DE112021005278T5 - Stossdämpfer - Google Patents

Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112021005278T5
DE112021005278T5 DE112021005278.0T DE112021005278T DE112021005278T5 DE 112021005278 T5 DE112021005278 T5 DE 112021005278T5 DE 112021005278 T DE112021005278 T DE 112021005278T DE 112021005278 T5 DE112021005278 T5 DE 112021005278T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
passage
opening
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112021005278.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112021005278T8 (de
Inventor
Hiroto Ishii
Takao Nakadate
Osamu Yono
Yuuta Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021005278T5 publication Critical patent/DE112021005278T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112021005278T8 publication Critical patent/DE112021005278T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfer ist derart konfiguriert, dass eine Strömungsdurchgangsfläche von jeder der ersten Öffnungen 169 und 189 in einem gesamten Verbindungsdurchgang, der eine Verbindung zwischen einer Kammer 2A oder 2B auf einer stromaufwärtigen Seite und einer Kammer 2B oder 2A auf einer stromabwärtigen Seite herstellt, an dem kleinsten ist, und daher verhindert, dass ein Druck in einer Gegendruckkammer 55 oder 26 übermäßig ansteigt. Infolgedessen kann der Stoßdämpfer ein Überschwingen einer Dämpfungskraft aufgrund einer Verzögerung einer Ventilöffnung eines Hauptventils 53 oder 23 aufgrund eines verbleibenden Drucks in der Gegendruckkammer 55 oder 26 verhindern, wenn eine Bewegung eines Kolbens 3 von einer Richtung in eine entgegengesetzte Richtung umgeschaltet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft, der eine Dämpfungskraft einstellt, indem er einen Strom von Hydraulikfluid in Bezug auf einen Hub einer Kolbenstange steuert.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • PTL 1 offenbart einen hydraulischen Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft, der derart konfiguriert ist, dass er Hydraulikfluid aus einer Kammer auf einer stromaufwärtigen Seite über einen Gegendruckförderdurchgang in eine Gegendruckkammer fördert, um zu verhindern, dass ein Hauptventil der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite geöffnet wird, wenn sich ein Kolben in eine Richtung bewegt (im Folgenden als „herkömmlicher Stoßdämpfer“ bezeichnet). Dieser Gegendruckförderdurchgang wird durch Einbringen, an einem Ventilelement (eines Vorsteuergehäuses), eines Durchgangslochs gebildet, das sich axial durch dieses Ventilelement erstreckt.
  • LISTE DER BEZUGNAHMEN
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: Japanische Patentanmeldung, Offenlegungs-Nr. 2008-89037
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Falls bei dem herkömmlichen Stoßdämpfer der Druck in der Gegendruckkammer aufgrund des aus der Gegendruckförderdurchgang geförderten Hydraulikfluids zu stark an, kann dies gemäß eines Stoßdämpfers aus dem Stand der Technik aufgrund des verbleibenden Drucks in der Gegendruckkammer zu einer Verzögerung der Ventilöffnung des Hauptventils führen und damit ein Überschwingen der Dämpfungskraft beim Umschalten des Kolbens auf eine Bewegung in die Gegenrichtung verursachen. Das Überschwingen der Dämpfungskraft kann nun dadurch verhindert werden, dass die Strömungsdurchgangsfläche des Gegendruckförderdurchgangs verkleinert wird, d.h. der Lochdurchmesser des Durchgangslochs (z.B. „0,6 mm“) verringert wird. Es ist jedoch schwierig, ein Durchgangsloch mit einem derart kleinen Durchmesser in das Ventilelement (das Vorsteuergehäuse) einzubringen.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Stoßdämpfer bereitzustellen, der in der Lage ist, ein Überschwingen der Dämpfungskraft zu verhindern.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Stoßdämpfer einen Zylinder, in dem ein Hydraulikfluid abdichtend eingeschlossen ist, einen Kolben, der gleitend in den Zylinder eingeführt ist und ein Inneres des Zylinders in zwei Kammern unterteilt, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben gekoppelt ist und sich aus dem Zylinder heraus erstreckt, einen Durchgang, in dem eine Strömung des Hydraulikfluids aufgrund einer Bewegung der Kolbenstange in einer Richtung erzeugt wird, ein Hauptventil, das derart konfiguriert ist, dass es eine Widerstandskraft auf eine Strömung des Hydraulikfluids in dem Durchgang ausübt, die von einer Kammer auf einer stromaufwärtigen Seite zu einer Kammer auf einer stromabwärtigen Seite gerichtet ist, eine Gegendruckkammer, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Innendruck in einer Ventilschließrichtung des Hauptventils ausübt, ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuseelement, das einen röhrenförmigen Abschnitt mit einem Öffnungsabschnitt an einem Ende davon und einen Bodenabschnitt aufweist, wobei das Hauptventil an dem Öffnungsabschnitt angeordnet ist und die Gegendruckkammer innerhalb des Gehäuseelements ausgebildet ist, einen stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang, der derart konfiguriert ist, dass er das Hydraulikfluid von der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite in die Gegendruckkammer fördert, ein Unterventil, das derart konfiguriert ist, dass es unter einem Druck in der Gegendruckkammer geöffnet wird und eine Widerstandskraft auf eine Strömung des Hydraulikfluids von der Gegendruckkammer zu der Kammer auf der stromabwärtigen Seite ausübt, einen stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang, der in dem Gehäuseelement ausgebildet und derart konfiguriert ist, dass eine Strömung des Hydraulikfluids von einer zu der stromaufwärtsseitigen Seite geschalteten Kammer gemäß einer Bewegung des Kolbens in einer zu der Gegendruckkammer entgegengesetzten Richtung erzeugt wird, einen Sitzabschnitt, der an einer Innenseite des Bodenabschnitts des Gehäuseelements ausgebildet ist und eine Druckaufnahmekammer in Verbindung mit dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang definiert, ein Rückschlagventil, das derart konfiguriert ist, dass es auf dem Sitzabschnitt sitzt und einen Strom des Hydraulikfluids von dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang zu der Gegendruckkammer zulässt, eine erste Öffnung, die in einem Verbindungsdurchgang vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen der Kammer auf der stromabwärtsseitigen Seite und der Gegendruckkammer herstellt, und die eine kleinste Strömungsdurchgangsfläche in dem Verbindungsdurchgang aufweist, und eine zweite Öffnung, die in dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang vorgesehen ist und eine Strömungsdurchgangsfläche aufweist, die größer ist als die erste Öffnung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Stoßdämpfer einen Zylinder, in dem Hydraulikfluid abdichtend eingeschlossen ist, einen Kolben, der gleitend in den Zylinder eingeführt ist und das Innere des Zylinders in zwei Kammern unterteilt, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben gekoppelt ist und sich aus dem Zylinder heraus erstreckt, einen Durchgang, in dem ein Strom des Hydraulikfluids aufgrund Bewegung der Kolbenstange in eine Richtung erzeugt wird, ein Hauptventil, das derart konfiguriert ist, dass es eine Widerstandskraft auf eine Strömung des Hydraulikfluids in dem Durchgang ausübt, die von einer Kammer auf einer stromaufwärtigen Seite zu einer Kammer auf einer stromabwärtigen Seite gerichtet ist, eine Gegendruckkammer, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Innendruck in einer Ventilschließrichtung des Hauptventils ausübt, ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuseelement, das einen röhrenförmigen Abschnitt mit einem Öffnungsabschnitt an einem Ende desselben und einen Bodenabschnitt aufweist, wobei das Hauptventil an dem Öffnungsabschnitt angeordnet ist und die Gegendruckkammer innerhalb des Gehäuseelements ausgebildet ist, einen ersten Sitzabschnitt, der an dem Bodenabschnitt des Gehäuseelements ausgebildet ist und eine erste Druckaufnahmekammer in Verbindung mit der Gegendruckkammer definiert, einen stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang, der in dem Bodenabschnitt des Gehäuseelements ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass das Hydraulikfluid von einer Kammer, die zu der stromaufwärtigen Seite geschaltet ist, gemäß einer Bewegung des Kolbens in einer zu der Gegendruckkammer entgegengesetzten Richtung gefördert wird, und von der ersten Druckaufnahmekammer isoliert ist, einen zweiten Sitzabschnitt, der an dem Bodenabschnitt des Gehäuseelements ausgebildet ist und eine Öffnung des stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgangs umgibt, ein Unterventil, das derart konfiguriert ist, dass es auf dem ersten Sitzabschnitt und dem zweiten Sitzabschnitt sitzt und derart konfiguriert ist, dass es unter einem Druck in der Gegendruckkammer geöffnet wird und eine Widerstandskraft auf einen Strom des Hydraulikfluids von der Gegendruckkammer zu der Kammer auf der stromabwärtigen Seite ausübt, eine erste Öffnung, die an dem zweiten Sitzabschnitt ausgebildet ist, und eine zweite Öffnung, die in einem Verbindungsdurchgang vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen der Gegendruckkammer und einer Kammer herstellt, die gemäß der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromabwärtige Seite geschaltet wird, und die eine Strömungsdurchgangfläche hat, die größer als die erste Öffnung ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Überschwingen der Dämpfungskraft des Stoßdämpfers verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Stoßdämpfers gemäß einer ersten Ausführungsform aufgenommen entlang einer axialen Ebene.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Vorsteuergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Vorsteuergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform in der axialen Ebene.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Stoßdämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform aufgenommen entlang einer axialen Ebene.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht der in 4 dargestellten Hauptabschnitte.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Vorsteuergehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform aufgenommen entlang der axialen Ebene.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten eines Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform aufgenommen entlang einer axialen Ebene.
    • 8 ist eine Vorderansicht eines Vorsteuergehäuses gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des Vorsteuergehäuses gemäß der dritten Ausführungsform aufgenommen entlang der axialen Ebene.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten eines Stoßdämpfers gemäß einer vierten Ausführungsform, aufgenommen entlang einer axialen Ebene.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 10 dargestellten ausfahrseitigen Abschnitts eines Mechanismus mit variabler Dämpfungskraft.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des in 10 gezeigten Abschnitts des einfahrseitigen Mechanismus mit variabler Dämpfungskraft.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten eines Stoßdämpfers gemäß einer fünften Ausführungsform, aufgenommen entlang einer axialen Ebene.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten eines Stoßdämpfers gemäß einer sechsten Ausführungsform, aufgenommen entlang einer axialen Ebene.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform) Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Der Einfachheit halber wird die vertikale Richtung in 1 hier einfach als „vertikale Richtung“ bezeichnet. Die erste Ausführungsform wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf einen Ein-Rohr-Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft beschrieben, kann aber auch auf einen Zwei-Rohr-Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft mit einem Reservoir angewendet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, handelt es sich bei einem Stoßdämpfer 1 um einen Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft mit einem in einem Zylinder 2 eingebauten Dämpfungskrafteinstellungsmechanismus. Ein Kolben 3 ist gleitend in den Zylinder 2 eingeführt. Der Kolben 3 unterteilt das Innere des Zylinders 2 in zwei Kammern, eine obere Zylinderkammer 2A und eine untere Zylinderkammer 2B. Ein freier Kolben (nicht abgebildet), der in dem Zylinder 2 vertikal bewegbar ist, ist in dem Zylinder 2 vorgesehen, und dieser freie Kolben unterteilt das Innere des Zylinders 2 in die untere Zylinderkammer 2B auf der Seite des Kolbens 3 (die Oberseite) und eine Gaskammer (nicht abgebildet) auf der Bodenseite (die Unterseite).
  • Ein Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser, der an dem unteren Endabschnitt einer Kolbenstange 10 ausgebildet ist, wird durch ein axiales Loch 4 des Kolbens 3 eingeführt. Die obere Endseite der Kolbenstange 10 ragt aus dem Zylinder 2 heraus. In den Kolben 3 sind ein ausfahrseitiger Durchgang 19 und ein einfahrseitiger Durchgang 20 vorgesehen. Das obere Ende des ausfahrseitigen Durchgangs 19 ist zu dem oberen Zylinderraum 2A hin geöffnet. Das untere Ende des einfahrseitigen Durchgangs 20 ist zu dem unteren Zylinderraum 2B hin geöffnet. An der unteren Endseite des Kolbens 3 ist ein ausfahrseitiger Ventilmechanismus 21 vorgesehen. Der ausfahrseitige Ventilmechanismus 21 steuert einen Strom des Hydraulikfluids in dem ausfahrseitigen Durchgang 19. Ein einfahrseitiger Ventilmechanismus 51 ist an der oberen Endseite des Kolbens 3 vorgesehen. Der einfahrseitige Ventilmechanismus 51 steuert einen Strom des Hydraulikfluids in dem einfahrseitigen Durchgang 20.
  • Der ausfahrseitige Ventilmechanismus 21 umfasst ein mit einem Boden versehenes zylindrisches ausfahrseitiges Vorsteuergehäuse 22 (ein Gehäuseelement), das an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 befestigt ist. Das ausfahrseitige Vorsteuergehäuse 22 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 26 (einen röhrenförmigen Abschnitt) und einen Bodenabschnitt 27. Der zylindrische Abschnitt 26 umfasst einen Öffnungsabschnitt 28 (siehe 3) auf der Seite des Kolbens 3 (einer Seite). An dem Öffnungsabschnitt 28 ist ein ausfahrseitiges Hauptventil 23 angeordnet. Der ausfahrseitige Ventilmechanismus 21 umfasst einen Sitzabschnitt 24 und eine ausfahrseitige Gegendruckkammer 25. Der Sitzabschnitt 24 ist an der äußeren Umfangsseite der unteren Endfläche des Kolbens 3 ausgebildet, und das ausfahrseitige Hauptventil 23 liegt an dem Sitzabschnitt 24 an, so dass es trennbar darauf sitzen kann. Die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 ist zwischen dem ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 22 und der Rückseite des ausfahrseitigen Hauptventils 23 ausgebildet. Ein Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 wird auf das ausfahrseitige Hauptventil 23 in einer Ventilschließrichtung ausgeübt. Das ausfahrseitige Hauptventil 23 ist ein Dichtungsventil, bei dem eine ringförmige Dichtung 31 aus einem elastischen Element mit der inneren Umfangsfläche (dem röhrenförmigen Abschnitt) des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 entlang seines gesamten Umfangs in Kontakt ist.
  • Das Hydraulikfluid wird von der oberen Zylinderkammer 2A (einer Kammer auf einer stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über einen ausfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang (einen stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang), d.h. den ausfahrseitigen Durchgang 19, eine ringförmige ausfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 160, die durch den Sitzabschnitt 24 definiert ist, eine Öffnung 152, die an einem Halter 151 vorgesehen ist, und eine Öffnung 153 (eine zweite Öffnung), die an dem ausfahrseitigen Hauptventil 23 vorgesehen ist, gefördert. Die Halterung 151 ist zwischen dem Kolben 3 und dem ausfahrseitigen Hauptventil 23 angeordnet. Die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 steht mit der unteren Kammer 2B des Zylinders über einen Durchgang 32, der in dem Bodenabschnitt 27 des Vorsteuergehäuses 22 auf der Ausfahrseite ausgebildet ist, und ein Unterventil 30 in Verbindung. Das Unterventil 30 wird geöffnet, wenn der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 einen vorbestimmten Druck erreicht, und übt eine Widerstandskraft auf einen Strom des Hydraulikfluids aus, das von der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 in die untere Zylinderkammer 2B (eine Kammer auf einer stromabwärtigen Seite) geleitet wird.
  • Die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 steht über den Durchgang 32 mit einer ersten Druckaufnahmekammer 154 in Verbindung, die zwischen dem ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 22 und dem Unterventil 30 gebildet ist. Wie in 2 dargestellt, ist die erste Druckaufnahmekammer 154 kreissektorförmig durch einen endlosen ersten Sitzabschnitt 156 definiert, der an einer unteren Endfläche 155 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 vorgesehen ist (eine Fläche gegenüber der ausfahrseitigen Hauptventilseite 23). An der Innenseite des ersten Sitzabschnitts 156 ist ein Sitzabschnitt 157 vorgesehen. Das Unterventil 30 sitzt auf dem Sitzabschnitt 157. Der Durchgang 32 ist zu einem Abschnitt der unteren Endfläche 155 zwischen dem Sitzabschnitt 157 und einem kreisbogenförmigen äußeren Umfangsabschnitt 158 des ersten Sitzabschnitts 156 geöffnet. Eine Vielzahl von ersten Druckaufnahmekammern 154 („fünf“ Kammern 154 in der ersten Ausführungsform) ist an der unteren Endfläche 155 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist im ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 22 ein Gegendruckförderdurchgang 161 (ein stromabwärtsseitiger Gegendruckförderdurchgang) vorgesehen. In dem Gegendruckförderdurchgang 161 wird aufgrund einer Bewegung des Kolbens 3 in einer Einfahrrichtung (einer entgegengesetzten Richtung) ein Strom des Hydraulikfluids von der unteren Kammer 2B des Zylinders (einer Kammer, die zur stromaufwärtigen Seite geschaltet ist) zu der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 erzeugt. Ein ringförmiger Sitzabschnitt 35 ist an einer oberen Endfläche 162 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 vorgesehen (eine Fläche auf der Seite des ausfahrseitigen Hauptventils 23, siehe 3). Der Sitzabschnitt 35 definiert eine ringförmige Druckaufnahmekammer 164, die an dem Außenumfang des inneren Umfangsabschnitts des Bodenabschnitts 27 vorgesehen ist. Der Sitzabschnitt 35 befindet sich auf der gleichen axialen Höhe (der „vertikalen Höhe“ in 3) wie die obere Endfläche des inneren Umfangsabschnitts des Bodenabschnitts 27.
  • Ein scheibenförmiges bzw. tellerförmiges Rückschlagventil 33 liegt an dem Sitzabschnitt 35 an, so dass es trennbar darauf sitzen kann. Das Rückschlagventil 33 ermöglicht einen Strom des Hydraulikfluids von dem Gegendruckförderdurchgang 161 zu der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25. Der innere Umfangsabschnitt des Rückschlagventils 33, ein Abstandshalter 166, der innere Umfangsabschnitt des ausfahrseitigen Hauptventils 23 und der Halter 151 sind zwischen dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 27 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 und einem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 in dieser Reihenfolge von der Seite des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 zur Seite des Kolbens 3 angeordnet.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist an der unteren Endfläche 155 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 eine zweite Druckaufnahmekammer 167 vorgesehen, die von den ersten Druckaufnahmekammern 154 isoliert ist. Der Gegendruckförderdurchgang 161 (der stromabwärts gelegene Gegendruckförderdurchgang) ist zur zweiten Druckaufnahmekammer 167 geöffnet. Die zweite Druckaufnahmekammer 167 ist durch einen zweiten Sitzabschnitt 168 (einen Unterventilsitzabschnitt) definiert. Der zweite Sitzabschnitt 168 erstreckt sich in Form eines Kreisbogens zwischen einem Paar benachbarter erster Druckaufnahmekammern 154 (den ersten Sitzabschnitten 156).
  • Vergleicht man den Abstand von der Mitte des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 (den Radius), so sind der zweite Sitzabschnitt 168, der Sitzabschnitt 35 und der erste Sitzabschnitt 156 in aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Ferner ist, wie in 3 dargestellt, die Höhe von der unteren Endfläche 155 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 unter den unteren Endflächen des ersten Sitzabschnitts 156, des zweiten Sitzabschnitts 168, des Sitzabschnitts 157 und des inneren Umfangsabschnitts des Bodenabschnitts 27 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 die gleiche.
  • Am zweiten Sitzabschnitt 168 ist eine erste Öffnung 169 vorgesehen. Die erste Öffnung 169 stellt eine Verbindung zwischen der zweiten Druckaufnahmekammer 167 und der unteren Kammer 2B des Zylinders (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) her. Die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 169 ist kleiner als die Strömungsdurchgangsflächen der Öffnung 152 und der Öffnung 153 (der zweiten Öffnung), die in dem ausfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang (dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang) vorgesehen sind. Die erste Öffnung 169 wird durch Prägen (Anwendung von Prägeverfahren) der Endfläche des zweiten Sitzabschnitts 168 (der Fläche, auf der das Unterventil 30 sitzt) gebildet. Als Ergebnis wird ein ausfahrseitiger Verbindungsdurchgang (ein Verbindungsdurchgang), der eine Verbindung zwischen der unteren Zylinderkammer 2B und der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 herstellt, in dem ausfahrseitigen Ventilmechanismus 21 gebildet.
  • Durch den ausfahrseitigen Verbindungsdurchgang wird das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B (die Kammer, die gemäß der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromaufwärtige Seite geschaltet ist) über die erste Öffnung 169, die zweite Druckaufnahmekammer 167, den Gegendruckförderdurchgang 161 (den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang), die Druckaufnahmekammer 164 und das Rückschlagventil 33 gemäß der Bewegung des Kolbens 3 in der Einfahrrichtung (der entgegengesetzten Richtung) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert. Ferner strömt das in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 geförderte Hydraulikfluid über den ausfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang (den ausfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang), d.h. die Öffnung 153 (die zweite Öffnung), die Öffnung 152, die ausfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 160 und den ausfahrseitigen Durchgang 19, in die obere Zylinderkammer 2A (eine Kammer, die gemäß der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromabwärtige Seite geschaltet wird). Dann ist die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 169 kleiner als die minimale Strömungsdurchgangsfläche im ausfahrseitigen Verbindungsdurchgang und die minimale Strömungsdurchgangsfläche im ausfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang.
  • Der einfahrseitige Ventilmechanismus 51 umfasst ein mit einem Boden versehenes zylindrisches einfahrseitiges Vorsteuergehäuse 52 (das Gehäuseelement), das an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 befestigt ist. Das einfahrseitige Vorsteuergehäuse 52 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 56 (den röhrenförmigen Abschnitt) und einen Bodenabschnitt 57. Der zylindrische Abschnitt 56 enthält einen Öffnungsabschnitt 58 (siehe 3) auf der Seite des Kolbens 3 (der einen Seite). Ein ausfahrseitiges Hauptventil 53 ist an dem Öffnungsabschnitt 58 angeordnet. Der einfahrseitige Ventilmechanismus 51 umfasst einen Sitzabschnitt 54 und eine einfahrseitige Gegendruckkammer 55. Der Sitzabschnitt 54 ist an der äußeren Umfangsseite der oberen Endfläche des Kolbens 3 ausgebildet, und das einfahrseitige Hauptventil 53 stößt an den Sitzabschnitt 54 an, so dass es trennbar darauf sitzen kann. Die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 ist zwischen dem einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 52 und der Rückfläche des einfahrseitigen Hauptventils 53 ausgebildet. Der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 wird auf das einfahrseitige Hauptventil 53 in einer Ventilschließrichtung ausgeübt. Das einfahrseitige Hauptventil 53 ist ein Dichtungsventil, bei dem eine ringförmige Dichtung 61 aus einem elastischen Element mit der inneren Umfangsfläche (dem röhrenförmigen Abschnitt) des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 entlang dessen gesamten Umfangs in Kontakt steht.
  • Das Hydraulikfluid wird von der unteren Zylinderkammer 2B (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 über einen einfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang (den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang), d.h. den einfahrseitigen Durchgang 20, eine ringförmige einfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 180, die durch den Sitzabschnitt 54, eine an einem Halter 171 vorgesehene Öffnung 172 und eine an dem einfahrseitigen Hauptventil 53 vorgesehene Öffnung 173 (die zweite Öffnung) definiert ist, gefördert. Die Halterung 171 ist zwischen dem Kolben 3 und dem einfahrseitigen Hauptventil 53 angeordnet. Die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 steht über einen im einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 52 ausgebildeten Durchgang 62 und ein Unterventil 60 mit dem oberen Zylinderraum 2A in Verbindung. Das Unterventil 60 wird geöffnet, wenn der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 einen vorbestimmten Druck erreicht, und übt eine Widerstandskraft auf eine Strömung des Hydraulikfluids aus, die von der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 zur oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) geleitet wird.
  • Die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 steht über den Durchgang 62 mit einer ersten Druckaufnahmekammer 174 in Verbindung, die zwischen dem einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 52 und dem Unterventil 60 ausgebildet ist. Wie in 2 dargestellt, ist die erste Druckaufnahmekammer 174 kreissektorförmig durch einen endlosen ersten Sitzabschnitt 176 definiert, der an einer oberen Endfläche 175 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 vorgesehen ist (eine Fläche gegenüber der Seite des einfahrseitigen Hauptventils 53). Ein Sitzabschnitt 177 ist an der Innenseite des ersten Sitzabschnitts 176 vorgesehen. Das Unterventil 60 sitzt auf dem Sitzabschnitt 177. Der Durchgang 62 ist zu einem Abschnitt der oberen Endfläche 175 zwischen dem Sitzabschnitt 177 und einem kreisbogenförmigen äußeren Umfangsabschnitt 178 des ersten Sitzabschnitts 176 geöffnet. An der oberen Endfläche 175 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 sind in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung eine Vielzahl von ersten Druckaufnahmekammern 174 („fünf” Kammern 174 in der ersten Ausführungsform) vorgesehen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist im einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 52 ein Gegendruckförderdurchgang 181 (ein stromabwärtsseitiger Gegendruckförderdurchgang) vorgesehen. In dem Gegendruckförderdurchgang 181 wird aufgrund einer Bewegung des Kolbens 3 in einer Ausfahrrichtung (der entgegengesetzten Richtung) ein Strom des Hydraulikfluids von der oberen Zylinderkammer 2A (der zur stromaufwärtigen Seite geschalteten Kammer) zur einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 erzeugt. Ein ringförmiger Sitzabschnitt 65 ist an einer unteren Endfläche 182 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 vorgesehen (eine Fläche auf der Seite des einfahrseitigen Hauptventils 53, siehe 3). Der Sitzabschnitt 65 definiert eine ringförmige Druckaufnahmekammer 184, die an dem Außenumfang des inneren Umfangsabschnitts des Bodenabschnitts 57 vorgesehen ist. Der Sitzabschnitt 65 befindet sich auf der gleichen axialen Höhe (der „vertikalen Höhe“ in 3) wie die untere Endfläche des inneren Umfangsabschnitts des Bodenabschnitts 57.
  • Ein scheibenförmiges bzw. tellerförmiges Rückschlagventil 63 liegt an dem Sitzabschnitt 65 an, so dass es lösbar darauf sitzen kann. Das Rückschlagventil 63 ermöglicht einen Strom des Hydraulikfluids von dem Gegendruckförderdurchgang 181 zur einfahrseitigen Gegendruckkammer 55. Der innere Umfangsabschnitt des Rückschlagventils 63, ein Abstandshalter 186, der innere Umfangsabschnitt des einfahrseitigen Hauptventils 53 und der Halter 171 sind zwischen dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 57 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 und dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 in dieser Reihenfolge von der Seite des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 zur Seite des Kolbens 3 angeordnet.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist an der oberen Endfläche 175 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 eine zweite Druckaufnahmekammer 187 vorgesehen, die von den ersten Druckaufnahmekammern 174 isoliert ist. Der Gegendruckförderdurchgang 181 (der stromabwärts gelegene Gegendruckförderdurchgang) ist zur zweiten Druckaufnahmekammer 187 geöffnet. Die zweite Druckaufnahmekammer 187 wird durch einen zweiten Sitzabschnitt 188 (den Unterventilsitzabschnitt) begrenzt. Der zweite Sitzabschnitt 188 erstreckt sich in Form eines Kreisbogens zwischen einem Paar benachbarter erster Druckaufnahmekammern 174 (den ersten Sitzabschnitten 176).
  • Vergleicht man den Abstand von der Mitte des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 (den Radius), so sind der zweite Sitzabschnitt 188, der Sitzabschnitt 65 und der erste Sitzabschnitt 176 in aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Wie in 3 dargestellt, ist die Höhe von der oberen Endfläche 175 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 zwischen den oberen Endflächen des ersten Sitzabschnitts 176, des zweiten Sitzabschnitts 188, des Sitzabschnitts 177 und des inneren Umfangsabschnitts des Bodenabschnitts 57 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 gleich.
  • An dem zweiten Sitzabschnitt 188 ist eine erste Öffnung 189 vorgesehen. Die erste Öffnung 189 stellt eine Verbindung zwischen der zweiten Druckaufnahmekammer 187 und der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) her. Die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 189 ist kleiner als die Strömungsdurchgangsflächen der Öffnung 172 und der Öffnung 173 (der zweiten Öffnung), die in dem einfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang (dem stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang) vorgesehen sind. Die erste Öffnung 189 wird durch Prägen (Anwendung eines Prägeverfahrens) der Endfläche des zweiten Sitzabschnitts 188 (der Fläche, auf der das Unterventil 60 sitzt) gebildet. Als Ergebnis wird ein einfahrseitiger Verbindungsdurchgang (ein Verbindungsdurchgang), der eine Verbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A und der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 herstellt, in dem einfahrseitigen Ventilmechanismus 51 gebildet.
  • Durch den einfahrseitigen Verbindungsdurchgang wird das Hydraulikfluid in der oberen Zylinderkammer 2A (die Kammer, die gemäß der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromaufwärtige Seite geschaltet ist) über die erste Öffnung 189, die zweite Druckaufnahmekammer 187, den Gegendruckförderdurchgang 181 (den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang), die Druckaufnahmekammer 184 und das Rückschlagventil 63 gemäß der Bewegung des Kolbens 3 in der Ausfahrrichtung (der entgegengesetzten Richtung) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 gefördert. Ferner strömt das in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 geförderte Hydraulikfluid über den einfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang (den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang), d.h. die Öffnung 173 (die zweite Öffnung), die Öffnung 172, die einfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 180 und den einfahrseitigen Durchgang 20 in die untere Kammer des Zylinders (die Kammer, die bei der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromabwärts gelegene Seite geschaltet wird). Nun ist die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 189 kleiner als die minimale Strömungsdurchgangsfläche im einfahrseitigen Verbindungsdurchgang und die minimale Strömungsdurchgangsfläche im einfahrseitigen Gegendruckförderdurchgang.
  • Die Ventilelemente des ausfahrseitigen Ventilmechanismus 21 und des einfahrseitigen Ventilmechanismus 51 werden zwischen ein Paar Unterlegscheiben 79 und 80 gepresst und einer axialen Kraft ausgesetzt, indem eine Mutter 78 angezogen wird, die an einem Gewindeabschnitt (nicht beschriftet) des Abschnitts 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 befestigt ist.
  • (Ausfahrhub) Während des Ausfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h. den ausfahrseitigen Durchgang 19, die ausfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 160, die Öffnung 152 und die Öffnung 153 (die zweite Öffnung) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 geleitet. Andererseits wird das Hydraulikfluid in der oberen Zylinderkammer 2A über den einfahrseitigen Verbindungsdurchgang, d.h. die erste Öffnung 189, die zweite Druckaufnahmekammer 187, den Gegendruckförderdurchgang 181 (den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang) und das Rückschlagventil 63 in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 geleitet. Dadurch kann verhindert werden, dass das einfahrseitige Hauptventil 53 unter dem Druck im oberen Zylinderraum 2A während des Ausfahrhubs geöffnet wird.
  • Ferner strömt das während des Ausfahrhubs in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 geförderte Hydraulikfluid über die Öffnung 173 (die zweite Öffnung), die Öffnung 172, die einfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 180 und den einfahrseitigen Durchgang 20 in die untere Zylinderkammer 2B (die Kammer auf der stromabwärtigen Seite), und daher kann eine Dämpfungskraft gemäß einer Öffnungskennlinie aufgrund der Öffnungen 172 und 173 erfasst werden, bevor das ausfahrseitige Hauptventil 23 geöffnet wird, d.h. in einem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit eine niedrige Geschwindigkeit ist.
  • In der ersten Ausführungsform weist die erste Öffnung 189 die kleinste Strömungsdurchgangsfläche im gesamten Verbindungsdurchgang auf, der die Verbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) und der unteren Zylinderkammer 2B (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) herstellt (der einfahrseitige Verbindungsdurchgang und der einfahrseitige Gegendruckförderdurchgang), d.h., die Öffnung 172 und die Öffnung 173 (die zweite Öffnung) so eingestellt sind, dass sie größere Strömungsdurchgangsflächen als die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 189 haben, und daher die Strömungsmenge des Hydraulikfluids, das von der oberen Zylinderkammer 2A in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 über die erste Öffnung 189 (eine Strömungsmenge) gefördert wird, nicht die Strömungsmenge des Hydraulikfluids übersteigt, das von der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 zu der unteren Zylinderkammer 2B über die Öffnungen 172 und 173 (eine Ausflussmenge) während des Ausfahrhubs übertragen wird.
  • Daher steigt in der ersten Ausführungsform der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 während des Ausfahrhubs nicht übermäßig an (überschreitet nicht einen vorgegebenen Druck). Infolgedessen kann die erste Ausführungsform ein Überschwingen der Dämpfungskraft aufgrund einer Verzögerung bei der Ventilöffnung des einfahrseitigen Hauptventils 53 infolge des verbleibenden Drucks in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 verhindern, wenn der Hub des Kolbens 3 von dem Ausfahrhub auf den Einfahrhub umgeschaltet wird (wenn die Bewegung des Kolbens 3 von der einen Richtung in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet wird), und kann daher eine stabile Dämpfungskraft erreichen.
  • (Einfahrhub) Während des Einfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B (die Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h. den einfahrseitigen Durchgang 20, die einfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 180, die Öffnung 172 und die Öffnung 173 (die zweite Öffnung) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 gefördert. Andererseits wird das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B über den ausfahrseitigen Verbindungsdurchgang, d.h. die erste Öffnung 169, die zweite Druckaufnahmekammer 167, den Gegendruckförderdurchgang 161 (den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang) und das Rückschlagventil 33 in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass das ausfahrseitige Hauptventil 23 unter dem Druck im unteren Zylinderraum 2B während des Einfahrhubs geöffnet wird. Ferner strömt die in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 geförderte Hydraulikfluid über die Öffnung 153 (die zweite Öffnung), die Öffnung 152, die ausfahrseitige Hauptdruckaufnahmekammer 160 und den ausfahrseitigen Durchgang 19 in die obere Zylinderkammer 2A (die Kammer auf der stromabwärtigen Seite), und daher kann eine Dämpfungskraft gemäß einer Öffnungskennlinie aufgrund der Öffnungen 152 und 153 erworben werden, bevor das einfahrseitige Hauptventil 53 geöffnet wird, d.h. in dem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit eine niedrige Geschwindigkeit ist.
  • In der ersten Ausführungsform hat die erste Öffnung 169 die kleinste Strömungsdurchgangsfläche im gesamten Verbindungsdurchgang, der die Verbindung zwischen der unteren Zylinderkammer 2B (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) und der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) herstellt (der ausfahrseitige Verbindungsdurchgang und der ausfahrseitige Gegendruckförderdurchgang), d.h., die Öffnung 152 und die Öffnung 153 (die zweite Öffnung) derart eingestellt sind, dass sie größere Strömungsdurchgangsflächen als die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 169 haben, und daher eine Strömungsmenge des Hydraulikfluids, das von der unteren Zylinderkammer 2B in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über die erste Öffnung 169 (eine Einströmungsmenge) gefördert wird, eine Strömungsmenge des Hydraulikfluids nicht übersteigt, die von der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 zu der oberen Zylinderkammer 2A über die Öffnungen 152 und 153 (eine Ausströmungsmenge) während des Einfahrhubs übertragen wird.
  • Daher steigt in der ersten Ausführungsform der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 während des Einfahrhubs nicht übermäßig an (überschreitet nicht einen vorgegebenen Druck). Infolgedessen kann die erste Ausführungsform ein Überschwingen der Dämpfungskraft aufgrund einer Verzögerung der Ventilöffnung des ausfahrseitigen Hauptventils 23 infolge des verbleibenden Drucks in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 verhindern, wenn der Hub des Kolbens 3 von dem Einfahrhub auf den Ausfahrhub umgeschaltet wird (wenn die Bewegung des Kolbens 3 von der einen Richtung in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet wird), und kann daher eine stabile Dämpfungskraft erreichen.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Stoßdämpfern kann der Druck in der Gegendruckkammer durch das von dem stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang geförderte Hydraulikfluid übermäßig ansteigen, was zu einer Verzögerung der Ventilöffnung des Hauptventils aufgrund des verbleibenden Drucks in der Gegendruckkammer und damit zu einem Überschwingen der Dämpfungskraft führen kann, wenn der Kolben in die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung geschaltet wird. Das Überschwingen der Dämpfungskraft kann durch Verkleinerung der Strömungsdurchgangsfläche des stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgangs, d.h. durch Verkleinerung des Lochdurchmessers des Durchgangslochs, verhindert werden, aber es ist schwierig, ein Durchgangsloch mit so kleinem Durchmesser in dem Vorsteuergehäuse einzubringen, dass die Strömungsdurchgangsfläche des stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgangs im gesamten Verbindungsdurchgang, der die Verbindung zwischen der Gegendruckkammer und der Kammer herstellt, die gemäß der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromabwärtsseitige Seite geschaltet wird, minimiert wird.
  • In Anbetracht dessen umfasst der Stoßdämpfer 1 in der ersten Ausführungsform die ersten Sitzabschnitte 156 und 176, die an den Endflächen 162 und 182 (den Bodenabschnitten) der Vorsteuergehäuse 22 und 52 vorgesehen sind und die ersten Druckaufnahmekammern 154 und 174 in Verbindung mit den Gegendruckkammern 25 und 55 definieren, die in den Vorsteuergehäusen 22 und 52 vorgesehenen stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgänge 161 und 181, die derart konfiguriert sind, dass der Strom des Hydraulikfluids von den Zylinderkammern 2B und 2A, die gemäß der Bewegung des Kolbens 3 in die entgegengesetzte Richtung in die Gegendruckkammern 25 und 55 geschaltet werden, erzeugt wird, die zweiten Sitzabschnitte 168 und 188, die an den Endflächen 162 und 182 (den Bodenabschnitten) der Vorsteuergehäuse 22 und 52 vorgesehen sind und die zweiten Druckaufnahmekammern 167 und 187 definieren, die in Verbindung mit den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgängen 161 und 181 angeordnet und von den ersten Druckaufnahmekammern 154 und 174 isoliert sind, die ersten Öffnungen 169 und 189, die an den zweiten Sitzabschnitten 168 und 188 vorgesehen und in Verbindung mit den stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgängen 161 und 181 angeordnet sind, die stromaufwärtsseitigen Gegendruckabgabekanäle, die verwendet werden, um das Hydraulikfluid von den Kammern 2A und 2B auf der stromaufwärtsseitigen Seite in die Gegendruckkammern 25 und 55 zu fördern, und die zweiten Öffnungen 153 und 173, die in den stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgängen vorgesehen sind und größere Strömungsdurchgangsflächen als die ersten Öffnungen 169 und 189 aufweisen.
  • Da bei der ersten Ausführungsform die Strömungsdurchgangsfläche jeder der ersten Öffnungen 169 und 189 im gesamten Verbindungsdurchgang, der die Verbindung zwischen der Kammer 2A oder 2B auf der stromaufwärtigen Seite und der Kammer 2B oder 2A auf der stromabwärtigen Seite herstellt, an dem kleinsten ist, ist die Strömungsmenge des Hydraulikfluids, das von der Kammer 2A oder 2B auf der stromaufwärtigen Seite in die Gegendruckkammer 55 oder 26 aufgrund der Bewegung der ersten Öffnung 189 oder 169 (die Strömungsmenge) gefördert wird, die Strömungsmenge des Hydraulikfluids, die von der Kammer 2A oder 2B auf der stromaufwärtigen Seite in die Gegendruckkammer 55 oder 26 über die erste Öffnung 189 oder 169 (die Strömungsmenge) aufgrund der Bewegung des Kolbens 3 in der einen Richtung gefördert wird, nicht die Strömungsmenge des Hydraulikfluids übersteigt, die von der Gegendruckkammer 55 oder 26 zu der Kammer 2B oder 2A auf der stromabwärtigen Seite über die zweite Öffnung 173 oder 153 (die Abflussmenge) übertragen wird, und daher wird ein übermäßiger Anstieg des Drucks in der Gegendruckkammer 55 oder 26 verhindert. Infolgedessen kann die erste Ausführungsform ein Überschwingen der Dämpfungskraft aufgrund einer Verzögerung bei der Ventilöffnung des Hauptventils 53 oder 23 infolge des verbleibenden Drucks in der Gegendruckkammer 55 oder 26 verhindern, wenn die Bewegung des Kolbens 3 von der einen Richtung in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet wird, und kann daher eine stabile Dämpfungskraft erreichen.
  • In der ersten Ausführungsform wird jede der ersten Öffnungen 169 und 189 durch Prägen (Anwendung des Prägeverfahrens) geformt, so dass die Öffnung (der Durchgang), die eine extrem kleine Strömungsdurchgangsfläche aufweist, auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit geformt werden kann.
  • (Zweite Ausführungsform) Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform beschrieben, wobei den Teilen, die mit der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen zugeordnet werden und redundante Beschreibungen entfallen.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 durch das axiale Loch 4 des Kolbens 3 eingeführt. Andererseits wird bei der zweiten Ausführungsform ein Schaftabschnitt 6 eines Kolbenbolzens 5 durch das axiale Loch 4 des Kolbens 3 eingeführt. Wie in 4 dargestellt, umfasst der Kolbenbolzen 5 einen Kopfabschnitt 7 und einen zylindrischen Abschnitt 8. Der Kopfabschnitt 7 ist an dem oberen Endabschnitt des Schaftteils 6 vorgesehen. Der zylindrische Abschnitt 8 ist an dem äußeren Umfangsrand dieses Kopfabschnitts 7 ausgebildet. Der zylindrische Abschnitt 8 ist an seiner oberen Endseite offen und hat einen größeren Außendurchmesser als der Kopfabschnitt 7. Der untere Endabschnitt eines Magnetgehäuses 94 ist durch eine Schraubverbindung mit dem zylindrischen Abschnitt 81 verbunden. Eine Vorsteuerkammer 11 eines Vorsteuerventils 8 (ein Vorsteuerventil), das im Folgenden beschrieben wird, ist in dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 vorgesehen.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die Vorsteuerkammer 11 einen axialen Durchgang 12 auf, der innerhalb einer Hülse 15 (einem axialen Loch) ausgebildet ist. Das obere Ende der Hülse 15 ist in einem Loch 16 befestigt, das zum Kopfabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 geöffnet ist. Die Vorsteuerkammer 11 enthält ein axiales Loch 13, das in dem unteren Abschnitt des Lochs 16 (ein Bereich auf der Unterseite in Bezug auf das untere Ende der Hülse 15) ausgebildet ist. Die Vorsteuerkammer 11 enthält einen axialen Durchgang 14, der durch ein Loch mit kleinem Durchmesser gebildet wird, das an dem oberen Ende des radialen Lochs 16 mündet. Der Innendurchmesser der Vorsteuerkammer 11 ist an dem axialen Durchgang 13 an dem größten und verringert sich in der Reihenfolge des axialen Durchgangs 12 und des axialen Durchgangs 14. Der axiale Durchgang 12 ist zu einer Endfläche 9 des Kopfabschnitts 7 des Kolbenbolzens 5 geöffnet.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der untere Endabschnitt der Kolbenstange 10 mit dem oberen Endabschnitt des Magnetgehäuses 94 durch eine Schraubverbindung verbunden. Die obere Endseite der Kolbenstange 10 ragt aus dem Zylinder 2 heraus. Eine Mutter 47, die als loser Anschlag dient, ist an dem unteren Endabschnitt (einem Gewindeabschnitt) der Kolbenstange 10 befestigt. Der Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser ist an dem unteren Endabschnitt der Kolbenstange 10 (an der unteren Seite in Bezug auf den Gewindeabschnitt) ausgebildet. Ein Dichtungselement 48 ist in einer Ringnut (nicht beschriftet) angeordnet, die an der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 18 ausgebildet ist. Das Dichtungselement 48 dichtet zwischen dem Magnetgehäuse 94 und der Kolbenstange 10 ab.
  • Wie in 5 dargestellt, steht die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 mit einem radialen Durchgang 34, der in dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildet ist, über eine Öffnung 37 (die zweite Öffnung), die an dem inneren Umfangsabschnitt des Rückschlagventils 33 vorgesehen ist, und einen ringförmigen Durchgang 38, der an dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 27 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 ausgebildet ist, in Verbindung (siehe 6). Der radiale Durchgang 34 steht in Verbindung mit dem axialen Durchgang 14. Der axiale Durchgang 14 steht in Verbindung mit einem radialen Durchgang 39, der in dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildet ist. Der radiale Durchgang 39 steht mit dem ausfahrseitigen Durchgang 19 über einen ringförmigen Durchgang 41, der an dem unteren Endabschnitt des axialen Lochs 4 des Kolbens 3 ausgebildet ist, eine Vielzahl von Ausschnitten 42, die an dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 ausgebildet sind, und ein an dem Kolben 3 vorgesehenes Tellerventil 40 in Verbindung.
  • Gemäß den 4 und 5 liegt das Tellerventil 40 an einem ringförmigen Sitzabschnitt 43 an, so dass es lösbar an diesem sitzt. Der Sitzabschnitt 43 ist an der inneren Umfangsseite des Kolbens 3 in Bezug auf den Sitzabschnitt 24 und die Öffnung des ausfahrseitigen Durchgangs 19 vorgesehen. Das Tellerventil 40 ist ein Rückschlagventil, das einen Strom des Hydraulikfluids vom radialen Durchgang 39 zum ausfahrseitigen Durchgang 19 ermöglicht. Ein Halter 191, ein Halter 192, das ausfahrseitige Hauptventil 23 und das Tellerventil 40 sind zwischen dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 27 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 und dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 in dieser Reihenfolge angeordnet, beginnend mit der Seite des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 über Abstandshalter.
  • Die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 steht mit einem radialen Durchgang 64, der in dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildet ist, über eine Öffnung 67 (die zweite Öffnung), die an dem inneren Umfangsabschnitt des Rückschlagventils 63 vorgesehen ist, einen Breitenquerflachabschnitt 77, der an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildet ist, und einen ringförmigen Durchgang 68, der an dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 57 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 ausgebildet ist, in Verbindung (siehe 6). Der radiale Durchgang 64 steht über ein in der Seitenwand der Hülse 15 ausgebildetes Loch 66 mit dem axialen Durchgang 12 in Verbindung. Der radiale Durchgang 64 steht mit dem einfahrseitigen Durchgang 20 über den Breitenquerflachabschnitt 77, einen ringförmigen Durchgang 71, der an dem oberen Endabschnitt des axialen Lochs 4 des Kolbens 3 ausgebildet ist, eine Vielzahl von Ausschnitten 72, die an dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 ausgebildet sind, und ein an dem Kolben 3 vorgesehenes Tellerventil 70 in Verbindung.
  • Gemäß den 4 und 5 liegt das Tellerventil 70 an einem ringförmigen Sitzabschnitt 73 an, so dass es lösbar an diesem sitzt. Der Sitzabschnitt 73 ist an der inneren Umfangsseite des Kolbens 3 in Bezug auf den Sitzabschnitt 54 und die Öffnung des einfahrseitigen Durchgangs 20 vorgesehen. Das Tellerventil 70 ist ein Rückschlagventil, das einen Strom des Hydraulikfluids vom radialen Durchgang 64 zum einfahrseitigen Durchgang 20 ermöglicht. Ein Halter 195, ein Halter 196, das einfahrseitige Hauptventil 53 und das Tellerventil 70 sind zwischen dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 57 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 und dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 in dieser Reihenfolge, beginnend mit der Seite des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52, über Abstandshalter angeordnet. Ferner ist ein Sitzabschnitt 57 zwischen dem Sitzabschnitt 54 des Kolbens 3 und dem Sitzabschnitt 73 vorgesehen. Das einfahrseitige Hauptventil 53 stößt an den Sitzabschnitt 57 an, so dass es trennbar darauf sitzen kann. Die äußere Umfangsseite (die Seite des Sitzabschnitts 54) und die innere Umfangsseite (die Seite des Sitzabschnitts 73) des Sitzabschnitts 57 stehen über den einfahrseitigen Durchgang 20 miteinander in Verbindung.
  • Ein Strom des Hydraulikfluids in der Vorsteuerkammer 11 des Kolbenbolzens 5 wird durch das Vorsteuerventil 81 (das Vorsteuerventil) gesteuert. Das Vorsteuerventil 81 umfasst einen Ventilschieber 82 und einen Sitzabschnitt 83. Der Ventilschieber 82 ist in der Steuerkammer 11 verschiebbar angeordnet. Der Sitzabschnitt 83 ist an dem Umfangsrand der Öffnung des axialen Durchgangs 14 an dem unteren Abschnitt des Lochs 16 ausgebildet. Der Ventilschieber 82 ist aus einem massiven Schaft gebildet und umfasst einen verschiebbaren Abschnitt 84, einen Ventilkörper 85 und einen Verbindungsabschnitt 86. Der verschiebbare Abschnitt 84 ist in die Hülse 15 eingeführt. Der Ventilkörper 85 stößt an den Sitzabschnitt 83 an, so dass er getrennt darauf sitzen kann. Der Verbindungsabschnitt 86 verbindet den verschiebbaren Abschnitt 84 und den Ventilkörper 85.
  • Ein Kopfabschnitt 87 des Ventilschiebers 82 ist an dem oberen Ende des verschiebbaren Abschnitts 84 ausgebildet. Ein Federlagerungsabschnitt 88 in Form eines äußeren Flansches ist an dem unteren Endabschnitt des Kopfabschnitts 87 ausgebildet. Der innere Umfangsbereich eines Federtellers 145 ist mit dem Federlagerungsabschnitt 88 verbunden. Der Federteller 145 drückt den Ventilkörper 85 in eine Ventilöffnungsrichtung. Dadurch stößt der Kopfabschnitt 87 des Ventilschiebers 82 an eine untere Endfläche 93 einer Betätigungsstange 92 eines Magneten 91 (siehe 4). an dem Außenumfang des Kopfabschnitts 87 des Ventilschiebers 82 ist eine erste Kammer 130 ausgebildet.
  • Wie in 5 dargestellt, ist eine mit einem Boden versehene zylindrische Kappe 121, die an ihrer oberen Endseite geöffnet ist, an einer äußeren Umfangsfläche 36 des Kopfabschnitts 7 des Kolbenbolzens 5 angebracht. An einem Bodenabschnitt 122 der Kappe 121 ist ein Einführungsloch 123 vorgesehen. Der Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 wird durch das Einführungsloch 123 eingeführt. Eine Vielzahl von Ausschnitten 124 (zwei Ausschnitte 124 sind in 5 dargestellt) ist an dem Außenumfang des Einführungslochs 123 vorgesehen. Die Ausschnitte 124 stehen in Verbindung mit dem an dem Schaftteil 6 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77. An der äußeren Umfangsfläche 36 des Kopfabschnitts 7 des Kolbenbolzens 5 ist eine Ringnut 127 vorgesehen. Ein Dichtungselement 128 ist in die Ringnut 127 eingeführt. Das Dichtungselement 128 dichtet zwischen dem Kopfabschnitt 7 des Kolbenbolzens 5 und einem zylindrischen Abschnitt 125 der Kappe 121 ab. Zwischen dem Kopfabschnitt 7 des Kolbenbolzens 5 und der Kappe 121 wird eine ringförmige zweite Kammer 131 gebildet.
  • Ein Schieber-Gegendruckentlastungsventil 107, ein Abstandshalter 108 und ein Halter 132 sind zwischen dem Kopfabschnitt 7 des Kolbenbolzens 5 und dem Bodenabschnitt 122 der Kappe 121 in dieser Reihenfolge vorgesehen, beginnend mit der Seite des Kopfabschnitts 7. Das Schieber-Gegendruckentlastungsventil 107, der Abstandshalter 108 und die Halterung 132 befinden sich in der zweiten Kammer 131. Das Schieber-Gegendruckentlastungsventil 107 ist ein Rückschlagventil, das einen Strom des Hydraulikfluids von der ersten Kammer 130 zur zweiten Kammer 131 über einen in dem Kopfabschnitt 7 ausgebildeten Durchgang 105 ermöglicht. Der äußere Umfangsrandabschnitt des Schieber-Gegendruckentlastungsventils 107 liegt an einem ringförmigen Dichtungsabschnitt 109 an, so dass er trennbar auf diesem Sitz angebracht werden kann. Der Sitzabschnitt 109 ist an der unteren Endfläche des Kopfabschnitts 7 des Kolbenbolzens 5 ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Ausschnitten 133 ist an dem inneren Umfangsrandteil des Halters 132 vorgesehen. Die Vielzahl der Ausschnitte 133 stellt die Verbindung der zweiten Kammer 131 mit dem Breitenquerflachabschnitt 77 und den Ausschnitten 124 der Kappe 121 her. Zwischen dem Bodenabschnitt 122 der Kappe 121 und dem Unterventil 60 befindet sich ein Halteelement 59. Der Halter 59 definiert einen maximalen Ventilöffnungsbetrag des Unterventils 60.
  • In der ersten Kammer 130 ist ein Fail-Safe-Ventil 141 ausgebildet. Das Fail-Safe-Ventil 141 umfasst einen Teller 142 (einen Ventilsitz). Der Federlagerungsabschnitt 88 (ein Ventilkörper) des Kopfabschnitts 87 des Ventilschiebers 82 liegt an dem Teller 142 an, so dass er lösbar darauf sitzen kann. Die äußeren Randbereiche des Tellers 142 und des Federtellers 145 werden zwischen dem Kopfabschnitt 7 des Kolbenbolzens 5 und einem Kern 99 der Magnetspule 91 gehalten. In einem Fehlerzustand (einem Zustand, in dem die Schubkraft des Magneten 91 gleich Null ist) wird das Fail-Safe-Ventil 141 geschlossen, da der Federlagerungsabschnitt 88 unter der Vorspannkraft des Federtellers 145 an dem Teller 142 anliegt (gegen ihn gedrückt wird).
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst die Magnetspule 91 die Betätigungsstange 92, das Magnetgehäuse 94 und eine Spule 95. Ein Stößel 96 ist mit dem Außenumfang der Betätigungsstange 92 gekoppelt. Der Stößel 96 erzeugt durch die Stromversorgung der Spule 95 eine Schubkraft. Im Inneren der Betätigungsstange 92 ist ein innerer Stangendurchgang 97 ausgebildet. Die Betätigungsstange 92 wird vertikal (axial) durch eine in einem Kern 98 vorgesehene Buchse 100 geführt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist an der äußeren Umfangsfläche des Kerns 99 eine Ringnut 115 ausgebildet. Ein Dichtungselement 116 ist in die Ringnut 115 eingeführt. Das Dichtungselement 116 dichtet zwischen dem unteren Endabschnitt des Magnetgehäuses 94 und dem Kern 99 ab. Aufgrund dieser Anordnung wird ein ringförmiger Durchgang 117 zwischen dem Kolbenbolzen 5 und dem Kern 99 des Magnetgehäuses 94 gebildet. Der ringförmige Durchgang 117 steht über einen an dem unteren Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 8 des Kolbenbolzens 5 vorgesehenen Durchgang 118 mit der oberen Zylinderkammer 2A in Verbindung.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist im Inneren des Kerns 99 der Magnetspule 91 eine Schieber-Gegendruckkammer 101 ausgebildet. Die Schieber-Gegendruckkammer 101 steht über einen Ausschnitt 102 der Betätigungsstange 92 und den inneren Stangendurchgang 97 mit einer Stangengegendruckkammer 103 in Verbindung. Wenn die Spule 95 nicht mit Strom versorgt wird, wird der Ventilschieber 82 unter der Vorspannkraft des Federtellers 145 in eine Ventilöffnungsrichtung des Vorsteuerventils 81 (des Ventilkörpers 85) (die „Aufwärtsrichtung“ in 4) vorgespannt, und der Federlagerungsabschnitt 88 wird in Anlage mit dem Teller 142 gehalten. Aufgrund dieses Anschlags ist die Verbindung zwischen der Schieber-Gegendruckkammer 101 und der ersten Kammer 130 blockiert.
  • Wird dagegen die Spule 95 mit Strom versorgt, wird der Ventilschieber 82 unter der vom Stößel 96 erzeugten Schubkraft in eine Ventilschließrichtung des Vorsteuerventils 81 (des Ventilkörpers 85) (die „Abwärtsrichtung“ in 4) vorgespannt. Dementsprechend wird der Ventilschieber 82 gegen die Vorspannkraft des Federtellers 145 bewegt, und der Ventilkörper 85 sitzt auf dem Sitzabschnitt 83 auf. Nun kann der Ventilöffnungsdruck des Vorsteuerventils 81 durch Steuerung der Stromversorgung der Spule 95 eingestellt werden. Zum Zeitpunkt eines weichen Modus, in dem die Spule 95 mit einem niedrigen Stromwert versorgt wird, sind die Vorspannkraft des Federtellers 145 und die durch den Stößel 96 erzeugte Schubkraft ausgeglichen, und der Ventilkörper 85 wird in einem Zustand gehalten, in dem er vom Sitzabschnitt 83 um einen vorgegebenen Abstand getrennt ist.
  • (Ausfahrhub) Während des Ausfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der oberen Kammer 2A des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den ausfahrseitigen Durchgang 19, die an dem Tellerventil 40 ausgebildete Öffnung 44, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Ausschnitte 42, den in dem axialen Loch 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 41, den radialen Durchgang 39, den axialen Durchgang 14, den radialen Durchgang 34, den im ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 22 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 38 und die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildete Öffnung 37 (die zweite Öffnung).
  • Ferner wird während des Ausfahrhubs das Hydraulikfluid in der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 über den einfahrseitigen Verbindungsdurchgang, d.h. die erste Öffnung 189, die an dem zweiten Sitzabschnitt 188 (dem Unterventilsitzabschnitt) ausgebildet ist, die zweite Druckaufnahmekammer 187, den Gegendruckförderdurchgang 181 (den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang) und das Rückschlagventil 63 geleitet. Dadurch kann verhindert werden, dass das einfahrseitige Hauptventil 53 unter dem Druck in der oberen Zylinderkammer 2A während des Ausfahrhubs geöffnet wird.
  • Ferner strömt das während des Ausfahrhubs in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 geförderte Hydraulikfluid über die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildete Öffnung 67 (die zweite Öffnung), den an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77, den an dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 57 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71, die an dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 ausgebildeten Aussparungen 72, das Tellerventil den an dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 57 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 52 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71, die an dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 ausgebildeten Aussparungen 72, das Tellerventil 70 und den einfahrseitigen Durchgang 20, und somit kann eine Dämpfungskraft gemäß einer Düsenkennlinie aufgrund der Düse 67 und einer Ventilkennlinie aufgrund des Tellers 70 erreicht werden, bevor das ausfahrseitige Hauptventil 23 geöffnet wird, d.h., in dem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit eine niedrige Geschwindigkeit ist.
  • In der zweiten Ausführungsform hat die erste Öffnung 189 die kleinste Strömungsdurchgangsfläche im gesamten Verbindungsdurchgang, der die Verbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) und der unteren Zylinderkammer 2B (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) herstellt (der einfahrseitige Verbindungsdurchgang und der einfahrseitige Gegendruckförderdurchgang), d.h., die Öffnung 67 (die zweite Öffnung) derart eingestellt ist, dass sie eine größere Strömungsdurchgangsfläche als die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 189 aufweist, und daher eine Strömungsmenge des von der oberen Zylinderkammer 2A in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 über die erste Öffnung 189 geförderten Hydraulikfluids (eine Strömungsmenge) eine Strömungsmenge des von der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über die Öffnung 67 in die untere Zylinderkammer 2B übertragenen Hydraulikfluids (eine Ausflussmenge) während des Ausfahrhubs nicht übersteigt.
  • Daher steigt bei der zweiten Ausführungsform der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 während des Ausfahrhubs nicht übermäßig an (überschreitet nicht einen vorgegebenen Druck). Infolgedessen kann die zweite Ausführungsform ein Überschwingen der Dämpfungskraft aufgrund einer Verzögerung bei der Ventilöffnung des einfahrseitigen Hauptventils 53 infolge des verbleibenden Drucks in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 verhindern, wenn der Hub des Kolbens 3 vom Ausfahrhub auf den Einfahrhub umgeschaltet wird (wenn die Bewegung des Kolbens 3 von der einen Richtung in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet wird), und kann daher eine stabile Dämpfungskraft erreichen.
  • (Einfahrhub) Während des Einfahrhubs wird das Hydraulikfluid im unteren Zylinderraum 2B (dem Raum auf der stromaufwärtigen Seite) in den einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den einfahrseitigen Durchgang 20, die an dem Tellerventil 70 ausgebildete Öffnung 74, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 72, den in des axialen Lochs 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71, den an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77 und die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildete Öffnung 67 (die zweite Öffnung).
  • Ferner wird während des Einfahrhubs das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über den ausfahrseitigen Verbindungsdurchgang, d.h. die erste Öffnung 169, die an dem zweiten Sitzabschnitt 168 (dem Unterventilsitzabschnitt) ausgebildet ist, die zweite Druckaufnahmekammer 167, den Gegendruckförderdurchgang 161 (den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang) und das Rückschlagventil 33 geleitet. Dadurch kann verhindert werden, dass das ausfahrseitige Hauptventil 23 unter dem Druck in der unteren Zylinderkammer 2B während des Einfahrhubs geöffnet wird.
  • Ferner strömt das während des Einfahrhubs in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 geförderte Hydraulikfluid über die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildete Öffnung 37 (die zweite Öffnung), den an dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 27 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 22 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 38, den radialen Durchgang 34, den axialen Durchgang 14, den radialen Durchgang 39, den in dem axialen Loch 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 41, die an dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 ausgebildeten Aussparungen 42, das Tellerventil 40 und den dem radialen Durchgang 34, dem axialen Durchgang 14, dem radialen Durchgang 39, dem in des axialen Lochs 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 41, den an dem inneren Umfangsabschnitt 17 des Kolbens 3 ausgebildeten Ausnehmungen 42, das Tellerventil 40 und den ausfahrseitigen Durchgang 19, und daher kann eine Dämpfungskraft gemäß einer Düsenkennlinie aufgrund der Düse 37 und einer Ventilkennlinie aufgrund des Tellers 40 erlangt werden, bevor das einfahrseitige Hauptventil 53 geöffnet wird, d.h., in dem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit eine niedrige Geschwindigkeit ist.
  • In der zweiten Ausführungsform weist die erste Öffnung 169 die kleinste Strömungsdurchgangsfläche im gesamten Verbindungsdurchgang auf, der die Verbindung zwischen der unteren Zylinderkammer 2B (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) und der oberen Zylinderkammer 2A (der Kammer auf der stromabwärtigen Seite) herstellt (der ausfahrseitige Verbindungsdurchgang und der ausfahrseitige Gegendruckförderdurchgang), d.h., die Öffnung 37 (die zweite Öffnung) so eingestellt ist, dass sie eine größere Strömungsdurchgangsfläche als die Strömungsdurchgangsfläche der ersten Öffnung 169 hat, und daher eine Strömungsmenge des Hydraulikfluids, die von der unteren Zylinderkammer 2B in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über die erste Öffnung 169 (eine Strömungsmenge) gefördert wird, eine Strömungsmenge des Hydraulikfluids nicht übersteigt, die von der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 zu der oberen Zylinderkammer 2A über die Öffnung 37 (eine Ausflussmenge) während des Einfahrhubs übertragen wird.
  • Daher steigt in der zweiten Ausführungsform der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 während des Einfahrhubs nicht übermäßig an (überschreitet nicht einen vorgegebenen Druck). Infolgedessen kann die zweite Ausführungsform ein Überschwingen der Dämpfungskraft aufgrund einer Verzögerung bei der Ventilöffnung des ausfahrseitigen Hauptventils 23 infolge des verbleibenden Drucks in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 verhindern, wenn der Hub des Kolbens 3 von dem Einfahrhub auf den Ausfahrhub umgeschaltet wird (wenn die Bewegung des Kolbens 3 von der einen Richtung in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet wird), und kann daher eine stabile Dämpfungskraft erreichen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können vorteilhafte Wirkungen erzielt werden, die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform entsprechen.
  • (Dritte Ausführungsform) Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben.
  • Die dritte Ausführungsform wird beschrieben, wobei den Teilen, die mit der zweiten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen zugeordnet werden und redundante Beschreibungen entfallen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird der Druck in der Steuerkammer 11 durch Öffnen des Unterventils 30 (des Unterventils 60) über die Gegendruckkammer 25 (die Gegendruckkammer 55) in die untere Zylinderkammer 2B (die obere Zylinderkammer 2A) abgelassen. Andererseits wird in der dritten Ausführungsform der Druck in der Vorsteuerkammer 11 in die untere Zylinderkammer 2B (die obere Zylinderkammer 2A) durch Öffnen des Unterventils 30 (des Unterventils 60) direkt ohne Eingriff der Gegendruckkammer 25 (der Gegendruckkammer 55) freigegeben.
  • Wie in 7 dargestellt, steht die Vorsteuerkammer 11 (der radiale Durchgang 34) mit der ersten Druckaufnahmekammer 154 über einen Gehäuseinnenumfangsdurchgang 231, der zwischen dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 und einem ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 222 ausgebildet ist, und eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Nuten 232 („fünf” Nuten 232 in der vorliegenden Ausführungsform, siehe 8), die an einem Innenumfangsabschnitt 223 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 ausgebildet sind, in Verbindung. Die Vielzahl der Nuten 232 ist an einem inneren Sitzabschnitt 225 des inneren Umfangsabschnitts 223 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 auf der Seite des Unterventils 30 ausgebildet.
  • Die Steuerkammer 11 (der radiale Durchgang 34) steht in Verbindung mit einem Breitenquerflachabschnitt 211 (dem stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang), der an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildet ist. Der Gehäuseinnenumfangsdurchgang 231 wird durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem ringförmigen Durchgang 38, der an dem Endabschnitt eines axialen Lochs 224 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 auf der Seite des Kolbens 3 (der „Oberseite“ in den 7 und 8) ausgebildet ist, und einem ringförmigen Durchgang 233, der an dem Endabschnitt des axialen Lochs 224 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 auf der Seite des Unterventils 30 (der „Unterseite“ in den 7 und 8) ausgebildet ist, über den Breitenquerflachabschnitt 211 gebildet.
  • Wie in 9 dargestellt, ist zwischen einem inneren Sitzabschnitt 256 des inneren Umfangsabschnitts 223 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 und dem Sitzabschnitt 35 eine Vielzahl von kreisbogenförmig verlaufenden Sitzabschnitten 227 („vier“ Sitzabschnitte 227 in der dritten Ausführungsform) vorgesehen.
  • Ferner steht die ausfahrerseitige Gegendruckkammer 25 mit der unteren Kammer 2B des Zylinders über eine Vielzahl von Durchgängen 32 (siehe 6) in Verbindung, die in dem Bodenabschnitt 27 des ausfahrerseitigen Vorsteuergehäuses 22 in der zweiten Ausführungsform ausgebildet sind, während in dem Bodenabschnitt 27 des ausfahrerseitigen Vorsteuergehäuses 222 in der dritten Ausführungsform kein Durchgang 32 ausgebildet ist (kein Durchgang 32 ist erforderlich).
  • Ferner ist das einfahrseitige Vorsteuergehäuse 252 eine ähnliche Komponente wie das ausfahrseitige Vorsteuergehäuse 222. Daher wird das einfahrseitige Vorsteuergehäuse 252 hier nur durch die Zuordnung von Bezugszeichen, die den 7 bis 9 entsprechen, offenbart.
  • (Ausfahrhub) Während des Ausfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der oberen Kammer 2A des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den ausfahrseitigen Durchgang 19, die an dem Tellerventil 40 ausgebildete Öffnung 44, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 42, den in dem axialen Loch 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 41, die Vorsteuerkammer 11 (den radialen Durchgang 39, den axialen Durchgang 14 und den radialen Durchgang 34), den an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 211, den im ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 222 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 38 und die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildete Öffnung 37 (die zweite Öffnung). Die Öffnung 37 erstreckt sich nicht bis zur Druckaufnahmekammer 164, so dass die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 und der Gegendruckförderdurchgang 161 nicht miteinander verbunden sind.
  • Wenn dann der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 über die Öffnung 37, den inneren Gehäusedurchgang 231 und die an dem ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 222 ausgebildeten Nuten 232 in die erste Druckaufnahmekammer 154 und strömt durch Öffnen des Unterventils 30 weiter in die untere Zylinderkammer 2B. Daher übersteigt der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits strömt das Hydraulikfluid in dem oberen Zylinderraum 2A während des Ausfahrhubs über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h. die erste Öffnung 189, die an dem zweiten Sitzabschnitt 188 (dem Unterventilsitzabschnitt) des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 252 ausgebildet ist, die zweite Druckaufnahmekammer 187 und den Gegendruckförderdurchgang 181 in die Druckaufnahmekammer 184 und wird durch Öffnen des Rückschlagventils 63 weiter in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 gefördert. Dadurch kann verhindert werden, dass das einfahrseitige Hauptventil 53 unter dem Druck im oberen Zylinderraum 2A während des Ausfahrhubs geöffnet wird.
  • (Einfahrhub) Während des Einfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der unteren Kammer 2B des Zylinders (die Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den einfahrseitigen Durchgang 20, die an dem Tellerventil 70 ausgebildete Öffnung 74, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 72, den in des axialen Lochs 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71, den an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77, den im einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 252 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 68 und die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildete Öffnung 67 (die zweite Öffnung). Die Öffnung 67 erstreckt sich nicht bis zur Druckaufnahmekammer 184, so dass die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 und der Gegendruckförderdurchgang 181 nicht miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn dann der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über die Öffnung 67, den inneren Gehäusedurchgang 261 und eine an dem einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 252 ausgebildete Nut 262 in die erste Druckaufnahmekammer 174 und strömt durch Öffnen des Unterventils 60 weiter in die obere Zylinderkammer 2A. Daher überschreitet der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits strömt während des Einfahrhubs das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B in die Druckaufnahmekammer 164 über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h. die erste Öffnung 169, die an dem zweiten Sitzabschnitt 168 (dem Unterventilsitzabschnitt) des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 ausgebildet ist, die zweite Druckaufnahmekammer 167 und den Gegendruckförderdurchgang 161, und wird durch Öffnen des Rückschlagventils 33 weiter in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert. Dadurch kann verhindert werden, dass das ausfahrseitige Hauptventil 23 unter dem Druck im unteren Zylinderraum 2B während des Einfahrhubs geöffnet wird.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform können vorteilhafte Wirkungen erzielt werden, die den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen entsprechen.
  • Ferner wird bei der dritten Ausführungsform der Druck in der Steuerkammer 11 durch Öffnen des Unterventils 30 (des Unterventils 60) direkt ohne Eingriff der Gegendruckkammer 25 (der Gegendruckkammer 55) in die untere Zylinderkammer 2B (die obere Zylinderkammer 2A) abgelassen, und daher ermöglicht die dritte Ausführungsform, dass der Druck in der Steuerkammer 11 (64) (der einfahrseitigen Ausführungsform ermöglicht, dass der Druck in der Steuerkammer 11 (64) (der einfahrseitigen Steuerkammer) direkt an die obere Zylinderkammer (2A) oder die untere Zylinderkammer (2B) gefördert wird, ohne dass die Öffnung 67 (37) (die zweite Öffnung), die an dem Rückschlagventil 63 (33) ausgebildet ist, eingreift, verglichen mit der zweiten Ausführungsform, bei der der Druck in der Steuerkammer 11 an die untere Zylinderkammer 2B (die obere Zylinderkammer 2A) über die Öffnung 67 (37) (die zweite Öffnung), die an dem Rückschlagventil 63 (33) ausgebildet ist, und die Gegendruckkammer 25 (die Gegendruckkammer 55) gefördert wird.
  • Ferner ist in der dritten Ausführungsform der innere Umfangsdurchgang 231 (261) des Gehäuses vorgesehen, so dass der Durchgang 32 (62) des Vorsteuergehäuses 22 (52) in der zweiten Ausführungsform nicht an dem Vorsteuergehäuse 222 (252) bearbeitet werden muss. Infolgedessen ermöglicht die dritte Ausführungsform eine Verbesserung der Produktivität und somit eine Verringerung der Produktionskosten.
  • (Vierte Ausführungsform) Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 beschrieben.
  • Die vierte Ausführungsform wird beschrieben, wobei den Teilen, die mit der zweiten oder dritten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen zugeordnet werden und redundante Beschreibungen entfallen.
  • In der zweiten und dritten Ausführungsform ist die erste Öffnung 169 (189) auf dem zweiten Sitzabschnitt 168 (188) des Vorsteuergehäuses 222 (252) ausgebildet, und daher ist die erste Druckaufnahmekammer 154 (174) kreissektorartig durch den endlosen ersten Sitzabschnitt 156 (176) definiert. Andererseits ist bei der vierten Ausführungsform die erste Druckaufnahmekammer 154 (174) ringförmig durch den ringförmigen ersten Sitzabschnitt 156 (176) begrenzt. Ferner ist bei der vierten Ausführungsform die erste Öffnung 169 (189) an einem Ventil 331 (361) ausgebildet, das zwischen dem Unterventil 30 (60) und dem inneren Sitzabschnitt 225 (255) eines Vorsteuergehäuses 322 (352) vorgesehen ist.
  • Wie in 11 dargestellt, ist zwischen dem ersten Sitzabschnitt 156 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 322 und dem inneren Sitzabschnitt 225 ein ringförmiger vertiefter Abschnitt 323 ausgebildet. Der erste Sitzabschnitt 156 ragt in Richtung der Seite des Unterventils 30 (der „unteren Seite“ in 11) über den inneren Sitzabschnitt 225 hinaus und sitzt lösbar auf dem äußeren Umfangsrandabschnitt des Unterventils 30. Zwischen dem inneren Sitzabschnitt 225 des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 322 und dem Unterventil 30 sind in dieser Reihenfolge von der Seite des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 322 zur Seite des Unterventils 30 ein Rückhalter 332 und ein Rückschlagventil 333 vorgesehen. Zwischen einem Ventil 331 und dem Rückschlagventil 333 wird ein Raum gebildet, der so breit ist wie die Plattendicke des Halters 332, der mit der ersten Öffnung 169 in Verbindung steht (dieser Raum ist in der ersten Druckaufnahmekammer 154 enthalten).
  • Eine Öffnung 336 ist auf eines Tellers 335, an dem der erste Sitzabschnitt 156 anliegt, unter einer Vielzahl von Tellern („sieben“ Teller in der vierten Ausführungsform), die das Unterventil 30 bilden, an der inneren Umfangsseite (der „linken Seite“ in 11) davon in Bezug auf den Abschnitt, der an dem ersten Sitzabschnitt 156 anliegt, vorgesehen. Andererseits ist eine Öffnung 338 an einem Teller 337 vorgesehen, der an den Teller 335 angrenzt (in engem Kontakt mit diesem steht) und zu der Vielzahl von Tellern gehört, die das Unterventil 30 bilden. Die Öffnung 338 stellt die Verbindung zwischen der unteren Zylinderkammer 2B und der Öffnung 336 her. Das Rückschlagventil 333 ist ein Rückschlagventil, das einen Fluss des Hydraulikfluids von der unteren Zylinderkammer 2B zur ersten Druckaufnahmekammer 154 ermöglicht.
  • Andererseits ist, wie in 12 dargestellt, zwischen dem ersten Sitzabschnitt 176 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 352 und dem inneren Sitzabschnitt 255 ein ringförmiger vertiefter Abschnitt 353 ausgebildet. Der erste Sitzabschnitt 176 ragt in Richtung der Seite des Unterventils 60 (der „Oberseite“ in 12) über den inneren Sitzabschnitt 255 hinaus und sitzt trennbar an dem äußeren Umfangsrandabschnitt des Unterventils 60. Das Ventil 361, ein Halter 362 und ein Rückschlagventil 363 sind zwischen dem inneren Sitzabschnitt 255 des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 352 und dem Unterventil 60 in dieser Reihenfolge von der Seite des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 352 zur Seite des Unterventils 60 angeordnet. Zwischen dem Ventil 361 und dem Rückschlagventil 363 wird ein Raum gebildet, der so breit ist wie die Plattendicke des Halters 362 und mit der ersten Öffnung 189 in Verbindung steht (dieser Raum ist in der ersten Druckaufnahmekammer 174 enthalten).
  • Eine Öffnung 366 ist an einem Teller 365, an dem der erste Sitzabschnitt 176 anliegt, unter einer Vielzahl von Tellern („zwei“ Teller in der vierten Ausführungsform), die das Unterventil 60 bilden, an der inneren Umfangsseite (der „linken Seite“ in 12) davon in Bezug auf den Abschnitt, der an dem ersten Sitzabschnitt 176 anliegt, vorgesehen. Andererseits ist eine Öffnung 368 an einem Teller 367 vorgesehen, der an dem Teller 365 angrenzt (in engem Kontakt mit ihm steht) und zu der Vielzahl von Tellern gehört, die das Unterventil 60 bilden. Die Öffnung 368 stellt die Verbindung zwischen dem oberen Zylinderraum 2A und der Öffnung 366 her. Das Rückschlagventil 363 ist ein Rückschlagventil, das einen Strom des Hydraulikfluids von der oberen Zylinderkammer 2A zu der ersten Druckaufnahmekammer 174 ermöglicht. Zwischen dem Unterventil 60 (dem Teller 367) und der Kappe 121 befindet sich eine Halterung 355.
  • (Ausfahrhub) Während des Ausfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der oberen Kammer 2A des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den ausfahrseitigen Durchgang 19, die an dem Tellerventil 40 ausgebildete Öffnung 44, einen an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 311, den im ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 322 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 38 und die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildete Öffnung 37 (die zweite Öffnung). Der Breitenquerflachabschnitt 311 steht mit der Steuerkammer 11 (dem radialen Durchgang 34 oder 39) in Verbindung.
  • Wenn dann der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 über die Öffnung 37, den inneren Gehäusedurchgang 231 und die erste Öffnung 169, die auf dem Ventil 331 ausgebildet ist, in die erste Druckaufnahmekammer 154 und strömt durch Öffnen des Unterventils 30 weiter in die untere Zylinderkammer 2B. Daher überschreitet der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits wird während des Ausfahrhubs das Hydraulikfluid in dem oberen Zylinderraum 2A in den einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang gefördert, d.h., die Öffnung 368 und die Öffnung 366, die an dem Unterventil 60 ausgebildet sind, die erste Druckaufnahmekammer 174, die erste Öffnung 189, die an dem Ventil 361 ausgebildet ist, der Breitenquerflachabschnitt 77 (ein Abschnitt, der von dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang und dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang gemeinsam genutzt wird), und die Öffnung 67, die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass das einfahrseitige Hauptventil 53 unter dem Druck in der oberen Zylinderkammer 2A während des Ausfahrhubs geöffnet wird.
  • (Einfahrhub) Während des Einfahrhubs wird das Hydraulikfluid im unteren Zylinderraum 2B (dem Raum auf der stromaufwärtigen Seite) in den einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den einfahrseitigen Durchgang 20, die an dem Tellerventil 70 ausgebildete Öffnung 74, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 72 (siehe 10), den in dem axialen Loch 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71 (siehe 10), den an dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77, den im einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 352 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 68 und die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildete Öffnung 67 (die zweite Öffnung).
  • Wenn dann der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über die Öffnung 67, den inneren Gehäusedurchgang 261 und die erste Öffnung 189, die auf dem Ventil 361 ausgebildet ist, in die erste Druckaufnahmekammer 174 und strömt durch Öffnen des Unterventils 60 weiter in die obere Zylinderkammer 2A. Daher überschreitet der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits wird während des Einfahrhubs das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang gefördert, d.h., die Öffnung 338 und die Öffnung 336, die an dem Unterventil 30 ausgebildet sind, die erste Druckaufnahmekammer 154, die erste Öffnung 169, die an dem Ventil 331 ausgebildet ist, der Breitenquerflachabschnitt 311 (der Abschnitt, der von dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang und dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang gemeinsam genutzt wird), und die Öffnung 37, die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass das ausfahrseitige Hauptventil 23 unter dem Druck in der unteren Zylinderkammer 2B während des Einfahrhubs geöffnet wird.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform können vorteilhafte Wirkungen erzielt werden, die den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen entsprechen.
  • Ferner wird in der vierten Ausführungsform der stromabwärts gelegene Gegendruckförderdurchgang durch die Öffnung 338 (368) und die Öffnung 336 (366), die auf dem Unterventil 30 (60) ausgebildet sind, den auf dem Schaftabschnitt 6 des Kolbenbolzens 5 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 311 und die Öffnung 37 (67) gebildet, und daher muss der Gegendruckförderdurchgang 161 (181) in der dritten Ausführungsform nicht auf dem Vorsteuergehäuse 322 (352) bearbeitet werden. Daher kann die Produktivität des Stoßdämpfers 1 weiter verbessert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform) Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Die fünfte Ausführungsform wird beschrieben, wobei den Teilen, die mit der ersten oder dritten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen zugeordnet werden und redundante Beschreibungen weggelassen werden.
  • In der fünften Ausführungsform wird das Vorsteuergehäuse 222 (252) gemäß der dritten Ausführungsform auf den herkömmlichen Stoßdämpfer 1 (siehe 1) ohne den Mechanismus mit variabler Dämpfungskraft unter Verwendung des Aktuators (das Solenoid 91, siehe 4) angewendet. In der fünften Ausführungsform ist das Vorsteuergehäuse 222 (252) an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 befestigt. Darüber hinaus ist der Breitenquerflachabschnitt 211 (77), der einen Teil des stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgangs bildet, an dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 18 der Kolbenstange 10 ausgebildet.
  • (Ausfahrhub) Während des Ausfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der oberen Kammer 2A des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den ausfahrseitigen Durchgang 19, die an dem Tellerventil 40 ausgebildete Öffnung 44, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 42, den in dem axialen Loch 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 41, den an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser des Kolbenbolzens 10 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 211, den im ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 222 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 38 und die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildete Öffnung 37 (die zweite Öffnung).
  • Wenn dann der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 über die Öffnung 37, den inneren Gehäusedurchgang 231 und die an dem ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 222 ausgebildeten Nuten 232 in die erste Druckaufnahmekammer 154 und strömt durch Öffnen des Unterventils 30 weiter in die untere Zylinderkammer 2B. Daher übersteigt der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits strömt das Hydraulikfluid im oberen Zylinderraum 2A während des Ausfahrhubs über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h. die erste Öffnung 189, die an dem zweiten Sitzabschnitt 188 (dem Unterventilsitzabschnitt) des einfahrseitigen Vorsteuergehäuses 252 ausgebildet ist, die zweite Druckaufnahmekammer 187 und den Gegendruckförderdurchgang 181 in die Druckaufnahmekammer 184 und wird durch Öffnen des Rückschlagventils 63 weiter in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 gefördert. Dadurch kann verhindert werden, dass das einfahrseitige Hauptventil 53 unter dem Druck im oberen Zylinderraum 2A während des Ausfahrhubs geöffnet wird.
  • (Einfahrhub) Während des Einfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der unteren Kammer 2B des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den einfahrseitigen Durchgang 20, die an dem Tellerventil 70 ausgebildete Öffnung 74, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 72, den in des axialen Lochs 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71, den an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77, den im einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 252 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 68 und die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildete Öffnung 67 (die zweite Öffnung).
  • Wenn dann der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über die Öffnung 67, den inneren Gehäusedurchgang 261 und die an dem einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 252 ausgebildete Nut 262 in die erste Druckaufnahmekammer 174 und strömt durch Öffnen des Unterventils 60 weiter in die untere Zylinderkammer 2B. Daher überschreitet der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits strömt während des Einfahrhubs das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B in die Druckaufnahmekammer 164 über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h. die erste Öffnung 169, die an dem zweiten Sitzabschnitt 168 (dem Unterventilsitzabschnitt) des ausfahrseitigen Vorsteuergehäuses 222 ausgebildet ist, die zweite Druckaufnahmekammer 167 und den Gegendruckförderdurchgang 161, und wird durch Öffnen des Rückschlagventils 33 weiter in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert. Dadurch kann verhindert werden, dass das ausfahrseitige Hauptventil 23 unter dem Druck im unteren Zylinderraum 2B während des Einfahrhubs geöffnet wird.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform können vorteilhafte Wirkungen erzielt werden, die den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen entsprechen.
  • (Sechste Ausführungsform) Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform unter Bezugnahme auf 14 beschrieben.
  • Die sechste Ausführungsform wird beschrieben, wobei den Teilen, die mit der ersten oder vierten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen zugeordnet werden und redundante Beschreibungen weggelassen werden.
  • In der sechsten Ausführungsform wird das Vorsteuergehäuse 322 (352) gemäß der vierten Ausführungsform auf den herkömmlichen Stoßdämpfer 1 (siehe 1) ohne den Mechanismus mit variabler Dämpfungskraft unter Verwendung des Aktuators (das Solenoid 91, siehe 4) angewendet. In der sechsten Ausführungsform ist das Vorsteuergehäuse 322 (352) an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 befestigt. Ferner ist der Breitenquerflachabschnitt (77), der einen Teil des stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgangs bildet, an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 ausgebildet.
  • (Ausfahrhub) Während des Ausfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der oberen Kammer 2A des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 gefördert über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den ausfahrseitigen Durchgang 19, die an dem Tellerventil 40 ausgebildete Öffnung 44, den an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 311, den in dem ausfahrseitigen Vorsteuergehäuse 322 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 38 und die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildete Öffnung 37 (die zweite Öffnung).
  • Wenn dann der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 über die Öffnung 37, den inneren Gehäusedurchgang 231 und die erste Öffnung 169, die auf dem Ventil 331 ausgebildet ist, in die erste Druckaufnahmekammer 154 und strömt durch Öffnen des Unterventils 30 weiter in die untere Zylinderkammer 2B. Daher überschreitet der Druck in der ausfahrseitigen Gegendruckkammer 25 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits wird während des Ausfahrhubes das Hydraulikfluid im oberen Zylinderraum 2A in die einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang gefördert, d.h., die Öffnung 368 und die Öffnung 366, die an dem Unterventil 60 ausgebildet sind, die erste Druckaufnahmekammer 174, die erste Öffnung 189, die an dem Ventil 361 ausgebildet ist, der Breitenquerflachabschnitt 77 (der Abschnitt, der von dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang und dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang gemeinsam genutzt wird), und die Öffnung 67, die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass das einfahrseitige Hauptventil 53 unter dem Druck in der oberen Zylinderkammer 2A während des Ausfahrhubs geöffnet wird.
  • (Einfahrhub) Während des Einfahrhubs wird das Hydraulikfluid in der unteren Kammer 2B des Zylinders (der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite) in die einfahrseitige Gegendruckkammer 55 gefördert über den stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, d.h., den einfahrseitigen Durchgang 20, die an dem Tellerventil 70 ausgebildete Öffnung 74, die an dem Kolben 3 ausgebildeten Aussparungen 72, den in dem axialen Loch 4 des Kolbens 3 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 71, den an dem Abschnitt 18 mit kleinem Durchmesser der Kolbenstange 10 ausgebildeten Breitenquerflachabschnitt 77, den im einfahrseitigen Vorsteuergehäuse 352 ausgebildeten ringförmigen Durchgang 68 und die an dem Rückschlagventil 63 ausgebildete Öffnung 67 (die zweite Öffnung).
  • Wenn dann der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 ansteigt und einen vorbestimmten Druck erreicht, strömt das Hydraulikfluid in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 über die Öffnung 67, den inneren Gehäusedurchgang 261 und die erste Öffnung 189, die an dem Ventil 361 ausgebildet ist, in die erste Druckaufnahmekammer 174 und strömt durch Öffnen des Unterventils 60 weiter in die obere Zylinderkammer 2A. Daher überschreitet der Druck in der einfahrseitigen Gegendruckkammer 55 nicht den vorgegebenen Wert.
  • Andererseits wird während des Einfahrhubes das Hydraulikfluid in der unteren Zylinderkammer 2B in die ausfahrseitige Gegendruckkammer 25 über den stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgang gefördert, d.h., die Öffnung 338 und die Öffnung 336, die an dem Unterventil 30 ausgebildet sind, die erste Druckaufnahmekammer 154, die erste Öffnung 169, die an dem Ventil 331 ausgebildet ist, der Breitenquerflachabschnitt 311 (der Abschnitt, der von dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang und dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang gemeinsam genutzt wird), und die Öffnung 37, die an dem Rückschlagventil 33 ausgebildet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass das ausfahrseitige Hauptventil 23 unter dem Druck in der unteren Zylinderkammer 2B während des Einfahrhubs geöffnet wird.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform können vorteilhafte Wirkungen erzielt werden, die jenen der oben beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsformen entsprechen.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Stoßdämpfer
    2
    Zylinder
    2
    obere Zylinderkammer
    2B
    untere Zylinderkammer
    3
    Kolben
    10
    Kolbenstange
    19
    ausfahrseitiger Durchgang
    20
    einfahrseitiger Durchgang
    22
    ausfahrseitiges Vorsteuergehäuse (Gehäuseelement)
    23
    ausfahrseitiges Hauptventil
    25
    ausfahrseitige Gegendruckkammer
    26
    zylindrischer Abschnitt (röhrenförmiger Abschnitt)
    27
    Bodenabschnitt
    28
    Öffnungsabschnitt
    30
    Unterventil
    33
    Rückschlagventil
    35
    Sitzabschnitt
    52
    einfahrseitiges Vorsteuergehäuse (Gehäuseelement)
    53
    einfahrseitiges Hauptventil
    55
    einfahrseitige Gegendruckkammer
    56
    zylindrischer Abschnitt (röhrenförmiger Abschnitt)
    57
    Bodenabschnitt
    58
    Öffnungsabschnitt
    60
    Unterventil
    63
    Rückschlagventil
    65
    Sitzabschnitt
    153
    Öffnung (zweite Öffnung)
    161
    Gegendruckförderdurchgang (stromabwärtsseitiger Gegendruckförderdurchgang)
    164
    Druckaufnahmekammer
    169
    erste Öffnung
    173
    Öffnung (zweite Öffnung)
    181
    Gegendruckförderdurchgang (stromabwärtsseitiger Gegendruckförderdurchgang)
    184
    Druckaufnahmekammer
    189
    erste Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200889037 [0003]

Claims (5)

  1. Stoßdämpfer, aufweisend: einen Zylinder, in dem Hydraulikfluid abdichtend eingeschlossen ist; einen Kolben, der gleitend in den Zylinder eingeführt ist und ein Inneres des Zylinders in zwei Kammern unterteilt; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben gekoppelt ist und aus dem Zylinder herausragt; einen Durchgang, in dem aufgrund einer Bewegung der Kolbenstange in eine Richtung ein Strom des Hydraulikfluids erzeugt wird; ein Hauptventil, das derart konfiguriert ist, dass es eine Widerstandskraft auf einen Strom des Hydraulikfluids in dem Durchgang ausübt, die von einer Kammer auf einer stromaufwärtigen Seite zu einer Kammer auf einer stromabwärtigen Seite gerichtet ist; eine Gegendruckkammer, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Innendruck in einer Ventilschließrichtung des Hauptventils ausübt; ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuseelement mit einem röhrenförmigen Abschnitt und einem Bodenabschnitt, wobei der röhrenförmige Abschnitt an einem Ende einen Öffnungsabschnitt aufweist, wobei das Hauptventil an dem Öffnungsabschnitt angeordnet ist, wobei die Gegendruckkammer im Inneren des Gehäuseelements ausgebildet ist; einen stromaufwärtigen Gegendruckförderdurchgang, der derart konfiguriert ist, dass er das Hydraulikfluid von der Kammer auf der stromaufwärtigen Seite in die Gegendruckkammer leitet; ein Unterventil, das derart konfiguriert ist, dass es unter einem Druck in der Gegendruckkammer geöffnet wird und eine Widerstandskraft auf einen Strom des Hydraulikfluids von der Gegendruckkammer zu der Kammer auf der stromabwärtigen Seite ausübt; einen in dem Gehäuseelement ausgebildeten stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang, wobei der stromabwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang derart konfiguriert ist, dass ein Strom des Hydraulikfluids von einer zu der stromaufwärtigen Seite geschalteten Kammer gemäß einer Bewegung des Kolbens in einer zu der Gegendruckkammer entgegengesetzten Richtung erzeugt wird; einen Sitzabschnitt, der an einer Innenseite des Bodenabschnitts des Gehäuseelements ausgebildet ist, wobei der Sitzabschnitt eine Druckaufnahmekammer definiert, die mit dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang in Verbindung steht; ein Rückschlagventil, das derart konfiguriert ist, dass es auf dem Sitzabschnitt sitzt und einen Strom des Hydraulikfluids von dem stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang zu der Gegendruckkammer ermöglicht; eine erste Öffnung, die in einem Verbindungsdurchgang vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen der Kammer auf der stromabwärtigen Seite und der Gegendruckkammer herstellt, wobei die erste Öffnung eine kleinste Strömungsdurchgangsfläche in dem Verbindungsdurchgang aufweist; und eine zweite Öffnung, die in dem stromaufwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang vorgesehen ist, wobei die zweite Öffnung eine größere Strömungsdurchgangsfläche als die erste Öffnung aufweist.
  2. Stoßdämpfer, aufweisend: einen Zylinder, in dem ein Hydraulikfluid abdichtend eingeschlossen ist; einen Kolben, der gleitend in den Zylinder eingeführt ist und ein Inneres des Zylinders in zwei Kammern unterteilt; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben gekoppelt ist und aus dem Zylinder herausragt; einen Durchgang, in dem aufgrund einer Bewegung der Kolbenstange in einer Richtung ein Strom des Hydraulikfluids erzeugt wird; ein Hauptventil, das derart konfiguriert ist, dass es eine Widerstandskraft auf einen Strom des Hydraulikfluids in dem Durchgang ausübt, die von einer Kammer auf einer stromaufwärtigen Seite zu einer Kammer auf einer stromabwärtigen Seite gerichtet ist; eine Gegendruckkammer, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Innendruck in einer Ventilschließrichtung des Hauptventils ausübt; ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuseelement mit einem röhrenförmigen Abschnitt und einem Bodenabschnitt, wobei der röhrenförmige Abschnitt an einem Ende einen Öffnungsabschnitt aufweist, wobei das Hauptventil an dem Öffnungsabschnitt angeordnet ist, wobei die Gegendruckkammer im Inneren des Gehäuseelements ausgebildet ist; einen ersten Sitzabschnitt, der an dem Bodenabschnitt des Gehäuseelements ausgebildet ist, wobei der erste Sitzabschnitt eine erste Druckaufnahmekammer definiert, die mit der Gegendruckkammer in Verbindung steht; einen stromabwärtsseitigen Gegendruckförderdurchgang, der in dem Bodenabschnitt des Gehäuseelements ausgebildet ist, wobei der stromabwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang derart konfiguriert ist, dass das Hydraulikfluid von einer Kammer, die auf die stromaufwärtige Seite geschaltet ist, gemäß einer Bewegung des Kolbens in einer zu der Gegendruckkammer entgegengesetzten Richtung gefördert wird, wobei der stromabwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang von der ersten Druckaufnahmekammer isoliert ist; einen zweiten Sitzabschnitt, der an dem Bodenabschnitt des Gehäuseelements ausgebildet ist und eine Öffnung des stromabwärtigen Gegendruckförderdurchgangs umgibt; ein Unterventil, das derart konfiguriert ist, dass es an dem ersten Sitzabschnitt und dem zweiten Sitzabschnitt sitzt, wobei das Unterventil derart konfiguriert ist, dass es unter einem Druck in der Gegendruckkammer geöffnet wird und eine Widerstandskraft auf einen Strom des Hydraulikfluids von der Gegendruckkammer zu der Kammer auf der stromabwärtigen Seite ausübt; eine erste Öffnung, die an dem zweiten Sitzabschnitt ausgebildet ist; und eine zweite Öffnung, die in einem Verbindungsdurchgang vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen der Gegendruckkammer und einer Kammer herstellt, die gemäß der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung auf die stromabwärtige Seite geschaltet wird, wobei die zweite Öffnung eine größere Strömungsdurchgangsfläche als die erste Öffnung aufweist.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der stromaufwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang in der Kolbenstange ausgebildet ist.
  4. Stoßdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, wobei der stromabwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang an einem Unterventilsitzabschnitt ausgebildet ist, an dem das Unterventil sitzt.
  5. Stoßdämpfer nach Anspruch 4, wobei der stromaufwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang und der stromabwärtsseitige Gegendruckförderdurchgang einen gemeinsamen Abschnitt zwischen sich aufweisen.
DE112021005278.0T 2020-10-08 2021-09-13 Stossdämpfer Active DE112021005278T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-170518 2020-10-08
JP2020170518 2020-10-08
PCT/JP2021/033574 WO2022075011A1 (ja) 2020-10-08 2021-09-13 緩衝器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112021005278T5 true DE112021005278T5 (de) 2023-10-26
DE112021005278T8 DE112021005278T8 (de) 2023-12-21

Family

ID=81126471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005278.0T Active DE112021005278T8 (de) 2020-10-08 2021-09-13 Stossdämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230296158A1 (de)
JP (1) JP7422245B2 (de)
KR (1) KR20230013137A (de)
CN (1) CN116234994A (de)
DE (1) DE112021005278T8 (de)
WO (1) WO2022075011A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008089037A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Hitachi Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011158019A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Hitachi Automotive Systems Ltd 緩衝器
JP5796995B2 (ja) * 2011-04-25 2015-10-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
BR112018004699B1 (pt) * 2015-09-14 2023-03-14 Hitachi Astemo, Ltd Amortecedor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008089037A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Hitachi Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022075011A1 (de) 2022-04-14
KR20230013137A (ko) 2023-01-26
CN116234994A (zh) 2023-06-06
US20230296158A1 (en) 2023-09-21
DE112021005278T8 (de) 2023-12-21
WO2022075011A1 (ja) 2022-04-14
JP7422245B2 (ja) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE112018003806B4 (de) Stoßdämpfer
DE102014205302B4 (de) Stossdämpfer
DE10257872A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE112018004751B4 (de) Stossdämpfer
EP2159444A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE2204219A1 (de) Durchflußregelsystem
DE102013201279A1 (de) Zylindervorrichtung
DE112018000417T5 (de) Stoßdämpfer
DE112019001113T5 (de) Stossdämpfer
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
WO2018171824A1 (de) Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylindes und master-arbeitszylinder
DE102007013152A1 (de) Druckventil
DE112021005278T5 (de) Stossdämpfer
DE112021005114T5 (de) Dämpfungsventil und stossdämpfer
DE3004964C2 (de)
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE112016003186T5 (de) Magnetventil
EP0727602B1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Druckventil
DE112022000968T5 (de) Stossdämpfer
EP0935716A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE112022001839T5 (de) Stoßdämpfer und Ventilvorrichtung
DE3844071A1 (de) Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders
WO2010022960A1 (de) Wegeventil
DE112022002024T5 (de) Druckausgleichsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009348000

Ipc: F16F0009508000