enthalten ist und auf der eine Person sitzt; einen zweiten Lüftungsweg, durch den die durch das Gebläse durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft aus einem ersten Auslass, der in dem Sitz vorgesehen ist, abgegeben wird; einen dritten Lüftungsweg, der sich von dem zweiten Lüftungsweg unterscheidet und durch den die durch das Gebläse durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft aus einem zweiten Auslass, der in dem Sitz vorgesehen ist, abgegeben wird; und einen Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, der zwischen dem Gebläse und dem ersten und zweiten Auslass angeordnet ist, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter ein Schalter ist, der mindestens einen aus dem zweiten Lüftungsweg oder dem dritten Lüftungsweg auswählt, zu dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft geleitet werden soll, wobei der erste Einlass, der erste Lüftungsweg, das Gebläse, der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter, der zweite Lüftungsweg, der erste Auslass, der dritte Lüftungsweg und der zweite Auslass in dem Sitz vorgesehen sind, wobei der erste Einlass vertikal unter dem ersten Auslass und dem zweiten Auslass vorgesehen ist und die Luft über den ersten Einlass von einer Sitzfläche angesaugt wird, die eine Sitzseite der Sitzbasis ist und auf der die Person sitzt, und der erste Lüftungsweg in der Sitzbasis angeordnet ist und von dem ersten Einlass über das Gebläse zu dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter führt.
  2. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der erste Auslass vertikal unter dem zweiten Auslass angeordnet ist.
  3. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter einen ersten Modus umfasst, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem zweiten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem ersten Auslass abgegeben zu werden.
  4. Sitz-Klimaanlage nach einem aus Anspruch 2 und Anspruch 3, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter einen zweiten Modus umfasst, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem zweiten Auslass abgegeben zu werden.
  5. Sitz-Klimaanlage nach einem beliebigen aus Anspruch 2 bis Anspruch 4, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter einen dritten Modus umfasst, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft gleichzeitig sowohl zu dem zweiten Lüftungsweg als auch dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass als auch dem zweiten Auslass abgegeben zu werden.
  6. Sitz-Klimaanlage nach einem aus Anspruch 1 und Anspruch 2, ferner umfassend: eine Steuerung, die das Gebläse und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter steuert, wobei der Auslasslüftungsweg-Wahlschalter umfasst: einen ersten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem zweiten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem ersten Auslass abgegeben zu werden; einen zweiten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft nur zu dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um aus dem zweiten Auslass abgegeben zu werden; und einen dritten Modus, in dem die durch den ersten Lüftungsweg geleitete Luft gleichzeitig sowohl zu dem zweiten Lüftungsweg als auch dem dritten Lüftungsweg geleitet wird, um gleichzeitig sowohl aus dem ersten Auslass als auch dem zweiten Auslass abgegeben zu werden, und die Steuerung den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters umschaltet, indem sie einen aus dem ersten Modus, dem zweiten Modus und dem dritten Modus auswählt.
  7. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 6, ferner umfassend: mindestens einen aus einem Temperatursensor oder einem Feuchtig keitssenso r, wobei die Steuerung den Modus des Auslasslüftungsweg-Wahlschalters auf Grundlage von Informationen, die eine durch den Temperatursensor erfasste Temperatur angeben, und Informationen, die eine durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeit angeben, umschaltet.
  8. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine aus dem Temperatursensor oder dem Feuchtigkeitssensor in einem aus dem ersten Lüftungsweg und dem Auslasslüftungsweg-Wahlschalter angeordnet ist.
  9. Sitz-Klimaanlage nach einem beliebigen aus Anspruch 6 bis Anspruch 8, wobei die Steuerung beim Betrieb des Gebläses den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter zunächst in den ersten Modus, dann in den zweiten Modus und dann in den dritten Modus schaltet.
  10. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei, wenn die Steuerung auf Grundlage von mindestens einer Art von Informationen aus den Informationen, welche die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur angeben, oder den Informationen, welche die durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeit angeben, bestimmt, dass mindestens eine aus der Temperatur oder der Feuchtigkeit innerhalb eines vorgegebenen Bereichs stabilisiert ist, die Steuerung den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den ersten Modus schaltet.
  11. Sitz-Klimaanlage nach einem beliebigen aus Anspruch 1 bis Anspruch 10, wobei der erste Lüftungsweg mit einem zweiten Einlass in Verbindung steht, der sich von dem ersten Einlass unterscheidet, und der zweite Einlass auf einer anderen Oberfläche als der Sitzfläche des Sitzes angeordnet ist.
  12. Sitz-Klimaanlage nach einem beliebigen aus Anspruch 1 bis Anspruch 11, wobei der erste Auslass an einer Position angeordnet ist, die mindestens einem Körperteil aus einem Rücken oder einer Taille der Person entspricht, und der zweite Auslass an einer Position angeordnet ist, die mindestens einem Körperteil aus einem Kopf, einem Nacken oder einer Schulter der Person entspricht.
  13. Sitz-Klimaanlage nach einem beliebigen aus Anspruch 1 bis Anspruch 12, wobei der erste Einlass in jedem aus einem Mittelabschnitt und einem Außenrandabschnitt der Sitzfläche vorgesehen ist.
  14. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 13, wobei der Außenrandabschnitt mindestens einer aus einem hinteren Abschnitt oder einem Vorderrandabschnitt der Sitzfläche ist.
  15. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 6, ferner umfassend: einen zweiten Einlass, der an einer anderen Position als einer Position des ersten Einlasses angeordnet ist; einen vierten Lüftungsweg, der mit dem zweiten Einlass verbunden ist; und einen Einlasslüftungsweg-Wahlschalter, der mit dem ersten Lüftungsweg und dem vierten Lüftungsweg verbunden ist, wobei der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter mit der Steuerung verbunden ist, das Gebläse zwischen den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter geschaltet ist, der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter umfasst: einen vierten Modus, in dem der erste Lüftungsweg mit dem Gebläse verbunden ist; einen fünften Modus, in dem der vierte Lüftungsweg mit dem Gebläse verbunden ist; und einen sechsten Modus, in dem der erste Lüftungsweg und der vierte Lüftungsweg mit dem Gebläse verbunden sind, und die Steuerung den Modus des Einlasslüftungsweg-Wahlschalters umschaltet, indem sie einen aus dem vierten Modus, dem fünften Modus und dem sechsten Modus auswählt.
  16. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei die Steuerung ein Betriebsverfahren durchführt, indem sie (1) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den vierten Modus und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den ersten Modus schaltet, (2) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den fünften Modus und den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den zweiten Modus schaltet, (3) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den sechsten Modus schaltet, (4) den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den vierten Modus schaltet und (5) den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter in den dritten Modus schaltet.
  17. Sitz-Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei, wenn der Einlasslüftungsweg-Wahlschalter für einen ersten vorgegebenen Zeitraum fortlaufend in einem aus dem vierten Modus und dem sechsten Modus gehalten wird, die Steuerung für einen zweiten vorgegebenen Zeitraum den Einlasslüftungsweg-Wahlschalter in den fünften Modus schaltet und außerdem den Auslasslüftungsweg-Wahlschalter zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus wechseln lässt.
DE112021005719.7T 2020-10-30 2021-09-27 Sitz-Klimaanlage Pending DE112021005719T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020182145 2020-10-30
JP2020-182145 2020-10-30
JP2021096796A JP2022073921A (ja) 2020-10-30 2021-06-09 シート空調装置
JP2021-096796 2021-06-09
PCT/JP2021/035222 WO2022091661A1 (ja) 2020-10-30 2021-09-27 シート空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005719T5 true DE112021005719T5 (de) 2023-08-24

Family

ID=81383706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005719.7T Pending DE112021005719T5 (de) 2020-10-30 2021-09-27 Sitz-Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230256791A1 (de)
DE (1) DE112021005719T5 (de)
WO (1) WO2022091661A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126924A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-20 Lear Corporation Fahrzeugsitz-Klimasysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5556619B2 (ja) * 2010-11-24 2014-07-23 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2019098924A (ja) * 2017-12-01 2019-06-24 株式会社デンソー シート空調装置
JP2019162928A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 本田技研工業株式会社 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022091661A1 (ja) 2022-05-05
US20230256791A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000948T5 (de) Sitzklimaanlage
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE19805173C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016108732A1 (de) Verbesserter Klimasitz mit System und Verfahren zum asymmetrischem Wärmemanagement
DE60112473T2 (de) Belüfteter fahrzeugsitz
DE60130989T2 (de) Sitz mit temperaturregelung und belueftung, und sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE102017003550B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE112014004376T5 (de) Luftversorgungskomponente für einen Fahrzeugsitz
DE112018000294B4 (de) Sitzheizung
DE112017004542T5 (de) Zonales Mikroklimasystem für ein Fahrzeug
DE112014004856T5 (de) Fahrzeugsitz-Klimatisierungsvorrichtung
DE10300570B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Sitztemperatur eines Fahrzeugsitzes
DE10238552A1 (de) System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen
DE19920451A1 (de) Belüftbarer und beheizbarer Sitz
DE102010042927A1 (de) Kopfstütze mit Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung
DE102016218204A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102019201067A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112021005719T5 (de) Sitz-Klimaanlage
DE102015010661A1 (de) Belüftungssystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102014117208A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeugsitz und Steuerverfahren dafür
DE102020114824A1 (de) Fahrzeugverriegelungssystem
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
WO2018233739A1 (de) Verfahren zum steuern einer belüftungseinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102019125015B4 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE112021005696T5 (de) Fahrzeugsitz-klimatisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP