DE112021005380T5 - Biopartikelsortiervorrichtung und datenverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Biopartikelsortiervorrichtung und datenverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005380T5
DE112021005380T5 DE112021005380.9T DE112021005380T DE112021005380T5 DE 112021005380 T5 DE112021005380 T5 DE 112021005380T5 DE 112021005380 T DE112021005380 T DE 112021005380T DE 112021005380 T5 DE112021005380 T5 DE 112021005380T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bioparticle
display
button
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005380.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryu Sukigara
Koichiro Sato
Muneaki Osawa
Shinichi Yoshida
Yudai Yanashita
MarcAurele Brun
Hazime Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112021005380T5 publication Critical patent/DE112021005380T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1425Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/04Cell isolation or sorting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1425Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement
    • G01N15/1427Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • G01N15/147Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N2035/00891Displaying information to the operator
    • G01N2035/0091GUI [graphical user interfaces]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Der hauptsächliche Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Bedienbarkeit einer Biopartikelsortiervorrichtung, die verschiedene Typen von Daten durch Berührungsvorgänge empfängt, zu verbessern. Die vorliegende Erfindung stellt eine Biopartikelsortiervorrichtung bereit, die eine Anzeigeeinheit umfasst, die eine Berührungseingabe empfangen kann und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm anzeigt, der die Eingabe von Betriebssteuerdaten, die zum Sortieren einer Biopartikel enthaltenden Probe gehören, empfängt. Der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm weist Folgendes auf: einen ersten Anzeigebereich, der einen Vorgangsablauf zum Einstellen der Sortierprozessbedingungen für die Biopartikel enthaltende Probe anzeigt; und einen zweiten Anzeigebereich, der Messdaten anzeigt, die zu der Biopartikel enthaltenden Probe gehören. Der erste Anzeigebereich ist in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Biopartikelsortiervorrichtung und eine Datenverarbeitungsvorrichtung. Genauer bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Biopartikelsortiervorrichtung und eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die einen Bildschirm anzeigen, der zur Steuerung und/oder Ausführung eines Biopartikelsortierprozesses gehört.
  • [Stand der Technik]
  • In der Durchflusszytometrie wird das von vielen Typen von Fluorochromen stammende Licht auf eine mehrdimensionale Art analysiert. Für diese Analyse werden viele Graphen und/oder Tabellen mit Statistiken auf einem zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung gehörenden Bildschirm angezeigt, und es wird beispielsweise Einstellen oder Anpassen eines Gates ausgeführt. Zusätzlich wird auch das Verwenden eines Ergebnisses der Analyse zum Sortieren eines gewünschten Biopartikels ausgeführt. Die Vorrichtung, die diese Sortierung ausführt, wird auch als Zellsortierer bezeichnet. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren auch eine Vorrichtung vorgeschlagen, die Biopartikel in einem geschlossenen Raum sortiert, und diese Vorrichtung wird auch als geschlossener Sortierer bezeichnet.
  • In Bezug auf geschlossene Sortierer wurden bisher mehrere Vorschläge gemacht. Beispielsweise offenbart die folgende PTL 1 eine Mikropartikelsortiervorrichtung, die eine Bestimmungseinheit aufweist, die gemäß dem Licht, das durch Anwendung von Licht auf Mikropartikel, die durch einen Strömungsweg fließen, entsteht, bestimmt, ob die Mikropartikel zu sortieren sind, wobei die Bestimmungseinheit eine primäre Sortierbestimmung ausführt, um gemäß den Eigenschaften des Lichts zu bestimmen, ob die Mikropartikel zu einer von zwei oder mehr unterschiedlichen Mikropartikelpopulationen gehören, und dann eine sekundäre Sortierbestimmung ausführt, um gemäß einem Partikelzusammensetzungsverhältnis, das für die zwei oder mehr unterschiedlichen Mikropartikelpopulationen festgelegt ist, zu bestimmen, ob die Mikropartikel, für die in der primären Sortierbestimmung bestimmt wurde, dass sie zu einer der Mikropartikelpopulationen gehören, zu sortieren sind.
  • [Entgegenhaltungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Japanisches Patent Offenlegungs-Nr. 2020-076736
  • [Zusammenfassung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Eine Sortierprozessbedingungseinstellung, wie z. B. eine Gate-Einstellung, wird für einen Sortierprozess durch eine Biopartikelsortiervorrichtung ausgeführt. Diese Einstellung wird über verschiedene auf einem Bildschirm angezeigte Datenelemente ausgeführt, wie vorstehend beschrieben. Es ist häufig der Fall, dass fortgeschrittenes Spezialwissen (beispielsweise Wissen über Biopartikel, Wissen über eine Sortiervorrichtung usw.) erforderlich ist, um dieses Einstellen auszuführen. Eine Anwenderschnittstelle für eine Vorrichtung wie z. B. ein Durchflusszytometer oder einen Zellsortierer, die bisher im Handel erhältlich ist, wurde unter der Voraussetzung entwickelt, dass der Anwender über ein solches Spezialwissen verfügt.
  • Die Forschung, Entwicklung und Herstellung, die zu einem Zelltherapeutikums gehören, werden jedoch beispielsweise in einem Reinraum ausgeführt, um Kontamination zu vermeiden. Dementsprechend ist beispielsweise in einem Fall der Verwendung einer Biopartikelsortiervorrichtung wie z. B. eines geschlossenen Sortierers in einem Reinraum, wie in 1 dargestellt, vorgesehen, dass ein Anwender U eine Biopartikelsortiervorrichtung A in einem Zustand betreibt, in dem der Anwender U Reinraumarbeitskleidung und Handschuhe trägt. Die Handschuhe sind Laborhandschuhe, die beispielsweise aus einem Material wie z. B. Latex hergestellt sind Wenn solche Handschuhe an den Händen getragen werden, ist die Feinbedienung häufig schwierig. In Bezug auf eine berührungssensitive Tafel ist die Feinbedienung in einem Zustand, in dem solche Handschuhe getragen werden, beispielsweise schwierig. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Anwenderschnittstelle bereitzustellen, die in einem solchen Zustand einfach zu verwenden oder einfach zu bedienen ist.
  • Dementsprechend ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung die Verbesserung der Bedienbarkeit einer Biopartikelsortiervorrichtung, die die Eingabe verschiedener Datenelemente gemäß einem Berührungsvorgang annimmt.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Biopartikelsortiervorrichtung bereit, die eine Anzeigeeinheit aufweist, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen der Eingabe von Betriebssteuerdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt, wobei der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Betriebsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von Messdaten, die zu der die Biopartikel enthaltende Probe gehören, aufweist und der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Offenbarung auch eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereit, die eine Anzeigeeinheit aufweist, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen der Eingabe von Betriebssteuerdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt, wobei der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Betriebsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von Messdaten, die zu der die Biopartikel enthaltende Probe gehören, aufweist und der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine Situation, in der eine Biopartikelsortiervorrichtung bedient wird, darstellt.
    • [2A] 2A ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Konfiguration einer Analysevorrichtung für biologische Proben gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [2B] 2B ist ein Beispiel für eine Blockansicht der Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • [3] 3 ist ein Beispiel für einen Ablaufplan für die durch die Biopartikelsortiervorrichtung ausgeführte Verarbeitung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • [4] 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Betriebsartauswahlbildschirm darstellt.
    • [5] 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Identifizierungsinformationseingabebildschirm darstellt.
    • [6] 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm darstellt.
    • [7] 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm darstellt.
    • [8] 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen ersten Anzeigebereich darstellt.
    • [9] 9 ist eine Ansicht, ersten ein Beispiel für einen zweiten Anzeigebereich darstellt.
    • [10A] 10A ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Registerkartenbereichs.
    • [10BJ 10A ist eine Ansicht zum Beschreiben des Registerkartenbereichs.
    • [10CJ 10C ist eine Ansicht zum Beschreiben des Registerkartenbereichs.
    • [11] 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Verarbeitungsablauf in einer ersten Anzeigebetriebsart darstellt.
    • [12] 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm darstellt.
    • [13] 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm darstellt.
    • [14] 14 ist eine Ansicht, ersten ein Beispiel für einen Einstellungsinformationsanzeigebereich darstellt.
    • [15A] 15A ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Fenster, das durch die Auswahl einer Matrixanzeigeschaltfläche angezeigt wird, darstellt.
    • [15B] 15B ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Situation zur Anpassung jedes Korrekturkoeffizienten in einer Korrekturmatrix darstellt.
    • [16] 16 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Fenster, das durch die Auswahl einer Gate-Baumanzeigeschaltfläche angezeigt wird, darstellt.
    • [17] 17 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Fenster, das durch die Auswahl einer Arbeitsblattwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche angezeigt wird, darstellt.
    • [18] 18 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Fenster, das durch die Auswahl einer Diagrammwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche angezeigt wird, darstellt.
    • [19] 19 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Fenster, das durch die Auswahl einer Gate-Werkzeugkistenanzeigeschaltfläche angezeigt wird, darstellt.
    • [20] 20 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Bildschirm zum Steuern eines Sortierprozesses darstellt.
    • [21] 21 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Vorlageneigenschaftsbereich darstellt.
    • [22] 22 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Bildschirm für einen Aliquot-Einstellungsbereich darstellt.
    • [23] 23 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines für einen Dateneingabebereichs für für einen Bediener bestimmte Anweisungen darstellt.
    • [24] 24 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm darstellt.
    • [25] 25 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen vierten Anzeigebereich darstellt.
    • [26] 26 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm darstellt.
    • [27] 27 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm darstellt.
    • [28A] 28A ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm darstellt.
    • [28B] 28B ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm darstellt.
    • [29] 29 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm darstellt.
    • [30] 30 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein zum Zeitpunkt der Aliquot-Erfassung angezeigtes Fenster darstellt.
    • [31] 31 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Biopartikelsortiersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [32A] 32A ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Bedientafel darstellt.
    • [32B] 32B ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Bedientafel darstellt.
    • [33A] 33A ist eine Ansicht, die ein Beispiel für Schieberegler darstellt.
    • [33B] 33B ist eine Ansicht, die ein Beispiel für Schieberegler darstellt.
    • [33C] 33C ist eine Ansicht, die ein Beispiel für Schieberegler darstellt.
    • [33D] 33D ist eine Ansicht, die ein Beispiel für Schieberegler darstellt.
    • [34A] 34A ist eine Ansicht zum Beschreiben eines vergrößerten Bildes, das in einer Gate-Anpassung angezeigt wird.
    • [34B] 34B ist eine Ansicht zum Beschreiben eines vergrößerten Bildes, das in einer Gate-Anpassung angezeigt wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachstehend wird eine Beschreibung bezüglich eines geeigneten Aspekts zum Implementieren der vorliegenden Offenbarung gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen repräsentativ für die vorliegende Offenbarung sind und der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in der folgenden Reihenfolge gegeben wird.
    • 1. Allgemeiner Überblick über die vorliegende Offenbarung
    • 2. Erste Ausführungsform (Biopartikelsortiervorrichtung) der vorliegenden Offenbarung
    • (1) Konfigurationsbeispiel für die Vorrichtung
    • (2) Beispiel für die Verarbeitung
    • (2-1) Auswahl der Anzeigebetriebsart
    • (2-2) Erste Anzeigebetriebsart
    • (2-2-1) Beispiel für die Konfiguration des in der ersten Anzeigebetriebsart angezeigten Bildschirms
    • (2-2-2) Beispiel für die Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart
    • (2-3) Zweite Anzeigebetriebsart
    • (2-3-1) Beispiel für die Konfiguration des in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigten Bildschirms
    • (2-3-2) Beispiel für die Verarbeitung in der zweiten Anzeigebetriebsart
    • (3) Variationen
    • 3. Zweite Ausführungsform (Biopartikelsortiersystem) der vorliegenden Offenbarung
  • 1. Allgemeiner Überblick über die vorliegende Offenbarung
  • Wie vorstehend beschrieben, trägt in einem Fall, in dem eine Biopartikelsortiervorrichtung in einem Reinraum betrieben wird, ein Anwender, der die Vorrichtung bedient, typischerweise Handschuhe. In einem Fall, in dem solche Handschuhe an den Händen getragen werden, ist die Feinbedienung häufig schwierig. In Bezug auf eine berührungssensitive Tafel ist die Feinbedienung in einem Zustand, in dem solche Handschuhe getragen werden, beispielsweise schwierig. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Anwenderschnittstelle bereitzustellen, die in einem solchen Zustand einfach zu verwenden oder einfach zu bedienen ist.
  • Zusätzlich wird eine Sortierprozessbedingungseinstellung für einen Sortierprozess durch eine Biopartikelsortiervorrichtung, wie vorstehend beschrieben, über verschiedene Datenelemente, die auf einem Bildschirm angezeigt werden, ausgeführt, und es gibt viele Fälle, in denen fortgeschrittenes Spezialwissen erforderlich ist, um eine Sortierprozessbedingung einzustellen. Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass eine Anwenderschnittstelle des Standes der Technik für einen Anwender wie z. B. einen Arbeiter oder einen vorstehend genannten Bediener nur schwer auf geeignete Weise zu verwenden ist. Somit ist es wünschenswert, eine Anwenderschnittstelle bereitzustellen, die für einen solchen Anwender einfach zu verwenden oder einfach zu bedienen ist.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Biopartikelsortiervorrichtung bereit, die eine Anzeigeeinheit aufweist, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm anzeigt, um die Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzunehmen. Hier kann der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Vorgangsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von zu der Biopartikel enthaltenden Probe gehörenden Messdaten aufweisen. Zusätzlich kann der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet sein.
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung, die die Anzeigeeinheit veranlasst, den Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm anzuzeigen, ist zur Bedienung gemäß Berührungseingabe geeignet. Diese Vorrichtung ist leicht zu benutzen, beispielsweise selbst für einen Anwender, der Handschuhe trägt.
  • Es ist eine Biopartikelsortiervorrichtung bereitgestellt, die eine erste Anzeigebetriebsart zum Annehmen der Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Biopartikelsortierprozess gehören, und eine zweite Anzeigebetriebsart, in der ein Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt wird, aufweist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann diese Biopartikelsortiervorrichtung konfiguriert sein, unter Bezugnahme auf Identifizierungsinformationen in der ersten Anzeigebetriebsart oder der zweiten Anzeigebetriebsart zu arbeiten.
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann konfiguriert sein, beispielsweise in einer beliebigen von zwei Anzeigebetriebsarten zu arbeiten. Diese beiden Anzeigebetriebsarten sind beispielsweise eine erste Anzeigebetriebsart zum Annehmen der Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Biopartikelsortierprozess gehören, und eine zweite Anzeigebetriebsart, in der ein Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt wird.
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung kann konfiguriert sein, die Anzeigeeinheit zu veranlassen, den Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm in der ersten Anzeigebetriebsart anzuzeigen.
  • Eine Sortierprozessbedingungseinstellung wie z. B. eine Gate-Einstellung wird für einen Sortierprozess durch eine Biopartikelsortiervorrichtung ausgeführt. Diese Einstellung wird über verschiedene auf einem Bildschirm angezeigte Datenelemente, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt. Es ist häufig der Fall, dass fortgeschrittenes Spezialwissen (beispielsweise Wissen über Biopartikel, Wissen über eine Sortiervorrichtung usw.) erforderlich ist, um diese Einstellung auszuführen. Eine Anwenderschnittstelle für eine Vorrichtung wie z. B. ein Durchflusszytometer oder einen Zellsortierer, die bisher im Handel erhältlich ist, wurde unter der Voraussetzung entwickelt, dass der Anwender über ein solches Spezialwissen verfügt.
  • Für die Herstellung beispielsweise eines Zellentherapeutikums usw., um eine große Menge gewünschter Zellen unter Verwendung einer Biopartikelsortiervorrichtung zu sortieren, ist jedoch vorgesehen, dass die Einstellung selbst einer Sortierprozessbedingung durch einen Anwender (beispielsweise einen Forscher, Entwickler oder dergleichen, der über die vorstehend erwähnten fortgeschrittenen wissenschaftlichen Fachkenntnisse verfügt), der mit der Verwendung der vorstehend erwähnten verschiedenen Datenelemente vertraut ist, ausgeführt wird, während ein tatsächlicher Sortiervorgang durch einen Anwender (beispielsweise einen Arbeiter, Bediener oder dergleichen in einer Fabrik zur Herstellung des Zellentherapeutikums), der verglichen mit dem vorstehend genannten Anwender der Vorrichtung nicht mit der Verwendung der verschiedenen Datenelemente vertraut ist, ausgeführt wird.
  • Durch die beiden vorstehend beschriebenen Anzeigebetriebsarten ist es beispielsweise für einen Forscher oder Entwickler möglich, die erste Anzeigebetriebsart zur Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten zu verwenden, und für einen Arbeiter oder einen Bediener möglich, einen Sortierprozess durch die Biopartikelsortiervorrichtung über den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm in der zweiten Betriebsart auszuführen. Dementsprechend ist es möglich, sowohl einem Forscher oder einem Entwickler als auch einem Arbeiter oder einem Bediener jeweils unterschiedliche Anwenderoberflächen zu präsentieren, und es ist beispielsweise möglich, Arbeitsumgebungen bereitzustellen, die für die jeweilige Nutzung geeignet sind.
  • Beispielsweise gibt ein Forscher oder ein Entwickler in der ersten Anzeigebetriebsart über den Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm die vorstehend erwähnten Vorgangssteuerungsdaten (beispielsweise Arbeitsprozedurinformationen oder dergleichen) ein, die zu einem Sortiervorgang gehören, der durch einen Arbeiter oder einen Bediener ausgeführt werden soll. Zusätzlich wird dem Bediener in der zweiten Anzeigebetriebsart ein unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten erzeugter Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt. Als ein Ergebnis kann der Forscher oder Entwickler auf einfache Weise für den Bediener bestimmte Anweisung erzeugen, wie z. B. einen korrekten Vorgangsablauf und/oder wichtige Punkte für jeden Sortierprozess. Ferner kann der Bediener dem auf dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigten Anweisungen folgen und einen geeigneten Sortierprozess ausführen, während er einer festgelegten Arbeitsprozedur folgt und wichtige Punkte beachtet.
  • In der vorliegenden Spezifikation ist ein Anwender, der eine Biopartikelsortiervorrichtung in der ersten Anzeigebetriebsart bedient, als ein „erster Anwender“ bezeichnet, und ein Anwender, der die Biopartikelsortiervorrichtung in der zweiten Anzeigebetriebsart bedient, ist als ein „zweiter Anwender“ bezeichnet.
  • Der erste Anwender kann ein Anwender sein, der einen Sortierprozess, der in der zweiten Anzeigebetriebsart ausgeführt werden soll, entwirft und/oder entwickelt. Der erste Anwender ist beispielsweise der vorstehend genannte Forscher, Entwickler oder dergleichen.
  • Der zweite Anwender kann ein Anwender sein, der einen Sortierprozess ausführt, indem er die Biopartikelsortiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer in der ersten Anzeigebetriebsart eingegebenen Anweisung bedient. Der zweite Anwender ist beispielsweise der vorstehend genannte Bediener, Arbeiter oder dergleichen.
  • Nachstehend ist zuerst ein Beispiel für eine Konfiguration einer Vorrichtung beschrieben, und als Nächstes ist ein Beispiel für die Bedienung einer Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • 2. Erste Ausführungsform (Biopartikelsortiervorrichtung) der vorliegenden Offenbarung
  • (1) Konfigurationsbeispiel für die Vorrichtung
  • Eine Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann als Analysevorrichtung für biologische Proben konfiguriert sein, wie nachstehend beschrieben.
  • 2A stellt ein Beispiel für eine Konfiguration einer Analysevorrichtung für biologische Proben gemäß der vorliegenden Offenbarung dar. Eine in 2A dargestellte Vorrichtung 6100 zur Analyse biologischer Proben weist eine Lichtanwendungseinheit 6101, die Licht auf eine biologische Probe S, die in einem Strömungsweg C fließt, anwendet, eine Detektionseinheit 6102, die Licht, das durch das auf die biologische Probe S angewandte Licht entsteht, detektiert, und eine Datenverarbeitungseinheit 6103, die zu dem durch die Detektionseinheit detektierten Licht gehörende Daten verarbeitet, auf. Als Beispiele für die Vorrichtung 6100 zur Analyse biologischer Proben können ein Durchflusszytometer und ein bildgebendes Zytometer genannt werden. Die Vorrichtung 6100 zur Analyse biologischer Proben kann eine Sortiereinheit 6104 aufweisen, die spezifische Biopartikel P, die sich in einer biologischen Probe befinden, sortiert. Als Beispiel für die Vorrichtung 6100 zur Analyse biologischer Proben, die die Sortiereinheit aufweist, kann ein Zellsortierer genannt werden.
  • (Biologische Probe)
  • Die biologische Probe S kann eine flüssige Probe sein, die Biopartikel aufweist. Diese Biopartikeln sind beispielsweise Zellen oder azelluläre Biopartikel. Die vorstehend genannten Zellen können lebende Zellen sein, und als spezifischere Beispiele dafür können Blutzellen wie z. B. rote Blutkörperchen oder weiße Blutkörperchen und Keimzellen wie z. B. Spermien oder befruchtete Eier genannt werden. Zusätzlich können die vorstehend genannten Zellen direkt aus einer Probe wie z. B. Vollblut entnommen sein, oder sie können kultivierte Zellen sein, die nach einer Kultivierung erhalten werden. Als die vorstehend genannten azellulären Biopartikel können auch extrazelluläre Vesikel, insbesondere Exosomen, Mikrovesikel und dergleichen genannt werden. Die vorstehend genannten Biopartikel können mit einer oder mehreren Markierungssubstanzen (beispielsweise einem Farbstoff (insbesondere einem Fluorochrom), einem fluorochrommarkierten Antikörper usw.) markiert sein. Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Partikel als Biopartikel durch die Vorrichtung zur Analyse biologischer Proben gemäß der vorliegenden Offenbarung analysiert werden können, und Perlen oder dergleichen können zur Kalibrierung analysiert werden können, usw.
  • (Strömungsweg)
  • Der Strömungsweg C ist so konfiguriert, dass die biologische Probe S fließt. Insbesondere kann der Strömungsweg C so konfiguriert sein, dass sich eine Strömung gebildet wird, in der die in der vorstehend genannten biologischen Probe enthaltenen Biopartikel annähernd in einer Reihe aufgereiht sind. Eine Strömungswegstruktur, die den Strömungsweg C aufweist, kann so konstruiert sein, dass eine laminare Strömung gebildet wird. Insbesondere ist diese Strömungswegstruktur so konstruiert, dass eine laminare Strömung gebildet wird, in der eine Strömung für eine biologische Probe (Probenströmung) durch eine Mantelflüssigkeitsströmung umschlossen ist. Eine Konstruktion dieser Strömungswegstruktur kann durch einen Fachmann nach Bedarf ausgewählt werden, oder es kann etwas Bekanntes eingesetzt werden. Der Strömungsweg C kann in einer Strömungswegstruktur (Strömungskanalstruktur) wie z. B. einem Mikrochip (Chip mit einem Strömungsweg in der Größenordnung von Mikrometern) oder einer Strömungszelle gebildet sein. Die Breite des Strömungswegs C ist kleiner als oder gleich 1 mm und kann insbesondere größer als oder gleich 10 um jedoch kleiner oder gleich 1 mm sein. Der Strömungsweg C und eine diesen aufweisende Strömungswegstruktur können aus einem Material wie z. B. Kunststoff oder Glas gebildet sein.
  • Die Vorrichtung zur Analyse biologischer Proben gemäß der vorliegenden Offenbarung ist so konfiguriert, dass Licht von der Lichtanwendungseinheit 6101 auf eine biologische Probe, die innerhalb des Strömungswegs C fließt, insbesondere auf Biopartikel innerhalb der biologischen Probe, angewandt wird. Die Vorrichtung zur Analyse biologischer Proben gemäß der vorliegenden Offenbarung kann so konfiguriert sein, dass ein Bestrahlungspunkt (Abfragepunkt) für das Licht in Bezug auf die biologische Probe innerhalb der durch den Strömungsweg C gebildeten Strömungswegstruktur ist, oder kann so konfiguriert sein, dass ein Bestrahlungspunkt für das Licht außerhalb der Strömungswegstruktur ist. Als Beispiel für Ersteres kann eine Konfiguration genannt werden, bei der das Licht auf den Strömungsweg C innerhalb eines Mikrochips oder einer Strömungszelle angewandt wird. Bei Letzterem kann das Licht auf Biopartikel angewandt werden, die aus der Strömungswegstruktur (insbesondere einer Düse davon) herausgekommen sind, und es kann beispielsweise ein Durchflusszytometer, das ein Jet-in-Air-Verfahren verwendet, genannt werden.
  • (Lichtanwendungseinheit)
  • Die Lichtanwendungseinheit 6101 weist eine Lichtquelleneinheit, die Licht emittiert, und ein optisches Lichtführungssystem, das das Licht zu einem Bestrahlungspunkt leitet, auf. Die Lichtquelleneinheit weist eine oder mehrere Lichtquellen auf. Der Typ einer Lichtquelle ist beispielsweise eine Laserlichtquelle oder eine LED. Die Wellenlänge des von jeder Lichtquelle emittierten Lichts kann eine beliebige Wellenlänge sein, die zu ultraviolettem Licht, sichtbarem Licht oder Infrarotlicht gehört. Das optische Lichtführungssystem weist beispielsweise eine optische Komponente wie z. B. eine Strahlteilergruppe, eine Spiegelgruppe oder einen Lichtleiter auf. Zusätzlich kann das optische Lichtführungssystem eine Linsengruppe zur Bündelung des Lichts aufweisen, und weist beispielsweise ein Objektiv auf. Es kann einen oder mehrere Bestrahlungspunkte geben, an denen die biologische Probe das Licht kreuzt. Die Lichtanwendungseinheit 6101 kann konfiguriert sein, das von einer oder mehreren unterschiedlichen Lichtquellen angewandte Licht auf einen Bestrahlungspunkt zu bündeln.
  • (Detektionseinheit)
  • Die Detektionseinheit 6102 weist wenigstens einen Photodetektor auf, der das durch Lichtanwendung auf Biopartikel entstehendes Licht detektiert. Das detektierte Licht ist beispielsweise Fluoreszenz oder Streulicht (beispielsweise eines oder mehrere aus vorwärts gestreutem Licht, rückwärts gestreutem Licht oder seitwärts gestreutem Licht). Jeder Photodetektor weist ein oder mehrere Lichtempfangselemente auf und weist beispielsweise eine Lichtempfangselementanordnung auf. Als Lichtempfangselemente kann jeder Photodetektor eine oder mehrere PMTs (Photovervielfacherröhren) und/oder Photodioden wie z. B. APDs und MPPCs aufweisen. Ein solcher Photodetektor weist beispielsweise eine PMT-Anordnung auf, in der mehrere PMTs in eindimensionaler Richtung angeordnet sind. Zusätzlich kann die Detektionseinheit 6102 ein CCD-Bildaufnahmeelement, ein CMOS-Bildaufnahmeelement usw. aufweisen. Die Detektionseinheit 6102 kann dieses Bildaufnahmeelement verwenden, um ein Bild (beispielsweise ein Bild mit hellem Sichtfeld, ein Bild mit dunklem Sichtfeld, ein Fluoreszenzbild usw.) von Biopartikeln zu erfassen.
  • Die Detektionseinheit 6102 weist ein optisches Detektionssystem auf, das veranlasst, dass Licht mit einer vorbestimmten Detektionswellenlänge einen entsprechenden Fotodetektor erreicht. Das optische Detektionssystem weist eine Spektroskopieeinheit wie z. B. ein Prisma oder ein Beugungsgitter oder eine Wellenlängentrenneinheit wie z. B. einen dichroitischen Spiegel oder einen optischen Filter auf. Das optische Detektionssystem ist konfiguriert, Licht, das durch Lichtanwendung auf die Biopartikel entstanden ist, beispielsweise zu streuen, so dass das gestreute Licht durch mehrere Photodetektoren, deren Anzahl größer ist als die der Fluorochrome, mit denen die Biopartikel markiert sind, detektiert wird. Ein Durchflusszytometer, das ein solches optisches Detektionssystem aufweist, wird als Spektral-Durchflusszytometer bezeichnet. Zusätzlich ist das optische Detektionssystem konfiguriert, beispielsweise Licht, das einem Fluoreszenz-Wellenlängenbereich für ein spezifisches Fluorochrom entspricht, von Licht, das durch Lichtanwendung auf Biopartikel entstanden ist, zu trennen und zu veranlassen, dass ein entsprechende Photodetektor das getrennte Licht detektiert.
  • Zusätzlich kann die Detektionseinheit 6102 eine Signalverarbeitungseinheit zum Umsetzen eines durch einen Fotodetektor erfassten elektrischen Signals in ein digitales Signal aufweisen. Diese Signalverarbeitungseinheit kann einen A/D-Umsetzer als eine Vorrichtung zum Ausführen der Umsetzung aufweisen. Ein durch Umsetzung unter Verwendung der Signalverarbeitungseinheit erhaltenes digitales Signal kann an die Datenverarbeitungseinheit 6103 übertragen werden. Das digitale Signal kann durch die Datenverarbeitungseinheit 6103 als zu Licht gehörende Daten (die nachstehend auch als „Lichtdaten“ bezeichnet sein können) behandelt werden. Die Lichtdaten können beispielsweise Fluoreszenzdaten aufweisen. Insbesondere können die Lichtdaten Lichtintensitätsdaten sein, und die Lichtintensität kann Lichtintensitätsdaten (die Merkmalsgrößen wie z. B. Fläche, Höhe und Breite enthalten können) für Licht sein, das Fluoreszenz enthält.
  • (Datenverarbeitungseinheit)
  • Die Datenverarbeitungseinheit 6103 weist beispielsweise eine Verarbeitungseinheit zum Ausführen von Verarbeitung verschiedener Datenelemente (beispielsweise Lichtdaten) und eine Speichereinheit zum Speichern verschiedener Datenelemente auf. In einem Fall, in dem Lichtdaten, die einem Fluorochrom entsprechen, durch die Detektionseinheit 6102 erfasst werden, kann die Verarbeitungseinheit eine Fluoreszenzentweichungskorrektur (einen Kompensationsprozess) an den Lichtintensitätsdaten ausführen. Im Fall eines Spektral-Durchflusszytometers führt die Verarbeitungseinheit zusätzlich einen Fluoreszenztrennungsprozess für Lichtdaten aus und erfasst Lichtintensitätsdaten, die einem Fluorochrom entsprechen. Der Fluoreszenztrennungsprozess kann beispielsweise gemäß einem in dem japanischen Patent Offenlegungs-Nr. 2011-232259 beschriebenen Entmischungsverfahren ausgeführt werden. In einem Fall, in dem die Detektionseinheit 6102 ein Bildaufnahmeelement aufweist, kann die Verarbeitungseinheit morphologische Informationen für Biopartikel gemäß einem durch das Bildaufnahmeelement erfassten Bild erfassen. Die Speichereinheit kann so konfiguriert sein, dass sie in der Lage ist, die erhaltenen Lichtdaten zu speichern. Die Speichereinheit kann auch so konfiguriert sein, dass sie in der Lage ist, spektrale Referenzdaten, die in dem Entmischungsprozess verwendet werden, zu speichern.
  • In einem Fall, in dem die Vorrichtung 6100 zur Analyse biologischer Proben die später beschriebene Sortiereinheit 6104 aufweist, kann die Datenverarbeitungseinheit 6103 unter Bezugnahme auf die Lichtdaten und/oder die morphologischen Informationen eine Entscheidung dazu ausführen, ob Biopartikel sortiert werden sollen. Ferner ist es möglich, dass die Datenverarbeitungseinheit 6103 die Sortiereinheit 6104 gemäß einem Ergebnis dieser Bestimmung steuert, damit das Sortieren der Biopartikel durch die Sortiereinheit 6104 ausgeführt wird.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 6103 kann so konfiguriert sein, dass sie in der Lage ist, verschiedene Datenelemente (beispielsweise Lichtdaten oder ein Bild) auszugeben. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinheit 6103 verschiedene Datenelemente (beispielsweise ein zweidimensionales Diagramm, ein Spektraldiagramm usw.), die unter Bezugnahme auf die Lichtdaten erzeugt werden, ausgeben. Zusätzlich kann die Datenverarbeitungseinheit 6103 so konfiguriert sein, dass sie in der Lage ist, die Eingabe verschiedener Datenelemente anzunehmen und beispielsweise von einem Anwender einen Gating-Prozess in Bezug auf ein Diagramm annimmt. Die Datenverarbeitungseinheit 6103 kann eine Ausgabeeinheit (beispielsweise eine Anzeigevorrichtung usw.) oder eine Eingabeeinheit (beispielsweise eine Tastatur usw.), die zum Veranlassen der Ausführung dieser Ausgabe oder Eingabe dienen, aufweisen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 6103 kann als ein Allzweckcomputer konfiguriert sein und kann beispielsweise als eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die eine CPU, einen RAM und einen ROM aufweist, konfiguriert sein. Die Datenverarbeitungseinheit 6103 kann in einem Gehäuse enthalten sein, in dem die Lichtanwendungseinheit 6101 und die Detektionseinheit 6102 vorgesehen sind, oder sie kann außerhalb dieses Gehäuses vorgesehen sein. Zusätzlich können verschiedene Arten der Verarbeitung oder Funktionalität durch die Datenverarbeitungseinheit 6103 durch einen Server-Computer oder eine über ein Netz verbundene Cloud realisiert werden.
  • (Sortiereinheit)
  • Die Sortiereinheit 6104 führt das Sortieren von Biopartikeln in Reaktion auf ein Bestimmungsergebnis der Datenverarbeitungseinheit 6103 aus. Ein Verfahren zum Sortieren kann darin bestehen, Vibration zu verwenden, um ein Tröpfchen, das Biopartikel enthält, zu erzeugen, das Tröpfchen, das ein Sortierziel ist, mit einer Ladung zu versehen und eine Elektrode zu verwenden, um eine Bewegungsrichtung des Tröpfchens zu steuern. Das Sortierverfahren kann darin bestehen, Sortieren durch Steuern der Bewegungsrichtung von Biopartikeln innerhalb einer Strömungswegstruktur auszuführen. Die Strömungswegstruktur ist mit einem Steuermechanismus ausgestattet, der beispielsweise Druck (Einspritzen oder Ansaugen) oder elektrische Ladung verwendet. Als Beispiel für die Strömungswegstruktur kann ein Chip (beispielsweise ein in dem japanischen Patent Offenlegungs-Nr. 2020-76736 beschriebener Chip) genannt werden, der eine Strömungswegstruktur, bei der sich ein Strömungsweg C stromabwärts in einen Rückgewinnungsströmungspfad und einen Abfallflüssigkeitsströmungspfad verzweigt, aufweist, wobei spezifische Biopartikel in dem Rückgewinnungsströmungspfad rückgewonnen werden.
  • (2) Beispiel für die Verarbeitung
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigeeinheit D, die zur Berührungseingabe fähig ist, aufweisen, wie beispielsweise in 1 dargestellt. Wie in derselben Figur dargestellt, kann diese Anzeigeeinheit auf einer beliebigen Oberfläche, insbesondere einer Seitenfläche, eines Gehäuses der Vorrichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Bildschirm für die Anzeigeeinheit an einer Position angeordnet sein, an der ein stehender (oder sitzender) Anwender, der sich in der Nähe der Vorrichtung befindet, eine Berührungseingabe ausführen kann. Ein Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm oder ein Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm, der später beschrieben ist, kann auf dieser Anzeigeeinheit angezeigt werden. Zusätzlich kann, wie in derselben Figur dargestellt ist, die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Einführungseinheit I zum Einführen einer Biopartikel enthaltenden Probe in die Vorrichtung aufweisen. Zum Beispiel wird ein Behälter, der dieser Probe enthält, von dieser Einführungseinheit aus in die Vorrichtung eingeführt, und der Behälter wird mit einer vorbestimmten Probenleitung verbunden. Ferner können nach diesem Verbinden verschiedene, später beschriebene Arten einer Verarbeitung ausgeführt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Spezifikation ein Berührungsvorgang ein Tippen (einfaches Tippen), ein langes Tippen, ein doppeltes Tippen oder dergleichen sein kann, jedoch keine Einschränkung dafür vorhanden ist. Ein Berührungsvorgang kann beispielsweise ein Ziehen, ein Wischen, ein Hinein- oder Herausziehen sein. Ein Typ des Berührungsvorgangs kann durch einen Fachmann geeignet ausgewählt werden.
  • Ein Beispiel für die durch die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführte Verarbeitung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 2B und 3 beschrieben.
  • 2B ist ein Beispiel für eine Blockansicht der Biopartikelsortiervorrichtung. Wie in derselben Figur dargestellt, weist eine Biopartikelsortiervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigeeinheit 101 und eine Datenverarbeitungseinheit 102 auf. 3 ist ein Beispiel für einen Ablaufplan für die durch diese Biopartikelsortiervorrichtung ausgeführte Verarbeitung.
  • Die Anzeigeeinheit 101 gibt einen Bildschirm gemäß der vorliegenden Offenbarung aus. Dieser Bildschirm kann auf von der Datenverarbeitungseinheit 102 übertragenen Daten basieren. Die Anzeigeeinheit 101 kann eine auf dem entsprechenden technischen Gebiet bekannte Anzeigevorrichtung aufweisen. Beispielsweise weist die Anzeigeeinheit 101 eine Anzeigevorrichtung auf, die einen rechteckigen Bildschirm, insbesondere einen länglichen Bildschirm, und vor allem einen horizontal langgestreckten rechteckigen Bildschirm aufweist. Es kann sein, dass die Größe des Bildschirms beispielsweise. 10 Zoll oder größer, vorzugsweise 11 Zoll oder größer und noch weiter vorzuziehen 12 Zoll oder größer ist. Eine Obergrenze für die Größe des Bildschirms muss nicht speziell festgelegt sein, sondern kann beispielsweise 30 Zoll oder kleiner, 25 Zoll oder kleiner, 22 Zoll oder kleiner oder 20 Zoll oder kleiner sein. Eine solche Bildschirmgröße eignet sich zur Anzeige von Bildern, die in den jeweiligen nachstehend beschriebenen Betriebsarten angezeigt werden.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlasst die Anzeigeeinheit 101, einen Bildschirm gemäß der vorliegenden Offenbarung anzuzeigen. Die Datenverarbeitungseinheit 102 ist konfiguriert, Daten zur Anzeige dieses Bildschirms auszugeben. Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann die vorstehend in (1) beschriebene Datenverarbeitungseinheit 6103 sein, kann jedoch auch eine separat bereitgestellte Datenverarbeitungseinheit sein. Zusätzlich kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 zusätzlich zu der Anzeigeeinheit 101 und der Datenverarbeitungseinheit 102 auch die vorstehend in (1) beschriebene Lichtanwendungseinheit 6101, Detektionseinheit 6102 und Sortiereinheit 6104 aufweisen.
  • Im den folgenden (2-1) bis (2-3) wird ein Bildschirm beschrieben, den die Biopartikelsortiervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung anzeigt.
  • (2-1) Auswahl der Anzeigebetriebsart
  • In Schritt S10 beginnt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit 102) mit der Verarbeitung.
  • In Schritt S11 veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 die Anzeigeeinheit 101, einen Betriebsartauswahlbildschirm auszugeben, um einen Anwender aufzufordern, eine Betriebsart auszuwählen. Wie in 4 dargestellt, weist der Betriebsartauswahlbildschirm beispielsweise eine Schaltfläche (Schaltfläche Erste Anzeigebetriebsart) zur Auswahl der ersten Anzeigebetriebsart und eine Schaltfläche (Schaltfläche Zweite Anzeigebetriebsart) zur Auswahl der zweiten Anzeigebetriebsart auf. Dieser Betriebsartauswahlbildschirm kann auch eine Schaltfläche (Schaltfläche Weiter) zum Veranlassen, dass nach der Auswahl der Betriebsart der nächste Verarbeitungsbildschirm angezeigt wird, aufweisen.
  • Für jede auf dem Betriebsartauswahlbildschirm angezeigte Schaltfläche kann ein spezifischerer Name der Betriebsart angezeigt werden. Beispielsweise kann als die erste Anzeigebetriebsart eine Sortierprozessbedingungseinstellungsbetriebsart oder eine Einstellungsbetriebsart, eine Prozessentwicklungsbetriebsart, eine PD-Betriebsart oder dergleichen angezeigt werden. Zusätzlich kann als die zweite Anzeigebetriebsart eine Verarbeitungsausführungsbetriebsart oder eine Bedienungsbetriebsart, Bedienbetriebsart, OP-Betriebsart oder dergleichen angezeigt werden.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann zusätzlich in dem Betriebsartauswahlbildschirm eine Schaltfläche (Schaltfläche Administrator) zur Auswahl einer Administratorbetriebsart angezeigt werden. In der Administratorbetriebsart kann die Datenverarbeitungseinheit 102 beispielsweise Berechtigungsinformationen für einen Anwender einstellen oder ändern.
  • In Schritt S12 veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 die Anzeigeeinheit 101, einen Bildschirm anzuzeigen, der zur Eingabe von Identifikationsinformationen für einen Anwender auffordert. Die Identifizierungsinformationen können eine Anwender-ID (oder einen Anwendernamen) aufweisen und können zusätzlich ein Passwort aufweisen. Der Bildschirm weist beispielsweise ein Anwender-ID-Eingabefeld und ein Passwort-Eingabefeld auf, wie in 5 dargestellt. Der Anwender gibt Identifikationsinformationen in diese Felder ein.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 referenziert die eingegebenen Identifikationsinformationen, um zu bestimmen, ob die Bedienung der Vorrichtung in der ausgewählten Betriebsart für die Identifikationsinformationen erlaubt ist. In einem Fall, in dem sie erlaubt ist, fährt die Datenverarbeitungseinheit 102 mit der Verarbeitung zu Schritt S13 fort. In einem Fall, in dem sie nicht erlaubt ist, veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 beispielsweise, dass die Anzeigeeinheit 101 einen Bildschirm anzeigt, der angibt, dass die Erlaubnis nicht erteilt ist, und führt die Verarbeitung zu Schritt S11 oder S12 zurück.
  • In Schritt S13 wird die Verarbeitung in der ausgewählten Betriebsart ausgeführt. In den nachstehenden (2-2) und (2-3) ist die Verarbeitung in jeder Betriebsart beschrieben.
  • In der vorliegenden Offenbarung können die Schritte S12 und S13 weggelassen werden. In diesem Fall kann die Auswahl einer Betriebsart in Schritt S11 selbst als Identifikationsinformation verwendet werden. Alternativ kann es auch sein, dass anstelle der Ausführung von Schritt S11 nur Schritt S12 ausgeführt wird. Mit anderen Worten kann es sein, dass die Datenverarbeitungseinheit 102 die Anzeigeeinheit 101 veranlasst, einen Bildschirm anzuzeigen, um die Eingabe von Identifizierungsinformationen anzunehmen, und gemäß den eingegebenen Identifizierungsinformationen zur ersten Anzeigebetriebsart oder zweiten Anzeigebetriebsart übergeht.
  • (2-2) Erste Anzeigebetriebsart
  • In der ersten Anzeigebetriebsart nimmt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit 102) die Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Biopartikelsortierprozess gehören, an. Die Anzeigeeinheit 101 kann zur Berührungseingabe fähig sein, um die Eingabe dieser Vorgangssteuerungsdaten anzunehmen. Die Anzeigeeinheit 101 zeigt einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm an, um die Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzunehmen. Die Vorgangssteuerungsdaten können Daten sein, die zum Ausführen eines Sortierprozesses in der zweiten Anzeigebetriebsart verwendet werden, und sie weisen insbesondere Daten zum Erzeugen eines Verarbeitungsausführungsbedienbildschirms in der zweiten Anzeigebetriebsart auf.
  • In der ersten Anzeigebetriebsart veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 die Anzeigeeinheit 101, einen zu dem Biopartikelsortierprozess gehörenden Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm anzuzeigen. Die Datenverarbeitungseinheit 102 nimmt die Eingabe der Vorgangssteuerungsdaten über den Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm an.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm durch eine andere Anzeigevorrichtung anstelle der Anzeigeeinheit 101, die in der Biopartikelsortiervorrichtung 100 enthalten ist, angezeigt werden kann. Beispielsweise kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 veranlassen, dass der Bildschirm durch eine Anzeigevorrichtung oder eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die drahtgebunden oder drahtlos über ein Netz mit der Biopartikelsortiervorrichtung 100 verbunden ist, angezeigt wird.
  • (2-2-1) Beispiel für die Konfiguration des in der ersten Anzeigebetriebsart angezeigten Bildschirms
  • (Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm)
  • 6 stellt ein Beispiel für eine Konfiguration des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms, dessen Anzeige die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit 102) auf der Anzeigeeinheit 101 veranlasst, dar. Ein in derselben Figur dargestellter Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm 200 weist, wie in 7 dargestellt, einen Einstellungsvorgangsablaufanzeigebereich (nachstehend auch als „erster Anzeigebereich“ bezeichnet) 201 zum Anzeigen eines Vorgangsablauf zum Einstellen einer Verarbeitungsbedingung für einen Sortierprozess und einen Messdatenanzeigebereich (nachstehend auch als „zweiter Anzeigebereich“ bezeichnet) 251 zum Anzeigen des Messdatenanzeigebereichs, der zu einer Biopartikel enthaltende Probe gehört, auf.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann es sein, dass der erste Anzeigebereich auf einer linken Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf einer rechten Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist.
  • Alternativ kann es sein, dass der erste Anzeigebereich auf der rechten Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der linken Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist.
  • In der ersten Anzeigebetriebsart ist es häufig der Fall, dass die Einstellung genauer Sortierbedingungen erforderlich ist und damit verbunden die Bestätigung genauer Messdaten notwendig ist oder die Anzeige vieler Diagrammdatenelemente auf einem Bildschirm notwendig ist. Im Gegensatz dazu ist es auch erforderlich, dem ersten Anwender den Arbeitsfortschritt oder die als nächstes auszuführenden Vorgänge zu präsentieren. Dementsprechend ist es durch Anordnen der beiden Bereich auf der linken und der rechten Seite, wie vorstehend beschrieben, möglich sicherzustellen, dass der zweite Anzeigebereich groß ist. Als ein Ergebnis ist es für den ersten Anwender einfacher, Messdaten zu bestätigen, und der erste Anwender kann den Arbeitsstatus durch die Anzeige des Vorgangsablaufs bestätigen.
  • Um die Bedienbarkeit zu verbessern, kann in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich auf der linken Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der rechten Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der erste Anzeigebereich so angeordnet sein, dass er mit dem linken Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms in Kontakt ist, und der zweite Anzeigebereich kann so angeordnet sein, dass er mit dem rechten Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms in Kontakt ist.
  • Umgekehrt kann in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich auf der rechten Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der linken Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der erste Anzeigebereich so angeordnet sein, dass er mit dem rechten Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms in Kontakt ist, und der zweite Anzeigebereich kann so angeordnet sein, dass er mit dem linken Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms in Kontakt ist.
  • Es kann sein, dass die Anordnung des ersten Anzeigebereichs und des zweiten Anzeigebereiches verändert werden kann. Beispielsweise kann die Biopartikelsortiervorrichtung so konfiguriert sein, dass es möglich ist, den Bildschirm von einem Zustand, in dem der erstere Bereich auf der rechten Seite angeordnet ist und der letztere Bereich auf der linken Seite angeordnet ist, in einen Zustand zu ändern, in dem der erstere Bereich auf der linken Seite angeordnet ist und der letztere Bereich auf der rechten Seite angeordnet ist. Zusätzlich kann eine Konfiguration angenommen werden, so dass es möglich ist, den Bildschirm zu verändern, um das Gegenteil zu erreichen. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Komfort oder die Händigkeit für einen Anwender zu unterstützen, und es ist möglich, die Bedienbarkeit zu verbessern.
  • (Erster Anzeigebereich)
  • Ein Beispiel für den ersten Anzeigebereich ist in 8 dargestellt. Wie in derselben Figur dargestellt ist, weist der erste Anzeigebereich einen Prozedurschaltflächenbereich 202 und einen Einstellungsinformationsanzeigebereich 203 auf.
  • Mehrere im Vorgangsablauf enthaltene Verarbeitungsschaltflächen sind gemäß einer Reihenfolge der Verarbeitung im Prozedurschaltflächenbereich angeordnet.
  • In derselben Figur ist der erste Anzeigebereich in einem linken Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet, und der Prozedurschaltflächenbereich ist in einem linken Endabschnitt innerhalb des ersten Anzeigebereichs angeordnet. Zusätzlich ist der Prozedurschaltflächenbereich auf der linken Seite in dem ersten Anzeigebereich angeordnet, und der Einstellungsinformationsanzeigebereich ist auf der rechten Seite in dem ersten Anzeigebereich angeordnet.
  • Alternativ kann es sein, dass der erste Anzeigebereich in einem rechten Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist und der Prozedurschaltflächenbereich in einem rechten Endabschnitt innerhalb des ersten Anzeigebereichs angeordnet ist. Zusätzlich kann es sein, dass der Prozedurschaltflächenbereich auf der rechten Seite in dem ersten Anzeigebereich angeordnet ist und der Einstellungsinformationsanzeigebereich auf der linken Seite in dem ersten Anzeigebereich angeordnet ist.
  • Als ein Ergebnis ist es für den ersten Anwender einfach, jede Schaltfläche innerhalb eines Vorgangsablaufs zu finden. Da der Prozedurschaltflächenbereich an einem Ende (insbesondere am linken Ende) des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist, verringert sich zusätzlich beim Berühren einer Verarbeitungsschaltfläche die Wahrscheinlichkeit, eine andere Taste zu berühren, und es ist möglich, dass weniger Fehlbedienungen aufgrund des Berührens eines unbeabsichtigten Abschnitts auftreten.
  • Es ist häufig der Fall, dass davon ausgegangen wird, dass die Anwenderoberfläche einer Biopartikelsortiervorrichtung des Standes der Technik über eine Anzeigevorrichtung für einen Desktop- oder Laptop-Personalcomputer bedient wird. In diesem Fall wird beispielsweise ein Cursor mit einer Maus oder dergleichen bedient, und eine Werkzeugschaltfläche, die häufig ausgewählt wird, ist wie in einem typischen Softwarefenster oben am Bildschirm angeordnet.
  • In einem Fall jedoch, in dem ein Anwender eine berührungssensitive Tafel wie in der vorstehend beschriebenen 1 dargestellt bedient, sind, wenn die Schaltflächen, die häufig ausgewählt werden, oben am Bildschirm angeordnet sind, diese Schaltflächen schwer zu berühren. Zusätzlich erhöht sich in einem Fall, in dem sich ein Finger zu diesen Werkzeugschaltflächen hin bewegt, die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine andere Schaltfläche berührt wird, ebenfalls.
  • Dadurch, dass der Prozedurschaltflächenbereich auf der linken Seite (oder rechten Seite) des Bildschirms angeordnet ist, insbesondere am linken Ende (oder rechten Ende) angeordnet ist, wird der Zugriff auf Schaltflächen innerhalb des Prozedurschaltflächenbereichs einfacher, und die Wahrscheinlichkeit dafür, eine andere Schaltfläche zu berühren, ist ebenfalls gering. Dementsprechend ist es möglich, einen Bildschirm bereitzustellen, der für den ersten Anwender einfach zu verwenden und einfach zu bedienen ist.
  • Dieselbe Figur ist ein Beispiel für den ersten Anzeigebereich in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich auf der linken Seite des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der rechten Seite des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich auf der rechten Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der linken Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der erste Anzeigebereich so angeordnet sein, dass er mit dem rechten Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms in Kontakt ist, und der Prozedurschaltflächenbereich auf der rechten Seite in dem ersten Anzeigebereich angeordnet sein kann und insbesondere am rechten Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet sein kann.
  • Der Prozedurschaltflächenbereich 202 weist mehrere Verarbeitungsschaltflächen 204a bis 204e auf. Die Schaltflächen geben jeweils mehrere Schritte an, die vom Beginn bis zur Fertigstellung der Erzeugung von Vorgangssteuerungsdaten ausgeführt werden. Die mehreren Verarbeitungsschaltflächen können von oben nach unten auf dem Bildschirm angeordnet sein, wie in derselben Figur dargestellt. Dadurch, dass die mehreren Verarbeitungsschaltflächen auf diese Weise in einer Richtung ausgerichtet sind, ist es möglich, die Reihenfolge jedes Schritts zu verstehen, und es ist einfacher, den Arbeitsfortschritt zu verstehen. Eine Markierung 205 (beispielsweise ein nach unten weisendes Dreieck, das in derselben Figur dargestellt ist, ein Pfeil oder dergleichen), zum Angeben, dass es eine Reihenfolge für diese Schritte gibt, kann zwischen zwei Verarbeitungsschaltflächen angeordnet sein.
  • Unter den mehreren Verarbeitungsschaltflächen kann die Farbe oder Form einer Schaltfläche, die einen laufenden Arbeitsschritt anzeigt, so hergestellt sein, dass sie sich von der Farbe oder Form der anderen Schaltflächen unterscheidet. Wie in derselben Abbildung dargestellt, kann es beispielsweise sein, dass die Verarbeitungsschaltfläche 204a, die einen laufenden Arbeitsschritt angibt, durch Grau angegeben ist, und die Verarbeitungsschaltflächen 204b bis 204e, die andere Schritte angeben, durch Weiß angegeben sind. Als ein Ergebnis wird es einfacher, einen laufenden Arbeitsschritt zu identifizieren.
  • Die Form der mehreren Verarbeitungsschaltflächen kann ein Polygon (beispielsweise ein Rechteck) oder eine runde Form sein. Die Größe und der Anordnungsabstand für die mehreren Schaltflächen können so eingestellt sein, dass in einem Fall, in dem eine Berührung beispielsweise durch eine Fingerspitze ausgeführt wird, nicht zwei oder mehr Schaltflächen ausgewählt werden. In einem Fall, in dem jede Schaltfläche ein Rechteck ist, kann es sein, dass die langen Seiten (oder Seiten) beispielsweise größer als oder gleich 0,3 cm und vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 cm sind. Zusätzlich kann es sein, dass die langen Seiten (oder Seiten) beispielsweise kleiner als oder gleich 5 cm und vorzugsweise kleiner als oder gleich 3 cm sind. In einem Fall, in dem jede Schaltfläche eine runde Form ist, kann es sein, dass ein Durchmesser (oder langer Durchmesser) beispielsweise größer als oder gleich 0,3 cm und vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 cm ist. Zusätzlich kann es sein, dass der Durchmesser (oder lange Durchmesser) beispielsweise kleiner als oder gleich 5 cm und vorzugsweise kleiner als oder gleich 3 cm ist.
  • Der Inhalt, der einem durch eine entsprechende Prozedurschaltfläche ausgewählten Schritt entspricht, wird in dem Einstellungsinformationsanzeigebereich 203 angezeigt. Insbesondere zeigt der Einstellungsinformationsanzeigebereich 203 in Reaktion auf die Berührung einer beliebigen Verarbeitungsschaltfläche die der Verarbeitungsschaltfläche entsprechenden Einstellungsinformationen an. Nachstehend ist ein Beispiel für diesen angezeigten Inhalt beschrieben.
  • (Zweiter Anzeigebereich)
  • Wie in 9 dargestellt, werden die Messdaten in dem zweiten Anzeigebereich 251 angezeigt. Der zweite Anzeigebereich kann so konfiguriert sein, dass er in der Lage ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und kann beispielsweise mehrere Diagrammdatenelemente enthalten, wie in derselben Figur dargestellt. Die mehreren Diagrammdatenelemente können in einer Rasterform angeordnet sein. Zusätzlich kann ein Anzeigeformat für die mehreren Diagrammdatenelemente in eine Listenform geändert werden (beispielsweise von oben nach unten aufgereiht). Es ist möglich, für jedes Diagrammdatenelement ein Gate zu einzustellen. Mit anderen Worten kann der zweite Anzeigebereich konfiguriert sein, gemäß einem Berührungsvorgang die Eingabe von Gate-Informationen zum Identifizieren von Biopartikeln, die in dem Prozess sortiert werden sollen, anzunehmen.
  • Der zweite Anzeigebereich kann eine oder mehrere Bedienschaltflächen anzeigen oder kann eine oder mehrere Bedienschaltflächen zum Anzeigen von Daten, die dem einen oder den mehreren Diagrammen zugeordnet sind, anzeigen.
  • Die zugeordneten Daten sind beispielsweise Fluoreszenzkorrekturmatrixdaten. Eine Matrixanzeigeschaltfläche 206 ist in derselben Figur als ein Beispiel für eine Bedienschaltfläche zum Anzeigen der Fluoreszenzkorrekturmatrixdaten dargestellt. Diese Matrixanzeigeschaltfläche (Schaltfläche Matrix) dient zum Anzeigen eines Fensters zum Anzeigen und/oder Anpassen einer Fluoreszenzkorrekturmatrix, die zur Erzeugung von Diagrammdaten, die im Messdatenbereich angezeigt werden, verwendet wird.
  • Zusätzlich können die zugeordneten Daten auch Rückdaten sein, die beispielsweise zum Erzeugen des Diagramms verwendet werden. Die Rückdaten können beispielsweise Statistikdaten für jedes Gate aufweisen. Eine Gate-Baumanzeigeschaltfläche 207 ist in derselben Figur als ein Beispiel für eine Bedienschaltfläche zum Anzeigen der Statistikdaten dargestellt. Diese Gate-Baumanzeigeschaltfläche (Schaltfläche Gate-Baum) dient zum Anzeigen eines Fensters zum Anzeigen eines Gate-Baums für die im Messdatenbereich angezeigten Diagrammdaten.
  • Wie in derselben Figur dargestellt können diese Bedienschaltflächen innerhalb des Messdatenanzeigebereichs angeordnet sein und können insbesondere in einem Abschnitt auf der rechten Seite (insbesondere im unteren rechten Abschnitt) im zweiten Anzeigebereich angeordnet sein. Als ein Ergebnis ist der Zugriff für einen Finger des Anwenders einfach.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem der zweite Anzeigebereich auf der linken Seite eines Bildschirms angeordnet ist, diese Bedienschaltflächen in einem Abschnitt auf der linken Seite (insbesondere einem unteren linken Abschnitt) des zweiten Anzeigebereichs angeordnet sein können. Zusätzlich können diese Schaltflächen innerhalb eines nachstehend beschriebenen Bedienschaltflächenbereichs angeordnet sein.
  • Nachstehend sind Einzelheiten eines durch Berühren dieser Bedienschaltflächen angezeigten Fensters beschrieben.
  • Der zweite Anzeigebereich kann ferner einen Bedienschaltflächenbereich 208 aufweisen. Zusätzlich kann der zweite Anzeigebereich ferner einen Registerkartenbereich 209 aufweisen.
  • Der Bedienschaltflächenbereich ist auf der rechten Seite des zweiten Anzeigebereichs angeordnet und ist insbesondere an einem rechten Ende des zweiten Anzeigebereichs angeordnet. Als ein Ergebnis ist es für den ersten Anwender einfach, jede Bedienschaltfläche zu finden.
  • Zusätzlich verringert sich, da der Bedienschaltflächenbereich an einem Ende (dem rechten Ende) des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms 200 angeordnet ist, die Wahrscheinlichkeit, eine andere Schaltfläche zu berühren, wenn eine Bedienschaltfläche berührt wird, und es ist möglich, dass weniger Fehlbedienungen aufgrund des Berührens eines unbeabsichtigten Abschnitts auftreten.
  • In einem Fall jedoch, in dem ein Anwender eine berührungssensitive Tafel wie vorstehend beschrieben bedient, sind, wenn die Schaltflächen, die häufig ausgewählt werden, oben am Bildschirm angeordnet sind, diese Schaltflächen schwer zu berühren. Zusätzlich erhöht sich in einem Fall, in dem sich in Finger zu diesen Werkzeugschaltflächen hin bewegt, auch die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine andere Schaltfläche berührt wird.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Bedienschaltflächenbereiche auf der rechten Seite (oder linken Seite) des Bildschirms angeordnet ist, insbesondere am rechten Ende (oder linken Ende) angeordnet ist, wird der Zugriff auf die Schaltflächen innerhalb des Bedienschaltflächenbereichs einfacher, und die Wahrscheinlichkeit dafür, eine andere Taste zu berühren, ist ebenfalls gering. Dementsprechend ist es möglich, einen Bildschirm bereitzustellen, der für den ersten Anwender einfach zu verwenden und einfach zu bedienen ist.
  • Dieselbe Figur ist ein Beispiel für den zweiten Anzeigebereich in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich auf der linken Seite des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der rechten Seite des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich auf der rechten Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist und der zweite Anzeigebereich auf der linken Seite in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der zweite Anzeigebereich so angeordnet sein kann, dass er mit dem linken Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms in Kontakt ist, und der Bedienschaltflächenbereich auf der linken Seite in dem zweiten Einstellungsanzeigebereich angeordnet sein kann und insbesondere am linken Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet sein kann.
  • Mehrere Bedienschaltflächen 210a bis 210h werden in dem Bedienschaltflächenbereich 208 angezeigt. Jede Bedienschaltfläche ist eine Schaltfläche zum Ausführen einer Bedienung an den auf einem Bildschirm angezeigten Messdaten. Wie in derselben Figur dargestellt, können die mehreren Bedienschaltflächen von oben nach unten in einer Spalte in dem Bildschirm angeordnet sein, sie können jedoch beispielsweise auch in zwei oder mehr Spalten aufgereiht sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in derselben Figur die Bedienschaltflächen 210a bis 210h innerhalb des Bedienschaltflächenbereichs angeordnet sind, jedoch eine oder mehrere dieser Bedienschaltflächen innerhalb des Messdatenanzeigebereichs angeordnet sein können.
  • Die Form der mehreren Bedienschaltflächen kann ein Polygon (beispielsweise ein Rechteck) oder eine runde Form sein. Die Größe und der Anordnungsabstand für die mehreren Schaltflächen können so eingestellt sein, dass in einem Fall, in dem eine Berührung beispielsweise durch eine Fingerspitze ausgeführt wird, nicht zwei oder mehr Schaltflächen ausgewählt werden. In einem Fall, in dem jede Schaltfläche ein Rechteck (ein Rechteck oder ein Quadrat) ist, kann es sein, dass die langen Seiten (oder Seiten) beispielsweise größer als oder gleich 0,3 cm und vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 cm sind. Zusätzlich kann es sein, dass die langen Seiten (oder Seiten) beispielsweise kleiner als oder gleich 5 cm und vorzugsweise kleiner als oder gleich 3 cm sind. In einem Fall, in dem jede Schaltfläche eine runde Form ist, kann es sein, ein Durchmesser (oder langer Durchmesser) beispielsweise größer als oder gleich 0,3 cm und vorzugsweise größer als oder gleich 0,5 cm ist. Zusätzlich kann es sein, dass der Durchmesser (oder lange Durchmesser) beispielsweise kleiner als oder gleich 5 cm und vorzugsweise kleiner als oder gleich 3 cm ist.
  • Die mehreren Bedienschaltflächen können beispielsweise eine Schaltfläche 210a Rückgängig und eine Schaltfläche 210b Wiederholen aufweisen. Erstere ist eine Schaltfläche zum Abbrechen eines Vorgangs in Bezug auf Daten auf einem Bildschirm. Letztere ist eine Schaltfläche, zum Wiederholen eines Vorgangs in Bezug auf Daten auf einem Bildschirm oder erneuten Ausführen eines abgebrochenen Vorgangs.
  • Die mehreren Bedienschaltflächen können eine oder mehrere Werkzeugkistenanzeigeschaltflächen aufweisen. Als Beispiele für Werkzeugkistenanzeigeschaltflächen können eine Arbeitsblattwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche 210c (Schaltfläche Arbeitsblatt), eine Diagrammwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche 210d (Schaltfläche Diagramm) und eine Gate-Werkzeugkistenanzeigeschaltfläche 210e (Schaltfläche Gate) genannt werden. Die mehreren Bedienschaltflächen können eine, zwei oder alle drei dieser Schaltflächen aufweisen.
  • Die Arbeitsblattwerkzeugkistenschaltfläche dient zum Anzeigen einer Werkzeugkiste, die mehrere Schaltflächen zum Steuern eines Anzeigeformats für die im Messdatenbereich angezeigten Diagrammdaten aufweist.
  • Die Diagrammwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche dient zum Anzeigen einer Werkzeugkiste, die mehrere Schaltflächen zum Anpassen des Inhalts für jedes Diagrammdatenelement aufweist.
  • Die Gate-Werkzeugkistenanzeigeschaltfläche dient zum Anzeigen einer Werkzeugkiste, die mehrere Schaltflächen zum Anpassen von für jedes Diagrammdatenelement eingestellten Gate-Informationen aufweist.
  • Nachstehend sind Einzelheiten bezüglich dieser Werkzeugkisten beschrieben.
  • Die mehreren Bedienschaltflächen können ferner mehrere Schaltflächen zum Ändern einer Anzeigevergrößerung für die im zweiten Anzeigebereich angezeigten Diagrammdaten aufweisen. Wie in 9 dargestellt können die mehreren Bedienschaltflächen beispielsweise die mehreren Bedienschaltflächen 210f bis 210h zum Anzeigen der jeweiligen Diagrammdaten in einer vorgegebenen Vergrößerung aufweisen. Zusätzlich können die mehreren Bedienschaltflächen eine Schaltfläche zum Erhöhen der Vergrößerung und/oder eine Schaltfläche zum Verringern der Vergrößerung aufweisen.
  • Der Registerkartenbereich 209 ist ein Bereich, in dem eine oder mehrere Registerkarten angezeigt werden, um im zweiten Anzeigebereich nur ein beliebiges von mehreren geöffneten Arbeitsblättern anzuzeigen. Eine spezielle Registerkarte wird ausgewählt, wodurch die Registerkarte aktiv wird, und ein der Registerkarte zugeordnetes Arbeitsblatt wird im zweiten Anzeigebereich angezeigt. Ein einer inaktiven Registerkarte zugeordnetes Arbeitsblatt wird nicht angezeigt. In 9 ist eine Registerkarte für ein Arbeitsblatt A aktiv, und eine im Arbeitsblatt A enthaltene Diagrammdatengruppe wird angezeigt. In derselben Figur ist auch ein Arbeitsblatt B in derselben Experimentdatei enthalten, das Arbeitsblatt B ist jedoch inaktiv, und eine im Arbeitsblatt B enthaltene Diagrammdatengruppe wird nicht angezeigt.
  • In der vorliegenden Spezifikation kann ein Arbeitsblatt, das einer aktiven Registerkarte zugeordnet ist (auch als aktives Arbeitsblatt bezeichnet), ein Arbeitsblatt bedeuten, das ein Ziel eines Sortierprozesses ist. Eine Biopartikelsortiervorrichtung kann einen Sortierprozess für Biopartikel gemäß den Gate-Informationen für das aktive Arbeitsblatt ausführen.
  • Zusätzlich ist eine inaktive Registerkarte eine Registerkarte, die einem anderen Arbeitsblatt als dem aktiven Arbeitsblatt zugeordnet ist. Ein Arbeitsblatt, das einer inaktiven Registerkarte zugeordnet ist, kann als inaktives Arbeitsblatt bezeichnet sein. Ein inaktives Arbeitsblatt kann beispielsweise ein Arbeitsblatt für einen in der Vergangenheit ausgeführten Sortierprozess und/oder ein Referenzarbeitsblatt oder dergleichen sein. Es kann sein, dass inaktive Registerkarten angezeigt werden, nachdem sie an einem Ende (beispielsweise am rechten Ende oder linken Ende) des Registerkartenbereichs 209 gruppiert worden sind.
  • Eine Anzeigeposition für eine aktive Registerkarte im Registerkartenbereich ist vorzugsweise unbeweglich. Beispielsweise kann der Registerkartenbereich so angezeigt werden, dass sich eine durch den ersten Anwender ausgewählte Registerkarte am linken Ende (oder rechten Ende) des Registerkartenbereichs befindet. In diesem Fall ist eine inaktive Registerkartengruppe am rechten Ende (oder am linken Ende) angeordnet.
  • Die Größe der Registerkarte kann konstant sein, wird jedoch vorzugsweise dynamisch geändert. Beispielsweise veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass die Größe in horizontaler Richtung (Anordnungsrichtung für Text) für eine ausgewählte Registerkarte größer angezeigt wird als die Größe in horizontaler Richtung für eine nicht ausgewählte Registerkarte. Als ein Ergebnis ist es möglich, dem Anwender eine ausgewählte Registerkarte mit einer Hervorhebung zu präsentieren. Wie in 10A dargestellt, wird die Anzeige beispielsweise so ausgeführt, dass die Größe in horizontaler Richtung für eine aktive Registerkarte 211 größer ist als die Größe einer inaktiven Registerkarte 212.
  • Die Größe einer Registerkarte kann in Verbindung mit der Änderung der Position der Registerkarte geändert werden oder kann abhängig davon geändert werden, ob die Registerkarte ausgewählt ist oder nicht, unabhängig von einer Änderung der Position der Registerkarte.
  • Zusätzlich kann die Datenverarbeitungseinheit 102 die Größe einer Registerkarte so ändern, dass der gesamte Name eines Arbeitsblatts für eine aktive Registerkarte innerhalb der Registerkarte angezeigt wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, dem Anwender eine ausgewählte Registerkarte mit einer Hervorhebung zu präsentieren. In 10A wird zum Beispiel für die aktive Registerkarte 211 ihr vollständiger Dateinamen „Arbeitsblatt_123456789“ angezeigt. Im Gegensatz dazu ist in 10B die Registerkarte 211 inaktiv, und in Verbindung damit werden ein Abschnitt des Dateinamens, „Arbeitsblatt_123“, und Auslassungspunkte "..." innerhalb der Registerkarte 211 angezeigt.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann beispielsweise veranlassen, dass eine aktive Registerkarte und eine oder zwei andere Registerkarten im Registerkartenbereich zusammen mit wenigstens einem Abschnitt ihres Arbeitsblattnamens angezeigt werden. Eine oder mehrere andere als diese Registerkarten können so konfiguriert sein, dass sie durch Herunterziehen angezeigt werden, und können beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie in einem Pull-Down-Menü angezeigt werden, das durch Berühren oder Auswählen einer vorbestimmten Schaltfläche angezeigt wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, intuitiv zu verstehen, welches das aktive Arbeitsblatt ist (insbesondere ein Arbeitsblatt, für das gerade eine Messung abläuft). Zusätzlich ist es selbst in einem Fall, in dem viele Arbeitsblätter auf einem schmalen Bildschirm geöffnet sind, möglich, den Namen eines Arbeitsblatts, mit dem man einen Vergleich ausführen möchte oder auf das man sich beziehen möchte, einfach zu bestätigen, und es ist auch möglich, durch eine Berührung oder einen Klick zwischen den Arbeitsblättern zu wechseln.
  • Beispielsweise kann eine Pull-Down-Schaltfläche, wie sie in 10A und 10B durch das Bezugszeichen 213 dargestellt ist, innerhalb des Registerkartenbereichs angezeigt werden. Es kann sein, dass durch die Auswahl dieser Pull-Down-Schaltfläche ein Pull-Down-Menü angezeigt wird, wie es beispielsweise in 10C dargestellt ist. Arbeitsblätter, die nicht im Registerkartenbereich angezeigt werden, können im Pull-Down-Menü aufgelistet sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die Pull-Down-Schaltfläche in den 10A und 10B innerhalb der aktiven Registerkarte angeordnet ist, jedoch auch innerhalb einer inaktiven Registerkarte angeordnet sein kann oder an einer anderen Position innerhalb des Registerkartenbereichs angeordnet sein kann. Auf diese Weise kann die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlassen, dass die Anzeige in dem Registerkartenbereich einer Pull-Down-Schaltfläche, die wenn sie heruntergezogen wird, eine Liste von nicht angezeigten Arbeitsblättern anzeigt.
  • (2-2-2) Beispiel für die Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart
  • 11 stellt ein Beispiel eines Ablaufplans für einen Fall, in dem die Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart in dem vorstehend in (2-1) beschriebenen Schritt S13 ausgeführt wird. Unter Bezugnahme auf dieselbe Figur wird die durch die Biopartikelsortiervorrichtung in der ersten Anzeigebetriebsart ausgeführte Verarbeitung beschrieben, insbesondere in Bezug auf ein Beispiel für einen bei dieser Verarbeitung angezeigten Bildschirm.
  • (Dateiöffnungsschritt S101)
  • Wenn die Verarbeitung in Schritt S13 gestartet wird, veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 die Anzeigeeinheit 101, einen in 12 dargestellten Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm anzuzeigen. Zum Zeitpunkt des Starts dieser Verarbeitung kann, wie in derselben Figur dargestellt, eine Verarbeitungsschaltfläche (in derselben Figur als Schaltfläche Experiment bezeichnet) 204a zum Neuanlegen einer Experimentdatei oder zum Öffnen einer existierenden Experimentdatei im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich) ausgewählt werden.
  • In einem Zustand, in dem die Schaltfläche Experiment ausgewählt ist, veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass ein Dateiöffnungsbereich 214 (Bereich Öffnen/Neues Experiment), in dem eine Schaltfläche zum Neuanlegen einer Experimentdatei und eine Schaltfläche zum Öffnen einer existierenden Experimentdatei angezeigt werden, und ein Eigenschaftsbereich 215 (Bereich Experimenteigenschaften), der die Eigenschaften einer Experimentdatei anzeigt, im Einstellungsinformationsanzeigebereich angezeigt werden, wie in derselben Figur dargestellt.
  • In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche (in derselben Figur als Schaltfläche Neu dargestellt) durch den ersten Anwender zum Neuanlegen einer Experimentdatei im Dateiöffnungsbereich leert die Datenverarbeitungseinheit 102 ein Titelfeld (Feld, dem Titel hinzugefügt worden ist) und ein Kennzeichenfeld (Feld, dem Kennzeichen hinzugefügt worden ist) im Eigenschaftsbereich und leert auch den zweiten Anzeigebereich. Das Titelfeld ist ein Feld, in das die Namensdaten für eine Experimentdatei eingegeben werden. Das Kennzeichenfeld ist ein Feld, in das ein Kennzeichen (Stichwort) für die Suche nach einer Experimentdatei eingegeben wird.
  • Der erste Anwender gibt die Titeldaten und der Kennzeichendaten in den Eigenschaftsbereich ein. Die eingegebenen Titeldaten und Kennzeichendaten können in die Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden.
  • In Reaktion darauf, dass der erste Anwender die Schaltfläche (in derselben Figur als Schaltfläche Öffnen bezeichnet) zum Öffnen einer existierenden Experimentdatei auswählt, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 einen Bildschirm an, auf dem der erste Anwender eine existierende Experimentdatei auswählen kann. In Reaktion darauf, dass der erste Anwender in diesem Bildschirm eine existierende Experimentdatei auswählt, gibt die Datenverarbeitungseinheit 102 die in dieser existierenden Experimentdatei enthaltenen Titeldaten und Kennzeichendaten in das Titelfeld und das Kennzeichenfeld aus.
  • In dem in 6 dargestellten Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm wird beispielsweise „Experiment A“ als Name der Experimentdatei ausgegeben, und „foo, bar, baz“ werden als Kennzeichen ausgegeben.
  • Der Eigenschaftsbereich kann andere Eigenschaftsdaten anzeigen, die zu den Vorgangssteuerungsdaten gehören, wie in derselben Figur dargestellt. Die anderen Eigenschaftsdaten können unter anderem beispielsweise ein Erstellungsdatum und ein Datum der letzten Aktualisierung für die Vorgangssteuerungsdaten enthalten. Die anderen Eigenschaftsdaten können auch in den Vorgangssteuerungsdaten enthalten sein.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann der Einstellungsinformationsanzeigebereich auch eine Exportschaltfläche (in derselben Figur als Schaltfläche Exportieren bezeichnet) zum Exportieren offener Vorgangssteuerungsdaten und/oder eine Speicherschaltfläche (in der gleichen Abbildung als Schaltfläche „Speichern als“ bezeichnet) zum Speichern der Vorgangssteuerungsdaten anzeigen.
  • Der erste Anwender wählt im Prozedurschaltflächenbereich eine Schaltfläche Erfassen aus, um Daten über eine Biopartikel enthaltende Probe zu erfassen, beispielsweise nachdem er in dem Fall, in dem er eine neue Experimentdatei angelegt hat, Eigenschaftsdaten in den Eigenschaftsbereich eingegeben hat, oder nachdem er in einem Fall, in dem eine existierende Experimentdatei geöffnet ist, Eigenschaftsdaten im Eigenschaftsbereich bestätigt hat.
  • (Datenerfassungsschritt S102)
  • In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Erfassen ändert die Datenverarbeitungseinheit 102 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Erfassen ausgewählt ist.
  • In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Erfassen veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass der Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bildschirm anzeigt, wie er in 13 dargestellt ist. Dieser Bildschirm dient zum Steuern der Verarbeitung zur Erfassung von Daten (Lichtdaten, insbesondere Streulichtdaten und/oder Fluoreszenzdaten), die zu Biopartikeln in der Biopartikel enthaltenden Probe gehören. In diesem Zustand veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass der Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Ablaufsteuerungsbereich 216 (Bereich Ablaufsteuerung) und einen Aufzeichnungssteuerungsbereich 217 (Bereich Aufzeichnungssteuerung) anzeigt, wie in derselben Figur dargestellt ist.
  • Wie in derselben Figur dargestellt ist, werden im Ablaufsteuerungsbereich eine Schaltflächengruppe, die zum Steuern eines Vorgangs zum Zuführen der Biopartikel enthaltenden Probe in den Strömungsweg, auf dem der Sortierprozess ausgeführt werden soll, sowie Daten, die den Status des Vorgangs angeben, angezeigt. Wie in derselben Figur dargestellt, weist diese Schaltflächengruppe eine Start-Schaltfläche (Schaltfläche Start), mit der der Vorgang zum Zuführen der Probe gestartet (oder ein angehaltener Vorgang erneut gestartet) wird, eine Pause-Schaltfläche (Schaltfläche Pause) zum Unterbrechen des Vorgangs, eine Ende-Schaltfläche (Schaltfläche Stopp) zum Beenden des Vorgangs und eine Neustart-Schaltfläche (Schaltfläche Neustart) zum erneuten Ausführen eines beendeten Vorgangs auf. Zusätzlich kann im Ablaufsteuerungsbereich die für den Vorgang verstrichene Zeit, die Anzahl der für den Vorgang detektierten Ereignisse, ein Detektionsverhältnis (die Anzahl der detektierten Ereignisse pro Zeit) oder dergleichen angezeigt werden.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, zeigt der Aufzeichnungssteuerungsbereich eine Schaltflächengruppe zum Steuern der Aufzeichnung eines Sortierbestimmungsergebnisses basierend auf einem eingestellten Gate sowie auf Daten, die einen Status der Aufzeichnung angeben, an. Wie in derselben Figur dargestellt, weist diese Schaltflächengruppe eine Start-Schaltfläche (Schaltfläche Aufzeichnen) zum Starten der Aufzeichnung (oder zum erneuten Starten einer angehaltenen Aufzeichnung), eine Pause-Schaltfläche (Schaltfläche Pause) zum Unterbrechen der Aufzeichnung und eine Ende-Schaltfläche (Schaltfläche Stopp) zum Beenden der Aufzeichnung auf. Zusätzlich kann der Aufzeichnungssteuerungsbereich die verstrichene Zeit für den Aufzeichnungsvorgang, die Anzahl der Ereignisse, die zu Analysezielen wurden, usw. anzeigen.
  • Zusätzlich kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 in einem Zustand, in dem die Schaltfläche Erfassen ausgewählt ist, veranlassen, dass der Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bereich 218 zum Einstellen einer Verstärkung (Verstärkung) und/oder eines Schwellenwerts (Schwellenwert) anzeigt. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 kann konfiguriert sein zu ermöglichen, dass in diesem Bereich eine Verstärkung und/oder ein Schwellenwert für eine Detektionseinheit eingestellt werden kann. Unter Verwendung dieser Einstellungen ist es möglich, einen Typ oder eine Palette von Ereignissen, die als Analyseziele dienen, zu steuern. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Bereich in derselben Figur geschlossen sein kann. In Reaktion darauf, dass ein Anwender diesen Bereich auswählt, wird ein Bereich zum Ausführen dieser Einstellung bereitgestellt.
  • Der erste Anwender gibt in diesem Bereich eine zu einer Verstärkung und/oder einem Schwellenwert gehörende Einstellung ein. Das Einstellen von Daten, die zu der/dem eingegebenen Verstärkung und/oder Schwellenwert gehören, kann in einem Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten enthalten sein und kann insbesondere als ein Abschnitt der vorstehend genannten „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ behandelt werden.
  • Der erste Anwender wählt eine Schaltfläche 204c Analyse aus dem Prozedurschaltflächenbereich aus, nachdem Lichtdetektionsdaten in einer vorbestimmten Anzahl von Ereignissen erfasst wurden. Alternativ kann die Datenverarbeitungseinheit 102 automatisch in einen Zustand übergehen, in dem die Schaltfläche 204c Analyse ausgewählt ist, falls Daten in einer vorbestimmten Anzahl von Ereignissen erfasst werden.
  • (Analyseschritt S103)
  • Als Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Analyse ändert die Datenverarbeitungseinheit 102 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere den Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Analyse ausgewählt ist.
  • Als Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Analyse veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass der Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bildschirm anzeigt, wie er in 14 dargestellt ist. Dieser Bildschirm dient zum Einstellen eines Gates zum Sortieren der vorgesehenen Biopartikel unter Bezugnahme auf die im Datenerfassungsschritt erfassten Lichtdaten. In einem Zustand, in dem die Schaltfläche Analyse ausgewählt ist, veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 100, dass der Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Ablaufsteuerungsbereich 219 und einen Fluoreszenzkorrektureinstellungsbereich 220 anzeigt (in derselben Figur als Bereich Kompensationssteuerung angezeigt).
  • Der Ablaufsteuerungsbereich 219 ist derselbe wie der Ablaufsteuerungsbereich 216, der vorstehend in Bezug auf den Schritt Erfassung beschrieben wurde, und eine Schaltflächengruppe, die zum Steuern eines Vorgangs zum Zuführen der Biopartikel enthaltenden Probe zu dem Strömungsweg dient, auf dem der Sortierprozess ausgeführt werden soll, und Daten, die einen Status des Vorgangs angeben, werden in dem Ablaufsteuerungsbereich angezeigt.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, zeigt der Fluoreszenzkorrektureinstellungsbereich 220 ein Markierungsfeld zum Auswählen, ob eine Fluoreszenzkorrektur angewendet werden soll (in derselben Figur als Kompensation anwenden abgebildet) und ein oder mehrere Korrekturkoeffizienteneingabefelder (in derselben Figur ist die Zahl 10.0 eingegeben) zum Anpassen eines Korrekturkoeffizienten, der in einer eingelesenen Korrekturmatrix enthalten ist, an. Die Korrekturmatrix wird unter Verwendung einer Eingabe von Zahlenwerten in das alphanumerische Eingabefeld für die Korrektur angepasst.
  • Zusätzlich kann in diesem Bereich der Name der anzuwendenden Korrekturmatrix (in derselben Figur als Standardmatrix für 4 Laser angezeigt), eine Schaltfläche zum Einlesen der Korrekturmatrix (Schaltfläche Laden) und eine Schaltfläche (Schaltfläche Speichern) zum Speichern der angepassten Korrekturmatrix in einem Fall, in dem eine eingelesene Korrekturmatrix angepasst wird, angezeigt werden.
  • Der erste Anwender gibt in diesem Bereich eine zur Korrekturmatrix gehörende Einstellung (wie z. B. einen Korrekturkoeffizienten) ein. Das Einstellen von Daten, die zu einer eingegebenen Korrekturmatrix gehören, kann in einem Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten enthalten sein und kann insbesondere als ein Abschnitt der vorstehend genannten „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ enthalten sein.
  • In einem Zustand, in dem die Schaltfläche Analyse ausgewählt ist, gibt der erste Anwender Gate-Informationen ein, indem er eine Gate-Einstellung im zweiten Anzeigebereich ausführt. Die eingegebenen Gate-Informationen können in einem Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten enthalten sein und können insbesondere als ein Abschnitt der vorstehend genannten „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ enthalten sein.
  • Das Einstellen der Gate-Informationen kann bei Bedarf durch den ersten Anwender ausgeführt werden. Beispielsweise werden aus den erfassten Lichtdaten Diagrammdaten erzeugt, für die erzeugten Diagrammdaten wird ein Gate eingestellt, nach dem Einsetzen des Gates werden weitere Diagrammdaten erzeugt, und unter Bezugnahme auf diese Diagrammdaten wird ein weiteres Gate eingestellt. Durch geeignetes Wiederholen von Vorgängen wie der z. B. Erzeugung von Diagrammdaten, dem Einstellen eines Gates und dem Einsatz auf diese Weise werden Gate-Informationen zum Sortieren der vorgesehenen Biopartikel erzeugt. Die erzeugten Diagrammdaten können ein zweidimensionales Diagramm oder ein eindimensionales Diagramm sein, und der Typ der Diagrammdaten kann durch den ersten Anwender je nach Bedarf ausgewählt werden. Zusätzlich kann der erste Anwender je nach Bedarf Streulicht / einen Fluoreszenzkanal, der als Achsen in jedem Diagrammdatenelement verwendet wird, sowie die Skalen für die Achsen auswählen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlasst, dass der zweite Anzeigebereich ein oder mehrere der erzeugten Diagrammdatenelemente anzeigt, um die vorstehend beschriebenen Gate-Informationen einzustellen. Die ein oder mehreren Diagrammdatenelemente können in die Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Bilddatenelemente unter den erzeugten ein oder mehreren Diagrammdatenelementen in die Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden, insbesondere können sie als ein Abschnitt der „für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient“ im vorstehenden (c) aufgenommen werden, und insbesondere können sie als Daten aufgenommen werden, die der zweite Anwender referenzieren soll.
  • Bei der Erzeugung der Gate-Informationen kann auf ein Fenster Bezug genommen werden, das durch die Auswahl der Matrixanzeigeschaltfläche und/oder der Gate-Baumanzeigeschaltfläche angezeigt wird. Diese sind im Folgenden beschrieben.
  • (Matrixanzeigeschaltfläche)
  • 15A zeigt ein Fenster, das durch das Anzeigen der Matrixanzeigeschaltfläche angezeigt wird. Wie in derselben Figur dargestellt, weist ein Fenster 221 eine Korrekturmatrix 222 auf, die auf die angezeigten Messdaten angewendet wird. Die Größe des Fensters kann kleiner sein als die Größe des zweiten Anzeigebereichs. Beispielsweise kann die Fläche des Fensters kleiner als oder gleich 60 % der Fläche des zweiten Anzeigebereichs sein, vorzugsweise kleiner als oder gleich 50 %. Zusätzlich kann die Fläche des Fensters größer als oder gleich 20 % der Fläche des zweiten Anzeigebereichs sein, vorzugsweise größer als oder gleich 30 %. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen Parameter in der Korrekturmatrix anzupassen, während die im zweiten Anzeigebereich angezeigten Messdaten überprüft werden.
  • Zusätzlich kann das Fenster, wie in derselben Figur dargestellt, ein Dateinamenanzeigefeld (dem in derselben Figur Dateiname hinzugefügt ist) zum Anzeigen eines Dateinamens für die Korrekturmatrix, eine Einleseschaltfläche (Schaltfläche Laden) zum Einlesen der Korrekturmatrix und eine Speicher-Schaltfläche (Schaltfläche Speichern) zum Speichern einer angepassten Korrekturmatrix aufweisen.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann das Fenster auch ein Markierungsfeld zum Auswählen, ob eine Korrektur angewandt werden soll, ein Markierungsfeld zum Auswählen, ob eine Anpassung durch einen manuellen Vorgang an einem Diagramm vorgenommen werden soll, eine Schaltfläche Berechnen zum Berechnen einer Matrix aus erfassten Daten und ein Markierungsfeld zum Auswählen, ob ein negativer Wert verwendet werden soll, aufweisen.
  • Es kann sein, dass in Reaktion darauf, dass der erste Anwender einen Korrekturkoeffizienten aus der Korrekturmatrix auswählt, die Datenverarbeitungsvorrichtung 102 eine Bildverarbeitung ausführen kann, um den ausgewählten Korrekturkoeffizienten hervorzuheben, wie z. B. durch Anzeigen eines kreuzförmigen Indikators 223 zum Hervorheben des ausgewählten Korrekturkoeffizienten. Als ein Ergebnis ist es für den ersten Anwender einfacher, den durch den ersten Anwender selbst ausgewählten Korrekturkoeffizienten zu bestätigen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann konfiguriert sein, die Anpassung jedes Korrekturkoeffizienten in der Korrekturmatrix anzunehmen. Ein Status der Anpassung ist in 15B dargestellt. Wie in derselben Figur dargestellt, veranlasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 102, dass ein Schieberegler 224 in der Nähe der ausgewählten Position angezeigt wird, wenn ein Finger des ersten Anwenders einen Korrekturkoeffizienten auswählt, der angepasst werden soll. Im Zusammenhang damit kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 102 eine Bildverarbeitung ausführen, um den Schieberegler hervorzuheben, wie z. B. durch Hinzufügen einer grauen Farbe zum Fenster 221, wie in derselben Figur dargestellt ist.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann der Schieberegler ein Indikator sein, der sich in einer Auf-Ab-Richtung bewegen kann, oder kann ein Indikator sein, der sich in einer Links-Rechts-Richtung oder in irgendwelche zwei anderen Richtungen bewegen kann.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann veranlassen, dass in der Nähe des Schiebereglers eine Schaltfläche 225 zum Verschieben des Schiebereglers angezeigt wird. Der Schieberegler kann in Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche bewegt werden.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann veranlassen, dass ein Feld 226, das zum Anzeigen des ausgewählten Korrekturkoeffizienten dient, vergrößert und in der Nähe des Schiebereglers angezeigt wird. Als ein Ergebnis ist es für den ersten Anwender einfach, den durch den ersten Anwender selbst ausgewählten Korrekturkoeffizientenwert zu bestätigen. In Reaktion auf die Bewegung des Schiebereglers oder die Berührung der Schaltfläche ändert die Datenverarbeitungsvorrichtung 102 den Korrekturkoeffizienten innerhalb des Feldes.
  • Der erste Anwender kann einen Vorgang in Bezug auf das Fenster verwenden, um die Korrekturmatrix anzupassen. In Reaktion darauf, dass der erste Anwender nach der Anpassung die Speichern-Schaltfläche auswählt, speichert die Datenverarbeitungsvorrichtung 102 die angepassten Korrekturmatrixdaten. Die angepassten Korrekturmatrixdaten können in den Vorgangssteuerungsdaten enthalten sein und können insbesondere als ein Abschnitt der vorstehend genannten „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ enthalten sein.
  • Vorzugsweise kann Anzeigen oder Ausblenden des Fensters gemäß der Berührung der Matrixanzeigeschaltfläche umgeschaltet werden, und mit anderen Worten kann die Matrixanzeigeschaltfläche eine Umschaltschaltfläche sein. In Reaktion auf die Berührung der Matrixanzeigeschaltfläche durch einen Anwender veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass das Fenster innerhalb des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angezeigt wird, und in Reaktion auf eine erneute Berührung der Matrixanzeigeschaltfläche durch den Anwender schließt die Datenverarbeitungseinheit 102 das angezeigte Fenster.
  • Obwohl vorstellbar ist, dass das Fenster durch den ersten Anwender häufig überprüft wird, wird es schwieriger sein, die Diagrammdaten innerhalb des Messdatenanzeigebereichs zu überprüfen, wenn das Fenster immer angezeigt wird. Dementsprechend wird die Matrixanzeigeschaltfläche wie vorstehend beschrieben als Umschaltschaltfläche hergestellt, wodurch es möglich ist, den Komfort des Fensters zu verbessern, während es vereinfacht wird, die Diagrammdaten zu überprüfen.
  • Die Matrixanzeigeschaltfläche ist vorzugsweise an einem Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet, insbesondere an einem Ende des zweiten Anzeigebereichs. Als ein Ergebnis wird es für den Anwender einfacher, die Matrixanzeigeschaltfläche zu berühren. In 9 ist die Matrixanzeigeschaltfläche 206 innerhalb des Messdatenanzeigebereichs im zweiten Anzeigebereich angeordnet, diese Schaltfläche kann jedoch auch innerhalb des Bedienschaltflächenbereichs angeordnet sein.
  • (Gate-Baumanzeigeschaltfläche)
  • 16 stellt ein Beispiel für ein Fenster, das durch die Auswahl der Gate-Baumanzeigeschaltfläche angezeigt wird, dar. Ein in derselben Figur dargestelltes Fenster 227 gibt statistische Daten für eine angezeigte Messdatengruppe an. Die Größe des Fensters kann kleiner sein als die Größe des zweiten Anzeigebereichs. Beispielsweise kann die Fläche des Fensters kleiner als oder gleich 60 % der Fläche des zweiten Anzeigebereichs sein, vorzugsweise kleiner als oder gleich 50 %. Ferner kann die Fläche des Fensters größer als oder gleich 20 % der Fläche des zweiten Anzeigebereichs sein, vorzugsweise größer als oder gleich 30 %. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen Parameter in der Korrekturmatrix anzupassen, während die im zweiten Anzeigebereich angezeigten Messdaten überprüft werden.
  • Die statistischen Daten weisen einen Namen für jedes Gate auf. Außerdem können die statistischen Daten eines, zwei oder alle drei aus der Anzahl der in jedem Gate enthaltenen Ereignisse, einem Verhältnis der Anzahl der in jedem Gate enthaltenen Ereignisse zur Anzahl der in speziellen Diagrammdaten angezeigten Ereignisse und einem Verhältnis der Anzahl der in jedem Gate enthaltenen Ereignisse in Bezug auf die Gesamtzahl der Ereignisse aufweisen. Die statistischen Daten, die in derselben Figur angegeben sind, weisen die Anzahl der Ereignisse, die jedem Gate entsprechen, und die beiden vorstehend genannten Typen von Verhältnissen sowie den Namen jedes Gates auf.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann konfiguriert sein, die statistischen Daten in Reaktion darauf, dass die entsprechenden Gates angepasst werden, zu ändern. Die statistischen Daten werden in einem Biopartikelsortierprozess häufig überprüft. Somit kann der erste Anwender dadurch, dass die statistischen Daten zusammen mit der Anpassung eines Gates geändert werden, die Auswirkungen der Anpassung des Gates effizient überprüfen.
  • Vorzugsweise kann Anzeigen oder Ausblenden des Fensters gemäß der Berührung der Gate-Baumanzeigeschaltfläche umgeschaltet werden, und mit anderen Worten kann die Gate-Baumanzeigeschaltfläche eine Umschaltschaltfläche sein. In Reaktion auf die Berührung der Gate-Baumanzeigeschaltfläche durch einen Anwender veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass das Fenster innerhalb des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angezeigt wird, und in Reaktion auf eine erneute Berührung der Gate-Baumanzeigeschaltfläche durch den Anwender schließt die Datenverarbeitungseinheit 102 das angezeigte Fenster.
  • Obwohl vorstellbar ist, dass auch dieses Fenster durch den ersten Anwender häufig überprüft wird, wird es schwieriger sein, die Diagrammdaten innerhalb des Messdatenanzeigebereichs zu überprüfen, wenn das Fenster immer angezeigt wird. Dementsprechend wird die Gate-Baumanzeigeschaltfläche wie vorstehend beschrieben als Umschaltschaltfläche hergestellt, wodurch es möglich ist, den Komfort des Fensters zu verbessern, während es einfacher wird, die Diagrammdaten zu überprüfen.
  • Die Gate-Baumanzeigeschaltfläche ist vorzugsweise an einem Ende des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms, insbesondere einem Ende des zweiten Anzeigebereichs, angeordnet. Als ein Ergebnis wird es für den Anwender einfacher, die Gate-Baumanzeigeschaltfläche zu berühren. In 9 ist die Gate-Baumanzeigeschaltfläche 207 innerhalb des Messdatenanzeigebereichs im zweiten Anzeigebereich angeordnet, diese Schaltfläche kann jedoch auch innerhalb des Bedienschaltflächenbereichs angeordnet sein.
  • Um die Gate-Informationen zu erzeugen, ist es möglich, eine Werkzeugkistengruppe, die durch Auswahl der Arbeitsblattwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche, der Diagrammwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche und der Gate-Werkzeugkistenanzeigeschaltflächen angezeigt wird, zu verwenden. Diese sind im Folgenden beschrieben.
  • (Arbeitsblattwerkzeugkiste)
  • 17 stellt ein Beispiel für ein Fenster dar, das durch die Auswahl einer Arbeitsblattwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche angezeigt wird. Die in derselben Figur angegebene Werkzeugkiste 228 weist eine Schaltflächengruppe zum Anpassen einer Einstellung, die für ein ganzes Arbeitsblatt gilt, oder zum Ausführen einer Verarbeitung an einem ganzen Arbeitsblatt auf.
  • Beispielsweise kann, wie in derselben Figur dargestellt, diese Werkzeugkiste einen, zwei oder drei aus einem Bereich 229, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Anpassen der Anzahl der Ereignisse, die als Anzeigeziele für ein Arbeitsblatt dienen sollen, aufweist, einen Bereich 230, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Anpassen eines Anzeigeformats für Diagrammdaten im Arbeitsblatt aufweist, und einem Bereich 231, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Exportieren des Arbeitsblatts aufweist, aufweisen.
  • Der erste Anwender verwendet diese Werkzeugkiste, um eine Einstellung für das Arbeitsblatt auszuführen. Als ein Ergebnis werden Arbeitsblatteinstellungsdaten erzeugt. Mit anderen Worten weisen die Arbeitsblatteinstellungsdaten ein oder mehrere über die Werkzeugkiste eingegebene Datenelemente auf. Die auf diese Weise eingegebenen Daten können beispielsweise als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder als Abschnitt der (b) Anzeigesteuerungsdaten, die zur Anzeige für den Verarbeitungsausführungsbetriebsbildschirm in der zweiten Betriebsart gehören" aufgenommen werden. Beispielsweise können Daten bezüglich der Anzahl von Ereignissen, die die Anzahl von Ereignissen spezifizieren, die Anzeigeziele sein sollen (Daten, die über den Bereich 229 eingegeben werden), Anzeigeformatdaten (Daten, die über den Bereich 230 eingegeben werden), die ein Anzeigeformat für Diagrammdaten spezifizieren, oder beides in den Anzeigesteuerungsdaten im vorstehenden (b) enthalten sein. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten als Daten behandelt werden können, die in den „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ enthalten sind.
  • (Diagrammwerkzeugkiste)
  • 18 stellt ein Beispiel für eine Werkzeugkiste dar, die durch die Auswahl einer Diagrammwerkzeugkistenanzeigeschaltfläche angezeigt wird. Eine in derselben Figur angegebene Werkzeugkiste 232 weist eine Schaltflächengruppe zum Anpassen einer Einstellung, die auf die jeweiligen Diagrammdatenelemente angewandt wird, oder zum Ausführen eines Vorgangs an den jeweiligen Diagrammdatenelementen auf.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann diese Werkzeugkiste beispielsweise eines, zwei oder drei aus dem Folgenden aufweisen:
    • einen Bereich 233, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Ausführen von Vorgängen an Diagrammdaten aufweist (weist beispielsweise eine Schaltfläche zum Erzeugen eines neuen Diagramms, eine Schaltfläche zum Ändern des Diagrammformats, eine Schaltfläche zum Kopieren von Diagrammdaten und eine Schaltfläche zum Einfügen von Diagrammdaten (zur Überlagerungsanalyse) usw. auf);
    • einen Bereich 234, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Anpassen einer Diagrammdatenachse aufweist (beispielsweise eine Schaltfläche zum Ändern einer Skaleneinstellung (logarithmische Skala oder lineare Skala) für jede Achse, eine Schaltfläche zum automatischen Anpassen beider Achsen, eine Schaltfläche zum Kopieren/Einfügen von Achsen, eine Schaltfläche für ein Achsenanpassungswerkzeug usw.); und
    • einen Bereich 235, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Exportieren eines Arbeitsblatts aufweist.
  • Der erste Anwender verwendet diese Werkzeugkiste, um eine Einstellung für jedes Diagramm auszuführen. Als ein Ergebnis werden, Diagrammeinstellungsdaten erzeugt. Mit anderen Worten weisen die Diagrammeinstellungsdaten ein oder mehrere über die Werkzeugkiste eingegebene Datenelemente auf. Die auf diese Weise eingegebenen Daten können beispielsweise als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder als Abschnitt der "(b) Anzeigesteuerungsdaten, die zur Anzeige für den Verarbeitungsausführungsbetriebsbildschirm in der zweiten Betriebsart gehören " aufgenommen werden. Beispielsweise können Achsenspezifikationsdaten, die ein Anzeigeformat für die Diagrammdatenachsen spezifizieren (Daten, die über den Bereich 234 eingegeben werden), in die Anzeigesteuerungsdaten im vorstehenden (b) aufgenommen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenelemente als Datenelemente behandelt werden können, die in den „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ enthalten sind.
  • (Gate-Werkzeugkiste)
  • 19 stellt ein Beispiel für eine Werkzeugkiste dar, die durch die Auswahl der Gate-Werkzeugkistenanzeigeschaltfläche angezeigt wird. Die in derselben Figur dargestellte Werkzeugkiste 236 weist eine Schaltflächengruppe zum Einstellen eines Gates für die jeweiligen Diagrammdatenelemente auf.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann diese Werkzeugkiste beispielsweise eines, zwei oder drei aus dem Folgenden aufweisen:
    • einen Bereich 237, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Ausführen eines Vorgangs an jedem Gate aufweist (beispielsweise eine Schaltfläche zum Erzeugen eines neuen Gate, eine Schaltfläche zum Ändern des Gate-Formats, eine Schaltfläche zum Kopieren von Gates, eine Schaltfläche zum Einfügen von Gates, eine Schaltfläche zum Löschen von Gates usw.);
    • einen Bereich 238, der eine oder mehrere Schaltflächen zum Ändern eines Anzeigeformats für jedes Gate aufweist (beispielsweise eine Schaltfläche zum Ändern der Farbe einer Linie, die ein Gate definiert, eine Schaltfläche zum Ändern der Breite einer Linie, eine Schaltfläche zum Ändern einer nach vorne/nach hinten-Beziehung für eine Gruppe von Gates, die sich gegenseitig überlappen, eine Änderungseinstellungsschaltfläche für die statistische Verarbeitung in Bezug auf ein in jedem Gate erhaltenes Ereignis usw.); und
    • und den Bereich 239, der eine Schaltfläche zum Exportieren von zu jedem Gate gehörenden Daten (statistischen Daten usw.) aufweist.
  • Der erste Anwender verwendet diese Werkzeugkiste, um eine Einstellung für jedes Gate auszuführen. Als ein Ergebnis werden Gate-Einstellungsdaten erzeugt. Mit anderen Worten weisen die Gate-Einstellungsdaten ein oder mehrere über die Werkzeugkiste eingegebene Datenelemente auf. Die auf diese Weise eingegebenen Daten können beispielsweise als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder als Abschnitt der "(b) Anzeigesteuerungsdaten, die zur Anzeige für den Verarbeitungsausführungsbetriebsbildschirm in der zweiten Betriebsart gehören " aufgenommen werden. Beispielsweise können die Gate-Spezifikationsdaten, die ein erzeugtes Gate spezifizieren (Daten, die über den Bereich 237 eingegeben werden), die Daten, die das Anzeigeformat eines Gates spezifizieren (Daten, die über den Bereich 238 eingegeben werden), oder beide in die Anzeigesteuerdaten im vorstehenden (b) aufgenommen sein. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenelemente als Datenelemente behandelt werden können, die in den „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ enthalten sind.
  • (In der Nähe des Diagramms angezeigte Bedientafel)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion auf die Berührung eines beliebigen Diagramms im zweiten Anzeigebereich, dass in der Nähe der berührten Position eine Bedientafel zum Ausführen eines Vorgangs an dem Diagramm angezeigt wird. Ein Beispiel für diese Bedientafel ist in 32A und 32B dargestellt.
  • Wie in 32A dargestellt, werden im zweiten Anzeigebereich mehrere Diagramme angezeigt. Es ist angenommen, dass ein Finger F des ersten Anwenders ein beliebiges dieser Diagramme berührt hat. In Reaktion auf die Berührung dieses Diagramms veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 die Anzeige einer Bedientafel 260 in der Nähe des Diagramms, wie in 32B dargestellt. Es kann sein, dass die Position, an der die Bedientafel angezeigt wird, insbesondere in der Nähe der berührten Position ist.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann veranlassen, dass die Bedientafel 260 beispielsweise innerhalb von 5 cm von der berührten Position angezeigt wird, vorzugsweise innerhalb von 4 cm, weiter bevorzugt innerhalb von 3 cm und noch weiter bevorzugt innerhalb von 2 cm. Dieser Abstand kann den Abstand zwischen der berührten Position und einem Punkt, der der berührten Position im Bereich der Bedientafel am nächsten liegt, sein.
  • Die Bedientafel kann eine oder mehrere Bedienwerkzeugauswahlschaltflächen enthalten. Diese Bedienwerkzeugauswahlschaltflächen können beispielsweise eine oder mehrere Werkzeugschaltflächen aufweisen, die von einem Anwender besonders häufig verwendet werden. Vorzugsweise kann eine in der Bedientafel enthaltene Bedienwerkzeugauswahlschaltfläche so konfiguriert sein, dass sie durch einen Anwender geändert werden kann. Diese Bedienwerkzeugauswahlschaltflächen weisen beispielsweise eine oder mehrere in der Diagrammwerkzeugkiste enthalte Schaltflächen und/oder eine oder mehrere in der Gate-Werkzeugkiste enthalte Schaltflächen auf. Die in 32B angegebene Bedientafel 260 weist unter den in Bezug auf die Diagrammwerkzeugkiste beschriebenen Schaltflächen eine Schaltfläche zum Erzeugen eines neuen Diagramms, eine Schaltfläche zum Ändern des Diagrammformats, eine Schaltfläche zum Kopieren von Diagrammdaten und eine Schaltfläche zum Einfügen von Diagrammdaten auf und weist unter den in Bezug auf die Gate-Werkzeugkiste beschriebenen Schaltflächen eine Schaltfläche zum Erzeugen eines neuen Gates auf.
  • Zusätzlich kann es sein, dass gemäß einem berührten Diagrammabschnitt eine andere Bedientafel in der Nähe der berührten Position angezeigt wird. Beispielsweise kann in Reaktion auf die Berührung eines Abschnitts der X-Achse eines Diagramms die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlassen, dass in der Nähe der berührten Position eine Bedientafel (Werkzeugkiste) zum Anpassen der X-Achse angezeigt wird. Zusätzlich kann in Reaktion auf die Berührung eines Abschnitts der Y-Achse eines Diagramms die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlassen, dass in der Nähe der berührten Position eine Bedientafel (Werkzeugkiste) zum Anpassen der Y-Achse angezeigt wird. Darüber hinaus kann in Reaktion auf die Berührung eines Abschnitts innerhalb eines Gate-Rahmens die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlassen, dass in der Nähe der berührten Position eine Bedientafel (Werkzeugkiste) zum Anpassen des Gates angezeigt wird.
  • (Schieberegler zum Bedienen von Achsen)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion auf die Berührung einer Achse eines beliebigen Diagramms im zweiten Anzeigebereich, dass ein Schieberegler zum Ändern des Anzeigeformats dieser Achse angezeigt wird. Der Schieberegler dient zum Anpassen eines Zahlenbereichs oder einer Skala für jede Achse. Die Achsen der jeweiligen Diagrammdaten (X-Achse und Y-Achse) können Achsen in einem der Formate Biexponential, Linear oder Logarithmisch sein.
  • Beispielsweise werden drei Schieberegler für eine Biexponential-Achseneinstellung angezeigt. Ein Beispiel für Schieberegler, die für eine Biexponential-Achseneinstellung angezeigt werden, ist unter Bezugnahme auf 33A bis 33D beschrieben.
  • Wie in 33A dargestellt, berührt der erste Anwender einen Abschnitt einer Achse eines Diagrammdatenelements. Als Reaktion auf die Berührung des Abschnitts der Achse durch den Finger F des Anwenders, wie in 33B dargestellt, veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass drei Schieberegler 270A, 270B und 270C seitlich dieser Achse für die Diagrammdaten angezeigt werden. Aus diesen wird der Schieberegler 270A verwendet, um den Maximalwert für die Achse anzupassen, der Schieberegler 270B wird verwendet, um eine Breite nahe 0 für die Achse anzupassen, und der Schieberegler 270C wird verwendet, um den Minimalwert für die Achse anzupassen. In Reaktion auf einen Ziehvorgang an einem Knopf in einem entsprechenden Schieberegler ändert die Datenverarbeitungseinheit 102 die Diagrammdaten (Achse und Anzeige der Ereignisdaten). Es wird darauf hingewiesen, dass die Änderung der Diagrammdaten sogar in einem Fall fortgesetzt werden kann, in dem der Ziehvorgang eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung über einen Anzeigebereich des Schiebereglers hinaus ist. Als ein Ergebnis ist es leicht, die Achse sogar in einem Fall, in dem die Diagrammdaten beispielsweise klein dargestellt werden, anzupassen. In 33B sind die drei vorstehend genannten Typen von Schiebereglern angezeigt, die Datenverarbeitungseinheit 102 kann jedoch auch veranlassen, dass einer oder zwei dieser drei Typen angezeigt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion darauf, dass ein anderes Gebiet als ein Schieberegler berührt wird, die Schieberegler entfernt.
  • Wie in 33C dargestellt, berührt der erste Anwender einen beliebigen Schieberegler. In Reaktion auf die Berührung dieses Schiebereglers durch den Finger F des Anwenders, wie in 33D dargestellt, ändert die Datenverarbeitungseinheit 102 ein Anzeigeformat für einen zum Schieberegler gehörenden Knopf 271. Wie in den 33C und 33D dargestellt, ist diese Änderung vorzugsweise so, dass ein nach der Berührung verfügbarer Knopf 271B größer wird als ein vor der Berührung verfügbarer Knopf 271A und/oder sich die Form des nach der Berührung verfügbaren Knopfes 271B von der Form des vor der Berührung verfügbaren Knopfes 271A unterscheidet.
  • Zusätzlich kann ein Schieberegler für eine lineare Achse oder eine logarithmische Achseneinstellung angezeigt werden. Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann in Reaktion auf die Bewegung eines Knopfes an diesem einen Schieberegler einen Zahlenbereich für eine Achse ändern.
  • Durch den Einsatz von Schiebereglern wie den vorstehend genannten ist es möglich, die Bedienbarkeit einer Achsenoperation durch Berührung zu verbessern.
  • (Anzeige eines vergrößerten Bildes)
  • In Reaktion auf die Berührung eines beliebigen Diagrammdatenanzeigeabschnitts im zweiten Anzeigebereich kann die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlassen, dass ein vergrößertes Bild des berührten Bereichs angezeigt wird. Vorzugsweise veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion auf die Berührung eines beliebigen Gates (insbesondere eines auf dem Gate eingestellten Griffelements), das für Diagrammdaten eingestellt ist, durch den Anwender, dass in der Nähe dieser Position ein vergrößertes Bild der berührten Position angezeigt wird. Unter Bezugnahme auf die 34A und 34B wird nachstehend die Anzeige dieses vergrößerten Bildes beschrieben.
  • Für die in 34A dargestellten Diagrammdaten wird ein Gate 280 eingestellt. Darüber hinaus werden auch mehrere Griffelemente 281 (durch Vierecke gekennzeichnet) für das Gate 280 im Voraus eingestellt. Wenn ein Griffelement durch den Finger F des Anwenders berührt wird, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion auf die Berührung des Griffelements, wie in 34B dargestellt, ein vergrößertes Bild 282 an, das auf die Position des Griffelements zentriert ist und in der Nähe der berührten Position oder in der Nähe der Diagrammdaten angezeigt werden soll. Zusätzlich zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 zusammen mit der Anzeige des vergrößerten Bildes 282 das berührte Griffelement größer an, was durch ein Bezugszeichen 283 angegeben ist.
  • Zusätzlich wird in Reaktion darauf, dass ein anderer Abschnitt des Gate 280 als ein Griffelement (Linie, die das Gate oder dessen Innenseite definiert) berührt wird, das gesamte Gate ausgewählt, und die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlasst, dass sich das gesamte Gate gemäß beispielsweise eines Ziehvorgangs bewegt.
  • Die Form jedes Griffelements kann ein Polygon (insbesondere ein Rechteck) oder eine runde Form sein oder kann eine andere Form sein. Es kann sein, dass die Größe jedes Griffelements (lange Seite für ein Rechteck, eine Seite für ein Quadrat, Durchmesser für einen Kreis) im nicht berührten Zustand beispielsweise im Bereich von 5 bis 25 Punkten und vorzugsweise 10 bis 20 Punkten und im berührten Zustand (Zustand, in dem es wir vorstehend beschrieben groß angezeigt wird) beispielsweise im Bereich von 30 bis 60 Punkten und vorzugsweise 40 bis 55 Punkten ist. Zusätzlich kann es sein, dass die Größe eines Griffelements im berührten Zustand das 1,5- bis 5-fache der Größe des Griffelements im nicht berührten Zustand ist, vorzugsweise das 2- bis 4-fache. Durch die große Anzeige eines berührten Griffelements auf diese Weise ist es für einen Anwender einfacher, ein berührtes Griffelement zu identifizieren.
  • Es gibt eine Vielzahl von Inhalten, die innerhalb des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angezeigt werden können. Als ein Ergebnis kann es Fälle geben, in denen die Größe eines Gebiets, in dem Diagrammdaten angezeigt werden, eingeschränkt ist und im Zusammenhang damit jedes Diagrammdatenelement klein dargestellt wird. Es ist jedoch eine präzise Anpassung eines eingestellten Gates an die Diagrammdaten erforderlich. Indem ein vergrößertes Bild wie vorstehend beschrieben angezeigt wird, wird eine präzise Gate-Anpassung möglich, selbst in einem Fall, in dem die Diagrammdaten klein angezeigt werden.
  • (Sortierschritt S104)
  • Beispielsweise in Reaktion darauf, dass der erste Anwender die Schaltfläche Sortieren auswählt, nachdem die Einstellung der Gate-Informationen zum Sortieren im vorstehend genannten Analyseschritt fertiggestellt ist, ändert die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Sortieren ausgewählt ist.
  • In Reaktion darauf, dass der erste Anwender die Schaltfläche Sortieren auswählt, zeigt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 im Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bildschirm für die Biopartikelsortiervorrichtung 100 an, um einen Sortierprozess zu steuern, wie in 20 dargestellt. In einem Zustand, in dem die Schaltfläche Sortieren ausgewählt ist, veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 100, dass ein Ablaufsteuerungsbereich 240, ein Aufzeichnungssteuerungsbereich 241 und ein Sortiersteuerungsbereich 242 im Einstellungsinformationsanzeigebereich angezeigt werden.
  • Der Ablaufsteuerungsbereich und der Aufzeichnungssteuerungsbereich sind gleich wie vorstehend in Bezug auf den Schritt Erfassung beschrieben.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, weist der Sortiersteuerungsbereich eine Start-Schaltfläche (Schaltfläche Start) zum Starten eines Sortierprozesses, eine Pause-Schaltfläche (Schaltfläche Pause) zum Unterbrechen des Sortierprozesses und eine Ende-Schaltfläche (Schaltfläche Stopp) zum Beenden des Sortierprozesses auf. Zusätzlich können im Sortiersteuerungsbereich die für den Sortiervorgang verstrichene Zeit (verstrichene Zeit), die Anzahl Sortierungen im Sortiervorgang (Zählwert der Gate-Ereignisse), usw. angezeigt werden.
  • (Vorlagenerzeugungsschritt S105)
  • In Reaktion auf die Auswahl einer Schaltfläche Vorlage 204g durch einen Anwender zu einem beliebigen Zeitpunkt ändert die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Vorlage ausgewählt ist. In 11 ist ein Vorlagenerzeugungsschritt S105 so angegeben, dass er beispielsweise nach der Verarbeitung im Sortierschritt S104 ausgeführt wird, jedoch kann der Vorlagenerzeugungsschritt S105 nach irgendeinem anderen Schritt (S101, S102, S103 oder S105) ausgeführt werden.
  • In Reaktion darauf, dass ein Anwender die Schaltfläche Vorlage auswählt, zeigt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 im Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Vorlageneigenschaftsbereich 242 an, wie in 21 dargestellt. Der Vorlageneigenschaftsbereich umfasst ein Eingabefeld für den Vorlagennamen (Feld Vorlagenname) und ein Feld zur Eingabe einer Beschreibung in Bezug auf eine Vorlage (Feld Beschreibung). Darüber hinaus kann der Vorlageneigenschaftsbereich beispielsweise die Anzahl der Überarbeitungen und/oder ein Erstellungsdatum usw. für die Vorlage anzeigen.
  • Der erste Anwender gibt Vorlageneigenschaftsdaten (einen Vorlagennamen und/oder eine Beschreibung in Bezug auf die Vorlage) in den Vorlageneigenschaftsbereich ein. Als ein Ergebnis werden die Vorlageneigenschaftsdaten erzeugt. Mit anderen Worten weisen die Vorlageneigenschaftsdaten ein oder mehrere über den Vorlageneigenschaftsbereich eingegebene Datenelemente auf. Auf diese Weise eingegebene Daten können in die Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder können insbesondere als ein Abschnitt der „(c) für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient“ aufgenommen werden. Beispielsweise können Vorlagenspezifikationsdaten, die einen Vorlagennamen und/oder eine Beschreibung in Bezug auf eine Vorlage enthalten, in die für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten im vorstehenden (c) aufgenommen sein. Zusätzlich können die Vorlagenspezifikationsdaten auch die Anzahl der Überarbeitungen und/oder ein Erstellungsdatum usw. für die Vorlage enthalten.
  • Zusätzlich zeigt, wie in derselben Figur dargestellt, Einstellungsinformationsanzeigebereich auch eine Aliquot-Einstellungsschaltfläche 243 an. Durch Auswahl dieser Schaltfläche wird ein später beschriebener Aliquot-Einstellungsbereich innerhalb des Einstellungsinformationsanzeigebereich eingesetzt. Dieser Aliquot-Einstellungsbereich kann im Voraus im Einstellungsinformationsanzeigebereich eingesetzt werden.
  • In der vorliegenden Spezifikation bedeutet ein Aliquot (Aliquot) eine Probe (insbesondere eine Biopartikel enthaltende Probe), die bis zur Ausführung einer Pause sortiert wird, wobei ein Sortierprozess zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auf halbem Weg in dem Sortierprozess unterbrochen wird. Beispielsweise wird ein Aliquot der Analyse durch eine Vorrichtung oder eine Analyseausrüstung, die von der Biopartikelsortiervorrichtung 100 getrennt ist, oder einer Vorrichtung oder einer Analyseausrüstung, die an der Biopartikelsortiervorrichtung 100 angebracht ist, hinzugefügt. Der Sortierprozess wird in einem Fall, in dem das Aliquot eine vorbestimmte Bedingung als Ergebnis der Analyse erfüllt, wieder aufgenommen. Durch Erfassen und Analysieren des Aliquot ist es möglich zu überprüfen, ob die durch den Sortiervorgang erfassten Biopartikel eine vorbestimmte Bedingung erfüllen, und es ist möglich zu bestimmen, ob der Sortierprozess fortgesetzt oder die Sortierbedingung angepasst werden soll. Zusätzlich ist es auch möglich, das Ausführen eines unwirtschaftlichen Sortierprozesses zu vermeiden.
  • 22 stellt ein Beispiel für einen Bildschirm für einen Aliquot-Einstellungsbereich dar. Ein in derselben Figur dargestellter Aliquot-Einstellungsbereich 259 weist ein Feld zur Eingabe einer für den Bediener bestimmten Anweisung, die zu der Aliquot-Erfassung gehört, und ein Zeiteinstellungsfeld zum Einstellen eines oder mehrerer Zeitpunkte, zu denen ein Aliquot erfasst werden soll, auf. Das Zeiteinstellungsfeld weist ein Feld zum Auswählen, ob ein Aliquot zu einem spezifischen Zeitpunkt erfasst werden soll oder ob ein Aliquot mit einer spezifischen Anzahl von Proben erfasst werden soll, und ein Feld zum Spezifizieren des Zeitpunkts oder der Anzahl von Proben auf.
  • Der erste Anwender gibt Aliquot-Einstellungsdaten (beispielsweise Aliquot-Erfassungsanweisungsdaten, die eine für den Bediener bestimmte Anweisung zur Aliquot-Erfassung aufweisen, und/oder Zeiteinstellungsdaten zum Einstellen des Zeitpunkts) in den Aliquot-Einstellungsbereich ein. Als ein Ergebnis werden Aliquot-Einstellungsdaten erzeugt. Mit anderen Worten weisen die Aliquot-Einstellungsdaten ein oder mehrere Datenelemente auf, die über den Aliquot-Einstellungsbereich eingegeben worden sind. Auf eine solche Weise eingegebene Daten können als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder können beispielsweise als Abschnitt der „(a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden“ oder der „(c) für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient“ aufgenommen werden. Beispielsweise können die Aliquot-Erfassungsanweisungsdaten in die für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten im vorstehenden (c) aufgenommen werden. Zusätzlich können die Zeiteinstellungsdaten in die Verarbeitungsbedingungsdaten im vorstehenden (a) aufgenommen werden.
  • In einem Zustand, in dem die Schaltfläche Vorlage ausgewählt ist, zeigt der zweite Anzeigebereich eine Rasteranzeige-Schaltfläche 245 zum Anordnen mehrerer Messdatenelemente (insbesondere Diagrammdaten) in einer Rasterform und eine Listenanzeige-Schaltfläche 246 zum Anordnen der mehreren Messdatenelemente in einer Listenform an. Es wird darauf hingewiesen, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem die Schaltfläche Vorlage ausgewählt ist, standardmäßig eine der Rasteranzeige-Schaltflächen oder Listenanzeige-Schaltfläche ausgewählt sein kann.
  • In Reaktion darauf, dass ein Anwender die Rasteranzeige-Schaltfläche auswählt, veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 100, dass ein Reihenfolgefestlegungsfeld 247 zum Festlegen einer Anpassungsreihenfolge in der zweiten Anzeigebetriebsart in der Nähe jedes Messdatenelements angezeigt wird, wie in 21 dargestellt. Die Reihenfolgefestlegungsfelder können so angezeigt werden, dass sie mit den jeweiligen Messdatenelementen in Kontakt sind, wie in derselben Figur dargestellt. Dadurch, dass Reihenfolgedaten in die Reihenfolgefestlegungsfelder eingegeben werden, ist es möglich, eine Reihenfolge für Diagrammdaten, die durch den zweiten Anwender im zweiten Anzeigemodus bedient werden, zu steuern, und der zweite Anwender kann Gate-Anpassungen in einer geeigneten Reihenfolge ausführen.
  • Beispielsweise können die Reihenfolgefestlegungsfelder so konfiguriert sein, dass irgendeine positive ganze Zahl ausgewählt werden kann, oder so konfiguriert sein, dass irgendeine positive ganze Zahl eingegeben werden kann. Die positiven ganzen Zahlen entsprechen der Anpassungsreihenfolge. In derselben Figur ist beispielsweise unter den drei Diagrammdatenelementen in der ersten Zeile die „1“ für die Diagrammdaten auf der linken Seite ausgewählt, und „2“ ist für die Diagrammdaten in der Mitte ausgewählt.
  • Zusätzlich gibt es Fälle, in denen Messdaten vorhanden sind, die in der zweiten Anzeigebetriebsart nicht angezeigt werden müssen. Um diesen Fall zu behandeln, kann das Reihenfolgefestlegungsfeld so konfiguriert sein, dass eine Option ausgewählt werden kann, die angibt, dass die Anzeige nicht erforderlich ist, wie beispielsweise „-“ oder „Anzeige nicht erforderlich“. In 21 ist beispielsweise für die Diagrammdaten auf der rechten Seite unter den drei Diagrammdatenelementen in der ersten Zeile „-“ ausgewählt, was angibt, dass die Anzeige nicht erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Konfiguration so vorgenommen werden kann, dass in dem Reihenfolgefestlegungsfeld eine Option ausgewählt werden kann, die angibt, dass die Anzeige erforderlich ist.
  • Im Reihenfolgefestlegungsfeld für jedes im zweiten Anzeigebereich angezeigten Messdatenelement (Diagrammdatenelement) gibt der erste Anwender eine Anpassungsreihenfolge ein oder wählt sie aus, oder gibt die Notwendigkeit der Anzeige (insbesondere Anzeige nicht erforderlich) ein oder wählt sie aus. Als ein Ergebnis werden Messdatenanzeigeeinstellungsdaten erzeugt. Mit anderen Worten, weisen die Messdatenanzeigeeinstellungsdaten Daten auf, die über die Reihenfolgefestlegungsfelder auf diese Weise eingegeben werden, und weisen beispielsweise Anpassungsreihenfolgedaten oder Anzeigenotwendigkeitsdaten auf. Die erzeugten Messdatenanzeigeeinstellungsdaten können als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder können insbesondere als Abschnitt der „(b) Anzeigesteuerungsdaten, die zur Anzeige für den Verarbeitungsausführungsbetriebsbildschirm in der zweiten Betriebsart gehören“ aufgenommen werden. Es wird darauf hingewiesen dass die Messdatenanzeigeeinstellungsdaten als Daten behandelt werden können, die in den „(c) für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient“ enthalten sind. Solche Messdatenanzeigeeinstellungsdaten sind nützlich, um einem Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart eine zu einem Sortierprozessgehörende Anweisung genau zu übermitteln.
  • Zusätzlich können Messdaten, für die in dem Reihenfolgefestlegungsfeld eine Anpassungsreihenfolge festgelegt worden ist, Messdaten, für die festgelegt wurde, dass die Anzeige erforderlich ist, oder beides als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden. Alternativ können Bilddaten für diese Messdatenelemente auch als Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden.
  • Ein Reaktion darauf, dass ein Anwender die Listenanzeige-Schaltfläche 246 auswählt, veranlasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 102, dass ein oder mehrere Eingabebereiche 248 für für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die jeweils ein Messdatenelement und verschiedene Anweisungsdateneingabefelder, die zu den Messdaten gehören, aufweisen, angezeigt werden, wie in 23 dargestellt.
  • Jeder Eingabebereich für für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten kann ein Reihenfolgefestlegungsfeld 249 zum Festlegen einer Anpassungsreihenfolge in der zweiten Anzeigebetriebsart für die in jedem Bereich enthaltenen Messdaten anzeigen. Das Reihenfolgefestlegungsfeld ist ähnlich dem vorstehend beschriebenen.
  • Der Eingabebereich für für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten enthält ein Notizeingabefeld (Feld Hinweis) zur Eingabe einer für einen Bediener bestimmten Notiz (insbesondere einer Anweisungsnotiz) und/oder einen Auswahlbereich 250 zum Auswählen von Daten, auf die sich ein Bediener beziehen soll.
  • Die in das Notizeingabefeld eingegebene Notiz wird zusammen mit den Messdaten angezeigt, wenn die Messdaten in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigt werden. Als ein Ergebnis kann der zweite Anwender eine Anweisung des ersten Anwenders überprüfen.
  • Der erste Anwender gibt in das Notizeingabefeld eine für den zweiten Anwender bestimmte Notiz ein. Als ein Ergebnis werden Notizdaten erzeugt. Die erzeugten Notizdaten können in die Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder können insbesondere als ein Abschnitt der „(c) für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient“ aufgenommen werden. Die Notizdaten sind nützlich, um eine Anweisung von einem Anwender in der ersten Anzeigebetriebsart an einen Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart genau zu übermitteln.
  • In einem Fall, in dem Messdaten, auf die Bezug genommen werden soll (die nachstehend auch als Referenzmessdaten bezeichnet sein können), im Auswahlbereich ausgewählt sind, werden dann, wenn Messdaten in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigt werden, die Referenzmessdaten zusammen mit den Messdaten angezeigt. Als ein Ergebnis kann der zweite Anwender eine Sortierbedingung unter Bezugnahme auf die Referenzmessdaten anpassen.
  • Der Auswahlbereich kann als Optionen eine, zwei, drei oder alle vier aus beispielsweise „keine Daten, auf die Bezug genommen werden soll“, „Liste der Gates“, „ideale Messdaten“ und „andere Messdaten (Diagrammdaten)“ aufweisen.
  • Der erste Anwender wählt im Auswahlbereich Referenzmessdaten aus. Als ein Ergebnis werden die Referenzmessdaten erzeugt. Die Referenzmessdaten können als ein Abschnitt der Vorgangssteuerungsdaten aufgenommen werden oder können insbesondere als ein Abschnitt der „(c) für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient“ aufgenommen werden. Die Referenzmessdaten sind nützlich zum Anpassen einer Verarbeitungsbedingung für einen Sortierprozess in der zweiten Anzeigebetriebsart.
  • Jeder Eingabebereich für für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten kann Daten anzeigen, auf die Bezug genommen werden soll (Feld Referenzgrafik) und die im Auswahlbereich ausgewählt worden sind. Zusätzlich kann der Auswahlbereich ein Listenfeld anzeigen (in derselben Figur ist ein Feld, für das das Diagramm 6 angezeigt wird, das Listenfeld) zum Auswählen von Daten, auf die Bezug genommen werden sollte und die im Auswahlfeld ausgewählt worden sind (insbesondere ideale Messdaten oder andere Messdaten).
  • Zusätzlich sind die Daten, die in den Eingabebereich für für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten eingegeben werden können, nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt. Beispielsweise kann der Eingabebereich für für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten einen Bereich zum Spezifizieren eines Gate-Vorgangs, der durch den zweiten Anwender ausgeführt werden kann, aufweisen. Beispielsweise können als Beispiele für Gate-Vorgänge, das Verschieben der Position eines Gates, das Ändern der Größe eines Gates (Vergrößern oder Verkleinern eines Gates) und das Ändern der Form eines Gates genannt werden. Als spezifischere Beispiele für die vorstehende erwähnte Änderung der Form des Gates können das Ändern der Neigung eines Gates, das Ändern des Durchmessers oder der Achse eines Gates (beispielsweise das Ändern der Länge des Durchmessers eines kreisförmigen Gates oder das Ändern der Länge der langen Achse oder/und der kurzen Achse eines ovalen Gates), das Ändern eines Verhältnisses eines Durchmessers oder einer Achse eines Gates (beispielsweise das Ändern eines kreisförmigen Gates in ein ovales Gate oder umgekehrt oder das Ändern des Verhältnisses der Längen der langen Achse und der kurzen Achse eines ovalen Gates) und das Ändern der Exzentrizität oder Abflachung eines Gates genannt werden. Beispielsweise spezifiziert der erste Anwender einen Gate-Vorgang in diesem Bereich, wodurch die Datenverarbeitungseinheit 102 Einschränkungsdaten für den Gate-Vorgang erzeugt. Unter Bezugnahme auf die Einschränkungsdaten für den Gate-Vorgang schränkt die Datenverarbeitungsvorrichtung 102 einige Gate-Vorgänge durch den zweiten Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart ein. Als ein Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass in der zweiten Anzeigebetriebsart eine unnötige Gate-Anpassung ausgeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenverarbeitungseinheit 102 in einem Fall, in dem kein Bereich zum Spezifizieren eines Gate-Vorgangs angezeigt wird, Einschränkungsdaten für den Gate-Vorgang im Voraus speichern kann, und dass die Einschränkungsdaten für den Gate-Vorgang beispielsweise Daten zum Einschränken eines beliebigen Gate-Vorgangs (beispielsweise Ändern der Größe eines Gates und/oder Ändern der Form eines Gates, usw.) gemäß der zweiten Anzeigebetriebsart sein können. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Daten zum Einschränken des Gate-Vorgangs Daten zum Einschränken von Änderungen der Form eines Gates sein oder können beispielsweise Daten, die Änderungen der Form eines Gates einschränken, jedoch Änderungen der Größe eines Gates nicht einschränken. Zusätzlich kann es sein, dass die Daten zum Einschränken des Gate-Vorgangs beispielsweise in einem anderen Bereich (wie z. B. dem ersten Anzeigebereich) eingegeben werden können.
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung wie vorstehend veranlasst, dass ein Bildschirm zum Eingeben von Messdaten (insbesondere Diagrammdaten), die unter Verwendung einer vorbestimmten Gate-Einstellung erfasst wurden, und für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten in Bezug auf Messdaten, die unter Verwendung dieser Gate-Einstellung erhalten wurden, angezeigt werden. In der vorliegenden Spezifikation ist dieser Bildschirm als Vorlagenerzeugungsbildschirm bezeichnet. Die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist so konfiguriert, dass Vorgangssteuerungsdaten über den Vorlagenerzeugungsbildschirm eingegeben werden können, und als ein Ergebnis ist der Komfort für den ersten Anwender, für den zweiten Anwender bestimmte Anweisungsdaten zu erzeugen, verbessert. Außerdem zeigt die Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten einen für den zweiten Anwender bestimmten Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm in der zweiten Anzeigebetriebsart, der später beschrieben ist, an. Ein auf den Vorgangssteuerungsdaten basierender Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm wird angezeigt, wodurch es einfacher ist, eine Anpassung oder einen Vorgang auszuführen, wenn der zweite Anwender eine Sortierung ausführt.
  • Zusätzlich zeigt, wie in derselben Figur dargestellt, der Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bereich 244 an, der Schaltflächen zum Speichern oder zur Vorschau der erzeugten Vorgangssteuerungsdaten aufweist. Dieser Bereich zeigt eine Speicher-Schaltfläche (Schaltfläche Speichern) zum Speichern von Vorgangssteuerungsdaten und eine Vorschau-Schaltfläche (Schaltfläche Vorschau) zur Vorschau eines Bildschirms (insbesondere eines Bildschirms, der in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigt wird), der in Bezug auf die Vorgangssteuerungsdaten erzeugt wird, an. Die Datenverarbeitungseinheit 102 führt die jeweilige vorstehend genannte Funktion in Reaktion auf die Auswahl der jeweiligen Schaltfläche aus.
  • (Schritt zum Schließen S105)
  • Beispielsweise in Reaktion darauf, dass der erste Anwender die Schaltfläche Schließen auswählt, nachdem der Sortierprozess im vorstehend genannten Sortierschritt fertiggestellt worden ist, ändert die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Schließen ausgewählt ist.
  • In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Schließen durch den Anwender zeigt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 in dem Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bildschirm zum Beenden der Einstellung einer Sortierprozessbedingung oder einen Bildschirm zum Beenden der ersten Anzeigebetriebsart an. Diese Bildschirme können unter anderem eine Schaltfläche zum Schließen einer geöffneten Experimentdatei und eine Abmeldeschaltfläche zum Beenden der ersten Anzeigebetriebsart anzeigen.
  • (Zytometerschritt)
  • Die Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart kann optional einen Zytometerschritt aufweisen. Der Zytometerschritt dient zum Anpassen einer Einstellung für eine Vorrichtung.
  • Beispielsweise in Reaktion darauf, dass der Anwender die Schaltfläche Zytometer zu irgendeinem Zeitpunkt während der Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart auswählt, ändert die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Zytometer ausgewählt ist. In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Zytometer durch den Anwender kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 im Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bildschirm zum Anpassen der Einstellungen für die Vorrichtung anzeigen. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 kann konfiguriert sein, über diesen Bildschirm Anpassungen der Vorrichtungseinstellungen anzunehmen.
  • (Korrekturschritt)
  • Die Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart kann optional einen Korrekturschritt aufweisen. Der Korrekturschritt dient zum Anpassen einer Fluoreszenzkorrekturbedingung.
  • Beispielsweise in Reaktion darauf, dass der Anwender eine Schaltfläche Kompensation zu irgendeinem Zeitpunkt während der Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart auswählt, ändert die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Farbe der Schaltfläche im ersten Anzeigebereich (insbesondere im Prozedurschaltflächenbereich), um einen Zustand anzugeben, in dem die Schaltfläche Kompensation ausgewählt ist. In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Kompensation durch den Anwender kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 im Einstellungsinformationsanzeigebereich einen Bildschirm zum Anpassen der Einstellungen zur Fluoreszenzkorrektur anzeigen. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 kann konfiguriert sein, über diesen Bildschirm Anpassungen der Fluoreszenzkorrektureinstellungen anzunehmen.
  • Zusätzlich kann, obwohl vorstehend beschrieben ist, dass jeder Schritt in der Reihenfolge, in der die Schritte im Prozedurschaltflächenbereich aufgereiht sind, ausgeführt wird, die Reihenfolge zum Ausführen jedes Schritts durch einen Anwender frei gewählt werden. Beispielsweise kann nach der Fertigstellung eines speziellen Schritts zu irgendeinem vorhergehenden Schritt zurückgekehrt werden, wie z. B. Zurückkehren wieder zu dem Erfassungsschritt nach dem Sortierschritt. Zusätzlich kann nach dem Überspringen eines oder mehrerer Schritte zu einem weiteren Schritt übergegangen werden, wie z. B. Übergehen zu dem Schritt Vorlage nach dem Schritt Analyse. Zusätzlich können ein oder mehrere Schritte weggelassen werden, wie z. B. dass der Schritt Kompensation weggelassen wird.
  • Der erste Anwender führt die Verarbeitung in jedem Schritt wie vorstehend beschrieben aus, wodurch die Vorgangssteuerungsdaten eingegeben werden. Die Datenverarbeitungseinheit 102 speichert die eingegebenen Vorgangssteuerungsdaten. Nach dem Speichern kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 den Betrieb in der ersten Anzeigebetriebsart beenden.
  • (Vorgangssteuerungsdaten)
  • Die in der vorstehend beschriebenen Gruppe von Schritten eingegebenen Vorgangssteuerungsdatenelemente sind beispielsweise nachstehend zusammengefasst.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die Vorgangssteuerungsdaten eines oder mehrere aus dem Folgenden enthalten:
    • Wie vorstehend beschrieben, können die Vorgangssteuerungsdaten eines oder mehrere aus dem Folgenden enthalten:
      1. (a) Verarbeitungsbedingungsdaten, die durch eine Verarbeitungsvorrichtung, die die Verarbeitung in der zweiten Betriebsart ausführt, eingesetzt werden (können nachstehend als „Daten (a)“ bezeichnet sein),
      2. (b) Anzeigesteuerungsdaten, die zur Anzeige für den Verarbeitungsausführungsbetriebsbildschirm in der zweiten Betriebsart gehören (können nachstehend als „Daten (b)“ bezeichnet sein), und
      3. (c) für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für einen Bediener bestimmt sind, der die Verarbeitungsvorrichtung in der zweiten Betriebsart bedient (können nachstehend als „Daten (c)“ bezeichnet sein).
  • Die Vorgangssteuerungsdaten weisen beispielsweise wenigstens die Daten (a) auf, weisen vorzugsweise die Daten (a) und die Daten (b) auf oder weisen die Daten (a) und die Daten (c) auf.
  • Alternativ weisen die Vorgangssteuerungsdaten wenigstens die Daten (b) auf, weisen vorzugsweise die Daten (b) und die Daten (a) auf oder weisen die Daten (b) und die Daten (c) auf.
  • Alternativ weisen die Vorgangssteuerungsdaten weisen wenigstens die Daten (c) auf, weisen vorzugsweise die Daten (c) und die Daten (a) auf oder weisen die Daten (c) und die Daten (b) auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Vorgangssteuerungsdaten die Daten (a), die Daten (b) und die Daten (c) aufweisen.
  • Unter Verwendung der Vorgangssteuerungsdaten, die solche Daten aufweisen, ist es für einen Anwender, der die Vorrichtung in der zweiten Anzeigebetriebsart verwendet, möglich, einen besser geeigneten Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm zu erzeugen.
  • Die Daten (a) sind Verarbeitungsbedingungsdaten, die die Biopartikelsortiervorrichtung 100 in einem Sortierprozess in der zweiten Anzeigebetriebsart einsetzt. Die Daten (a) können beispielsweise Anweisungsdaten aufweisen, die für die Biopartikelsortiervorrichtung bestimmt sind, wie z. B. eine Gate-Einstellung.
  • Die Daten (a) weisen Daten zum Identifizieren von Biopartikeln, die in der zweiten Anzeigebetriebsart sortiert werden sollen, auf und weisen insbesondere Gate-Informationen zum Identifizieren der Biopartikel, die im Sortierprozess sortiert werden sollen, auf. Diese Daten können beispielsweise einen Bereich für die Lichtdaten, die durch die zu sortierenden Biopartikel entstehen, spezifizieren. Beispielsweise können die Verarbeitungsbedingungsdaten Daten zum Festlegen eines Bereichs in einem oder mehreren Diagrammdatenelementen für Biopartikel, die ein Sortierziel sind, aufweisen. Die Verarbeitungsbedingungsdaten können je nach Bedarf durch einen Fachmann eingestellt werden oder können je nach Bedarf durch einen Anwender (wie z. B. einen Forscher oder einen Entwickler), der die Biopartikelsortiervorrichtung 100 in der ersten Anzeigebetriebsart verwendet, eingestellt werden.
  • Die Daten (a) können Daten aufweisen, die zu einer Vorrichtungseinstellung, die die Biopartikelsortiervorrichtung 100 in einem Sortierprozess einsetzt, gehören. Beispielsweise können Daten, die zu den Einstellungen für die Lichtanwendungseinheit, die Detektionseinheit und die Sortiereinheit gehören, enthalten sein. Daten, die zu einer Einstellung für die Lichtanwendungseinheit gehören, können eine einen Typ des Lichts, das angewendet werden sollte, spezifizieren. Daten, die zu einer Einstellung für die Detektionseinheit gehören, können Daten, die zu einer Betriebseinstellung für einen Detektor gehören und/oder zum Spezifizieren eines Detektors, der in Betrieb ist, gehören, aufweisen. Daten, die zu einer Einstellung der Sortiereinheit gehören, können Daten, die zu einem Druck und/oder einer elektrischen Ladung gehören, die für einen Sortiervorgang eingesetzt werden, oder Daten, die zu einer Spannung gehören, die für einen Sortiervorgang angelegt wird, aufweisen.
  • Die Daten (a) können ein oder mehrere Datenelemente enthalten, die als Daten beschrieben sind, die in der vorstehenden Beschreibung als die Daten (a) enthalten sein können (oder behandelt werden können). Die Daten (a) können beispielsweise eines oder mehrere Elemente der Einstellungsdaten, die zu der Verstärkung und/oder dem Schwellenwert gehören, der Einstellungsdaten, die zu der Korrekturmatrix, den angepassten Korrekturmatrixdaten, den Gate-Informationen und den Zeiteinstellungsdaten gehören, aufweisen.
  • Die Daten (b) sind Anzeigesteuerungsdaten, die zur Anzeige für den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm, der in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigt wird, gehören. Beispielsweise können die Daten (b) Daten aufweisen, die zum Steuern der Anzeige von in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigten Diagrammdaten gehören, und können insbesondere ein oder mehrere Datenelemente, die zu der Anzeigeposition der Diagrammdaten gehören, Daten, die zu einer Anpassungsreihenfolge für die Diagrammdaten gehören, und Daten, die zum Spezifizieren der angezeigten Diagrammdaten gehören, aufweisen.
  • Die Daten (b) können ein oder mehrere Datenelemente aufweisen, die als Daten beschrieben sind, die in der vorstehenden Beschreibung als die Daten (a) enthalten sein können (oder behandelt werden können). Beispielsweise können die Daten (b) ein oder mehrere Elemente der Arbeitsblatteinstellungsdaten, der Diagrammeinstellungsdaten, der Gate-Einstellungsdaten, der Gate-Vorgangseinschränkungsdaten und der Messdatenanzeigeeinstellungsdaten aufweisen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Daten (b) Daten aufweisen, die zu einer Vorgangseinschränkung für in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigte Diagrammdaten gehören. Diese Daten, die zu einer Vorgangseinschränkung gehören, können Daten aufweisen, die zu einem Verbot der Änderung der Diagrammdaten an sich gehören. Es kann beispielsweise sein, dass durch die Daten, die zu einem Verbot gehören, eine Änderung der Achsen des Diagramms und/oder eine Änderung eines Anzeigebereichs für ein Diagramm verboten ist. Als ein Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass ein von einem Anwender in der ersten Anzeigebetriebsart beabsichtigter Sortierprozess aufgrund dessen, dass ein Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart Diagrammdaten ändert, nicht mehr ausgeführt werden kann.
  • Die Daten (c) sind für den Bediener bestimmte Anweisungsdaten, die für den Bediener bestimmt sind, der die Biopartikelsortiervorrichtung in der zweiten Anzeigebetriebsart bedient. Unter Verwendung der für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten ist es möglich, eine Anweisung von einem Anwender in der ersten Anzeigebetriebsart an einen Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart zu übermitteln.
  • Beispielsweise können die Daten (c) für jeden Verarbeitungsschritt in der zweiten Anzeigebetriebsart eingegeben werden. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Arbeit, die in jedem Verarbeitungsschritt ausgeführt werden sollte, an einen Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart zu übermitteln.
  • Die Daten (c) können für jedes Diagrammdatenelement eingegeben werden, oder können insbesondere eine Gate-Anpassungsanweisung sein, die für jedes Diagrammdatenelement eingegeben wird. Durch die Gate-Anpassungsanweisung ist es möglich, für jede Probe eine geeignete Gate-Einstellung vorzunehmen.
  • Die Daten (c) können Referenzdaten aufweisen, die zum Überprüfen und/oder Anpassen der Verarbeitungsbedingungsdaten gehören. Diese Referenzdaten können beispielsweise Spezifikationsdaten(c1) zum Spezifizieren der durch das Anpassen geänderten Diagrammdaten, Prüfgrafikdaten (c2), auf die sich der Bediener beziehen kann, statistisch Daten (c3), die zu jedem Gate gehören, und Bilddaten (c4), die den Verarbeitungsbedingungsdaten zugeordnet sind, aufweisen.
  • Die Spezifikationsdaten (c1) sind beispielsweise Daten, die Diagrammdaten, die ein Anpassungsziel sind, Diagrammdaten, die im Zusammenhang mit der Anpassung geändert werden, zuordnen. In Reaktion darauf, dass die Diagrammdaten, die das Anpassungsziel sind, angepasst werden, kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit) unter Bezugnahme auf die Spezifikationsdaten Diagrammdaten, die im Zusammenhang mit der Anpassung geändert werden sollen, spezifizieren und die Diagrammdaten anpassen. Als ein Ergebnis kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit) beispielsweise in Echtzeit eine Diagrammdatenanpassung gemäß der Anpassung in der zweiten Anzeigebetriebsart ausführen.
  • Beispielsweise sind die Prüfgrafikdaten(c2) Referenzdiagrammdaten, auf die Bezug genommen werden sollte, wenn ein Bediener in der zweiten Anzeigebetriebsart ein Gate, das für ein spezielles Diagrammdatenelement eingestellt worden ist, anpasst. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit) veranlasst, dass die Referenzdiagrammdaten angezeigt werden, wodurch ein Bediener überprüfen kann, ob die sortierten Partikel oder die Daten die gewünschten sind, insbesondere in der zweiten Anzeigebetriebsart.
  • Die statistischen Daten (c3), die zu dem Gate gehören, sind beispielsweise Daten, die zur Anzahl der Ereignisse und/oder einem in jedem Gate enthaltenen Verhältnis gehören. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit) veranlasst, dass die statistischen Daten angezeigt werden, wodurch ein Bediener überprüfen kann, ob die sortierten Partikel oder die Daten die gewünschten sind, insbesondere in der zweiten Anzeigebetriebsart.
  • Beispielsweise können die Bilddaten (c4), die den Verarbeitungsbedingungsdaten zugeordnet sind, Bilddaten, die als ideale Daten erzeugt oder verarbeitet werden, oder Daten, die durch eine weitere Vorrichtung gemessen werden, sein. Zusätzlich können die Bilddaten zum Angeben einer Gegenmaßnahme, die ergriffen werden muss, wenn anomale Daten erfasst werden, für einen Bediener angeben, können beispielsweise ein Bild sein, das angibt, welcher Abschnitt der Biopartikelsortiervorrichtung 100 überprüft und/oder bedient werden sollte. Zusätzlich können die den Verarbeitungsbedingungsdaten zugeordneten Bilddaten zum Erteilen einer Anweisung an einen Bediener dienen. Unter Verwendung solcher Bilddaten kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 insbesondere in der zweiten Anzeigebetriebsart einem Bediener eine Anweisung erteilen.
  • Die Daten (c) können ein oder mehrere Datenelemente enthalten, die als Daten beschrieben sind, die in der vorstehenden Beschreibung als die Daten (c) enthalten sein können (oder behandelt werden können). Beispielsweise können die Daten (c) ein oder mehrere Elemente aus den Diagrammdaten, den Vorlageneigenschaftsdaten, den Aliquot-Erfassungsanweisungsdaten, den Notizdaten und den Referenzmessdaten aufweisen.
  • (2-3) Zweite Anzeigebetriebsart
  • In der zweiten Anzeigebetriebsart zeigt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 einen Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm an. Der Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm dient zum Ausführen der Verarbeitung zum Sortieren vorbestimmter Biopartikel. Wenigstens ein Teil des Verarbeitungsausführungsbedienbildschirms kann unter Bezugnahme auf in der ersten Anzeigebetriebsart eingegebene Vorgangssteuerungsdaten erzeugt werden.
  • Vorzugsweise steuert die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Anzeige des Verarbeitungsausführungsbedienbildschirms in der zweiten Anzeigebetriebsart unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten. Als ein Ergebnis wird eine Absicht des ersten Anwenders bezüglich eines Sortierprozesses in einer durch den zweiten Anwender ausgeführten Sortiervorgang widergespiegelt.
  • Vorzugsweise kann in der zweiten Anzeigebetriebsart der Bediener die Verarbeitungsbedingungsdaten anpassen, indem er den für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten folgt. Ein Sortierprozess für Biopartikel erfordert häufig eine Feinanpassung für jede Probe. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 ermöglicht die Anpassung und ermöglicht somit die Feinanpassung.
  • Vorzugsweise ist in der zweiten Anzeigebetriebsart die Anpassung wenigstens eines Teils der Gate-Informationen eingeschränkt. Eine Bedingung, die durch den zweiten Anwender nicht angepasst werden sollte, ist häufig in den durch den ersten Anwender eingestellten Sortierprozess aufgenommen. Dementsprechend ist es möglich, die Anpassung auf eine solche Weise einzuschränken, wodurch es möglich ist zu verhindern, dass der zweite Anwender eine unerwünschte Verarbeitungsbedingungsanpassung ausführt.
  • (2-3-1) Beispiel für die Konfiguration des in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigten Bildschirms
  • (Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm)
  • 24 stellt ein Beispiel für den Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm dar, dessen Anzeige in der zweiten Anzeigebetriebsart durch die Anzeigeeinheit 101 von der Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere der Datenverarbeitungseinheit 102) veranlasst wird. Wie in 25 dargestellt, weist ein in 24 dargestellter Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm 300 einen dritten Anzeigebereich (der auch als Verarbeitungsvorgangsablaufanzeigebereich bezeichnet sein kann) 301, der einen Vorgangsablauf für einen Sortierprozess anzeigt, und einen vierten Anzeigebereich (der auch als Vorgangsinhaltsanzeigebereich bezeichnet sein kann) 302, der den Vorgangsinhalt für jeden im Verarbeitungsvorgangsablauf enthaltenen Schritt anzeigt, auf.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, kann es sein, dass der dritte Anzeigebereich auf der Oberseite in dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angeordnet ist und der vierte Anzeigebereich auf der Unterseite in dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angeordnet ist.
  • Alternativ kann es sein, dass der dritte Anzeigebereich auf der Unterseite in dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angeordnet ist und der vierte Anzeigebereich auf der Oberseite in dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angeordnet ist.
  • In dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm in der ersten Anzeigebetriebsart werden zwei Bereiche (der erste Anzeigebereich und der zweite Anzeigebereich) unterteilt in links und rechts angezeigt, während in der zweiten Anzeigebetriebsart zwei Bereiche (der dritte Anzeigebereich und der vierte Anzeigebereich) unterteilt in oben und unten, wie vorstehend beschrieben, angezeigt werden. Auf diese Weise kann durch Unterteilen und Anordnen der beiden Hauptbereiche links und rechts in der ersten Anzeigebetriebsart und Unterteilen und Anordnen der beiden Hauptbereiche oben und unten in der zweiten Betriebsart ein Anwender klar zwischen den Betriebsarten für die Biopartikelsortiervorrichtung unterscheiden.
  • Zusätzlich ist vorstellbar, dass der zweite Anwender im Vergleich zu dem ersten Anwender wenige Kenntnisse über die Verarbeitungsbedingungen für die Biopartikelsortiervorrichtung besitzt. Zusätzlich ist es, um eine in einem Sortiervorgang in der zweiten Anzeigebetriebsart auftretende Verwirrung zu verhindern, wünschenswert, dass nur Informationen, die für den Sortiervorgang notwendig sind, auf dem Bildschirm angezeigt werden. Zusätzlich ist es wünschenswert, dass diese Informationen größer angezeigt werden, um einen Fehler in dem Sortiervorgang zu vermeiden. In der zweiten Anzeigebetriebsart wird das Anordnen durch Unterteilen zwischen oben und unten ausgeführt, wie vorstehend beschrieben, wodurch es möglich ist, nur notwendige Informationen größer anzuzeigen, und dies ist nützlich, um einen Fehler in dem Sortiervorgang zu vermeiden.
  • Es kann sein, dass die Anordnung des dritten Anzeigebereichs und des vierten Anzeigebereiches verändert werden kann. Beispielsweise kann die Biopartikelsortiervorrichtung so konfiguriert sein, dass es möglich ist, den Bildschirm von einem Zustand, in dem der erstere Bereich auf der Oberseite angeordnet ist und der letztere Bereich auf der Unterseite angeordnet ist, in einen Zustand zu ändern, in dem der erstere Bereich auf der Unterseite angeordnet ist und der letztere Bereich auf der Oberseite angeordnet ist. Zusätzlich kann eine Konfiguration angenommen werden, so dass es möglich ist, den Bildschirm zu verändern, um das Gegenteil zu erreichen.
  • (Dritter Anzeigebereich)
  • In dem dritten Anzeigebereich 301 sind Schritte (und Markierungen, die die Schritte angeben), die in der zweiten Anzeigebetriebsart ausgeführt werden sollen, von links nach rechts ausgerichtet. Zusätzlich wird das Angeben unter Verwendung einer Markierung (grau gefüllter Kreis), die auf die laufende Verarbeitung angibt, ausgeführt. Auf diese Weise kann es in der vorliegenden Ausführungsform sein, dass Schritte, die in der zweiten Anzeigebetriebsart ausgeführt werden sollen, in einer Richtung in dem dritten Anzeigebereich, der in der zweiten Anzeigebetriebsart angezeigt wird, angegeben und ausgerichtet sind. Zusätzlich kann es sein, dass eine Markierung, die einen derzeit ausgeführten Schritt angibt, an der Position für den Schritt in dem dritten Anzeigebereich angezeigt wird.
  • (Vierter Anzeigebereich)
  • Der in dem vierten Anzeigebereich 302 angezeigte Inhalt kann in jedem Schritt geändert werden. Der Inhalt weist beispielsweise Beschreibungsdaten, die zu einem Vorgang, die der zweite Anwender in den entsprechenden Schritten ausführen sollte, gehören, und/oder Daten, die einen Status für den Vorgang angeben, auf. Wenigstens ein Teil dieses Inhalts kann unter Bezugnahme auf in der ersten Anzeigebetriebsart eingegebene Vorgangssteuerungsdaten erzeugt werden.
  • (2-3-2) Beispiel für die Verarbeitung in der zweiten Anzeigebetriebsart
  • (Vorgangsstartprozess)
  • Wenn die Verarbeitung in der zweiten Anzeigebetriebsart gestartet wird, veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 100 (insbesondere die Datenverarbeitungseinheit 102), dass die Anzeigeeinheit 101 den in 26 dargestellten Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm 300 anzeigt.
  • In derselben Figur wird der Vorgangsstartprozess als „Neues Experiment“ angezeigt. Der Vorgangsstartprozess weist einen Vorlagenauswahlschritt (als „Vorlagenauswahl“ in derselben Figur angezeigt) auf. Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann veranlassen, dass eine Anweisungsmarkierung (grau ausgefüllte Kreismarkierung), die die Verarbeitung angibt, die Biopartikelsortiervorrichtung 100 ausführen wird, an einer Position für den Vorlagenauswahlschritt im dritten Anzeigebereich angezeigt wird. Auf diese Weise veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 100, dass in der zweiten Anzeigebetriebsart die Anweisungsmarkierung an einer Position, die einen Schritt, der derzeit ausgeführt wird, in einer Reihe von Schritten angibt, angezeigt wird.
  • Zusätzlich veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass ein Bildschirm, der zum Vorgangsinhalt für den Vorlagenauswahlschritt gehört, in dem vierten Anzeigebereich angezeigt wird. Beispielsweise zeigt, wie in derselben Figur dargestellt, der vierte Anzeigebereich ein Vorlagenauswahlfeld 303 und ein Vorlagenbeschreibungsfeld 304, das einen Überblick über eine ausgewählte Vorlage beschreibt, an.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 zeigt eine Liste von Vorlagen, die ausgewählt werden können, in dem Vorlagenauswahlfeld an. Beispielsweise kann es sein, dass dieses Feld einen Vorlagennamen unter Bezugnahme auf Vorlageneigenschaftsdaten anzeigt, insbesondere einen Vorlagennamen anzeigt, der in den Vorlageneigenschaftsbereich in dem Schritt Vorlagen in der ersten Anzeigebetriebsart eingegeben worden ist. In derselben Figur ist „Vorlage A (Granulozyt)“ ausgewählt.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlasst, dass ein Feld 205 für genaue Beschreibung (in derselben Figur als Beschreibung angezeigt), das zu einer ausgewählten Vorlage gehört, und ein Referenzdatenfeld 306 (als Referenzdiagrammdaten angezeigt), das ein Beispiel für Messdaten (Diagrammdaten), die in einem Fall, in dem ein Sortierprozess gemäß der ausgewählten Vorlage ausgeführt wird, erfasst werden, anzeigt, in dem Vorlagenbeschreibungsfeld angezeigt werden.
  • Das Feld für genaue Beschreibung zeigt eine Beschreibung an, die zu der ausgewählten Vorlage gehört. Beispielsweise kann dieses Feld eine Beschreibung anzeigen, die zu einer Vorlage gehört, die in den Vorlageneigenschaftsbereich in dem Schritt Vorlage in der ersten Anzeigebetriebsart eingegeben worden ist. Mit anderen Worten veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 unter Bezugnahme auf die Vorlageneigenschaftsdaten, dass das Feld zur genauen Beschreibung einer zu einer Vorlage gehörende Beschreibung anzeigt. Beispielsweise zeigt das Feld zur genauen Beschreibung, wie in derselben Figur dargestellt, eine Beschreibung wie z. B. „Vorlage zum Sortieren von Granulozyten“ als eine zur Vorlage A gehörende Beschreibung an.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 zeigt in dem Referenzdatenfeld ein Beispiel für Messdaten (Diagrammdaten), die in einem Fall, in dem ein Sortierprozess gemäß einer ausgewählten Vorlage ausgeführt wird, erfasst werden, an. Beispielsweise können Messdaten, insbesondere Bilddaten, für die eine Anpassungsreihenfolge in dem Schritt Vorlage in der ersten Anzeigebetriebsart festgelegt worden ist, ein Beispiel für die Messdaten sein. Auf diese Weise veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten und insbesondere unter Bezugnahme auf in den Vorgangssteuerungsdaten enthaltenen Bilddaten, dass Messdaten in dem Referenzdatenfeld angezeigt werden. Beispielsweise kann, wie in derselben Figur dargestellt, das Referenzdatenfeld mehrere Diagrammdatenelemente anzeigen.
  • In Reaktion auf die Auswahl einer Schaltfläche Auswählen, die unten rechts auf dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt wird, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 zur Verarbeitung des nächsten Schrittes fort. In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche Zurück, die unten rechts auf dem Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt wird, kehrt die Verarbeitung zum vorhergehenden Schritt zurück. Diese Schaltflächen können auf einem anderen Bildschirm angezeigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Text in jeder Schaltfläche je nach Bedarf in einen anderen Text oder eine Markierung geändert werden kann.
  • (Einrichtungsprozess)
  • In Reaktion darauf, dass in einem Vorgangsstartprozess eine Vorlage ausgewählt ist, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung mit der Verarbeitung zu einem Einrichtungsprozess fort. Der Einrichtungsprozess kann beispielsweise einen Anbringungsschritt (in 24 als „SUD-Einrichtung“ angezeigt) zum Anbringen eines Mikrochips zum Sortieren von Biopartikeln an der Biopartikelsortiervorrichtung und einen Füllschritt (in derselben Figur als „Füllen“ angezeigt) zum Füllen des Mikrochips in einem Strömungsweg aufweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass in derselben Figur SUD der Name des Mikrochips ist und ein anderer Name geschrieben werden kann.
  • Die in dem Einrichtungsprozess enthaltenen Schritte und ein in jedem Schritt angezeigter Bildschirm können gemäß dem Typ der Biopartikelsortiervorrichtung oder dem Typ des angebrachten Mikrochips je nach Bedarf geändert werden.
  • (Probeneinleitungsprozess)
  • Nachdem der Einrichtungsprozess fertiggestellt ist, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung mit der Verarbeitung zu einem Probeneinleitungsprozess fort. Der Probeneinleitungsprozess kann beispielsweise einen Probenverbindungsschritt (in 24 als „Probenverbindung“ angezeigt) zum Verbinden eines Behälters, der eine biologische Probe aufweist, die einem Sortierprozess hinzugefügt werden soll, mit der Biopartikelsortiervorrichtung und einen Schritt zur optischen Anpassung (in derselben Figur als „optische Anpassung“ angezeigt) zum Verwenden eines Abschnitts der biologischen Probe zum Ausführen eines Sortiervorgangs und dadurch Ausführen einer optischen Anpassung der Biopartikelsortiervorrichtung aufweisen.
  • Die in dem Probeneinleitungsprozess enthaltenen Schritte und ein in jedem Schritt angezeigter Bildschirm können gemäß dem Typ der Biopartikelsortiervorrichtung je nach Bedarf geändert werden.
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung kann diese Schritte unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere unter Bezugnahme auf die Verarbeitungsbedingungsdaten) ausführen.
  • (Gating-Prozess)
  • Nachdem der Probeneinleitungsprozess fertiggestellt ist, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung mit der Verarbeitung zu einem Gating-Prozess fort. Wie in 27 dargestellt weist der Gating-Prozess beispielsweise einen Gate-Anpassungsschritt (in 27 angezeigt als „Gate-Anpassung“) zum Anpassen eines für entsprechende Diagrammdaten in der ersten Anzeigebetriebsart eingestellten Gates in Bezug auf die Messdaten auf.
  • In dem Gate-Anpassungsschritt kann die Biopartikelsortiervorrichtung 100 durch Ausführen von Lichtanwendung und Detektion in Bezug auf einen Abschnitt einer Probe Diagrammdaten erfassen. Die Erfassung entsprechender Diagrammdaten wird gemäß den in der ersten Anzeigebetriebsart eingegebenen Verarbeitungsbedingungsdaten ausgeführt.
  • In dem Gate-Anpassungsschritt veranlasst, wie in 27 dargestellt, die Biopartikelsortiervorrichtung 100, dass eine Anweisungsmarkierung, die angibt, dass die Verarbeitung der Biopartikelsortiervorrichtung 100 abläuft, an einer Position für den Gate-Anpassungsschritt im dritten Anzeigebereich angezeigt wird. Durch Veranlassen, dass sich die Anweisungsmarkierung zu einer Position für jeden Schritt auf eine solche Weise bewegt, kann der zweite Anwender den Arbeitsstatus verstehen.
  • Zusätzlich kann es sein, dass in dem dritten Anzeigebereich eine fertiggestellte Verarbeitung anders angezeigt wird als eine Verarbeitung, die nicht fertiggestellt ist. Beispielsweise ist in 27 die fertiggestellte Verarbeitung grau angezeigt, und die nicht fertiggestellte Verarbeitung ist weiß angezeigt.
  • Zusätzlich veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass ein Bildschirm, der zum Vorgangsinhalt für den Gate-Anpassungsschritt gehört, in dem vierten Anzeigebereich angezeigt wird. Beispielsweise kann, wie in derselben Figur dargestellt, der vierte Anzeigebereich ein Anpassungsreihenfolgeanzeigefeld 307 (in derselben Figur als „Reihenfolge“ dargestellt), ein Feld 308 zum Erteilen einer Anweisung für den zweiten Anwender und ein Datenanzeigefeld 309 aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere Messdatenanzeigeeinstellungsdaten, und vor allem Daten, die zu einer Anpassungsreihenfolge gehören), die in der ersten Anzeigebetriebsart eingegeben werden, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 eine Liste von Diagrammdatenelementen, die Anpassungsziele sind, in dem Anpassungsreihenfolgeanzeigefeld an, wie in derselben Figur dargestellt. In dieser Liste können die Namen der Diagrammdatenelemente gemäß der Anpassungsreihenfolge angezeigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die in der ersten Anzeigebetriebsart eingegebenen Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere die für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten) zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 Anweisungen für den zweiten Anwender in dem Feld zum Erteilen einer Anweisung für den zweiten Anwender an, wie in derselben Figur dargestellt.
  • Wie in derselben Figur dargestellt, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 in dem Datenanzeigefeld eine durch Ausführung eines Sortierprozesses an einer Probe erzeugte Diagrammdatengruppe an. Unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere Anzeigesteuerungsdaten und vor allem Messdatenanzeigeeinstellungsdaten), die in der ersten Anzeigebetriebsart eingegeben worden sind, kann die Datenverarbeitungseinheit 102 eine Diagrammdatengruppe, die angezeigt werden sollte, spezifizieren. Diese Diagrammdatengruppe kann beispielsweise ein oder mehrere Diagrammdatenelemente aufweisen, die der Liste von Diagrammdatenelementen, die die Anpassungsziele sind, entsprechen. Diese Diagrammdatengruppe kann beispielsweise ferner ein oder mehrere Diagrammdatenelemente, die keine Anpassungsziele sind, aufweisen.
  • Der zweite Anwender prüft die Diagrammdatengruppe gemäß der in dem Anweisungsfeld angezeigten Anweisung. Als Nächstes passt der zweite Anwender Gates in einem oder mehreren Diagrammdatenelementen gemäß der Anpassungsreihenfolge an. Für diese Anpassung wählt der zweite Anwender aus der in dem Anpassungsreihenfolgeanzeigefeld angezeigten Diagrammdatenliste ein Diagrammdatenelement aus, das zuerst angepasst werden sollte. Ein Zustand, in dem eine Auswahl vorgenommen worden ist, ist in 28A angegeben.
  • In Reaktion darauf, dass der zweite Anwender das Diagramm 1, das Diagrammdaten ist, die zuerst angepasst werden sollten, auswählt, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 Diagrammdaten für das Diagramm 1 in dem Datenanzeigefeld 310 an, wie in derselbe Figur dargestellt. Ein Gate A, das gemäß den Verarbeitungsbedingungsdaten eingestellt ist, wird ebenfalls in den Diagrammdaten angezeigt.
  • In Reaktion darauf, dass der zweite Anwender das Diagramm 1, das Diagrammdaten ist, die zuerst angepasst werden sollten, auswählt, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 eine Anweisung, die zur Gate-Anpassung des Diagramms 1 gehören, in dem Anweisungsfeld 311 an, wie in derselbe Figur dargestellt. Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 kann die Anweisung unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere die für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten), die in der ersten Anzeigebetriebsart eingegeben wurden, anzeigen und zeigt insbesondere eine Notiz (insbesondere eine Anweisungsnotiz) an, die in das Notizeingabefeld eingegeben worden ist. Der zweite Anwender kann die Gate-Anpassung unter Bezugnahme auf das Anweisungsfeld präzise ausführen.
  • Zusätzlich kann es sein, dass die Biopartikelsortiervorrichtung 100 in Reaktion darauf, dass der zweite Anwender das Diagramm 1, das Diagrammdaten ist, die zuerst angepasst werden sollten, auswählt, veranlasst, dass ein Gate-Vorgangsschaltflächenfeld 312 neben dem Datenanzeigefeld angezeigt wird.
  • Dieses Gate-Vorgangsschaltflächenfeld weist eine Schaltfläche „Standard“ zum Zurücksetzen des Gates auf einen Zustand bevor die Anpassung durch den zweiten Anwender vorgenommen wird, eine Schaltfläche „Wiederholen“ zum Wiederholen eines an einem Gate ausgeführten Vorgangs oder erneutem Ausführen eines abgebrochenen Vorgangs und eine Schaltfläche „Rückgängig“ zum Abbrechen eines an einem Gate ausgeführten Vorgangs auf. Zusätzlich kann ein Gate-Vorgangsschaltflächenfeld eine Gruppe von Schaltflächen zum Ausführen von Vorgängen an einer Gate-Position und/oder eine Gruppe von Schaltflächen zum Ändern der Größe oder Form eines Gates aufweisen.
  • Die Biopartikelsortiervorrichtung 100 kann so konfiguriert sein, dass einige Gate-Vorgänge in der zweiten Anzeigebetriebsart eingeschränkt sind. Beispielsweise kann die Konfiguration so sein, dass es nicht möglich ist, die Größe und/oder die Form eines Gates zu ändern. Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann einen entsprechenden Vorgang unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten einschränken. In einer Ausführungsform schränkt die Datenverarbeitungseinheit 102 unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere die Anzeigesteuerungsdaten und vor allem die Daten zum Einschränken des Gate-Vorgangs) das Ändern der Form eines Gates ein, erlaubt jedoch das Ändern der Größe eines Gates. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinheit 102 die Größe des Gates A in Reaktion darauf, dass der zweite Anwender das Gate A berührt und zieht, ändern. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion darauf, dass der zweite Anwender in einem berührten Zustand eine spezifische Position (beispielsweise eine Linie, die das Gate A definiert, oder eine Größenänderungsmarkierung, die im Gate A angezeigt wird oder auf einer Linie, die das Gate A definiert, angezeigt wird) zieht, die Größe des Gate A ändern.
  • Zusätzlich kann die Datenverarbeitungseinheit 102 unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten das Ändern der Position eines Gates erlauben. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinheit 102 die Position des Gates A in Reaktion darauf, dass der zweite Anwender das Gate A berührt und zieht, ändern. Beispielsweise veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102 in Reaktion drauf, dass der zweite Anwender in einem berührten Zustand, in Reaktion auf das Ziehen in einem berührten Zustand) eine weitere spezifische Position (beispielsweise die Mitte des Gates A oder irgendeine Positionsänderungsmarkierung, die in dem Gate A angezeigt wird oder auf einer Linie, die das Gate A definiert, angezeigt wird) zieht, dass sich die Position des Gates A in Richtung des Ziehens bewegt.
  • Der zweite Anwender stellt eine Gate-Anpassung für das Diagramm 1 fertig, wählt danach das Diagramm, das als nächstes angepasst werden sollte, aus der Gruppe der in dem Anpassungsreihenfolgeanzeigefeld aufgelisteten Diagramme aus, und führt dann eine Gate-Anpassung, die zu dem ausgewählten Diagramm gehört, aus. Diese Gate-Anpassung kann in Übereinstimmung mit einer in den Vorgangssteuerungsdaten enthaltenen für den Bediener bestimmten Anweisung ausgeführt werden, ähnlich wie für Diagramm 1.
  • 28B stellt ein Beispiel für einen Bildschirm dar, in dem ein weiteres Diagrammdatenelement, das angepasst werden sollte, ausgewählt wird. In derselben Figur ist ein Diagramm 3 als anzupassende Diagrammdaten ausgewählt.
  • In Reaktion darauf, dass der zweite Anwender das Diagramm 3 auswählt, zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 Diagrammdaten für das Diagramm 3 in dem Datenanzeigefeld 310 an, wie in derselben Figur dargestellt. Ein Gate C, das gemäß den Verarbeitungsbedingungsdaten eingestellt ist, wird ebenfalls in den Diagrammdaten angezeigt.
  • Zusätzlich kann es sein, dass, wie in derselben Figur dargestellt, die Datenverarbeitungseinheit 102 veranlasst, dass die Prüfgrafikdaten (Referenzdiagramm), auf die Bezug genommen werden sollte, um das Gate C anzupassen, in dem Datenanzeigefeld 310 angezeigt werden. Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann veranlassen, dass die Prüfgrafikdaten unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere die für den Bediener bestimmten Anweisungsdaten und vor allem die Referenzdaten) angezeigt werden. Wie in derselben Figur dargestellt, können die Prüfgrafikdaten ein Bild der in der ersten Anzeigebetriebsart erhaltenen Diagrammdaten und ein Gate, das ein Anwender in der ersten Anzeigebetriebsart in Bezug auf die Diagrammdaten eingestellt hat, aufweisen. Dass solche Prüfgrafikdaten an einen Bildschirm ausgegeben werden, ist für einen Anwender in der zweiten Anzeigebetriebsart nützlich, um eine Gate-Anpassung der Diagrammdaten präzise auszuführen.
  • In Reaktion darauf, dass alle Gate-Anpassungen eines oder mehrere Diagramme, die Anpassungsziele sind, fertiggestellt worden sind, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 mit der Verarbeitung zu einem Sortierprozess fort.
  • (Sortierprozess)
  • Nachdem der Gate-Anpassungsprozess fertiggestellt ist, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung mit der Verarbeitung zu einem Sortierprozess fort. Wie in 29 dargestellt kann der Sortierprozess beispielsweise einen Sortierschritt (in derselben Figur als „Sortieren“ angezeigt) zum Ausführen der Sortierung von Biopartikeln und einen Ergebnisbestätigungsschritt (in derselben Figur als „Ergebnisbegutachtung“ angezeigt) zum Bestätigen eines Sortierergebnisses aufweisen.
  • Zusätzlich kann die Biopartikelsortiervorrichtung unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten (insbesondere die Aliquot-Einstellungsdaten) auf halbem Weg durch den Sortierschritt einen Aliquot-Erfassungsschritt zum Überprüfen, dass die sortierten Biopartikel solche Biopartikel sind, die als ein Ziel eingestellt sind, ausführen. Durch Überprüfen in dem Aliquot-Erfassungsschritt kann der zweite Anwender überprüfen, ob die als Ziel eingestellten Biopartikel sortiert werden, und kann in einem Fall, in dem die als Ziel eingestellten Biopartikel nicht sortiert werden, durch Unterbrechen des Sortierprozesses oder Anpassen einer Verarbeitungsbedingung verhindern, dass eine wertvolle Probe unwirtschaftlich verbraucht wird. Für den Zweck dieser Überprüfung kann die Analyse durch eine weitere Biopartikelanalysevorrichtung ausgeführt werden, wie vorstehend beschrieben.
  • Im Sortierschritt veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 102, dass ein Bildschirm 313, der einen Sortierstatus angibt, im vierten Anzeigebereich angezeigt wird, wie in derselben Figur dargestellt. Wie in derselben Figur dargestellt kann dieser Bildschirm einen Bereich 314 sowohl zum Anzeigen der Anzahl von Ereignissen und/oder einer Ereigniserfassungsgeschwindigkeit (eps) als auch der Anzahl von Sortierungen und/oder einer Sortiergeschwindigkeit (eps) anzeigen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann veranlassen, dass dieser Bildschirm ein Bild 315 anzeigt (in derselben Figur ist ein Balken als dieses Bild dargestellt), das einen Fortschrittsstatus für einen Sortiervorgang angibt, anzeigt. Ein Bild 316, das einen Zeitpunkt angibt, zu dem der Aliquot-Erfassungsschritt ausgeführt wird, kann dem Balken hinzugefügt werden. Als ein Ergebnis kann der zweite Anwender wissen, dass ein Zeitpunkt zum Ausführen des Aliquot-Erfassungsschrittes gekommen ist, und kann beispielsweise bis zu diesem Zeitpunkt vorbereitende Arbeiten oder andere Arbeiten ausführen, und es ist möglich, den Komfort für den zweiten Anwender zu verbessern. Die Datenverarbeitungseinheit 102 kann ein Bild, das den Zeitpunkt angibt, unter Bezugnahme auf in der ersten Anzeigebetriebsart eingegebene Steuerdaten, insbesondere unter Bezugnahme auf die Aliquot-Einstellungsdaten, anzeigen.
  • Sobald der Zeitpunkt zum Ausführen des Aliquot-Erfassungsschritt gekommen ist, unterbricht die Biopartikelsortiervorrichtung 100 den Sortierprozess und veranlasst beispielsweise, dass ein Fenster 317, das in 30 dargestellt ist, angezeigt wird. Wie in derselben Figur dargestellt, kann dieses Fenster eine Überprüfungstechnik für ein Aliquot und/oder den aktuellen Sortierstatus anzeigen. Zusätzlich zeigt dieses Fenster eine Schaltfläche zum Fortschreiten der Verarbeitung an.
  • In Reaktion auf die Auswahl der Schaltfläche zeigt die Datenverarbeitungseinheit 102 einen Bildschirm an, um den zweiten Anwender aufzufordern, auszuwählen, ob den Sortiervorgang fortgesetzt werden soll. Dieser Bildschirm enthält eine Fortsetzungsschaltfläche, um die Datenverarbeitungseinheit 102 zu veranlassen, den Sortiervorgang fortzusetzen, und eine Anhalteschaltfläche zum Anhalten des Sortierprozesses. In Reaktion darauf, dass der zweite Anwender die Fortsetzungsschaltfläche auswählt, setzt die Datenverarbeitungseinheit 102 den Sortiervorgang fort. In Reaktion darauf, dass der zweite Anwender die Anhalteschaltfläche auswählt, hält die Biopartikelsortiervorrichtung 100 den Sortierprozess an. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Bildschirm eine Neuanpassungsschaltfläche zum erneuten Ausführen einer Gate-Anpassung aufweisen kann. In Reaktion darauf, dass der zweite Anwender die Neuanpassungsschaltfläche auswählt, führt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 die Verarbeitung zum Gate-Anpassungsprozess zurück.
  • In dem Ergebnisüberprüfungsschritt veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 100, dass ein Bildschirm zum Angeben eines Sortierergebnisses im vierten Anzeigebereich angezeigt wird. Dieser Bildschirm kann die Anzahl der Ereignisse und/oder die Anzahl der Sortierungen anzeigen.
  • (Endprozess)
  • Nachdem der Sortierprozess fertiggestellt ist, fährt die Biopartikelsortiervorrichtung 100 zur Verarbeitung eines Endprozesses fort. Wie in 24 dargestellt, kann der Endprozess beispielsweise einen Rückgewinnungsbehälterentfernungsprozess (in derselben Figur als „Sammlung Aus“ angezeigt) zum Rückgewinnen eines Behälters, der sortierte Biopartikel aus der Biopartikelsortiervorrichtung 100 aufweist, und einen Chipentfernungsprozess (als „SUD aus“ angezeigt) zum Entfernen eines zum Sortieren verwendeten Mikrochips aus der Biopartikelsortiervorrichtung 100 aufweisen. Ein Bildschirm, der im vierten Anzeigebereich für die Zwecke dieser Schritte angezeigt wird, kann von einem Fachmann je nach Bedarf ausgewählt werden.
  • Ein Sortierprozess wird in der zweiten Anzeigebetriebsart in Übereinstimmung mit der vorstehenden Verarbeitung ausgeführt.
  • (3) Variationen
  • In den vorstehenden (1) und (2) ist eine Beschreibung in Bezug auf eine Biopartikelsortiervorrichtung gegeben, die einen Sortierprozess an Biopartikeln (insbesondere an Biopartikeln, die innerhalb eines Strömungsweges in einer Reihe ausgerichtet strömen), die in einer einem Strömungsweg zugeführten biologischen Probe enthalten sind, gegeben, jedoch kann die vorliegende Offenbarung auch auf eine Biopartikelsortiervorrichtung angewandt werden, die einen Sortierprozess an einer Gruppe von Biopartikeln, die zweidimensional oder dreidimensional vorhanden sind, ausführt. Mit anderen Worten kann eine Biopartikelsortiervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung konfiguriert sein, einen Sortierprozess an einer Gruppe von zweidimensional oder dreidimensional vorhandenen Biopartikeln ausführt. Als eine auf diese Weise konfigurierte Biopartikelsortiervorrichtung kann beispielsweise eine Biopartikelsortiervorrichtung, die einen Sortierprozess an einer Gruppe von Biopartikeln, die in einer zweidimensional oder dreidimensional angeordneten Vertiefung angeordnet sind, ausführt, eine Biopartikelsortiervorrichtung, die einen Sortierprozess an einer Gruppe von Biopartikeln, die zweidimensional oder dreidimensional auf einem beliebigen Trägerkörper (beispielsweise einer Zellkulturoberfläche oder einer Zellimmobilisierungsoberfläche) angeordnet sind, ausführt, oder eine Biopartikelsortiervorrichtung, die einen Biopartikelsortierprozess an einer Gruppe von Biopartikeln (beispielsweise biologischem Gewebe usw.), die eine dreidimensionale Struktur bilden, ausführt, genannt werden.
  • Als Beispiel für eine Biopartikelsortiervorrichtung, die einen Sortierprozess an einer Gruppe von in einer Vertiefung vorhandenen Biopartikeln ausführt, kann eine Biopartikelsortiervorrichtung genannt werden, die einen Biopartikelsortierprozess unter Verwendung eines Chips zum Einfangen von Partikeln, der in dem japanischen Patent Offenlegung Nr. 2020-174598 beschrieben ist, ausführt.
  • Als Beispiel für eine Biopartikelsortiervorrichtung, die einen Sortiervorgang an einer Gruppe von Biopartikeln, die zweidimensional auf einer beliebigen Oberfläche vorhanden sind, ausführt, kann eine Biopartikelsortiervorrichtung genannt werden, die spezifische Biopartikel aus einer Gruppe von Biopartikeln (Zellen), die über einen abbaubaren Linker (z. B. einen photodegradierbaren Linker usw.) an einer speziellen Oberfläche immobilisiert sind, ausführt.
  • Diese Vorrichtungen können beispielsweise konfiguriert sein, ein Fluoreszenzbild oder ein Fluoreszenzsignal für Biopartikel unter Verwendung eines optischen Detektors, der ein Mikroskop usw. aufweist, zu erfassen und gemäß dem erhaltenen Fluoreszenzsignal oder Fluoreszenzbild Biopartikel, die sortiert werden sollten, zu spezifizieren.
  • Diese Vorrichtungen können konfiguriert sein, nur die auf diese Weise spezifizierten Biopartikel aus einer Vertiefung zu extrahieren, oder können konfiguriert sein, die Immobilisierung nur für die auf diese Weise spezifizierten Biopartikel aufheben (beispielsweise durch Durchtrennen von Linkern, die diese Biopartikel befestigen).
  • Diese Vorrichtungen können so konfiguriert sein, dass sie die erste Anzeigebetriebsart und die zweite Anzeigebetriebsart, die vorstehend in (1) und (2) beschrieben sind, aufweisen. Beispielsweise werden in der ersten Anzeigebetriebsart Vorgangssteuerungsdaten zum Spezifizieren von Biopartikeln, die sortiert werden sollen, eingegeben. Zusätzlich wird in der zweiten Anzeigebetriebsart ein unter Bezugnahme auf diese Vorgangssteuerungsdaten erzeugter Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt.
  • 3. Zweite Ausführungsform (Biopartikelsortiersystem) der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Biopartikelsortiersystem bereit, das eine erste Datenverarbeitungsvorrichtung, die in einer ersten Anzeigebetriebsart arbeitet, um die Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Biopartikelsortierprozess gehören, anzunehmen, und eine zweite Datenverarbeitungsvorrichtung, die in einer zweiten Anzeigebetriebsart arbeitet, in der ein Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm angezeigt wird, aufweist.
  • Dieses Biopartikelsortiersystem weist außerdem eine Biopartikelsortiervorrichtung auf, die durch die erste Datenverarbeitungsvorrichtung oder die zweite Datenverarbeitungsvorrichtung betrieben wird. Diese Biopartikelsortiervorrichtung kann die vorstehend in 2. beschriebene Konfiguration aufweisen.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Offenbarung auch die in dem Biopartikelsortiersystem enthaltene erste Datenverarbeitungsvorrichtung bereit. Die erste Datenverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise eine Anzeigeeinheit aufweisen, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen einer Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt. Dieser Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm kann sein wie vorstehend in 2. beschrieben, und seine Beschreibung gilt auch für die vorliegende Ausführungsform.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Offenbarung auch die in dem Biopartikelsortiersystem enthaltene zweite Datenverarbeitungsvorrichtung bereit.
  • Die zweite Datenverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise eine Anzeigeeinheit aufweisen, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm anzeigt. Dieser Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm kann sein wie vorstehend in 2. beschrieben, und seine Beschreibung gilt auch für die vorliegende Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 31 ist ein Beispiel eines Biopartikelsortiersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Dieselbe Figur stellt ein Beispiel für die Konfiguration eines Biopartikelsortiersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung dar. Ein in derselben Figur dargestelltes Biopartikelsortiersystem 400 weist eine Biopartikelsortiervorrichtung 401, die einen Biopartikelsortierprozess ausführt, und mehrere Datenverarbeitungsvorrichtungen 402a bis 402c, die so konfiguriert sind, dass sie fähig sind, diese Biopartikelsortiervorrichtung zu betreiben, auf. Die Anzahl der in diesem System enthaltenen Datenverarbeitungsvorrichtungen ist nicht, wie in derselben Figur dargestellt, auf drei eingeschränkt, und es können eine oder mehrere sein. Diese mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen sind beispielsweise über ein Netz 403 mit der Biopartikelsortiervorrichtung verbunden.
  • Nachstehend ist ein Fall beschrieben, in dem die in derselben Figur dargestellte Datenverarbeitungsvorrichtung 402a in der vorstehend beschriebenen ersten Anzeigebetriebsart arbeitet und die Datenverarbeitungsvorrichtung 402b in der vorstehend beschriebenen zweiten Anzeigebetriebsart arbeitet.
  • Zuerst führt die Datenverarbeitungsvorrichtung 402a die vorstehend in 2.(2-1) beschriebenen Schritte S10, S11 und S12 aus. Als Nächstes erzeugt die Datenverarbeitungsvorrichtung 402a Vorgangssteuerungsdaten durch Ausführen der Verarbeitung in der ersten Anzeigebetriebsart, die vorstehend in 2. (2-2) beschrieben ist.
  • Insbesondere arbeitet die Datenverarbeitungsvorrichtung 402a als die vorstehend in 2.(2-2) beschriebene Datenverarbeitungseinheit 102. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 402a veranlasst eine Anzeigeeinheit, die an der Vorrichtung angebracht ist oder mit der Vorrichtung verbunden ist, den vorstehend in 2.(2-2) beschriebenen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm auszugeben, und nimmt die Eingabe der Vorgangssteuerungsdaten über diesen Bildschirm an. Zusätzlich kann bei der Erzeugung der Vorgangssteuerungsdaten ein Sortierprozess durch die Biopartikelsortiervorrichtung 401 ausgeführt werden.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 402a überträgt die erzeugten Vorgangssteuerungsdaten an die Biopartikelsortiervorrichtung 401.
  • Als Nächstes führt die Datenverarbeitungsvorrichtung 402a die vorstehend in 2.(2-1) beschriebenen Schritte S10, S11 und S12 aus. Als Nächstes empfängt die Datenverarbeitungsvorrichtung 402b die Vorgangssteuerungsdaten von der Biopartikelsortiervorrichtung 401. Dann führt die Datenverarbeitungsvorrichtung 402b unter Bezugnahme auf die Vorgangssteuerungsdaten eine Verarbeitung in der zweiten Anzeigebetriebsart, die vorstehend in 2.(2-3) beschrieben ist, aus und veranlasst die Biopartikelsortiervorrichtung 401, einen Sortierprozess auszuführen.
  • Insbesondere arbeitet die Datenverarbeitungsvorrichtung 402b als die vorstehend in 2.(2-3) beschriebene Datenverarbeitungseinheit 102. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 402b veranlasst eine an dieser Vorrichtung angebrachte oder mit dieser Vorrichtung verbundene Anzeigeeinheit, den vorstehend in 2.(2-3) beschriebenen Verarbeitungsausführungsbedienbildschirm auszugeben, und veranlasst über diesen Bildschirm, dass die Biopartikelsortiervorrichtung 401, einen Sortierprozess ausführt.
  • Unter Verwendung einer Reihe von Prozeduren wie vorstehend wird das Sortieren von Biopartikeln ausgeführt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Offenbarung auch eine Konfiguration wie die folgende annehmen kann.
    • [1] Biopartikelsortiervorrichtung, die Folgendes aufweist:
      • eine Anzeigeeinheit, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen einer Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt,
      • wobei der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Vorgangsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von zu der Biopartikel enthaltenden Probe gehörenden Messdaten aufweist, und
      • der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
    • [2] Biopartikelsortiervorrichtung nach [1], wobei der erste Anzeigebereich Folgendes aufweist:
      • einen Prozedurschaltflächenbereich, in dem mehrere in dem Vorgangsablauf enthaltene Verarbeitungsschaltflächen in einer Verarbeitungsreihenfolge angeordnet sind, und
      • einen Einstellungsinformationsanzeigebereich, der in Reaktion auf die Berührung einer Verarbeitungsschaltfläche die der Verarbeitungsschaltfläche entsprechenden Einstellungsinformationen anzeigt.
    • [3] Biopartikelsortiervorrichtung nach [2], wobei der erste Anzeigebereich in einem linken Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist und der Prozedurschaltflächenbereich in einem linken Endabschnitt innerhalb des ersten Anzeigebereichs angeordnet ist, oder der erste Anzeigebereich in einem rechten Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist und der Prozedurschaltflächenbereich in einem rechten Endabschnitt innerhalb des ersten Anzeigebereichs angeordnet ist.
    • [4] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [3], wobei in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich in dem linken Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der zweite Anzeigebereich in dem rechten Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, und in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich in dem rechten Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der zweite Anzeigebereich in dem linken Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist.
    • [5] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [4], wobei der zweite Anzeigebereich konfiguriert ist, gemäß einem Berührungsvorgang die Eingabe von Gate-Informationen zum Identifizieren von Biopartikeln, die in dem Prozess sortiert werden sollen, anzunehmen.
    • [6] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [5], wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und in Reaktion auf die Berührung eines beliebigen Diagramms veranlasst wird, dass eine Bedientafel zum Ausführen eines Vorgangs an dem Diagramm in der Nähe der berührten Position angezeigt wird.
    • [7] Biopartikelsortiervorrichtung nach [6], wobei die Bedientafel eine oder mehrere Bedienwerkzeugauswahlschaltflächen aufweist.
    • [8] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [7], wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und der zweite Anzeigebereich veranlasst, dass eine oder mehrere Bedienschaltflächen zum Anzeigen von Daten, die dem einen oder den mehreren Diagrammen zugeordnet sind, angezeigt werden.
    • [9] Biopartikelsortiervorrichtung nach [8], wobei die zugeordneten Daten Rückdaten sind, die zum Erzeugen des Diagramms verwendet werden.
    • [10] Biopartikelsortiervorrichtung nach [9], wobei die Rückdaten statistische Daten für jedes Gate enthalten.
    • [11] Biopartikelsortiervorrichtung nach [8], wobei die zugeordneten Daten Fluoreszenzkorrekturmatrixdaten sind.
    • [12] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [9] bis [11], wobei es möglich ist, das Diagramm in Reaktion auf einen Vorgang in Bezug auf die Rückdaten zu ändern.
    • [13] Biopartikelsortiervorrichtung nach [12], wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und in Reaktion auf die Berührung einer Achse eines beliebigen Diagramms veranlasst wird, dass ein Schieberegler zum Ändern eines Anzeigeformats für die Achse angezeigt wird.
    • [14] Biopartikelsortiervorrichtung nach [13], wobei der Schieberegler zum Anpassen eines Zahlenbereichs oder einer Skala für jede Achse dient.
    • [15] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [14], wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und in Reaktion auf die Berührung eines Datenanzeigeabschnitts eines beliebigen Diagramms ein vergrößertes Bild des berührten Abschnitts angezeigt wird.
    • [16] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [15], wobei der zweite Anzeigebereich einen Bedienschaltflächenbereich aufweist, der eine Diagrammschaltfläche zum Ausführen eines Vorgangs an einem innerhalb des Bereichs angezeigten Diagramm und/oder eine Gate-Schaltfläche zum Ausführen eines Vorgangs an einem Gate innerhalb des Diagramms aufweist.
    • [17] Biopartikelsortiervorrichtung nach einem aus [1] bis [16], wobei die Anzeigeeinheit auf einer beliebigen Oberfläche eines Gehäuses der Biopartikelsortiervorrichtung angeordnet ist.
    • [18] Datenverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes aufweist:
      • eine Anzeigeeinheit, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen einer Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt,
      • wobei der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Vorgangsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von zu der Biopartikel enthaltenden Probe gehörenden Messdaten aufweist, und
      • der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Biopartikelsortiervorrichtung
    101
    Anzeigeeinheit
    102
    Datenverarbeitungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020076736 A [0004]
    • JP 202076736 [0039]
    • JP 2020174598 [0300]

Claims (18)

  1. Biopartikelsortiervorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeigeeinheit, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen einer Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt, wobei der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Vorgangsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von zu der Biopartikel enthaltenden Probe gehörenden Messdaten aufweist, und der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
  2. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Anzeigebereich Folgendes aufweist: einen Prozedurschaltflächenbereich, in dem mehrere in dem Vorgangsablauf enthaltene Verarbeitungsschaltflächen in einer Verarbeitungsreihenfolge angeordnet sind, und einen Einstellungsinformationsanzeigebereich, der in Reaktion auf die Berührung einer Verarbeitungsschaltfläche die der Verarbeitungsschaltfläche entsprechenden Einstellungsinformationen anzeigt.
  3. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Anzeigebereich in einem linken Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist und der Prozedurschaltflächenbereich in einem linken Endabschnitt innerhalb des ersten Anzeigebereichs angeordnet ist, oder der erste Anzeigebereich in einem rechten Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist und der Prozedurschaltflächenbereich in einem rechten Endabschnitt innerhalb des ersten Anzeigebereichs angeordnet ist.
  4. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich in einem linken Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der zweite Anzeigebereich in einem rechten Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, und in einem Fall, in dem der erste Anzeigebereich in einem rechten Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist, der zweite Anzeigebereich in einem linken Endabschnitt in dem Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm angeordnet ist.
  5. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Anzeigebereich konfiguriert ist, gemäß einem Berührungsvorgang die Eingabe von Gate-Informationen zum Identifizieren von Biopartikeln, die in dem Prozess sortiert werden sollen, anzunehmen.
  6. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und in Reaktion auf die Berührung eines beliebigen Diagramms veranlasst wird, dass eine Bedientafel zum Ausführen eines Vorgangs an dem Diagramm in der Nähe der berührten Position angezeigt wird.
  7. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bedientafel eine oder mehrere Bedienwerkzeugauswahlschaltflächen aufweist.
  8. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und der zweite Anzeigebereich veranlasst, dass eine oder mehrere Bedienschaltflächen zum Anzeigen von Daten, die dem einen oder den mehreren Diagrammen zugeordnet sind, angezeigt werden.
  9. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die zugeordneten Daten Rückdaten sind, die zum Erzeugen des Diagramms verwendet werden.
  10. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Rückdaten statistische Daten für jedes Gate enthalten.
  11. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die zugeordneten Daten Fluoreszenzkorrekturmatrixdaten sind.
  12. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 9, wobei es möglich ist, das Diagramm in Reaktion auf einen Vorgang in Bezug auf die Rückdaten zu ändern.
  13. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 12, wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und in Reaktion auf die Berührung einer Achse eines beliebigen Diagramms veranlasst wird, dass ein Schieberegler zum Ändern eines Anzeigeformats für die Achse angezeigt wird.
  14. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Schieberegler zum Anpassen eines Zahlenbereichs oder einer Skala für jede Achse dient.
  15. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Anzeigebereich so konfiguriert ist, dass er fähig ist, ein oder mehrere Diagramme anzuzeigen, und in Reaktion auf die Berührung eines Datenanzeigeabschnitts eines beliebigen Diagramms ein vergrößertes Bild des berührten Abschnitts angezeigt wird.
  16. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Anzeigebereich einen Bedienschaltflächenbereich aufweist, der eine Diagrammschaltfläche zum Ausführen eines Vorgangs an einem innerhalb des Bereichs angezeigten Diagramm und/oder eine Gate-Schaltfläche zum Ausführen eines Vorgangs an einem Gate innerhalb des Diagramms aufweist.
  17. Biopartikelsortiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit auf einer beliebigen Oberfläche eines Gehäuses der Biopartikelsortiervorrichtung angeordnet ist.
  18. Datenverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeigeeinheit, die zur Berührungseingabe fähig ist und einen Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm zum Annehmen einer Eingabe von Vorgangssteuerungsdaten, die zu einem Sortierprozess für eine Biopartikel enthaltende Probe gehören, anzeigt, wobei der Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirm einen ersten Anzeigebereich zum Anzeigen eines Vorgangsablaufs zum Einstellen einer Sortierprozessbedingung für die Biopartikel enthaltende Probe und einen zweiten Anzeigebereich zum Anzeigen von zu der Biopartikel enthaltenden Probe gehörenden Messdaten aufweist, und der erste Anzeigebereich in einem Endabschnitt des Verarbeitungsbedingungseinstellungsbildschirms angeordnet ist.
DE112021005380.9T 2020-10-12 2021-08-30 Biopartikelsortiervorrichtung und datenverarbeitungsvorrichtung Pending DE112021005380T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063090676P 2020-10-12 2020-10-12
US63/090,676 2020-10-12
PCT/JP2021/031734 WO2022080022A1 (ja) 2020-10-12 2021-08-30 生体粒子分取装置及び情報処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005380T5 true DE112021005380T5 (de) 2023-08-03

Family

ID=81208331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005380.9T Pending DE112021005380T5 (de) 2020-10-12 2021-08-30 Biopartikelsortiervorrichtung und datenverarbeitungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20230383235A1 (de)
EP (1) EP4227664A4 (de)
JP (2) JPWO2022080020A1 (de)
CN (1) CN116324375A (de)
DE (1) DE112021005380T5 (de)
WO (2) WO2022080020A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020076736A (ja) 2018-09-10 2020-05-21 ソニー株式会社 微小粒子分取装置、細胞治療薬製造装置、微小粒子分取方法、及びプログラム
JP2020174598A (ja) 2019-04-19 2020-10-29 ソニー株式会社 粒子操作方法、粒子捕捉用チップ、粒子操作システム、及び粒子捕捉用チャンバ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692220A (en) * 1993-09-02 1997-11-25 Coulter Corporation Decision support system and method for diagnosis consultation in laboratory hematopathology
JP2001002695A (ja) * 1999-06-23 2001-01-09 Hitachi Ltd 核酸抽出装置および核酸抽出処理方法
JP2003194702A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Horiba Ltd 粒度分布測定装置、表示プログラムおよび記録媒体
JP4994920B2 (ja) * 2007-02-01 2012-08-08 シスメックス株式会社 検体分析装置
US8959448B2 (en) * 2007-04-17 2015-02-17 Emd Millipore Corporation Graphical user interface for analysis and comparison of location-specific multiparameter data sets
JP5346737B2 (ja) * 2009-08-12 2013-11-20 シスメックス株式会社 検体検査装置およびそれに用いる情報管理装置
JP5985140B2 (ja) 2010-04-28 2016-09-06 ソニー株式会社 蛍光強度補正方法、蛍光強度算出方法及び蛍光強度算出装置
CN105074435B (zh) * 2013-03-15 2019-05-07 索尼公司 微粒分析装置、微粒分析方法和微粒分析系统
US10527636B2 (en) * 2014-03-20 2020-01-07 Beckman Coulter, Inc. Instrument interface with presentation unit display
JP6347852B2 (ja) * 2014-11-25 2018-06-27 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP6583890B2 (ja) * 2016-04-28 2019-10-02 大起理化工業株式会社 透水試験装置
JP7352340B2 (ja) * 2018-09-28 2023-09-28 シスメックス株式会社 測定装置及び精度管理方法
JP7035951B2 (ja) * 2018-10-16 2022-03-15 株式会社島津製作所 前処理装置およびこれを備えた分析システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020076736A (ja) 2018-09-10 2020-05-21 ソニー株式会社 微小粒子分取装置、細胞治療薬製造装置、微小粒子分取方法、及びプログラム
JP2020174598A (ja) 2019-04-19 2020-10-29 ソニー株式会社 粒子操作方法、粒子捕捉用チップ、粒子操作システム、及び粒子捕捉用チャンバ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022080020A1 (de) 2022-04-21
EP4227664A4 (de) 2024-04-10
US20230383234A1 (en) 2023-11-30
JPWO2022080022A1 (de) 2022-04-21
CN116324375A (zh) 2023-06-23
WO2022080020A1 (ja) 2022-04-21
US20230383235A1 (en) 2023-11-30
EP4227664A1 (de) 2023-08-16
WO2022080022A1 (ja) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650786T2 (de) Analyseverfahren und Vorrichtung für biologische Proben
Kohler et al. Coral Point Count with Excel extensions (CPCe): A Visual Basic program for the determination of coral and substrate coverage using random point count methodology
US10215685B2 (en) Interactive tree plot for flow cytometry data
DE102007018034A1 (de) Automatische Bildanalyse und Quantifizierung für Fluoreszenz-In Situ-Hybridisierung
JP2014222500A (ja) 位置特有のマルチパラメータデータセットを分析し比較するグラフィックユーザインターフェイス
EP1438560A1 (de) Laser-mikrodissektionssystem
JP4801025B2 (ja) 細胞画像解析装置及び細胞画像解析ソフトウェア
CN103827657A (zh) 血液分析仪校准和评估
US20150131887A1 (en) System and method to visualize and analyze data from image-based cellular assays or high content screening
CN113039428A (zh) 补偿编辑器
CN104062212A (zh) 一种分析植物细胞淀粉体和蛋白体几何特性的方法
DE102012021726A1 (de) Mikroskopsystem und Verfahren zur Datenerfassung
DE112014004154T5 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE112021005380T5 (de) Biopartikelsortiervorrichtung und datenverarbeitungsvorrichtung
JPH11132932A (ja) 生体に関する粒子画像分類システムおよび粒子の再分類方法
US10883912B2 (en) Biexponential transformation for graphics display
DE19637741B4 (de) Automatisches Zytologisches Probenanalysesystem unter Verwendung von individualisierten Patientendaten
WO2021180376A1 (de) Verfahren zum zählen mikrobiologischer kolonien
WO2023017641A1 (ja) 生体粒子分取装置、生体粒子分取システム、及び情報処理装置
CN113614511A (zh) 优化的分选门
DE10059028A1 (de) Spektrometriesystem
JP7374943B2 (ja) 表示方法および検体分析装置
DE102020114618A1 (de) Benutzerseitiges Vorgeben eines sich auf ein Soll-Ergebnis einer Probentrennaufgabe beziehenden Wahlparameters
DE112021004726T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
EP4300418A1 (de) System zur unterstützung eines nutzers bei der bildbasierten erkennung einer gewebeentartung