DE112021003178T5 - Innenring und rohrverbindung - Google Patents

Innenring und rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112021003178T5
DE112021003178T5 DE112021003178.3T DE112021003178T DE112021003178T5 DE 112021003178 T5 DE112021003178 T5 DE 112021003178T5 DE 112021003178 T DE112021003178 T DE 112021003178T DE 112021003178 T5 DE112021003178 T5 DE 112021003178T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
press
inner ring
end portion
axial end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003178.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ayumi Kurosaki
Shingo Higuchi
Kazukiyo Teshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Pillar Packing Co Ltd
Original Assignee
Nippon Pillar Packing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Pillar Packing Co Ltd filed Critical Nippon Pillar Packing Co Ltd
Publication of DE112021003178T5 publication Critical patent/DE112021003178T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • F16L19/0283Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall and having a bell-mouthed shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/05Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with a rigid pressure ring between the screwed member and the exterior of the flared pipe end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • F16L47/041Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe the plastic pipe end being flared either before or during the making of the connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Innenring (4) einer Rohrverbindung (1) weist eine erste sich verjüngende Fläche (11) auf, die an einem axialen Endbereich einer Innenumfangsfläche (4a) so gebildet ist, dass der Durchmesser von der anderen axialen Seite zum axialen Ende hin in einem Zustand vor dem Einpressen eines Ausbuchtungsbereichs (5) in einen Endbereich eines Rohrs (8) allmählich zunimmt. Ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt (P11) der ersten sich verjüngenden Fläche (11) befindet sich in einem Bereich (R11) von einem Verformungs-Ausgangspunkt (P12), der als Ausgangspunkt dient, von dem aus eine Innenumfangsfläche (4a) verformt wird, da der Ausbuchtungsbereich (5) beim Einpressen des Ausbuchtungsbereichs (5) in den Endbereich des Rohrs (8) eine äußere Kraft von dem Rohr (8) aufnimmt, zu einer Position (P13) an der Innenumfangsfläche 4a, die einem axialen Ende einer Außenumfangsfläche (7a) eines Körperbereichs (7) entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenring und eine Rohrverbindung.
  • Stand der Technik
  • Bei Herstellungsprozessen auf verschiedenen technischen Gebieten, wie etwa der Halbleiterherstellung, im medizinischen/pharmazeutischen Bereich und in der lebensmittelverarbeitenden/chemischen Industrie wird in einem Rohrweg, durch den Fluide, wie etwa chemische Lösungen, hochreine Flüssigkeiten, Reinstwasser oder Reinigungslösungen strömen, z. B. eine Rohrverbindung aus einem synthetischen Harz als Verbindungsstruktur verwendet, die in Rohren oder Fluideinrichtungen gebildete Strömungsdurchgänge miteinander verbindet.
  • Als eine solche Rohrverbindung ist eine Rohrverbindung bekannt, die Folgendes aufweist: einen Innenring, der an der Innenumfangsseite eines Endbereichs eines Rohrs montiert ist, einen zylindrischen Verbindungskörper, der an der Außenumfangsseite des Endbereichs des Rohrs montiert ist, und eine Überwurfmutter, die an der Außenumfangsseite des Verbindungskörpers montiert ist (siehe z. B. PATENTLITERATUR 1).
  • Wie in 5 gezeigt, weist ein Innenring 110 bei einer herkömmlichen Rohrverbindung 100 einen zylindrischen Körperbereich 111, einen Ausbuchtungsbereich 112, der an einem axialen Endbereich des Körperbereichs 111 gebildet ist, und einen Einpressbereich 113, der an dem anderen axialen Endbereich des Körperbereichs 111 gebildet ist, auf. Innerhalb des Innenrings 110 ist ein Fluidströmungsdurchgang 114 gebildet.
  • Der Ausbuchtungsbereich 112 ist so gebildet, dass er zur radial äußeren Seite in Bezug auf den Körperbereich 111 hin hervorsteht, und er wird in einen Endbereich eines Rohrs 120 eingepresst. Der Einpressbereich 113 ist so gebildet, dass er in axialer Richtung von dem Körperbereich 111 hervorsteht, und der Einpressbereich 113 wird in einen Endbereich eines Verbindungskörpers 140 eingepresst, wenn eine Überwurfmutter 130 verschraubt wird.
  • Wenn der Ausbuchtungsbereich 112 und der Einpressbereich 113 des Innenrings 110 in den Endbereich des Rohrs 120 bzw. den Endbereich des Verbindungskörpers 140 eingepresst werden, werden beide Endbereiche in axialer Richtung des Innenrings 110 zur radial inneren Seite hin gepresst, so dass beide Endbereiche in axialer Richtung der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 so verformt werden, dass sie zur radial inneren Seite hin herausdrängen.
  • Dabei werden, wenn beide Endbereiche in axialer Richtung der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 in den Fluidströmungsdurchgang 114 hineinragen, die Austauscheigenschaften eines in der Rohrverbindung 100 strömenden Fluids reduziert, was nachteilige Wirkungen verursacht, wie etwa einen Zeitaufwand für das Spülen des Inneren der Rohrverbindung 100.
  • Deshalb sind, wie in 6 gezeigt, an beiden Endbereichen in axialer Richtung der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 sich verjüngende Flächen 115 bzw. 116 so gebildet, dass deren Durchmesser von der axial inneren Seite zu deren axial äußeren Enden hin allmählich zunehmen. Dementsprechend werden selbst dann, wenn beide Endbereiche in axialer Richtung des Innenrings 110 zur radial inneren Seite hin gepresst werden, beide Endbereiche in axialer Richtung der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 daran gehindert, in den Fluidströmungsdurchgang 114 hineinzuragen.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patenanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2018- 168 947 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wie in 7 gezeigt, ist an dem einen axialen Endbereich des Innenrings 110, wenn eine Länge L' in axialer Richtung der sich verjüngenden Fläche 115 kurz ist, der Verformungsspielraum des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 zur radial inneren Seite hin unzureichend.
  • Deshalb kann, wie in 8 gezeigt, wenn der Ausbuchtungsbereich 112 des Innenrings 110 in den Endbereich des Rohrs 120 eingepresst wird, nicht verhindert werden, dass der eine axiale Endbereich der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 zur Seite des Fluidströmungsdurchgangs 114 hervorragt. Ferner tritt, auch wenn nicht gezeigt, auch an dem anderen axialen Endbereich des Innenrings 110 das gleiche Problem auf, wenn die Länge der sich verjüngenden Fläche 116 in axialer Richtung kurz ist.
  • Wie in 9 gezeigt, ist an dem einen axialen Endbereich des Innenrings 110, wenn die Länge L' in axialer Richtung der sich verjüngenden Fläche 115 lang ist, die Dicke (Querschnittsfläche) in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings 110 übermäßig klein. Dadurch drängt, wie in 10 gezeigt, wenn der Ausbuchtungsbereich 112 des Innenrings 110 in den Endbereich des Rohrs 120 eingepresst wird, der eine axiale Endbereich der Innenumfangsfläche des Innenrings 110 schnell zur radial inneren Seite hin hinaus, und es kann somit nicht verhindert werden, dass er in den Fluidströmungsdurchgang 114 hineinragt. Ferner tritt, auch wenn nicht gezeigt, auch an dem anderen axialen Endbereich des Innenrings 110 das gleiche Problem auf, wenn die Länge in axialer Richtung der sich verjüngenden Fläche 116 lang ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Umstände konzipiert, und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, es zu ermöglichen, wirksam zu verhindern, dass ein Endbereich in axialer Richtung der Innenumfangsfläche eines Innenrings in einen Fluidströmungsdurchgang hineinragt.
  • Lösung des Problems
    • (1) Ein Innenring der vorliegenden Erfindung ist ein Innenring, der Folgendes aufweist: einen Ausbuchtungsbereich, der so an einem axialen Endbereich gebildet ist, dass seine Außenumfangsfläche zu einer radial äußeren Seite hin hervorsteht, und der in einen Endbereich eines Rohrs einzupressen ist; einen Einpressbereich, der an dem anderen axialen Endbereich gebildet ist und in einen Endbereich eines Verbindungskörpers einzupressen ist; und einen zylindrischen Körperbereich, der zwischen dem Ausbuchtungsbereich und dem Einpressbereich gebildet ist und über seine Gesamtheit in axialer Richtung einen konstanten Außendurchmesser hat, wobei der Außendurchmesser kleiner ist als ein maximaler Außendurchmesser des Ausbuchtungsbereichs, wobei ein Fluidströmungsdurchgang innerhalb einer Innenumfangsfläche des Innenrings gebildet ist, wobei der Innenring eine sich verjüngende Fläche aufweist, die an einem axialen Endbereich der Innenumfangsfläche so gebildet ist, dass der Durchmesser von der anderen axialen Seite zum axialen Ende hin in einem Zustand vor dem Einpressen des Ausbuchtungsbereichs in den Endbereich des Rohrs allmählich zunimmt, und wobei sich ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche in einem Bereich von einem Verformungs-Ausgangspunkt, der als Ausgangspunkt dient, von dem aus die Innenumfangsfläche verformt wird, da der Ausbuchtungsbereich beim Einpressen des Ausbuchtungsbereichs in den Endbereich des Rohrs eine äußere Kraft von dem Rohr aufnimmt, zu einer Position an der Innenumfangsfläche befindet, die einem axialen Ende einer Außenumfangsfläche des Körperbereichs entspricht.
  • Bei dem Innenring der vorliegenden Erfindung befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche, die an dem einen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche des Innenrings gebildet ist, nicht auf der einen axialen Seite in Bezug auf den Verformungs-Ausgangspunkt, der als Ausgangspunkt dient, von dem aus die Innenumfangsfläche verformt wird, da der Ausbuchtungsbereich die äußere Kraft von dem Rohr aufnimmt. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche aufgrund der äußeren Kraft zur radial inneren Seite hin verformt wird, so dass ein Verformungsspielraum des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin gewährleistet werden kann.
  • Ferner befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche nicht auf der anderen axialen Seite in Bezug auf die Position an der Innenumfangsfläche, die dem einen axialen Ende der Außenumfangsfläche des Körperbereichs entspricht. Das heißt, der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche befindet sich nicht an einem Bereich des Innenrings, an dem die Dicke in dessen radialer Richtung gering ist. Dementsprechend kann, obwohl die sich verjüngende Fläche ausgebildet ist, verhindert werden, dass die Dicke (Querschnittsfläche) in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings übermäßig klein ist, so dass das Ausmaß der Verformung des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin reduziert werden kann.
  • Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass der eine axiale Endbereich der Innenumfangsfläche des Innenrings in den Fluidströmungsdurchgang hineinragt.
    • (2) Vorzugsweise ist ein Bereich mit maximalem Außendurchmesser, wo der Außendurchmesser maximal ist, an der Außenumfangsfläche des Ausbuchtungsbereichs über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung gebildet, und er befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche in einem Bereich in der Innenumfangsfläche, der einem Bereich der vorbestimmten Länge des Bereichs mit maximalem Außendurchmesser entspricht.
  • Da sich in diesem Fall der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche an einem Bereich des Ausbuchtungsbereichs befindet, an dem die Dicke in dessen radialer Richtung am größten ist, kann, obwohl die sich verjüngende Fläche ausgebildet ist, das Ausmaß der Abnahme der Dicke in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings reduziert werden. Dementsprechend kann das Ausmaß der Verformung des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin weiter reduziert werden.
    • (3) Vorzugsweise befindet sich der Verformungs-Ausgangspunkt an einer Position an der Innenumfangsfläche, die einem axialen Ende des Bereichs mit maximalem Außendurchmesser entspricht, und es befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche an dem Verformungs-Ausgangspunkt.
  • In diesem Fall kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche aufgrund der äußeren Kraft zur radial inneren Seite hin verformt wird, und es kann auch das Ausmaß der Abnahme der Dicke in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings so weit wie möglich reduziert werden. Dementsprechend kann das Ausmaß der Verformung des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin weiter reduziert werden.
    • (4) Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Innenring der vorliegenden Erfindung ein Innenring, der Folgendes aufweist: einen Ausbuchtungsbereich, der so an einem axialen Endbereich gebildet ist, dass seine Außenumfangsfläche zu einer radial äußeren Seite hin hervorsteht, und der in einen Endbereich eines Rohrs einzupressen ist; einen Einpressbereich, der an dem anderen axialen Endbereich gebildet ist und in einen Endbereich eines Verbindungskörpers einzupressen ist; und einen zylindrischen Körperbereich, der zwischen dem Ausbuchtungsbereich und dem Einpressbereich gebildet ist und über seine Gesamtheit in axialer Richtung einen konstanten Außendurchmesser hat, wobei der Außendurchmesser kleiner ist als ein Außendurchmesser des Einpressbereichs, wobei ein Fluidströmungsdurchgang innerhalb einer Innenumfangsfläche des Innenrings gebildet ist, wobei der Innenring eine sich verjüngende Fläche aufweist, die an dem anderen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche so gebildet ist, dass der Durchmesser von der einen axialen Seite zum anderen axialen Ende hin in einem Zustand vor dem Einpressen des Einpressbereichs in den Endbereich des Verbindungskörpers allmählich zunimmt, und wobei sich ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche in einem Bereich von einem Verformungs-Ausgangspunkt, der als Ausgangspunkt dient, von dem aus die Innenumfangsfläche verformt wird, da der Einpressbereich beim Einpressen des Einpressbereichs in den Endbereich des Verbindungskörpers eine äußere Kraft von dem Verbindungskörper aufnimmt, zu einer Position an der Innenumfangsfläche befindet, die dem anderen axialen Ende der Außenumfangsfläche des Körperbereichs entspricht.
  • Bei dem Innenring der vorliegenden Erfindung befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche, die an dem anderen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche des Innenrings gebildet ist, nicht auf der anderen axialen Seite in Bezug auf den Verformungs-Ausgangspunkt, der als Ausgangspunkt dient, von dem aus die Innenumfangsfläche verformt wird, da der Einpressbereich die äußere Kraft von dem Verbindungskörper aufnimmt. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche aufgrund der äußeren Kraft zur radial inneren Seite hin verformt wird, so dass ein Verformungsspielraum des anderen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin gewährleistet werden kann.
  • Ferner befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche nicht auf der einen axialen Seite in Bezug auf die Position an der Innenumfangsfläche, die dem anderen axialen Ende der Außenumfangsfläche des Körperbereichs entspricht. Das heißt, der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche befindet sich nicht an einem Bereich des Innenrings, an dem die Dicke in dessen radialer Richtung gering ist. Dementsprechend kann, obwohl die sich verjüngende Fläche ausgebildet ist, verhindert werden, dass die Dicke (Querschnittsfläche) in radialer Richtung des anderen axialen Endbereichs des Innenrings übermäßig klein ist, so dass das Ausmaß der Verformung des anderen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin reduziert werden kann.
  • Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass der andere axiale Endbereich der Innenumfangsfläche des Innenrings in den Fluidströmungsdurchgang hineinragt.
    • (5) Vorzugsweise befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche an dem Verformungs-Ausgangspunkt.
  • In diesem Fall kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche aufgrund der äußeren Kraft zur radial inneren Seite hin verformt wird, und es kann auch das Ausmaß der Abnahme der Dicke in radialer Richtung des anderen axialen Endbereichs des Innenrings so weit wie möglich reduziert werden. Dementsprechend kann das Ausmaß der Verformung des anderen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche des Innenrings zur radial inneren Seite hin weiter reduziert werden.
    • (6) Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Rohrverbindung der vorliegenden Erfindung Folgendes auf einen Verbindungskörper mit einem an seinem Außenumfang gebildeten Außengewindebereich; eine Überwurfmutter mit einem an ihrem Innenumfang gebildeten Innengewindebereich, der mit dem Außengewindebereich zu verschrauben ist; und einen Innenring gemäß einem der vorstehend beschriebenen Punkte (1) bis (5).
  • Mit der Rohrverbindung der vorliegenden Erfindung werden die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie mit dem Innenring erzielt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann wirksam verhindert werden, dass der Endbereich in axialer Richtung der Innenumfangsfläche des Innenrings in den Fluidströmungsdurchgang hineinragt.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine axiale Querschnittsansicht, die eine Rohrverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 eine axiale Querschnittsansicht, die einen Innenring der Rohrverbindung zeigt.
    • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptbereichs gemäß 2, die eine erste sich verjüngende Fläche an einer Innenumfangsfläche des Innenrings zeigt.
    • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptbereichs gemäß 2, die eine zweite sich verjüngende Fläche an der Innenumfangsfläche des Innenrings zeigt.
    • 5 eine axiale Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Rohrverbindung zeigt.
    • 6 eine axiale Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen Innenring zeigt.
    • 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Fall zeigt, in dem eine an der Innenumfangsfläche des herkömmlichen Innenrings gebildete sich verjüngende Fläche in axialer Richtung kurz ist.
    • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich die sich verjüngende Fläche des Innenrings gemäß 7 verformt.
    • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Fall zeigt, in dem die an der Innenumfangsfläche des herkömmlichen Innenrings gebildete sich verjüngende Fläche in axialer Richtung lang ist.
    • 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich die sich verjüngende Fläche des Innenrings gemäß 9 verformt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Gesamtausbildung der Rohrverbindung
  • 1 ist eine axiale Querschnittsansicht, die eine Rohrverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 1 wird eine Rohrverbindung 1 beispielsweise in einem Rohrweg verwendet, durch den eine chemische Lösung (Fluid) strömt, die in einer Halbleiterherstellungsvorrichtung verwendet wird. Die Rohrverbindung 1 weist einen Verbindungskörper 2, eine Überwurfmutter 3 und einen Innenring 4 auf. Nachstehend wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Einfachheit halber die linke Seite in 1 als die eine axiale Seite und die rechte Seite in 1 als die andere axiale Seite bezeichnet (das gleiche gilt für 2 bis 4).
  • Der Innenring 4 ist in einer zylindrischen Form gebildet, z. B. aus einem Kunstharzmaterial, wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder einem Fluorharz (Perfluoralkoxyalkan (PFA), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder dergleichen.
  • Innerhalb einer Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 ist ein Fluidströmungsdurchgang 4b gebildet. Der Fluidströmungsdurchgang 4b stellt eine Verbindung zwischen einem Strömungsdurchgang 8a, der in einem Rohr 8 gebildet ist, und einem Strömungsdurchgang 2c, der in dem Verbindungskörper 2 gebildet ist, her. Der Innenring 4 weist einen Ausbuchtungsbereich 5, der an seinem einen axialen Endbereich gebildet ist, einen Einpressbereich 6, der an seinem anderen axialen Endbereich gebildet ist, und einen zylindrischen Körperbereich 7 auf, der zwischen dem Ausbuchtungsbereich 5 und dem Einpressbereich 6 gebildet ist.
  • Der Ausbuchtungsbereich 5 wird in einen Endbereich des Rohrs 8 aus einem Kunstharzmaterial (PFA oder dergleichen) eingepresst, um den Durchmesser des Endbereichs des Rohrs 8 zu vergrößern. Der Ausbuchtungsbereich 5 weist eine Außenumfangsfläche 5a auf, die in einer bergförmigen Form gebildet ist, so dass sie zur radial äußeren Seite hin hervorsteht. Die Außenumfangsfläche 5a des Ausbuchtungsbereichs 5 weist einen Bereich 5b mit maximalem Außendurchmesser, wo der Außendurchmesser maximal ist, einen ersten Bereich 5c mit reduziertem Durchmesser und einen zweiten Bereich 5d mit reduziertem Durchmesser auf.
  • Der Bereich 5b mit maximalem Außendurchmesser ist über eine vorbestimmte Länge L in axialer Richtung gebildet (siehe 2). Der erste Bereich 5c mit reduziertem Durchmesser ist so gebildet, dass sein Durchmesser von einem axialen Ende des Bereichs 5b mit maximalem Außendurchmesser zu der einen axialen Seite hin allmählich abnimmt. Der zweite Bereich 5d mit reduziertem Durchmesser ist so gebildet, dass sein Durchmesser von dem anderen axialen Ende des Bereichs 5b mit maximalem Außendurchmesser zu der anderen axialen Seite hin allmählich abnimmt. Ein anderes axiales Ende des zweiten Bereichs 5d mit reduziertem Durchmesser ist mit einer Außenumfangsfläche 7a des Körperbereichs 7 verbunden.
  • Der Einpressbereich 6 wird in einen Endbereich (einen axialen Endbereich) des Verbindungskörpers 2 eingepresst. Der Einpressbereich 6 weist einen zylindrischen Einpresskörper 6a, einen ringförmigen primären Dichtbereich 6b und einen zylinderförmigen sekundären Dichtbereich 6c auf.
  • Der Einpresskörper 6a wird in einen Aufnahmebereich 2a (später beschrieben) des Verbindungskörpers 2 eingepresst.
  • Der primäre Dichtbereich 6b ist so gebildet, dass er von der radial inneren Seite des anderen axialen Endes des Einpresskörpers 6a zu der anderen axialen Seite hin hervorsteht. Eine Außenumfangsfläche 6b 1 des primären Dichtbereichs 6b ist so gebildet, dass der Durchmesser von dem einen axialen Ende zu dem anderen axialen Ende hin allmählich abnimmt. Der primäre Dichtbereich 6b wird in eine primäre Dichtnut 2d (später beschrieben) des Verbindungskörpers 2 eingepresst.
  • Der sekundäre Dichtbereich 6c ist so gebildet, dass er von der radial äußeren Seite des anderen axialen Endes des Einpresskörpers 6a zu der anderen axialen Seite hin hervorsteht. Der sekundäre Dichtbereich 6c wird in eine sekundäre Dichtnut 2e (später beschrieben) des Verbindungskörpers 2 eingepresst. Zwischen dem primären Dichtbereich 6b und dem sekundären Dichtbereich 6c ist eine ringförmige Nut 6d so gebildet, dass sie einen bogenförmigen Querschnitt hat. Der Außendurchmesser des sekundären Dichtbereichs 6c ist gleich dem Außendurchmesser des Einpresskörpers 6a. Dementsprechend weist der Einpressbereich 6 (der Einpresskörper 6a und der sekundäre Dichtbereich 6c) über seine Gesamtheit in axialer Richtung einen konstanten Außendurchmesser D3 auf (siehe 2).
  • Der Körperbereich 7 des Innenrings 4 hat über seine Gesamtheit in axialer Richtung einen konstanten Außendurchmesser D1, und der Außendurchmesser D1 ist kleiner als ein maximaler Außendurchmesser D2 des Ausbuchtungsbereichs 5 und kleiner als der Außendurchmesser D3 des Einpressbereichs 6 (siehe 2). Die Außenumfangsfläche 7a des Körperbereichs 7 ist mit einer Außenumfangsfläche 6f des Einpressbereichs 6 mittels einer gestuften Fläche 6e verbunden, die an einem axialen Ende des Einpressbereichs 6 gebildet ist.
  • Der Verbindungskörper 2 ist in einer zylindrischen Form gebildet, z. B. aus einem Kunstharzmaterial, wie etwa PVC, PP, PE oder einem Fluorharz (PFA, PTFE oder dergleichen). Für den Innendurchmesser des Verbindungskörpers 2 ist im Wesentlichen die gleiche Abmessung wie für den Innendurchmesser des Innenrings 4 vorgegeben, so dass die Bewegung einer chemischen Lösung nicht behindert wird. Der zylindrische Aufnahmebereich 2a ist an einem axialen Endbereich des Verbindungskörpers 2 gebildet.
  • Der Einpressbereich 6 des Innenrings 4, in dem der Ausbuchtungsbereich 5 in den Endbereich des Rohrs 8 eingepresst wird, wird in den Innenumfang des Aufnahmebereichs 2a eingepresst. Dementsprechend wird der eine axiale Endbereich des Verbindungskörpers 2 an dem Außenumfang des Endbereichs des Rohrs 8 montiert. An dem Außenumfang des Aufnahmebereichs 2a ist ein Außengewindebereich 2b gebildet.
  • Der Verbindungskörper 2 weist eine ringförmige primäre Dichtnut 2d und eine zylinderförmige sekundäre Dichtnut 2e auf, die auf der anderen axialen Seite in Bezug auf den Aufnahmebereich 2a gebildet sind. Die primäre Dichtnut 2d ist auf der radial inneren Seite des Verbindungskörpers 2 in einer sich verjüngenden Form gebildet, die so geschnitten ist, dass ihr Durchmesser von ihrem einen axialen Ende zu ihrem anderen axialen Ende hin allmählich abnimmt. Die sekundäre Dichtnut 2e ist auf der radial äußeren Seite in Bezug auf die primäre Dichtnut 2d in dem Verbindungskörper 2 gebildet.
  • Die Überwurfmutter 3 ist in einer zylindrischen Form gebildet, z. B. aus einem Kunstharzmaterial, wie etwa PVC, PP, PE oder einem Fluorharz (PFA, PTFE oder dergleichen). Die Überwurfmutter 3 weist einen Pressbereich 3a, der an ihrem einen axialen Endbereich so gebildet ist, dass er zur radial inneren Seite hin hervorsteht, und einen Innengewindebereich 3b auf, der an dem Innenumfang ihres anderen axialen Endbereichs gebildet ist.
  • Der Innengewindebereich 3b wird mit dem Außengewindebereich 2b des Verbindungskörpers 2 verschraubt. Durch das Verschrauben wird die Überwurfmutter 3 an dem Verbindungskörper 2 befestigt, und es presst sich auch ein anderer axialer Endbereich des Pressbereichs 3a an die Außenumfangsfläche des Rohrs 8, die sich mittels des Ausbuchtungsbereichs 5 des Innenrings 4 auf der radial äußeren Seite ausbuchtet.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung werden, wenn der Innengewindebereich 3b der Überwurfmutter mit dem Außengewindebereich 2b des Verbindungskörpers 2 verschraubt wird, der primäre Dichtbereich 6b und der sekundäre Dichtbereich 6c des Innenrings 4 in die primäre Dichtnut 2d bzw. die sekundäre Dichtnut 2e des Verbindungskörpers 2 eingepresst, so dass das Dichtungsvermögen an dem Befestigungsbereich zwischen dem Innenring 4 und dem Verbindungskörper 2 gewährleistet werden kann. Ferner kann der Pressbereich 3a der Überwurfmutter 3 verhindern, dass sich das Rohr 8 löst.
  • Innenumfangsfläche des Innenrings
  • 2 ist eine axiale Querschnittsansicht des Innenrings 4 und zeigt einen Zustand vor dem Einpressen des Ausbuchtungsbereichs 5 und des Einpressbereichs 6 in den Endbereich des Rohrs 8 bzw. den Endbereich des Verbindungskörpers 2. Wie in 2 gezeigt, weist der Innenring 4 eine erste sich verjüngende Fläche 11, die an einem axialen Endbereich der Innenumfangsfläche 4a gebildet ist, und eine zweite sich verjüngende Fläche 12, die an dem anderen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche 4a gebildet ist, auf.
  • Die erste sich verjüngende Fläche 11 ist an dem einen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche 4a so gebildet, dass der Durchmesser von der anderen axialen Seite zu dem einen axialen Ende hin allmählich zunimmt. Die erste sich verjüngende Fläche 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise in der Form einer gekrümmten Fläche gebildet. Die erste sich verjüngende Fläche 11 kann auch in der Form einer flachen Fläche gebildet sein.
  • Die zweite sich verjüngende Fläche 12 ist an dem anderen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche 4a so gebildet, dass der Durchmesser von der einen axialen Seite zu dem anderen axialen Ende hin allmählich zunimmt. Die zweite sich verjüngende Fläche 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise in der Form einer flachen Fläche gebildet. Die zweite sich verjüngende Fläche 12 kann auch in der Form einer gekrümmten Fläche gebildet sein.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptbereichs gemäß 2, die die erste sich verjüngende Fläche 11 an der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zeigt. In 3 befindet sich ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 vorzugsweise in einem Bereich R11 von einem Verformungs-Ausgangspunkt P12 der Innenumfangsfläche 4a zu einer Position P13 an der Innenumfangsfläche 4a, die einem axialen Ende der Außenumfangsfläche 7a des Körperbereichs 7 entspricht. Dabei bedeutet „in einem Bereich R11 von einem Verformungs-Ausgangspunkt P12 ... zu einer Position P13“, dass die Position an dem Verformungs-Ausgangspunkt P12 und die Position an der Position P13 auch darin enthalten sind.
  • Der Verformungs-Ausgangspunkt P12 ist eine Position, die als Ausgangspunkt dient, von dem aus der eine axiale Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 so verformt wird, dass er zur radial inneren Seite herausdrängt, da der Ausbuchtungsbereich 5 eine äußere Kraft von dem Rohr 8 und der Überwurfmutter 3 aufnimmt, wenn der Ausbuchtungsbereich 5 in den Endbereich des Rohrs 8 eingepresst wird und wenn die Überwurfmutter 3 (Innengewindebereich 3b) mit dem Verbindungskörper 2 (Außengewindebereich 2b) verschraubt wird. Dadurch wird an dem einen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 ein Bereich auf der einen axialen Seite in Bezug auf den Verformungs-Ausgangspunkt P12 so verformt, dass er zur radial inneren Seite herausdrängt. Der Verformungs-Ausgangspunkt P12 ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Position an der Innenumfangsfläche 4a, die dem einen axialen Ende des Bereichs 5b mit maximalem Außendurchmesser in der Außenumfangsfläche 5a des Ausbuchtungsbereichs 5 entspricht.
  • Wenn sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P 11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 in dem Bereich R11 befindet, werden die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielt.
  • Der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 befindet sich nicht auf der einen axialen Seite in Bezug auf den Verformungs-Ausgangspunkt P12. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 aufgrund der äußeren Kraft von dem Rohr 8 und der Überwurfmutter 3 zur radial inneren Seite hin verformt wird, so dass ein Verformungsspielraum des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin gewährleistet werden kann.
  • Ferner befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 nicht auf der anderen axialen Seite in Bezug auf die Position P13. Das heißt, der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 befindet sich nicht an einem Bereich des Innenrings 4, an dem die Dicke in dessen radialer Richtung gering ist. Dementsprechend kann, obwohl die erste sich verjüngende Fläche 11 ausgebildet ist, verhindert werden, dass die Dicke (Querschnittsfläche) in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings 4 übermäßig klein ist, so dass das Ausmaß der Verformung des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin reduziert werden kann.
  • Wenn sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 in dem Bereich R11 befindet, kann daher wirksam verhindert werden, dass der eine axiale Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 in den Fluidströmungsdurchgang 4b hineinragt.
  • Der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 befindet sich vorzugsweise in einem Bereich R12 in der Innenumfangsfläche 4a, der dem Bereich einer Länge L des Bereichs 5b mit maximalem Außendurchmesser in der Außenumfangsfläche 5a des Ausbuchtungsbereichs 5 entspricht. Da sich in diesem Fall der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 an einem Bereich des Ausbuchtungsbereichs 5 befindet, an dem die Dicke in dessen radialer Richtung am größten ist, kann, obwohl die erste sich verjüngende Fläche 11 ausgebildet ist, das Ausmaß der Abnahme der Dicke in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings 4 reduziert werden. Dementsprechend kann das Ausmaß der Verformung des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin weiter reduziert werden.
  • Der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 befindet sich bei der vorliegenden Ausführungsform an dem Verformungs-Ausgangspunkt P12 in dem Bereich R12. In diesem Fall kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P11 der ersten sich verjüngenden Fläche 11 aufgrund der äußeren Kraft zur radial inneren Seite hin verformt wird, und es kann auch das Ausmaß der Abnahme der Dicke in radialer Richtung des einen axialen Endbereichs des Innenrings 4 so weit wie möglich reduziert werden. Dementsprechend kann das Ausmaß der Verformung des einen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin weiter reduziert werden.
  • Wie in 1 gezeigt, wird beim Einpressen des Ausbuchtungsbereichs 5 in den Endbereich des Rohrs 8 oder beim Erzeugen einer äußeren Kraft durch Verschrauben der Überwurfmutter 3 die gesamte erste sich verjüngende Fläche 11 so verformt, dass sie zur radial inneren Seite herausdrängt, so dass sich die erste sich verjüngende Fläche 11 bei der vorliegenden Ausführungsform in axialer Richtung gerade entlang der Innenumfangsfläche 4a erstreckt. Dadurch ragt beim Einpressen des Ausbuchtungsbereichs 5 in den Endbereich des Rohrs 8 selbst dann, wenn ein axialer Bereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 so verformt wird, dass er zur radial inneren Seite herausdrängt, der axiale Bereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 nicht in den Fluidströmungsdurchgang 4b hinein.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptbereichs gemäß 2, die die zweite sich verjüngende Fläche 12 an der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zeigt. In 4 befindet sich ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 vorzugsweise in einem Bereich R21 von einem Verformungs-Ausgangspunkt P22 der Innenumfangsfläche 4a zu einer Position P23 an der Innenumfangsfläche 4a, die dem anderen axialen Ende der Außenumfangsfläche 7a des Körperbereichs 7 entspricht. Dabei bedeutet „in einem Bereich R21 von einem Verformungs-Ausgangspunkt P22 ... zu einer Position P23“, dass die Position an dem Verformungs-Ausgangspunkt P22 und die Position an der Position P23 auch darin enthalten sind.
  • Der Verformungs-Ausgangspunkt P22 ist eine Position, die als Ausgangspunkt dient, von dem aus der andere axiale Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 so verformt wird, dass er zur radial inneren Seite herausdrängt, da der primäre Dichtbereich 6b des Einpressbereichs 6 eine äußere Kraft von dem Verbindungskörper 2 aufnimmt, wenn der Einpressbereich 6 in den Endbereich des Verbindungskörpers 2 eingepresst wird, insbesondere, wenn der primäre Dichtbereich 6b in die primäre Dichtnut 2d eingepresst wird. Dadurch wird an dem anderen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 ein Bereich auf der anderen axialen Seite in Bezug auf den Verformungs-Ausgangspunkt P22 so verformt, dass er zur radial inneren Seite herausdrängt.
  • Wenn sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 in dem Bereich R21 befindet, werden die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielt.
  • Der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 befindet sich nicht auf der anderen axialen Seite in Bezug auf den Verformungs-Ausgangspunkt P22. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 aufgrund der äußeren Kraft von dem Verbindungskörper 2 zur radial inneren Seite hin verformt wird, so dass ein Verformungsspielraum des anderen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin gewährleistet werden kann.
  • Ferner befindet sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 nicht auf der einen axialen Seite in Bezug auf die Position P23 an der Innenumfangsfläche 4a, die dem anderen axialen Ende der Außenumfangsfläche 7a des Körperbereichs 7 entspricht. Das heißt, der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 befindet sich nicht an einem Bereich des Innenrings 4, an dem die Dicke in dessen radialer Richtung gering ist.
  • Dementsprechend kann, obwohl die zweite sich verjüngende Fläche 12 ausgebildet ist, verhindert werden, dass die Dicke (Querschnittsfläche) in radialer Richtung des anderen axialen Endbereichs des Innenrings 4 übermäßig klein ist, so dass das Ausmaß der Verformung des anderen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin reduziert werden kann.
  • Wenn sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 in dem Bereich R21 befindet, kann daher wirksam verhindert werden, dass der andere axiale Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 in den Fluidströmungsdurchgang 4b hineinragt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der Verformungs-Ausgangspunkt P22 am Schnittpunkt der Innenumfangsfläche 4a und einer virtuellen Tangente K, die tangential zu der ringförmigen Nut 6d ist und sich in radialer Richtung erstreckt. Der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 befindet sich bei der vorliegenden Ausführungsform an dem Verformungs-Ausgangspunkt P22 in dem Bereich R21.
  • In diesem Fall kann verhindert werden, dass der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt P21 der zweiten sich verjüngenden Fläche 12 aufgrund der äußeren Kraft zur radial inneren Seite hin verformt wird, und es kann auch das Ausmaß der Abnahme der Dicke in radialer Richtung des anderen axialen Endbereichs des Innenrings 4 so weit wie möglich reduziert werden. Dementsprechend kann das Ausmaß der Verformung des anderen axialen Endbereichs der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 zur radial inneren Seite hin weiter reduziert werden.
  • Wie in 1 gezeigt, wird beim Einpressen des Einpressbereichs 6 in den Endbereich des Verbindungskörpers 2 die gesamte zweite sich verjüngende Fläche 12 so verformt, dass sie zur radial inneren Seite herausdrängt, so dass sich die zweite sich verjüngende Fläche 12 bei der vorliegenden Ausführungsform in axialer Richtung gerade entlang der Innenumfangsfläche 4a erstreckt. Dadurch ragt beim Einpressen des Einpressbereichs 6 in den Endbereich des Verbindungskörpers 2 selbst dann, wenn der andere axiale Endbereich der Innenumfangsfläche 4a des Innenrings 4 so verformt wird, dass er zur radial inneren Seite herausdrängt, der andere axiale Endbereich nicht in den Fluidströmungsdurchgang 4b hinein.
  • Sonstiges
  • Der Bereich 5b mit maximalem Außendurchmesser in der Außenumfangsfläche 5a des Ausbuchtungsbereichs 5 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist über die vorbestimmte Länge L in axialer Richtung gebildet, kann aber auch nur an einem Punkt in axialer Richtung gebildet sein. Ferner weist der Einpressbereich 6 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform den Einpresskörper 6a, den primären Dichtbereich 6b und den sekundären Dichtbereich 6c auf, aber es reicht aus, wenn der Einpressbereich 6 zumindest den primären Dichtbereich 6b aufweist.
  • Ferner können die Rohrverbindung 1 und der Innenring 4 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur bei einer Halbleiterherstellungsvorrichtung, sondern auch im Bereich Flüssigkristall-/organische EL, im medizinischen/pharmazeutischen Bereich, im Automobilbereich usw. verwendet werden. Ferner kann auch entweder nur die erste sich verjüngende Fläche 11 auf der Seite des Ausbuchtungsbereichs 5 oder die zweite sich verjüngende Fläche 12 auf der Seite des Einpressbereichs 6 auf den Innenring 4 angewendet werden.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen sind in allen Aspekten lediglich veranschaulichend und nicht als einschränkend zu verstehen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch den Umfang der Ansprüche und nicht durch die vorstehend beschriebene Bedeutung definiert und soll eine dem Umfang der Ansprüche entsprechende Bedeutung sowie alle Modifikationen innerhalb des Umfangs umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrverbindung
    2
    Verbindungskörper
    2d
    primäre Dichtnut
    2e
    sekundäre Dichtnut
    3
    Überwurfmutter
    4
    Innenring
    4a
    Innenumfangsfläche
    4b
    Fluidströmungsdurchgang
    5
    Ausbuchtungsbereich
    5a
    Außenumfangsfläche
    5b
    Bereich mit maximalem Außendurchmesser
    6
    Einpressbereich
    7
    Körperbereich
    7a
    Außenumfangsfläche
    8
    Rohr
    11
    erste sich verjüngende Fläche (sich verjüngende Fläche)
    12
    zweite sich verjüngende Fläche (sich verjüngende Fläche)
    P11, P21
    Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt
    P12, P22
    Verformungs-Ausgangspunkt
    P13, P23
    Position an Innenumfangsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018168947 A [0009]

Claims (6)

  1. Innenring, der Folgendes aufweist: - einen Ausbuchtungsbereich, der so an einem axialen Endbereich gebildet ist, dass seine Außenumfangsfläche zu einer radial äußeren Seite hin hervorsteht, und der in einen Endbereich eines Rohrs einzupressen ist; - einen Einpressbereich, der an dem anderen axialen Endbereich gebildet ist und in einen Endbereich eines Verbindungskörpers einzupressen ist; und - einen zylindrischen Körperbereich, der zwischen dem Ausbuchtungsbereich und dem Einpressbereich gebildet ist und über seine Gesamtheit in axialer Richtung einen konstanten Außendurchmesser hat, wobei der Außendurchmesser kleiner ist als ein maximaler Außendurchmesser des Ausbuchtungsbereichs, wobei - ein Fluidströmungsdurchgang innerhalb einer Innenumfangsfläche des Innenrings gebildet ist, wobei - der Innenring eine sich verjüngende Fläche aufweist, die an einem axialen Endbereich der Innenumfangsfläche so gebildet ist, dass der Durchmesser von einer anderen axialen Seite zu dem einen axialen Ende hin in einem Zustand vor dem Einpressen des Ausbuchtungsbereichs in den Endbereich des Rohrs allmählich zunimmt, und wobei - sich ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche in einem Bereich von einem Verformungs-Ausgangspunkt, der als Ausgangspunkt dient, von dem aus die Innenumfangsfläche verformt wird, da der Ausbuchtungsbereich beim Einpressen des Ausbuchtungsbereichs in den Endbereich des Rohrs eine äußere Kraft von dem Rohr aufnimmt, zu einer Position an der Innenumfangsfläche befindet, die einem axialen Ende einer Außenumfangsfläche des Körperbereichs entspricht.
  2. Innenring nach Anspruch 1, wobei - ein Bereich mit maximalem Außendurchmesser, wo der Außendurchmesser maximal ist, an der Außenumfangsfläche des Ausbuchtungsbereichs über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung gebildet ist, und - sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche in einem Bereich in der Innenumfangsfläche befindet, der einem Bereich der vorbestimmten Länge des Bereichs mit maximalem Außendurchmesser entspricht.
  3. Innenring nach Anspruch 2, wobei - sich der Verformungs-Ausgangspunkt an einer Position an der Innenumfangsfläche befindet, die einem axialen Ende des Bereichs mit maximalem Außendurchmesser entspricht, und - sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche an dem Verformungs-Ausgangspunkt befindet.
  4. Innenring, der Folgendes aufweist: - einen Ausbuchtungsbereich, der so an einem axialen Endbereich gebildet ist, dass seine Außenumfangsfläche zu einer radial äußeren Seite hin hervorsteht, und der in einen Endbereich eines Rohrs einzupressen ist; - einen Einpressbereich, der an dem anderen axialen Endbereich gebildet ist und in einen Endbereich eines Verbindungskörpers einzupressen ist; und - einen zylindrischen Körperbereich, der zwischen dem Ausbuchtungsbereich und dem Einpressbereich gebildet ist und über seine Gesamtheit in axialer Richtung einen konstanten Außendurchmesser hat, wobei der Außendurchmesser kleiner ist als ein Außendurchmesser des Einpressbereichs, wobei - ein Fluidströmungsdurchgang innerhalb einer Innenumfangsfläche des Innenrings gebildet ist, wobei - der Innenring eine sich verjüngende Fläche aufweist, die an dem anderen axialen Endbereich der Innenumfangsfläche so gebildet ist, dass der Durchmesser von der einen axialen Seite zum anderen axialen Ende hin in einem Zustand vor dem Einpressen des Einpressbereichs in den Endbereich des Verbindungskörpers allmählich zunimmt, und wobei - sich ein Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche in einem Bereich von einem Verformungs-Ausgangspunkt, der als Ausgangspunkt dient, von dem aus die Innenumfangsfläche verformt wird, da der Einpressbereich beim Einpressen des Einpressbereichs in den Endbereich des Verbindungskörpers eine äußere Kraft von dem Verbindungskörper aufnimmt, zu einer Position an der Innenumfangsfläche befindet, die dem anderen axialen Ende der Außenumfangsfläche des Körperbereichs entspricht.
  5. Innenring nach Anspruch 4, wobei sich der Durchmesserzunahme-Ausgangspunkt der sich verjüngenden Fläche an dem Verformungs-Ausgangspunkt befindet.
  6. Rohrverbindung, die Folgendes aufweist: - einen Verbindungskörper mit einem an seinem Außenumfang gebildeten Außengewindebereich; - eine Überwurfmutter mit einem an ihrem Innenumfang gebildeten Innengewindebereich, der mit dem Außengewindebereich zu verschrauben ist; und - einen Innenring nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE112021003178.3T 2020-06-09 2021-03-09 Innenring und rohrverbindung Pending DE112021003178T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020100307A JP7349409B2 (ja) 2020-06-09 2020-06-09 インナーリング、及び管継手
JP2020-100307 2020-06-09
PCT/JP2021/009203 WO2021250958A1 (ja) 2020-06-09 2021-03-09 インナーリング、及び管継手

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003178T5 true DE112021003178T5 (de) 2023-06-29

Family

ID=78845497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003178.3T Pending DE112021003178T5 (de) 2020-06-09 2021-03-09 Innenring und rohrverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230151911A1 (de)
JP (1) JP7349409B2 (de)
KR (1) KR20230022291A (de)
CN (1) CN115769009A (de)
DE (1) DE112021003178T5 (de)
WO (1) WO2021250958A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018168947A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3144772B2 (ja) * 1997-01-24 2001-03-12 エスエムシー株式会社 管継手
WO2000028254A1 (fr) 1998-11-05 2000-05-18 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Raccord de tuyau en resine
JP3118589B2 (ja) * 1999-03-29 2000-12-18 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手
JP5764469B2 (ja) * 2011-11-09 2015-08-19 日本ピラー工業株式会社 インナーリング
JP5871855B2 (ja) * 2013-05-08 2016-03-01 日本ピラー工業株式会社 インナーリング
JP5878143B2 (ja) * 2013-05-08 2016-03-08 日本ピラー工業株式会社 合成樹脂製管継手
JP5986953B2 (ja) * 2013-05-08 2016-09-06 日本ピラー工業株式会社 管接続装置
JP5873833B2 (ja) * 2013-05-08 2016-03-01 日本ピラー工業株式会社 管接続装置
JP5883907B1 (ja) * 2014-09-30 2016-03-15 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手
JP5996000B2 (ja) * 2015-01-23 2016-09-21 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手構造
JP5982511B2 (ja) * 2015-02-13 2016-08-31 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手構造
JP7245636B2 (ja) * 2018-11-30 2023-03-24 日本ピラー工業株式会社 スリーブ、およびそれを備えた継手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018168947A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021250958A1 (ja) 2021-12-16
KR20230022291A (ko) 2023-02-14
CN115769009A (zh) 2023-03-07
JP7349409B2 (ja) 2023-09-22
US20230151911A1 (en) 2023-05-18
JP2021195959A (ja) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727342T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE69920988T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE69820369T2 (de) Verstellbare dichte Rohrverbindung
DE102012110489B4 (de) Rückschlagventil
DE102015108596A1 (de) Rohrkupplung
DE2427381A1 (de) Rohrverschraubung
DE102017211635A1 (de) Kunststoffdichtungsfitting
EP0277475A2 (de) Gasdichte Rohrverbindung für Futter- und/oder Steigrohre
DE3010425A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einem rohrstutzen
DE60013015T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE2725070C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden
DE3612689A1 (de) Schnellverbindungsarmatur
DE112017005502T5 (de) Dichtungsanordnung, Dichtungsverfahren und Kupplung mit der Dichtungsanordnung
DE102012108566A1 (de) Fluidische Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP3679284A1 (de) Rohrvorrichtung mit stoffschlüssiger verbindung
DE112021003178T5 (de) Innenring und rohrverbindung
EP3714934B1 (de) Medizinischer fluidkonnektor
EP2715205A2 (de) Konnektor zur fluiddichten verbindung mindestens zweier fluidführender komponenten sowie fluidtransfer-baugruppe mit mindestens einem derartigen konnektor
DE112021001691T5 (de) Dichtelement und rohrverbindung
DE112021003753T5 (de) Innenring und rohrverbindung
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE112021007162T5 (de) Rohrverbindung
DE60108737T2 (de) Dichtungssystem mit Abdichtring
DE112019005952T5 (de) Hülse und Fitting mit derselben
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung