DE112021002546T5 - Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte, Fernlichtbeleuchtungsmodul, und Fahrzeugleuchte - Google Patents

Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte, Fernlichtbeleuchtungsmodul, und Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE112021002546T5
DE112021002546T5 DE112021002546.5T DE112021002546T DE112021002546T5 DE 112021002546 T5 DE112021002546 T5 DE 112021002546T5 DE 112021002546 T DE112021002546 T DE 112021002546T DE 112021002546 T5 DE112021002546 T5 DE 112021002546T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
orientation
collimation
light guide
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002546.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jie Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE112021002546T5 publication Critical patent/DE112021002546T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte, umfassend: einen Lichteinfallsabschnitt (11) und einen Lichtaustrittsabschnitt (12), wobei der Lichteinfallsabschnitt (11) mit einer ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) versehen ist; der Lichtaustrittsabschnitt (12) mit einer zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) versehen ist; und die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) und die Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) senkrecht zueinander stehen. Aus den Lichtstrahlen, die von einer am dem Lichteinfallsabschnitt (11) angeordneten Lichtquelle emittiert werden, kann ein Lichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in einer gewünschten Form gebildet werden. Offenbart ist noch ein Fernlichtbeleuchtungsmodul, umfassend: mehrere Leuchtchips (2), eine Leiterplatte (3), einen Kühlkörper (4), und einen Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte, wobei eine Beleuchtungslichtform bestehend aus mehreren Lichtflecken mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet werden kann.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht die Leistungen der chinesischen Patentanmeldung 202010367193.X, eingereicht am 30. April, 2020 und der chinesischen Patentanmeldung 202010584682.0, eingereicht am 23. June, 2020, wobei die Inhalte der beiden Anmeldungen hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugleuchte, und betrifft insbesondere einen Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte. Die vorliegende Offenbarung betrifft noch ein Fernlichtbeleuchtungsmodul und eine Fahrzeugleuchte.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der adaptiven Fernlichtbeleuchtungsfunktion (Adaptive Driving Beam, ADB) wird ein lokales Beleuchtungsdunkelfeld durch ein dynamisches Kontrollsignal verwirklicht, was vermeidet, Fahrer anderer Fahrzeuge auf der Straßenoberfläche wegen der Fernlichtbestrahlung zu blenden und Sicherheitsrisiken zu verursachen. Gleichzeitig können auch so viele Beleuchtungslichtstrahlen wie möglich für den Fahrer des eigenen Fahrzeugs bereitgestellt werden, um eine bessere Fahrumgebung zu schaffen.
  • Ein Fernlichtbeleuchtungsmodul mit der adaptiven Fernlichtfunktion besteht zumeist aus mehreren matrixförmig verteilten und individuell steuerbaren Lichtquellen in Kombination mit einer primären Optikeinheit und einer sekundären Optikeinheit, wodurch benachbarte Beleuchtungsleuchtflecke in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der Lichtquellen verwirklicht werden. Die Lichteinfallsfläche und die Lichtaustrittsfläche von vorhandenen sekundären Optikeinheiten sind meistens jeweils eine Kugelfläche, der von jeder individuell steuerbaren Lichtquelle gebildete Beleuchtungslichtfleck hat eine Form ähnlich wie die der Lichtquelle, und es ist schwierig, einen Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in einer gewünschten bestimmten Form zu bilden. Die Beleuchtungslichtform wird üblicherweise durch Überblendung von jeweiligen Beleuchtungslichtflecken gebildet, und es ist schwierig, ein Beleuchtungsdunkelfeld mit einer deutlichen Beleuchtungsgrenze zu bilden.
  • Um ein Beleuchtungsdunkelfeld mit einer deutlichen Grenze in einer bestimmten Form zu bilden, ist eine Zylinderfläche-Optikeinheit bei manchen Fernlichtbeleuchtungsmodulen mit der adaptiven Fernlichtfunktion zwischen der primären Optikeinheit und der sekundären Optikeinheit vorgesehen, und ein Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in einer gewünschten bestimmten Form wird gebildet, indem die Diffusion des Beleuchtungslichtflecks in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Zylinderflächenachse durch die Zylinderfläche-Optikeinheit gesteuert wird. Jedoch führt eine solche Anordnung zur relativ komplizierten Konstruktion des optischen Systems, die Lichtausbeute der Beleuchtung wird verringert, und die optische Leistung des Fernlichtbeleuchtungsmoduls wird erheblich durch Herstellungsfehlerjeweiligen Teilen beeinträchtigt. Überdies wird das Produktvolumen auch dementsprechend vergrößert, und auch hohe Anforderungen werden an die Montagegenauigkeit gestellt.
  • Gegenstand der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung hat das technische Problem zu lösen, einen Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, der aus von einem Leuchtchip emittierten Lichtstrahlen einen Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in gewünschter Form bilden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung hat ferner das technische Problem zu lösen, ein Fernlichtbeleuchtungsmodul bereitzustellen, das mit einer relativ einfachen Konstruktion eine Beleuchtungslichtform bestehend aus mehreren Beleuchtungslichtflecken mit einer Hell-Dunkel-Grenze bilden kann.
  • Darüber hinaus hat die vorliegende Offenbarung noch das technische Problem zu lösen, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen.
  • Um obige technische Probleme zu lösen, stellt ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung einen Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte bereit, umfassend: einen Lichteinfallsabschnitt und einen Lichtaustrittsabschnitt, wobei der Lichteinfallsabschnitt mit einer ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche versehen ist; der Lichtaustrittsabschnitt mit einer zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche versehen ist; und die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche und die Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche senkrecht zueinander stehen.
  • Vorzugsweise ist die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche eine Vertikalorientierung, während die Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche eine Horizontalorientierung ist. In dieser bevorzugten technischen Lösung werden einfallende Lichtstrahlen zuerst bei dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte durch die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche in der Vertikalorientierung kollimiert, und dann durch die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche in der Horizontalorientierung kollimiert. Nach der Kollimierung der einfallenden Lichtstrahlen durch die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche und die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte, wird ein Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet, und der Beleuchtungslichtfleck unterzieht sich in der Vertikalorientierung und in der Horizontalorientierung Diffusionen verschiedener Grade.
  • Vorzugsweise ist die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche eine Quasi-Parabolzylinderfläche mit einer horizontalen Zylinderflächenachse. In dieser bevorzugten technischen Lösung kann die Quasi-Parabolzylinderfläche mit einer horizontalen Zylinderflächenachse eine Einzelorientierung-Kollimationswirkung in der Vertikalorientierung besser entfalten, und die Verarbeitung wird auch vergleichsweise erleichtert.
  • Ferner ist der Lichteinfallsabschnitt als lichtkonvergierende becherförmige Struktur ausgebildet, und das Lichteinfallsende der lichtkonvergierenden becherförmigen Struktur ist mit der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche versehen. In dieser bevorzugten technischen Lösung kann die lichtkonvergierende becherförmige Struktur nicht nur die einfallenden Lichtstrahlen besser empfangen und kollimieren und hohe Lichtausbeute aufweisen, trägt sondern auch zur Positionierung zwischen einer Lichtquelle und dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte und kann auch das Gewicht des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte reduzieren.
  • Vorzugsweise ist die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche eine horizontale Fresnel-Kreiszylinderfläche. In dieser bevorzugten technischen Lösung ist die horizontale Fresnel-Kreiszylinderfläche eine gekrümmte Fläche mit dem Kreiszylindereffekt horizontaler Zylinderflächenachse, die aufgrund des Prinzips einer Fresnellinse gebildet wird, wobei der Effekt einer Kreiszylinderfläche erzielt wird, die Konvexität der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche auch reduziert wird, und die Dicke und das Gewicht des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche eine Kreiszylinderfläche mit einer vertikalen Zylinderflächenachse. In dieser bevorzugten technischen Lösung kann die Kreiszylinderfläche mit einer vertikalen Zylinderflächenachse eine Einzelorientierung-Kollimationswirkung in der Horizontalorientierung entfalten, und die Verarbeitung und die Abbildung werden auch vergleichsweise vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche eine vertikale Fresnel-Kreiszylinderfläche. In dieser bevorzugten technischen Lösung ist die vertikale Fresnel-Kreiszylinderfläche eine gekrümmte Fläche mit dem Kreiszylindereffekt vertikaler Zylinderflächenachse, die aufgrund des Prinzips einer Fresnellinse gebildet wird, wobei die Konvexität der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche auch reduziert wird und die Dicke und das Gewicht des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte reduziert werden, während der Kreiszylindereffekt vertikaler Zylinderflächenachse erzielt wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere erste Einzelorientierung-Kollimationsflächen vorhanden, und die mehreren ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen sind vertikal an dem Lichteinfallsabschnitt verteilt. Durch diese bevorzugte technische Lösung kann jede der ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen einer Gruppe von Lichtquellen entsprechen, wobei eine Beleuchtungslichtform aus von den mehreren Gruppen von Lichtquellen emittierten Lichtstrahlen gebildet wird.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Fernlichtbeleuchtungsmodul bereit, umfassend: einen Leuchtchip, eine Leiterplatte, einen Kühlkörper, und einen Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte bereitgestellt im ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung; wobei mehrere Leuchtchips vorhanden sind, das Anschalten und das Abschalten von den mehreren Leuchtchips unabhängig voneinander steuerbar sind, und die mehreren Leuchtchips auf der Leiterplatte montiert werden; die Leiterplatte auf dem Kühlkörper montiert wird; und der Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte im Leuchtstrahlengang des Leuchtchips angeordnet ist, so dass sich der Leuchtchip im Bereich der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche befindet.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Leuchtchips horizontal auf der Leiterplatte verteilt, und befinden sich alle im Bereich der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche. In dieser bevorzugten technischen Lösung ist es einfacher, aus den von den mehreren horizontal verteilten Leuchtchips emittierten Lichtstrahlen unter der Wirkung des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte mehrere horizontal verteilte Beleuchtungslichtflecke mit einer Hell-Dunkel-Grenze zu bilden und aus einer Kombination der mehreren Beleuchtungslichtflecken eine Fernlichtbeleuchtungslichtform zu bilden.
  • Vorzugsweise wird ein obiger Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte mit mehreren ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen auf das Fernlichtbeleuchtungsmodul angewendet; die mehreren Leuchtchips sind auf der Leiterplatte in mehreren arrayförmig verteilten Reihen angeordnet; jede Reihe der Leuchtchips ist horizontal auf der Leiterplatte verteilt; jeweilige Reihen der Leuchtchips sind entlang einer Vertikalrichtung verteilt und eine Horizontalverlagerung gewissen Abstands wird dabei gebildet; und jede Reihe der Leuchtchips befindet sich im Brennlinienbereich einer der ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen. Durch diese bevorzugte technische Lösung können die Lichtstrahlen, die von jeder Gruppe von Leuchtchips emittiert werden, durch die Kollimierung mit der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche und die Brechung mit der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche, einen Beleuchtungsbereich bilden, der aus einer Kombination von mehreren Beleuchtungslichtflecken mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet wird. Die von jeweiligen Gruppen von Leuchtchips gebildeten Beleuchtungsbereiche werden kombiniert, und eine Fernlichtbeleuchtungslichtform bestehend aus mehreren arrayförmig verteilten Beleuchtungslichtflecken wird gebildet. Durch Steuerung einzelner Leuchtchips, wird die Bildung einer adaptiven Fernlichtbeleuchtungslichtform mit einem präziseren Kontrollbereich erleichtert.
  • Vorzugsweise umfasst das Fernlichtbeleuchtungsmodul der vorliegenden Offenbarung noch eine Linse, die im Lichtaustrittsstrahlengang des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte angeordnet ist, um die von dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte emittierten Lichtstrahlen zu projizieren und eine Beleuchtungslichtform zu bilden. In dieser bevorzugten technischen Lösung kann die Anordnung einer Linse eine sekundäre Kollimierung und Anpassung von den aus dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte emittierten Lichtstrahlen ermöglichen, um eine Beleuchtungslichtform zu bilden, die deutlicher ist und Gestaltungsanforderungen erfüllt. Die Anforderungen an die Kollimationsleistung der Einzelorientierung-Kollimationsfläche des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte können noch reduziert werden und das Volumen des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte wird reduziert.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Fahrzeugleuchte bereit, die ein Fernlichtbeleuchtungsmodul bereitgestellt in dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Durch die obigen technischen Lösungen ist der Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte nach der vorliegenden Offenbarung an dem Lichteinfallsabschnitt und dem Lichtaustrittsabschnitt jeweils mit einer ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche und einer zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche versehen, die senkrecht zueinander stehen, wodurch Kollimierungen verschiedener Grade in zwei zueinander senkrechten Orientierungen für die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen ermöglicht werden können, und ein Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet wird, der in den zwei zueinander senkrechten Orientierungen verschiedene Beleuchtungsbereiche aufweist. Durch die unabhängige Anordnung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche und der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche, ist es möglich, die Grenzen des Beleuchtungslichtflecks in den zwei zueinander senkrechten Orientierungen frei zu gestalten, um Beleuchtungslichtflecke unterschiedlicher Formen zu bilden. Geändert werden die Mängel von vorhandenen Lichtleitern für eine Fahrzeugleuchte, dass ein Lichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in derselben Form wie die Lichtquelle gebildet werden kann oder keine Hell-Dunkel-Grenze des Lichtflecks gebildet werden kann; und die Leistungen und der Anwendungsbereich des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte werden verbreitert. Dadurch, dass die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung mit mehreren Leuchtchips versehen ist, deren Anschalten bzw. Abschalten unabhängig voneinander steuerbar ist, wird bei dem Fernlichtbeleuchtungsmodul der vorliegenden Offenbarung eine Beleuchtungslichtform bestehend aus mehreren Beleuchtungslichtflecken mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet. Durch die individuelle Steuerung über die mehreren Beleuchtungslichtflecke, kann eine adaptive Fernlichtbeleuchtungslichtform gebildet werden, die eine deutliche Grenze des Beleuchtungsbereichs bzw. eines Beleuchtungsdunkelfelds ermöglicht. Es hat die Vorteile einer einfachen Struktur und einer deutlichen Dunkelfeldgrenze. Dank der Verwendung des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung weist die Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung auch die obigen Vorteile auf.
  • Weitere technische Merkmale und technische Auswirkungen der vorliegenden Offenbarung sind in nachfolgenden spezifischen Ausführungsformen ferner zu veranschaulichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 3 ist eine Rückansicht des in 1 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 4 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine Draufsicht des in 4 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 6 ist eine Rückansicht des in 4 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 7 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ist eine Draufsicht des in 7 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 9 ist eine Rückansicht des in 7 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Darstellung für Teil A in 7;
    • 11 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ist eine Vorderansicht des in 11 gezeigten Lichtleiters für eine Fahrzeugleuchte;
    • 13 ist eine Schnittansicht an Position B-B in 12;
    • 14 ist eine teilweise vergrößerte Darstellung für Teil C in 13;
    • 15 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Fernlichtbeleuchtungsmoduls nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 ist eine Ansicht des in 15 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls von links;
    • 17 ist eine Draufsicht des in 15 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls;
    • 18 ist eine schematische Schnittansicht des in 15 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls;
    • 19 ist eine schematische Darstellung vom Strahlengang des in 15 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls in einer Vertikalrichtung;
    • 20 ist eine schematische Darstellung vom Strahlengang des in 15 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls in einer Horizontalrichtung;
    • 21 ist eine schematische Darstellung vom Strahlengang einer anderen Ausführungsform des Fernlichtbeleuchtungsmoduls nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 22 ist eine schematische Darstellung vom Strahlengang einer weiteren Ausführungsform des Fernlichtbeleuchtungsmoduls nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 23 ist eine teilweise vergrößerte Darstellung für Teil D in 22;
    • 24 ist eine schematische Strukturdarstellung für ein Teil einer weiteren Ausführungsform des Fernlichtbeleuchtungsmoduls nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 25 ist eine schematische Darstellung eines Beleuchtungslichtflecks, gebildet von dem Fernlichtbeleuchtungsmodul nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 26 ist eine schematische Darstellung einer Beleuchtungslichtform, gebildet von dem Fernlichtbeleuchtungsmodul nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 27 ist eine schematische Darstellung der Lichtform eines adaptiven Fernlichts, gebildet von dem Fernlichtbeleuchtungsmodul nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 28 ist eine schematische Darstellung einer anderen Beleuchtungslichtform, gebildet von dem Fernlichtbeleuchtungsmodul nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 29 ist eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Fernlichtbeleuchtungsmoduls nach der vorliegenden Offenbarung;
    • 30 ist eine Ansicht des in 29 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls von links; und
    • 31 ist eine Draufsicht des in 29 gezeigten Fernlichtbeleuchtungsmoduls.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte
    11
    Lichteinfallsabschnitt
    12
    Lichtaustrittsabschnitt
    13
    erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche
    14
    zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche
    15
    Parabolzylinderfläche
    16
    Lichteinlass-Übergangsfläche
    2
    Leuchtchip
    3
    Leiterplatte
    4
    Kühlkörper
    5
    Linse
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • In der vorliegenden Offenbarung beziehen sich Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, die durch verwendete Orientierungsbegriffe wie z.B. „vorder“, „hinter“, „oben“, „unten“, „horizontal“, und „vertikal“ hingedeutet sind, auf Orientierungs- oder Positionsbeziehungen auf der Basis eines gewöhnlichen Einbaus der Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung in ein Fahrzeug, sofern nicht anders angegeben. Dabei handelt es sich bei der durch den Orientierungsbegriff „vorder“ hingedeuteten Richtung um normale Fahrrichtung des Fahrzeugs; und es handelt sich bei der durch den Orientierungsbegriff „vertikal“ hingedeuteten Richtung um eine Richtung senkrecht zur Horizontalebene. Die Beschreibung hinsichtlich der Orientierungs- oder Positionsbeziehungen von dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte, dem Fernlichtbeleuchtungsmodul, und den Teilen bzw. Komponenten davon stimmt mit der Einbauorientierung während deren praktischen Verwendung überein.
  • Nachfolgend sind spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand der Zeichnungen detailliert zu beschreiben. Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und Erklärung der vorliegenden Offenbarung dienen, und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die nachfolgenden spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Wie es in 1 bis 14 gezeigt wird, umfasst eine Ausführungsform des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung einen Lichteinfallsabschnitt 11 und einen Lichtaustrittsabschnitt 12. Der Lichteinfallsabschnitt 11 ist mit einer ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 versehen, und der Lichtaustrittsabschnitt 12 ist mit einer zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 versehen. Die Einzelorientierung-Kollimationsfläche ist üblicherweise eine gekrümmte Fläche, die durch die Bewegung einer Kurve entlang gradliniger Richtung gebildet wird, und diese bewegende Kurve, nämlich die Erzeugende der gekrümmten Fläche, könnte ein Kreisbogen sein, und könnte auch ein Ellipsenbogen, eine Parabel, oder eine Freiformkurve usw. sein. Die Geradlinie für die Kurvenbewegung wird als die Traverse der gekrümmten Fläche bezeichnet; eine Ebene, die durch Bewegen einer Verbindungslinie zwischen beiden Endpunkten der Kurve entlang dieser geradlinigen Richtung gebildet wird, wird als Grundebene der Einzelorientierung-Kollimationsfläche bezeichnet; und die Trajektorie, die durch die Bewegung des Mittelpunkts der Verbindungslinie zwischen beiden Endpunkten der Kurve entlang dieser geradlinigen Richtung gebildet wird, wird als Achse der Einzelorientierung-Kollimationsfläche bezeichnet, auch als Zylinderflächenachse genannt. Wenn Lichtstrahlen die Einzelorientierung-Kollimationsfläche in einer Richtung senkrecht zur Grundebene der Einzelorientierung-Kollimationsfläche bestrahlen, bilden die Lichtstrahlen auf einer bestimmten Peillinie der Grundebene (Traversenorientierung der Einzelorientierung-Kollimationsfläche) keinerlei Konvergenz in beliebiger Form, während die Lichtstrahlen auf einer anderen Peillinie (der Orientierung, wo sich die Erzeugende der Einzelorientierung-Kollimationsfläche befindet) eine Konvergenz höchsten Grads bilden können. Üblicherweise steht die Peillinie, die keinerlei Konvergenz in beliebiger Form bildet, senkrecht zur Peillinie, die eine Konvergenz höchsten Grads bildet. Dabei wird die Orientierung, die durch die eine Konvergenz höchsten Grads bildende Peillinie hingedeutet wird, als Kollimationsorientierung der Einzelorientierung-Kollimationsfläche bezeichnet. In der vorliegenden Offenbarung handelt es sich bei „Orientierung“ um eine Gruppe von zueinander parallelen Richtungen. Auf dem Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte kann die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 derart angeordnet sein, dass sie senkrecht zu der Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 steht. Auf diese Weise wird eine Kollimationswirkung in der Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 erzeugt, wenn Lichtstrahlen durch die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 hindurchgehen; und der von den Lichtstrahlen gebildete Beleuchtungslichtfleck wird diffundiert in der Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13. Wenn Lichtstrahlen durch die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 hindurchgehen, wird eine Kollimationswirkung in der Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 erzeugt; und der von den Lichtstrahlen gebildete Beleuchtungslichtfleck wird diffundiert in der Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14. Da sich die Konvergenzfähigkeit der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 in ihrer Kollimationsorientierung von der Konvergenzfähigkeit der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 in ihrer Kollimationsorientierung unterscheidet, kann es ermöglicht werden, dass der Diffusionswinkel des von den Lichtstrahlen gebildeten Beleuchtungslichtflecks in der Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 unterschiedlich von dem Diffusionswinkel in der Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 ist, und Beleuchtungslichtflecke mit einer Hell-Dunkel-Grenze aber unterschiedlicher Längen in der Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 und in der Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 gebildet werden. Durch Steuern der Konvergenzfähigkeiten der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 und der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 in jeweiligen Kollimationsorientierungen, kann der Diffusionswinkel des Beleuchtungsflecks jeweils in zwei zueinander senkrechten Orientierungen gesteuert werden, und dadurch wird die Form des Beleuchtungsflecks gesteuert.
  • In einigen Ausführungsformen des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 eine Vertikalorientierung, wie es in 1 bis 14 gezeigt wird, und ein Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in der Vertikalorientierung wird gebildet, wenn Lichtstrahlen durch die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 durchgehen. Die Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 ist eine Horizontalorientierung, und ein Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze in der Horizontalorientierung wird gebildet, wenn Lichtstrahlen durch die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 durchgehen. Auf diese Weise kann ein rechteckiger Lichtfleck mit geraden Grenzen gebildet werden, nachdem die Lichtstrahlen durch den Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung durchgegangen sind.
  • Als eine spezifische Ausführungsform des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 eine Quasi-Parabolzylinderfläche mit einer horizontalen Zylinderflächenachse, wie es in 4 bis 6 gezeigt wird. Diese Quasi-Parabolzylinderfläche ist eine gekrümmte Fläche, die durch Bewegen einer Quasi-Parabel mit horizontaler Symmetrieachse auf einer Vertikalebene entlang einer Horizontalrichtung senkrecht zu deren Symmetrieachse gebildet wird. Die Quasi-Parabel ist gebildet durch adaptive Anpassungen auf der Basis einer Parabel. Die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 in der Form einer Quasi-Parabolzylinderfläche kann einfallende Lichtstrahlen in der Vertikalrichtung kollimieren und hat einen relativ gut Kollimationseffekt, und die Verarbeitung wird auch vergleichsweise erleichtert. Unter dem Begriff „Kollimation/Kollimierung“ ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem sich divergierende Lichtstrahlen nach der Brechung durch eine gekrümmte Fläche entlang einer vergleichsweise nahezu parallelen Richtung ausbreiten.
  • Als eine spezifische Ausführungsform des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist der Lichteinfallsabschnitt 11, wie es in 1 und 3 gezeigt wird, als lichtkonvergierende becherförmige Struktur ausgebildet, die ein Parabolzylinderkörper ist, der durch Bewegen einer Parabel mit horizontaler Symmetrieachse in der Vertikalebene entlang einer Horizontalrichtung senkrecht zu deren Symmetrieachse gebildet wird. Die zwei oberen und unteren gekrümmten Flächen des Parabolzylinderkörpers sind als Parabolzylinderflächen 15 ausgebildet, und das obere Ende des Parabolzylinderkörpers, nämlich Lichteinfallsende, bildet einen schlitzförmigen Lichteinlass. Der Boden des Lichteinlasses bildet die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13, und eine Lichteinlass-Übergangsfläche 16 wird zwischen dem Umfang der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 und der Öffnung des Lichteinlasses ausgebildet. Wenn Lichtstrahlen durch den Lichteinlass einfallen, fallen die meisten Lichtstrahlen auf die erste Einzelorientierung-Aufrichtungsfläche 13 ein, und werden nach der Kollimierung durch die erste Einzelorientierung-Aufrichtungsfläche 13 auf den Lichtaustrittsabschnitt 12 gelenkt, wie es in 19 gezeigt wird. Ein kleiner Teil der Lichtstrahlen wird auf die Lichteinlass-Übergangsfläche 16 gerichtet, und wird nach der Brechung durch die Lichteinlass-Übergangsfläche 16 dann auf die Parabolzylinderfläche 15 gerichtet; und durch Totalreflexion mittels der Parabolzylinderfläche 15 werden reflektierte und ausgerichtete Lichtstrahlen gebildet und auf den Lichtaustrittsabschnitt 12 gelenkt. Die Anordnung der Kondensorbecherstruktur ermöglicht dem Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte, mehr von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen zu empfangen, und erleichtert die Positionierung zwischen der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 und der Lichtquelle. Zudem können unnötige Materialien außerhalb des Divergenzpfads von Lichtstrahlen gespart werden, und das Gewicht des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte wird reduziert.
  • Als eine spezifische Ausführungsform des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 eine horizontale Fresnel-Kreiszylinderfläche, wie es in 7 bis 10 gezeigt wird. Die horizontale Fresnel-Kreiszylinderfläche ist eine gekrümmte Fläche, die durch Bewegen der Schnittlinie einer vertikalen Ebene verlaufend durch die optische Achse einer Fresnel-Linse mit der Oberfläche der Fresnel-Linse mit mehreren konzentrischen Kreisen entlang einer Horizontalrichtung senkrecht zur optischen Achse der Fresnel-Linse gebildet wird. Das Ergebnis, gebildet durch Bestrahlung der horizontalen Fresnel-Kreiszylinderfläche von den Lichtstrahlen und dann Brechung, ist gleichwertig wie das Ergebnis, gebildet durch Bestrahlung einer Kreiszylinderfläche mit einer horizontalen Zylinderflächenachse und Brechung. Auf diese Weise kann die Brechungswirkung der Kreiszylinderfläche mit einer nahezu flachen Struktur verwirklicht werden, und das Volumen und das Gewicht des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte werden reduziert.
  • In einigen Ausführungsformen des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 eine Kreiszylinderfläche mit einer vertikalen Zylinderflächenachse, wie es in 1, 2, 4, 5, 7, und 8 gezeigt wird. Ebenfalls kann die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 in der Form einer Kreiszylinderfläche einen erweiterten Beleuchtungsbereich mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke in der Horizontalrichtung bilden; überdies weist sie auch die Vorteile einer einfachen Struktur und erleichterter Verarbeitung.
  • Als eine spezifische Ausführungsform des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 eine vertikale Fresnel-Kreiszylinderfläche, wie es in 12 bis 14 gezeigt wird. Die vertikale Fresnel-Kreiszylinderfläche ist eine gekrümmte Fläche, die durch Bewegen der Schnittlinie einer horizontalen Ebene verlaufend durch die optische Achse einer Fresnel-Linse mit der Oberfläche der Fresnel-Linse mit mehreren konzentrischen Kreisen entlang einer Vertikalrichtung senkrecht zur optischen Achse der Fresnel-Linse gebildet wird. Das Ergebnis, gebildet durch Bestrahlung der vertikalen Fresnel-Kreiszylinderfläche von den Lichtstrahlen und dann Brechung, ist gleichwertig wie das Ergebnis, gebildet durch Bestrahlung einer Kreiszylinderfläche mit einer vertikal angeordneten Zylinderflächenachse und Brechung.
  • In einigen Ausführungsformen des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung, ist der Lichteinfallsabschnitt 11 mit mehreren ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 versehen, wie es in 1, 3, 4, 6, 9, und 11 gezeigt wird, und die jeweiligen ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 sind vertikal an dem Lichteinfallsabschnitt 11 verteilt, wodurch mehrere unabhängige Flächen zum Empfangen einfallender Lichtstrahlen gebildet werden. Die Kollimationsorientierungen der jeweiligen ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 sind alle eine Vertikalorientierung.
  • Wie es in 15 bis 24 gezeigt wird, umfasst eine Ausführungsform des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung einen Leuchtchip 2, eine Leiterplatte 3, einen Kühlkörper 4, und einen Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte nach einer der obigen Ausführungsformen. Es gibt mehrere Leuchtchips 2, und ein LED-Chip oder ein Laserchip kann ausgewählt werden, welcher eine quadratische Leuchtgrenze aufweist und von welchem das Anschalten und das Abschalten unabhängig gesteuert werden können. Der Leuchtchip 2 ist derart auf der Leiterplatte 3 montiert, dass die quadratische Leuchtgrenze in der Horizontal- oder Vertikalorientierung angeordnet ist, und der Leuchtchip 2 wird durch die Leiterplatte 3 mit für das Leuchten erforderlicher Energiequelle versorgt. Die Leiterplatte 3 ist auf dem Kühlkörper 4 montiert, wodurch die wegen des Leuchtens des Leuchtchips 2 erzeugte Wärme auf den Kühlkörper 4 übertragen werden kann, um die Temperatur des Leuchtchips 2 zu verringern und die Beschädigung des Leuchtchips 2 wegen hoher Temperatur zu verhindern. Der Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte ist vor den Leuchtflächen der Leuchtchips 2 angeordnet, und die Leuchtchips 2 befinden sich alle im Bereich der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte, wobei die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 parallel zu der vertikalen Leuchtgrenze der Leuchtchips 2 sind. Die von den Leuchtchips 2 emittierten Lichtstrahlen werden durch den Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte in den zwei Orientierungen, nämlich der Horizontalorientierung und der Vertikalorientierung, erweitert und bildet einen wie in 25 gezeigten rechteckigen Beleuchtungslichtfleck mit einer Hell-Dunkel-Grenze. Die Beleuchtungslichtform, wie in 26 gezeigt, kann gebildet werden, wenn mehrere Leuchtchips 2 gleichzeitig leuchten. Durch unabhängige Steuerung der jeweiligen Leuchtchips 2, kann einer oder mehrere der Leuchtchips 2 gegebenenfalls abgeschaltet werden, und im Beleuchtungsbereich entsprechend diesem oder diesen Leuchtchips 2 wird ein wie in 27 gezeigtes Beleuchtungsdunkelfeld mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet, wodurch eine Beleuchtungslichtform gebildet wird, die eine adaptive Fernlichtfunktion ermöglicht und ein Beleuchtungsdunkelfeld aufweist. Im Bereich derselben ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 können mehrere Leuchtchips 2 angeordnet werden, und es ist auch möglich, Beleuchtungslichtflecke, die durch Leuchtchips 2 in Bereichen verschiedener erster Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 gebildet werden, parallel zu verteilen, indem die Orientierungen der Grundebenen der verschiedenen ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 konfiguriert werden, z.B. die Grundebenen der verschiedenen ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 im bestimmten Winkel zu der Lichtaustrittsfläche des entsprechenden Leuchtchips 2 angeordnet werden. Da die von den Leuchtchips 2 emittierten Lichtstrahlen nur durch zwei Brechungsflächen, nämlich die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 und die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte, eine Beleuchtungslichtform bilden, haben die Lichtstrahlen geringe Verluste an den Brechungsflächen, daher ist die Beleuchtungsausbeute relativ hoch.
  • In einigen Ausführungsformen des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung, sind die mehreren Leuchtchips 2 horizontal auf der Leiterplatte 3 verteilt, wie es in 17 und 20 gezeigt wird. Die mehreren horizontal verteilten Leuchtchips 2 befinden sich alle im Bereich derselben ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13. Als eine bevorzugte Ausführungsform, ist die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 eine gekrümmte Fläche, die durch Bewegen eines Kreisbogens in der Vertikalorientierung als Erzeugende in die Richtung (Horizontalrichtung) senkrecht zu der Ebene, wo sich der Kreisbogen befindet, gebildet wird. Die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 hat eine Brennlinie in der Horizontalorientierung, und die mehreren Leuchtchips 2 sind horizontal in der Nähe der Brennlinie der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 verteilt. Da die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 aus der Trajektorie der geradlinigen Bewegung einer Kurve in der Horizontalorientierung gebildet wird, können mehrere Leuchtchips 2 entlang dieser geradlinigen Richtung angeordnet werden, und die Lichtverteilungen, die aus den von den mehreren Leuchtchips 2 emittierten Lichtstrahlen durch Brechung mittels der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 gebildet werden, sind gleich. Durch Brechung mittels der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 wird dann eine wie in 25 gezeigte Beleuchtungslichtform bestehend aus mehreren rechteckigen Beleuchtungslichtflecken in ähnlichen Formen gebildet. Durch unabhängige Steuerung der jeweiligen Leuchtchips 2, kann einer oder mehrere der Leuchtchips 2 gegebenenfalls abgeschaltet werden, und im Beleuchtungsbereich entsprechend diesem oder diesen Leuchtchips 2 wird ein wie in 27 gezeigtes Beleuchtungsdunkelfeld mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet, wodurch eine Beleuchtungslichtform gebildet wird, die eine adaptive Fernlichtfunktion ermöglicht und ein Beleuchtungsdunkelfeld aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung, sind die mehreren Leuchtchips 2 auf der Leiterplatte 3 in mehreren arrayförmig verteilten Reihen angeordnet, und jede Reihe der Leuchtchips 2 ist horizontal auf der Leiterplatte 3 verteilt, wie es in 24 gezeigt wird. Die Anzahlen der in jeweiligen Reihen enthaltenen Leuchtchips 2 könnten gleich sein, oder könnten auch je nach der Gestalt der ausgebildeten Lichtform voneinander unterschiedlich sein. Leuchtchips 2 in verschiedenen Reihen sind auf der Leiterplatte 3 entlang einer Vertikalrichtung verteilt, und die Leuchtchips 2 in verschiedenen Reihen könnten in derselben Vertikalrichtung verteilt sein, oder könnten auch auf der Basis der Verteilung in der Vertikalrichtung eine Horizontalverlagerung gewissen Abstands bilden. Dementsprechend wird als Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte der Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte der obigen Ausführungsform umfassend mehrere erste Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 verwendet, jede erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13 entspricht einer Reihe von Leuchtchips 2, und die Leuchtchips 2 jeder Reihe befinden sich alle in der Nähe der Brennlinie der entsprechenden ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 13. Der Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte kann aus den von jedem Leuchtchip 2 in dieser Reihe emittierten Lichtstrahlen einen rechteckigen Beleuchtungslichtfleck ausbilden, und die von den jeweiligen Leuchtchips 2 in dieser Reihe gebildeten Beleuchtungslichtflecke sind in der Horizontalrichtung benachbart verteilt; die von den Leuchtchips 2 jeweiliger Reihen gebildeten Beleuchtungslichtflecke sind in der Vertikalrichtung benachbart verteilt oder teilweise überlappend verteilt, und eine Fernlichtbeleuchtungslichtform bestehend aus mehreren unabhängigen rechteckigen Beleuchtungslichtflecken wie in 28 gezeigt wird gebildet. In einer spezifischen Ausführungsform davon sind insgesamt 20 quadratische LED-Leuchtchips 2 auf der Leiterplatte 3 angeordnet, und der Leuchtchip 2 hat eine Seitenlänge von 2 mm. Die 20 Leuchtchips 20 sind auf der Leiterplatte 3 in 4 Reihen angeordnet, jede Reihe besteht aus 5 horizontal verteilten Leuchtchips 2, der Abstand zwischen den Mittelpunkten von benachbarten Leuchtchips 2 in jeder Reihe beträgt 2 mm, die jeweiligen Reihen von Leuchtchips 2 sind vertikal auf der Leiterplatte 3 verteilt, und es gibt zwischen zwei jeweils benachbarten Reihen von Leuchtchips eine Horizontalverlagerung von 0,5 mm. Der Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte ist mit 4 ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 und einer zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 versehen, jede Reihe von Leuchtchips 2 entspricht einer der ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13, und die von jeweiligen Reihen von Leuchtchips 2 emittierten Lichtstrahlen fallen durch unterschiedliche erste Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 ein und treten durch die eine zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche 14 aus. Aufgrund der großen Anzahl von verwendeten Leuchtchips 2 und auch der großen Anzahl von den die Beleuchtungslichtform bildenden Beleuchtungslichtflecken, sind die Positionen der in der Beleuchtungslichtform gebildeten Beleuchtungsdunkelfelde durch unabhängige Steuerung der jeweiligen Leuchtchips 2 auch feiner. Zudem wird die Helligkeit der Beleuchtungslichtform auch weniger vom Abschalten eines Leuchtchips 2 beeinflusst, und das gebildete adaptive Fernlicht hat einen besseren Dunkelfeldeffekt und einen besseren Beleuchtungseffekt.
  • In einigen Ausführungsformen des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung, ist das Fernlichtbeleuchtungsmodul der vorliegenden Offenbarung noch mit einer Linse 5 versehen, wie es in 29 bis 31 gezeigt wird. Die Linse 5 ist im Lichtaustrittsstrahlengang des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte angeordnet, und kann die durch den Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte austretenden Lichtstrahlen weiter konvergieren und projizieren, um eine gewünschte Beleuchtungslichtform zu bilden. Als die Linse 5 kann eine konvexe Linse mit konkaver Einfallsfläche verwendet werden, eine plankonvexe Linse oder eine bikonvexe Linse kann auch verwendet werden, oder eine konvexe Linse mit einem zylindrischen Brechungseffekt in einer bestimmten Orientierung kann verwendet werden. Die Linse 5 kann als Ganzes eine Konvexlinsenstruktur bilden, oder kann als Linsenstruktur gebildet werden, die aus einer Kombination von konvexen Linsen gleicher Anzahl wie die Anzahl der ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen 13 des Lichtleiters 1 für eine Fahrzeugleuchte besteht. Die Linse 5 kann eine Gesamtprojektion oder eine sekundäre Kollimierung bzw. Anpassung an der Beleuchtungslichtform durchführen, die von den Leuchtchips 2 emittiert und durch den Lichtleiter 1 für eine Fahrzeugleuchte gebildet wird, um die gebildete Beleuchtungslichtform zu verbessern.
  • Dadurch, dass bei dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung eine erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche an dem Lichteinfallsabschnitt und eine zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche an dem Lichtaustrittsabschnitt vorgesehen sind, können die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen durch die obigen technischen Lösungen in zwei zueinander senkrechten Kollimationsorientierungen ausgerichtet werden, so dass der von den durch die Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen gebildete Beleuchtungslichtfleck in zwei zueinander senkrechten Richtungen unterschiedliche Diffusionswinkel aufweist und ein Beleuchtungslichtfleck in gewünschter bestimmter Form und mit einer Hell-Dunkel-Grenze gebildet wird. Bei dem Fernlichtbeleuchtungsmodul der vorliegenden Offenbarung werden mehrere Leuchtchips, von welchen das Anschalten und das Abschalten unabhängig steuerbar sind, und ein Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung verwendet, wobei die von den mehreren Leuchtchips gebildeten Beleuchtungslichtflecke miteinander kombiniert werden können, um eine Fernlichtbeleuchtungslichtform bestehend aus mehreren unabhängigen Beleuchtungslichtflecken mit einer Hell-Dunkel-Grenze zu bilden. Durch unabhängige Steuerung der jeweiligen Leuchtchips, kann ein Beleuchtungsdunkelfeld mit einer Hell-Dunkel-Grenze an einer bestimmten Position der Beleuchtungslichtform gebildet werden, um eine adaptive Fernlichtbeleuchtungsfunktion zu erzielen. Da das gebildete Dunkelfeld eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, es im Dunkelfeld kein Störlicht gibt, und eine hohe Beleuchtungshelligkeit außerhalb des Dunkelfelds verwirklicht wird, werden eine gute Schattierungswirkung auf ein gegenüberliegendes Ziel und eine gute Beleuchtungswirkung auf die Umgebung des Ziels verwirklicht, d.h. die Verwendungssicherheit ist höher. Überdies kann eine höhere Herstellungsgenauigkeit verwirklicht werden und die Positionierungsgenauigkeit von Teilen ist ebenfalls höher, weil bei dem Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte der vorliegenden Offenbarung eine Kollimierungsfunktion in zwei zueinander senkrechten Richtungen durch ein einzelnes Teil verwirklicht wird. Die Stabilität der Position des durch den Leuchtchip gebildeten Beleuchtungslichtflecks wird gewährleistet, und eine stabilere Beleuchtungslichtform kann gebildet werden.
  • Dank der Verwendung des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung weist die in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte Fahrzeugleuchte auch die obigen günstigen Auswirkungen des Fernlichtbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Offenbarung auf.
  • In der Erläuterung der vorliegenden Offenbarung weist die unter Bezugnahme auf Begriffe wie „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „eine spezifische Ausführungsform“ usw. vorgenommene Erläuterung darauf hin, dass spezifische Merkmale, Strukturen, Materialien, oder Eigenschaften, die unter Bezugnahme auf diese Ausführungsform oder Beispiel erläutert werden, in mindestens einer Ausführungsform oder Beispiel dieser Offenbarung enthalten sind. In dieser Offenbarung beziehen sich schematische Ausdrücke der oben genannten Begriffe nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform oder dasselbe Beispiel. Überdies können die erläuterten spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien, oder Eigenschaften in einer oder mehreren Ausführungsformen oder Beispielen auf geeignete Weise kombiniert werden.
  • Oben sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, jedoch wird die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Innerhalb des Umfangs des technischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung können verschiedene einfache Modifikationen an den technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden, einschließlich Kombinationen von jeweiligen spezifischen technischen Merkmalen auf beliebige geeignete Weise. Um überflüssige Wiederholungen zu vermeiden, sind verschiedene mögliche Kombinationen der vorliegenden Offenbarung hierin nicht ausführlich zu beschreiben. Jedoch sollten diese einfachen Modifikationen und Kombinationen ebenfalls als herein offenbarte Inhalte angesehen werden und fallen alle in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.

Claims (13)

  1. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte, umfassend: einen Lichteinfallsabschnitt (11) und einen Lichtaustrittsabschnitt (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinfallsabschnitt (11) mit einer ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) versehen ist; der Lichtaustrittsabschnitt (12) mit einer zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) versehen ist; und die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) und die Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) senkrecht zueinander stehen.
  2. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimationsorientierung der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) eine Vertikalorientierung ist, während die Kollimationsorientierung der zweiten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) eine Horizontalorientierung ist.
  3. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) eine Quasi-Parabolzylinderfläche mit einer horizontalen Zylinderflächenachse ist.
  4. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinfallsabschnitt (11) als lichtkonvergierende becherförmige Struktur ausgebildet ist, und das Lichteinfallsende der lichtkonvergierenden becherförmigen Struktur mit der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) versehen ist.
  5. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) eine horizontale Fresnel-Kreiszylinderfläche ist.
  6. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) eine Kreiszylinderfläche mit einer vertikalen Zylinderflächenachse ist.
  7. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einzelorientierung-Kollimationsfläche (14) eine vertikale Fresnel-Kreiszylinderfläche ist.
  8. Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Einzelorientierung-Kollimationsflächen (13) vorhanden sind, und die mehreren ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen (13) vertikal an dem Lichteinfallsabschnitt (11) verteilt sind.
  9. Fernlichtbeleuchtungsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Leuchtchip (2), eine Leiterplatte (3), einen Kühlkörper (4), und einen Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 8 umfasst; mehrere Leuchtchips (2) vorhanden sind, das Anschalten und das Abschalten von den mehreren Leuchtchips (2) unabhängig voneinander steuerbar sind, und die mehreren Leuchtchips (2) auf der Leiterplatte (3) montiert werden; die Leiterplatte (3) auf dem Kühlkörper (4) montiert wird; und der Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte im Leuchtstrahlengang des Leuchtchips (2) angeordnet ist, so dass sich der Leuchtchip (2) im Bereich der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) befindet.
  10. Fernlichtbeleuchtungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Leuchtchips (2) horizontal auf der Leiterplatte (3) verteilt sind, und sich alle im Bereich der ersten Einzelorientierung-Kollimationsfläche (13) befinden.
  11. Fernlichtbeleuchtungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Fernlichtbeleuchtungsmodul ein Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8 angewendet wird; die mehreren Leuchtchips (2) auf der Leiterplatte (3) in mehreren arrayförmig verteilten Reihen angeordnet sind; jede Reihe der Leuchtchips (2) horizontal auf der Leiterplatte (3) verteilt ist; jeweilige Reihen der Leuchtchips (2) entlang einer Vertikalrichtung verteilt sind und eine Horizontalverlagerung gewissen Abstands dabei gebildet wird; und sich jede Reihe der Leuchtchips (2) im Brennlinienbereich einer der ersten Einzelorientierung-Kollimationsflächen (13) befindet.
  12. Fernlichtbeleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es noch eine Linse (5) umfasst, die im Lichtaustrittsstrahlengang des Lichtleiters (1) für eine Fahrzeugleuchte angeordnet ist, um die von dem Lichtleiter (1) für eine Fahrzeugleuchte emittierten Lichtstrahlen zu projizieren und eine Beleuchtungslichtform zu bilden.
  13. Fahrzeugleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fernlichtbeleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 12 umfasst.
DE112021002546.5T 2020-04-30 2021-03-02 Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte, Fernlichtbeleuchtungsmodul, und Fahrzeugleuchte Pending DE112021002546T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010367193.X 2020-04-30
CN202010367193 2020-04-30
CN202010584682.0A CN112984454A (zh) 2020-04-30 2020-06-23 车灯用光导体、远光照明模组及车灯
CN202010584682.0 2020-06-23
PCT/CN2021/078647 WO2021218356A1 (zh) 2020-04-30 2021-03-02 车灯用光导体、远光照明模组及车灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002546T5 true DE112021002546T5 (de) 2023-02-16

Family

ID=76018333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002546.5T Pending DE112021002546T5 (de) 2020-04-30 2021-03-02 Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte, Fernlichtbeleuchtungsmodul, und Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230142098A1 (de)
EP (1) EP4116622A4 (de)
CN (2) CN213299956U (de)
DE (1) DE112021002546T5 (de)
WO (1) WO2021218356A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207700B2 (en) * 2005-09-22 2007-04-24 Visteon Global Technologies, Inc. Near field lens with spread characteristics
FR2952163B1 (fr) * 2009-11-02 2013-08-23 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile comprenant un guide de lumiere
FR2994747B1 (fr) * 2012-08-27 2015-07-10 Valeo Illuminacion Nappe de guidage de lumiere avec couplage d'entree et dioptre a surface de fresnel
AT518109B1 (de) * 2016-01-14 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
FR3048068B1 (fr) * 2016-02-24 2022-08-05 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour habitacle de vehicules automobiles
AT518557B1 (de) * 2016-04-29 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
CN108302470A (zh) * 2016-09-28 2018-07-20 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光图案化装置与车灯
DE102017117376A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102018118930A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN210141556U (zh) * 2019-06-28 2020-03-13 华域视觉科技(上海)有限公司 光学元件、照明模组、信号照明复用车灯模组、车灯、汽车
CN210398744U (zh) * 2019-09-03 2020-04-24 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯照明光学元件、车灯模组和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP4116622A1 (de) 2023-01-11
CN112984454A (zh) 2021-06-18
CN213299956U (zh) 2021-05-28
WO2021218356A1 (zh) 2021-11-04
US20230142098A1 (en) 2023-05-11
EP4116622A4 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
DE102016201977B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2087394B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von strahlung mit nicht regelmässigen mikrolinsenarrays
EP3864341B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
DE102004026530B3 (de) Optikkörper
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
DE102008013603A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
EP2700868B1 (de) Optikkörper für eine Fahrzeugleuchte
DE102018114099A1 (de) Lichtleitendes Optiksystem
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102008033533A1 (de) Leuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102013215359B3 (de) Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE112014003799B4 (de) Doppelstrahl-Scheinwerfer
DE102022107022A1 (de) Fahrzeugrückfahrleuchten mit hoher effizienz
EP2472177B1 (de) Leuchte
DE602004004862T2 (de) Signalleuchte mit lichtemittierenden Dioden
DE112021002546T5 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchte, Fernlichtbeleuchtungsmodul, und Fahrzeugleuchte
EP1400747A2 (de) Scheinwerfer mit pyramidenstumpfförmigen Reflektorstrukturen
DE102017206956A1 (de) Scheinwerfer mit clustern aus halbleiterlichtquellen
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
WO2012062347A1 (de) Lineare beleuchtungsvorrichtung mit leds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed