DE112021001873T5 - Ultraschallendoskop - Google Patents

Ultraschallendoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112021001873T5
DE112021001873T5 DE112021001873.6T DE112021001873T DE112021001873T5 DE 112021001873 T5 DE112021001873 T5 DE 112021001873T5 DE 112021001873 T DE112021001873 T DE 112021001873T DE 112021001873 T5 DE112021001873 T5 DE 112021001873T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
distal end
end portion
groove
communication path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001873.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Noboru Kinomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112021001873T5 publication Critical patent/DE112021001873T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00091Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • A61B8/4494Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer characterised by the arrangement of the transducer elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes

Abstract

Es wird ein Ultraschallendoskop bereitgestellt, mit dem es möglich ist, eine Bürstenreinigbarkeit eines Kommunikationswegs zu verbessern. Ein distaler Endabschnitt (44) eines Ultraschallendoskops (10) enthält: einen Ballonanbringabschnitt (152) zum anbringbaren und abnehmbaren Anbringen eines Ballons (60) an dem distalen Endabschnitt (44), wobei der Ballonanbringabschnitt (152) eine erste Ballonnut (154) enthält, die über einen Außenumfang des distalen Endabschnitts zumindest auf einer proximalen Endseite eines Ultraschalloszillators (92) vorgesehen ist; und einen Kommunikationsweg (90) zum Zuführen oder Absaugen eines Fluids in Bezug auf einen Innenraum des Ballons (60). Ein Eintritts- und Austrittsweg (91) des Kommunikationswegs (90) ist so gebildet, dass er in Bezug auf eine Längsachse eines Einführabschnitts (12) diagonal geneigt ist. Die erste Ballonnut (154) enthält einen flachen Nutabschnitt (158), der so gebildet ist, dass er eine Nuttiefe aufweist, die kleiner als andere Abschnitte in einer Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts (44) ist, und der Eintritts- und Austrittsweg (91) des Kommunikationswegs (90) ist in einem inneren Bereich, bei dem der flache Nutabschnitt (158) gebildet ist, des distalen Endabschnitts (44) vorgesehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschallendoskop und insbesondere ein Ultraschallendoskop, bei dem ein Ballon an einem distalen Endabschnitt eines Einführabschnitts angebracht werden kann, um in eine Körperhöhle eingeführt zu werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In dem medizinischen Bereich wird ein Ultraschallendoskop verwendet. In Bezug auf das Ultraschallendoskop sind ein Bildaufnahmeelement und ein Ultraschallwandler integral an einem distalen Endabschnitt eines Einführabschnitts angeordnet, der in eine Körperhöhle einer Untersuchungsperson einzuführen ist. Der Ultraschallwandler erzeugt eine Ultraschallwelle zu einer Beobachtungszielstelle in der Körperhöhle hin und empfängt ein von der Beobachtungszielstelle reflektiertes Echosignal, und ein elektrisches Signal, das dem empfangenen Echosignal entspricht, wird an eine Ultraschall-Beobachtungsvorrichtung ausgegeben. Dann wird, nachdem verschiedene Typen von Signalverarbeitung in der Ultraschall-Beobachtungsvorrichtung durchgeführt wurden, das Ergebnis davon auf einem Monitor oder dergleichen in Form eines Ultraschall-Tomographiebildes angezeigt.
  • Da Ultraschallwellen und Echosignale in Luft erheblich abgeschwächt werden, ist es notwendig, ein Ultraschallwellen übertragendes Medium wie Wasser oder Öl zwischen den Ultraschallwandler und die Beobachtungszielstelle einzufügen. Daher wird ein elastischer Ballon an einem distalen Endabschnitt des Ultraschallendoskops angebracht, und das Ultraschallwellen übertragende Medium wird in den Ballon injiziert, so dass der Ballon aufgeblasen und mit der Beobachtungszielstelle in Kontakt gebracht wird. Dementsprechend wird Luft zwischen dem Ultraschallwandler und der Beobachtungszielstelle entfernt, und somit wird Abschwächung von Ultraschallwellen und von Echosignalen verhindert.
  • Zum Zuführen des Ultraschallwellen übertragenden Mediums in den Ballon und Abgeben des Ultraschallwellen übertragenden Mediums oder zum Zuführen von Luft zum Aufblasen des Ballons oder Abgeben der Luft wird ein Kommunikationsweg in den Einführabschnitt des Ultraschallendoskops eingeführt. Der Kommunikationsweg enthält eine distale Endöffnung, die an dem distalen Endabschnitt des Einführabschnitts offen ist, und das Ultraschallwellen übertragende Medium oder Luft wird in den Ballon zugeführt oder via die distale Endöffnung abgegeben.
  • Das Ultraschallendoskop muss nach einer Untersuchung gereinigt und desinfiziert werden, und der Kommunikationsweg muss gebürstet werden. In der nachstehenden JP2015-156903A ist ein Ultraschallendoskop beschrieben, bei dem ein Eintritts- und Austrittsweg einer Ballonadsorptions-Rohrleitung und/oder einer Ballon-Wasserinjektions-Rohrleitung (der „Kommunikationsweg“ entspricht) in Bezug auf eine Achse eines Einführabschnitts geneigt ist, so dass beispielsweise ein Reinigen eines Kommunikationswegs mit einer Reinigungsbürste erleichtert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch treten in dem Fall einer Konfiguration, bei der ein Eintritts- und Austrittsweg eines Kommunikationswegs diagonal in Bezug auf die Achse eines Einführabschnitts geneigt ist, die folgenden Probleme auf. Das heißt, in einem Fall, in dem der Eintritts- und Austrittsweg geneigt ist, ohne eine Position der distalen Endöffnung des Kommunikationswegs zu ändern, ist der Eintritts- und Austrittsweg im Vergleich zu einem Fall, in dem der Eintritts- und Austrittsweg des Kommunikationswegs so gebildet ist, dass er senkrecht zu einer Längsachse des distalen Endabschnitts ist, nahe einer Außenseite angeordnet, und somit behindern eine Ballonnut, an der ein Endabschnitt von proximaler Endseite eines Ballons angebracht ist, und der Eintritts- und Austrittsweg einander. Daher ist es notwendig, die Ballonnut zu der proximalen Endseite zu bewegen. In einem Fall, in dem die Ballonnut auf der proximalen Endseite angeordnet ist, wird die Gesamtlänge des distalen Endabschnitts groß, und der Radius einer Trajektorie von distalem Endabschnitt wird in einem Fall groß, in dem ein biegbarer Abschnitt gebogen wird, was einen größeren Raum erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung solcher Umstände gemacht, und eine Aufgabe davon besteht darin, ein Ultraschallendoskop bereitzustellen, mit dem es möglich ist, zu verhindern, dass die Länge eines distalen Endabschnitts groß wird, und eine Bürstenreinigbarkeit zu verbessern.
  • Ein Ultraschallendoskop gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ultraschallendoskop des radialen Typs, bei dem ein Ultraschalloszillator an einem distalen Endabschnitt eines Einführabschnitts vorgesehen ist und bei dem ein Beobachtungssystem und ein Beleuchtungssystem näher an einer distalen Endseite als der Ultraschalloszillator angeordnet sind. Der distale Endabschnitt enthält: einen Ballonanbringabschnitt zum anbringbaren und abnehmbaren Anbringen eines Ballons an dem distalen Endabschnitt, wobei der Ballonanbringabschnitt eine erste Ballonnut enthält, die über einen Außenumfang des distalen Endabschnitts zumindest auf einer proximalen Endseite des Ultraschalloszillators vorgesehen ist; und einen Kommunikationsweg zum Zuführen oder Absaugen eines Fluids in Bezug auf einen Innenraum des Ballons, der an dem distalen Endabschnitt angebracht ist, wobei der Kommunikationsweg einen Eintritts- und Austrittsweg enthält, der in den Innenraum des Ballons offen ist. Der Eintritts- und Austrittsweg des Kommunikationswegs ist so gebildet, dass er in Bezug auf eine Längsachse des Einführabschnitts diagonal geneigt ist, die erste Ballonnut enthält einen flachen Nutabschnitt, der so gebildet ist, dass er eine Nuttiefe aufweist, die kleiner als andere Abschnitte in einer Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts ist, und der Eintritts- und Austrittsweg des Kommunikationswegs ist in einem inneren Bereich, bei dem der flache Nutabschnitt gebildet ist, des distalen Endabschnitts vorgesehen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Ballonanbringabschnitt bevorzugt eine zweite Ballonnut, die über den Außenumfang des distalen Endabschnitts auf einer distalen Endseite des Ultraschalloszillators vorgesehen ist, und eine Tiefe der zweiten Ballonnut ist bevorzugt in der Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts gleichmäßig.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des Einführabschnitts eine Form einer Bodenfläche der ersten Ballonnut bevorzugt eine Form, die durch Schwellen eines Kreises zu einer Position hin erhalten wird, bei der der Eintritts- und Austrittsweg vorgesehen ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung stimmen eine Mittelachse des Ultraschalloszillators und eine Mittelachse des distalen Endabschnitts bevorzugt miteinander überein.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Abschnitt des Kommunikationswegs, der näher an der proximalen Endseite als der Eintritts- und Austrittsweg liegt, bevorzugt so gebildet, dass er parallel zu der Längsachse des Einführabschnitts ist.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es möglich, zu verhindern, dass die Länge eines distalen Endabschnitts groß wird, und eine Bürstenreinigbarkeit eines Kommunikationswegs zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Systemkonfigurationsansicht einer Endoskopvorrichtung, die ein Ultraschallendoskop enthält.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen distalen Endabschnitt eines Einführabschnitts des Ultraschallendoskops zeigt.
    • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht des distalen Endabschnitts des Ultraschallendoskops.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie IV-IV von 3.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen Vergleich zwischen einem Ballonanbringabschnitt des distalen Endabschnitts der vorliegenden Ausführungsform und Ballonanbringabschnitten von distalen Endabschnitten von Vergleichsbeispielen zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Modifikationsbeispiel eines distalen Endabschnitts eines Ultraschallendoskops zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen eines Ultraschallendoskops gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Systemkonfigurationsansicht, die ein Beispiel einer Endoskopvorrichtung zeigt, die das Ultraschallendoskop gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen distalen Endabschnitt eines Einführabschnitts des Ultraschallendoskops zeigt. 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht des distalen Endabschnitts des Ultraschallendoskops.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Endoskopvorrichtung 1 aus einem Ultraschallendoskop 10 des radialen Typs, einem Ballon 60 und einer Ballonsteuervorrichtung 70 aufgebaut. Das Ultraschallendoskop 10 enthält einen Betätigungsabschnitt 14 und einen Einführabschnitt 12, der mit dem Betätigungsabschnitt 14 verbunden ist und der in einen Körper eingeführt wird. Ein Universalkabel 16 ist mit dem Betätigungsabschnitt 14 verbunden. Das Universalkabel 16 verzweigt sich an einem Zwischenabschnitt, und einer seiner Zweige ist anbringbar und abnehmbar mit einer Ultraschall-Beobachtungsvorrichtung 17 verbunden, die ein Ultraschall-Tomographiebild erzeugt. Ein von der Ultraschall-Beobachtungsvorrichtung 17 erzeugtes Ultraschall-Diagnosebild wird auf einem Monitor 50 angezeigt. Darüber hinaus ist ein distales Ende des anderen der Zweige des Universalkabels 16 mit einem LG-Steckverbinder 18 versehen. Der LG-Steckverbinder 18 ist anbringbar und abnehmbar mit einer Lichtquellenvorrichtung 20 verbunden, so dass Beleuchtungslicht zu Beleuchtungsfenstern 54 gesendet wird, die an dem distalen Ende des Einführabschnitts 12 vorgesehen sind. Darüber hinaus ist ein elektrischer Steckverbinder 24 via ein Kabel 22 mit dem LG-Steckverbinder 18 verbunden, und der elektrische Steckverbinder 24 ist anbringbar und abnehmbar mit einem Prozessor 26 verbunden.
  • Auf dem Betätigungsabschnitt 14 sind eine Luft-/Wasserzufuhr-Taste 28, eine Absaugtaste 30, ein Auslöser 32 und eine Funktionsumschalttaste 34 so angeordnet, dass sie parallel sind, und der Betätigungsabschnitt 14 ist mit einem Paar Winkelknöpfe 36 und 36 versehen.
  • Der Einführabschnitt 12 ist aus einem weichen Abschnitt 40, einem biegbaren Abschnitt 42 und einem distalen Endabschnitt 44 aufgebaut, die in dieser Reihenfolge von der Seite von Betätigungsabschnitt 14 angeordnet sind. Der weiche Abschnitt 40 ist konfiguriert, indem ein Außenumfang einer spiralförmig gewickelten Metallplatte mit einem Netz bedeckt wird, um den Außenumfang zu beschichten, und weist ausreichende Flexibilität auf.
  • Der biegbare Abschnitt 42 ist so konfiguriert, dass er in einem Fall, in dem die Winkelknöpfe 36 und 36 des Betätigungsabschnitts 14 gedreht werden, entfernt gekrümmt wird. Beispielsweise sind in Bezug auf den biegbaren Abschnitt 42 mehrere zylindrische Knotenringe drehbar miteinander durch Stifte verbunden, und mehrere Betätigungsdrähte sind in die Knotenringe eingeführt, um durch die Stifte geführt zu werden. Darüber hinaus bewegen sich in einem Fall, in dem die Betätigungsdrähte geschoben oder gezogen werden, die Knotenringe drehend, so dass der biegbare Abschnitt 42 gebogen wird. Es ist möglich, zu bewirken, dass der distale Endabschnitt 44 einer gewünschten Richtung zugewandt ist, indem der biegbare Abschnitt 42 gebogen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist an einer Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 44 ein Ultraschallwandler 94 einschließlich einer Ultraschallwellen-Übertragungs-/Empfangsfläche angeordnet, bei der mehrere Ultraschalloszillatoren 92 zum Erfassen eines Ultraschall-Tomographiebildes so angeordnet sind, dass sie parallel sind. Der Ultraschallwandler 94 sendet Ultraschallwellen zu einer Beobachtungszielstelle hin aus und empfängt ein Echosignal davon. Darüber hinaus wird in dem Fall einer tomographischen Ultraschalluntersuchung der Ballon 60 an der Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 44 so angebracht, dass der Ballon 60 den Ultraschallwandler 94 bedeckt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine distale Endfläche 45 des distalen Endabschnitts 44, die näher an einer distalen Endseite als der Ultraschallwandler 94 liegt, mit einem Beobachtungsfenster (Beobachtungssystem) 52, Beleuchtungsfenstern (Beleuchtungssystem) 54 und 54, einer Luft- und Wasserzufuhr-Düse 56 und einem Behandlungswerkzeug-Auslassanschluss 58 versehen. Darüber hinaus sind, wie in 3 gezeigt, ein optisches Beobachtungssystem und ein Bildaufnahmeelement 140, wie beispielsweise ein komplementärer Metalloxid-Halbleiter (complementary metal oxide semiconductor, CMOS) oder ein ladungsgekoppeltes Bauteil (charge coupled device, CCD), hinter dem Beobachtungsfenster 52 via ein Prisma (nicht gezeigt) angeordnet, und ein Signalkabel 144 ist mit einem Substrat 142 verbunden, das das Bildaufnahmeelement 140 trägt. Das Signalkabel 144 ist in den Einführabschnitt 12, den Betätigungsabschnitt 14, das Universalkabel 16 und dergleichen eingeführt und erstreckt sich bis zu dem elektrischen Steckverbinder 24, um mit dem Prozessor 26 verbunden zu werden. Daher wird ein beobachtetes Bild, das via das Beobachtungsfenster 52 aufgenommen wird, auf einer Lichtempfangsfläche des Bildaufnahmeelements 140 gebildet und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal wird via das Signalkabel 144 an den Prozessor 26 ausgegeben und in Videosignale umgewandelt. Dementsprechend wird ein Beobachtungsbild auf dem mit dem Prozessor 26 verbundenen Monitor 50 angezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind optische Beleuchtungssysteme und Emissionsenden von Lichtleitern 146 hinter den Beleuchtungsfenstern 54 angeordnet. Die Lichtleiter 146 sind in den Einführabschnitt 12, den Betätigungsabschnitt 14 und das Universalkabel 16 eingeführt, und ihre Einfallsenden sind bei dem LG-Steckverbinder 18 angeordnet. Daher wird in einem Fall, in dem der LG-Steckverbinder 18 mit der Lichtquellenvorrichtung 20 verbunden ist, von der Lichtquellenvorrichtung 20 emittiertes Beleuchtungslicht via die Lichtleiter 146 zu den optischen Beleuchtungssystemen übertragen und von den Beleuchtungsfenstern 54 nach vorne emittiert.
  • Die an dem distalen Endabschnitt 44 vorgesehene Luft- und Wasserzufuhr-Düse 56 kommuniziert mit einem Ventil (nicht gezeigt), das mittels der Luft-/Wasserzufuhr-Taste 28 betätigt wird. Das Ventil kommuniziert mit einem Luft-/Wasserzufuhr-Verbinder 48, der an dem LG-Steckverbinder 18 vorgesehen ist. Eine Luft-/Wasserzufuhr-Einheit (nicht gezeigt) ist mit dem Luft-/Wasserzufuhr-Verbinder 48 zum Zuführen von Luft und Wasser verbunden. Daher wird in einem Fall, in dem die Luft-/Wasserzufuhr-Taste 28 betätigt wird, Luft oder Wasser von der Luft- und Wasserzufuhr-Düse 56 zu dem Beobachtungsfenster 52 hin ausgestoßen.
  • Der Behandlungswerkzeug-Auslassanschluss 58, der an dem distalen Endabschnitt 44 vorgesehen ist, kommuniziert via einen Behandlungswerkzeug-Einführkanal 47 mit einem Behandlungswerkzeug-Einführabschnitt 46. Daher ist es möglich, ein Behandlungswerkzeug, wie beispielsweise eine Zange, aus dem Behandlungswerkzeug-Auslassanschluss 58 herauszuziehen, indem das Behandlungswerkzeug durch den Behandlungswerkzeug-Einführabschnitt 46 eingeführt wird. Darüber hinaus kommuniziert der Behandlungswerkzeug-Auslassanschluss 58 mit einem Ventil (nicht gezeigt), das mittels der Absaugtaste 30 betätigt wird, und das Ventil ist mit einem Absaugverbinder 49 des LG-Steckverbinders 18 verbunden. Daher ist es möglich, einen Läsionsabschnitt oder dergleichen durch den Behandlungswerkzeug-Auslassanschluss 58 abzusaugen, indem eine Absaugeinheit (nicht gezeigt) mit dem Absaugverbinder 49 verbunden wird und die Absaugeinheit mittels der Absaugtaste 30 betätigt wird.
  • Ein Außenumfang des distalen Endabschnitts 44 des Einführabschnitts 12 des Ultraschallendoskops 10 enthält einen Ballonanbringabschnitt 152, an dem der Ballon 60 anbringbar und abnehmbar angebracht ist. Der Ballonanbringabschnitt 152 enthält eine erste Ballonnut 154, die nahe proximalen Enden der Ultraschalloszillatoren 92 vorgesehen ist und die über den Außenumfang des distalen Endabschnitts 44 vorgesehen ist, und eine zweite Ballonnut 156, die nahe distalen Enden der Ultraschalloszillatoren 92 vorgesehen ist und die über den Außenumfang des distalen Endabschnitts 44 vorgesehen ist. Der Ballon 60 ist aus einem elastischen Material wie Siliciumkautschuk gebildet. Der Ballon 60 enthält einen ersten rohrförmigen Abschnitt 60A, der an der ersten Ballonnut 154 angebracht ist, einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 60B, der an der zweiten Ballonnut 156 angebracht ist, und einen Ballonhauptkörper 60C, der zwischen dem ersten rohrförmigen Abschnitt 60A und dem zweiten rohrförmigen Abschnitt 60B vorgesehen ist. Der erste rohrförmige Abschnitt 60A und der zweite rohrförmige Abschnitt 60B sind in einer im Wesentlichen rohrförmigen Form gebildet, die schmaler als der Ballonhauptkörper 60C ist.
  • Der Einführabschnitt 12 ist in den Ballon 60 eingeführt, und der Ballon 60 ist an der ersten Ballonnut 154 und an der zweiten Ballonnut 156 des Ballonanbringabschnitts 152 angeordnet. Die erste Ballonnut 154 und die zweite Ballonnut 156 sind in Übereinstimmung mit Positionen von Endabschnitten des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B des Ballons 60, die daran angebracht sind, vorgesehen, und die Endabschnitte des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B sind entsprechend an der ersten Ballonnut 154 und an der zweiten Ballonnut 156 eingepasst. Bevor der erste rohrförmige Abschnitt 60A und der zweite rohrförmige Abschnitt 60B angebracht werden, sind Innendurchmesser des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B kleiner als ein Außendurchmesser des Einführabschnitts 12 des Ultraschallendoskops 10. In einem Fall, in dem der Ballon 60 an dem Einführabschnitt 12 angebracht ist, wirken eine elastische Kraft des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und eine elastische Kraft des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B in einer Radialrichtung des Einführabschnitts 12 nach innen. Das heißt, der erste rohrförmige Abschnitt 60A und der zweite rohrförmige Abschnitt 60B, die erweitert werden, indem sie an dem Einführabschnitt 12 angebracht werden, ziehen sich zusammen, um zu ihren ursprünglichen Größen zurückzukehren. Aufgrund der kontraktilen Kräfte des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B wird der Ballon 60 an einer vorbestimmten Position an dem Einführabschnitt 12 gehalten.
  • Der distale Endabschnitt 44 enthält einen Eintritts- und Austrittsweg 91 eines Kommunikationswegs 90, der sich in einen Innenraum des Ballons 60 öffnet, der an dem Ballonanbringabschnitt 152 angebracht ist, wobei der Eintritts- und Austrittsweg 91 näher an der proximalen Endseite als die Ultraschalloszillatoren 92 und näher an der distalen Endseite als die erste Ballonnut 154 angeordnet ist. Durch den Kommunikationsweg 90 wird ein Fluid in Bezug auf den Innenraum des Ballons 60 via den Eintritts- und Austrittsweg 91 zugeführt oder abgesaugt. Beispiele des Fluids enthalten entgastes Wasser als ein Ultraschallwellen übertragendes Medium. Entgastes Wasser wird in den Ballon 60 zugeführt, um den Ballon aufzublasen und um den Ballon mit einer Beobachtungszielstelle in einem Körper in Kontakt zu bringen. Dementsprechend wird Luft zwischen der Beobachtungszielstelle und dem Ultraschallwandler 94, das heißt aus einem Ultraschallwellen-Abtastbereich, entfernt, und somit wird Abschwächung von Ultraschallwellen und von Echosignalen verhindert. Es ist anzumerken, dass in einem Fall, in dem der Einführabschnitt 12 aus dem Inneren des Körpers einer Untersuchungsperson herausgezogen werden soll, das entgaste Wasser in dem Ballon 60 aus dem Kommunikationsweg 90 abgegeben wird, so dass sich der Ballon 60 zusammenzieht.
  • Der Kommunikationsweg 90 kommuniziert mit einem Ballon-Luftzufuhranschluss 38 des in 1 gezeigten Betätigungsabschnitts 14. Ein Rohr 80 von 1 ist mit dem Ballon-Luftzufuhranschluss 38 verbunden, und die Ballonsteuervorrichtung 70 ist mit dem Ballon-Luftzufuhranschluss 38 via das Rohr 80 verbunden. Die Ballonsteuervorrichtung 70 ist eine Vorrichtung, die dem Ballon 60 ein Fluid zuführt und die das Fluid absaugt, und ein Fluid kann dem Ballon 60 zugeführt und von ihm abgesaugt werden, wobei die Ballonsteuervorrichtung 70 das Fluid zuführt oder absaugt. Der Ballon 60 bläst sich zu einer im Wesentlichen kugelförmigen Form in einem Fall auf, in dem ihm das Fluid zugeführt wird, und der Ballon 60 schmiegt sich um eine Außenfläche des Einführabschnitts 12 in einem Fall, in dem das Fluid abgesaugt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Ballonsteuervorrichtung 70 hauptsächlich aus einem Vorrichtungshauptkörper 72 und einem Handschalter 74 zur Fernsteuerung aufgebaut. Ein Netzschalter SW1, ein Stoppschalter SW2 und eine Druckanzeigeeinheit 76 sind an einer Vorderfläche des Vorrichtungshauptkörpers 72 vorgesehen. Die Druckanzeigeeinheit 76 ist eine Tafel, die einen Druckwert des Ballons 60 anzeigt, und in einem Fall, in dem eine Abnormalität, wie beispielsweise ein Riss des Ballons, auftritt, wird ein Fehlercode auf der Druckanzeigeeinheit 76 angezeigt.
  • Das Rohr 80, durch das dem Ballon 60 ein Fluid zugeführt und von diesem abgesaugt wird, ist mit der Vorderfläche des Vorrichtungshauptkörpers 72 verbunden. Eine Rückflussverhinderungseinheit 82 zum Verhindern von Rückfluss einer Körperflüssigkeit in dem Fall des Risses des Ballons 60 ist an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Rohr 80 und dem Vorrichtungshauptkörper 72 vorgesehen. Die Rückflussverhinderungseinheit 82 ist durch Einbauen eines Filters zur Gas-Flüssigkeits-Trennung in ein hohles scheibenförmiges Gehäuse (nicht gezeigt) konfiguriert, das anbringbar und abnehmbar an dem Vorrichtungshauptkörper 72 montiert ist, und der Filter verhindert, dass Flüssigkeit in den Vorrichtungshauptkörper 72 strömt.
  • Indessen ist der Handschalter 74 mit verschiedenen Schaltern versehen. Beispielsweise sind ein Stoppschalter ähnlich dem Stoppschalter SW2 auf der Seite von Vorrichtungshauptkörper 72, ein EIN/AUS-Schalter zum Ausgeben einer Anweisung zum Erhöhen und Verringern des Drucks des Ballons 60, ein Pausenschalter zum Aufrechterhalten des Drucks des Ballons 60 und dergleichen vorgesehen. Der Handschalter 74 ist via ein Kabel 84 elektrisch mit dem Vorrichtungshauptkörper 72 verbunden. Es ist anzumerken, dass der Handschalter 74, obwohl in 1 nicht gezeigt, mit einer Anzeigeeinheit versehen ist, die den Zustand von Luftzufuhr oder den Zustand von Luftabgabe des Ballons 60 zeigt.
  • Die Ballonsteuervorrichtung 70 führt dem Ballon 60 ein Fluid zu, um den Ballon 60 aufzublasen, und steuert den Druckwert davon auf einen konstanten Wert, um den Ballon 60 in einem aufgeblasenen Zustand zu halten. Darüber hinaus wird das Fluid aus dem Ballon 60 abgesaugt, so dass sich der Ballon 60 zusammenzieht, und der Druckwert davon wird auf einen konstanten Wert so gesteuert, dass der Ballon 60 in einem zusammengezogenen Zustand gehalten wird.
  • Die Ballonsteuervorrichtung 70 ist mit einem Ballon dedizierten Monitor 86 verbunden, und der Druckwert oder der Zustand von Aufblasen und Zusammenziehen des Ballons 60 wird auf dem Ballon dedizierten Monitor 86 in einem Fall angezeigt, in dem der Ballon 60 aufgeblasen ist und zusammengezogen ist. Es ist anzumerken, dass der Druckwert und der Zustand von Aufblasen und Zusammenziehen des Ballons 60 auf dem Monitor 50 angezeigt werden können, während sie einem Beobachtungsbild des Ultraschallendoskops 10 überlagert und angezeigt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist in Bezug auf den Kommunikationsweg 90 der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 so gebildet, dass er in Bezug auf eine Längsachse A des Einführabschnitts 12 diagonal geneigt ist, und ein Abschnitt des Kommunikationswegs 90, der näher an der proximalen Endseite als der Eintritts- und Austrittsweg 91 liegt, ist so gebildet, dass er parallel zu der Längsachse des Einführabschnitts 12 ist. Da der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 so gebildet ist, dass er in Bezug auf die Längsachse des Einführabschnitts 12 diagonal geneigt ist, kann eine von einer proximalen Endseite des Kommunikationswegs 90 eingeführte Reinigungsbürste entlang des Eintritts- und Austrittswegs 91 des Kommunikationswegs 90 in einem Fall eingeführt werden, in dem der Kommunikationsweg 90 mittels der Reinigungsbürste gereinigt werden soll. Daher können eine Körperflüssigkeit, Rückstand und dergleichen in der Nähe des Eintritts- und Austrittswegs 91 mit der Reinigungsbürste effizient gereinigt werden.
  • 4 zeigt Querschnittsansichten (Querschnittsansicht senkrecht zu Längsachse von Einführabschnitt 12) entlang Linie IV-IV (Position von erster Ballonnut 154) von 3. In einem Querschnitt IVA werden Inhalte außer dem Eintritts- und Austrittsweg des Kommunikationswegs 90 in dem distalen Endabschnitt 44 nicht gezeigt. Darüber hinaus ist ein Querschnitt IVB eine Ansicht, die nur die Form einer Bodenfläche der ersten Ballonnut 154 zeigt, die in dem Querschnitt IVA gezeigt wird. Wie in 4 gezeigt, ist die Außenform des distalen Endabschnitts 44 eine Kreisform. Wie in einem Querschnitt zu sehen, ist die Form der Bodenfläche der ersten Ballonnut 154 eine Form, die erhalten wird, indem ein Abschnitt einer Kreisform, der entlang der Außenform des distalen Endabschnitts 44 gebildet ist, zu einer Außenseite geschwollen wird. Da ein Abschnitt der Form der Bodenfläche der ersten Ballonnut 154 zu der Außenseite hin geschwollen ist, enthält die erste Ballonnut 154 in einer Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts 44 einen flachen Nutabschnitt 158, von dem eine Nuttiefe kleiner als andere Abschnitte ist.
  • Da die erste Ballonnut 154 den flachen Nutabschnitt 158 enthält, ist es möglich, einen Raum in einem inneren Bereich in dem distalen Endabschnitt 44 bereitzustellen, der der Größe eines Bereichs entspricht, in dem die Nuttiefe klein gemacht wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 in einem inneren Bereich des flachen Nutabschnitts 158 vorgesehen, und somit ist es möglich, den Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 so zu bilden, dass er in Bezug auf die Längsachse des Einführabschnitts 12 diagonal geneigt ist, ohne die Position der ersten Ballonnut 154 in einer Richtung entlang der Längsachse zu ändern und ohne die Außenform des distalen Endabschnitts 44 zu ändern.
  • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen Vergleich zwischen dem Ballonanbringabschnitt des distalen Endabschnitts der vorliegenden Ausführungsform und Ballonanbringabschnitten von distalen Endabschnitten von Vergleichsbeispielen zeigt. In dem Fall eines distalen Endabschnitts 344 von Vergleichsbeispiel 1 ist der Kommunikationsweg 390 von einer proximalen Endseite des distalen Endabschnitts 344 so gebildet, dass er parallel zu der Längsachse A des distalen Endabschnitts 344 ist, und ein Eintritts- und Austrittsweg 391 ist so gebildet, dass er senkrecht zu der Längsachse A ist. In diesem Fall ist es in einem Fall, in dem ein Kommunikationsweg 390 mittels einer Reinigungsbürste von der proximalen Endseite gereinigt werden soll, schwierig, eine Reinigungsbürste nach oben durch den Eintritts- und Austrittsweg 391 einzuführen und den Kommunikationsweg 390 zu reinigen.
  • Unterdessen ist im Fall eines distalen Endabschnitts 444 von Vergleichsbeispiel 2 ein Eintritts- und Austrittsweg 491 eines Kommunikationswegs 490 so gebildet, dass er in Bezug auf die Längsachse A diagonal geneigt ist. Dementsprechend ist es möglich, eine Reinigungsbürste in den Eintritts- und Austrittsweg 491 von einer proximalen Endseite des Kommunikationswegs 490 einzuführen und Reinigung durchzuführen. In diesem Fall behindert jedoch der diagonal gebildete Eintritts- und Austrittsweg 490 eine erste Ballonnut 454, an der ein Endabschnitt von proximaler Endseite des Ballons 60 angebracht ist, und somit ist es notwendig, die Position der ersten Ballonnut 454 zu einer Position P2 von einer Position Pi einer ersten Ballonnut 354 des distalen Endabschnitts 344 von Vergleichsbeispiel 1. Daher ist in dem Fall des distalen Endabschnitts 444 die Position der Anbringung eines Ballons auf der proximalen Endseite von einem distalen Ende getrennt, und somit ist es notwendig, die Länge des distalen Endabschnitts 444 zu erhöhen. Dementsprechend ist der Radius einer Trajektorie, die von dem distalen Endabschnitt gezogen wird, wenn der biegbare Abschnitt 42 gebogen wird, groß.
  • Jedoch ist im Fall des distalen Endabschnitts 44 der vorliegenden Ausführungsform die erste Ballonnut 154 mit dem flachen Nutabschnitt 158 versehen, und der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 ist in dem inneren Bereich davon vorgesehen, so dass eine Behinderung zwischen dem Eintritts- und Austrittsweg 91 und der ersten Ballonnut 154 verhindert werden kann. Daher kann die erste Ballonnut 154 an der gleichen Position Pi wie bei dem Fall des distalen Endabschnitts 344 vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich zu verhindern, dass die Länge des distalen Endabschnitts 44 groß wird, selbst in einem Fall, in dem der Eintritts- und Austrittsweg 91 diagonal gebildet ist.
  • Darüber hinaus ist es in einem Fall, in dem die erste Ballonnut 154 mit dem flachen Nutabschnitt 158 versehen ist und der Eingangs- und Ausgangsweg 91 des Kommunikationswegs 90 innerhalb des flachen Nutabschnitts 158 angeordnet ist, wie in der vorliegenden Ausführungsform, möglich, den Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationspfads 90 in einer Auswärtsrichtung innerhalb des distalen Endabschnitts 44 zu bewegen, ohne die Anordnung der inneren Komponenten in dem distalen Endabschnitt 44 zu ändern.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden Ausführungsform die erste Ballonnut 154 des distalen Endabschnitts 44 mit dem flachen Nutabschnitt 158 versehen, so dass der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationsweg 90 diagonal geneigt gebildet ist, ohne dass die Position der ersten Ballonnut 154 zu der proximalen Endseite bewegt wird. Daher ist es möglich, die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform zu erreichen, ohne die Außenform des distalen Endabschnitts 44 zu ändern, und somit ist es möglich, eine Konfiguration zu erreichen, bei der die Mittelachse der Ultraschalloszillatoren 92 in einer Längsrichtung und die Mittelachse des distalen Endabschnitts 44 in einer Längsrichtung miteinander übereinstimmen, wie in 2 gezeigt. Es ist zu beachten, dass die Bedeutung von „die Mittelachse der Ultraschalloszillator in einer Längsrichtung und die Mittelachse des distalen Endabschnitts in der Längsrichtung stimmen miteinander überein“ nicht auf einen Zustand beschränkt ist, in dem die Mittelachsen vollständig übereinstimmen, und Abweichungen der Mittelachsen, die durch Herstellungsfehler verursacht werden, sind in dem Schutzumfang der Erfindung enthalten.
  • Darüber hinaus ist die Nuttiefe der zweiten Ballonnut 156 des Ballonanbringabschnitts 152, der näher an der distalen Endseite als die Ultraschalloszillatoren 92 vorgesehen ist, in der Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts 44 gleichmäßig. Es ist zu beachten, dass die Bedeutung von „die Tiefe ist in der Umfangsrichtung gleichmäßig“ nicht auf einen Zustand beschränkt ist, in dem sie in der Umfangsrichtung vollständig gleichmäßig ist, und Abweichungen der Tiefe, die durch Herstellungsfehler verursacht werden, sind im Schutzumfang der Erfindung enthalten. Es ist möglich, dafür zu sorgen, dass ein an dem distalen Endabschnitt 44 angebrachter Ballon weniger wahrscheinlich abfällt, indem man die Tiefe der zweiten Ballonnut 156 in der Umfangsrichtung gleichmäßig macht.
  • Die Tiefe der ersten Ballonnut 154 kann beispielsweise wie folgt sein. In Bezug auf die erste Ballonnut 154 kann eine Tiefe H1 des flachen Nutabschnitts 158 auf gleich oder größer als 0,1 mm und gleich oder kleiner als 0,2 mm eingestellt werden, und eine Tiefe H2 eines anderen Abschnitts als des flachen Nutabschnitts 158 kann auf gleich oder größer als 0,45 mm und gleich oder kleiner als 0,55 mm eingestellt werden. Außerdem kann eine Dicke T von Lippen des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B des Ballons 60 auf φ 1,5 mm eingestellt werden. Die Dicke T der Lippen des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B des Ballons 60 und die Tiefe H2 der ersten Ballonnut 154 sind gleich oder größer als 1/4 und gleich oder kleiner als 1/3 der Lippen des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B des Ballons 60 an dem tiefsten Abschnitt der ersten Ballonnut 154. Die Tiefe H1 des flachen Nutabschnitts 158 ist vorzugsweise auf eine solche Tiefe eingestellt, dass der Ballon nicht verschoben wird oder dass der Ballon nicht abfällt, in Bezug auf die Lippen des ersten rohrförmigen Abschnitts 60A und des zweiten rohrförmigen Abschnitts 60B des Ballons 60.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, zu verhindern, dass die Länge des distalen Endabschnitts 44 in der Richtung entlang der Längsachse groß wird, und es ist möglich, die Bürstenreinigbarkeit des Kommunikationswegs 90 zu verbessern.
  • Obwohl das Ultraschallendoskop gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Beispiele beschränkt, und es können einige Verbesserungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Nachstehend wird ein Modifikationsbeispiel beschrieben.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Modifikationsbeispiel eines distalen Endabschnitts eines Ultraschallendoskops zeigt. Bei dem Fall des Ultraschallendoskops des Modifikationsbeispiels ist die innere Form eines distalen Endabschnitts 244 in der Querschnittsansicht gesehen eine Kreisform und ist so angeordnet, dass sie von der Außenform des distalen Endabschnitts 244 versetzt ist. Darüber hinaus ist die Form der Bodenfläche einer ersten Ballonnut 254 eine Kreisform und so angeordnet, dass sie von der Außenform des distalen Endabschnitts 244 versetzt ist.
  • Da ein Innenraum und die erste Ballonnut 254 eine Kreisform wie im Stand der Technik aufweisen und so angeordnet sind, dass sie von der Außenform des distalen Endabschnitts 244 versetzt sind, kann ein flacher Nutabschnitt 258 in der Richtung von Versetzung gebildet werden. Da der Innenraum auch versetzt ist, kann der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 näher an einer Außenseite als im Stand der Technik angeordnet werden. Dementsprechend kann der Eintritts- und Austrittsweg 91 des Kommunikationswegs 90 diagonal geneigt gebildet sein, ohne dass die Position der ersten Ballonnut 254 in Bezug auf die Längsachse des distalen Endabschnitts 44 zu der proximalen Endseite verschoben wird. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Länge des distalen Endabschnitts 244 groß wird, und den Kommunikationsweg 90 mit einer Reinigungsbürste zu reinigen. Da es darüber hinaus keine Formänderung des Innenraums des distalen Endabschnitts gibt, ist es nicht erforderlich, die Anordnung innerhalb des Ultraschallendoskops zu ändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskopvorrichtung
    10
    Ultraschallendoskop
    12
    Einführabschnitt
    14
    Betätigungsabschnitt
    16
    Universalkabel
    17
    Ultraschall-Beobachtungsvorrichtung
    18
    LG-Steckverbinder
    20
    Lichtquellenvorrichtung
    22
    Kabel
    24
    elektrischer Steckverbinder
    26
    Prozessor
    28
    Luft-/Wasserzufuhr-Taste
    30
    Absaugtaste
    32
    Auslöser
    34
    Funktionsumschalttaste
    36
    Winkelknopf
    38
    Ballon-Luftzufuhranschluss
    40
    weicher Abschnitt
    42
    biegbarer Abschnitt
    44, 244
    distaler Endabschnitt
    45
    distale Endfläche
    46
    Behandlungswerkzeug-Einführabschnitt
    47
    Behandlungswerkzeug-Einführkanal
    48
    Luft-/Wasserzufuhr-Verbinder
    49
    Saug-Verbinder
    50
    Monitor
    52
    Beobachtungsfenster
    54
    Beleuchtungsfenster
    56
    Luft- und Wasserzufuhr-Düse
    58
    Behandlungswerkzeug-Auslassanschluss
    60
    Ballon
    60A
    erster rohrförmiger Abschnitt
    60B
    zweiter rohrförmiger Abschnitt
    60C
    Ballonhauptkörper
    70
    Ballonsteuervorrichtung
    72
    Vorrichtungshauptkörper
    74
    Handschalter
    76
    Druckanzeigeeinheit
    80
    Rohr
    82
    Rückflussverhinderungseinheit
    84
    Kabel
    86
    Ballon dedizierter Monitor
    90, 390, 490
    Kommunikationsweg
    91, 391, 491
    Eintritts- und Austrittsweg
    92
    Ultraschalloszillator
    94
    Ultraschallwandler
    140
    Bildaufnahmeelement
    142
    Substrat
    144
    Signalkabel
    146
    Lichtleiter
    152
    Ballonanbringabschnitt
    154, 254, 354, 454
    erste Ballonnut
    156
    zweite Ballonnut
    158, 258
    flacher Nutabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015156903 A [0005]

Claims (5)

  1. Ultraschallendoskop des radialen Typs, bei dem ein Ultraschalloszillator an einem distalen Endabschnitt eines Einführabschnitts vorgesehen ist und bei dem ein Beobachtungssystem und ein Beleuchtungssystem näher an einer distalen Endseite als der Ultraschalloszillator angeordnet sind, wobei der distale Endabschnitt enthält: einen Ballonanbringabschnitt zum anbringbaren und abnehmbaren Anbringen eines Ballons an dem distalen Endabschnitt, wobei der Ballonanbringabschnitt eine erste Ballonnut enthält, die über einen Außenumfang des distalen Endabschnitts zumindest auf einer proximalen Endseite des Ultraschalloszillators vorgesehen ist, und einen Kommunikationsweg zum Zuführen oder Absaugen eines Fluids in Bezug auf einen Innenraum des Ballons, der an dem distalen Endabschnitt angebracht ist, wobei der Kommunikationsweg einen Eintritts- und Austrittsweg enthält, der in den Innenraum des Ballons offen ist, der Eintritts- und Austrittsweg des Kommunikationswegs so gebildet ist, dass er in Bezug auf eine Längsachse des Einführabschnitts diagonal geneigt ist, die erste Ballonnut einen flachen Nutabschnitt enthält, der so gebildet ist, dass er eine Nuttiefe aufweist, die kleiner als andere Abschnitte in einer Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts ist, und der Eintritts- und Austrittsweg des Kommunikationswegs in einem inneren Bereich, bei dem der flache Nutabschnitt gebildet ist, des distalen Endabschnitts vorgesehen ist.
  2. Ultraschallendoskop nach Anspruch 1, wobei der Ballonanbringabschnitt eine zweite Ballonnut enthält, die über den Außenumfang des distalen Endabschnitts auf einer distalen Endseite des Ultraschalloszillators vorgesehen ist, und eine Tiefe der zweiten Ballonnut in der Umfangsrichtung des distalen Endabschnitts gleichmäßig ist.
  3. Ultraschallendoskop nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des Einführabschnitts eine Form einer Bodenfläche der ersten Ballonnut eine Form ist, die durch Anschwellen eines Kreises zu einer Position hin erhalten wird, bei der der Eintritts- und Austrittsweg vorgesehen ist.
  4. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Mittelachse des Ultraschalloszillators und eine Mittelachse des distalen Endabschnitts miteinander übereinstimmen.
  5. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Abschnitt des Kommunikationswegs, der näher an der proximalen Endseite als der Eintritts- und Austrittsweg liegt, so gebildet ist, dass er parallel zu der Längsachse des Einführabschnitts ist.
DE112021001873.6T 2020-03-26 2021-03-19 Ultraschallendoskop Pending DE112021001873T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-055657 2020-03-26
JP2020055657 2020-03-26
PCT/JP2021/011306 WO2021193402A1 (ja) 2020-03-26 2021-03-19 超音波内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001873T5 true DE112021001873T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=77891713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001873.6T Pending DE112021001873T5 (de) 2020-03-26 2021-03-19 Ultraschallendoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220409175A1 (de)
JP (1) JP7387875B2 (de)
CN (1) CN115279276A (de)
DE (1) DE112021001873T5 (de)
WO (1) WO2021193402A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015156903A (ja) 2014-02-21 2015-09-03 Hoya株式会社 超音波内視鏡

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4643669B2 (ja) * 2008-03-05 2011-03-02 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 超音波内視鏡
JP2011083410A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Hoya Corp 超音波内視鏡の挿入部先端構造
JP6203451B1 (ja) * 2016-03-03 2017-09-27 オリンパス株式会社 超音波内視鏡
CN109715073A (zh) * 2016-09-15 2019-05-03 奥林巴斯株式会社 超声波内窥镜及超声波内窥镜系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015156903A (ja) 2014-02-21 2015-09-03 Hoya株式会社 超音波内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
US20220409175A1 (en) 2022-12-29
WO2021193402A1 (ja) 2021-09-30
JP7387875B2 (ja) 2023-11-28
JPWO2021193402A1 (de) 2021-09-30
CN115279276A (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938882C2 (de) Lösbare Kupplung für einen schlauchförmigen Versorgungsanschluß eines Endoskops
EP1083821B1 (de) Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen
DE602005000297T2 (de) Ultraschall-Endoskop
DE102005014529B4 (de) Ultraschallendoskop
DE112015001347T5 (de) Einführformerfassungsvorrichtung
DE102016105028A1 (de) Endoskop
DE102012105370A1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE102016109066A1 (de) Endoskop und Reinigungsinstrument für ein Endoskop
DE112017004260T5 (de) Waschwerkzeug und Endoskopsystem
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop
DE102017107978A1 (de) Endoskop mit schwenkbarer Kamera- und Arbeitskanal-Einheit
DE112021001873T5 (de) Ultraschallendoskop
EP3203897B1 (de) Handgriff eines endoskops
DE10122709B4 (de) Radial abtastendes, vorwärts blickendes Ultraschallendoskop
EP3203896B1 (de) Endoskop mit lösbarem handgriff
DE102004029099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines endoskopischen Beobachtungsfensters
EP3151723B1 (de) Endoskop mit mehreren proximalen arbeitskanal-anschlüssen
DE102015206930A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Resektoskop, mit einem Spülkreislauf
DE112020006126T5 (de) Medizinische geräte mit gallendiagnosevorrichtungen
DE112019000825T5 (de) Endoskop
DE102011008533B4 (de) Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung
DE102017100866B4 (de) Endoskop mit einem Endoskopkopf mit einem Arbeitskanal zum Führen von Mikrowerkzeugen
DE102021116905A1 (de) Rauschenerkennungsschaltung
DE102021116927A1 (de) Rauschenerkennungsalgorithmus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed