DE112021003214T5 - Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112021003214T5
DE112021003214T5 DE112021003214.3T DE112021003214T DE112021003214T5 DE 112021003214 T5 DE112021003214 T5 DE 112021003214T5 DE 112021003214 T DE112021003214 T DE 112021003214T DE 112021003214 T5 DE112021003214 T5 DE 112021003214T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visual content
motor vehicle
computing system
data
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003214.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kavita Saney
Kevin Gee
Sarah Plewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE112021003214T5 publication Critical patent/DE112021003214T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von visuellem Inhalt (1) an einem Kraftfahrzeug (2), wobei Benutzeranforderungsdaten durch ein Rechensystem (7) von einer mobilen elektronischen Vorrichtung (3) empfangen werden, und wobei visuelle Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt (1) darstellen, von dem Rechensystem (7) in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung bestimmt werden, und aus mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2) wird von dem Rechensystem (7) ein Fenster ausgewählt und in Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster werden von dem Rechensystem (7) Steuerdaten erzeugt, sodass eine Projektionsanordnung (5) des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von den Steuerdaten gesteuert wird, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.

Description

  • Es werden Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für einen Benutzer bereitgestellt.
  • Das Dokument US 9 799 245 B2 beschreibt ein System zur Darstellung von visuell wahrnehmbaren Mustern auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs, das ein Anzeigesteuerungs-Teilsystem, das auf einen Betriebszustand des Fahrzeugs reagiert, und eine Anzeigevorrichtung umfasst, die als Reaktion auf eine Eingabe vom Anzeigesteuerungs-Teilsystem funktionsfähig ist, um ein visuell wahrnehmbares Muster auf der Oberfläche anzuzeigen. Vorzugsweise ist das visuell wahrnehmbare Muster von der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar.
  • Es ist eine Aufgabe, ein Verfahren und ein System zur Darstellung von visuellem Inhalt an dem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für einen Benutzer bereitzustellen, die es dem Benutzer ermöglichen, das Kraftfahrzeug unter anderen auf bequemere Weise zu identifizieren.
  • Es ist auch eine Aufgabe, ein Verfahren und ein System zur Darstellung von visuellem Inhalt an dem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für einen Benutzer bereitzustellen, die es dem Benutzer ermöglichen, zu bestätigen, dass ein bestimmtes Fahrzeug bereitgestellt wird, ohne dass eine andere Person das Fahrzeug bereitstellt.
  • Es ist auch eine Aufgabe, ein Verfahren und ein System zur Darstellung von visuellem Inhalt an dem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für einen Benutzer bereitzustellen, die es dem Benutzer ermöglichen, den visuellen Inhalt anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die jeweiligen Gegenstände der unabhängigen Ansprüche und die verschiedenen Aspekte der Erfindung gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und weitere zweckmäßige Umsetzungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Oberfläche des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Fensterfläche des Kraftfahrzeugs, bereitgestellt. Gemäß dem Verfahren werden von einem Rechensystem Benutzeranforderungsdaten von einer mobilen elektronischen Vorrichtung empfangen, visuelle Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt darstellen, werden von dem Rechensystem in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung bestimmt und von dem Rechensystem wird ein Fenster aus mindestens zwei Fenstern des Kraftfahrzeugs ausgewählt. In Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und in Abhängigkeit von dem ausgewählten Fenster werden von dem Rechensystem Steuerdaten erzeugt. Eine Projektionsanordnung des Kraftfahrzeugs wird, insbesondere durch ein Rechensystem, in Abhängigkeit von den Steuerdaten gesteuert, um den visuellen Inhalt auf das ausgewählte Fenster, insbesondere auf eine Oberfläche des ausgewählten Fensters, zu projizieren.
  • Gemäß einem zweiten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird ein System zur Darstellung von visuelle Inhalt in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst ein Rechensystem mit einer Kommunikationsschnittstelle, die zum Empfang von Benutzeranforderungsdaten von einer mobilen elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist. Das Rechensystem ist konfiguriert, um visuelle Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt darstellen, in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung zu bestimmen und ein Fenster aus mindestens zwei Fenstern des Kraftfahrzeugs auszuwählen und Steuerdaten in Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster zu erzeugen. Das System zur Darstellung von visuellem Inhalt umfasst ferner eine Projektionsanordnung für oder von dem Kraftfahrzeug, die konfiguriert ist, und insbesondere an dem Fahrzeug angebracht oder anbringbar ist, um den visuellen Inhalt in Abhängigkeit von den Steuerdaten auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  • Das System zur Darstellung von visuellem Inhalt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann konfiguriert oder programmiert sein, um ein Verfahren zur Darstellung von visuellem Inhalt gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auszuführen oder das System führt ein solches Verfahren aus.
  • Gemäß einem dritten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für einen Benutzer bereitgestellt. Gemäß dem Verfahren werden Benutzeranforderungsdaten von einem Rechensystem von einer mobilen elektronischen Vorrichtung empfangen. Visuelle Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt darstellen, werden von dem Rechensystem in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung bestimmt. Ein Positionssignal, das eine Position der mobilen elektronischen Vorrichtung darstellt, wird von dem Rechensystem empfangen. Das Kraftfahrzeug wird durch ein elektronisches Fahrzeug-Führungssystem so gesteuert, dass es in Abhängigkeit von dem Positionssignal oder der Position der mobilen elektronischen Vorrichtung automatisch zu einer Einstiegsposition fährt. Aus mindestens zwei Fenstern des Kraftfahrzeugs wird vom Rechensystem ein Fenster ausgewählt. In Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster werden vom Rechensystem Steuerdaten erzeugt. Eine Projektionsanordnung des Kraftfahrzeugs wird in Abhängigkeit von den Steuerdaten gesteuert, um den visuellen Inhalt auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  • Gemäß einem Verfahren zum Bereitstellen des Kraftfahrzeugs für einen Benutzer gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann das Kraftfahrzeug beispielsweise zunächst in die Einstiegsposition fahren und dann das Fenster der mindestens zwei Fenster des Kraftfahrzeugs auswählen, beispielsweise in Abhängigkeit von einer aktualisierten Position der mobilen elektronischen Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen. Die zuvor in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren genannten und/oder in den Figuren allein dargestellten Merkmale und Merkmalskombinationen können nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in einer beliebigen anderen Kombination oder allein verwendet werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein schematisches Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zur Darstellung von visuellem Inhalt,
    • 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines Systems zur Darstellung von visuellem Inhalt in einer ersten Situation,
    • 3 das System der 2 in einer zweiten Situation,
    • 4 einige schematische Beispiele für visuellen Inhalt,
    • 5 eine Benutzerschnittstelle einer mobilen elektronischen Vorrichtung in einer beispielhaften Ausführungsform,
    • 6 eine Benutzerschnittstelle der mobilen elektronischen Vorrichtung in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform und
    • 7 ein weiteres Beispiel für visuellen Inhalt.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente oder Elemente mit gleicher Funktion durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein schematisches Flussdiagramm einer beispielhaften Implementierung eines Verfahrens zur Darstellung von visuellem Inhalt 1 (siehe 2 bis 4 und 7) und/oder eines Verfahrens zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs 2 (siehe 2 und 3). 2 und 3 zeigen ein Kraftfahrzeug 2 und einen Benutzer 6 mit einer mobilen elektronischen Vorrichtung 3 sowie eine beispielhafte Ausführungsform eines Systems 8 zur Darstellung von visuellem Inhalt 1 an dem Kraftfahrzeug 2.
  • In Schritt S1 des Verfahrens kann ein Benutzer 6 eine Benutzereingabe bezüglich des visuellen Inhalts 1 in eine Benutzerschnittstelle (in den Figuren nicht dargestellt) der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 eingeben. Die Benutzeranforderung kann eine Anforderung des Kraftfahrzeugs 2 umfassen, beispielsweise im Rahmen eines Miet- oder Sharing-Dienstes. Das Rechensystem 7 kann visuelle Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt 1 darstellen, in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung, die von der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 empfangen wird, bestimmen.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Benutzeranforderungsdaten Daten über eine beabsichtigte Verwendung des Kraftfahrzeugs 2, wie z. B. eine voraussichtliche Route oder einen voraussichtlichen Zeitpunkt der Verwendung des Kraftfahrzeugs 2. Die mobile elektronische Vorrichtung 3 kann die Benutzeranforderung beispielsweise drahtlos an ein Rechensystem 7 des Systems 8 und/oder des Kraftfahrzeugs 2 übermitteln. In einer anderen Ausführungsform können das Rechensystem 7 oder Teile des Rechensystems 7 außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet sein, beispielsweise in einem entfernten oder Server-Computersystem.
  • Das Rechensystem 7 kann eine oder mehrere einzelne Recheneinheiten umfassen, die räumlich verteilt oder nicht räumlich verteilt sein können. In einer Ausführungsform umfasst das Rechensystem 7 eine oder mehrere Recheneinheiten des Kraftfahrzeugs 2. In einer anderen Ausführungsform umfasst das Rechensystem 7 zusätzlich oder alternativ eine oder mehrere entfernte oder Server-Recheneinheiten (in den Figuren nicht dargestellt). Die eine oder die mehreren entfernten oder Server-Recheneinheiten können drahtlos mit anderen Recheneinheiten des Rechensystems 7, z. B. des Kraftfahrzeugs 2, kommunizieren.
  • In Schritt S2 kann das Computersystem 7 bestimmen, ob der Benutzer 6 eine Benutzereingabe bezüglich des visuellen Inhalts 1, beispielsweise zur Anpassung des visuellen Inhalts 1, an die mobile elektronische Vorrichtung 3 übermittelt hat und ob die mobile elektronische Vorrichtung 3 die Benutzeranforderungsdaten in Abhängigkeit von der Benutzereingabe erzeugt hat.
  • In Schritt S3 kann das Rechensystem 7 visuelle Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt 1 darstellen, in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung bestimmen. Zu diesem Zweck kann das Rechensystem 7 einen geeigneten visuellen Inhalt 1 in Abhängigkeit von der spezifischen Situation oder in Abhängigkeit von den Benutzeranforderungsdaten und insbesondere in Abhängigkeit von der Benutzereingabe, falls vorhanden, auswählen. Mehrere Varianten des visuellen Inhalts 1 können beispielsweise in einer (nicht dargestellten) Datenbank des Kraftfahrzeugs 2 oder des Rechensystems 7 gespeichert sein.
  • In Schritt S4 kann das Kraftfahrzeug 2 durch ein (in den Figuren nicht dargestelltes) elektronisches Fahrzeug-Führungssystem des Kraftfahrzeugs 2 so gesteuert werden, dass es in Abhängigkeit von einem Positionssignal oder von einer Position der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 automatisch in eine Einstiegsposition fährt. Zu diesem Zweck kann die mobile elektronische Vorrichtung 3 das Positionssignal erzeugen, das die Position der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 darstellt, und es an das Rechensystem 7 übermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann das elektronische Fahrzeug-Führungssystem die Einstiegsposition in Abhängigkeit von Kartendaten bestimmen, die aus einer Kartendatenbank von beispielsweise dem Rechensystem 7 abgerufen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Positionssignal von der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 über Bluetooth, über Infrarotkommunikation, über WLAN oder über andere geeignete Kommunikationssignale übermittelt werden.
  • In Schritt S5 kann das Rechensystem 7 die Position der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 erneut überprüfen und bestimmen, ob sie verändert wurde, beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs 2 von einer Parkposition in die Einstiegsposition.
  • In Schritt S6 kann das Rechensystem 7 eines von mindestens zwei Fenstern 4a, 4b, 4c, 4d des Kraftfahrzeugs 2 auswählen, so dass das ausgewählte Fenster am besten für die Darstellung des visuellen Inhalts 1 in Abhängigkeit von der Position des Benutzers 6 geeignet ist. Wenn der Benutzer 6 beispielsweise auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs 2 steht, kann das Rechensystem 7 ein linkes Seitenfenster 4a des Kraftfahrzeugs 2 auswählen, wie in der 2 schematisch dargestellt, oder, wenn der Benutzer 6 auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs 2 steht, kann das Rechensystem 7 ein rechtes Seitenfenster 4b des Kraftfahrzeugs 2 auswählen, wie in der 3 schematisch dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Rechensystem 7 das Fenster entsprechend oder in Abhängigkeit von dem Positionssignal oder dem aktualisierten Positionssignal der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 auswählen. In einigen Ausführungsformen kann das Rechensystem 7 ein Anforderungssignal an die mobile elektronische Vorrichtung 3 senden, um die mobile elektronische Vorrichtung 3 dazu zu veranlassen, das Positionssignal oder das aktualisierte Positionssignal zu erzeugen und zu übermitteln. Die Position der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 kann als eine relative Position in Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 verstanden werden. Mit anderen Worten kann das Fenster durch das Rechensystem 7 so ausgewählt werden, dass der Benutzer 6 einen freien Blick auf das jeweils ausgewählte Fenster des Kraftfahrzeugs 2 hat.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Rechensystem 7 Karteninformationen aus einer Kartendatenbank abrufen, die beispielsweise auf einem Speicherelement des Rechensystems 7 gespeichert ist, und das Fenster in Abhängigkeit von den Karteninformationen auswählen. Das Rechensystem 7 kann anhand der Karteninformationen bestimmen, welche Seite oder welches Fenster des Kraftfahrzeugs 2 für die Darstellung von visuellem Inhalt am besten geeignet sein kann. Zu diesem Zweck kann das Rechensystem 7 beispielsweise eine wahrscheinliche Position und Ausrichtung des Kraftfahrzeugs 2, wenn es sich in der Einstiegsposition befindet, und des Benutzers 6 berücksichtigen.
  • In Abhängigkeit von dem ausgewählten Fenster kann das Computersystem 7 eine Lichtemissionsrichtung einer Projektionsanordnung 5 des Kraftfahrzeugs 2 einstellen, um den visuellen Inhalt 1 auf das ausgewählte Fenster zu projizieren. In mehreren Ausführungsformen kann die Projektionsanordnung 5 eine oder mehrere lichtemittierende Einheiten umfassen. Die Projektionsanordnung 5 kann auch eine Treibereinheit umfassen, um Treibersignale für die lichtemittierenden Einheiten in Abhängigkeit von Steuerdaten zu erzeugen, die von dem Rechensystem 7 in Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster erzeugt werden. Schließlich kann die Projektionsanordnung 5 auch steuerbare Optiken, wie z. B. Spiegel und/oder Linsen, umfassen, um das von den lichtemittierenden Einheiten emittierte Licht abzulenken, um den visuellen Inhalt 1 zu erzeugen und auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann zur Änderung oder Einstellung der Lichtemissionsrichtung der Projektionsanordnung 5 die Ausrichtung der gesamten Projektionsanordnung 5, insbesondere der gesamten Vorrichtung einschließlich der Optiken und der lichtemittierenden Einheiten, geändert oder gedreht werden. Zu diesem Zweck können ein Motor und ein Antrieb der Projektionsanordnung 5 verwendet werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Lichtemissionsrichtung der Projektionsanordnung 5 durch Änderung der Ausrichtung der Optiken der Projektionsanordnung 5 oder durch Verwendung unterschiedlicher lichtemittierender Einheiten eingestellt werden.
  • Durch Einstellen der Lichtemissionsrichtung und/oder der Ausrichtung der Projektionsanordnung 5 in Abhängigkeit von dem ausgewählten Fenster kann die Projektionsanordnung 5 in die richtige Position gebracht werden, um den visuellen Inhalt 1 auf das entsprechende ausgewählte Fenster zu projizieren. In Schritt S8 kann die Projektionsanordnung 5 dann in Abhängigkeit von den Steuerdaten durch das Rechensystem 7 gesteuert werden, um den visuellen Inhalt auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  • 4 zeigt mehrere Beispiele für den visuellen Inhalt 1, der auf dem ausgewählten Fenster angezeigt werden kann.
  • Im oberen Feld von 4 sind ein offenes Schlosssymbol 1a und ein Textabschnitt 1b dargestellt. Das mittlere Feld der 4 zeigt ein Häckchensymbol 1c und ebenfalls einen Textabschnitt 1d. Die Textabschnitte 1b, 1d können zum Beispiel eine an den Benutzer 6 gerichtete Anrede umfassen. Das untere Feld der 4 zeigt ein geschlossenes Schlosssymbol 1e und einen weiteren Textabschnitt 1f. Der Textabschnitt 1f kann beispielsweise den Benutzer 6 darüber informieren, dass das Kraftfahrzeug 2 noch nicht zugänglich ist und/oder wann der Zugang zum Kraftfahrzeug 2 gewährt wird.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle der mobilen elektronischen Vorrichtung 3, mit der der visuelle Inhalt 1 angepasst werden kann. Der Benutzer 6 kann zum Beispiel seine oder ihre Initialen 1' oder ein anderes Symbol auswählen, das angezeigt werden soll. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer 6 die Form einer Kontur für die Initialen 1' oder das Symbol auswählen, z. B. einen Kreis oder ein Polygon. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer 6 eine Farbe für die Kontur und/oder die Initialen 1' oder das Symbol auswählen.
  • 6 zeigt eine weitere beispielhafte Benutzerschnittstelle der mobilen elektronischen Vorrichtung 3, mit der der visuelle Inhalt 1 angepasst werden kann. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle eine Darstellung eines Musters 1'' anzeigen, das an dem Kraftfahrzeug 2 angezeigt werden soll. Ferner kann ein Bild 1''' des Kraftfahrzeugs 2 mit dem Muster 1'' angezeigt werden.
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel für den visuellen Inhalt 1, bestehend aus einem Bild 1 g des Benutzers 6, begleitet von einem Textabschnitt 1h, der z. B. mögliche oder geplante Routeninformationen und/oder Buchungsinformationen umfassen kann.
  • Wie beschrieben, ermöglichen es die verschiedenen Aspekte der Erfindung dem Benutzer 6, ein Kraftfahrzeug 2 unter anderen leicht zu identifizieren. In einigen Ausführungsformen kann dem Benutzer 6 die Kontrolle gegeben werden, um den visuellen Inhalt 1 anzupassen, und es kann auch der Standort des Benutzers 6 berücksichtigt werden, um das ideale Fenster zum Anzeigen des visuellen Inhalts 1 auszuwählen. Wenn sich das Fahrzeug dem Benutzer 6 nähert, beispielsweise automatisch gesteuert, kann das Fenster automatisch ausgewählt und der angepasste visuelle Inhalt angezeigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer 6 sein Mobiltelefon oder eine andere mobile elektronische Vorrichtung 3 öffnen, um das Kraftfahrzeug 2 anzufordern, ein Ziel eingeben und erhält dann eine Benutzerschnittstelle, die ihm die Auswahl eines angepassten visuellen Inhalts ermöglicht. Der Nutzer 6 kann zum Beispiel zwischen verschiedenen Farben, Formen und/oder Symbolen für den visuellen Inhalt 1 auswählen. Der Benutzer 6 kann seine oder ihre Initialen oder seinen/ihren Namen auswählen oder ein Muster aus einer Reihe von vordefinierten Optionen auswählen. Der Benutzer 6 kann auch seine oder ihre Lieblingsfarbe für die Initialen auswählen oder eine andere Außenkontur des Symbols oder ein anderes Symbol oder dergleichen hinzufügen. Die mobile elektronische Vorrichtung 3 sendet dann die Benutzeranforderung wie beschrieben an das Rechensystem 7. Wie in der 6 gezeigt, kann die Benutzerschnittstelle auch das Kraftfahrzeug 2 zusammen mit einer weiteren Darstellung 1" des ausgewählten visuellen Inhalts 1 auf verschiedene alternative Weisen auf einem Bildschirm der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 anzeigen. Wenn sich das Kraftfahrzeug 2 dem Benutzer 6 nähert, kann es ein Signal an die mobile elektronische Vorrichtung 3 senden und die mobile elektronische Vorrichtung 3 kann dem Benutzer 6 die Ankunft des Kraftfahrzeugs 2 beispielsweise durch das Erzeugen eines haptischen, optischen oder akustischen Signals signalisieren. In Abhängigkeit von der Position des Benutzers 6, die über die Position der mobilen elektronischen Vorrichtung 3 oder die Karteninformationen erhalten wird, kann sich die Projektionsanordnung 5 zum optimalen Fenster drehen und die Projektionen auf die Seite des Fensters senden, auf der sich der Benutzer 6 befinden würde, um den visuellen Inhalt 1 anzuzeigen. Der Benutzer 6 kann dann den visuellen Inhalt 1, z. B. seine oder ihre Initialen und/oder sein/ihr angepasstes Muster, betrachten und auf das Kraftfahrzeug 2 zugreifen. Auf diese Weise kann das Kraftfahrzeug 2 den Benutzer 6 auch persönlich begrüßen und der Benutzer 6 kann das Kraftfahrzeug 2 leicht finden. Der Benutzer 6 kann das bestimmte Kraftfahrzeug 2 leicht von anderen unterscheiden. Da der Benutzer 6 den visuellen Inhalt 1 tatsächlich ausgewählt hat, kann sich der Benutzer 6 leicht an den ausgewählten visuellen Inhalt 1 erinnern und danach Ausschau halten, um Zeit und Mühe zu sparen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Kraftfahrzeug 2 ein vollautomatisch fahrbares Fahrzeug, das auf Benutzeranforderung vollautomatisch aus einer Parkposition in eine Einstiegsposition bewegt werden kann, in der der Benutzer 6 darauf warten kann, in das Kraftfahrzeug 2 einzusteigen. Da kein menschlicher Fahrer beteiligt sein kann, kann der Benutzer 6 das Kraftfahrzeug 2 leicht unter anderen Fahrzeugen identifizieren. Darüber hinaus kann der Benutzer 6, z. B. durch Anpassung des visuellen Inhalts 1, leicht bestätigen, dass das entsprechende Kraftfahrzeug 2 tatsächlich das richtige Fahrzeug ist, ohne die Unterstützung einer anderen Person zu benötigen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die mobile elektronische Vorrichtung 3 als eine tragbare elektronische Vorrichtung, ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Handheld-Computer, ein Tablet-Computer, ein Laptop-Computer usw. ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System 8 zur Darstellung von visuellem Inhalt die mobile elektronische Vorrichtung 3.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Benutzeranforderungsdaten Daten über eine beabsichtigte Verwendung des Kraftfahrzeugs 2 und die visuellen Inhaltsdaten werden von dem Rechensystem 7 in Abhängigkeit von den Daten über die beabsichtigte Verwendung bestimmt. Die visuellen Inhaltsdaten werden von dem Rechensystem 7 in Abhängigkeit von Daten über die Identität des Benutzers 6 bestimmt, die in der Benutzeranforderung enthalten sind. Die Daten über die beabsichtigte Verwendung können beispielsweise eine beabsichtigte Route und/oder einen beabsichtigten Zeitpunkt der Verwendung umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9799245 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Darstellung von visuellem Inhalt (1) an einem Kraftfahrzeug (2), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Empfangen von Benutzeranforderungsdaten durch ein Rechensystem (7) von einer mobilen elektronischen Vorrichtung (3); - Bestimmen von visuellen Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt (1) darstellen, durch das Rechensystem (7) in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung; - Auswahl eines Fensters durch das Rechensystem (7) aus mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2); - Erzeugen von Steuerdaten durch das Rechensystem (7) in Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster; und - Steuern einer Projektionsanordnung (5) des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von den Steuerdaten, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: - Empfangen eines Positionssignals, das eine Position der mobilen elektronischen Vorrichtung (3) darstellt, durch das Rechensystem (7); - Auswählen des Fensters durch das Rechensystem (7) aus den mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von der Position oder dem Positionssignal.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: - Einstellen einer Lichtemissionsrichtung der Projektionsanordnung (5) in Abhängigkeit von der Position oder dem Positionssignal oder dem ausgewählten Fenster, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren; und/oder - Einstellen einer Ausrichtung der Projektionsanordnung (5) in Abhängigkeit von der Position oder dem Positionssignal oder dem ausgewählten Fenster, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: - Abrufen von Karteninformationen durch das Rechensystem (7) aus einer Kartendatenbank; und - Auswählen des Fensters durch das Rechensystem (7) aus den mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den Karteninformationen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: - Bestimmen der Benutzeranforderungsdaten umfasst Daten über eine beabsichtigte Verwendung des Kraftfahrzeugs (2) und die visuellen Inhaltsdaten werden von dem Rechensystem (7) in Abhängigkeit von den Daten über die beabsichtigte Verwendung bestimmt; und/oder - Bestimmen der visuellen Inhaltsdaten durch das Rechensystem (7) in Abhängigkeit von Daten über die Identität des Benutzers (6), die in den Benutzeranforderungsdaten enthalten sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: - Empfangen einer Benutzereingabe bezüglich des visuellen Inhalts (1) durch die mobile elektronische Vorrichtung (3); - Erzeugen der Benutzeranforderungsdaten durch die mobile elektronische Vorrichtung (3) in Abhängigkeit von der Benutzereingabe; und - Bestimmen der visuellen Inhaltsdaten durch das Rechensystem (7) in Abhängigkeit von der Benutzereingabe.
  7. Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs (2) für einen Benutzer (6), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst - Empfangen von Benutzeranforderungsdaten durch ein Rechensystem (7) von einer mobilen elektronischen Vorrichtung (3); - Bestimmen von visuellen Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt (1) darstellen, durch das Rechensystem (7) in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung; - Empfangen eines Positionssignals, das eine Position der mobilen elektronischen Vorrichtung (3) darstellt, durch das Computersystem (7); - Steuern des Kraftfahrzeugs (2) durch ein elektronisches Fahrzeug-Führungssystem, um in Abhängigkeit von dem Positionssignal oder der Position der mobilen elektronischen Vorrichtung (3) automatisch in eine Einstiegsposition zu fahren; - Auswählen eines Fensters durch das Rechensystem (7) aus mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2); - Erzeugen von Steuerdaten durch das Rechensystem (7) in Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster; und - Steuern einer Projektionsanordnung (5) des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von den Steuerdaten, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: - Auswählen des Fensters durch das Rechensystem (7) aus den mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von der Position oder dem Positionssignal; oder - Empfangen eines weiteren Positionssignals, das eine aktualisierte Position der mobilen elektronischen Vorrichtung (3) darstellt, durch das Rechensystem (7) und Auswählen des Fensters durch das Rechensystem (7) aus den mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von der aktualisierten Position oder dem weiteren Positionssignal.
  9. System zur Darstellung von visuellem Inhalt (1) an einem Kraftfahrzeug (2), wobei das System (8) zur Darstellung von visuellem Inhalt (1) Folgendes umfasst: - ein Rechensystem (7) mit einer Kommunikationsschnittstelle, das konfiguriert ist, um Benutzeranforderungsdaten von einer mobilen elektronischen Vorrichtung (3) zu empfangen, wobei das Rechensystem (7) zu Folgendem konfiguriert ist: - Bestimmen visueller Inhaltsdaten, die den visuellen Inhalt (1) darstellen, in Abhängigkeit von der Benutzeranforderung; - Auswählen eines Fensters aus mindestens zwei Fenstern (4a, 4b, 4c, 4d) des Kraftfahrzeugs (2); und - Erzeugen von Steuerdaten in Abhängigkeit von den visuellen Inhaltsdaten und dem ausgewählten Fenster; und - eine Projektionsanordnung (5) für das Kraftfahrzeug (2), die am Kraftfahrzeug (2) angebracht werden kann und konfiguriert ist, um den visuellen Inhalt (1) in Abhängigkeit von den Steuerdaten auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
  10. System zur Darstellung von visuellem Inhalt (1) nach Anspruch 9, wobei - die Projektionsanordnung (5) konfiguriert ist, um eine Lichtemissionsrichtung der Projektionsanordnung (5) einzustellen, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren; und/oder - die Projektionsanordnung (5) konfiguriert ist, um eine Ausrichtung der Projektionsanordnung (5) einzustellen, um den visuellen Inhalt (1) auf das ausgewählte Fenster zu projizieren.
DE112021003214.3T 2020-06-10 2021-05-25 Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs Pending DE112021003214T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2008759.9A GB2595889A (en) 2020-06-10 2020-06-10 Methods and systems for displaying visual content on a motor vehicle and method for providing a motor vehicle
GB2008759.9 2020-06-10
PCT/EP2021/063783 WO2021249752A1 (en) 2020-06-10 2021-05-25 Methods and systems for displaying visual content on a motor vehicle and method for providing a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003214T5 true DE112021003214T5 (de) 2023-04-27

Family

ID=71616008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003214.3T Pending DE112021003214T5 (de) 2020-06-10 2021-05-25 Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11780331B2 (de)
JP (1) JP7316469B1 (de)
KR (1) KR20230005359A (de)
CN (1) CN115702090A (de)
DE (1) DE112021003214T5 (de)
GB (1) GB2595889A (de)
WO (1) WO2021249752A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9799245B2 (en) 2012-05-21 2017-10-24 Omri KRIEZMAN Vehicle projection systems and method

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060103590A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-18 Avner Divon Augmented display system and methods
US8188846B2 (en) 2009-06-17 2012-05-29 General Electric Company System and method for displaying information to vehicle operator
JP2011006034A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Tokai Rika Co Ltd 車載ディスプレイ装置
US8606430B2 (en) * 2010-10-08 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC External presentation of information on full glass display
US9232200B2 (en) * 2013-01-21 2016-01-05 Devin L. Norman External vehicle projection system
WO2015160415A2 (en) * 2014-01-31 2015-10-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for visual sentiment analysis
CN107851423B (zh) * 2015-07-29 2020-09-22 富士胶片株式会社 投影型显示装置及投影控制方法
JPWO2017073249A1 (ja) * 2015-10-27 2018-08-16 株式会社小糸製作所 車両ウインドウ表示装置
JP6446595B2 (ja) * 2016-02-22 2018-12-26 富士フイルム株式会社 投写型表示装置、投写表示方法、及び、投写表示プログラム
US10139818B2 (en) * 2016-11-16 2018-11-27 Baidu Usa Llc Visual communication system for autonomous driving vehicles (ADV)
US9953538B1 (en) * 2017-01-17 2018-04-24 Lyft, Inc. Autonomous vehicle notification system
US10257582B2 (en) * 2017-03-17 2019-04-09 Sony Corporation Display control system and method to generate a virtual environment in a vehicle
US20190098268A1 (en) * 2017-03-24 2019-03-28 Gaurav Garg Method and system of mobile projection system for implementing vehicle window displays
CN110178035B (zh) 2017-04-18 2022-09-23 深圳华大生命科学研究院 2型糖尿病标志物及其用途
CN110431604B (zh) * 2017-04-19 2022-06-21 宝马股份公司 自主交通工具及其控制方法
US10580386B2 (en) * 2017-04-21 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle projected reality motion correction
GB2567164A (en) * 2017-10-04 2019-04-10 Continental Automotive Gmbh Display system in a vehicle
US20210365989A1 (en) * 2017-12-01 2021-11-25 Gaurav Garg A mobile projection system for displaying targeted advertisements on windows of a vehicle
US10688918B2 (en) * 2018-01-02 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
BR102019000743A2 (pt) * 2019-01-14 2020-07-28 Samsung Eletrônica da Amazônia Ltda. sistema e método para fornecimento de assistente digital automatizado em veículos autônomos
US11391584B2 (en) * 2019-12-20 2022-07-19 Gm Cruise Holdings Llc Autonomous vehicle augmented reality display for displaying contextual information
US11760370B2 (en) * 2019-12-31 2023-09-19 Gm Cruise Holdings Llc Augmented reality notification system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9799245B2 (en) 2012-05-21 2017-10-24 Omri KRIEZMAN Vehicle projection systems and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20230191910A1 (en) 2023-06-22
US11780331B2 (en) 2023-10-10
CN115702090A (zh) 2023-02-14
WO2021249752A1 (en) 2021-12-16
GB202008759D0 (en) 2020-07-22
KR20230005359A (ko) 2023-01-09
GB2595889A (en) 2021-12-15
JP7316469B1 (ja) 2023-07-27
JP2023536211A (ja) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113262A1 (de) System für gemeinsam genutzte Fahrzeuge
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE102016123630A1 (de) Benutzerschnittstelle zur steuerung fahrzeuginterner komponenten
DE102008036023A1 (de) Fahrzeuginformationsmeldevorrichtung
DE102017200194A1 (de) Fahrzeug mit flexibler Fahrzeugführerposition und Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs
DE102017115317A1 (de) Insassen-wachsamkeitsbasierte navigation
DE102014214514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen zum Einrichten einer Kolonnenfahrt
DE102018203857A1 (de) Dynamische Anzeigevorrichtung
EP3411662B1 (de) Kraftfahrzeug
DE112015006714T5 (de) Vom nutzer konfigurierbares fahrzeug-einparkhilfesystem
DE102009060365A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018218256A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Rückzugsraumes zur zeitweiligen Erholung einer Person, Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren, sowie portables Gerät zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102016002022A1 (de) Portable Bedienvorrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Anzeigeeinrichtung
DE102017124986A1 (de) Automatisches Steuerungsverfahren für eine Fahrgemeinschaft-Spur für ein Navigationsterminal
DE102006052898B4 (de) Informations- und Bedienvorrichtung für einen Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE112016007479T5 (de) Werbetafeloberflächen für fahrzeuganzeigen
DE112017006710T5 (de) Anpassbare visuelle kennungen für beförderungsdienstfahrzeuge
DE112021003214T5 (de) Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs
DE10025042A1 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Namen in ein Navigationssystem sowie Navigationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102020211235A1 (de) Verfahren zur Parkflächenauswahl und Parkflächenauswahlsystem
DE102015208253A1 (de) Fahrzeugseitige mikro-interaktionen
DE102016212819A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Zugangseinrichtung zu einer persönlichen Datenquelle
DE102015015486B3 (de) Verfahren zur automatischen Streckenführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Navigationssystem
DE102018206653A1 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112009005035T5 (de) Bordanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed