DE112021004857T5 - Elektronische anzeigepipeline-leistungsverwaltungssysteme und verfahren - Google Patents

Elektronische anzeigepipeline-leistungsverwaltungssysteme und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112021004857T5
DE112021004857T5 DE112021004857.0T DE112021004857T DE112021004857T5 DE 112021004857 T5 DE112021004857 T5 DE 112021004857T5 DE 112021004857 T DE112021004857 T DE 112021004857T DE 112021004857 T5 DE112021004857 T5 DE 112021004857T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
power
image data
pipeline
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004857.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ramana V. Rachakonda
Peter F. Holland
Rohit K. Gupta
Brad W. Simeral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112021004857T5 publication Critical patent/DE112021004857T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3228Monitoring task completion, e.g. by use of idle timers, stop commands or wait commands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/189Power distribution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • G06F1/3218Monitoring of peripheral devices of display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/10Special adaptations of display systems for operation with variable images
    • G09G2320/103Detection of image changes, e.g. determination of an index representative of the image change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/026Arrangements or methods related to booting a display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/14Electronic books and readers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung kann ein Anzeigefeld einschließen. Wenn zu erwarten ist, dass der Inhalt eines Einzelbildes relativ höhere Leistungsmengen verbraucht, kann eine Steuerung der elektronischen Vorrichtung einen Schalter betreiben, um eine Leistungsversorgung des Anzeigefelds dahingehend zu ändern, dass sie eine integrierte Leistungsverwaltungsschaltung der elektronischen Vorrichtung ist. Wenn jedoch zu erwarten ist, dass der Inhalt eines Einzelbildes relativ weniger Leistungsmengen verbraucht, kann die Steuerung den Schalter betreiben, um die Leistungsversorgung des Anzeigefelds dahingehend zu ändern, dass sie eine Leistungsversorgung einer elektronischen Anzeige ist, wie eine Leistungsversorgung, die zum Versorgen der Treiberschaltlogik der elektronischen Anzeige verwendet wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist eine nicht vorläufige Anmeldung, welche die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/078,875 mit dem Titel „ELECTRONIC DISPLAY PIPELINE POWER MANAGEMENT SYSTEMS AND METHODS“, eingereicht am 15. September 2020, beansprucht, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf elektronische Anzeigen und insbesondere auf Leistungsverwaltungstechniken für die Bilddatenverarbeitungsschaltlogik.
  • Dieser Abschnitt soll den Leser in verschiedene Gesichtspunkte des Standes der Technik einführen, die verschiedenen Gesichtspunkten der vorliegenden Offenbarung zugehörig sind, die nachstehend beschrieben und/oder beansprucht werden. Die Erläuterung wird für hilfreich erachtet, um dem Leser Hintergrundinformationen bereitzustellen, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Dementsprechend sollte es sich verstehen, dass diese Aussagen in diesem Lichte und nicht als Zulassungen des Standes der Technik zu lesen sind.
  • Elektronische Vorrichtungen verwenden oft eine oder mehrere elektronische Anzeigen, um visuelle Darstellungen von Informationen als Text, Standbilder und/oder Videos durch Anzeigen eines oder mehrerer Bilder (z. B. Einzelbilder) darzustellen. Zum Beispiel können solche elektronischen Vorrichtungen unter vielen anderen Computer, Mobiltelefone, tragbare Medienvorrichtungen, Tablets, Fernseher, Virtual-Reality-Headsets und Fahrzeug-Armaturenbretter einschließen. In jedem Fall kann eine elektronische Anzeige zum Anzeigen eines Bildes die Lichtemission (z. B. Luminanz) seiner Anzeigepixel mindestens teilweise basierend auf entsprechenden Bilddaten steuern.
  • In einigen Fällen, während eine elektronische Vorrichtung eingeschaltet ist, kann ihre elektronische Anzeige die Fähigkeit aufweisen, selektiv eingeschaltet oder ausgeschaltet zu werden. Eingeschaltet (d. h. im eingeschalteten Zustand) kann eine elektronische Anzeige Bilder anzeigen. Eine elektronische Anzeige verbraucht jedoch im Allgemeinen mehr elektrische Leistung, wenn sie eingeschaltet ist, im Vergleich zu wenn sie ausgeschaltet ist (d. h. in einem ausgeschalteten Zustand). Somit kann das Erhöhen der Dauer einer eingeschalteten elektronische Anzeige, die Zeitdauer erhöhen, während der eine Person Bilder auf der Anzeige betrachten kann, aber sie kann dadurch mehr Leistung verbrauchen. Dies kann von besonderem Interesse für tragbare und/oder transportierbare elektronische Vorrichtungen mit Batterien sein, die eine endliche Menge elektrischer Energie speichern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Zusammenfassung bestimmter hierin offenbarter Ausführungsformen wird nachstehend dargelegt. Es sollte sich verstehen, dass diese Gesichtspunkte lediglich vorgelegt werden, um dem Leser eine kurze Zusammenfassung dieser bestimmten Ausführungsformen bereitzustellen, und dass diese Gesichtspunkte den Schutzumfang dieser Offenbarung nicht einschränken sollen. Tatsächlich kann diese Offenbarung eine Vielfalt von Gesichtspunkten einbeziehen, die unter Umständen nachstehend nicht dargelegt sind.
  • Eine elektronische Vorrichtung kann eine Anzeigepipeline einschließen, die Bilddaten verarbeitet, bevor die Bilddaten auf einer elektronischer Anzeige angezeigt werden, um die wahrgenommene Bildqualität der elektronischen Anzeige zu verbessern. Die Einzelbilder können von einem Prozessor der elektronischen Vorrichtung gerendert und in einem für die Anzeigepipeline zugänglichen Speicher gespeichert werden.
  • Um den Leistungsverbrauch zu senken, können die Einzelbilder von einer Bildquelle vorgerendert werden, die in manchen Fällen nach dem Vorrendern der Bilder im Leerlauf ausgeschaltet werden kann. Durch Zugreifen auf die vorgerenderten Einzelbilder kann die Anzeigepipeline weiterhin die Bilddaten verarbeiten, selbst während der Prozessor ausgeschaltet ist. Somit wird der Betrieb der elektronischen Anzeige nicht davon beeinflusst, dass die Bildquelle ausgeschaltet ist, da die Anzeigepipeline weiterhin Bilddaten für die Anzeige erstellen kann.
  • In einigen Fällen wird die Anzeigepipeline in einem reduzierten Leistungsmodus betrieben. Zum Beispiel kann die Anzeigepipeline leistungsbegrenzt sein, wenn sie sich zwischen der Verarbeitung von Einzelbildern im Leerlauf befindet. Beim Betreiben der Anzeigepipeline in dem reduzierten Leistungsmodus kann eine externe Steuerung einen Schalter betreiben, um eine Leistungsquelle für einige Komponenten der elektronischen Anzeige zu ändern. Die externe Steuerung kann den Schalter zwischen einer ersten Position, um die elektronische Anzeige unter Verwendung einer Leistungsschiene direkt von einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung (power management integrated circuit, PMIC) mit Leistung zu versorgen, und einer zweiten Position betreiben, um die elektronische Anzeige unter Verwendung einer integrierten Anzeigetreiberschaltung-Leistungsschiene (display driver integrated circuit, DDIC-Leistungsschiene) mit Leistung zu versorgen. Die DDIC-Leistungsschiene oder die PMIC können Komponenten, die innerhalb der elektronischen Anzeige angeordnet sind, Leistung zuführen. Die Verwendung der PMIC zum Zuführen von Leistung zu Komponenten der elektronischen Anzeige kann relativ hohe Leistungsmengen verbrauchen und das Reduzieren einer Zeitdauer, in der die PMIC eingeschaltet ist, kann den Gesamtleistungsverbrauch der elektronischen Vorrichtung reduzieren. Somit kann durch abwechselndes Verwenden der DDIC-Leistungsschiene und der PMIC der Betrieb der elektronischen Vorrichtung verbessert werden, da insgesamt weniger Zeit verstreicht, in der die PMIC die elektronische Anzeige mit Leistung versorgt.
  • Verschiedene Verfeinerungen dieser vorstehend festgehaltenen Merkmale können in Bezug auf verschiedene Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung vorhanden sein. Weitere Merkmale können zudem ebenso in diesen verschiedenen Gesichtspunkten enthalten sein. Diese Verfeinerungen und zusätzlichen Merkmale können einzeln oder in irgendeiner Kombination vorhanden sein. Zum Beispiel können verschiedene nachstehend in Bezug auf eine oder mehrere der veranschaulichten Ausführungsformen beschriebenen Merkmale in beliebigen der vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung allein oder in beliebiger Kombination ausgebildet sein. Die vorstehend vorgelegte kurze Zusammenfassung soll dem Leser nur gewisse Gesichtspunkte und Kontexte von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne Einschränkung für den beanspruchten Gegenstand nahebringen.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Gesichtspunkte dieser Offenbarung können bei Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und bei Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verstanden werden. Es zeigen:
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung mit einer elektronischen Anzeige gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführung sform;
    • 3 ist ein weiteres Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 ist ein weiteres Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist ein weiteres Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts der elektronischen Vorrichtung von 1, einschließlich eines Anwendungsprozessors und einer Anzeigepipeline, gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Betreiben des Anwendungsprozessors von 6 gemäß einer Ausführungsform;
    • 8 ist eine schematische Darstellung einer Zeitstempelwarteschlange, die mit Einzelbildern übereinstimmt, die auf der elektronischen Anzeige von 1 angezeigt werden sollen, gemäß einer Ausführungsform;
    • 9 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Betreiben der Anzeigepipeline von 6 gemäß einer Ausführungsform;
    • 10 ist ein Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 5, die Einzelbilder basierend auf der Zeitstempelwarteschlange von 8 anzeigt, gemäß einer Ausführungsform;
    • 11 ist eine schematische Darstellung von beispielhaften Leistungszuständen einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC) gemäß einer Ausführungsform;
    • 12 ist ein Blockdiagramm der Anzeigepipeline von 6 und eines Anwendungsprozessors gemäß einer Ausführungsform;
    • 13 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Ändern einer Leistungsversorgung, die für die Versorgung eines Anzeigefelds der Anzeige von 1 verwendet wird, gemäß einer Ausführungsform;
    • 14 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Bestimmen, die Anzeigepipeline von 6 und den Anwendungsprozessor von 11 in einem Betriebsmodus mit mittlerer Leistung zu betreiben, gemäß einer Ausführungsform;
    • 15 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Betriebsflusses der elektronischen Vorrichtung von 1, bei dem die Anzeigepipeline von 6 und/oder
    • 12 betrieben wird, um in einen Daumenkino-Modus einzutreten, gemäß einer Ausführung sform;
    • 16 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Betriebsflusses der elektronischen Vorrichtung von 1, bei dem die Anzeigepipeline von 6 und/oder
    • 12 betrieben wird, um ein Daumenkino zu ersetzen, das während des Daumenkino-Modus dargestellt wird, gemäß einer Ausführungsform; und
    • 17 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Betriebsflusses der elektronischen Vorrichtung von 1, bei dem die Anzeigepipeline von 6 und/oder
    • 12 betrieben wird, um den Daumenkino-Modus zu verlassen, gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine oder mehrere spezifische Ausführungsformen werden nachstehend beschrieben. In dem Bemühen, eine knappe und präzise Beschreibung dieser Ausführungsformen bereitzustellen, werden in der Patentschrift nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung beschrieben. Es sollte ersichtlich sein, dass bei der Entwicklung irgendeiner solchen tatsächlichen Implementierung, wie bei jedem Entwicklungs- oder Konstruktionsprojekt, zahlreiche implementierungsspezifische Entscheidungen gefällt werden, um die speziellen Ziele der Entwickler zu erreichen, wie etwa Konformität mit systembezogenen und geschäftsbezogenen Einschränkungen, die von einer Implementierung zur anderen variieren können. Darüber hinaus sollte ersichtlich sein, dass solch eine Entwicklungsbemühung für den Fachmann, der diese Offenbarung nutzt, komplex und zeitaufwändig sein kann, jedoch nichtsdestoweniger eine Routineunternehmung hinsichtlich Gestaltung, Fertigung und Herstellung wäre.
  • Beim Einführen von Elementen verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sollen die Artikel „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sowie deren Deklinationen bedeuten, dass es eines oder mehrere der Elemente gibt. Die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“, „besitzend“ und „aufweisend“ sollen einschließend sein und bedeuten, dass es zusätzliche andere Elemente als die aufgeführten Elemente geben kann. Zusätzlich sollte es sich verstehen, dass Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Offenbarung nicht als das Vorhandensein zusätzlicher Ausführungsformen, die ebenfalls die angegebenen Merkmale beinhalten, ausschließend zu interpretieren sind. Des Weiteren soll der Ausdruck A „basierend auf” B bedeuten, dass A mindestens teilweise auf B basiert. Außerdem soll der Begriff „oder“ einschließend (z. B. logisches ODER) und nicht ausschließend (z. B. logisches XODER) sein. Mit anderen Worten soll der Ausdruck A „oder“ B A, B oder sowohl A als auch B bedeuten.
  • Eine elektronische Vorrichtung kann Komponenten einschließen, die elektrische Leistung verbrauchen. Zum Beispiel können elektronische Vorrichtungen eine Bildquelle einschließen, die Einzelbilder durch Erzeugen entsprechender Bilddaten rendert, die im Speicher gespeichert werden können. Einige elektronische Vorrichtungen können eine Anzeigepipeline einschließen, die Bilddaten verarbeitet, bevor die Bilddaten verwendet werden, um das Einzelbild auf einer elektronischen Anzeige anzuzeigen. Die Anzeigepipeline kann somit die wahrgenommene Bildqualität des Einzelbildes verbessern.
  • Mindestens teilweise basierend auf empfangenen Bilddaten kann die elektronische Anzeige die Lichtemission oder Luminanz ihrer lichtemittierenden oder lichtzulassenden Komponenten steuern, um ein Einzelbild anzuzeigen, das den Bilddaten entspricht. Zum Beispiel kann in einer Flüssigkristallanzeige (LCD) elektrische Energie in der Pixelelektrode eines Anzeigepixels gespeichert werden, um ein elektrisches Feld zwischen der Pixelelektrode und einer gemeinsamen Elektrode zu erzeugen, das die Ausrichtung von Flüssigkristallen steuert und somit verschiedene Mengen an Lichtemission von dem Anzeigepixel ermöglicht. In einer Anzeige der organischen lichtemittierenden Diode (OLED) kann elektrische Energie in einem Speicherkondensator eines Anzeigepixels gespeichert werden, um elektrische Leistung (z. B. Strom, Spannung), die einer selbstemittierenden Komponente (z. B. OLED) zugeführt wird, und somit die Lichtemission von dem Anzeigepixel zu steuern. Elektronische Vorrichtungen, wie tragbare oder transportierbare elektronische Vorrichtungen, speichern jedoch häufig eine endliche Menge elektrischer Energie.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung Techniken zum Implementieren einer elektronischen Anzeige bereit, die kontinuierlich Bilder präsentieren kann, selbst während einige Komponenten der elektronischen Vorrichtung nicht betrieben oder ausgeschaltet sind (z. B. teilweise ausgeschaltet). Tatsächlich kann die elektronische Vorrichtung einen Prozessor einschließen, der die Leistungsverwaltung steuert. Der Prozessor kann bestimmen, die Bildverarbeitungsschaltlogik der elektronischen Anzeige auszuschalten und/oder leistungszubegrenzen (z. B. Leistung reduzieren), wenn sie sich im Leerlauf befindet, und/oder während ein Benutzer der elektronischen Vorrichtung nicht aktiv mit der elektronischen Vorrichtung interagiert. Wenn sich die Bildverarbeitungsschaltlogik in einem reduzierten Leistungszustand befindet, kann der Prozessor bestimmen, wann die Anzeigepipeline eingeschaltet wird, und die Wiederverbindung von elektrischer Leistung anweisen. Auf diese Weise kann der Leistungsverbrauch reduziert werden, indem die Anzeigepipeline vorübergehend in einem reduzierten Leistungszustand betrieben werden kann, wenn sich die Anzeigepipeline zwischen der Verarbeitung von Einzelbildern zur Präsentation im Leerlauf befindet.
  • Zusätzliche Systeme und Verfahren können verwendet werden, um den Betrieb der elektronischen Vorrichtung zu verbessern. Tatsächlich kann die elektronische Vorrichtung eine integrierte Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC) verwenden, die eine Vielzahl von Komponenten der elektronischen Vorrichtung mit Leistung versorgt. Dies kann eine elektronische Anzeige einschließen. Die Verwendung der PMIC kann jedoch eine erhebliche Leistungsmenge verbrauchen und entspricht im Allgemeinen relativ niedriger Effizienz, aber hoher Leistungsabgabe.
  • Um Leistung zu sparen, kann die elektronische Vorrichtung in einem reduzierten Leistungszustand arbeiten, während ihre Bildquelle ausgeschaltet oder leistungsbegrenzt ist und/oder während ihre Anzeigepipeline ausgeschaltet oder leistungsbegrenzt ist. Tatsächlich kann eine externe Steuerung bestimmen, wann die Bildverarbeitungsschaltlogik und/oder die Bildquelle in reduzierten Leistungszuständen, in einem ausgeschalteten Zustand und in einem vollständig eingeschalteten Zustand betrieben werden soll. Unabhängig von den Leistungsmodi, kann die Bildverarbeitungsschaltlogik, die Bildquelle, die elektronische Vorrichtung auch in einem reduzierten Leistungszustand arbeiten, wenn ein Anzeigefeld der elektronischen Anzeige von einer anderen Quelle als der PMIC versorgt wird, da zum Beispiel die PMIC relativ niedriger Effizienz, aber hohen Leistungsabgaben entspricht. Tatsächlich kann die externe Steuerung eine Schaltungsschaltlogik (z. B. einen Schalter, einen Multiplexer) anweisen, eine Leistungsquelle für das Anzeigefeld von der PMIC zu einer Leistungsversorgung zu ändern, die verwendet wird, um andere Komponenten der elektronischen Anzeige zu versorgen, wie eine integrierte Anzeigetreiberschaltung-Leistungsschiene (DDIC-Leistungsschiene). Die Leistungsversorgung, die zum Versorgen der DDIC mit Leistung verwendet wird, kann im Allgemeinen einer relativ hohen Effizienz, aber niedrigen Leistungsabgaben entsprechen. Die externe Steuerung der elektronischen Vorrichtung kann ändern, welche Leistungsversorgung verwendet werden soll, um das Anzeigefeld basierend auf beliebigen geeigneten Faktoren mit Leistung zu versorgen, einschließlich einer erwarteten Luminanz oder einer Aktualisierungsrate des Bildinhalts, die der elektronischen Anzeige bereitgestellt werden.
  • Die inhaltsbasierte Leistungsversorgungsauswahl kann den Betrieb der elektronischen Vorrichtung verbessern, indem die von dem Anzeigefeld und somit der elektronischen Anzeige verbrauchte Leistungsmenge reduziert wird. Die PMIC kann verwendet werden, um das Anzeigefeld mit Leistung zu versorgen, wenn die Verarbeitungsschaltlogik (z. B. die externe Steuerung, die Anzeigepipeline-Steuerung) bestimmt, dass das Anzeigefeld voraussichtlich eine relativ große Leistungsmenge verbrauchen wird, um das nächste Einzelbild oder zukünftige Einzelbilder anzuzeigen. Hohe Leistungsmengen können verbraucht werden, um Bilddaten zu rendern, die einen relativ hohen Helligkeitswert aufweisen, ganz weiß sind oder relativ helle Bildfarben aufweisen, die mit schnellen Frequenzen (z. B. größer oder gleich 60 Hertz (Hz)) oder dergleichen präsentiert werden sollen. Wenn die Verarbeitungsschaltlogik nicht erwartet, dass das Anzeigefeld relativ hohe Leistungsmengen verwendet (z. B. Einzelbilder, die bei Frequenzen von weniger als 60 Hz dargestellt werden sollen, Einzelbilder, die unter Verwendung von niedrigeren Anzeigehelligkeitswerten wie kleiner oder gleich der Hälfte des maximalen Anzeigehelligkeitswerts dargestellt werden sollen, Einzelbilder, die relativ dunklen Bildfarben entsprechen, Bilddaten, die in einem Daumenkino-Modus bereitgestellt werden), kann die Verarbeitungsschaltlogik die Leistungsversorgung für die DDIC veranlassen, das Anzeigefeld mit Leistung zu versorgen. Da die PMIC relativ hohe Leistungsmengen verbrauchen kann, kann eine Reduzierung der Leistung, die durch die PMIC verbraucht wird, durch Unterlassen der Ausgabe von Leistung an das Anzeigefeld, zu dramatischen Verbesserungen bei der Leistung führen, die von der elektronischen Vorrichtung verbraucht wird.
  • Zur Veranschaulichung ist in 1 eine elektronische Vorrichtung 10, einschließlich einer elektronische Anzeige 12 gezeigt. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, kann die elektronische Vorrichtung 10 jede geeignete elektronische Vorrichtung sein, wie ein Computer, ein Mobiltelefon, eine tragbare Medienvorrichtung, ein Tablet, ein Fernseher, ein Virtual-Reality-Headset, ein Fahrzeug-Armaturenbrett und dergleichen. Daher sei angemerkt, dass 1 lediglich ein Beispiel für eine bestimmte Implementierung ist und die Arten von Komponenten veranschaulichen soll, die in einer elektronischen Vorrichtung 10 vorhanden sein können.
  • Die elektronische Anzeige 12 kann jede geeignete elektronische Anzeige sein. Zum Beispiel kann die elektronische Anzeige 12 ein selbstemittierendes Pixelarray mit einem Array von einem oder mehreren selbstemittierenden Pixeln einschließen. Die elektronische Anzeige 12 kann jede geeignete Schaltlogik einschließen, um die selbstemittierenden Pixel anzutreiben, wie etwa Treiber wie Zeilentreiber und/oder Spaltentreiber. Jedes der selbstemittierenden Pixel 82 kann jedes geeignete lichtemittierende Element einschließen, wie eine LED, von denen eine OLED ein Beispiel ist. Es kann jedoch auch jede andere geeignete Art von Pixel, einschließlich nicht selbstemittierende Pixel (z. B. Flüssigkristall, wie in Flüssigkristallanzeigen (LCDs) verwendet, digitale Mikrospiegelvorrichtungen (DMD), die in DMD-Anzeigen verwendet werden) verwendet werden.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 kann die elektronische Anzeige 12, eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 14, ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabeports (E/A-Ports) 16, einen Prozessorkernkomplex 18 mit einem oder mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen, einen lokalen Speicher 20, eine Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22, eine Netzwerkschnittstelle 24, eine Leistungsquelle 26 und Bildverarbeitungsschaltlogik 28 einschließen. Die verschiedenen in 1 beschriebenen Komponenten können Hardwareelemente (z. B. Schaltungen), Softwareelemente (z. B. ein materielles, nichttransitorisches, computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert) oder eine Kombination aus sowohl Hardware- als auch Software-Elementen einschließen. Es ist anzumerken, dass die verschiedenen dargestellten Komponenten zu weniger Komponenten kombiniert oder in zusätzliche Komponenten aufgeteilt werden können. Beispielsweise können der lokale Speicher 20 und die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 in einer einzigen Komponente eingeschlossen sein. Es ist zu beachten, dass die Bildverarbeitungsschaltlogik 28 (z. B. eine Grafikverarbeitungseinheit) in den Prozessorkernkomplex 18 eingeschlossen sein kann.
  • Der Prozessorkernkomplex 18 ist operativ mit dem lokalen Speicher 20 und der Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 gekoppelt. Somit kann der Prozessorkernkomplex 18 eine Anweisung ausführen, die in dem lokalen Speicher 20 und/oder der Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 gespeichert ist, um Operationen, wie das Erzeugen und/oder Übertragen von Bilddaten, durchzuführen. Als solches kann der Prozessorkernkomplex 18 einen oder mehrere Mehrzweck-Mikroprozessoren, eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), eine oder mehrere feldprogrammierbare Logikanordnungen (FPGAs) oder eine beliebige Kombination davon einschließen.
  • Der lokale Speicher 20 und/oder die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 können Daten speichern, die von dem Prozessorkernkomplex 18 verarbeitet werden sollen. Somit können der lokale Speicher 20 und/oder die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 ein oder mehrere materielle, nicht-transitorische, computerlesbare Medien einschließen. Beispielsweise kann der lokale Speicher 20 einen Direktzugriffsspeicher (RAM) einschließen und die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 kann einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen wiederbeschreibbaren, nicht-flüchtigen Speicher, wie einen Flash-Speicher, Festplattenlaufwerke, optische Platten und dergleichen, einschließen.
  • Der Prozessorkernkomplex 18 ist auch operativ mit der Netzwerkschnittstelle 24 gekoppelt. Die Netzwerkschnittstelle 24 kann Daten mit einer anderen elektronischen Vorrichtung und/oder einem Netzwerk kommunizieren. Zum Beispiel kann die Netzwerkschnittstelle 24 (z. B. ein Hochfrequenzsystem) es der elektronischen Vorrichtung 10 ermöglichen, mit einem persönlichen Bereichsnetzwerk (PAN), wie einem Bluetooth-Netzwerk, einem lokalen Bereichsnetzwerk (LAN), wie einem 1622. 1 1x-Wi-Fi- Netzwerk und/oder einem Weitverkehrsnetzwerk (WAN), wie z. B. ein Netzwerk der 4. Generation (4G) oder ein Long-Term-Evolution-Netzwerk (LTE-Netzwerk) (z. B. zellulares Netzwerk) oder ein Netzwerk der 5. Generation (5G) oder New Radio-Netzwerk (NR-Netzwerk), zu koppeln.
  • Der Prozessorkernkomplex 18 ist auch operativ mit der Leistungsquelle 26 gekoppelt. Die Leistungsquelle 26 kann elektrische Leistung an eine oder mehrere Komponenten in der elektronischen Vorrichtung 10, wie den Prozessorkernkomplex 18 und/oder die elektronische Anzeige 12, bereitstellen. Daher kann die Leistungsquelle 26 eine beliebige geeignete Energiequelle einschließen, wie beispielsweise eine wiederaufladbare Lithium-Polymer-Batterie (Li-Poly-Batterie) und/oder einen Wechselstrom-Spannungsumformer (AC-Spannungsumformer). Die Leistungsquelle 26 kann Verteilerschienen und/oder zusätzliche kleinere Leistungsquellen innerhalb der elektronischen Vorrichtung 10 verwenden, um bei der Leistungsversorgung der einen oder der mehreren Komponenten zu unterstützen.
  • Der Prozessorkernkomplex 18 ist auch operativ mit dem einen oder den mehreren E/A-Ports 16 gekoppelt. Die E/A-Ports 16 können es der elektronischen Vorrichtung 10 ermöglichen, sich mit anderen elektronischen Vorrichtungen zu verbinden. Wenn zum Beispiel eine tragbare Speichervorrichtung angeschlossen ist, kann der E/A-Port 16 dem Prozessorkernkomplex 18 ermöglichen, Daten mit der tragbaren Speichervorrichtung zu kommunizieren.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 ist auch operativ mit der einen oder den mehreren Eingabevorrichtungen 14 gekoppelt. Die Eingabevorrichtung 14 kann eine Benutzerinteraktion mit der elektronischen Vorrichtung 10 durch Empfangen von Benutzereingaben ermöglichen. Somit kann eine Eingabevorrichtung 14 eine Schaltfläche, eine Tastatur, eine Maus, ein Trackpad und/oder dergleichen einschließen. Die Eingabevorrichtung 14 kann berührungsempfindliche Komponenten in der elektronischen Anzeige 12 einschließen. Die berührungsempfindlichen Komponenten können Benutzereingaben empfangen, indem sie das Auftreten und/oder die Position eines Objekts erfassen, das die Oberfläche der elektronischen Anzeige 12 berührt.
  • Zusätzlich zu dem Ermöglichen der Benutzereingaben, kann die elektronische Anzeige 12 ein Anzeigefeld mit einem oder mehreren Anzeigepixeln einschließen. Die elektronische Anzeige 12 kann die Lichtemission von den Anzeigepixeln steuern, um visuelle Darstellungen von Informationen basierend auf Bilddaten darzustellen, die den visuellen Darstellungen von Informationen entsprechen. Zum Beispiel kann die elektronische Anzeige 12 Grafiken darstellen, die eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) eines Betriebssystems, eine Anwendungsschnittstelle, ein Standbild, einen Videoinhalt oder dergleichen einschließen, indem Frames angezeigt werden, die mindestens teilweise auf Bilddaten basieren. Die elektronische Anzeige 12 ist operativ mit dem Prozessorkernkomplex 18 und der Bildverarbeitungsschaltlogik 28 gekoppelt. Die elektronische Anzeige 12 kann Frames basierend auf Bilddaten anzeigen, die durch den Prozessorkernkomplex 18, die Bildverarbeitungsschaltlogik 28 oder dergleichen erzeugt werden. Die elektronische Anzeige 12 kann Frames anzeigen, die mindestens teilweise auf Bilddaten basieren, die über die Netzwerkschnittstelle 24, eine Eingabevorrichtung und/oder einen E/A-Port 16 empfangen werden.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 kann jede geeignete elektronische Vorrichtung sein. Zur Veranschaulichung ist in 2 ein Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere einer handgehaltenen Vorrichtung 10A, gezeigt. Die handgehaltene Vorrichtung 10A kann ein tragbares Telefon, ein Medienwiedergabegerät, ein persönlicher Datenorganisator, eine handgehaltene Spielplattform und/oder dergleichen sein. Zur Veranschaulichung, kann es sich bei der handgehaltenen Vorrichtung 10A um ein Smartphone, wie beispielsweise ein beliebiges, von Apple Inc. erhältliches IPHONE®-Modell, handeln.
  • Die handgehaltene Vorrichtung 10A schließt eine Einfassung 30 (z. B. Gehäuse) ein. Das Gehäuse 30 kann innere Komponenten vor physischen Schäden schützen und/oder sie vor elektromagnetischen Störungen abschirmen, beispielsweise durch Umhüllen der elektronischen Anzeige 12. Die elektronische Anzeige 12 kann eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) 32 mit einer Anordnung von Icons anzeigen. Wenn ein Icon 34 entweder durch eine Eingabevorrichtung 14 oder eine berührungsempfindliche Komponente der elektronischen Anzeige 12 ausgewählt wird, kann ein Anwendungsprogramm starten.
  • Auf die Eingabevorrichtungen 14 können durch Öffnungen in dem Gehäuse 30 zugegriffen werden. Die Eingabevorrichtungen 14 können es einem Benutzer ermöglichen, mit der handgehaltenen Vorrichtung 10A zu interagieren. Beispielsweise können es die Eingabevorrichtungen 14 dem Benutzer ermöglichen, die handgehaltene Vorrichtung 10A zu aktivieren oder zu deaktivieren, eine Benutzeroberfläche zu einem Startbildschirm zu navigieren, eine Benutzeroberfläche zu einem benutzerdefinierbaren Anwendungsbildschirm zu navigieren, eine Spracherkennungsfunktion zu aktivieren, eine Lautstärkeregelung bereitzustellen, zwischen Vibrations- und Klingelmodi umzuschalten oder dergleichen. Auf die E/A-Ports 16 kann durch Öffnungen in dem Gehäuse 30 zugegriffen werden und diese können eine Audiobuchse zur Verbindung mit externen Vorrichtungen einschließen.
  • Ein weiteres Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere einer Tablet-Vorrichtung 10B, ist in 3 gezeigt. Zur Veranschaulichung kann die Tablet-Vorrichtung 10B jedes beliebige IPAD®-Modell sein, das von Apple Inc. erhältlich ist. Ein weiteres Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere eines Computers 10C, ist in 4 gezeigt. Zur Veranschaulichung kann der Computer 10C ein beliebiges MACBOOK®- oder IMAC®-Modell sein, das von Apple Inc. erhältlich ist. Ein weiteres Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere einer Uhr 10D, ist in 5 gezeigt. Zur Veranschaulichung kann die Uhr 10D ein beliebiges APPLE WATCH®-Modell sein, das von Apple Inc. erhältlich ist. Die Tablet-Vorrichtung 10B, der Computer 10C und die Uhr 10D schließen jeweils auch eine elektronische Anzeige 12, Eingabevorrichtungen 14, E/A-Ports 16 und ein Gehäuse 30 ein. Die elektronische Vorrichtung 12 kann eine GUI 32 anzeigen. Hier zeigt die GUI 32 eine Visualisierung einer Uhr an. Wenn die Visualisierung entweder durch die Eingabevorrichtung 14 oder eine berührungsempfindliche Komponente der elektronischen Anzeige 12 ausgewählt wird, kann ein Anwendungsprogramm starten, wie um die GUI 32 zu veranlassen, die in 2 und 3 erörterten Icons 34 darzustellen.
  • Das Betreiben einer elektronischen Vorrichtung 10 zum Kommunizieren von Informationen durch Anzeigen von Bildern auf ihrer elektronischen Anzeige 12 verbraucht im Allgemeinen elektrische Leistung. Die elektronische Vorrichtung 10 speichert oft eine endliche Menge elektrischer Energie. Somit kann, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren, eine elektronische Vorrichtung 10 die elektronische Anzeige 12 als eine dauerhaft eingeschaltete Anzeige gleichzeitig mit dem vorübergehenden Leistungsbegrenzen und/oder Ausschalten anderer Komponenten betreiben, wie einer Anzeigepipeline, die Bilddaten vor der Übertragung an die elektronische Anzeige 12 verarbeitet.
  • Zur Veranschaulichung ist in 6 ein Bildverarbeitungssystem 36 gezeigt, das eine Anzeigepipeline 38 einschließt, die in einer elektronischen Vorrichtung 10 implementiert sein kann. Das Bildverarbeitungssystem 36 schließt auch einen Anwendungsprozessor 52, einen externen Speicher 40 (z. B. lokalen Speicher 20), eine Systemsteuerung 44 und einen Anzeigetreiber 42 ein, der in einer elektronischen Anzeige 12 implementiert sein kann. Die Systemsteuerung 44 kann Vorgänge der Anzeigepipeline 38, des externen Speichers 40, des Anzeigetreibers 42 und/oder anderer Abschnitte der elektronischen Vorrichtung 10 steuern.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzeigepipeline 38 eine Steuerschaltlogik, wie eine Steuerschaltlogik, die der Systemsteuerung 44 ähnlich ist, wie insbesondere in 11 veranschaulicht, einschließen kann.
  • Die Systemsteuerung 44 kann einen Steuerungsprozessor 48 und einen Steuerungsspeicher 50 einschließen. Der Steuerungsprozessor 48 kann Anweisungen ausführen, die im in dem lokalen Speicher 20 eingeschlossenen Steuerungsspeicher 50, der Hauptspeicherspeichervorrichtung 22, dem externen Speicher 40, dem internen Speicher einer Anzeigepipeline 38, einem separaten materiellen, nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium oder eine beliebige Kombination davon, gespeichert sind. Der Steuerungsprozessor 48 kann in dem Prozessorkernkomplex 18, der Bildverarbeitungsschaltlogik 28, einer Zeitsteuerung in der elektronischen Anzeige 12, einem separaten Verarbeitungsmodul oder einer beliebigen Kombination davon eingeschlossen sein. Obwohl als Systemsteuerung 44 dargestellt, können eine oder mehrere separate Systemsteuerungen 44 verwendet werden, um den Betrieb der elektronischen Vorrichtung 10 zu steuern.
  • Die Anzeigepipeline 38 kann zum Verarbeiten von Bilddaten betrieben werden, um die wahrgenommene Bildqualität eines resultierenden Bildes zu verbessern, das auf der elektronischen Anzeige 12 dargestellt wird. Die Anzeigepipeline 38 kann Bilddaten von einer Bildquelle empfangen, wie einem Anwendungsprozessor 52 oder einer anderen geeigneten Bildquelle. Hierin beschriebene Systeme und Verfahren beziehen sich auf den Anwendungsprozessor 52 als die Bildquelle. Es versteht sich, dass einige oder alle dieser Systeme und Verfahren auf andere Bilderzeugungsschaltlogiken angewendet werden können, um eine ähnliche Leistungseinsparung zu erreichen.
  • Der Anwendungsprozessor 52 erzeugt und speichert die Bilddaten in dem externen Speicher 40 für den Zugriff durch die Anzeigepipeline 38. Die Anzeigepipeline 38 kann über Schaltlogik implementiert und als System-on-Chip (SoC) verpackt sein. Die Anzeigepipeline 38 kann in dem Prozessorkernkomplex 18, der Bildverarbeitungsschaltlogik 28, einer Zeitsteuerung (TCON) in der elektronischen Anzeige 12, einer anderen oder mehreren Verarbeitungseinheiten, einer anderen Verarbeitungsschaltlogik oder einer beliebigen Kombination davon eingeschlossen sein.
  • Die Anzeigepipeline 38 kann einen Direktzugriffsspeicherblock (DMA-Block) 64, einen Konfigurationspuffer 66, einen Ausgabepuffer 68, einen oder mehrere Bilddatenverarbeitungsblöcke 46 (einschließlich eines Abrufblocks 70) und eine Zeitstempelwarteschlange 72 einschließen. Die Anzeigepipeline 38 kann betrieben werden, um vorgerenderte Bilddaten aus dem externen Speicher 40 zur Verarbeitung abzurufen.
  • Der Anwendungsprozessor 52 kann in einigen Fällen betrieben werden, um Einträge der Zeitstempelwarteschlange 72 zu erzeugen, die Bilddaten entsprechen, die in dem externen Speicher 40 gespeichert sind. Beim Speichern der Einträge der Zeitstempelwarteschlange 72 und der Bilddaten im Speicher wird die Anzeigepipeline 38 betrieben, um die gespeicherten Bilddaten und Einträge in Vorbereitung auf die Ausgabe abzurufen. Die Einträge der Zeitstempelwarteschlange 72 können Referenz sein, wenn die elektronische Vorrichtung 10 in einem Dauereinschaltmodus und/oder dem autonomen Frame-Präsentationsmodus betrieben wird.
  • Zur Veranschaulichung wird ein Beispiel eines Prozesses 100 zum Steuern des Betriebs eines Anwendungsprozessors 52, der mit einem externen Speicher 40 gekoppelt ist, in 7 beschrieben. Im Allgemeinen schließt der Prozess 100 das Erzeugen von Bilddaten (Block 102), das Erzeugen einer Pipeline-Konfiguration (Block 104), das Erzeugen einer Präsentationszeit (Block 106), das Speichern der Bilddaten, der Pipeline-Konfiguration und der Präsentationszeit im Speicher (Block 108), das Bestimmen, ob das Bild ein letztes Bild vom Daumenkino ist (Block 110), ein. Als Reaktion darauf, dass das Bild kein letzte Bild ist, schließt der Prozess 100 das Wiederholen des Erzeugens von Bilddaten (Block 102) und Fortsetzen des Prozesses 100 ein. Als Reaktion darauf, dass das Bild ein letzte Bild ist, erfolgt das Erzeugen einer Pipeline-Einschaltkonfiguration (Block 112), das Speichern der Pipeline-Einschaltkonfiguration im Speicher (Block 114) und das Anzeigen, dass der Daumenkino-Modus (z. B. Daumenkino-Präsentationsmodus) bereit ist (Block 116). Der Prozess 100 kann durch Ausführen von Anweisungen implementiert werden, die in einem materiellen, nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium, wie dem externen Speicher 40, gespeichert sind, unter Verwendung von Verarbeitungsschaltlogik, wie dem Anwendungsprozessor 52 oder der Systemsteuerung 44.
  • Somit kann der Anwendungsprozessor 52 bei Block 102 Bilddaten erzeugen. Der Anwendungsprozessor 52 kann ein Daumenkino für die zukünftige Anzeige erstellen, indem Bilddaten für jedes jeweilige Einzelbild des Daumenkinos erzeugt werden. Ein Daumenkino kann ein vorgerenderter Satz von Einzelbildern sein. Beim Vorrendem werden Bilddaten für jedes Einzelbild des Daumenkinos erzeugt, bevor sie verwendet werden, um ein erstes Bild des Daumenkinos anzuzeigen. Der Anwendungsprozessor 52 kann die Bilddaten basierend auf dem Bildinhalt vorrendern, der zu einem zukünftigen Zeitpunkt als Teil eines Daumenkinos angezeigt werden soll.
  • Der Anwendungsprozessor 52 kann bei Block 104 eine Pipeline-Konfiguration erzeugen, die durch eine Anzeigepipeline 38 implementiert werden soll, bevor die Bilddaten verarbeitet werden. Der Anwendungsprozessor 52 kann eine Pipeline-Konfiguration erzeugen, die jedem Einzelbild entspricht. Die Pipeline-Konfiguration kann eine oder mehrere Einstellungen und/oder eine oder mehrere Konfigurationen einschließen, die vor dem Verarbeiten der Daumenkino-Bilddaten für die Anzeige auf eine Anzeigepipeline 38 angewendet werden sollen. Die Pipeline-Konfiguration kann Angaben für Registerwerte, Einstellungen, Bildverarbeitungsanweisungen und dergleichen einschließen. Beim Anwenden wird die Anzeigepipeline 38 programmiert, um die Bilddaten gemäß den in der Pipeline-Konfiguration definierten Parametern zu verarbeiten.
  • Nach dem Erzeugen der Pipeline-Konfiguration kann der Anwendungsprozessor 52 bei Block 106 eine Zielpräsentationszeit für das Bild bestimmen. Die Präsentationszeit gibt den Zeitpunkt an, zu dem das Einzelbild auf einer elektronischen Anzeige 12 angezeigt werden soll. Der Anwendungsprozessor 52 kann eine Präsentationszeit basierend auf gespeicherten Angaben für geeignete Präsentationszeiten basierend auf dem in dem Daumenkino eingeschlossenen Bildinhalt bestimmen. Wenn zum Beispiel ein Daumenkino Bilder von Uhrzeigern einschließt, die sich auf einer Uhr bewegen, kann der Anwendungsprozessor 52 bestimmen, dass die Zielpräsentationszeit jedes aufeinanderfolgenden Bildes in dem Daumenkino eine Sekunde nach der Zielpräsentationszeit eines direkt vorhergehenden Bildes ist. Manchmal schließt ein Daumenkino Bilder ein, die in regelmäßigen Abständen präsentiert werden sollen, und somit kann der Anwendungsprozessor 52 Zielpräsentationszeiten jedes Einzelbildes in dem Daumenkino als relativ definiert definieren, basierend auf einer vorherigen Präsentationszeit. Wenn zum Beispiel das Daumenkino verwendet wird, um einen „Bildschirmschoner“ darzustellen, kann die Zielpräsentationszeit auf eine beliebige Anzahl von Sekunden oder Minuten (z. B. 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten, N Minuten) nach der Zielpräsentationszeit eines direkt vorhergehenden Einzelbildes eingestellt werden.
  • Bei Block 108 kann der Anwendungsprozessor 52 die Bilddaten, die Pipeline-Konfiguration und die Präsentationszeit in einem externen Speicher 40 speichern. Der Anwendungsprozessor 52 kann die Bilddaten in einer sequentiellen Reihenfolge speichern, um zu einem zukünftigen Zeitpunkt angezeigt zu werden. Die Bilddaten, die Pipeline-Konfiguration und die Präsentationszeit können an derselben Stelle im externen Speicher 40 und/oder an unterschiedlichen Stellen im externen Speicher 40 gespeichert werden. Nach dem Speichern im externen Speicher 40 kann der DMA-Block 64 der Anzeigepipeline 38 die Präsentationszeit und einen Zeiger abrufen, der die Stelle in dem Speicher angibt, in dem die Pipeline-Konfiguration gespeichert ist.
  • Zur Veranschaulichung ist in 8 ein Beispiel einer Zeitstempelwarteschlange 72 gezeigt, die einen oder mehrere Einträge 156 (z. B. Eintrag 156A, Eintrag 156B, Eintrag 156C, Eintrag 156D) aufweist. Jeder Eintrag 156 schließt einen Zeitstempel 162 (z. B. Zeitstempel 162A, Zeitstempel 162B, Zeitstempel 162C, Zeitstempel 162D) und einen Zeiger 168 (z. B. Zeiger 168A, Zeiger 168B, Zeiger 168C, Zeiger 168D) ein. Die Einträge 156 der Zeitstempelwarteschlange 72 entsprechen jeweils einem anderen Einzelbild 174. Jedes Einzelbild 174 kann somit einem jeweiligen Zeitstempel 162 und einem jeweiligen Zeiger 168 zugeordnet sein. Der Zeitstempel 162 kann eine Zielpräsentationszeit für das Einzelbild 174 angeben, und der Zeiger 168 kann angeben, wo die Pipeline-Konfigurationen gespeichert sind. Pipeline-Konfigurationen können abgerufen und auf die Anzeigepipeline 38 angewendet werden, bevor Bilddaten verarbeitet werden, die einem vorliegenden Einzelbild 174 entsprechen.
  • Eine Anzeigepipeline 38 kann jeweilige Einträge 156 von der Zeitstempelwarteschlange 72 zur Verarbeitung „hervorholen“. Die Einträge 156 können eine ausreichende Zeit (z. B. eine Schwellenmenge der Zeit wie zwischen 1,0 Mikrosekunden (µs) und 5,0 µs) vor der durch den Zeitstempel 162 angegebenen Zielpräsentationszeit „hervorgeholt“ werden. Zum Beispiel wurde der Eintrag 156A für die Verarbeitung durch die Anzeigepipeline 38 zu einem ausreichenden Zeitpunkt vor dem Zeitstempel 162A hervorgeholt. Nachdem der Eintrag 156A hervorgeholt wurde, kann die Anzeigepipeline 38 den Zeiger 168A referenzieren, die entsprechende Pipeline-Konfiguration aus dem externen Speicher 40 abrufen und die abgerufene Pipeline-Konfiguration verwenden, um sich darauf vorzubereiten, Bilddaten zu verarbeiten, die dem Einzelbild 174A zugeordnet sind.
  • Zurückkehrend zu 7 kann der Anwendungsprozessor 52 nach dem Speichern von Bilddaten, der Pipeline-Konfiguration und einer Präsentationszeit bei Block 110 bestimmen, ob die zuletzt gespeicherten Bilddaten einem letzten Bild eines Daumenkinos entsprechen. Somit führt der Anwendungsprozessor 52 diese Prüfung durch, um zu bestimmen, ob ein zuletzt gerendertes Einzelbild 174 ein letztes Einzelbild 174 ist, das vorgerendert werden soll.
  • Wenn das zuletzt gerenderte Einzelbild 174 nicht das letzte Einzelbild 174 des Daumenkinos ist, kann der Anwendungsprozessor 52 bei Block 102 den Prozess 100 wiederholen. Somit kann der Anwendungsprozessor 52 fortfahren, Bilddaten, Pipeline-Konfigurationen und Präsentationszeiten für jedes Bild (z. B. Einzelbild 174) zu erzeugen, das in das Daumenkino eingeschlossen werden soll.
  • Wenn das zuletzt gerenderte Einzelbild 174 ein letztes Daumenkino-Bild ist, kann der Anwendungsprozessor 52 bei Block 112 fortfahren, um eine Pipeline-Einschaltkonfiguration zu erzeugen. Die Pipeline-Einschaltkonfiguration kann Konfigurationsdaten entsprechen, die verwendet werden, um eine Anzeigepipeline 38 nach dem Einschalten aus einem ausgeschalteten Zustand neu einzurichten (z. B. neu programmieren). Zum Beispiel kann die Pipeline-Einschaltkonfiguration angeben, wo Bilddaten zum Anzeigen nach dem Einschalten, Prozessor-Schnittstellenbefehle, die Pipeline-Konfiguration, die auf die Anzeigepipeline 38 angewendet werden soll, Uhr- und/oder Zeitsteuerungsanweisungen, und dergleichen abzurufen sind. Der Anwendungsprozessor 52 kann Code, Anweisungen, Einstellungen, Werte oder eine beliebige Kombination davon zum Verpacken und/oder Gruppieren als die Pipeline-Einschaltkonfiguration erzeugen.
  • Der Anwendungsprozessor 52 kann bei Block 114 die Pipeline-Einschaltkonfiguration im externen Speicher 40 speichern. Der Anwendungsprozessor 52 kann die Pipeline-Einschaltkonfiguration an demselben oder unterschiedlichen Speicherstellen wie die Bilddaten, die Präsentationszeit, die Pipeline-Konfiguration oder eine beliebige Kombination davon speichern.
  • Nach Abschluss des Daumenkinos kann der Anwendungsprozessor 52 bei Block 116 angeben, dass der Daumenkino-Modus bereit ist. Der Anwendungsprozessor 52 kann der Systemsteuerung 44 angeben, dass der Prozess 100 abgeschlossen ist und dass das Daumenkino bereit ist. Der Anwendungsprozessor 52 kann eine Angabe in Form eines Bits, eines Flags, eines Signals und dergleichen an andere Komponenten in der elektronischen Vorrichtung 10, wie die Systemsteuerung 44, übertragen. Die Systemsteuerung 44 und/oder die Anzeigepipeline 38 können eine Aktion als Reaktion auf das Empfangen der Angabe durchführen. Zum Beispiel kann die Systemsteuerung 44 den Anwendungsprozessor 52 und/oder die Anzeigepipeline 38 ausschalten, um den Leistungsverbrauch durch eine elektronische Vorrichtung 10 zu verringern.
  • Zurückkehrend zu 6 kann die Anzeigepipeline 38 beim Vorbereiten zum Anzeigen eines Einzelbildes 174 auf die Zeitstempelwarteschlange 72 zugreifen. Die Zeitstempelwarteschlange 72 schließt einen oder mehrere Einträge 156 ein, die von dem Anwendungsprozessor 52 erzeugt werden, die jeweils im externen Speicher 40 gespeicherten Bilddaten zugeordnet sind. Die Anzeigepipeline 38 kann einen ersten Eintrag 156 der Zeitstempelwarteschlange 72 zu einer Konfigurationszeit basierend auf einem Zeitstempel (z. B. dem Zeitstempel 162A) hervorholen und kann den hervorgeholten Eintrag (z. B. den Eintrag 156A) referenzieren, um eine Speicherstelle der Pipeline-Konfiguration für das anzuzeigende aktuelle Bild (z. B. Einzelbild 174A) zu bestimmen. Die Anzeigepipeline 38 kann die Zielpräsentationszeit des nächsten Eintrags 156 verwenden, um eine Konfigurationszeit für das nächste Einzelbild 174 zu bestimmen. Als Reaktion darauf, dass eine vorliegende Zeit die Konfigurationszeit für das nächste Einzelbild 174 ist, kann die Anzeigepipeline 38 die Stelle der Pipeline-Konfigurationen basierend auf dem Zeiger 168 bestimmen. Die Anzeigepipeline 38 kann die Pipeline-Konfiguration von einer Stelle im externen Speicher 40 oder einem anderen Speicher abrufen, der durch den Zeiger 168 angegeben wird. Die Anzeigepipeline 38 kann den DMA-Block 64 verwenden, um die Pipeline-Konfigurationen aus dem Speicher abzurufen und die Pipeline-Konfigurationen über den Konfigurationspuffer 66 auf sich selbst anwenden.
  • Nach dem Hervorholen der Zeitstempelwarteschlange 72 kann die Anzeigepipeline 38 den Zeitstempel 162 (z. B. den Zeitstempel 162B) referenzieren, um eine nächste Zielpräsentationszeit zu bestimmen, die einem nächsten Einzelbild 174 (z. B. Einzelbild 174B) zur Anzeige entspricht. Die Anzeigepipeline 38 kann den Zeitstempel 162 (z. B. Zeitstempel 162B) des nachfolgenden Eintrags 156 (z. B. Eintrag 156B) lesen, nachdem der aktuelle Eintrag 156 (z. B. Eintrag 156A) hervorgeholt wurde. Die Anzeigepipeline 38 kann eine Konfigurationszeit bestimmen, die dem Einzelbild 174 (z. B. dem Einzelbild 174B) zugeordnet ist, basierend auf der Zielpräsentationszeit des Einzelbildes 174. Die Konfigurationszeit ist die Zeit, in der die Anzeigepipeline 38 das Abrufen und Laden der Pipeline-Konfigurationen beginnt, und entspricht somit mindestens einer Verarbeitungsdauer und einer Konfigurationsdauer vor der Zielpräsentationszeit. Somit kann die Anzeigepipeline 38 nach dem Hervorholen der Zeitstempelwarteschlange 72 eine nächste Konfigurationszeit für ein nächstes Einzelbild 174 bestimmen, das angezeigt werden soll, sodass bei dieser nächsten Konfigurationszeit die Anzeigepipeline 38 den entsprechenden Eintrag 156 hervorholt und die Pipeline-Konfiguration von dem externen Speicher 40 abruft.
  • Nach dem Anwenden entsprechender Pipeline-Konfigurationen zur Verarbeitung eines nächsten Einzelbildes 174 kann die Anzeigepipeline 38 Vorbereitungen verarbeiten und abschließen, die dem Anzeigen des Einzelbildes 174 vor dem Zeitstempel 162 zugeordnet sind. Die Anzeigepipeline 38 kann einen Bilddatenverarbeitungsblock 46 verwenden, um die Bilddaten für die Übertragung an den Anzeigetreiber 42 vorzubereiten. Nach Abschluss der Verarbeitung kann die Anzeigepipeline 38 die Bilddaten an den Anzeigetreiber 42 übertragen, um die Anzeige des entsprechenden Einzelbildes 174 auf der elektronischen Anzeige 12 zu ermöglichen.
  • Mindestens teilweise basierend auf Bilddaten, die von der Anzeigepipeline 38 übertragen werden, kann der Anzeigetreiber 42 analoge elektrische Signale erzeugen und liefern, um Pixel der elektronischen Anzeige 12 anzuzeigen, um ein Einzelbild 174 anzuzeigen. Der Anzeigetreiber 42 kann die elektronische Anzeige 12 gemäß verschiedenen, vorbestimmten Aktualisierungsfrequenzen (z. B. 240 Hz, 120 Hz, 60 Hz, 50 Hz, 40 Hz, 30 Hz, 20 Hz, 10 Hz) aktualisieren, um ein Erscheinungsbild visueller Artefakte auf der elektronischen Anzeige 12 zu reduzieren.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 kann eine oder mehrere Verarbeitungspipelines (z. B. eine Anzeigepipeline 38) einschließen. Die eine oder die mehreren Verarbeitungspipelines können einen DMA-Block 64 einschließen. Der DMA-Block 64 kann Bilddaten aus dem externen Speicher 40 lesen (z. B. abrufen) und/oder Bilddaten in den externen Speicher 40 schreiben (z. B. speichern). Der DMA-Block 64 kann Pipeline-Konfigurationen abrufen, um Register in der Anzeigepipeline 38 von dem externen Speicher 40 basierend auf den Zeigern 168 zu programmieren (z. B. einzurichten). Zum Beispiel kann der DMA-Block 64 einen Konfigurationspuffer 66 (z. B. einen Schatten-First-In-First-Out-Puffer (FIFO)) mit der Pipeline-Konfiguration programmieren, um Register in der Anzeigepipeline 38 vor der Verarbeitung der Bilddaten zu programmieren. Nach der Verarbeitung kann die Anzeigepipeline 38 Bilddaten in einem Ausgabepuffer 68 speichern, bevor die Bilddaten an den Anzeigetreiber 42 ausgegeben werden.
  • Die aus dem externen Speicher 40 abgerufenen Bilddaten können in dem Bilddatenverarbeitungsblock 46 verarbeitet werden. Der Bilddatenverarbeitungsblock 46 kann die Bilddaten verarbeiten, um eine wahrgenommene Bildqualität des Einzelbildes zu verbessern, das aus den Bilddaten resultiert. Zum Beispiel können die Bilddatenverarbeitungsblöcke 46 einen Farbverwaltungsblock einschließen, der Bilddaten von einem Quellenraum in einen Anzeigebereich der elektronischen Anzeige 12 umwandelt. Die Bilddatenverarbeitungsblöcke 46 können einen Pixelkontraststeuerblock einschließen, der Tonkarten auf die Bilddaten anwendet, um einen wahrgenommenen Kontrast oder einen wahrgenommenen Weißpunkt mindestens teilweise basierend auf Umgebungsbedingungen, wie Umgebungslicht, zu steuern. Die Bilddatenverarbeitungsblöcke 46 können auch einen Abrufblock 70 einschließen, der den DMA-Block 64 verwendet, um Bilddaten zur Verarbeitung abzurufen.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl er als ein Block in 6 gezeigt ist, es sich versteht, dass der Bilddatenverarbeitungsblock 46 mehrere Verarbeitungskomponenten einschließen kann, die eine beliebige geeignete Kombination von hardwarebasierten und/oder softwarebasierten Verarbeitungsfunktionen einschließen. Tatsächlich, wenn der Bilddatenverarbeitungsblock 46 zwei oder mehr Blöcke einschließt, kann jeder Verarbeitungsbetriebsblock verarbeitete Daten an einen anderen Verarbeitungsblock oder an den Ausgabepuffer 68 ausgeben. Dies kann ermöglichen, dass Bilddaten (z. B. Bilddaten aus dem DMA-Block 64) sequentiell verarbeitet werden. Die sequentielle Verarbeitung der Bilddaten durch jeweilige Verarbeitungsvorgänge oder Blöcke des Bilddatenverarbeitungsblocks 46 kann die Übertragung einzelner Datenbits, Datenabschnitte, Abschnitte eines Einzelbildes (z. B. Teilmengen von Bilddaten, die ein Einzelbild definieren), eines gesamten Einzelbildes, eines gesamten Teil-Einzelbildes oder dergleichen an einen anderen Verarbeitungsvorgang oder Block des Bilddatenverarbeitungsblocks beinhalten. Auf diese Weise kann jede geeignete Datenmenge von einem Block zu einem anderen Block geleitet werden, um die Bilddaten über den Bilddatenverarbeitungsblock 46 zu verarbeiten. Einige Blöcke des Bilddatenverarbeitungsblocks 46 können Daten parallel verarbeiten. Zum Beispiel können einige Blöcke eine Grafikverarbeitungseinheit einschließen, die in der Lage ist, Teilmengen von Eingabedaten parallel zu verarbeiten. Es ist auch zu beachten, dass eine parallele Verarbeitung zwischen Daten auftreten kann, die von dem Block verarbeitet werden, im Gegensatz zu Daten, die außerhalb des Blocks verarbeitet werden. Um es mit einem Beispiel anders zu erklären, können die von Block A verarbeiteten Daten A parallel durch den Block A verarbeitet werden, und die Daten B, die von Block B verarbeitet werden, können parallel mit den Vorgängen des Blocks A, der die Daten A verarbeitet, verarbeitet werden; jedoch können manchmal Daten A nicht durch den Block A und durch den Block B parallel verarbeitet werden. Dies kann auftreten, da der Block A die Daten A zur weiteren Verarbeitung an den Block B weiterleiten soll. Es ist zu beachten, dass in diesem Beispiel Daten A und Daten B unterschiedliche Teilmengen von Bilddaten für ein gleiches Einzelbild sein können; jedoch können auch andere Kombinationen gelten.
  • Das Bildverarbeitungssystem 36 kann unter Verwendung der beschriebenen Komponenten in einem von vielen (z. B. vier, fünf, N) Betriebsmodi arbeiten. Ein erster Betriebsmodus kann ein Normalmodus (z. B. ein Einschaltmodus, ein Vollleistungsmodus) sein, wobei der Anwendungsprozessor 52 mit der Anzeigepipeline 38 arbeitet, um Einzelbilder 174 für die Anzeige zu rendern und zu verarbeiten (z. B. aktiver Einzelbild-Rendermodus, das aktive Rendern von Einzelbilder). Ein zweiter Betriebsmodus kann ein Leistungsbegrenzungsmodus sein, wobei die Systemsteuerung 44 zum Leistungsbegrenzen der Anzeigepipeline 38 fungiert, wenn sie sich zwischen der Verarbeitung von Bilddaten im Leerlauf befindet. Ein dritter Betriebsmodus kann ein Daumenkino-Modus sein, wobei der Anwendungsprozessor 52 ein Daumenkino vorrendert und nach Abschluss des Vorrenderns ausgeschaltet wird, wodurch eine Reduzierung des Leistungsverbrauchs bereitgestellt wird. Ein vierter Betriebsmodus kann ein Daumenkino-Ausschaltmodus sein, wobei nachdem der Anwendungsprozessors 52 das Daumenkino vorgerendert hat und sobald die Anzeigepipeline 38 sich im Leerlauf befindet, während der Anwendungsprozessor 52 ausgeschaltet ist, schaltet die Systemsteuerung 44 die Anzeigepipeline 38 oder die Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 aus, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Verarbeitung eines neuen Bildes für die Anzeige beginnt. Während das Bildverarbeitungssystem 36 jedoch in einer Vielzahl von Betriebsmodi arbeiten kann, verarbeitet die Anzeigepipeline 38 die Bilddaten auf ähnliche Weise unabhängig vom Betriebsmodus.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist in 9 ein Beispiel eines Prozesses 200 zum Steuern des Betriebs einer Anzeigepipeline 38 beschrieben. Im Allgemeinen schließt der Prozess 200 das Bestimmen einer Zielpräsentationszeit eines Bildes basierend auf einem Zeitstempel (Block 202), das Bestimmen der Konfigurationszeit basierend auf der Zielpräsentationszeit (Block 204), das Abrufen der Pipeline-Konfigurationsdaten basierend auf einem Zeiger (Block 206), das Programmieren der Anzeigepipeline zu einer Konfigurationszeit basierend auf Pipeline-Konfigurationsdaten (Block 208), das Verarbeiten von Bilddaten des Bildes (Block 210) und das Ausgeben von verarbeiteten Bilddaten zur Anzeige des Bildes zur Zielpräsentationszeit (Block 212) ein. Der Prozess 200 kann mindestens teilweise durch Ausführen von Anweisungen implementiert werden, die in einem materiellen, nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium, wie dem externen Speicher 40, gespeichert sind, unter Verwendung von Verarbeitungsschaltlogik, wie der Anzeigepipeline 38 und/oder der Systemsteuerung 44. Der Prozess 200 kann mindestens teilweise basierend auf Schaltungsverbindungen implementiert werden, die in einer elektronischen Vorrichtung 10 ausgebildet sind.
  • Somit kann die Anzeigepipeline 38 bei Block 202 eine Zielpräsentationszeit eines Einzelbildes 174 basierend auf einem Zeitstempel bestimmen. Die Anzeigepipeline 38 kann die Zeitstempelwarteschlange 72 hervorholen, um Zugriff auf einen nächsten Eintrag zu erhalten, der einem nächsten anzuzeigenden Bild entspricht. Zum Beispiel holt die Anzeigepipeline 38 die Zeitstempelwarteschlange 72 hervor, um auf den Eintrag 156A zuzugreifen, der dem nächsten Einzelbild 174A entspricht. Nach dem hervorholen kann die Anzeigepipeline 38 Zugriff auf Daten des Eintrags 156A haben, wie den Zeitstempel 162A. Der Zeitstempel 162 entspricht der Zielpräsentationszeit des Einzelbildes 174.
  • Nach dem Bestimmen der Zielpräsentationszeit kann die Anzeigepipeline 38 bei Block 204 eine Konfigurationzeit (Programmierzeit) basierend auf der Zielpräsentationszeit bestimmen. Die Konfigurationszeit kann eine Zeit zum Beginnen der Konfigurierung der Anzeigepipeline 38 darstellen, um die Verarbeitung von Bilddaten vorzubereiten. Um die Konfigurationszeit zu bestimmen, kann die Anzeigepipeline 38 eine Zeitdauer von der Zielpräsentationszeit subtrahieren. Die Zeitdauer kann einer eingestellten Zeitdauer entsprechen, die zum Programmieren einer Anzeigepipeline 38 verwendet wird, um Bilddaten für die Anzeige zu verarbeiten, und um Bilddaten für die Anzeige zu übertragen, sodass das Beginnen all dieser Aktivitäten zur Konfigurationszeit die Anzeige zur Zielpräsentationszeit ermöglicht.
  • Die Anzeigepipeline 38 kann bei Block 206 Pipeline-Konfigurationsdaten basierend auf dem Zeiger 168 abrufen. Wie zuvor beschrieben, können die Pipeline-Konfigurationsdaten durch den Anwendungsprozessor 52 im externen Speicher 40 gespeichert werden. Ein Zeiger 168 kann angeben, wo die Pipeline-Konfigurationsdaten im externen Speicher 40 gespeichert sind. Somit kann die Anzeigepipeline 38 den DMA-Block 64 verwenden, um Pipeline-Konfigurationsdaten abzurufen, die im externen Speicher 40 gespeichert sind, wie durch den Zeiger 168 angegeben.
  • Beim Abrufen der Pipeline-Konfigurationsdaten kann die Anzeigepipeline 38 bei Block 208 sich selbst mit den Pipeline-Konfigurationsdaten zu der Pipeline-Konfigurationszeit programmieren. Nach dem Abrufen der Pipeline-Konfigurationsdaten kann der DMA-Block 64 die Pipeline-Konfigurationsdaten an den Konfigurationspuffer 66 übertragen, wobei die Pipeline-Konfigurationsdaten verwendet werden, um Einstellungen der Anzeigepipeline 38 anzupassen, um die Verarbeitung neuer Bilddaten vorzubereiten, zum Beispiel durch Anpassen der Registerwerte, die den Einstellungen entsprechen. Die Übertragung der Pipeline-Konfigurationsdaten an den Konfigurationspuffer 66 kann zur Konfigurationszeit erfolgen.
  • Nach dem Programmieren kann die Anzeigepipeline 38 bei Block 210 Bilddaten verarbeiten, die einem neuen Bild für die Anzeige entsprechen. Zum Verarbeiten der Bilddaten kann die Anzeigepipeline 38 die Bilddaten aus dem externen Speicher 40 über Anweisungen abrufen, die an den Abrufblock 70 ausgegeben werden. Beim Abrufen aus dem externen Speicher 40 kann die Anzeigepipeline 38 Bilddaten gemäß neu angewendeten Konfigurationen verarbeiten, um die wahrgenommene Bildqualität durch die Verarbeitung zu verbessern. Zum Beispiel kann die Anzeigepipeline 38 Bilddaten verarbeiten, um die endgültige Bildanzeige heller zu machen oder einen angemesseneren Weißpunkt aufzuweisen, um Umgebungsänderungen zu kompensieren.
  • Nach Abschluss der Verarbeitung von Bilddaten kann die Anzeigepipeline 38 bei Block 212 die verarbeiteten Bilddaten zur Anzeige des neuen Bildes zu der Zielpräsentationszeit ausgeben. Nach der Verarbeitung von Bilddaten überträgt die Anzeigepipeline 38 die verarbeiteten Bilddaten an den Anzeigetreiber 42 zur Ausgabe an die elektronische Anzeige 12. Der Anzeigetreiber 42 kann die Bilddaten zur Anzeige vorbereiten, indem die Bilddaten in ein oder mehrere elektrische Signale umgewandelt werden, welche die elektronische Anzeige 12 veranlassen, das neue Bild anzuzeigen.
  • Zur Veranschaulichung ist in 10 ein Beispiel der elektronischen Vorrichtung 10 gezeigt, die Einzelbilder 174 im Laufe der Zeit auf der elektronischen Anzeige 12 anzeigt. Die elektronische Vorrichtung 10 kann in einem Normalmodus, einem Leistungsbegrenzungsmodus oder einem Daumenkino-Modus arbeiten, ohne dass ein Betrachter der elektronischen Anzeige 12 den Unterschied erkennt (z. B. basierend auf der wahrgenommenen Qualität von angezeigten Einzelbildern 174). Im Allgemeinen wird die elektronische Vorrichtung 10 zur Präsentationszeit, die durch den Zeitstempel 162A angegeben wird, aktualisiert, um Einzelbild 174A durch eine Anzeigepipeline 38 anzuzeigen, die Bilddaten des Einzelbildes 174A für die Anzeige verarbeitet. Zu einer Konfigurationszeit vor dem Zeitstempel 162B verarbeitet die Anzeigepipeline 38 Bilddaten für die Anzeige, die dem Einzelbild 174B entsprechen, und zeigt das Einzelbild 174B zu der Präsentationszeit an, die durch den Zeitstempel 162B angegeben wird. Der Prozess 200 kann sich zu einer Konfigurationszeit wiederholen, die vor dem Zeitstempel 162C auftritt, die Anzeigepipeline 38 verarbeitet Bilddaten, die dem Einzelbild 174C entsprechen, für die Anzeige zu der durch den Zeitstempel 162C angegebenen Präsentationszeit. Es ist zu beachten, dass ein Zeitraum zwischen dem Zeitstempel 162A und dem Zeitstempel 162B länger oder kürzer sein kann als ein Zeitraum zwischen dem Zeitstempel 162B und dem Zeitstempel 162C.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung 10 im Normalmodus arbeitet, kann keine Leistungsbegrenzung oder kein Ausschalten der Anzeigepipeline 38 oder des Anwendungsprozessors 52 erfolgen. Wenn die elektronische Vorrichtung 10 jedoch in dem Leistungsbegrenzungsmodus arbeitet, kann die Systemsteuerung 44 betrieben werden, um die Leistung der Anzeigepipeline 38 zu begrenzen, während sie sich zwischen der Verarbeitung von Bilddaten für das Einzelbild 174A oder das Einzelbild 174B und dem Abrufen der nächsten Pipeline-Konfigurationsdaten, um neue Bilddaten zu verarbeiten, im Leerlauf befindet.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung 10 in dem Daumenkino-Modus betrieben werden soll, kann der Anwendungsprozessor 52 ein Daumenkino erzeugen, das den vorgerenderten Bildern entspricht, um für den Daumenkino-Modus vorzubereiten. Nachdem der Anwendungsprozessor 52 das Daumenkino abgeschlossen hat, kann die Systemsteuerung 44 betrieben werden, um den Anwendungsprozessor 52 auszuschalten. Während eines Daumenkino-Ausschaltmodus kann die Systemsteuerung 44 Leistung ausschalten oder weiter reduzieren, die der Anzeigepipeline 38 zugeführt wird, während sie sich zwischen der Verarbeitung von Daumenkino-Bildern zur Anzeige im Leerlauf befindet und während der Anwendungsprozessor 52 ausgeschaltet ist. Es ist zu beachten, dass die Systemsteuerung 44 den Anwendungsprozessor 52 zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt ausschalten kann, wie z. B. unmittelbar nachdem der Anwendungsprozessor 52 angibt, dass das Daumenkino bereit ist oder während eines Zeitraums, nachdem der Anwendungsprozessor 52 angegeben hat, dass das Daumenkino bereit ist, wie z. B in dem Fall, wenn andere asynchrone Ereignisse verhindern, dass der Anwendungsprozessor 52 ausgeschaltet wird. Der Anwendungsprozessor 52 kann sogar ausgeschaltet sein, nachdem die Anzeigepipeline 38 mit der Verarbeitung des Daumenkinos begonnen hat (z. B. ist der Anwendungsprozessor 52 während der Daumenkino-Verarbeitung ausgeschaltet). Daher kann der Anwendungsprozessor 52 während der Anzeige eines beliebigen geeigneten Einzelbildes des Daumenkinos ausgeschaltet sein, solange die zeitlichen und signaltechnischen Bedingungen erfüllt sind, um den Anwendungsprozessor 52 wieder mit genügend Energie zu versorgen, um das nächste Daumenkino zu verarbeiten.
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden kann die elektronische Vorrichtung 10, um Leistung zu sparen, mehrere Leistungszustände verwenden, wie einen ersten Leistungszustand (z. B. einen Leistungszustand mit mittlerer Leistung, einen Leistungszustand „mittlerer Leistung“), der eine Leistungsmenge zwischen einem zweiten Leistungszustand (z. B. einem „Wachzustand“, vollständig eingeschaltet, Empfangen voller Versorgungsleistung) und einem dritten Leistungszustand (z. B. einem Zustand mit relativ niedriger Leistung, einem leistungsbegrenzten Zustand) verbraucht. Beispielhafte Übergänge zwischen Leistungszuständen sind in 11 gezeigt.
  • 11 ist eine Visualisierung verschiedener Leistungszustände 230 und der Übergänge zwischen den Leistungszuständen mindestens eines Abschnitts der elektronischen Vorrichtung 10, wie sie bei Systemen und Prozessen auftreten können, die einen Leistungszustand „mittlerer Leistung“ bereitstellen können. Die in 11 veranschaulichten Leistungszustände werden hierin unter Verwendung von Komponenten erläutert, die mindestens in 12 gezeigt sind, und somit werden die Figuren zusammen erörtert.
  • 12 ist ein Blockdiagramm einer Schaltlogik der elektronischen Vorrichtung 10, die einen Leistungszustandsschalter zwischen Zuständen implementiert, die in 11 gezeigt sind. Zum Beispiel kann die Steuerung 44 eine oder mehrere Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 zwischen einem „Ein“-Betriebsmodus (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 236), einem „Aus“-Betriebsmodus (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 238), einem Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 240) und einem Betriebsmodus „niedriger Leistung“ (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 242) betreiben. Durch Ändern von Betriebsmodi der Komponenten kann die Steuerung 44 eine von der elektronischen Vorrichtung 10 verbrauchte Gesamtleistung ändern, zum Beispiel zwischen einem höchsten Leistungsverbrauchsniveau 232A und einem niedrigsten Leistungsverbrauchsniveau 232D (z. B. Nullleistung).
  • Dazu kann, wie in 12 gezeigt, das Bildverarbeitungssystem 36 einen Schalter 250 einschließen, der eine Leistungsversorgungsschiene zu dem Anzeigefeld 251 von einer ersten Leistungsschiene 254 von einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC) 256 auf eine zweite Leistungsschiene 260 von einer Anzeigeleistungsversorgung 258 (z. B. einer zweiten Leistungsquelle) als Reaktion auf ein Steuersignal von der Systemsteuerung 44 umschaltet. Diese Änderung kann im Laufe der Zeit auftreten, sodass zu einem ersten Zeitpunkt die Leistungsschiene 254 das Anzeigefeld 251 (z. B. einen Abschnitt der elektronischen Anzeige 12) versorgt und zu einem zweiten Zeitpunkt umgeschaltet wird, um zu bewirken, dass die Leistungsschiene 260 einen anderen Abschnitt der elektronischen Anzeige 12 versorgt, um auch das Anzeigefeld 251 zu versorgen. Es ist zu beachten, dass die Anzeigeleistungsversorgung 258 und die PMIC 256 elektrische Signale von einer anderen Quelle, wie einer externen Leistungsversorgung, einer Wandsteckdose, einem Solarpanel, einer Batterie, einer relativ globalen Leistungsversorgung für die elektronische Vorrichtung 10 oder dergleichen empfangen können. Das Bildverarbeitungssystem 36 der elektronischen Vorrichtung 10 schließt auch die Anzeigepipeline 38 ein, die durch eine Anzeigepipeline-Steuerung 262 gesteuert wird.
  • In 11 visualisieren die verschiedenen Leistungszustände 230 den Leistungsverbrauch der elektronischen Vorrichtung 10 (z. B. jeweilige Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10) zwischen einem maximalen Leistungsverbrauch der elektronischen Vorrichtung 10 (z. B. dargestellt durch das Niveau 232A) und einem minimalen Leistungsverbrauch der elektronischen Vorrichtung 10 (z. B. „niedrigste Leistung“, die von der elektronischen Vorrichtung verbraucht wird, dargestellt durch das Niveau 232D, „Aus“). Es ist zu beachten, dass die PMIC 256 der elektronischen Vorrichtung 10 dazu beitragen kann, die verschiedenen Leistungszustände anzuwenden.
  • Zum Beispiel kann die PMIC 256 dazu beitragen, die der elektronischen Vorrichtung 10 durch die Leistungsquelle 26 zugeführte Leistung zu verwalten. Die PMIC 256 kann Leistung über verschiedene Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 über die Leistungsschienen, wie etwa die Leistungsschienen, verteilen. Dazu kann die PMIC 256 die an die verschiedenen Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 bereitgestellten Leistungsmerkmale (z. B. Spannungs- und/oder Strommerkmale) drosseln und/oder steuern. Zum Beispiel kann die elektronische Anzeige 12 Spannungen und Ströme mit einem ersten Satz von Signalmerkmalen (z. B. Amplitude, Frequenz, Rauschen) empfangen, während die Netzwerkschnittstelle 24 Spannung und Ströme mit einem zweiten Satz von Signalmerkmalen empfangen kann. Die PMIC 256 kann unterschiedliche Schwellenwert- und/oder Qualitätskontrollprüfungen aufrechterhalten, um zu erlauben, dass Signale mit bestimmten Merkmalen an die verschiedenen Komponenten übertragen werden. Zum Beispiel kann die PMIC 256 es nicht erlauben, dass Signale mit ungeeigneter Amplitude (z. B. Signal, das durch eine Amplitude gekennzeichnet ist, die einen Amplitudenschwellenwert überschreitet) an die elektronische Anzeige 12 übertragen werden, um eine Wahrscheinlichkeit eines ungeeigneten Vorgangs der elektronischen Anzeige 12 zu reduzieren.
  • Die durch die PMIC 256 verwalteten Leistungsschienen können in der Lage sein, ausgeschaltet zu werden, oder die PMIC 256 kann in der Lage sein, zu steuern, welche Signale von den Leistungsschienen übertragen werden (z. B. den verschiedenen Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 zugeführt werden). Dadurch, dass die PMIC 256 die Signale, die den Leistungsschienen zugeführt werden, steuern kann, kann der Betrieb der elektronischen Vorrichtung 10 verbessert werden, indem es einige Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 ermöglicht wird, weniger Leistungsmengen zu empfangen als andere Komponenten. Zum Beispiel kann die PMIC 256 selektiv die Leistungszufuhr zu Untergruppen von Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 und nicht zu ganzen Abschnitten von Schaltkreisen und/oder der gesamten elektronischen Vorrichtung 10 reduzieren, wodurch der Leistungsverbrauch der elektronischen Vorrichtung 10 reduziert wird, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Tatsächlich kann die elektronische Vorrichtung 10 die Leistung reduzieren, die der Schnittstellenschaltlogik (z. B. Eingabe-/Ausgabe-Schaltlogik) des Anwendungsprozessors 52 zugeführt wird, wenn dieser ausgeschaltet ist.
  • Während sie betrieben wird, um die den verschiedenen Leistungsschienen zugeführte Leistung zu ändern, kann die PMIC 256 verschiedene Betriebsmodi der elektronischen Vorrichtung bereitstellen, die den verschiedenen Leistungszuständen entsprechen, einschließlich eines „Ein“-Betriebsmodus (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 236) der PMIC 256, welcher dem höchsten Leistungsverbrauchsniveau 232A entspricht, eines „Aus“-Betriebsmodus (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 238) der PMIC 256, welcher dem niedrigsten Leistungsverbrauchsniveau 232D entspricht, eines Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 240) der PMIC 256, der einem ersten mittleren Leistungsverbrauchsniveau 232B entspricht, und eines Betriebsmodus „niedriger Leistung“ (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 242) der PMIC 256, der einem zweiten, niedrigeren mittleren Leistungsverbrauchsniveau 232C entspricht. Zusätzliche Leistungszustände der PMIC 256 können in einigen Fällen vorhanden sein, und diese Systeme und Verfahren können auf oder mit den zusätzlichen Leistungszuständen angewendet werden. Die PMIC 256 kann von dem „Aus“-Betriebsmodus in den „Ein“-Betriebsmodus übergehen und kann auf den Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ und/oder den Betriebsmodus „niedriger Leistung“ von dem „Ein“-Betriebsmodus zugreifen. Durch den Übergang zwischen den verschiedenen Betriebsmodi 236, 238, 204, 242 kann die PMIC 256 ihren Gesamtleistungsverbrauch an ein mittleres Leistungsverbrauchsniveau (z. B. erstes mittleres Leistungsniveau 232B, zweites mittleres Leistungsniveau 232C) zwischen dem höchsten Leistungsverbrauch (z. B. Niveau 232A) und dem niedrigsten Leistungsverbrauch (z. B. Niveau 232D) anpassen.
  • Für den Übergang zwischen den Betriebsmodi kann die PMIC 256 Leistung ändern, die auf ihren verschiedenen Leistungsschienen geliefert wird. Die PMIC 256 ist in 12 als Leistung an den Schalter 250 ausgebend dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass die PMIC 256 auch verwendet werden kann, um die Bildverarbeitungsschaltlogik 252, die Systemsteuerung 44, den Anwendungsprozessor 52 und/oder andere Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 mit Leistung zu versorgen, obwohl dies in 12 nicht speziell dargestellt ist. Tatsächlich kann die PMIC 256 als oder in Koordination mit der Leistungsquelle 26 arbeiten.
  • Zum Beispiel kann die PMIC 256 für den Übergang von dem „Aus“-Betriebsmodus in den „Ein“-Betriebsmodus Leistung an jede Leistungsschiene liefern, die mit Einschaltbetriebsvorgängen (z. B. zum Einschalten von einem Aus-Zustand) übereinstimmt. Um vom „Ein“-Betriebsmodus in den Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ überzugehen, kann die PMIC 256 Leistung reduzieren, die auf einer Leistungsschiene geliefert wird, die der Anzeigepipeline 38 zugeführt wird, und/oder die Leistungsversorgung an einen Anwendungsprozessor 52 stoppen. Um vom Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ in den Betriebsmodus „niedriger Leistung“ überzugehen, kann die PMIC 256 die Leistung, die der Anzeigepipeline 38 zugeführt wird, weiter reduzieren, während der Anwendungsprozessor 52 weiterhin ausgeschaltet ist. Um in den „Ein“-Betriebsmodus von dem Betriebsmodus „niedriger Leistung“ oder dem Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ zurückzukehren, kann die PMIC 245 erneut Leistung an die Leistungsschiene für die Anzeigepipeline 38 und an die Leistungsschiene für den Anwendungsprozessor 52 liefern. Um vom „Ein“-Betriebsmodus in den „Aus“-Betriebsmodus zurückzukehren, kann die PMIC 256 einer Ausschaltsequenz folgen.
  • Um vom „Ein“-Betriebsmodus in den Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ und/oder in den Betriebsmodus „niedriger Leistung“ überzugehen, kann die PMIC 256 die der Anzeigepipeline 38 zugeführte Leistung reduzieren. Diese Reduzierungsvorgänge können im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Betreiben der Anzeigepipeline 38 in einem Daumenkino-Modus durchgeführt werden. Auf diese Weise kann die PMIC 256 den Anwendungsprozessor 52 als Reaktion darauf ausschalten, dass der Anwendungsprozessor 52 bestimmt, dass das Betreiben der elektronischen Vorrichtung 10 in dem Daumenkino-Betriebsmodus erlaubt wird, und als Reaktion darauf, dass der Anwendungsprozessor 52 das Rendern eines Daumenkinos abgeschlossen hat, das die Anzeigepipeline 38 verwenden kann, um weiterhin Bilder auf der elektronischen Anzeige 12 darzustellen.
  • In einigen Fällen, um von dem „Ein“-Betriebsmodus in den Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ und/oder in den Betriebsmodus „niedriger Leistung“ überzugehen, kann die Systemsteuerung 44 die PMIC 256 durch Betätigen des Schalters 250 veranlassen, Leistung zu reduzieren, die dem Anzeigefeld 251 zugeführt wird (z. B. Reduzieren auf Null oder vernachlässigbare Menge an verbrauchter Leistung, das Versorgen mit Leistung stoppen).
  • Das Betätigen des Schalters 250 kann als Reaktion darauf erfolgen, dass die Systemsteuerung 44 bestimmt, dass für die Darstellung eines Einzelbildes über das Anzeigefeld 251 voraussichtlich weniger Energie verbraucht wird. Zum Beispiel kann die Systemsteuerung 44 ein Register einstellen, das für die Anzeigetreiberschaltlogik der elektronischen Anzeige 12 zugänglich ist, die den Betrieb eines Multiplexers steuert, der den Schalter 250 darstellt. Das Betätigen des Schalters 250 in einen anderen Zustand bewirkt, dass das Anzeigefeld 251 von der Anzeigeleistungsversorgung 258 gespeist wird (z. B. die auch eine Treiberschaltlogik oder die DDIC der elektronischen Anzeige 12 mit Leistung versorgt), wodurch die von der elektronischen Anzeige 12 und/oder der elektronischen Vorrichtung 10 verbrauchte Leistung reduziert wird. In einigen Fällen ist die Anzeigeleistungsversorgung 258 intern zu einer integrierten Anzeigetreiberschaltung (DDIC) der elektronischen Anzeige 12 angeordnet, die Leistung an Komponenten der elektronischen Anzeige 12 verteilt, und somit kann die Leistungsschiene 260 als DDIC-Leistungsschiene bezeichnet werden. Es versteht sich jedoch, dass sich die Anzeigeleistungsversorgung 258 an zusätzlichen Stellen und/oder innerhalb zusätzlicher Komponenten der elektronischen Anzeige 12 und/oder des Anzeigetreibers 42 befinden kann, einschließlich der Anordnung auf demselben Chip, auf dem die Anzeigepipeline 38 angeordnet ist. Die Systemsteuerung 44 kann Steuersignale an die PMIC 256 übertragen, um die für die Versorgung des Anzeigefelds 251 verwendete Leistung zu ändern, wie beispielsweise auf eine niedrigere Amplitude und/oder um eine Leistungsschiene zu ändern, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Versorgung des Anzeigefelds 251 umgeschaltet werden soll.
  • Die Systemsteuerung 44 kann die Anzeigepipeline 38 in einem Betriebszustand unterhalb von „wach“ betreiben, indem der Anwendungsprozessor 52 ausgeschaltet wird, indem die der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 zugeführte Leistung reduziert wird, indem die Leistungsversorgung an das Anzeigefeld 251 geändert wird, oder durch eine Kombination der drei. Der Betriebszustand unterhalb von „wach“ der Anzeigepipeline 38 (z. B. der Zustand des reduzierten Leistungsverbrauchs, dargestellt durch die Visualisierung 240), kann als Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ betrachtet werden. Der Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ kann in Verbindung mit der Leistungsbegrenzung der Anzeigepipeline 38 verwendet werden (z. B. als Reaktion auf eine Angabe, dass der Daumenkino-Modus bereit ist) und/oder als Reaktion auf eine Bestimmung durch die Systemsteuerung 44, dass sich die Anzeigepipeline 38 im Leerlauf befindet. Es können jedoch andere Umstände auftreten, die bewirken können, dass die Systemsteuerung 44 bestimmt, die Leistung des Anzeigefelds 251 zu begrenzen. Diese Umstände können die Folgenden einschließen: wenn Einzelbilder bei relativ niedrigeren Frequenzen (z. B. weniger als 60 Hz) dargestellt werden können, wenn das Einzelbild unter Verwendung von niedrigeren Anzeigehelligkeitswerten (z. B. weniger als oder gleich der Hälfte des maximalen Anzeigehelligkeitswerts) dargestellt werden kann, wenn die Einzelbilder entsprechend relativ dunklen Bildfarben dargestellt werden können oder dergleichen. Wie vorstehend ausgeführt, wird in einigen Fällen auf den Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ aus einem vollständig Wachzustand der elektronischen Vorrichtung 10 zugegriffen.
  • Um einen beispielhaften Vorgang bereitzustellen, wenn die elektronische Vorrichtung 10 eingeschaltet wird, kann die Systemsteuerung 44 die PMIC 256 in einem vollständig eingeschalteten, dem höchsten Leistungsverbrauchsniveau 232A entsprechenden Betriebsmodus als dem „Ein“-Betriebsmodus betreiben. Während eines Normalbetriebs kann der Anwendungsprozessor 52 Bilder zur Präsentation auf der elektronischen Anzeige 12 aktiv rendern. Einzelbilder, die aktiv gerendert werden, können unter Verwendung von Bilddaten dargestellt werden, die über die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 verarbeitet werden, und insbesondere durch die Anzeigepipeline 38, die als Reaktion auf Steuersignale von der Anzeigepipeline-Steuerung 262 betrieben wird. Nach der Verarbeitung werden die Bilddaten an die elektronische Anzeige 12 zur Verwendung in der Darstellung des Einzelbildes übertragen. Das Anzeigefeld 251 kann Leistung von der PMIC 256 über eine Leistungsschiene 254 (z. B. eine dedizierte Leistungsschiene) empfangen. An einem gewissen Punkt während des Betriebs kann der Anwendungsprozessor 52 bestimmen, dass es sich um eine geeignete Zeit handelt, um in einen Dauereinschaltmodus einzutreten (z. B. ein Daumenkino-Modus). Als Reaktion auf die Bestimmung kann die Systemsteuerung 44 den Anwendungsprozessor 52 ausschalten. Als Reaktion auf eine unabhängige Bestimmung, die sich auf Einzelbilderinhalte und/oder Aktualisierungsraten bezieht (z. B. Frequenz, bei der neue oder nachfolgende Einzelbilder über das Anzeigefeld 251 dargestellt werden sollen), kann die Systemsteuerung 44 unter Verwendung des Schalters 250 veranlassen, dass das Anzeigefeld 251 von der Anzeigeleistungsversorgung 258 (z. B. über die Leistungsschiene 260) der elektronischen Anzeige 12 im Gegensatz zu der PMIC 256 (z. B. über die Leistungsschiene 254) versorgt wird. Das Ändern der für das Anzeigefeld 251 verwendeten Leistungsversorgung kann die von der elektronischen Vorrichtung 10 verbrauchte Leistung reduzieren. Darüber hinaus kann die PMIC 256 die Leistungsschiene 254 ausschalten und den Leistungsverbrauch der PMIC 256 reduzieren, wodurch die Gesamtleistungsverbrauchsniveaus der elektronischen Vorrichtung 10 reduziert werden. Es ist zu beachten, dass die Leistungsschiene 254 und die Leistungsschiene 260 unterschiedliche elektrische Signale liefern können, wie unterschiedliche Leistungsmengen. Zum Beispiel kann die Leistungsschiene 254 höhere Leistungsmengen als die Leistungsschiene 260 liefern, wenn sie mit der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 gekoppelt ist, oder umgekehrt. Darüber hinaus kann die Anzeigeleistungsversorgung 258 die von der Systemleistungsquelle 257 empfangenen Spannungs- oder Stromsignale filtern und/oder verarbeiten, um Versorgungssignale zu erzeugen, die für die Versorgung der Schaltlogik der elektronischen Anzeige 12 mit Leistung geeigneter sind.
  • Beim Verlassen des dauerhaft eingeschalteten Betriebsmodus kann die Systemsteuerung 44 erneut volle Leistung an die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 und/oder den Anwendungsprozessor 52 liefern, indem sie die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 mit der PMIC 256 koppelt und/oder erneut Leistung an den Anwendungsprozessor 52 liefert. Die Systemsteuerung 44 kann erneut volle Leistung an die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 und/oder den Anwendungsprozessor 52 liefern, um das aktive Rendern von Einzelbildern vorzubereiten. Das Eintreten in den und Verlassen des dauerhaft eingeschalteten Betriebsmodus kann parallel und unabhängig von Vorgängen erfolgen, welche die Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 steuern. Es ist jedoch zu beachten, dass Vorgänge, welche die Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 steuern, auf Konfigurationen der Bildverarbeitungsschaltlogik 252, Konfigurationen des Daumenkinos, Daten des Daumenkinos oder dergleichen basieren können, mindestens in dem Ausmaß, dass diese Informationen Angaben darüber bereitstellen, wie das Anzeigefeld 251 in der Zukunft angetrieben werden soll (z. B. zur späteren Zeit, wenn eines der in der Warteschlange befindlichen Einzelbilder verarbeitet und über das Anzeigefeld 251 dargestellt wird).
  • Zur Ausführung ist 13 ein Flussdiagramm eines Prozesses 270 zum Betreiben der elektronischen Anzeige 12, um weniger Leistung zu verbrauchen, indem eine Versorgung des Anzeigefelds 251 von der PMIC 256 auf die Anzeigeleistungsversorgung 258 umgestellt wird. Die Systemsteuerung 44 wird als den Prozess 270 durchführend beschrieben. Es ist zu beachten, dass der Prozess 270 durch Ausführen von Anweisungen implementiert werden kann, die in einem materiellen, nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium, wie dem Steuerungsspeicher 50, gespeichert sind, unter Verwendung von Verarbeitungsschaltlogik, wie der Systemsteuerung 44 und/oder dem Steuerungsprozessor 48. Der Prozess 270 kann mindestens teilweise basierend auf Schaltungsverbindungen implementiert werden, die in einer elektronischen Vorrichtung 10 ausgebildet sind. Es ist zu beachten, dass die Vorgänge des Prozesses 270 in einer bestimmten Reihenfolge gezeigt sind, aber dass viele der Vorgänge in jeder geeigneten Reihenfolge unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Kombination von Hardwarekomponenten und Softwarevorgängen durchgeführt werden können.
  • Somit kann die Systemsteuerung 44 bei Block 272 ein nächstes Einzelbild oder ein Daumenkino zur Darstellung unter Verwendung des Anzeigefelds 251 bestimmen. In einigen Fällen kann die Systemsteuerung 44 den Prozess 270 durchführen, bevor jedes Einzelbild dargestellt wird und/oder nach einem periodischen Zeitplan (z. B. Durchführen des Prozesses 270 alle 5 Minuten, alle 20 Einzelbilder, N Zeiträume, X Einzelbilder für jedes Daumenkino). Manchmal kann die Bestimmung als Reaktion auf eine Angabe von der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 und/oder dem Anwendungsprozessor 52 durchgeführt werden, um einen Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ einzuleiten. Die Angabe kann beinhalten, dass das Daumenkino bereit ist, wie die Angabe, die bei Block 116 von 7 von dem Anwendungsprozessor 52 übertragen wird, und/oder kann beinhalten, dass die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 zum Begrenzen der Leistung vorbereitet wird. Die Angabe kann ein Steuersignal, das zwischen den Komponenten übertragen wird, ein Flag und/oder ein Bitsatz sein, die zwischen den Komponenten zugänglich sind oder dergleichen. Auf diese Weise kann die Angabe durch eine Bildquelle der elektronischen Vorrichtung 10 erzeugt werden.
  • Unter Verwendung des nächsten Einzelbildes kann die Systemsteuerung 44 bei Block 274 Bilddaten des nächsten Einzelbildes und/oder Eigenschaften des nächsten Zeitrahmens mit einer Bedingung vergleichen, um zu bestimmen, dass der Leistungsversorgungsschalter des Anzeigefelds 251 ausgelöst wird. Die Bedingung kann sich auf eine Aktualisierungsrate, die für das nächste Einzelbild verwendet wird, Bilddaten, die für das nächste Einzelbild verwendet werden, ob das nächste Einzelbild eine Teilbildaktualisierung ist oder nicht, globale Helligkeitswerte, die verwendet werden sollen, um das nächste Einzelbild darzustellen, Helligkeitswerte des Einzelbildes, Umgebungsänderungen, die durch die Darstellung des nächsten Einzelbildes implementiert werden sollen (z. B. Kompensieren des Umstands, dass die elektronische Vorrichtung 10 physisch in einer dunklen Umgebung oder innerhalb eines Gebäudes angeordnet ist) beziehen. Die Bedingung kann sich als ein Schwellenbetrag oder Schwellenprozentsatz der Änderung äußern. Zum Beispiel können die Bilddaten des nächsten Einzelbildes dunkel genug sein, um den Schalter auszulösen, wenn die Bilddaten mehr als 50 Prozent (%) Daten einschließen, die niedriger als eine Graustufe von 20 sind. Jede Kombination aus Bedingung und Schwellenbetrag kann verwendet werden, um den Schalter auszulösen, sowie verschiedene Kombinationen aus Bedingungen und/oder Schwellenwerten (z. B. sollen Bilddaten angemessen dunkel und die Aktualisierungsrate angemessen langsam sein, bevor die Leistungsversorgung für das Anzeigefeld 251 auf die Anzeigeleistungsversorgung 258 umgeschaltet wird). Die Bedingung kann auch eine geeignet niedrige vorhandene globale Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige 12 einschließen (z. B. wie durch ein Betriebssystem der elektronischen Vorrichtung 10 definiert).
  • Wenn die Bilddaten und/oder Eigenschaften des nächsten Einzelbildes die Bedingung bei Block 276 erfüllen, kann die Systemsteuerung 44 bei Block 278 ein Steuersignal übertragen, um den Schalter 250 zu betreiben, um das Anzeigefeld 251 anstatt mit der PMIC 256 mit der Anzeigeleistungsversorgung 258 zu koppeln. In einigen Fällen kann das Übertragen des Steuersignals das Einstellen eines Bit- oder Steuerparameters in einem Register beinhalten, das automatisch an den Schalter 251 als Steuersignal übertragen oder von diesem gelesen wird. Wenn das Anzeigefeld 251 von Ausgaben der Anzeigeleistungsversorgung 258 im Gegensatz zu der PMIC 256 versorgt wird, kann sich die von der elektronischen Vorrichtung 10 verbrauchte Gesamtleistung auch reduzieren.
  • Die Systemsteuerung 44 kann die Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 an die PMIC 256 als Reaktion auf das Bestimmen umschalten, dass relativ höhere Leistungsmengen zum Darstellen von bevorstehenden oder eingehenden Einzelbildern verwendet werden sollen. Die Anweisungen zum Verlassen eines Daumenkino-Modus, um ein aktives Rendern von Bilddaten zu ermöglichen, können mit der Übertragung eines Steuersignals an den Schalter 250 übereinstimmen, um die Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 zu ändern, wenn zum Beispiel die Aktualisierungsrate der elektronischen Vorrichtung 10 größer als eine Schwellenmenge ist, die als Bedingung zum Auslösen des Schalters der Leistungsversorgung verwendet wird. Mit anderen Worten kann das Verlassen des Daumenkino-Modus unabhängig von einem Schalter der Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 erfolgen. Eine Beziehung zwischen den zwei Betriebsübergängen (z. B. Daumenkino-Modus-Übergänge, Übergänge der Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251) kann mit dem Inhalt von Einzelbildern in Beziehung stehen, die dargestellt werden und/oder Aktualisierungsraten, die verwendet werden, um die Einzelbilder darzustellen.
  • Zur Ausführung ist 14 ein Flussdiagramm eines Prozesses 294, bei dem bestimmt wird, die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 zu betreiben, um weniger Leistung zu verbrauchen. Der Prozess 294 wird so beschrieben, dass er durch die Anzeigepipeline-Steuerung 262 durchgeführt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass der Prozess 294 durch Ausführen von Anweisungen implementiert werden kann, die in einem materiellen, nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium, wie dem Steuerungsspeicher 50, gespeichert sind, unter Verwendung von Verarbeitungsschaltlogik, wie der Systemsteuerung 44 und/oder dem Steuerungsprozessor 48. Der Prozess 294 kann mindestens teilweise basierend auf Schaltungsverbindungen implementiert werden, die in einer elektronischen Vorrichtung 10 ausgebildet sind. Es ist zu beachten, dass die Vorgänge des Prozesses 294 in einer bestimmten Reihenfolge gezeigt sind, aber dass viele der Vorgänge in jeder geeigneten Reihenfolge unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Kombination von Hardwarekomponenten und Softwarevorgängen durchgeführt werden können.
  • Somit kann bei Block 296 die Anzeigepipeline-Steuerung 262 einen Betriebszustand der Anzeigepipeline 38 überprüfen, um zu bestimmen, dass sich die Anzeigepipeline 38 im Leerlauf befindet, im Gegensatz zum Verarbeiten von Bilddaten. Die Anzeigepipeline 38 kann einen oder mehrere Betriebszustände aufweisen, die an die Systemsteuerung 44 und/oder die Anzeigepipeline-Steuerung 262 übertragen werden oder von diesen zugänglich sind (z. B. lesbar). Ein beispielhafter Betriebszustand ist, ob sich die Anzeigepipeline 38 im Leerlauf befindet, oder, mit anderen Worten, nicht aktuell die Zeitstempelwarteschlange 72 hervorholt, nicht aktuell Daten abruft (z. B. Konfigurationsdaten, Bilddaten), nicht aktuell Bilddaten verarbeitet, nicht aktuell Bilddaten an den Anzeigetreiber 42 ausgibt, oder dergleichen. Die Anzeigepipeline 38 überträgt Signale, die ihren Betriebszustand kommunizieren. Zum Beispiel kann die Anzeigepipeline 38 ein Signal übertragen, das einen Leerlaufzustand der Anzeigepipeline 38 angibt. Somit können die Systemsteuerung 44 und/oder die Anzeigepipeline-Steuerung 262 die Signale empfangen, die einen Betriebszustand angeben, um den Betriebszustand der Anzeigepipeline 38 zu bestimmen.
  • Bei Block 298 kann, wenn sich die Anzeigepipeline 38 im Leerlauf befindet, die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bestimmen, ob eine Zeit eines nächsten Frames bekannt ist. Dies kann einem Frame eines Daumenkinos entsprechen, da vorgerenderte Einzelbilder Präsentationszeiten zugeordnet sein können. Wenn die nächste Präsentationszeit für das nächste Einzelbild bekannt ist, das über die elektronische Anzeige 12 dargestellt werden soll, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 300 bestimmen, ob die nächste Präsentationszeit eine Bedingung erfüllt, wie eine Bedingung für das Geeignetsein in der Zukunft (z. B. einen Schwellenbetrag der Zeit in der Zukunft). Die Anzeigepipeline-Steuerung 262 kann eine Differenz zwischen einer aktuellen Zeit und der Präsentationszeit mit einem Zeitdauerschwellenwert (z. B. einer Zeitdauer, die einer geeigneten Zeitdauer in der Zukunft, einer N Anzahl von Verarbeitungsdauern vor einer Zielpräsentationszeit, 3 Verarbeitungsdauern vor einer Zielpräsentationszeit entspricht) vergleichen. Die Anzeigepipeline-Steuerung 262 kann diesen Vergleich verwenden, um zu bestimmen, ob die nächste Präsentationszeit eine ausreichende Zeitdauer in der Zukunft ist, um die Leistungskosten zu rechtfertigen, die mit dem Betreiben der Anzeigepipeline in einem reduzierten Leistungszustand und/oder dem Ausschalten der Anzeigepipeline-Steuerung 262 verbunden sind. Diese Bedingungsprüfung von Block 300 kann dazu beitragen zu verifizieren, dass das Ausschalten des Anwendungsprozessors 52 und/oder das Leistungsbegrenzen der PMIC 256 mehr Leistung sparen soll als beim Ausschalten oder Leistungsbegrenzen der Komponenten verbraucht wird. Um es anders zu erklären, gibt es einige Leistungskosten, die mit dem Wiederherstellen der Leistungsversorgung (z. B. Inbetriebnahme) der Anzeigepipeline-Steuerung 262 verbunden sind. Es gibt jedoch auch einen Schwellenwert der Zeitdauer, in der, wenn die Anzeigepipeline-Steuerung 262 und/oder die PMIC 256 lang genug leistungsreduziert und/oder ausgeschaltet sind (z. B. mindestens für den Schwellenwert der Zeitdauer), die Anpassung der Leistungszustände die Leistungskosten überwiegt und zu einer Gesamtreduzierung der verbrauchten Leistung führt.
  • Wenn die Präsentationszeit des nächsten Frames nicht bekannt ist oder wenn die nächste Präsentationszeit die Bedingung des Blocks 300 nicht erfüllt, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 302 bestimmen, ob die zeitgerechte Darstellung für ein nächstes Einzelbild gewünscht wird. Eine zeitgerechte Darstellung kann für ein aktiv gerendertes Frame und/oder für ein Frame gewünscht sein, das erzeugt werden soll, nachdem ein Benutzer der elektronischen Vorrichtung 10 beginnt, die elektronische Vorrichtung 10 nach dem Ausschalten der Anzeigepipeline-Steuerung 262 zu verwenden. Eine späte und/oder verzögerte Darstellung des nächsten Einzelbildes kann manchmal zugelassen werden, wie z. B. wenn eine vorgerenderte Reihe von Einzelbildern ohne Bezugnahme auf eine Zeitdauer abgespielt wird. Zum Beispiel kann eine sequentielle Darstellung eines Fotoalbums auf der elektronischen Anzeige 12, wenn sie sich im Leerlauf befindet, relativ weniger empfindlich gegenüber einer Verzögerung bei dem Übergang zwischen den Bildern sein als eine sequentielle Darstellung einer Uhr, bei der eine Verzögerung zwischen den Renderungen der Bilder von Zifferblättern der Uhr von einem Benutzer wahrnehmbar sein kann. Ob ein bestimmtes vorgerendertes Einzelbild zeitgerecht dargestellt werden soll oder nicht, kann als ein Statusbit, ein Flag, in Metadaten oder dergleichen in der Pipeline-Konfiguration für das bestimmte Einzelbild angegeben werden.
  • Als Reaktion darauf, dass die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 302 bestimmt, dass die zeitgerechte Darstellung des nächsten Einzelbildes gewünscht wird, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 mit Block 296 fortfahren, um den Prozess des Bestimmens zu wiederholen, ob sich die Anzeigepipeline im Leerlauf befindet, basierend auf ihrem Betriebszustand. Die Anzeigepipeline-Steuerung 262 kann bestimmen zu erlauben, dass das nächste Einzelbild zeitgerecht dargestellt wird, indem sie die Systemsteuerung 44 anweist, die Leistung der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 nicht zu begrenzen, wenn ein Begrenzen das nächste Einzelbild verzögern könnte.
  • Wenn jedoch das Leistungsbegrenzen der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 das nächste Einzelbild nicht verzögern kann, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 304 eine Angabe an die Systemsteuerung 44 übertragen, um einen Betriebsmodus mit reduzierter Leistung einzuleiten. Während sich eine oder mehrere Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 in dem Betriebsmodus mit reduzierter Leistung befinden, können ein oder mehrere Abschnitte der Anzeigepipeline 38 leistungsbegrenzt werden, wodurch Leistung reduziert wird, die von der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 verbraucht wird, und somit die Gesamtmengen an Leistung reduziert werden, die von der elektronischen Vorrichtung 10 verbraucht werden.
  • Tatsächlich kann die Systemsteuerung 44 nach dem Leistungsbegrenzen (z. B. Reduzieren der Versorgungsleistung auf Null, Reduzieren der Versorgungsleistung) der Anzeigepipeline 38 auf den Betriebsmodus „niedriger Leistung“ (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 242), wenn sich die Anzeigepipeline 38 im Leerlauf befindet, anschließend die zugeführte Leistung an die Anzeigepipeline 38 erhöhen, wenn die Anzeigepipeline 38 vorbereitet wird, um ein nachfolgendes Frame in dem Daumenkino zu verarbeiten. Die Systemsteuerung 44 kann die Anzeigepipeline 38 und/oder die Anzeigepipeline-Steuerung 262 anweisen, in dem Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 240) zu arbeiten, in dem eine Teilmenge von Betriebsfähigkeiten der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 unter Verwendung einer reduzierten Menge an zugeführter Leistung von der PMIC 256 versorgt werden kann.
  • Zur Ausführung ist 15 ein Flussdiagramm 316, das Vorgänge des Anwendungsprozessors 52, der PMIC 256, der Systemsteuerung 44, der Anzeigepipeline-Steuerung 262 und eines Systemzeitgebers visualisiert (z. B. verwaltet durch die Systemsteuerung 44 oder eine dauerhaft-eingeschaltete Komponente, die in einem niedrigeren Leistungsmodus aktiv bleibt, selbst während die Systemsteuerung 44 ausgeschaltet ist), wenn Bilder, die einer Darstellung eines Daumenkinos zugeordnet sind, über die elektronische Anzeige 12 dargestellt werden. Das Flussdiagramm 316 zeigt im Allgemeinen einen Übergang von Vorgängen, die mit einem aktiven Rendern von Frames (z. B. Block 318) verbunden sind, zu Vorgängen, die mit der Darstellung von vorgerenderten Frames verbunden sind (z. B. Blöcke, die dem Abschnitt 320 von Vorgängen entsprechen).
  • Wenn die elektronische Vorrichtung 10 aktiv Einzelbilder zur Darstellung über die elektronische Anzeige 12 rendert, kann der Anwendungsprozessor 52 die Einzelbilder zur Darstellung aktiv rendern (z. B. Vorgänge des Blocks 318). An einem gewissen Punkt während des aktiven Renderns von Einzelbildern kann der Anwendungsprozessor 52 bestimmen, einen Daumenkino-Modus einzuleiten (z. B. Vorgänge des Abschnitts 320). Diese Bestimmung kann im Allgemeinen den Vorgängen des Prozesses 100 entsprechen und/oder als Reaktion auf Anweisungen von Softwareanwendungen der elektronischen Vorrichtung 10 durchgeführt werden, die angeben, dass es geeignet ist, die elektronische Vorrichtung 10 in einem niedrigeren Leistungsmodus als dem „Ein“-Betriebsmodus (z. B. dargestellt durch die Visualisierung 236) zu betreiben. Als Reaktion auf das Bestimmen, in den Daumenkino-Modus einzutreten, kann der Anwendungsprozessor 52 das Daumenkino vorbereiten (z. B. Vorgänge des Blocks 322) gleichzeitig mit Vorgängen der Anzeigepipeline-Steuerung 262, welche die Anzeigepipeline 38 anweist, die vom Anwendungsprozessor 52 aktiv gerenderten Einzelbilder zu verarbeiten, und die elektronische Anzeige 12 anweist, diese darzustellen (z. B. Vorgänge des Blocks 328).
  • Während oder nach der Vorbereitung des Daumenkinos durch den Anwendungsprozessor 52 (z. B. Vorgänge des Blocks 322) kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bestimmen, dass Bedingungen erfüllt wurden, um in den Daumenkino-Modus einzutreten (z. B. Bestimmungen des Prozesses 294, der mit Vorgängen des Blocks 330 durchgeführt wird). Beim Darstellen von vorgerenderten Einzelbildern während des Daumenkino-Modus kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 und/oder die Systemsteuerung 44 Zeitgeber verwenden, um zu steuern, wann ein gewisses Maß an Leistung der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 wieder zugeführt werden soll, um die Darstellung eines nächsten vorgerenderten Einzelbildes vorzubereiten. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass in den Daumenkino-Modus eingetreten werden kann, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 und/oder die Systemsteuerung 44 einen Zeitgeber (z. B. Vorgänge des Blocks 332) starten und dann, sobald die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 nach Abschluss aller laufenden Vorgänge zum Darstellen eines aktiv gerenderten Einzelbildes sich im Leerlauf befindet, der Systemsteuerung 44 angeben, dass die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 sich im Leerlauf befindet.
  • Sobald die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 sich im Leerlauf befindet, kann die Systemsteuerung 44 die elektronische Vorrichtung 10 in dem Betriebsmodus „niedriger Leistung“ betreiben (z. B. Vorgänge des Blocks 336). Dieser Übergang zum Betriebsmodus „niedriger Leistung“ kann das Ausschalten des Anwendungsprozessors 52 (z. B. Vorgänge des Blocks 326) und/oder Anpassen des Betriebs der PMIC 256 beinhalten, um eine Leistungsausgabe der PMIC 256 (z. B. Vorgänge des Blocks 338) zu reduzieren. Das Anpassen an den Betrieb der PMIC 256 kann beispielsweise darin bestehen, dass die Leistungsschienen für die Leistungsversorgung der Bildverarbeitungsschaltlogik von der PMIC 256 zu einer Anzeigeleistungsversorgung 258 der elektronischen Anzeige 12 gewechselt werden.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 kann im Betriebsmodus „niedriger Leistung“ verbleiben, bis die bei Block 332 eingestellte Zeit abläuft (oder eine geeignete Zeitdauer durch eine andere Methode als abgelaufen bestimmt wird). Wenn der Zeitgeber abläuft (z. B. Vorgänge des Blocks 340), kann die Systemsteuerung 44 eine Leistungsmenge erhöhen, die der Bildverarbeitungsschaltlogik 252 zugeführt wird, um die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 in dem Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ zu betreiben, um die Verarbeitung des nächsten vorgerenderten Einzelbildes (z. B. Vorgänge des Blocks 342 und des Blocks 344) zu ermöglichen. Wenn die Verarbeitung des Einzelbildes (oder des Teils des Einzelbildes) abgeschlossen ist, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 die Anzeigepipeline 38 anweisen, die verarbeiteten Bilddaten für die Darstellung (z. B. Vorgänge des Blocks 346) an die elektronische Anzeige 12 zu übertragen. Wenn die Anweisung abgeschlossen ist und wenn die Bildverarbeitungsschaltlogik 252 sich im Leerlauf befindet, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 den Leerlaufzustand an die Systemsteuerung 44 angeben (z. B. Vorgänge des Blocks 348). Der nächste Zeitgeber kann durch die Anzeigepipeline-Steuerung 262, eine dauerhaft-eingeschaltete Komponente und/oder die Systemsteuerung 44 (z. B. Vorgänge des Blocks 350) gestartet werden, um eine aktuelle Anzeigedauer der verarbeiteten Bilddaten zu verfolgen, die bei Block 346 übertragen wurden. Zu Beginn des nächsten Zeitgebers 341 kann die elektronische Vorrichtung 10 betrieben werden, um AOD-Frames (always-on display, AOD) zu präsentieren (z. B. „Anzeigen von AOD-Frames“, wobei „AOD“ auf eine Anzeige Bezug nimmt, die als eine dauerhaft eingeschaltete Anzeige wahrgenommen werden soll, und wobei „AOD-Frame“ sich auf Einzelbilder bezieht, welche diese Wahrnehmung erleichtern).
  • Diese vorstehend beschriebenen Vorgänge können parallel zu Vorgängen durchgeführt werden, die mit dem Schalten einer Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 von 12 verbunden sind. Obwohl jedoch parallel und im Allgemeinen unabhängig, kann das Umschalten der Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 von 12 Informationen des Daumenkinos referenzieren (z. B. Präsentationszeiten, die auf erwartete Aktualisierungsraten hinweisen, Bilddaten, die auf erwartete Anzeigehelligkeitswerte hinweisen) und/oder als Reaktion auf ähnliche Unterbrechungsbedingungen wie das Daumenkino durchgeführt werden (z. B. Wiederherstellen von Versorgungsleistung zu PMIC 256 als Reaktion auf das aktive Rendern von Einzelbildern). Im Allgemeinen kann die Verarbeitung und Darstellung des Daumenkinos fortgesetzt werden, bis eine Bedingung vorhanden ist, um eine Änderung oder einen Austausch des dargestellten Daumenkinos mit einem anderen Daumenkino (wie allgemein in 16 gezeigt) zu bewirken, bis eine Bedingung vorhanden ist, um das Verlassen des Daumenkino-Modus zu bewirken, um aktiv gerenderte Einzelbilder darzustellen und/oder zusätzliche Daumenkinos zu erzeugen (wie allgemein in 17 gezeigt) oder dergleichen.
  • Zur Ausführung ist 16 ein Flussdiagramm 360, das Vorgänge des Anwendungsprozessors 52, der PMIC 256, der Systemsteuerung 44, der Anzeigepipeline-Steuerung 262 und eines Systemzeitgebers 362 visualisiert (z. B. verwaltet durch die Systemsteuerung 44 oder eine dauerhaft eingeschaltete Komponente, die in einem niedrigeren Leistungsmodus aktiv bleibt, selbst während die Systemsteuerung 44 ausgeschaltet ist), während sie betrieben werden, um ein dargestelltes Daumenkino auszutauschen, während sie sich in dem Daumenkino-Betriebsmodus befinden (z. B. „Anzeigen von AOD-Frames“). Vorgänge des Anwendungsprozessors 52 zum Rendern des Daumenkinos bei Block 364 können beinhalten, dass der Anwendungsprozessor 52 ein nächstes Daumenkino vor einem Ende eines aktuellen Daumenkinos erzeugt (z. B. Daumenkino, das bei Block 322 von 15 vorbereitet wird und anfänglich verwendet wird, um die AOD-Frames in 15 anzuzeigen).
  • Tatsächlich zeigt 16 den Betriebsübergang zwischen den beiden Daumenkinos. Die Systemsteuerung 44 kann den Anwendungsprozessor 52 vor den Vorgängen des Blocks 364 einschalten, um den Anwendungsprozessor 52 vorzubereiten, um das nächste Daumenkino zu rendern (z. B. zu erzeugen). In einigen Fällen kann der Anwendungsprozessor 52 die Systemsteuerung 44 anweisen, den Anwendungsprozessor 52 eine definierte Anzahl von Frames vor einem letzten Frame des Daumenkinos einzuschalten. In einigen Fällen kann der Anwendungsprozessor 52 zwei Daumenkinos oder mehr erzeugen und Anweisungen an die Systemsteuerung 44 bereitstellen, um ihm eine definierte Anzahl von Frames vor einem letzten Frame des Daumenkinos wieder Leistung zuzuführen. Der Anwendungsprozessor 52 kann bei Block 366 eine Zeit zum Aufwecken einstellen (z. B. durch Übertragen eines Unterbrechungssignals oder eines Steuersignals, um dem Anwendungsprozessor 52 wieder Leistung zuzuführen), vor dem Reduzieren von Leistung/Ausschalten nach dem Rendern des Daumenkinos bei Block 364. Wenn der Zeitgeber abläuft, lädt der Anwendungsprozessor 52 bei Block 368 das Daumenkino bei 370 wieder für den Zugriff durch die Anzeigepipeline 38. Das Laden oder erneute Laden des Daumenkinos bei Block 370 kann bei Block 372 das Aktualisieren einer Zeitstempelwarteschlange (z. B. der Zeitstempelwarteschlange 72) der elektronischen Vorrichtung 10 einschließen, um Einträge (z. B. Eintrag 156) von anstehenden Frames des geladenen oder erneut geladenen Daumenkinos bei Block 370 einzubeziehen.
  • Sobald die Zeitstempelwarteschlange aktualisiert wurde, kann der Anwendungsprozessor 52 an die Anzeigepipeline-Steuerung 262 signalisieren und bei Block 374 seinen Übergang in einen reduzierten Leistungsmodus oder Ausschaltmodus über das Signal an die Systemsteuerung 44 initiieren. Als Reaktion auf das Signal von dem Anwendungsprozessor 52, das den Abschluss der Vorgänge des Blocks 372 angibt, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 376 den Leerlauf der Anzeigepipeline 38 bestimmen (z. B. ob die Anzeigepipeline 38 sich im Leerlauf befindet) und ob bei Block 376 die Anzeigepipeline 38 verwendet werden soll, um nächste Bilddaten darzustellen. Wenn nicht zur Anzeige verwendet, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 378 an die Systemsteuerung 44 signalisieren, dass die Systemsteuerung 44 in einen reduzierten Leistungszustand oder Ausschaltzustand eintreten kann. Die Systemsteuerung 44 kann bei Block 380 ihren Übergang in einen niedrigeren Leistungsmodus als Reaktion auf das Signal von dem Anwendungsprozessor 52 (z. B. bei Block 374) und das Signal von der Anzeigepipeline-Steuerung 262 (z. B. bei Block 378) initiieren. Dazu kann die Systemsteuerung 44 oder die dauerhaft eingeschaltete Komponente, die in einem niedrigeren Leistungsmodus aktiv bleibt, selbst während die Systemsteuerung 44 ausgeschaltet ist, bei Block 382 den Systemzeitgeber 362 anweisen, einen Zeitgeber einzurichten. Wenn der Zeitgeber abläuft, kann bei Block 384 ein Unterbrechungssignal übertragen werden, um eine Rückkehr der Leistung an die Systemsteuerung 44 zu bewirken, sodass ein nächstes Einzelbild des nächsten Daumenkinos verarbeitet werden kann. Die verbleibenden Blöcke können ähnlich wie die Vorgänge von 15 und/oder die zuvor beschriebenen Daumenkino-Präsentationsvorgänge arbeiten.
  • 17 ist ein Flussdiagramm 400, das Vorgänge des Anwendungsprozessors 52, der PMIC 256, der Systemsteuerung 44 und der Anzeigepipeline-Steuerung 262 visualisiert, während sie betrieben werden, um den Betriebsmodus Daumenkino-Modus zu verlassen, wie z. B. um ein zusätzliches Daumenkino zu erzeugen und/oder das aktive Rendern der Einzelbilder fortzusetzen. Die Komponenten können den Daumenkino-Betriebsmodus verlassen (z. B. „AOD-Frame verlassen und Vorbereiten für den Neueintritt“) als Reaktion auf einen Auslöser, wie ein ablaufender Zeitgeber, der die Erzeugung eines Unterbrechungssignals bewirkt, Empfangen einer Eingabe über die elektronische Anzeige 12, die das Erzeugen eines Unterbrechungssignals bewirkt (z. B. erzeugt und/oder empfangen bei Block 402) oder dergleichen, wobei die Eingabe ein Audiosignal sein kann, ein als Eingabe interpretierter druckbezogener Indikator oder dergleichen. Darüber hinaus kann es eine Situation geben, in der eine Umgebung drastisch von der abweicht, die verwendet wurde, um das Daumenkino zu erzeugen, wodurch die Vorrichtung, welche die Änderung der Umgebung erkennt, die Erzeugung des Unterbrechungssignals auslösen kann.
  • Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 10 eine Angabe einer Eingabe an der elektronischen Anzeige 12 empfangen (z. B. ein Benutzer, der eine gerenderte Schaltfläche drückt, was die Erzeugung der Angabe zur Interpretation durch die Systemsteuerung 44 bewirkt), und bestimmen, dass die Angabe ein Auslöser ist, um zu bewirken, dass die elektronische Vorrichtung 10 zum aktiven Verarbeiten von Einzelbildern für die Darstellung zurückkehrt, wie z. B eine Anforderung zum Laden einer Anwendung, um einen Mobilfunkanruf zu tätigen, oder dergleichen. Dies sind jedoch nur einige Beispiele von Vorgängen, die verwendet werden können, um den Übergang von dem Daumenkino-Modus (z. B. den Daumenkino-Präsentationsmodus) in einen Normalmodus (z. B. den normalen Präsentationsmodus) auszulösen, und es versteht sich, dass viele Vorgänge denselben Übergang initiieren können.
  • Wenn der Übergang ausgelöst wird (z. B. bei Block 402 empfangene Unterbrechung), kann die Systemsteuerung 44 bei Block 404 in ihren Einschaltmodus von einem anderen Leistungsmodus (z. B. dem Ausschaltmodus, dem niedrigen Leistungsmodus, wie dem niedrigen Leistungsmodus oder dem mittleren Leistungsmodus) auftauchen oder zurückkehren. Darüber hinaus kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 als Reaktion darauf, dass der Übergang ausgelöst wird, die Unterbrechungsbenachrichtigung und die Art der Unterbrechung identifizieren (z. B. um zwischen einer Unterbrechung, die von einem ablaufenden Zeitgeber erzeugt wird, oder einer anderen Unterbrechung, die verwendet wird, um Vorgänge im Daumenkino-Modus der Anzeigepipeline-Steuerung 262 zu steuern, zu unterscheiden) bei Block 406.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Unterbrechung ein Verlassen des Daumenkino-Modus anweist, kann die Anzeigepipeline-Steuerung 262 bei Block 408 die Zeitstempelwarteschlange (z. B. TSQ, Zeitstempelwarteschlange 72) modifizieren, um alternative Einzelbilder einzuschließen, um eine relativ schnelle Reaktionszeit der elektronischen Vorrichtung 10 nachzuahmen. Diese Frames, die eine schnelle Reaktionszeit nachahmen, können eine Verzögerung bei der Verarbeitung maskieren, die mit dem Aufwecken von Komponenten aus den reduzierten Leistungsmodi oder Ausschaltmodi verbunden ist. Die alternative Einzelbilder-Warteschlangenbildung kann auch gleichzeitig mit dem Umstellen der Leistungsversorgung des Anzeigefelds 251 auf die PMIC 256 durchgeführt werden, um so die Reihe von schnellen Frame-Übergängen vorzubereiten, die den alternativen Einzelbildern zugeordnet sind, obwohl dieser Vorgang in 17 nicht dargestellt ist. Bei Block 410 können die Anzeigepipeline-Steuerung 262 und die Systemsteuerung 44 jeweils an den Anwendungsprozessor 52 signalisieren, mit seinen Vorgängen fortzufahren, und somit kann der Anwendungsprozessor 52 bei Block 410 die Unterbrechung verarbeiten und die Zeitstempelwarteschlange aktualisieren, um aktiv gerenderte Einzelbilder darzustellen. Während der Anwendungsprozessor 52 die Einzelbilder rendert, können die Anzeigepipeline 38 und die elektronische Anzeige 12 die Darstellung der alternativen Einzelbilder so koordinieren, dass keine Unterbrechung des Dienstes (z. B. Verzögerung zur Inhaltsdarstellung) von einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung 10 wahrnehmbar ist. Bei Block 412 läuft ein Zeitgeber, der durch den Anwendungsprozessor 52 oder eine dauerhaft eingeschaltete Komponente eingestellt wird, die in einem niedrigen Leistungsmodus aktiv bleibt, selbst während die Systemsteuerung 44 nach dem Aktualisieren der Zeitstempelwarteschlange ausgeschaltet ist, ab und der Anwendungsprozessor 52 fährt bei Block 414 fort, um ein Daumenkino in Erwartung des Eintretens in einen neuen Daumenkino-Modus zu rendern, während Frames für laufende Bilddarstellungen aktiv gerendert werden. Vorgänge nach Block 414 können ähnlich den Vorgängen von 15 fortgesetzt werden, die mit dem Bestimmen des Zeitpunkts für den erneuten Eintritt in den Daumenkino-Modus und mit dem Eintritt in den Daumenkino-Modus verbunden sind. Vorgänge nach Block 414 können zusätzlich oder alternativ mit dem aktiven Rendern von Bildern fortfahren, wobei der Anwendungsprozessor 52 ein nächstes Einzelbild erzeugt und die Anzeigepipeline-Steuerung 262 die Anzeigepipeline 38 betreibt, um Bilddaten für das nächste Einzelbild vor der Übertragung an die elektronische Anzeige 12 zu verarbeiten.
  • Es ist zu beachten, dass manchmal der Anwendungsprozessor 52 als Reaktion darauf eingeschaltet wird, dass der Auslöser empfangen wird. Manchmal wird der Auslöser als Reaktion darauf erzeugt, dass ein aktuell angezeigtes Daumenkino einen letzten in der Warteschlange befindlichen Eintrag 156 erreicht, sodass neu gerenderte Einzelbilder oder ein neues Daumenkino angezeigt werden sollen. Manchmal unterbricht der Auslöser jedoch die Darstellung des aktuell angezeigten Daumenkinos, bevor er sich dem letzten Eintrag in der Warteschlange 156 nähert, so dass die verbleibenden Einträge 156 ablaufen oder angesichts des Auslösers zur Wiederaufnahme des aktiven Renderns von Bilddaten veraltet sind. Die Anzeigepipeline 38 kann die abgelaufenen Einträge 156 der Zeitstempelwarteschlange 72, als Reaktion darauf löschen, dass der Anwendungsprozessor 52 eingeschaltet wird, um aktiv Bilder zur Anzeige zu rendern. Das heißt, die Anzeigepipeline 38 kann irrelevante Einträge 156 und/oder Bilddaten verwerfen, sodass die zuvor in der Warteschlange befindlichen Bilder nicht angezeigt werden und stattdessen die neuen aktiv gerenderten Bilder angezeigt werden.
  • Somit schließen die technischen Wirkungen der vorliegenden Offenbarung das Reduzieren des Gesamtleistungsverbrauchs einer elektronischen Vorrichtung ein, beispielsweise durch Versorgen eines Anzeigefelds von unterschiedlichen Leistungsschienen zu unterschiedlichen Zeiten, wodurch die Leistungsverwaltung der elektronischen Vorrichtung verbessert wird. Diese Systeme und Verfahren können verwendet werden, um die Leistung einer Anzeigepipeline selektiv zu begrenzen, sie einzuschalten und/oder auszuschalten, um eine Gesamtleistungsmenge zu senken, die von der elektronischen Vorrichtung verbraucht wird. Ein Daumenkino-Modus kann es einer Steuerung ermöglichen, die Anzeigepipeline in einem reduzierten Leistungszustand zu betreiben (z. B. ausgeschaltet, leistungsbegrenzt), während sie sich im Leerlauf zwischen dem Anzeigen von Daumenkino-Einzelbildern befindet. Während des Daumenkino-Modus kann ein Anwendungsprozessor (z. B. Bildquelle) ausgeschaltet werden, was weitere Leistungsverbrauchsreduzierungen erlaubt. Der Anwendungsprozessor kann im Wesentlichen zeitgleich ausgeschaltet werden, während die Anzeigepipeline abwechselnd innerhalb und außerhalb eines Betriebsmodus „mittlerer Leistung“ betrieben wird, um die Verarbeitung und Leistungsreduzierungen weiter auszugleichen, welche die Verarbeitungsleistung reduzieren, wenn die Bildverarbeitungsschaltlogik sich im Leerlauf befindet, um den Leistungsverbrauch zu verbessern. Das Anzeigefeld kann in einen Modus mit niedrigerem Leistungsverbrauch betrieben werden, während sich die elektronische Vorrichtung in einem Daumenkino-Modus befindet, um die von der elektronischen Vorrichtung verbrauchte Leistung weiter zu reduzieren, wenn der Bildinhalt eines darzustellenden Einzelbildes dies erlaubt. Die inhaltsbasierte Auswahl der Leistungsversorgung des Anzeigefeldes kann ändern, welche Leistungsversorgung zur Versorgung eines Anzeigefeldes verwendet wird, und zwar als Reaktion auf die Farben der darzustellenden Bilddaten, auf einen Anzeigehelligkeitswert, der beim Darstellen der Bilddaten verwendet werden soll, auf eine Aktualisierungsrate, die beim Darstellen einer Reihe von Einzelbildern verwendet werden soll, oder dergleichen. Auf diese Weise kann die elektronische Vorrichtung die ihrem Anzeigefeld zugeführte Leistung erhöhen, wenn sie davon ausgeht, dass das Anzeigefeld eine relativ hohe Leistungsmenge verbrauchen wird, und/oder die dem Anzeigefeld zugeführte Leistung verringern, wenn sie davon ausgeht, dass das Anzeigefeld eine relativ niedrige Leistungsmenge verbrauchen wird.
  • Die vorstehend beschriebenen spezifischen Ausführungsformen wurden in beispielhafter Weise gezeigt, und es sollte sich verstehen, dass diese Ausführungsformen vielfältigen Modifikationen und alternativen Formen unterliegen können. Es sollte sich ferner verstehen, dass die Ansprüche nicht auf die bestimmten offenbarten Formen beschränkt sein sollen, sondern vielmehr alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken sollen, die innerhalb des Geistes und Schutzumfangs dieser Offenbarung fallen.
  • Die hier vorgestellten und beanspruchten Techniken sind auf materielle Objekte und konkrete Beispiele praktischer Art bezogen und angewandt, die das vorliegende technische Gebiet nachweislich verbessern und daher nicht abstrakt, immateriell oder rein theoretisch sind. Wenn am Ende dieser Patentschrift angehängte Ansprüche ein oder mehrere Elemente enthalten, die als „Mittel zum [Durchführ]en [einer Funktion]...“ oder „Schritt zum [Durchführ]en [einer Funktion]...“ bezeichnet werden, ist ferner beabsichtigt, dass solche Elemente nach 35 U.S.C. 112(f) zu interpretieren sind. Für alle Ansprüche, die anderweitig bezeichnete Elemente enthalten, gilt jedoch, dass diese Elemente nicht gemäß 35 U.S.C. 112(f) zu interpretieren sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/078875 [0001]

Claims (20)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine elektronische Anzeige, die konfiguriert ist, um mit Leistung von einer ersten Leistungsschiene versorgt zu werden und Bilddaten anzuzeigen; eine Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um die Bilddaten an die elektronische Anzeige bereitzustellen, wobei die elektronische Anzeige konfiguriert ist, um mit Leistung von der ersten Leistungsschiene zu einem ersten Zeitpunkt versorgt zu werden und mit Leistung von einer zweiten Leistungsschiene zu einem zweiten Zeitpunkt versorgt zu werden, wobei die elektronische Anzeige mit Leistung von der ersten Leistungsschiene zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt versorgt wird, während sie sich zwischen der Verarbeitung von zwei Einzelbildern im Leerlauf befindet, wobei die Anzeigepipeline auf ein nächstes Einzelbild zur Darstellung aus einem Daumenkino zugreift, wobei das Daumenkino einer Vielzahl von Einzelbildern zugeordnet ist, die nacheinander zu jeweils definierten Präsentationszeiten dargestellt werden sollen, und wobei das Daumenkino jeweils für jede der Vielzahl von Einzelbildern Bilddaten und Konfigurationsdaten umfasst, die konfiguriert sind, um eine Konfiguration anzuzeigen, die auf die Anzeigepipeline angewendet werden soll, bevor die Bilddaten verarbeitet werden; und eine integrierte Leistungsverwaltungsschaltung, die konfiguriert ist, um die Leistung auf der zweiten Leistungsschiene zuzuführen.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Anwendungsprozessor, der konfiguriert ist, um ein Einzelbild, das den Bilddaten zur Darstellung über die elektronische Anzeige entspricht, vor dem ersten Zeitpunkt zu rendern, wobei der Anwendungsprozessor konfiguriert ist, um zum ersten Zeitpunkt ausgeschaltet zu werden.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Anzeigepipeline konfiguriert ist, um die Bilddaten zu verarbeiten, während die elektronische Anzeige mit der zweiten Leistungsschiene gekoppelt ist, wobei die zweite Leistungsschiene eine größere Leistungsmenge an die Anzeigepipeline zum zweiten Zeitpunkt zuführt als die erste Leistungsschiene an die Anzeigepipeline zum ersten Zeitpunkt zuführt, und wobei das Einzelbild ein aktiv gerendertes Einzelbild umfasst, wenn das Einzelbild von dem Anwendungsprozessor zur Darstellung vor dem ersten Zeitpunkt erzeugt wird.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Anwendungsprozessor konfiguriert ist, um das Daumenkino vor dem ersten Zeitpunkt zu erzeugen.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, umfassend eine Systemsteuerung, die konfiguriert ist, um die Anzeigepipeline vom Betrieb in einem Betriebsmodus mit niedriger Leistung zum Betrieb in einem Betriebsmodus mit mittlerer Leistung anzupassen, mindestens teilweise durch Anpassen des Schaltlogikvorgangs der Anzeigepipeline, wobei die Anzeigepipeline konfiguriert ist zum: Verbleiben im Leerlauf, beim Betrieb in dem Betriebsmodus mit niedriger Leistung; und beim Betrieb im Betriebsmodus mit mittlerer Leistung: Verarbeiten von Bilddaten für das Einzelbild gemäß den Konfigurationsdaten; Übertragen der verarbeiteten Bilddaten an die elektronische Anzeige; und Erzeugen und Übertragen eines Steuersignals an die Systemsteuerung, wobei die Systemsteuerung konfiguriert ist, um die Anzeigepipeline zu betreiben, um als Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals in den Betriebsmodus mit niedriger Leistung zurückzukehren.
  6. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektronische Vorrichtung eine Systemsteuerung umfasst, die konfiguriert ist zum: Übertragen eines ersten Steuersignals an einen Schalter, um ein Anzeigefeld der elektronischen Anzeige mit der zweiten Leistungsschiene vor dem zweiten Zeitpunkt zu koppeln; und Übertragen eines zweiten Steuersignals an den Schalter, um das Anzeigefeld mit der ersten Leistungsschiene zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt zu koppeln, wobei das Koppeln des Anzeigefelds mit der ersten Leistungsschiene bewirkt, dass das Anzeigefeld von der zweiten Leistungsschiene entkoppelt wird.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Systemsteuerung konfiguriert ist, um ein Steuersignal an die integrierte Leistungsverwaltungsschaltung nach dem Koppeln der elektronischen Anzeige mit der ersten Leistungsschiene zu übertragen.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die integrierte Leistungsverwaltungsschaltung konfiguriert ist, um als Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals von der Systemsteuerung eine Menge der Leistungsausgabe auf der zweiten Leistungsschiene zu reduzieren.
  9. (zuvor geändert) Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Vorrichtung eine Systemsteuerung und eine Bildquelle umfasst, wobei die Systemsteuerung konfiguriert ist, um eine Ausgabe von der integrierten Leistungsverwaltungsschaltung zu steuern, und wobei die Systemsteuerung konfiguriert ist zum: Bestimmen, die elektronische Anzeige in einem Betriebsmodus mit mittlerer Leistung zu betreiben; Übertragen eines ersten Steuersignals an einen Schalter, um ein Anzeigefeld zu veranlassen, mit einer Leistungsquelle in dem Anzeigefeld zu koppeln; und Ausschalten der Bildquelle der elektronischen Vorrichtung, um zu verhindern, dass die Bildquelle Bilddaten erzeugt; Übertragen eines zweiten Steuersignals an den Schalter zu einer Aufweckzeit, um das Anzeigefeld mit der zweiten Leistungsschiene zu koppeln, wodurch das Anzeigefeld von der Leistungsquelle in dem Anzeigefeld entkoppelt wird; und Zurückführen von Leistung an die Bildquelle.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine erste Steuerung, wobei die Anzeigepipeline eine Zeitstempelwarteschlange umfasst, die konfiguriert ist, um einen ersten Eintrag, der einem ersten Einzelbild der zwei Einzelbilder zugeordnet ist, und einen zweiten Eintrag, der einem zweiten Einzelbild der zwei Einzelbilder zugeordnet ist, zu speichern, wobei: der erste Eintrag einen ersten Zeitstempel, der eine erste Zielpräsentationszeit des ersten Einzelbildes angibt, und einen ersten Zeiger umfasst, der die Konfigurationsdaten identifiziert, die dem ersten Einzelbild zugeordnet sind; und wobei der zweite Eintrag einen zweiten Zeitstempel, der eine zweite Zielpräsentationszeit des zweiten Einzelbildes angibt, und einen zweiten Zeiger umfasst, der zusätzliche Konfigurationsdaten identifiziert, die dem zweiten Einzelbild zugeordnet sind; und wobei die erste Steuerung programmiert ist zum: Hervorholen des ersten Eintrags, der dem ersten Einzelbild zugeordnet ist, von der Zeitstempelwarteschlange, wenn eine erste Konfigurationszeit erreicht wird, die dem ersten Einzelbild zugeordnet ist; Lesen des zweiten Zeitstempels, der in dem zweiten Eintrag eingeschlossen ist, nachdem der erste Eintrag von der Zeitstempelwarteschlange hervorgeholt wurde, um die zweite Zielpräsentationszeit des zweiten Einzelbildes zu bestimmen; Bestimmen einer zweiten Konfigurationszeit, die dem zweiten Einzelbild zugeordnet ist, mindestens teilweise basierend auf der zweiten Zielpräsentationszeit des zweiten Einzelbildes; und Bestimmen einer ersten Einschaltzeit mindestens teilweise basierend auf der zweiten Konfigurationszeit.
  11. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Angabe von einer Bildquelle, die konfiguriert ist, um ein Einzelbild zur Darstellung über eine Anzeige zu erzeugen, von einer Steuerung einer Anzeigepipeline oder beides, um mit dem Betreiben der Anzeigepipeline in einem Betriebsmodus mit mittlerer Leistung fortzufahren, wobei die Anzeigepipeline mit der Anzeige gekoppelt ist; Koppeln der Anzeige mit einer Leistungsquelle der Anzeige, während sich die Anzeigepipeline zwischen der Verarbeitung von Bilddaten im Leerlauf befindet; und Entkoppeln der Anzeige von einer ersten Leistungsschiene, die mit einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung gekoppelt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend: Ausschalten der Bildquelle, um zu verhindern, dass die Bildquelle zusätzliche Bilddaten erzeugt, während die Anzeige mit der Leistungsquelle gekoppelt ist; Koppeln der Anzeige mit der ersten Leistungsschiene; Entkoppeln der Anzeige von der Leistungsquelle; und Zurückführen von Leistung an die Bildquelle nach dem Koppeln der Anzeige mit der ersten Leistungsschiene.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend: zu einer Aufweckzeit oder als Reaktion auf einen Unterbrechungsbefehl, Koppeln der Anzeige mit der ersten Leistungsschiene, wobei die Anzeige mit Leistung von der ersten Leistungsschiene versorgt wird, um die Verarbeitung eines nächsten Einzelbildes aus einem Daumenkino zu ermöglichen, wobei das Daumenkino einer Vielzahl von Einzelbildern zugeordnet ist, die nacheinander zu jeweils definierten Präsentationszeiten dargestellt werden, und wobei das Daumenkino jeweils für jedes der Vielzahl von Einzelbildern Bilddaten und Konfigurationsdaten umfasst, die konfiguriert sind, um eine Konfiguration anzuzeigen, die auf die Anzeigepipeline angewendet werden soll, bevor die Bilddaten verarbeitet werden; Einschalten der Bildquelle; und Entkoppeln der Anzeige von der Leistungsquelle.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend: als Reaktion auf das Koppeln der Anzeige mit der Leistungsquelle, Übertragen eines ersten Steuersignals, das konfiguriert ist, um einen Betriebsmodus der integrierten Leistungsverwaltungsschaltung zu ändern, während die Anzeige mit der Leistungsquelle gekoppelt ist; und als Reaktion auf das Entkoppeln der Anzeige mit der Leistungsquelle, Übertragen eines zweiten Steuersignals, das konfiguriert ist, um den Betriebsmodus der integrierten Leistungsverwaltungsschaltung zu ändern, während die Anzeige mit der ersten Leistungsschiene gekoppelt ist.
  15. System, umfassend: eine Anzeige, die eine Vielzahl von lichtemittierenden Komponenten umfasst, die konfiguriert sind, um ein Bild auf einem Anzeigefeld als Reaktion auf Bilddaten zu rendern; eine Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um die Bilddaten zu verarbeiten und die verarbeiteten Bilddaten zur Darstellung an die Anzeige zu übertragen; einen Anwendungsprozessor, der konfiguriert ist, um die Bilddaten zur Verarbeitung durch die Anzeigepipeline vor der Übertragung an die Anzeige zur Darstellung zu erzeugen, wobei die Anzeigepipeline zwischen dem Anwendungsprozessor und der Anzeige gekoppelt ist; und eine integrierte Leistungsverwaltungsschaltung, die konfiguriert ist zum: Zuführen von Leistung an die Anzeige über eine erste Leistungsschiene, wenn die Bilddaten als Teil eines aktiv gerenderten Einzelbildes erzeugt werden; und Pausieren der Übertragung eines oder mehrerer elektrischer Signale an die Anzeige über die erste Leistungsschiene, wenn die Bilddaten als Teil eines Daumenkinos erzeugt werden, wobei das Daumenkino einer Vielzahl von Einzelbildern zugeordnet ist, die nacheinander zu jeweils definierten Präsentationszeiten dargestellt werden, und wobei das Daumenkino jeweils für jedes der Vielzahl von Einzelbildern Bilddaten und Konfigurationsdaten umfasst, die konfiguriert sind, um eine Konfiguration anzuzeigen, die auf die Anzeigepipeline angewendet werden soll, bevor die Bilddaten verarbeitet werden.
  16. System nach Anspruch 15, wobei eine zweite Leistungsschiene eine Leistungsquelle der Anzeige koppelt, und wobei die Anzeige ein oder mehrere elektrische Signale von der zweiten Leistungsschiene empfängt, wenn die Bilddaten als Teil des Daumenkinos erzeugt werden.
  17. System nach Anspruch 15, wobei der Anwendungsprozessor konfiguriert ist, um mindestens teilweise zeitgleich ausgeschaltet zu werden, während die Anzeigepipeline das Daumenkino verarbeitet.
  18. System nach Anspruch 15, wobei der Anwendungsprozessor konfiguriert ist, um eine Angabe als Reaktion auf das Bestimmen zu übertragen, dass die Anzeigepipeline bereit ist, in einem Daumenkino-Präsentationsmodus betrieben zu werden, um die Bilddaten als Teil des Daumenkinos darzustellen.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Systemsteuerung konfiguriert ist zum: Empfangen der Angabe von dem Anwendungsprozessor; als Reaktion auf das Empfangen der Angabe, Koppeln der Anzeige mit einer Leistungsquelle der Anzeige über eine zweite Leistungsschiene; und Entkoppeln der Anzeigepipeline von der ersten Leistungsschiene.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Systemsteuerung konfiguriert ist zum: Bestimmen, den Daumenkino-Präsentationsmodus zu beenden; und als Reaktion auf das Bestimmen, den Daumenkino-Präsentationsmodus zu beenden: Koppeln der Anzeige mit der ersten Leistungsschiene; und Abkoppeln der Anzeige von der zweiten Leistungsschiene.
DE112021004857.0T 2020-09-15 2021-09-13 Elektronische anzeigepipeline-leistungsverwaltungssysteme und verfahren Pending DE112021004857T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063078875P 2020-09-15 2020-09-15
US63/078,875 2020-09-15
US17/111,294 US11614791B2 (en) 2020-09-15 2020-12-03 Electronic display pipeline power management systems and methods
US17/111,294 2020-12-03
PCT/US2021/050107 WO2022060670A1 (en) 2020-09-15 2021-09-13 Electronic display pipeline power management systems and methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004857T5 true DE112021004857T5 (de) 2023-06-29

Family

ID=80626560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004857.0T Pending DE112021004857T5 (de) 2020-09-15 2021-09-13 Elektronische anzeigepipeline-leistungsverwaltungssysteme und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11614791B2 (de)
CN (1) CN116490838A (de)
DE (1) DE112021004857T5 (de)
WO (1) WO2022060670A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220198022A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Intel Corporation Secure device power-up apparatus and method
WO2024054386A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Apple Inc. Sensor-based display power control systems and methods

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8458429B2 (en) 2006-12-31 2013-06-04 Texas Instruments Incorporated Memory controller idle mode
US8766919B1 (en) 2010-03-02 2014-07-01 Manish Lachwani Fast awake from low power mode
KR101716781B1 (ko) * 2010-08-20 2017-03-16 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 전원 공급 방법
US8862906B2 (en) 2011-04-01 2014-10-14 Intel Corporation Control of platform power consumption using coordination of platform power management and display power management
US9323307B2 (en) 2011-12-30 2016-04-26 Intel Corporation Active display processor sleep state
US9030481B2 (en) * 2012-06-28 2015-05-12 Intel Corporation Method and apparatus for reducing power usage during video presentation on a display
KR102070174B1 (ko) 2013-05-16 2020-01-29 인텔 코포레이션 전력 소비를 줄이기 위한 디스플레이 영역들의 자동 조정
US20150187339A1 (en) 2013-12-29 2015-07-02 Motorola Mobility Llc Previewing Notification Content
US20150362980A1 (en) 2014-06-16 2015-12-17 Apple Inc. Always-On Processor as a Coprocessor
US9620081B2 (en) 2014-09-04 2017-04-11 Apple Inc. Hardware auxiliary channel for synchronous backlight update
US9684360B2 (en) 2014-10-30 2017-06-20 Intel Corporation Dynamically controlling power management of an on-die memory of a processor
KR102276185B1 (ko) * 2014-12-29 2021-07-13 엘지디스플레이 주식회사 데이터 구동부와 이를 이용한 표시장치
US9620088B2 (en) 2015-03-11 2017-04-11 Intel Corporation Technologies for low-power standby display refresh
US9625987B1 (en) * 2015-04-17 2017-04-18 Google Inc. Updating and displaying information in different power modes
US9673787B2 (en) 2015-09-22 2017-06-06 Qualcomm Incorporated Power multiplexing with flip-flops
US10706825B2 (en) 2015-09-29 2020-07-07 Apple Inc. Timestamp based display update mechanism
CN106933320A (zh) 2015-12-30 2017-07-07 微软技术许可有限责任公司 在断电模式中具有信息显示的设备
US20170220131A1 (en) 2016-02-03 2017-08-03 Mediatek Inc. Method for controlling operations of an electronic device through ambient light detection, and associated apparatus
US10311822B2 (en) * 2016-08-23 2019-06-04 Apple Inc. Content dependent common voltage driver systems and methods
CN109427305A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 京东方科技集团股份有限公司 控制电路、显示装置及用于向显示装置中的光源供电的方法
KR102531333B1 (ko) 2018-03-14 2023-05-12 삼성전자주식회사 저전력 모드에서 전자 장치에 발생된 이벤트에 대한 알림을 디스플레이를 통해 제공하는 전자 장치 및 제어 방법
US10942559B2 (en) 2018-09-06 2021-03-09 Apple Inc. Electronic display power management systems and methods
US11551632B2 (en) * 2020-06-26 2023-01-10 Ati Technologies Ulc Accelerated frame transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US20220083122A1 (en) 2022-03-17
CN116490838A (zh) 2023-07-25
WO2022060670A1 (en) 2022-03-24
US11614791B2 (en) 2023-03-28
US20230014545A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen DLL-Herunterfahren und Speicher-Selbstauffrischen
DE112011103209B4 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur steuerung von anzeigeaktivität
DE112021004857T5 (de) Elektronische anzeigepipeline-leistungsverwaltungssysteme und verfahren
DE60213807T2 (de) Methode und vorrichtung zur leistungsverwaltung in einer flachbildschirmanzeige
DE102004062911B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Prozessors und zugehöriges Prozessorsystem
DE112007001987B4 (de) Überführen einer Rechenplattform in einen Systemzustand niedriger Leistung
US11442528B2 (en) Electronic display power management systems and methods
DE112015003769T5 (de) Anzeigen von anzeigebezogenem always-on-inhalt
DE112012005223B4 (de) Energiemanagement des Displaycontrollers
DE102009015495A1 (de) Energieverwaltung bei einer Plattform basierend auf der Lenkung über die Wartezeit
DE202004018289U1 (de) Umschaltbare Anzeigeverarbeitungsvorrichtung für Datenverarbeitungsvorrichtungen
DE112011105901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieeinsparung für First In First Out (FIF0)-Speicher
DE102006036301B4 (de) Energiesparverfahren für einen Computer und Computer zum Durchführen des Verfahrens
DE202008018394U1 (de) Wenigstens teilweise auf einem Leistungszustand eines integrierten Schaltkreises basierende Versorgungsspannungssteuerung
CN110390911B (zh) 一种电子设备的显示屏背光亮度控制方法和电子设备
DE102011016051A1 (de) Techniken zum Verwalten von Energieverwendung
DE102011015250B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Systemleerlaufleistung durch Anpassung des Systemspannungsreglerausgangs während S0ix-Zuständen
DE102020133260A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Reduzieren des Energieverbrauchs und Verbessern der Batterielebensdauer von Anzeigesystemen unter Verwendung adaptiver Synchronisierung
DE102021204739A1 (de) Direkter zugriff auf wachzustandsvorrichtungsfunktionalität aus einem niederleistungszustand
CN111816109B (zh) 显示方法、装置及显示设备
DE102014119202A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
DE102014117564A1 (de) Adaptive teilweise bildschirmaktualisierung mit dynamischer hintergrundbeleuchtungssteuerungsmöglichkeit
DE102013108943B4 (de) Statische Blockanzeige aus einem zu einer Datenverarbeitungseinrichtung gehörenden Speicher während geringer Aktivität derselben
US20220343878A1 (en) Synchronous Display Pipeline Systems and Methods
DE112021004807T5 (de) Systeme und verfahren zum betrieb einer zweidimensionalen hintergrundbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed