DE19637741B4 - Automatisches Zytologisches Probenanalysesystem unter Verwendung von individualisierten Patientendaten - Google Patents

Automatisches Zytologisches Probenanalysesystem unter Verwendung von individualisierten Patientendaten Download PDF

Info

Publication number
DE19637741B4
DE19637741B4 DE19637741A DE19637741A DE19637741B4 DE 19637741 B4 DE19637741 B4 DE 19637741B4 DE 19637741 A DE19637741 A DE 19637741A DE 19637741 A DE19637741 A DE 19637741A DE 19637741 B4 DE19637741 B4 DE 19637741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
cells
patient
analysis system
classification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637741A1 (de
Inventor
Vladimir Buffalo Grove Dadeshidze
Richard A. Libertyville Domanik
Peter G. Chicago Gombrich
Lars J. Chicago Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumed Inc
Original Assignee
Accumed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumed Inc filed Critical Accumed Inc
Publication of DE19637741A1 publication Critical patent/DE19637741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637741B4 publication Critical patent/DE19637741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/69Microscopic objects, e.g. biological cells or cellular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Automatisches zytologisches Probenanalysesystem mit einem optischen Mikroskop (10) zur Analyse einer zytologischen Probe, erhalten von einem Patienten, um anormale Zellen in der Probe zur weiteren Bestimmung durch einen Zytologen zu identifizieren, mit
einem motorischen Objekttisch (14),
einem elektronischen Bildaufzeichnungs- und Analysesystem (5, 6) und
einem Datenmanagementsystem (11),
wobei Zellen der Probe optisch abgetastet werden und aufgrund vorgegebener Kriterien in mehrerer Klassifikationsschritten als normal oder anormal klassifiziert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch das Datenmanagementsystem (11) Daten betreffend die Krankheitsgeschichte des Patienten und/oder demographische Daten des Patienten als Klassifizierungsgewichtungen für die vorgegebenen Kriterien in den verschiedenen Klassifizierungsschritten verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Analyse zytologischer Proben, um Anormalitäten in der Probe zu entdecken.
  • Sorgfältiges Durchmustern zytologischer Proben ist ein wichtiger Schritt bei der Diagnose zahlreicher potentieller schwerer Krankheiten. So kann im Fall der Papanicolaou-Abstriche (Pap-Abstrich), die routinemäßig bei Frauen entnommen werden, sorgfältiges Durchmustern des Pap-Abstrichs frühe Krebsstadien entdecken, so daß die Möglichkeiten der Ausbreitung von Krebs oder verwandten krankhaften Zuständen reduziert werden. Gewöhnlich wird die Durchmusterung von einem hochqualifizierten technischen Angestellten, gewöhnlich als Zytotechnologe bezeichnet, durchgeführt.
  • Die Auswertung einer zytologischen Probe hängt sehr stark von der Krankengeschichte und der Demographie des entsprechenden Patienten ab. Wird z. B. ein Pap-Abstrich früh im Menstruationszyklus entnommen, wird er andere Eigenschaften haben, als ein später im Zyklus entnommener. Um bei diesem Beispiel zu bleiben, sind Hormontherapien, empfängnisverhütende Methoden, die Anzahl der Schwangerschaften, und ob die Patientin sich in der Prämenopause oder der Menopause befindet, einige weitere Faktoren, die das Aussehen einer Probe deutlich beeinflussen können. Die Bedeutung der Krankengeschichte und demographischen Information für die Auswertung von Pap-Abstrichen ist so groß, daß das Bethesda-Klassifizierungssystem (das offizielle System zur Klassifizierung von Pap-Abstrichen in den USA) ausdrücklich die diagnostische Nützlichkeit einer Probe als "limitiert" bestimmt. Sie ist nur zur Diagnose von starken Anomalien geeignet, wenn diese Informationen unvollständig sind oder fehlen.
  • Die in einem sorgfältig gesammelten und präparierten normalen Pap-Abstrich vorhandenen Zellen entsprechen Zuständen von drei räumlich und morphologisch verschiedenartigen Bereichen des Gebärmutterhalsepithels. In jedem Bereich sind die Zellen zu einer regelmäßigen Folge der Entwicklungsstadien übereinander geschichtet, von den voll ausgereiften Zellen auf der freien Oberfläche zu den unreifen Zellen direkt an der Basalschicht. Eine ideale normale Pap-Probe besteht nur aus reifen Oberflächenzellen der drei Bereiche des Gebärmutterhalsepithels. In der Praxis beeinflusst die Probentechnik das Mengenverhältnis der Zellen, die von den drei Bereichen erhalten wurden, und kann zur Sammlung von weniger reifen Zellen aus unteren Schichten führen. Normale Regenerationsveränderungen, von denen viele mit dem Menstruationszyklus verbunden sind, können auch zum Auftreten von weniger reifen Zellen in der Probe führen.
  • Per Definition ist Krebs ein Zustand, in dem die normalen Kontrollen der Zellproliferation und des Zellwachstum zu einem unpassenden Zeitpunkt nachgelassen haben oder ausgeschaltet sind. Krebsverwandte Anomalien treten in einem Pap-Abstrich in vielfältiger Weise auf. Auf makroskopischem Niveau können die Zellen des Oberflächenepithels bizarre Formen haben. Das wird gewöhnlich in gut manifestiertem invasivem Krebs beobachtet. Bevor ein Krebs invasiv wird, zeigt er sich oft mit einem höheren als erwarteten Ausmaß an unreifen Zellen in der Probe. Die Morphologien dieser Zellen (und insbesondere ihrer Kerne) unterscheiden sich gewöhnlich sichtbar von den Morphologien normaler Zellen desselben Typs zum gleichen Zeitpunkt der Entwicklung. In den frühesten Stadien der Krebsentstehung sind oft fast unmerkliche Veränderungen vorhanden, wie die ungleichmäßige Verteilung von Chromatin oder ein höherer als normaler DNA-Gehalt im Zellkern, und übertragen sich gewöhnlich in fortgeschrittenen Stadien oder treten sogar deutlicher hervor.
  • Der bisherige Versuch, der bei der Entwicklung eines automatisierten Pap-Abstrich-Durchmusterungsinstruments unternommen wurde, besteht in der Nachahmung einiger Aspekte der Arbeit, die von einem Zytotechnologen ausgeführt wird. Insbesondere erkennen und isolieren diese Systeme die Gestalt einer Zelle und werten diese Gestalt in Form von Abweichungen von einigen zuvor etablierten Normen, basierend auf einer "normalen" Probe aus. Vom klinischen Standpunkt aus gibt es eine erhebliche Einschränkung dieser Systeme. Was für einen bestimmten Patienten normal ist, ist hochvariabel und hängt sowohl von der Krankheitsgeschichte wie der Demographie dieses bestimmten Patienten ab. Ein Zytotechnologe ist auf die Einbeziehung dieser Faktoren bei der Auswertung einer Probe intensiv trainiert. Automatisierte zytologische Durchmusterungsinstrumente haben üblicherweise jedoch keinen Zugang zu probenabhängigen, krankheitsgeschichtlichen und demographischen Informationen und verlassen sich statt dessen auf populationsbasierende Normen. Folglich liefern die gegenwärtigen automatisierten Durchmusterungsinstrumente eine übermäßige Anzahl von falsch-positiven Ergebnissen, die von einem Zytotechnologen erneut beurteilt werden müssen.
  • Trotz der Bedeutung der Krankheitsgeschichte und demographischen Daten eines Patienten bei der Auswertung von Pap-Abstrichen, stellen vorhandene automatisierte Durchmusterungsinstrumente keine Vorrichtung zur Nutzung dieser Information bereit. Tatsächlich sind nur wenige solcher Systeme auch direkt mit einem System verbunden, das Patienteninformationen enthält. Die wenigen, die auf diese Art angeschlossen sind, können Durchmusterungsergebnisse zum Zweck der Krankenberichtsfortschreibung den Patientenunterlagen zufügen, oder können diese Information einem Zytotechnologen zugänglich machen und präsentieren, um ihn bei der manuellen Auswertung der automatisierten Durchmusterungsergebnisse zu unterstützen.
  • So beschriebt beispielsweise die US 4,965,725 ein automatisiertes Screening-System für die zytologische Probenklassifizierung, wobei ein neuronales Netzwerk bei der Durchführung der Klassifizierung verwendet wird. Ein interaktives automatisiertes Zytologie-System wird in der EP 0 647 844 A2 beschrieben, wobei eine negative Falsch-Klassifizierung zur Anwendung kommt. Keines der Instrumente ist jedoch für einen Zugang der Patienteninformation zur automatisierten Analyse oder zu Auswertungszwecken entworfen.
  • Folglich ist es eine grundsätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, das automatisch zytologische Proben unter Verwendung von Patienteninformationen als ein wesentlicher Bestandteil des Durchmus-terungsprozesses durchmustert. Dabei wird der Zugang zu Patientendaten während der manuellen Durchmusterung von zytologischen Proben automatisiert. Ferner werden Bezugsinformationen und Referenzmaterial während des manuellen Durchmusterungsprozesses zur Verfügung gestellt.
  • Die Aufgabe wird durch ein automatisches zytologisches Probenanalysesystem mit einem optischen Mikroskop gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In einer grundsätzlichen Form beinhaltet ein zytologisches Probenanalysesystem zur Verwendung mit einem optischen Mikroskop zur Analyse einer zytologischen Probe, erhalten von einem Patienten, um anormaler Zellen in der Probe zur weiteren Bestimmung durch einen Zytotechnologen zu identifizieren, sowie eine Vorrichtung zum Abtasten der Probe und zur Markierung von Zellen in der Probe zur Klassifizierung. Eine Klassifizierungsvorrichtung teilt die markierten Zellen als normal oder anormal in Übereinstimmung mit einer Vielzahl gewichteter Eigenschaften ein, die auf medizinische Eigenschaften des Patienten hinweisen. Das Probenanalysesystem beinhaltet einen motorisierten Objekttisch und ein automatisch fokussierendes Teilsystem und ein elektronisches Bildaufzeichnungs- und Analyse-Teilsystem, um das automatische Abtasten der Probe und das elektronische Aufzeichnen und Speichern der Bilder zu erlauben, die zu der Probe gehören. Die Verwendung individualisierter Patientendaten reduziert in vorteilhafter Weise die Anzahl der Proben, die als anormal klassifiziert werden. Außerdem ermöglicht die Information, die von dem System zur Verfügung gestellt wird, dem Zytotechnologen mögliche anormale Zellen in der Probe schnell und genau aufzufinden.
  • Die individualisierten Patientendaten und die Probenbilder können zur Analyse durch den Zytotechnologen zu verschiedenen Zeitpunkten des Analyseverfahrens dargestellt werden. Auch können Bilder von normalen und anormalen Zellen in einer Datenbank gespeichert und zum Zwecke des Vergleichs mit Bildern von Patientenproben dargestellt werden. Die Patientendaten können nach der Klassifizierung der Zellen als normal oder anormal dargestellt werden. Der Zytotechnologe kann Zellen als normal oder anormal nach visuellem Vergleich von Probenbildern mit Datenbankbildern klassifizieren.
  • Viele krebsverwandte zytologische Veränderungen sind charakteristisch und können mit einem hohen Genauigkeitsgrad sowohl durch visuelle und zur Zeit vorhandene automatisierte Verfahren entdeckt und klassifiziert werden. Eine Hauptursache von falsch-positiven Ergebnissen in automatisierten Systemen besteht darin, daß viele frühe Hinweise auf Krebs, morphologisch gesehen, im wesentlichen identisch mit normalerweise auftretenden zytologische Veränderungen sind, die mit Zellreparatur, therapeutischen Behandlungen und/oder verschiedenen demographischen Faktoren verbunden sind. Das System voranstehend zusammen gefasst und im folgendem im Detail beschrieben, passt die Einteilungskriterien auf der Basis der Krankheitsgeschichte, demographischer und anderer individueller Eigenschaften des zu durchmusternden Patienten an, um zwischen "normalen" und "wahren" Anomalitäten in der Probe unterscheiden zu helfen.
  • Populationsbasierende Studien von Pap-Abstrichproben haben gezeigt, daß die Variabilität der Eigenschaften wie die Kerngröße, zwischen normalen Zellen eines gegebenen Typs, erhalten von einem einzelnen Patienten, im wesentlichen geringer ist als für Zellen, die auf einer Population basieren. Es ist weiterhin erkannt worden, daß Unterschiede bei der Probenherstellung, insbesondere verbunden mit der Verwendung von üblichen Pap-Färbungen, zu unterschiedlichen Eigenschaften wie der integrierten optischen Dichte zwischen den Proben führen können. Jeder Patient hat daher persönliche normale Abweichungen bei diesen Eigenschaften, weil die gemessenen Werte für diese Eigenschaften sowohl klinisch relevante, wie unwesentliche Faktoren widerspiegeln können.
  • Wird die Probenauswertung auf persönliche/probenspezifische und nicht auf populations/generische Normen bezogen, reduziert sich das Auftreten von sowohl falsch-negativen wie auch falsch-positiven Auswertungen in vorteilhafter Weise. Die probeninterne Normalisierung der Eigenschaften wie integrierte optische Dichte kann z. B. den Einfluss von äußeren Faktoren auf die Auswertung verringern und so die Möglichkeit für sowohl falsch-positive wie falsch-negative Ergebnisse reduzieren. Weiterhin können Zellen, die außerhalb des normalen Bereichs eines Einzelnen liegen auch dann identifiziert werden, wenn sie innerhalb des normalen Bereichs der Referenzpopulation liegen. Die Identifizierung dieser Zellen reduziert die Möglichkeit falsch-negativer Bestimmung. Umgekehrt kann die Identifizierung eines Patienten, dessen persönliche Normen außerhalb einer extremem Populationsverteilung liegen, die Möglichkeiten einer falsch-positiven Bestimmung reduzieren.
  • Diese und andere Eigenschaften und Vorteile des Probenanalysesystems können besser verstanden werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung betrachtet wird. Im Laufe dieser Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen.
  • 1 ist eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des Probenanalysesystems;
  • 2 bis 6 sind Flussdiagramme, die den Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform der Klassifikation von Zellen der Probe zeigen.
  • In 1 ist ein automatisches Videomikroskop 10 mit Bildanalysefähigkeiten mit einem Datenmanagementsystem 11, das die Krankengeschichte und demographische Daten bezogen auf den Patienten enthält, dessen Proben durchmustert werden sollen. Vorzugsweise umfaßt das automatische Videomikroskop 10 ein Olympus-BX-40-Mikroskopgehäuse, erhältlich bei Olympus Optical Corporation Tokio, Japan, an das ein motorisierter Objekttisch 14, ein motorisierter Fokussiertrieb (nicht gezeigt) und ein motorisierter Objektivwechselrevolver angebracht ist. Das Mikroskop kann ebenfalls eine Videokamera mit ladungsgekoppeltem Bildsensor (CCD, charge coupled device), mit hoher Auflösung und wissenschaftlicher Qualität enthalten. Die Kamera ist an einen Videoausgang über den Okularen befestigt, um die Zellbilder aufzuzeichnen. Vorzugsweise ist die Videokamera eine Pulnix-TM-1001, erhältlich bei Pulnix Corp., Sunnyvale, Kalifornien, USA. Ein 0,4 N.A.-Objektiv 16 mit 10-facher Vergrößerung erlaubt die Kombination eines großen Bildfeldes mit hohem Auflösungsvermögen, das für die effiziente Probendurchmusterung mit einem einzelnen Objektiv benötigt wird.
  • Die von der Kamera empfangenen Bilder werden durch einen Bilderfasser 5 des Data Raptor Typs, erhältlich bei Bit Flow Corp., Woburn, Massachusetts, USA aufgezeichnet und an einen Bildanalysierer 6 zur Analyse weitergeleitet. Das Mikroskop 10 und der Bildanalysierer 6 sind durch eine serielle Datenübertragung verbunden, die dem Bildanalysierer erlaubt, Mikroskopfunktionen in Gang zu setzen, um die Autofokusfunktion des Mikroskops zu steuern und die Probenpositionsinformation aufzuzeichnen. Das Mikroskop 10 wird vorzugsweise von einem Steuerpult gesteuert, das in weiteren Einzelheiten in den verwandten Patentanmeldungen mit den Titeln "System zur Vereinfachung der Ausführung bestimmter Funktionen" und "Multifunktionale Steuereinheit für ein Mikroskop" beschrieben ist.
  • Das Mikroskop 10 enthält einen verstellbaren Objekttisch 14, eine Vielzahl von Objektiven 16, eine Objektträgerkassette 18, einen Objektträgerhalter 19, ein Okular 20, einen Strichmarkierungsleser und Drucker 21 und eine Lichtquelle 22. Ein Steuerpult innerhalb des Mikroskops 10 empfängt Signale von der multifunktiona len Steuereinheit, steuert die Funktion und Bewegung der vorhergehend erwähnten Komponenten des Mikroskops und übermittelt an und empfängt Informationen vom Datenmanagementsystem 11. Der Objekttisch 14 ist motorisiert und bewegt sich entlang einer Achse, hier bezeichnet und zu sehen in 1 als die Y-Achse. Objektträgerhalter 19 hält den Objektträger 24 und ist motorisiert, um sich entlang einer Achse, hier bezeichnet und zu sehen in 1 als die X-Achse, zu bewegen. Daher erlaubt die Bewegung des Objekttisches und Objektträgerhalters, den Objektträger in zwei Richtungen relativ zum Objektiv 16 zu bewegen. Das Objektiv 16 ist aus einer Vielzahl von Objektiven unter motorisierter Steuerung wählbar. Vorzugsweise werden 1 bis 6 Objektive zur Verfügung gestellt. Das Bedienpult 26 stellt eine Vielzahl von Knöpfen 27 zur Verfügung, um einem Benutzer des Mikroskopsystems zu erlauben, Präferenzen einzugeben, wie eine anfängliche Abtastrate, mit dem der Objektträger 24 unter dem Objektiv 16 bewegt wird, die Anzahl der Überlappungen im Bildfeld während der Abtastung, und ob die Probe auf dem Objektträger rechtwinkliger oder kreisförmiger Gestalt ist. Das Anzeigefeld 28 stellt Informationen wie die Abtastgeschwindigkeit, Informationen gelesen durch den Strichmarkierungsleser/Drucker 21 und ausgewählte Systemstatusinformationen zur Verfügung.
  • Vorzugsweise hat das Datenmanagementsystem 11 die Form eines für einen allgemeinen Zweck programmierten IBM-kompatiblen Desktop-Computers, der genügend Speicherplatz und Prozessorkapazitäten hat, um das Microsoft Windows Operationssystem und die Microsoft Visual Basic und Microsoft Access Anwendungsprogramme zu steuern. Das Datenmanagementsystem 11 und der Bildanalysierer 6 sind vorzugsweise über eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsverbindung verbunden. Das Datenmanagementsystem 11 kann auch mit anderen Datenprozessierungseinrichtungen über verschiedene Arten lokaler oder großflächiger Netzwerke verbunden sein.
  • 2 der Zeichnungen beschreibt die vier Hauptschritte, die vom System aus 1 ausgeführt werden, um Daten einer Probe, die sich auf einem Objektträger befindet, aufzuzeichnen, und die Probe zu analysieren und zu klassifizieren, um Anormalitäten zu erkennen. Im Schritt 202 wird die Probe in sechzig Teile geteilt und eine separate Fokushöhe wird für jeden der Teile gebildet, um eine Fokuskarte zu erzeugen. Ebenfalls in Schritt 202 werden Probenmittelwerte und Standardabweichungen der Komponenten der Bilder von jedem der sechzig Teile erzeugt. Bei Schritt 204 werden Schwellenwerte oder Richtwerte, basierend auf den Eigen schaften der Probe, zur Verwendung bei der Auswahl der Zellen für die Durchmusterung gebildet. Bei Schritt 206 wird die Probe durch Abtasten der Probe durchmustert, die Bilder der Probe aufgezeichnet und die aufgezeichneten Bilder analytisch eingeteilt, um die Normalität oder Anormalität von spezifischen Zellen im Bild zu bestimmen. Schließlich wird bei Schritt 208 die Einteilung der Zellen ausgewertet, mittels patientenspezifischer Daten, von denen die Probe gesammelt wurde.
  • 3 der Zeichnungen beschreibt die in Schritt 202 ausgeführten Schritte genauer. Bei Schritt 302 wird die Fokuskarte gebildet durch (a) Unterteilung der Probe in sechzig Teile, (b) Bewegung des Objektträgers, so daß jedes der Teile unterhalb des Objektivs liegt und (c) Speichern der Fokushöhe für jeden der Teile im DMS. Die Bildanalysierungssoftware unterstützt die Autofokussierung des Objektivs. Die sechzig ausschlaggebenden Fokushöhen werden verwendet, um die geeigneten Fokushöhen bei Zwischenpunkten während des beschriebenen Durchmusterungsverfahrens vorherzusagen. Vor dem Wechsel zur nächsten Stelle bei Schritt 304 wird ein Segmentierungsverfahren durchgeführt, um jeden potentiellen Zellkern in jedem Bildausschnitt zu isolieren. Bei Schritt 306 wird dann jedes angebliche Zellkernbild analysiert, um den Kern durch Extrahieren einer Anzahl von Merkmalen zu charakterisieren, einschließlich aber nicht begrenzt auf die Kerngröße und die integrierte optische Dichte. Auf diese Weise werden einige tausend sichtbare Zellkerne identifiziert und charakterisiert, während die Fokuskarte aufgebaut wird. Da die Mehrzahl der vorhandenen Zellen selbst in einer äußerst anormalen Probe normal sind, kann ein Histogramm bei Schritt 308 für jeden charakteristischen und "normalen" herausgezogenen Wert erzeugt werden. Ein Verfahren zur Auffindung des "Peaks" wird dann durchgeführt, um die Haupthistogrammkomponente der angeblichen normalen Zellen bei Schritt 310 zu isolieren. Die gewonnene isolierte Subpopulation von Zellen wird dann statistisch analysiert, um den Probenmittelwert und die Standardabweichung für jede Eigenschaft zu bestimmen. Einige Parameter, wie die integrierte optische Dichte, können sowohl mit einem Haupt- oder einer oder mehreren sekundären Maxima in ihren Verteilungen herausgestellt werden. Da diese sekundären Maxima potentiell Anormalitäten zeigen können, wie das Vorkommen von sich teilenden Zellen in einer Population von angeblich reifen Zellen, werden die sekundären Mittelwerte und Standardabweichungen ebenfalls vorteilhaft bei Schritt 312 herausgestellt.
  • 4 der Zeichnungen beschreibt die bei Schritt 204 durchgeführten Schritte genauer. Die Zellen, für die alle Parameter, ausgewählt vom primären Peak, in Schritt 310 innerhalb der drei Standardabweichungen ihre jeweiligen Mittelwerte lagen, werden bei Schritt 402 als wahre Kerne definiert und werden als Ausgangspunkte bei der Segmentation in Schritt 404 der mit den Zellen verbundenen Zytoplasmen verwendet. In Schritt 406 werden die Zytoplasmen charakterisiert, unter Verwendung von Verfahren, die im wesentlichen identisch zu den Verfahren sind, die bei den angeblichen Zellkernen in Schritt 306 angewandt werden. Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Bestimmung von Probennormen (mit Standardabweichung) für alle primären Zellmerkmale, die in dem Durchmusterungsprozess verwendet werden. Diese Information wird in vorteilhafter Weise verwendet, um probenspezifische Entscheidungsschwellenwerte in Schritt 408 zu berechnen, die populationsbasierende Entscheidungsschwellenwerte ersetzen, die in den anfänglichen Segmentierungs- und Merkmalsextraktionsschritten 304 und 306 verwendet wurden.
  • Zellen mit einer oder mehreren Eigenschaften, die außerhalb ihrer drei jeweiligen Standardabweichungsgrenzen liegen oder die Eigenschaften entsprechend eines zweiten Verteilungsmaximums besitzen, werden in Schritt 410 zur Analyse während des Durchmusterungsprozesses markiert. Das Verfahren passt die Segmentierungs- und Merkmalsextraktions-Algorithmen effektiv an die Eigenschaften der spezifischen, zu durchmusternden Probe an, und gleicht die biologische Variabilität und Unterschiede in sowohl der Probenpräparation wie auch Ausführung der Bilderfassungskette aus.
  • Sobald die Fokuskarte in Schritt 202 gebildet ist und die persönlichen Normen in Schritt 204 berechnet sind, wird der Durchmusterungsprozess im Schritt 206 eingeleitet. 5 der Zeichnungen beschreibt die Schritte genauer, die in Schritt 206 durchgeführt werden. In diesem Prozess in Schritt 502 wird die Probe durch das Mikroskop in einer schrittweisen Wiederholung bewegt, so daß eine Serie von überlappenden Bildern, die die gesamte Probe bedecken, durch die Kamera erfasst und durch den Bilderfaser 5 zum Bildanalysierer 6 übermittelt werden. Aufgrund der enormen Menge der beteiligten Daten wird das Bild von jedem Kamerabild, vorzugsweise separat, bearbeitet.
  • Die für jedes Bild verwendete anfängliche Fokusposition wird von der Fokuskarte interpoliert und ergibt im allgemeinen die Erfassung eines geeigneten fokussierten Bildes. Ist das Bild nicht ausreichend fokussiert, wird wie in den Schritten 506 und 508 zu sehen ist, die Fokusposition in geeigneter Weise justiert. Die Bilder werden im Schritt 504 und 510, wie in Schritt 404 und 406 zuvor beschrieben, segmentiert und charakterisiert mittels Entscheidungsschwellenwerten, errechnet von den zuvor bestimmten persönlichen Werten.
  • Nach der Segmentierung, aber vor der Charakterisierung, wird ein Bildkontrast- und Gradientenverfahren angewandt, um zu bestimmen, ob das erfasste Bild in ausreichend scharfem Fokus zur anschließenden Analyse vorliegt. Wurde, wie in Schritt 506 zu sehen, kein angemessener Fokus erreicht, wird bei 508 ein Autofokuszyklus eingeleitet und ein neues, besser fokussiertes Bild zur Gliederung und Analyse erfasst. Ein Artefaktauschußklassifizierer wird dann in Schritt 512 an die extrahierten Objekteigenschaften angelegt, um Staub und Blasen oder ähnliches außer Betracht zu lassen. Unter den Zellkernmerkmalen, die zur Bestimmung von Artefakten herangezogen werden, sind:
    • – Kerngröße
    • – integrierte optische Kerndichte (normalisiert)
    • – Kernumfang
    • – erste Ordnung des HU-Moments der Kernfläche
    • – dritte Ordnung des HU-Moments der Kernfläche
    • – siebte Ordnung des HU-Moments der Kernfläche
    • – maximale Trägheit der Kernfläche
    • – Kompaktheit des Kernumrisses
    • – Exzentrizität des Kernumrisses
    • – Grauwertschiefe über der Kernfläche
    • – Grauwertentropie über der Kernfläche
    • – Grauwertenergie über der Kernfläche
    • – Grauwertkontrast über der Kernfläche
    • – Grauwerthomogenität über der Kernfläche
    • – Grauwertkorrelation über der Kernfläche
    • – Kombinationen der nullten bis siebten Fourierdeskriptoren
    • – Analyse des Zytoplasma in der begrenzten Fläche um den Kern
  • Die verbleibenden Daten werden in Schritt 208 an eine Serie analytischer Klassifizierer, genauer zu sehen in 6, angelegt.
  • Wie in 6 zu sehen, führt der analytische Klassifizierer drei Basisfunktionen aus. In einer ersten Ebene werden freiliegende Zellen und Gruppen von Zellen, in denen einzelne Zellen aufgelöst werden können, bei Schritt 602 von Zellclustern und Klumpen getrennt, bei denen die Auflösung von einzelnen Zellen problematisch war. Alle der Eigenschaften, die zur Klassifizierung gebraucht werden, können für Zellen in den früheren Kategorien extrahiert werden. Ausgedehnte Zellüberlappung in Clustern und Klumpen schließen die effektive Anwendung von zytoplasmatischen Klassifizierungsparametern aus, und erfordern zum größten Teil die Klassifizierung von Clustern und Klumpen nur aufgrund von Kerneigenschaften. Jedoch sind Zellen in Clustern und Klumpen im allgemeinen in diagnostisch brauchbaren morphologischen Anordnungen vorhanden, die nicht in freien oder fast freiliegenden Zellen vorhanden sind. Aus diesem Grund werden freiliegende Zellen und Cluster/Klumpen getrennt klassifiziert.
  • Die zweite Ebene der Klassifikation, zu sehen im Schritt 604, ist die Bestimmung des Zelltyps und der Herkunft, basierend vorwiegend auf morphologischen Faktoren wie Zytoplasmagestalt und die Lokalisation des Kerns innerhalb der Zelle. Diese Klassifizierungsebene dient hauptsächlich dazu sicherzustellen, daß die Probensammlung ausreichend war. Wie zuvor erwähnt, erfordert eine ausreichende Sammlung einer Pap-Probe die Sammlung von Zellen von drei verschiedenen Bereichen des Gebärmutterhalsepithels. Wenn Zellen von allen drei Bereichen in der Probe nicht identifiziert werden können, bestehen Zweifel an der Klassifizierung der Probe als normal, aufgrund der unzureichenden Sammlung der kritischen Transformationszone zwischen den Exo- und Endogebärmutterhalsbereichen. Umgekehrt kann das Vorkommen von Zellen von außerhalb der Gebärmutterhalsregion einen Hinweis auf eine anormale oder eine ungeeignete Sammlung sein. Obwohl die Pap-Durchmusterung zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs bestimmt ist, halten viele Laboratorien gleichermaßen die Erkennung von Bakterien, Hefen, Trichomonaden, Pilzen, Blutungen, Infektionen und ähnlichen Anormalitäten für wichtige Hilfsinformationen, die mit diesem Test erhalten werden. Eine genaue Identifizierung von Zellen, die mit diesen Bedingungen verbunden sind, stellt sowohl nützliche diagnostische Informationen zur Verfügung und erlaubt eine Reduzierung der Zellzahl, die gebraucht wird, um die Entdeckung von krebsverwandten Anormalitäten zu klassifizieren.
  • Die dritte Ebene der Klassifizierung, zu sehen im Schritt 606 ist die Bestimmung der Normalität oder Anormalität für jede identifizierte Gebärmutterhalszelle. Das wird üblicherweise mittels eines Klassifzierers basierend auf Populationsnormen vollständig ausgeführt. Der Output des Klassifizierers, der entweder auf einer statistischen, Fuzzylogik oder neuronalen Netzwerkmethodologie basiert, ist im we sentlichen ein Wert, der sich aus der Kombination von ausgesuchten Zelleigenschaften ableitet. Die Bedeutung einer gegebenen Eigenschaft in bezug auf den Gesamtwert wird durch einen verbundenen Gewichtungsfaktor bestimmt. Die Einheitlichkeit der Chromatinverteilung innerhalb eines Zellkerns (Kernstruktur), das Vorkommen von Kernhöfen und vergrößerten Nukleoli innerhalb des Kerns, und die Kerngröße sind z. B. Eigenschaften, die dazu neigen, in großer Übereinstimmung mit dem Vorhandensein von Anormalitäten zu stehen. Diesen Eigenschaften werden hohe Gewichtungen in dem Klassifizierer gegeben. Andere Eigenschaften werden weniger stark in Beziehung gebracht und erhalten geringere Gewichtung. Zusätzlich zu Eigenschaften, die direkt von den Zellbildern extrahiert werden, können weitere Eigenschaften abgeleitet und in der Klassifizierung verwendet werden. Die Zellkerneigenschaften, die in der Klassifizierung verwendet werden, sind dieselben wie für die Artefakterkennung in Schritt 512 aufgelisteten.
  • Einige dieser abgeleiteten Eigenschaften wie das Verhältnis des Kerns zum Zytoplasmabereich sind "exakt", in dem Sinne, daß sie direkt von primärextrahierten Eigenschaften berechnet werden. Andere abgeleitete Eigenschaften sind Annäherungen, die als rechnerisch wirksame Indikatoren nützlich sind. Das Verhältnis des Quadrats der Umfangslänge eines Objekts zur Fläche desselben Objekts ist z. B. ein geeigneter Indikator einer Objektgestalt, der zwischen ungefähr kreisförmigen Objekten und mehr gestreckten unterscheidet.
  • Der Prozess zur Auswahl von Eigenschaften und Gewichtungsfaktoren, die in einem Klassifizierer verwendet werden, hängt von der Klassifizierungsmethodologie ab. Vorzugsweise ist der Unterschied zwischen dem Klassifiziereroutput und der entsprechenden Bestimmung, die mit anderen Mitteln, wie einer Konsensusbestimmung durch eine Gruppe von Experten gemacht werden, minimiert. Eine lineare statistische Klassifizierermethodologie, basierend auf über sechzig extrahierten und erhaltenen Eigenschaften, wird vorteilhafterweise angewandt. Um diese Klassifizierer "zu trainieren", werden tausende von Zellen jedes geeigneten Typs aus jeder von über 200 Proben manuell durch trainierte Zytotechnologen und Zytologen klassifiziert. Dieselben Zellen werden automatisiert klassifiziert und die Ergebnisse mit ANOVA-, Simplex- und Paretoanalysen sowohl auf der Proben- als auf Populationsbasis miteinander verglichen. Nach jeder Runde werden die Gewichtungen justiert, bis die beste Übereinstimmung zwischen der manuellen und der automatisierten Klassifizierung für jede individuell behandelte Probe erhalten wurde. Mit diesen Klassifizierern war die Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen der automati sierten und manuellen Klassifikation von einzelnen Proben vergleichbar mit der Übereinstimmung zwischen der multiplen Expertenabschätzung derselben Probe. Jeder der vierzehn primären Klassifizierer, die auf diese Weise entwickelt wurden, beinhalten zwischen 27 und 50 Eigenschaften.
  • Die Patientendaten sind sowohl explizit als auch implizit in diese Klassifizierer eingefügt. Implizite Einfügung ist das Ergebnis der Verwendung von Patienten statt Populationsnormen in den Segmentierungs- und Extraktionsprozessen, die zuvor beschrieben sind. Explizite Einfügung hat die Gestalt der Justierung von Eigenschaftsgewichtungen, um einen bestimmten Aspekt des Patientenstatus zu reflektieren. So ist die Gewichtung, zugeordnet zu Eigenschaften verbunden mit unreifen nichtparabasalen Zellen, für Proben erhöht, die von menopausalen Patientinnen erhalten wurden, um zu zeigen, daß das Vorkommen derartiger Zellen möglicherweise das Vorliegen einer Anormalität bedeutet. Das Vorkommen von parabasalen Zellen in Proben von derselben Patientin wird im Gegensatz dazu weniger Gewicht gegeben. Diese revidierten Gewichtungen werden in der oben beschriebenen Weise zugeordnet, mittels ausgewählter Subgruppen aus der Patientendatenbank.
  • Die Begrenzung des ausführlich dargestellten Ansatzes zur Zellevelklassifizierung besteht darin, daß bei der direkten Ausführung jede mögliche Kombination von Krankengeschichte und demographischen Variablen, die Entwicklung eines neuen Sets von Klassifizierergewichtungen gefordert, basierend auf der Abschätzung von statistisch gültigen Zahlen von geeigneten Proben, um eine optimale Ausführung zu erhalten. Das ist aufgrund der großen Anzahl an Variationen nicht praktikabel, die für jede der großen Anzahl der betroffenen Parameter möglich sind und aufgrund der Schwierigkeit, ausreichende Proben zu erhalten, die alle möglichen Kombinationen und Umsetzungen darstellen. Ein effizienter und bevorzugter Ansatz ist die Verwendung von statistischen Methoden, wie die Taguchi-Analyse und Response Surface Modelling, um die Berechnung der notwendigen Gewichtungsfaktoren zu erhalten. Das minimiert die Anzahl von einzigartigen Probenpopulationen, die analysiert werden müssen. Das beschriebene Probenanalysesystem durchmustert einzelne Pap-Abstrichproben und legt dem Zytotechnologen zur visuellen Abschätzung und Klassifizierung nur solche Zellen vor, die nicht zweifelsfrei normal sind.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform des Probenanalysesystems ist in vorteilhafter Weise verbessert durch Hinzufügen eines Zuordnungsprogramms, das eine Probe als normal oder anormal klassifiziert, basierend auf den Klassifikationen, die zu den einzelnen, die Probe umfassenden Zellen zugeordnet sind. Mit anderen Worten, die Outputs von den multiplen Zellevelklassifizierern werden als Input für einen Probenlevelklassifizierer verwendet, der einen Outputwert produziert, bezogen auf den Gesamtwert der Anormalität der Probe. Überschreitet dieser Wert einen zuvor bestimmten Schwellenwert, wird die Probe als anormal eingeteilt. Der statistische Klassifizierer, der zur Interpretation der Zellevelergebnisse verwendet wird, ist wie zuvor beschrieben konstruiert. In einer alternativen Ausführungsform können die als anormal klassifizierten Zellen durch das Datenmanagementsystem 11 auf einem Computerdisplay angezeigt werden, um eine visuelle Überprüfung durch den Zytotechnologen zu gestatten. In dieser Ausführungsform kann der Zytotechnologe gespeicherte Bilder von Zellen, die entweder normal sind, oder die bestimmte anormale Eigenschaften aufweisen, auf das Display des Datenmanagementsystems 11 geben, um sie mit den Bildern der Probe zu vergleichen. Nach der visuellen Überprüfung der Zellen der Probe und gegebenenfalls nach dem Vergleich der Zelle mit gespeicherten Bildern von Zellen mit bekannten Eigenschaften, kann der Zytotechnologe dann eine genauere Bestimmung der Normalität oder Anormalität der Zelle vornehmen. Diese Ausführungsform erlaubt in vorteilhafter Weise eine schnell durchzuführende Bestimmung mit dem Vorteil des Vergleichs mit bekannten Zellen. Der Zytotechnologe kann weiterhin, wenn die Zelle von ihm als anormal bestimmt wurde, Bemerkungen in das DMS einfügen, betreffend Besonderheiten der beobachteten Anormalitäten, die dann von dem Arzt des Patienten beurteilt werden können.
  • Die vorangegangenen Schritte, die in den 2 bis 6 gezeigt sind, werden vorzugsweise in der Gestalt eines gespeicherten Programms durchgeführt, das durch das Datenmanagementsystem 11 durchgeführt wird, um die oben im Detail beschriebenen Funktionen durchzuführen.

Claims (2)

  1. Automatisches zytologisches Probenanalysesystem mit einem optischen Mikroskop (10) zur Analyse einer zytologischen Probe, erhalten von einem Patienten, um anormale Zellen in der Probe zur weiteren Bestimmung durch einen Zytologen zu identifizieren, mit einem motorischen Objekttisch (14), einem elektronischen Bildaufzeichnungs- und Analysesystem (5, 6) und einem Datenmanagementsystem (11), wobei Zellen der Probe optisch abgetastet werden und aufgrund vorgegebener Kriterien in mehrerer Klassifikationsschritten als normal oder anormal klassifiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Datenmanagementsystem (11) Daten betreffend die Krankheitsgeschichte des Patienten und/oder demographische Daten des Patienten als Klassifizierungsgewichtungen für die vorgegebenen Kriterien in den verschiedenen Klassifizierungsschritten verwendet werden.
  2. Automatisches zytologisches Probenanalysesystem nach Anspruch 1, wobei die Krankheitsgeschichte des Patienten einen Patientenstatus einschließt.
DE19637741A 1995-09-15 1996-09-16 Automatisches Zytologisches Probenanalysesystem unter Verwendung von individualisierten Patientendaten Expired - Fee Related DE19637741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529220 1983-09-06
US52922095A 1995-09-15 1995-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637741A1 DE19637741A1 (de) 1997-04-24
DE19637741B4 true DE19637741B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=24109008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637741A Expired - Fee Related DE19637741B4 (de) 1995-09-15 1996-09-16 Automatisches Zytologisches Probenanalysesystem unter Verwendung von individualisierten Patientendaten

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2185511C (de)
DE (1) DE19637741B4 (de)
GB (1) GB2305723B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916749B4 (de) * 1999-04-14 2004-02-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Untersuchung von Proben
DK2156370T3 (da) 2007-05-14 2012-01-23 Historx Inc Kompartmentadskillelse ved pixelkarakterisering under anvendelse af billeddata-clustering
JP5593221B2 (ja) 2007-06-15 2014-09-17 ヒストロックス,インコーポレイテッド. 顕微鏡機器を標準化するための方法およびシステム
CA2604317C (en) 2007-08-06 2017-02-28 Historx, Inc. Methods and system for validating sample images for quantitative immunoassays
CA2596204C (en) 2007-08-07 2019-02-26 Historx, Inc. Method and system for determining an optimal dilution of a reagent
US7978258B2 (en) 2007-08-31 2011-07-12 Historx, Inc. Automatic exposure time selection for imaging tissue
EP2335221B8 (de) 2008-09-16 2016-05-25 Novartis AG Reproduzierbare quantifizierung einer biomarkerexpression

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965725A (en) * 1988-04-08 1990-10-23 Nueromedical Systems, Inc. Neural network based automated cytological specimen classification system and method
WO1991006911A1 (en) * 1989-10-23 1991-05-16 Neuromedical Systems, Inc. Automated cytological specimen classification system and method
WO1991015826A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Neuromedical Systems, Inc. Automated cytological specimen classification system and method
US5235522A (en) * 1990-10-10 1993-08-10 Cell Analysis Systems, Inc. Method and apparatus for automated analysis of biological specimens
WO1993016436A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Neopath, Inc. Method for identifying normal biomedical specimens
EP0647844A2 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven automatischen Zytologie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439986A (en) * 1973-08-22 1976-06-16 Inst Elektroniki I Vychesletel Medical diagnostic apparatus
US4175860A (en) * 1977-05-31 1979-11-27 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Dual resolution method and apparatus for use in automated classification of pap smear and other samples

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965725A (en) * 1988-04-08 1990-10-23 Nueromedical Systems, Inc. Neural network based automated cytological specimen classification system and method
US5287272A (en) * 1988-04-08 1994-02-15 Neuromedical Systems, Inc. Automated cytological specimen classification system and method
US4965725B1 (en) * 1988-04-08 1996-05-07 Neuromedical Systems Inc Neural network based automated cytological specimen classification system and method
US5287272B1 (en) * 1988-04-08 1996-08-27 Neuromedical Systems Inc Automated cytological specimen classification system and method
WO1991006911A1 (en) * 1989-10-23 1991-05-16 Neuromedical Systems, Inc. Automated cytological specimen classification system and method
WO1991015826A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Neuromedical Systems, Inc. Automated cytological specimen classification system and method
US5235522A (en) * 1990-10-10 1993-08-10 Cell Analysis Systems, Inc. Method and apparatus for automated analysis of biological specimens
WO1993016436A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Neopath, Inc. Method for identifying normal biomedical specimens
EP0647844A2 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven automatischen Zytologie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305723A (en) 1997-04-16
CA2185511C (en) 2008-08-05
GB2305723B (en) 1999-09-29
GB9619296D0 (en) 1996-10-30
DE19637741A1 (de) 1997-04-24
CA2185511A1 (en) 1997-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629292T2 (de) Verfahren zum feststellen der preparationsgüte von objektträgern und proben
DE19747415C2 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Betrachters bei der Durchmusterung einer Probe und zytologisches Probenanalysiersystem
DE2823490C2 (de)
DE69532276T2 (de) Automatisiertes cytologisches probenklassifizierungsverfahren
DE68926796T2 (de) System und Verfahren für automatische Zellenklassifizierung, basierend auf ein Neuronalnetzwerk
DE19616997A1 (de) Verfahren zur automatisierten mikroskopunterstützten Untersuchung von Gewebeproben oder Körperflüssigkeitsproben
EP1181525B1 (de) Verfahren zur automatischen analyse von mikroskopaufnahmen
DE69832167T2 (de) Identifizierung von gegenständen mittels mehrfacher bilderfassungen
DE69126839T2 (de) Automatisches zellenklassifikationssystem und verfahren
CA2130338C (en) Method for identifying normal biomedical specimens
DE3313789A1 (de) Selbsttaetige mikroskopische untersuchungseinrichtung und verfahren zur ermittlung und wiederfindung von objekten in einem bild
EP2920577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikroskopie einer vielzahl von proben
AT411066B (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von zellen
EP1797533B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur segmentierung einer digitalen abbildung von zellen
DE4211904C2 (de) Automatisches Verfahren zum Erstellen einer Liste unterschiedlicher Arten für eine flüssige Probe
EP2656277A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von objekten in einer farbaufnahme
DE102021100444A1 (de) Mikroskopiesystem und verfahren zum bewerten von bildverarbeitungsergebnissen
JP2003521669A (ja) 検体の予備処理機能を備えた検査体系
DE112007001907T5 (de) Verfahren für die Zellanalyse
DE19637741B4 (de) Automatisches Zytologisches Probenanalysesystem unter Verwendung von individualisierten Patientendaten
EP1381846B1 (de) Verfahren zur analyse einer biologischen probe
JP4897488B2 (ja) 分散プロット分布を用いてスライドを分類するシステム
DE69831573T2 (de) Inspektionssystem mit probenvorschau
DE60016049T2 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung des Schweregrades von Narben
DE4244708C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Artenliste für eine flüssige Probe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee