DE112020007730T5 - Bediengerät und Haushaltsvorrichtungssteuersystem - Google Patents

Bediengerät und Haushaltsvorrichtungssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020007730T5
DE112020007730T5 DE112020007730.6T DE112020007730T DE112020007730T5 DE 112020007730 T5 DE112020007730 T5 DE 112020007730T5 DE 112020007730 T DE112020007730 T DE 112020007730T DE 112020007730 T5 DE112020007730 T5 DE 112020007730T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
icon
information
operating
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007730.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromitsu KANADA
Rina Shimizu
Yoshio Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112020007730T5 publication Critical patent/DE112020007730T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Bediengerät (20) umfasst: eine Anzeigeeinheit, welche für mehrere in einer Haushaltsvorrichtung enthaltene Funktionen mehrere Bedienicons anzeigt, welche den Funktionen einzeln zugeordnet sind, welche mit einer Steueranweisungsinformation assoziiert sind, welche Ausführung der Funktionen anweist; eine Speichereinheit, welche Information darüber speichert, wie groß oder klein ein Auswahlzählwert ist, welcher eine Information darüber ist, wie groß oder klein die Anzahl der Auswahl eines jeweiligen der mehreren Bedienicons ist; und eine Steuereinheit, welche Anzeigepositionen der mehreren Bedienicons in der Anzeigeeinheit basierend auf der Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, bestimmt und die Anzeigeeinheit veranlasst, die mehreren Bedienicons anzuzeigen.

Description

  • Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Bediengerät und ein Haushaltsvorrichtungssteuersystem zum Fernsteuern einer Haushaltsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Ein herkömmliches Bediengerät für eine Haushaltsvorrichtung, wie beispielsweise eine Fernsteuerung und ein Smartphone, hatten eine zunehmende Anzahl von Funktionen, welche die Steuerung des Betriebs der Haushaltsvorrichtung von dem Bediengerät aus ermöglichen. Mit zunehmender Anzahl von Funktionen, welche die Steuerung der Haushaltsvorrichtung von dem Bediengerät aus ermöglichen, findet ein Nutzer es jedoch schwieriger, zu begreifen, mit welcher Funktion das Bediengerät als eine Funktion zum Steuern des Betriebs der Haushaltsvorrichtung ausgestattet ist. Mit zunehmender Anzahl von Funktionen, welche die Steuerung der Haushaltsvorrichtung von dem Bediengerät aus ermöglichen, zeigt das Bediengerät daher die Funktionen, welche die Steuerung der Haushaltsvorrichtung von dem Bediengerät aus ermöglichen, in einer hierarchischen Struktur auf einem Home-Bildschirm einer Anzeigeeinheit an.
  • Patentliteratur 1 offenbart, dass eine Einstellungsinformation, welche unter Verwendung einer Touchpaneleinheit eingestellt wurde, an eine Klimaanlageneinrichtung übertragen wird, um diverse Funktionen der Klimaanlageneinrichtung fernzusteuern, wodurch der Betrieb der Klimaanlageneinrichtung gesteuert wird.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2013 - 076 493
  • Kurzbeschreibung
  • Technisches Problem
  • Gemäß der Technik der obigen Patentliteratur 1 ist es jedoch bei Steuerung des Betriebs der Klimaanlage notwendig, Bedienelemente, wie beispielsweise eine Toolbar, ein Lesezeichen und ein Bedienmoduseinstellungselement, zu bedienen und durch einen Menübildschirm zu navigieren, welcher ein Menü mit einer hierarchischen Struktur verwendet. Dies verursachte ein Problem dahingehend, dass, wenn ein Nutzer einen Bedienbildschirm zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage, welcher auf einer Anzeigeeinheit eines Bediengeräts angezeigt wird, ansieht und wenn der Nutzer den Bedienbildschirm auf der Anzeigeeinheit des Bediengerätes ansieht, es schwierig ist, eine Funktion der Klimaanlage visuell zu erkennen, die für den Nutzer nützlich ist und von dem Bediengerät aus steuerbar ist.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht des Obigen gemacht, und ihr Ziel ist es, ein Bediengerät bereitzustellen, bei welchem eine Funktion einer Haushaltsvorrichtung, welche für einen Nutzer nützlich und von dem Bediengerät aus steuerbar ist, einfach visuell erkannt wird, wenn der Nutzer eine Anzeigeeinheit des Bediengerätes ansieht.
  • Lösung des Problems
  • Um die obigen Probleme zu lösen und ein Ziel zu erreichen, betrifft die vorliegende Offenbarung ein Bediengerät, welches eine Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs einer Haushaltsvorrichtung an die Haushaltsvorrichtung überträgt. Das Bediengerät umfasst: eine Anzeigeeinheit, welche für mehrere in der Haushaltsvorrichtung enthaltene Funktionen mehrere Bedienicons anzeigt, welche den Funktionen einzeln zugeordnet sind, die mit der Steueranweisungsinformation, welche Ausführung der Funktionen anweist, assoziiert sind; eine Speichereinheit, welche eine Information darüber speichert, wie klein oder groß ein Auswahlzählwert ist, welcher eine Information darüber ist, wie groß oder klein die Anzahl der Auswahl einer jeweiligen der mehreren Bedienicons ist; und eine Steuereinheit, welche Anzeigepositionen der mehreren Bedienicons in der Anzeigeeinheit basierend auf der Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, bestimmt und die Anzeigeeinheit veranlasst, die mehreren Bedienicons anzuzeigen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Bediengerät gemäß der vorliegenden Offenbarung bewirkt, dass die Funktion der Haushaltsvorrichtung, welche für einen Nutzer nützlich und von dem Bediengerät aus steuerbar ist, einfach visuell erkannt wird, wenn der Nutzer die Anzeigeeinheit des Bediengerätes ansieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration eines Klimaanlagensteuersystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Klimaanlage in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Bediengerätes in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Servers in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Betriebsprozedur einer Bildschirmaktualisierungsverarbeitung auf dem Bediengerät des Klimaanlagensteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Tabelle, welche ein Beispiel einer Vorrichtungsinformationstabelle zeigt, welche in einer Gerätspeichereinheit des Bediengerätes in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist.
    • 7 ist ein Diagramm, welches einen Iconanzeigebereich eines Bedienbildschirms zeigt, welcher auf einer Gerätanzeigeeinheit des Bediengerätes in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des in 7 gezeigten Iconanzeigebereichs des Bedienbildschirms, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit angezeigt wird.
    • 9 ist eine Tabelle, welche ein Beispiel einer Iconanzeigeumstandstabelle zeigt, welche in der Gerätspeichereinheit des Bediengerätes in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist.
    • 10 ist ein Diagramm, welches Anzeigezustände von Bedienicons in dem in 7 gezeigten Iconanzeigebereich der Gerätanzeigeeinheit zeigt, bevor Zustände von Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons berücksichtigt werden.
    • 11 ist ein Diagramm, welches Anzeigezustände der Bedienicons in dem in 7 gezeigten Iconanzeigebereich der Gerätanzeigeeinheit zeigt, nachdem die Zustände der Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons berücksichtigt wurden.
    • 12 ist ein Diagramm, welches einen Zustand vor Erweiterung des in 7 gezeigten Iconanzeigebereichs des Bedienbildschirms, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit angezeigt wird, zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, welches einen Zustand nach Erweiterung des in 7 gezeigten Iconanzeigebereichs des Bedienbildschirms, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit angezeigt wird, zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Zustands zeigt, in welchem Anzeigeeinstellungen eines Permanentanzeigebereichs und eines versteckten Bereichs sowie eine Neuanordnung der Bedienicons an dem in 11 gezeigten Bedienbildschirm, der auf der Gerätanzeigeeinheit angezeigt wird, durchgeführt wurden.
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Betriebsprozedur des Bediengerätes in dem Klimaanlagensteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform für einen Fall zeigt, in welchem eine Nutzerbedienung durchgeführt wird und dabei das Bediengerät in einem Nutzerbedienungsempfangszustand ist.
    • 16 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration einer Verarbeitungsschaltung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration zum Implementieren des Bediengerätes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Hierin nachfolgend werden ein Bediengerät und ein Haushaltsvorrichtungssteuersystem gemäß einer Ausführungsform im Detail mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration eines Klimaanlagensteuersystems 1 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Das Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst eine Klimaanlage 10, ein Bediengerät 20 und einen Server 30. Die Klimaanlage 10, das Bediengerät 20 und der Server 30 können durch Verbinden mit dem Internet 40, welches ein globales Informationskommunikationsnetzwerk ist, Information zueinander übertragen und voneinander empfangen. In dem Klimaanlagensteuersystem 1 kann der Betrieb der Klimaanlage 10 durch das Bediengerät 20 ferngesteuert werden. D. h., das Klimaanlagensteuersystem 1 ist ein Haushaltsvorrichtungssteuersystem, welches die Klimaanlage 10, welche eine Haushaltsvorrichtung ist, als eine zu steuernde Vorrichtung und das Bediengerät 20, welches den Betrieb der Klimaanlage 10 fernsteuert, umfasst.
  • Die Klimaanlage 10 kann Information durch Verbinden mit dem Internet 40 an das Bediengerät 20 übertragen und von diesem empfangen. Hierdurch kann die Klimaanlage 10 diverse Informationsentitäten, wie beispielsweise eine Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10, von dem Bediengerät 20 über das Internet 40 beziehen. D. h., das Bediengerät 20 kann diverse Informationsentitäten, wie beispielsweise die Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10, an die Klimaanlage 10 über das Internet 40 übertragen.
  • Zudem kann die Klimaanlage 10 durch Verbinden mit dem Internet 40 Information an den Server 30 übertragen und von diesem empfangen. Hierdurch kann die Klimaanlage 10 diverse Informationsentitäten, wie beispielsweise eine Information über einen Betriebszustand der Klimaanlage 10, an den Server 30 über das Internet 40 übertragen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration der Klimaanlage 10 in dem Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die Klimaanlage 10 hat im Wesentlichen Funktionen einer allgemeinen Klimaanlage und führt eine Klimatisierung eines Raumes durch, welcher ein durch die Klimaanlage 10 zu klimatisierender räumlicher Bereich ist. Die Klimaanlage 10 umfasst eine Klimaanlageneinheit 11, eine Klimaanlagenspeichereinheit 12, eine Klimaanlagenkommunikationseinheit 13 und eine Klimaanlagensteuereinheit 14. Die Komponenten der obigen Klimaanlage 10 können miteinander Information austauschen.
  • Die Klimaanlageneinheit 11 hat eine Klimatisierungsfunktion und eine Konfiguration einer allgemeinen Klimaanlage. Die Klimaanlageneinheit 11 umfasst einen Kältemittelkreislauf, durch welchen ein Kältemittel strömt, einen Verdichter, welcher das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf verdichtet, einen Wärmetauscher, welcher Wärme zwischen Luft innerhalb des Raumes und dem in dem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel tauscht, ein Windradgebläse, welches klimatisierte Luft, welche einem Wärmetausch in dem Wärmetauscher unterzogen wurde, dem Raum zuführt, eine Windrichtunganpassungseinheit, welche eine Richtung anpasst, in welche die klimatisierte Luft zugeführt wird, einen Außenraumwärmetauscher, welcher Wärme zwischen einer Luft außerhalb des Raumes und dem in dem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel tauscht, und dergleichen.
  • Die Klimaanlagenspeichereinheit 12 ist eine Speichereinheit, welche diverse Informationsentitäten innerhalb der Klimaanlage 10 speichert. Die Klimaanlagenspeichereinheit 12 speichert diverse Informationsentitäten, welche für den Betrieb der Klimaanlage 10 verwendet werden und umfassen die Steueranweisungsinformation, welche von dem Bediengerät 20 übertragen wird und zur Steuerung des Betriebs der Klimaanlage 10 verwendet wird. Die Klimaanlagenspeichereinheit 12 speichert zudem ein Steuerprogramm, welches zur Steuerung des Betriebs der Klimaanlage 10 verwendet wird.
  • Die Klimaanlagenkommunikationseinheit 13 ist mit dem Internet 40 verbunden, um mit dem Bediengerät 20 zu kommunizieren. Zudem ist die Klimaanlagenkommunikationseinheit 13 mit dem Internet 40 verbunden, um mit dem Server 30 zu kommunizieren.
  • Die Klimaanlagensteuereinheit 14 steuert die gesamte Verarbeitung der Klimaanlage 10. Die Klimaanlagensteuereinheit 14 steuert einen Betrieb der Klimaanlageneinheit 11, um den Betrieb der Klimaanlage 10 zu steuern. Die Klimaanlagensteuereinheit 14 steuert dann den Betrieb der Klimaanlage 10 gemäß der Steueranweisungsinformation, welche von dem Bediengerät 20 übertragen wird.
  • Die Klimaanlage 10 kann eine Split-Klimaanlage sein, welche eine drinnen angeordnete Innenraumeinheit und eine draußen angeordnete Außenraumeinheit umfasst, oder kann eine integrierte Klimaanlage sein.
  • Das Bediengerät 20 überträgt die Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 an die Klimaanlage 10. Das Bediengerät 20 ist mit dem Internet 40 verbunden, um fähig zu sein, Information an die Klimaanlage 10 zu übertragen und von dieser zu empfangen. Hierdurch kann das Bediengerät 20 diverse Informationsentitäten, welche in das Bediengerät 20 eingegeben werden und die Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 umfassen, an die Klimaanlage 10 über das Internet 40 übertragen.
  • Zudem ist das Bediengerät 20 mit dem Internet 40 verbunden, um fähig zu sein, Information an den Server 30 zu übertragen und von diesem zu empfangen. Hierdurch kann das Bediengerät 20 diverse Informationsentitäten, wie beispielsweise eine Information über einen Betriebszustand der Klimaanlage 10, von dem Server 30 über das Internet 40 beziehen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Bediengeräts 20 in dem Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Das Bediengerät 20 überträgt diverse Informationsentitäten, wie beispielsweise die Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10, basierend auf einer Bedienung des Bediengerätes 20 durch einen Nutzer an die Klimaanlage 10 und fernsteuert den Betrieb der Klimaanlage 10. D. h., das Bediengerät 20 überträgt diverse Informationsentitäten, welche durch einen Nutzer in das Bediengerät 20 eingegeben werden, wie beispielsweise die Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10, an die Klimaanlage 10 und steuert den Betrieb der Klimaanlage 10. Als das Bediengerät 20 kann ein tragbares Kommunikationsgerät, welches von einem Nutzer getragen werden kann, verwendet werden, wie beispielsweise ein Smartphone.
  • Das Bediengerät 20 umfasst eine Geräteingabeeinheit 21, eine Gerätanzeigeeinheit 22, eine Gerätkommunikationseinheit 23, eine Gerätspeichereinheit 24 und eine Gerätsteuereinheit 25. Die Komponenten des obigen Bediengerätes 20 können miteinander Information austauschen.
  • Die Geräteingabeeinheit 21 ist eine Bedienungsempfangseinheit, welche eine Nutzerbedienung, d. h. eine Einstellungsbedienung, von einem Nutzer empfängt. Die Einstellungsbedienung von einem Nutzer umfasst eine Bedienung zum Steuern des Bediengerätes 20 und eine Einstellungsbedienung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10. Die Geräteingabeeinheit 21 empfängt eine Eingabe der Nutzerbedienung und überträgt eine der Nutzerbedienung entsprechende Information an die Gerätsteuereinheit 25. Die Geräteingabeeinheit 21 umfasst ein Eingabegerät, wie beispielsweise eine Tastatur, eine Maus oder eine Touchpanelanzeige mit einer Touchpanelfunktion, und empfängt die Nutzerbedienung für das Bediengerät 20. In der ersten Ausführungsform umfasst die Geräteingabeeinheit 21 eine Touchpanelanzeige.
  • Die Gerätanzeigeeinheit 22 ist eine Anzeigeeinheit, welche diverse Informationsentitäten innerhalb des Bediengerätes 20 anzeigt. Die Gerätanzeigeeinheit 22 zeigt einen Bedienbildschirm an, auf welchem die Einstellungsbedienung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 durchgeführt wird, und zeigt zudem eine Information zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 an. D. h., die Gerätanzeigeeinheit 22 zeigt den Bedienbildschirm an, auf welchem die Einstellungsbedienung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 ausgewählt wird. Es ist zu beachten, dass der Bedienbildschirm als ein Steuerbildschirm zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 bezeichnet werden kann. Die Information zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 ist beispielsweise die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Gerätanzeigeeinheit 22 eine Touchpanelanzeige. Auf der Touchpanelanzeige der Gerätanzeigeeinheit 22 können Bedienungen durchgeführt werden, die üblicherweise auf einer Touchpanelanzeige durchgeführt werden, wie beispielsweise eine Berührungsbedienung des Berührens eines Bildschirms mit einem Finger, eine Tippbedienung des einmaligen Tippens eines Bildschirms mit einem Finger, eine Doppeltippbedienung des doppelten Tippens eines Bildschirms mit einem Finger und eine Ziehbedienung des Bewegens eines Icons oder dergleichen an eine gewünschte Position mit einem Finger.
  • Ferner zeigt die Gerätanzeigeeinheit 22, welche die Touchpanelanzeige umfasst, funktionell Bedienicons an. Die Bedienicons sind Icons, welche Funktionen zugeordnet sind, welche die Steuerung des Betriebs der Klimaanlage 10 durch das Bediengerät 20 ermöglichen. Daher können die Bedienicons als Icons bezeichnet werden, welche Funktionen spezifiziert, welche dem Bediengerät 20 ermöglichen, die zu steuernde Vorrichtung zu steuern. Ferner sind die Bedienicons einzeln mehreren Funktionen der Klimaanlage 10 zugeordnet, welche mit der Steueranweisungsinformation, welche Ausführung der Funktionen anweist, assoziiert sind.
  • Die Gerätkommunikationseinheit 23 ist mit dem Internet 40 verbunden, um mit der Klimaanlage 10 zu kommunizieren. Zudem ist die Gerätkommunikationseinheit 23 mit dem Internet 40 verbunden, um mit dem Server 30 zu kommunizieren. Die Gerätkommunikationseinheit 23 überträgt diverse Informationsentitäten, welche von der Klimaanlage 10 und dem Server 30 übertragen werden, an die Gerätsteuereinheit 25. Die Gerätkommunikationseinheit 23 überträgt die Steueranweisungsinformation zum Klimatisieren, welche von der Gerätsteuereinheit 25 übertragen wird, an die Klimaanlage 10.
  • Die Gerätspeichereinheit 24 ist eine Speichereinheit, welche diverse Informationsentitäten innerhalb des Bediengerätes 20 speichert. Die Gerätspeichereinheit 24 speichert diverse Informationsentitäten, welche von der Klimaanlage 10 und dem Server 30 übertragen werden. Die Gerätspeichereinheit 24 speichert eine Vorrichtungsinformationstabelle 50, welche später beschrieben wird, und eine Iconanzeigeumstandstabelle 60, welche später beschrieben wird.
  • Das Bediengerät 20 umfasst eine Klimaanlagensteueranwendungssoftware für das Bediengerät 20, welche eine Anwendungssoftware zum Ausführen einer Vorrichtungssteuerfunktion ist, welche zur Steuerung des Betriebs der Klimaanlage 10 verwendet wird. Die Vorrichtungssteuerfunktion ist insbesondere eine Funktion, welche auf dem Bediengerät 20 verwendet wird, um einen Betriebsumstand der Klimaanlage 10 einzustellen und den Betriebsumstand an die Klimaanlage 10 zu übertragen. Die Klimaanlagensteueranwendungssoftware ist in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert. Es ist zu beachten, dass die Klimaanlagensteueranwendungssoftware für das Bediengerät 20 bezeichnet werden kann als eine Haushaltsvorrichtungssteueranwendungssoftware zum Ausführen der Vorrichtungssteuerfunktion, welche die Funktion ist, die verwendet wird, um einen Betriebsumstand einer Haushaltsvorrichtung einzustellen und den Betriebsumstand an die Haushaltsvorrichtung zu übertragen. Hierin nachfolgend kann die Klimaanlagensteueranwendungssoftware einfach als eine Anwendung bezeichnet sein.
  • Die Gerätsteuereinheit 25 ist ein Steuereinheit, welche die gesamte Verarbeitung des Bediengerätes 20 steuert. Die Gerätsteuereinheit 25 steuert, dass die diversen Informationsentitäten, welche von der Gerätkommunikationseinheit 23 übertragen werden, in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert werden. Die Gerätsteuereinheit 25 steuert auch, dass die diversen Informationstypen, welche von der Gerätkommunikationseinheit 23 übertragen werden, auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt werden.
  • Die Gerätsteuereinheit 25 führt die in der Gerätspeichereinheit 24 gespeicherte Anwendung aus, um zu steuern, dass eine Information zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 auf der Touchpanelanzeige, welches die Gerätanzeigeeinheit 22 ist, angezeigt wird, und einem Nutzer zu ermöglichen, darauf eine Bedienung durchzuführen. Insbesondere steuert die Gerätsteuereinheit 25, dass ein Bedienbildschirm angezeigt wird, wodurch ein Bedienicon, welches eine Funktion zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 angibt, auf der Touchpanelanzeige, welches die Gerätanzeigeeinheit 22 ist, angezeigt wird und einem Nutzer ermöglicht wird, darauf eine Bedienung durchzuführen.
  • Die Gerätsteuereinheit 25 verbindet sich mit einer Webseite eines Herstellers oder dergleichen der Klimaanlage 10 über die Gerätkommunikationseinheit 23 und führt eine Steuerung so durch, dass eine Anwendung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 heruntergeladen wird. Die Gerätsteuereinheit 25 steuert, dass die heruntergeladene Anwendung in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert wird.
  • Wenn eine normale Bedienung, welche eine Bedienung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 ist, auf der Touchpanelanzeige durchgeführt wird, erkennt die Gerätsteuereinheit 25 den Bedieninhalt der normalen Bedienung, erzeugt eine Steueranweisungsinformation, welche dem Bedieninhalt entspricht, und überträgt die Steueranweisungsinformation über die Gerätkommunikationseinheit 23 an die Klimaanlage 10. Die Klimaanlage 10 empfängt die von der Gerätsteuereinheit 25 übertragene Steueranweisungsinformation, und die Klimaanlagensteuereinheit 14 steuert den Betrieb der Klimaanlage 10 basierend auf der Steueranweisungsinformation.
  • Zudem umfasst die Gerätsteuereinheit 25 eine Iconsteuereinheit 251. Die Iconsteuereinheit 251 ist eine Steuereinheit, welche das Anzeigen eines Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 steuert. Die Iconsteuereinheit 251 umfasst eine Iconanordnungssteuereinheit 252 und eine Iconanzeigebereichsteuereinheit 253. Die Iconanordnungssteuereinheit 252 ist ein Steuereinheit, welche die Anordnung eines Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22, d. h. die Anzeigeposition des Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22, bestimmt, um hierdurch die Anzeige des Bedienicons zu steuern. Die Iconanzeigebereichsteuereinheit 253 ist eine Steuereinheit, welche einen Anzeigebereich eines Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 steuert.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Servers 30 in dem Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Der Server 30 empfängt eine Information über einen Betriebszustand der Klimaanlage 10 von der Klimaanlage 10, welche über das Internet 40 kommunikativ verbunden ist. D. h., der Server 30 kann die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10 von der Klimaanlage 10 über das Internet 40 beziehen. Der Server 30 teilt daher die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10 mit der Klimaanlage 10. Der Server 30 kann dann die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10, welcher von der Klimaanlage 10 bezogen wurde, über das Internet 40 an das Bediengerät 20 übertragen. Für den Server 30 kann ein Cloud-Server oder ein physikalischer Server verwendet werden.
  • Der Server 30 umfasst eine Serverkommunikationseinheit 31, eine Serverspeichereinheit 32 und eine Serversteuereinheit 33. Die Komponenten des obigen Servers 30 können miteinander Information austauschen.
  • Die Serverkommunikationseinheit 31 ist mit dem Internet 40 verbunden, um mit der Klimaanlage 10 zu kommunizieren. Außerdem ist die Serverkommunikationseinheit 31 mit dem Internet 40 verbunden, um mit dem Bediengerät 20 zu kommunizieren.
  • Die Serverspeichereinheit 32 speichert diverse Informationsentitäten, wie beispielsweise die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10, welche von der Klimaanlage 10 bezogen wird.
  • Die Serversteuereinheit 33 steuert die gesamte Verarbeitung des Servers 30. Außerdem führt die Serversteuereinheit 33 die Steuerung so durch, dass die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10 von der Klimaanlage 10 bezogen wird und die Information in der Serverspeichereinheit 32 gespeichert wird. Die Serversteuereinheit 33 führt zudem die Steuerung so durch, dass die Information über den Betriebszustand der Klimaanlage 10 über das Internet 40 an das Bediengerät 20 übertragen wird.
  • Als Nächstes wird eine Betriebsweise des Klimaanlagensteuersystems 1 beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Betriebsprozedur einer Bildschirmaktualisierungsverarbeitung auf dem Bediengerät 20 des Klimaanlagensteuersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Zuerst bedient ein Nutzer die Geräteingabeeinheit 21, um eine Anwendung zu starten. Sobald die Anwendung gestartet ist, führt die Gerätsteuereinheit 25 die Bildschirmaktualisierungsverarbeitung aus. Die Bildschirmaktualisierungsverarbeitung ist eine Verarbeitung des Aktualisierens von Anzeigepositionen von Bedienicons, welche Funktionen zugeordnet sind, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglichen, in einem Iconanzeigebereich 221 eines Bedienbildschirms, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt wird. D. h., die Bildschirmaktualisierungsverarbeitung ist eine Verarbeitung des Aktualisierens einer Anordnungsreihenfolge von Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 des Bedienbildschirms. Der Iconanzeigebereich 221 wird später beschrieben.
  • In Schritt S10 bezieht die Iconanordnungssteuereinheit 252 von der Klimaanlage 10 eine Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10, deren Betrieb durch das Bediengerät 20 zu steuern ist. Die Vorrichtungsinformation ist eine Information, welche durch die Klimaanlage 10 gehalten wird und eine Information über den Namen einer Funktion zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 und eine Funktionszustandsinformation, welche eine Information über den aktuellen Zustand der jeweiligen Funktion zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 ist, enthält.
  • In Schritt S20 steuert die Iconanordnungssteuereinheit 252, dass die von der Klimaanlage 10 bezogene Vorrichtungsinformation in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 und der Iconanzeigeumstandstabelle 60 in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert wird. Hierdurch wird die Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10, welche die zu steuernde Vorrichtung ist, in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 und der Iconanzeigeumstandstabelle 60 gespeichert.
  • 6 ist eine Tabelle, welche ein Beispiel der Vorrichtungsinformationstabelle 50 zeigt, welche in der Gerätspeichereinheit 24 des Bediengeräts 20 in dem Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist. Die Vorrichtungsinformationstabelle 50 ist eine erste Tabelle, welche in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert ist, und ist eine Tabelle, welche die Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10 speichert, deren Betrieb durch das Bediengerät 20 zu steuern ist. Man kann sagen, dass die Vorrichtungsinformationstabelle 50 eine Liste von Funktionen enthält, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglichen, und eine Liste von Funktionen der Klimaanlage 10, welche die aktuell zu steuernde Vorrichtung ist, welche durch das Bediengerät 20 gesteuert wird.
  • Die Vorrichtungsinformationstabelle 50 umfasst ein Verwaltungsnummer-Feld 51, ein Funktion-Feld 52, ein Funktionsverfügbarkeit-Feld 53, ein Funktionszustand-Feld 54, ein Iconanzeigepositioneinstellungswert-Feld 55 und ein Bedienhäufigkeit-Feld 56.
  • Das Verwaltungsnummer-Feld 51 stellt eine Verwaltungsnummer ein.
  • Das Funktion-Feld 52 stellt ein und verwaltet einen Namen einer Funktion, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglicht. Insbesondere stellt ein und verwaltet das Funktion-Feld 52 einen Namen einer Funktion, welche die Steuerung des Betriebs der zu steuernden Vorrichtung durch die Vorrichtungssteuerfunktion des Bediengeräts 20 ermöglicht. Der Name der Funktion, der in dem Funktion-Feld 52 eingestellt ist, ist nicht notwendigerweise auf die Funktion der Klimaanlage 10 begrenzt, welche die zu steuernde Vorrichtung ist, deren Betrieb aktuell durch das Bediengerät 20 gesteuert wird. Daher kann in einigen Fällen eine Funktion, welche in der Klimaanlage 10, deren Betrieb aktuell durch das Bediengerät 20 gesteuert wird, nicht enthalten ist, als die Funktion registriert sein, welche der Vorrichtungssteuerfunktion des Bediengeräts 20 ermöglicht, den Betrieb von zu steuernden Vorrichtungen zu steuern.
  • D. h., das Bediengerät 20 kann den Betrieb von nicht nur einem Typ der Klimaanlage 10 als der zu steuernden Vorrichtung steuern, sondern kann den Betrieb mehrerer Typen der Klimaanlagen 10 von verschiedenen Herstellern und nach verschiedenen Spezifikationen als die zu steuernden Vorrichtungen individuell steuern. Das Bediengerät 20 lädt eine Anwendung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 für jede Klimaanlage 10, die der zu steuernden Vorrichtung entspricht, herunter. Dann führt das Bediengerät 20 die Anwendung aus, welche der Klimaanlage 10 zugeordnet ist, welche die zu steuernde Vorrichtung ist, und kann daher den Betrieb der Klimaanlage 10 für jede Klimaanlage 10, die die zu steuernde Vorrichtung ist, steuern.
  • Das Funktionsverfügbarkeit-Feld 53 stellt ein und verwaltet die Verfügbarkeit einer Funktion, welche in der zu steuernden Vorrichtung enthalten ist, deren Betrieb aktuell durch das Bediengerät 20 gesteuert wird. In 6 sind die Verfügbarkeiten von Funktionen, die in der Klimaanlage 10 enthalten sind, eingestellt und werden verwaltet. In 6 gibt „Ja“ in dem Funktionsverfügbarkeit-Feld 53 an, dass eine Funktion, die in dem Bediengerät 20 enthalten ist und die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung ermöglicht, in der Klimaanlage 10 enthalten ist, deren Betrieb aktuell durch das Bediengerät 20 gesteuert wird. In 6 gibt „Nein“ in dem Funktionsverfügbarkeit-Feld 53 an, dass eine Funktion, welche in dem Bediengerät 20 enthalten ist und die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung ermöglicht, nicht in der Klimaanlage 10 enthalten ist, deren Betrieb aktuell durch das Bediengerät 20 gesteuert wird. Das Funktionsverfügbarkeit-Feld 53 wird basierend auf einem Einstellungswert eingestellt, welcher in der von der Klimaanlage 10 bezogenen Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10 enthalten ist.
  • Das Funktionszustand-Feld 54 stellt ein und verwaltet eine Funktionszustandsinformation, welche eine Information über einen aktuellen Zustand einer Funktion ist, welche dem Bediengerät 20 ermöglicht, die zu steuernde Vorrichtung zu steuern. D. h., das Funktionszustand-Feld 54 verwaltet eine Funktionszustandsinformation, welche angibt, ob eine Funktion, welche dem Bediengerät 20 ermöglicht, die zu steuernde Vorrichtung zu steuern, in einem aktiven Zustand oder in einem inaktiven Zustand ist. Das Funktionszustand-Feld 54 wird basierend auf einem Einstellungswert eingestellt, welcher in der Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10 enthalten ist, welche von der Klimaanlage 10 bezogen wird.
  • Das Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 stellt ein und verwaltet einen Anzeigepositionseinstellungswert, welcher ein Einstellungswert ist, welcher eine Anzeigeposition eines Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angibt. Insbesondere ist der Anzeigepositionseinstellungswert in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 ein Einstellungswert, welcher eine Anzeigeposition eines Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 eines Bedienbildschirms, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt wird, angibt.
  • Das auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigte Bedienicon kann durch einen Nutzer, welcher die Touchpanelanzeige der Gerätanzeigeeinheit 22 bedient, an eine beliebige Anzeigeposition auf der Gerätanzeigeeinheit 22 bewegt werden. D. h., ein Nutzer kann das auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigte Bedienicon an eine beliebige Anzeigeposition neu anordnen, indem auf der Touchpanelanzeige eine Bedienicon-Neuanordnungsbedienung durchgeführt wird, welche eine Bedienung des Anweisens der Neuanordnung des auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigten Bedienicons an die beliebige Anzeigeposition ist. Der Nutzer kann das Bedienicon an die beliebige Anzeigeposition auf der Gerätanzeigeeinheit 22 beispielsweise durch eine Ziehbedienung neu anordnen. Die Bedienicon-Neuanordnungsbedienung kann als eine Iconanzeigereihenfolge-Änderungsbedienung bezeichnet werden, bei welcher der Nutzer die Anzeigereihenfolge ändert, welche die Reihenfolge der Anzeigeposition eines vorderen Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 ist.
  • Als Reaktion auf die Bedienicon-Neuanordnungsbedienung, d. h. die Iconanzeigereihenfolge-Änderungsbedienung, bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 dann die Anzeigeposition des Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22, ändert die Anzeigereihenfolge des Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 und ordnet das Bedienicon auf der Gerätanzeigeeinheit 22 gemäß der geänderten Anzeigereihenfolge des Bedienicons neu an. Wenn das Bedienicon auf der Gerätanzeigeeinheit 22 neu angeordnet ist, stellt die Iconanordnungssteuereinheit 252 in dem Iconanzeigepositioneinstellungswert-Feld 55 einen Anzeigepositionseinstellungswert ein, welcher der Anzeigeposition entspricht, an welcher das neu angeordnete Bedienicon angezeigt wird, und steuert, dass der Anzeigepositionseinstellungswert in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 gespeichert wird. Wenn der Anzeigepositionseinstellungswert bereits in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 eingestellt ist, wird der Anzeigepositionseinstellungswert aktualisiert. Hierdurch wird basierend auf der Bedienicon-Neuanordnungsbedienung, welche durch den Nutzer an dem Bediengerät 20 durchgeführt wird, der Anzeigepositionseinstellungswert, welcher der Anzeigeposition des durch den Nutzer neu angeordneten Bedienicons entspricht, automatisch in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 gespeichert.
  • Das Bedienhäufigkeit-Feld 56 stellt ein und verwaltet die Häufigkeit, mit welcher ein Nutzer eine Bedienung des Auswählens einer Funktion vorgenommen hat, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 auf dem Bedienbildschirm ermöglicht. D. h., die Bedienhäufigkeit ist die Häufigkeit, mit welcher ein Bedienicon auf dem Bedienbildschirm in einer vorbestimmten Dauer bedient wurde. Die Bedienhäufigkeit kann auch als die Häufigkeit bezeichnet werden, mit welcher eine mit einem Bedienicon assoziierte Steueranweisungsinformation von dem Bediengerät 20 an die Klimaanlage 10 basierend auf der Bedienung des Bedienicons übertragen wird. Außerdem kann die Bedienhäufigkeit bezeichnet werden als eine Information darüber, wie groß oder klein ein Auswahlzählwert ist, welcher eine Information darüber ist, wie groß oder klein die Anzahl der Auswahl eines jeweiligen Bedienicons unter mehreren Bedienicons ist. Die Gerätsteuereinheit 25 zählt die Bedienhäufigkeit für jedes Bedienicon und aktualisiert jedes Mal, wenn ein Nutzer ein Bedienicon bedient, die Information über die Bedienhäufigkeit, welche in dem Bedienhäufigkeit-Feld 56 der Vorrichtungsinformationstabelle 50 für das bediente Bedienicon gespeichert ist.
  • Die vorbestimmte Dauer kann eine spezifische Dauer sein, welche von der Vergangenheit bis jetzt reicht, oder kann eine Dauer sein, welche von dem erstmaligen Start der Steuerung der Klimaanlage 10 durch das Bediengerät 20 bis jetzt reicht, und ist in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert. Die vorbestimmte Dauer kann durch einen Nutzer an dem Bediengerät 20 auf eine beliebige Dauer eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, empfangen in der in 6 gezeigten Vorrichtungsinformationstabelle 50 das Funktionsverfügbarkeit-Feld 53 und das Funktionszustand-Feld 54 eine Eingabe der Einstellungswerte, welche in der Vorrichtungsinformation enthalten sind, welche von der zu steuernden Vorrichtung bezogen wird. Zudem empfängt in der in 6 gezeigten Vorrichtungsinformationstabelle 50 das Iconanzeigepositioneinstellungswert-Feld 55 eine Eingabe des Anzeigepositionseinstellungswertes, welche mit der Bedienicon-Neuanordnungsbedienung einhergeht, d. h. die Iconanzeigereihenfolge-Änderungsbedienung durch einen Nutzer. Außerdem empfängt in der in 6 gezeigten Vorrichtungsinformationstabelle 50 das Bedienhäufigkeit-Feld 56 eine Eingabe der Häufigkeit, mit welcher das Bedienicon ausgewählt wurde, welche mit der Bedienung des Auswählens des Bedienicons durch einen Nutzer einhergeht.
  • In Schritt S30 liest die Iconanordnungssteuereinheit 252 eine Information, welche in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert ist. Insbesondere liest die Iconanordnungssteuereinheit 252 eine Information über jede Funktion, welche in der Klimaanlage 10 enthalten ist. Die Funktion, welche in der Klimaanlage 10 enthalten ist, ist unter den in dem Funktionsfeld 52 der Vorrichtungsinformationstabelle 50 eingestellten Funktionen die Funktion, für welche „Ja“ in dem Funktionsverfügbarkeit-Feld 53 eingestellt ist. Die Iconanordnungssteuereinheit 252 liest zudem die Bedienhäufigkeit, welche in dem Bedienhäufigkeit-Feld 56 eingestellt ist. Wenn der Anzeigepositionseinstellungswert in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 eingestellt ist, liest die Iconanordnungssteuereinheit 252 jedoch die Bedienhäufigkeit, welche in dem Bedienhäufigkeit-Feld 56 eingestellt ist, und den Anzeigepositionseinstellungswert, welcher in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 eingestellt ist.
  • In Schritt S40 bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 basierend auf der Information, welche aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 in der Gerätspeichereinheit 24 gelesen wurde, die Anzeigereihenfolge von Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 des auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigten Bedienbildschirms.
  • Wenn in Schritt S30 die Anzeigepositionseinstellungswerte aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 nicht gelesen wurden, sondern die Bedienhäufigkeit aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 gelesen wurde, bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, basierend auf der gelesenen Bedienhäufigkeit. Insbesondere bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den Funktionen zugeordnet sind, in absteigender Reihenfolge der Bedienhäufigkeit.
  • Die Iconanordnungssteuereinheit 252 bestimmt die Anzeigereihenfolge der Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 so, dass ein Bedienicon mit einer höheren Bedienhäufigkeit an einer höheren Anzeigeposition in der Reihenfolge von vorbestimmten Anzeigepositionen in dem Iconanzeigebereich 221 platziert wird. Die Iconanordnungssteuereinheit 252 bestimmt die Anzeigereihenfolge der Bedienicons so, dass ein Bedienicon mit einer geringeren Bedienhäufigkeit an einer niedrigeren Anzeigeposition in der Reihenfolge der vorbestimmten Anzeigepositionen in dem Iconanzeigebereich 221 platziert wird. Man kann sagen, dass das Bedienicon mit einer niedrigen Bedienhäufigkeit das Bedienicon ist, welches eine Funktion angibt, deren Nutzungszählwert und Nutzungsfrequenz durch einen Nutzer niedrig sind.
  • Wenn in Schritt S30 die Bedienhäufigkeit und die Anzeigepositionseinstellungswerte aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 gelesen wurden, bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, basierend auf den gelesenen Anzeigepositionseinstellungswerten und der gelesenen Bedienhäufigkeit.
  • Insbesondere bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 zuerst die Anzeigeposition des Bedienicons, welches der Funktion zugeordnet ist, deren Anzeigepositionseinstellungswert gelesen wurde, basierend auf dem Anzeigepositionseinstellungswert. Die Iconanordnungssteuereinheit 252 bestimmt die Anzeigeposition des Bedienicons, welches einer jeweiligen Funktion zugeordnet ist, indem als die Anzeigeposition des Bedienicons, welches der jeweiligen Funktion zugeordnet ist, die Anzeigeposition auf der Gerätanzeigeeinheit 22 verwendet wird, welche mit dem Anzeigepositionseinstellungswert assoziiert ist, welcher der jeweiligen Funktion zugeordnet ist.
  • Als Nächstes bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 basierend auf der Bedienhäufigkeit die Anzeigeposition des Bedienicons, welches unter den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen der Funktion zugeordnet ist, deren Anzeigepositionseinstellungswert nicht gelesen wurde. Die Iconanordnungssteuereinheit 252 bestimmt die Positionen auf der Gerätanzeigeeinheit 22 zum Anzeigen der Bedienicons, welche den Funktionen zugeordnet sind, in absteigender Reihenfolge der aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 gelesenen Bedienhäufigkeit. D. h., die Iconanordnungssteuereinheit 252 bestimmt die Anzeigepositionen der Bedienicons, welche den Funktionen zugeordnet sind, in absteigender Reihenfolge der Nutzungsfrequenz durch einen Nutzer. Bei dieser Bestimmung ist die Anzeigeposition des Bedienicons, welche wie oben beschrieben basierend auf dem Anzeigepositionseinstellungswert bestimmt wird, ausgeschlossen.
  • Die obige Verarbeitung bestimmt die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, in dem Iconanzeigebereich 221. D. h., die Iconanordnungssteuereinheit 252 bestimmt die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, im Wesentlichen basierend auf der Bedienhäufigkeit. Wenn in Schritt S30 die Bedienhäufigkeit und die Anzeigepositionseinstellungswerte aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 gelesen wurden, bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, bevorzugt durch Verwendung der Anzeigepositionseinstellungswerte gegenüber der Bedienhäufigkeit.
  • Wenn die Anzeigepositionseinstellungswerte in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 eingestellt sind, bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 daher die Anzeigereihenfolge der Bedienicons, welche den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, durch Priorisieren der Anzeigepositionseinstellungswerte über die Bedienhäufigkeit.
  • 7 ist ein Diagramm, welches den Iconanzeigebereich 221 des Bedienbildschirms zeigt, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit 22 des Bediengerätes 20 in dem Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Iconanzeigebereichs 221 des in 7 gezeigten Bedienbildschirms, welcher auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt wird. Für den Iconanzeigebereich 221 wird die Reihenfolge von Anzeigepositionen bestimmt, an welchen Bedienicons angezeigt werden. In 8 ist eine erste Anzeigeposition 2211 eine erste Anzeigeposition in der Anzeigereihenfolge in dem Iconanzeigebereich 221. Eine zweite Anzeigeposition 2212 ist eine zweite Anzeigeposition in der Anzeigereihenfolge in dem Iconanzeigebereich 221. Eine dritte Anzeigeposition 2213 ist eine dritte Anzeigeposition in der Anzeigereihenfolge in dem Iconanzeigebereich 221. Eine vierte Anzeigeposition 2214 ist eine vierte Anzeigeposition in der Anzeigereihenfolge in dem Iconanzeigebereich 221. Eine fünfte Anzeigeposition 2215 ist eine fünfte Anzeigeposition in der Anzeigereihenfolge in dem Iconanzeigebereich 221.
  • Die Anzeigeposition in dem Iconanzeigebereich 221 entspricht dem Anzeigepositionseinstellungswert, welcher in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 eingestellt ist. D. h., der Anzeigepositionseinstellungswert von „1“ entspricht der ersten Anzeigeposition 2211. Der Anzeigepositionseinstellungswert von „2“ entspricht der zweiten Anzeigeposition 2212. Der Anzeigepositionseinstellungswert von „3“ entspricht der dritten Anzeigeposition 2213. Der Anzeigepositionseinstellungswert von „4“ entspricht der vierten Anzeigeposition 2214. Der Anzeigepositionseinstellungswert von „5“ entspricht der fünften Anzeigeposition 2215. Es ist zu beachten, dass die Reihenfolge der Anzeigepositionen, an denen die Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 angezeigt werden, durch einen Nutzer auf beliebige Weise geändert werden kann.
  • Wenn die Anzeigereihenfolge der Bedienicons in absteigender Reihenfolge der aus der Vorrichtungsinformationstabelle 50 gelesenen Bedienhäufigkeit bestimmt ist, sind die Anzeigepositionen der Bedienicons wie folgt bestimmt: die erste Anzeigeposition 2211, die zweite Anzeigeposition 2212, die dritte Anzeigeposition 2213, die vierte Anzeigeposition 2214 und die fünfte Anzeigeposition 2215 in dieser Reihenfolge, beginnend bei dem Bedienicon, welches der Funktion mit der höchsten gelesenen Bedienhäufigkeit zugeordnet ist.
  • In Schritt S50 liest die Iconanordnungssteuereinheit 252 eine Information, welche in der Iconanzeigeumstandstabelle 60 der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert ist. Insbesondere liest die Iconanordnungssteuereinheit 252 Anzeigeumstände der Bedienicons aus der Iconanzeigeumstandstabelle 60. 9 ist eine Tabelle, welche ein Beispiel der Iconanzeigeumstandstabelle 60 zeigt, welche in der Gerätspeichereinheit 24 des Bediengerätes 20 in dem Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist.
  • Die Iconanzeigeumstandstabelle 60 ist eine zweite Tabelle, welche in der Gerätspeichereinheit 24 gespeichert ist, und ist eine Tabelle, welche Anzeigeumstände der Bedienicons speichert, welche in dem Iconanzeigebereich 221 des Bedienbildschirms angezeigt werden. Die Anzeigeumstände der Bedienicons umfassen eine Iconfarbe und einen Icontext. Die Iconfarbe ist die Farbe des Bedienicons, welches in dem Iconanzeigebereich 221 anzuzeigen ist. Der Icontext ist eine Textinformation, welche den mit dem Bedienicon einhergehenden Inhalt des Bedienicons beschreibt, und ist eine Textinformation, welche in dem Iconanzeigebereich 221 zusammen mit dem Bedienicon angezeigt wird. Für den Icontext wird beispielsweise ein Name einer Funktion zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 verwendet.
  • Die Iconanzeigeumstandstabelle 60 umfasst ein Verwaltungsnummer-Feld 61, ein Funktion-Feld 62, ein Funktionsverfügbarkeit-Feld 63, ein Funktionszustand-Feld 64, ein Iconfarbe-Feld 65 und ein Icontext-Feld 66.
  • Der Inhalt des Verwaltungsnummer-Feldes 61 ist gleich dem des Verwaltungsnummer-Feldes 51 in der Vorrichtungsinformationstabelle 50. Der Inhalt des Funktion-Feldes 62 ist gleich dem des Funktion-Feldes 52 in der Vorrichtungsinformationstabelle 50. Der Inhalt des Funktionsverfügbarkeit-Feldes 63 ist gleich dem des Funktionsverfügbarkeit-Feldes 53 in der Vorrichtungsinformationstabelle 50. Der Inhalt des Funktionszustand-Feldes 64 ist gleich dem des Funktionszustand-Feldes 54 in der Vorrichtungsinformationstabelle 50.
  • Das Iconfarbe-Feld 65 stellt ein und verwaltet die Iconfarbe. Das Iconfarbe-Feld 65 empfängt eine Eingabe eines Einstellungswertes, welche durch eine Nutzerbedienung an der Geräteingabeeinheit 21 in das Bediengerät 20 eingegeben wird. Die Iconfarbe wird in einem RGB-Format eingestellt, beispielsweise RGB (0, 0, 0), RGB (128, 128, 128) oder RGB (192, 192, 192), wie in 9 gezeigt ist.
  • Das Icontext-Feld 66 stellt ein und verwaltet eine Information darüber, ob der Icontext angezeigt wird oder nicht, d. h. eine Information darüber, ob der Icontext in dem Iconanzeigebereich 221 zusammen mit dem Bedienicon angezeigt wird oder nicht. D. h., die Iconanzeigeumstandstabelle 60 speichert für jede Funktion in dem Icontext-Feld 66 eine Anzeigeverfügbarkeitsinformation, welche die Information darüber ist, ob der Icontext in dem Iconanzeigebereich 221 angezeigt wird oder nicht.
  • In 9 gibt „An“ in dem Icontext-Feld 66 an, dass der Icontext in dem Iconanzeigebereich 221 angezeigt wird. In 9 gibt „Aus“ in dem Icontext-Feld 66 an, dass der Icontext in dem Iconanzeigebereich 221 nicht angezeigt wird. In 9 gibt „nicht unterstützt“ in dem Icontext-Feld 66 an, dass die Klimaanlage 10, deren Betrieb aktuell durch das Bediengerät 20 zu steuern ist, keine Funktion enthält, welche in dem Bediengerät 20 enthalten ist und die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung erlaubt, und daher kann die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Icontextanzeigefunktion nicht ausführen.
  • In Schritt S60 bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Anzeigeumstände der Bedienicons. Insbesondere bestimmt die Iconanordnungssteuereinheit 252 basierend auf den Anzeigeumständen der Bedienicons, welche aus der Iconanzeigeumstandstabelle 60 gelesen wurden, als die Anzeigeumstände der auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigten Bedienicons die Iconfarbe und bestimmt, ob der Icontext anzuzeigen ist oder nicht.
  • In Schritt S70 veranlasst die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Gerätanzeigeeinheit 22 dazu, die Bedienicons basierend auf der in Schritt S40 bestimmten Anzeigereihenfolge der Bedienicons und den in Schritt S60 bestimmten Anzeigeumständen der Bedienicons anzuzeigen. Insbesondere steuert die Iconanordnungssteuereinheit 252, dass die Bedienicons, welche die in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen angeben, in dem Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt werden.
  • Hierdurch geht das Bediengerät 20 in einen Nutzerbedienungsempfangszustand über, in welchem das Bediengerät 20 eine Eingabe von einem Nutzer empfängt.
  • Man kann sagen, dass in der oben beschriebenen Verarbeitung die Gerätanzeigeeinheit 22 eine Anzeigeeinheit ist, welche für mehrere in einer Haushaltsvorrichtung enthaltenen Funktionen mehrere Bedienicons anzeigt, welche einzeln den in der Haushaltsvorrichtung enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, die mit der Steueranweisungsinformation, welche Ausführung der in der Haushaltsvorrichtung enthaltenen Funktionen anweist, assoziiert sind.
  • Zudem werden bei der oben beschriebenen Verarbeitung mit der Bedienicon-Neuanordnungsbedienung, welche durch den Nutzer durchgeführt wird, in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 die Anzeigepositionseinstellungswerte eingestellt, welche von außerhalb des Bediengeräts 20 eingegeben werden und die Anzeigepositionen der mehreren Bedienicons angeben. Man kann daher sagen, dass in der oben beschriebenen Verarbeitung die Gerätspeichereinheit 24 eine Speichereinheit ist, welche die Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, welcher die Information darüber ist, wie groß oder klein die Anzahl der Auswahl einer jeweiligen der mehreren Bedienicons ist, und/oder die Anzeigepositionseinstellungswerte, welche von außerhalb des Bediengeräts 20 eingegeben werden und die Anzeigepositionen der mehreren Bedienicons angeben, speichert.
  • Zudem kann man sagen, dass die Iconanordnungssteuereinheit 252 der Iconsteuereinheit 251 eine Steuereinheit ist, welche die Anzeigepositionen der mehreren Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 basierend auf der Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, und/oder basierend auf den Anzeigepositionseinstellungswerten steuert.
  • Es ist zu beachten, dass, während die Vorrichtungssteuerfunktion des Bediengeräts 20 aktiv ist, die Gerätsteuereinheit 25 die aktuelle Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10 von der Klimaanlage 10 bezieht und die oben beschriebene Bildschirmaktualisierungsverarbeitung wiederholt ausführt. D. h., in Schritt S10 bezieht die Iconanordnungssteuereinheit 252 die aktuelle Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10 von der Klimaanlage 10 zu einem Zeitpunkt, an welchem durch einen Nutzer eine Aktualisierungsbedingung für Vorrichtungsinformation durchgeführt wird, und an einem vorbestimmten regelmäßigen Zeitpunkt. Die Aktualisierungsbedingung für Vorrichtungsinformation ist eine Bedienung, bei welcher ein Nutzer die Geräteingabeeinheit 21 anweist, die Vorrichtungsinformation zu aktualisieren. Der regelmäßige Zeitpunkt ist beispielsweise ein Zeitpunkt eines vorbestimmten Intervalls, wie beispielsweise 30 Sekunden oder eine Minute, und kann durch einen Nutzer an dem Bediengerät 20 auf eine beliebige Dauer eingestellt werden.
  • In Schritt S20 aktualisiert die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Einstellungswerte in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 und die Einstellungswerte in der Iconanzeigeumstandstabelle 60 mit der neu bezogenen aktuellen Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10. D. h., die Iconsteuereinheit 251 aktualisiert die Funktionszustandsinformation, welche in der neu bezogenen aktuellen Vorrichtungsinformation der Klimaanlage 10 enthalten ist. Dann, anschließend an die Aktualisierung der Funktionszustandsinformation, wird die Verarbeitung von Schritt S30 bis Schritt S70 wie oben beschrieben durchgeführt, sodass die Anzeige der Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 aktualisiert wird.
  • In dem Bediengerät 20 werden die Bedienicons, welche unter den Funktionen, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglichen, den in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen zugeordnet sind, angeordnet und auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt, wodurch ein Nutzer Bedienungen, die an der Klimaanlage 10 durchgeführt werden können, intuitiv verstehen kann. Hierdurch kann der Nutzer auf die in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen durch Bedienen der Bedienicons, welche auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angeordnet sind und angezeigt werden, zugreifen.
  • Mit der Bildschirmaktualisierungsverarbeitung, die wie oben beschrieben durchgeführt wird, sind in dem Bediengerät 20 die Anzeigepositionen der Bedienicons, welche in dem Iconanzeigebereich 221 angezeigt werden, die neu angeordneten Anzeigepositionen für die Bedienicons, welche der Bedienicon-Neuanordnungsbedienung durch den Nutzer unterzogen wurden. Die Bedienicons, die durch den Nutzer nicht neu angeordnet wurden, werden an den Anzeigepositionen angezeigt, die basierend auf der Bedienhäufigkeit des jeweiligen Bedienicons bestimmt werden.
  • D. h., die mehreren Bedienicons, welche auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt werden, werden an Anzeigepositionen, welche wie durch den Nutzer gewünscht neu angeordnet wurden, und an den Anzeigepositionen, welche in absteigender Reihenfolge der Bedienhäufigkeit neu angeordnet wurden, angezeigt und werden daher in der für den Nutzer geeigneten Reihenfolge angeordnet.
  • Zudem bewirkt die obige Verarbeitung in dem Bediengerät 20, dass jedes Bedienicon, welches unter den Funktionen, die die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglichen, der Funktion der Klimaanlage 10 zugeordnet ist, gemäß der Information der Iconfarbe und des Icontexts, welche in der Iconanzeigeumstandstabelle 60 gemäß dem Zustand der jeweiligen Funktion eingestellt sind, angezeigt wird.
  • Hierdurch ändert sich die Anzeige der Farbe und des Icontextes des Bedienicons, welches der Funktion der Klimaanlage 10 zugeordnet ist, automatisch, was es einfach macht, den aktuellen Zustand der Funktion der Klimaanlage 10 intuitiv und visuell zu erkennen.
  • Ein Nutzer kann daher visuell einfach und intuitiv den aktuellsten Funktionszustand jeder in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktion verstehen, indem er die Anzeige der Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 ansieht.
  • Des Weiteren wird das Bedienicon, welches der Neuanordnungsbedienung durch den Nutzer unterzogen wurde, selbst nach Durchführung der Bildschirmaktualisierungsverarbeitung an der neu angeordneten Anzeigeposition angezeigt. D. h., für die Funktion, welche dem Bedienicon zugeordnet ist, welches der Neuanordnungsbedienung durch den Nutzer unterzogen wurde, wird der Einstellungswert in dem Iconanzeigepositioneinstellungswert-Feld 55 in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 selbst nach Durchführung der Bildschirmaktualisierungsverarbeitung beibehalten.
  • Beispielsweise wird ein Fall angenommen, in welchem ein Nutzer einen Zustand einer Funktion durch Ansehen eines Bedienicons überprüfen möchte, obwohl deren Bedienhäufigkeit durch den Nutzer niedrig ist. In diesem Fall ordnet der Nutzer das Bedienicon der Funktion, deren Zustand der Nutzer überprüfen möchte, an einer beliebigen Anzeigeposition in dem Iconanzeigebereich 221 neu an. Selbst wenn die Bildschirmaktualisierungsverarbeitung wiederholt durchgeführt wird, bleibt die Anzeigeposition des neu angeordneten Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 daher unverändert und fixiert. Daher kann der Nutzer den Zustand der Funktion, welche dem Bedienicon zugeordnet ist, dessen Anzeigeposition neu angeordnet wurde, immer an derselben Position in dem Iconanzeigebereich 221 überprüfen.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn es nicht länger notwendig ist, die Anzeigeposition des Bedienicons zu fixieren, dessen Anzeigeposition in dem Iconanzeigebereich 221 wie oben beschrieben fixiert wurde, die Fixierung der Anzeigeposition des Bedienicons durch eine Nutzerbedienung an dem Bediengerät 20 aufgehoben werden kann. In diesem Fall wird in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 der Einstellungswert in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55 für die Funktion gelöscht, welche dem Bedienicon zugeordnet ist, dessen Fixierung der Anzeigeposition aufgehoben wurde. Hierdurch wird bei der nächsten Bildschirmaktualisierungsverarbeitung die Anzeigeposition des Bedienicons, welches der Funktion zugeordnet ist, deren Einstellungswert in dem Iconanzeigepositioneinstellungswert-Feld 55 gelöscht wurde, nicht basierend auf dem Anzeigepositionseinstellungswert bestimmt.
  • Obwohl das Bediengerät 20 die Vorrichtungsinformation von der Klimaanlage 10 in dem oben beschriebenen Fall bezieht, kann das Bediengerät 20 die Vorrichtungsinformation von dem Server 30 beziehen.
  • 10 ist ein Diagramm, welches Anzeigezustände von Bedienicons vor der Berücksichtigung von Zuständen von Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons in dem in 7 gezeigten Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 zeigt. 11 ist ein Diagramm, welches Anzeigezustände der Bedienicons nach Berücksichtigung der Zustände der Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons in dem in 7 gezeigten Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 zeigt. In 10 und 11 sind in dem Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 ein Bedienicon 71, welches einer Funktion 1 zugeordnet ist, ein Bedienicon 72, welches einer Funktion 2 zugeordnet ist, ein Bedienicon 73, welches einer Funktion 3 zugeordnet ist, ein Bedienicon 74, welches einer Funktion 4 zugeordnet ist, und ein Bedienicon 7x, welches einer Funktion x zugeordnet ist, angezeigt.
  • Die Anzeigezustände der Bedienicons werden von den Zuständen von 10 zu den Zuständen von 11 geändert, indem die Zustände der Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons in dem Iconanzeigebereich 221 berücksichtigt werden. Wenn die Zustände der Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons nicht berücksichtigt werden, wie in 10 gezeigt ist, werden sowohl das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in einem „An“-Zustand ist, als auch das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in einem „Aus“-Zustand ist, nicht farbig angezeigt, und die Formen der Icons werden in dem Iconanzeigebereich 221 beispielsweise in weiß angezeigt. Ein Nutzer, welcher die Anzeige in dem Iconanzeigebereich 221 ansieht, kann daher nicht zwischen der Funktion, welche in dem „An“-Zustand ist, und der Funktion, welche in dem „Aus“-Zustand ist, unterscheiden.
  • Andererseits, wenn die Zustände der Funktionen bei der Anzeige der Bedienicons berücksichtigt werden, wie in 11 gezeigt ist, ist das Bedienicon schraffiert, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist. Hinsichtlich des Bedienicons, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „Aus“-Zustand ist, wird die Form des Icons beispielsweise in weiß angezeigt, in 11 zudem ohne Schraffierung.
  • Es ist zu beachten, dass in 11 das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist, zum Zwecke der Darstellung schraffiert ist. Auf dem tatsächlichen Bediengerät 20 wird das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist, jedoch in einer beliebigen Farbe angezeigt, die von dem Anzeigezustand vor Berücksichtigung des Zustands der Funktion bei der Anzeige des Bedienicons verschieden ist.
  • D. h., auf der Gerätanzeigeeinheit 22 des Bediengeräts 20 wird das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist, farbig angezeigt, und das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „Aus“-Zustand ist, wird nicht farbig angezeigt. Dies macht es einem Nutzer einfach, die Funktion, welche in dem „An“-Zustand ist, und die Funktion, welche in dem „Aus“-Zustand ist, visuell und intuitiv zu erkennen.
  • Es ist zu beachten, dass das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist, lediglich in einer Farbe angezeigt werden muss, welche von der Farbe des Bedienicons verschieden ist, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „Aus“-Zustand ist. Alternativ können das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist, und das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „Aus“-Zustand ist, in Schattierungen derselben Farbe so angezeigt werden, dass sie visuell unterscheidbar sind. Beispielsweise wird das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „An“-Zustand ist, in einer dunklen Schattierung einer spezifischen Farbe angezeigt. Hingegen wird das Bedienicon, welches der Funktion zugeordnet ist, welche in dem „Aus“-Zustand ist, in einer hellen Schattierung der spezifischen Farbe angezeigt. Auch in diesem Fall ist es für einen Nutzer einfach, visuell und intuitiv zu erkennen, ob die Funktion in dem „An“-Zustand oder in dem „Aus“-Zustand ist.
  • Als Nächstes wird ein weiteres Beispiel der Konfiguration des Iconanzeigebereichs 221 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 beschrieben. 12 ist ein Diagramm, welches einen Zustand vor Erweiterung des in 7 gezeigten Iconanzeigebereichs 221 des auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigten Bedienbildschirms zeigt. 13 ist ein Diagramm, welches einen Zustand nach Erweiterung des in 7 gezeigten Iconanzeigebereichs 221 des auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigten Bedienbildschirms zeigt. Der Iconanzeigebereich 221 kann einen Permanentanzeigebereich 222, welcher ein erster Anzeigebereich ist, in welchem Bedienicons immer angezeigt werden, und einen versteckten Bereich 223, welcher ein zweiter Anzeigebereich ist, in welchem normalerweise kein Bedienicon angezeigt wird, umfassen.
  • Wenn ein Nutzer eine Anzeigebereich-Aufteilungsbedienung auf der in 11 gezeigten Gerätanzeigeeinheit 22 durchführt, kann der Iconanzeigebereich 221, welcher den Permanentanzeigebereich 222 und den versteckten Bereich 223 umfasst, auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt werden, wie es in 12 und 13 gezeigt ist. Die Anzeigebereich-Aufteilungsbedienung ist eine Bedienung, welche eine Verarbeitung des Aufteilens des Iconanzeigebereich 221 in den Permanentanzeigebereich 222 und den versteckten Bereich 223 anweist. D. h., als Reaktion auf die Anzeigebereich-Aufteilungsbedienung veranlasst die Iconanzeigebereichsteuereinheit 253 die Gerätanzeigeeinheit 22 dazu, den Iconanzeigebereich 221 anzuzeigen, welcher den Permanentanzeigebereich 222 und den versteckten Bereich 223 umfasst. Die Anzeigebereich-Aufteilungsbedienung ist die Bedienung, welche die Verarbeitung des Aufteilens des in 11 gezeigten Iconanzeigebereichs 221 in den Permanentanzeigebereich 222 und den versteckten Bereich 223 anweist.
  • Wenn ein Nutzer eine Anzeigebereichzusammenführungsbedienung an der Gerätanzeigeeinheit 22 durchführt, die in 12 und 13 gezeigt ist, kann zudem der in 11 gezeigte Iconanzeigebereich 221 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt werden. Die Anzeigebereichzusammenführungsbedienung ist eine Bedienung, welche eine Verarbeitung des Zusammenführens des Permanentanzeigebereichs 222 und des versteckten Bereichs 223, welche in 12 und 13 gezeigt sind, in den einen in 11 gezeigten Iconanzeigebereich 221 anweist.
  • Als der Iconanzeigebereich 221 ist in 12 nur der Permanentanzeigebereich 222 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt und der Zustand vor Erweiterung des Iconanzeigebereichs 221 ist gezeigt. Als der Iconanzeigebereich 221 sind in 13 der Permanentanzeigebereich 222 und der versteckte Bereich 223 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt, und der Zustand nach Erweiterung des Iconanzeigebereichs 221 ist gezeigt.
  • Wenn ein Nutzer in dem in 12 gezeigten Anzeigezustand eine Iconanzeigebereicherweiterungsbedienung als eine Bedienung, welche eine Erweiterung des Iconanzeigebereichs anweist, an dem Bediengerät 20 durchführt, kann der Zustand des Iconanzeigebereichs 221 auf dem Bedienbildschirm der Gerätanzeigeeinheit 22 von dem Zustand, in welchem nur der Permanentanzeigebereich 222 angezeigt wird, auf den Zustand, in welchem der Permanentanzeigebereich 222 und der versteckte Bereich 223 angezeigt werden, geändert werden. Der Nutzer kann veranlassen, dass der versteckte Bereich 223 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt wird, indem die Iconanzeigebereicherweiterungsbedienung durchgeführt wird, beispielsweise durch Tippen oder Wischen des Touchpanels.
  • Außerdem, wenn ein Nutzer in dem in 13 gezeigten Anzeigezustand eine Iconanzeigebereichreduzierbedienung als eine Bedienung, welche eine Reduktion des Iconanzeigebereichs anweist, an dem Bediengerät 20 durchführt, kann der Zustand des Iconanzeigebereichs 221 auf dem Bedienbildschirm der Gerätanzeigeeinheit 22 von dem Zustand, in welchem der Permanentanzeigebereich 222 und der versteckte Bereich 223 angezeigt werden, auf den Zustand, in welchem nur der Permanentanzeigebereich 222 angezeigt wird, geändert werden. Der Nutzer kann veranlassen, dass der versteckte Bereich 223 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 versteckt wird, indem die Iconanzeigebereichreduzierbedienung durchgeführt wird, beispielsweise durch Tippen oder Wischen des Touchpanels.
  • In dem in 12 gezeigten Beispiel werden die oberen drei Bedienicons der Anzeigereihenfolge, welche das Bedienicon 71, welches der Funktion 1 zugeordnet ist, das Bedienicon 72, welches der Funktion 2 zugeordnet ist, und das Bedienicon 73, welches der Funktion 3 zugeordnet ist, sind, in dem Permanentanzeigebereich 222 angezeigt. In dem in 12 gezeigten Beispiel werden die Bedienicons, welche den vierten oder niedrigeren Rang in der Anzeigereihenfolge haben, auf der Gerätanzeigeeinheit 22 nicht angezeigt.
  • Andererseits werden in dem in 13 gezeigten Beispiel die oberen drei Bedienicons der Anzeigereihenfolge, welche das Bedienicon 71, welches der Funktion 1 zugeordnet ist, das Bedienicon 72, welches der Funktion 2 zugeordnet ist, und das Bedienicon 73, welches der Funktion 3 zugeordnet ist, sind, in dem Permanentanzeigebereich 222 angezeigt. Ferner werden in dem in 13 gezeigten Beispiel die Bedienicons des vierten und niedrigeren Rangs in der Anzeigereihenfolge, welche das Bedienicon 74, welches der Funktion 4 zugeordnet ist, und das Bedienicon 7x, welches der Funktion x zugeordnet ist, sind, in dem versteckten Bereich 223 angezeigt. D. h., wenn der versteckte Bereich 223 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 durch die Bedienung des Erweiterns des Iconanzeigebereichs 221 angezeigt wird, werden die Bedienicons des vierten und niedrigeren Rangs in der Anzeigereihenfolge, welche auf der Gerätanzeigeeinheit 22 nicht angezeigt wurden, in dem versteckten Bereich 223 angezeigt. Es ist zu beachten, dass die Anzahl von Bedienicons, welche in dem Permanentanzeigebereich 222 anzuzeigen sind, und die Anzahl von Bedienicons, welche in dem versteckten Bereich 223 anzuzeigen sind, durch einen Nutzer beliebig geändert werden können.
  • In einem Fall, in welchem die Anzahl von Funktionen der Klimaanlage 10 zunimmt, kann ein Bedienicon, welches einer Funktion der Klimaanlage 10 mit einer niedrigen Nutzungsfrequenz durch einen Nutzer zugeordnet ist, in dem versteckten Bereich 223 angezeigt werden, sodass die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass der Nutzer das Bedienicon irrtümlich bedient.
  • 14 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Zustands zeigt, in welchem Anzeigeeinstellungen des Permanentanzeigebereichs 222 und des versteckten Bereichs 223 sowie eine Neuanordnung der Bedienicons an dem Bedienbildschirm durchgeführt werden, welcher an der in 11 gezeigten Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt wird. Der in 11 gezeigte Anzeigezustand der Gerätanzeigeeinheit 22 wird gemäß der Bedienung des Aufteilens des Anzeigebereichs, welche durch einen Nutzer an dem Bediengerät 20 durchgeführt wird, und der Bedienicon-Neuanordnungsbedienung, welche durch einen Nutzer an dem Bediengerät 20 durchgeführt wird, auf den in 14 gezeigten Anzeigezustand der Gerätanzeigeeinheit 22 geändert.
  • 15 ist ein Ablaufdiagram, welches eine Betriebsprozedur des Bediengeräts 20 des Klimaanlagensteuersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform für einen Fall zeigt, dass eine Nutzerbedienung durchgeführt wird und dabei das Bediengerät 20 in dem Nutzerbedienungsempfangszustand ist. Es ist zu beachten, dass nun die Beschreibung für den Zustand gegeben wird, in welchem der Permanentanzeigebereich 222 auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angezeigt wird, wie in 12 gezeigt ist, basierend auf der Anzeigebereich-Aufteilungsbedienung.
  • In Schritt S 110 empfängt die Geräteingabeeinheit 21 eine Nutzerbedienung, d. h. eine Einstellbedienung von einem Nutzer. Die Geräteingabeeinheit 21 empfängt die Nutzerbedienung und überträgt eine Information, welche der Nutzerbedienung entspricht, an die Gerätsteuereinheit 25.
  • In Schritt S 120 bestimmt die Gerätsteuereinheit 25 den Inhalt der Nutzerbedienung basierend auf der Information, welche der Nutzerbedienung zugeordnet ist. Wenn bestimmt wird, dass der Inhalt der Nutzerbedienung eine Iconanzeigereihenfolge-Änderungsbedienung ist, schreitet der Prozess zu Schritt S130 voran. Wenn bestimmt wird, dass der Inhalt der Nutzerbedienung eine normale Bedienung ist, welche eine normale Bedienung zum Steuern des Betriebs der Klimaanlage 10 ist, schreitet der Prozess zu Schritt S 150 voran. Wenn bestimmt wird, dass der Inhalt der Nutzerbedienung eine Anzeigebereicherweiterungsbedienung ist, schreitet der Prozess zu Schritt S 170 voran.
  • In Schritt S 130 wird die Anzeigereihenfolge der Bedienicons gemäß dem der Nutzerbedienung zugeordneten Inhalt geändert. D. h., basierend auf der Iconanzeigereihenfolge-Änderungsbedienung ändert die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Anzeigereihenfolge der Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 durch Ändern der Anzeigepositionen der Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22. Dann ordnet die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Bedienicons auf der Gerätanzeigeeinheit 22 basierend auf der geänderten Anzeigereihenfolge neu an.
  • In Schritt S140 aktualisiert die Iconanordnungssteuereinheit 252 die Information in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 durch Einstellen von Anzeigepositionseinstellungswerten, welche den Anzeigepositionen entsprechen, an welchen die neu angeordneten Bedienicons angezeigt werden, in dem Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld 55.
  • In Schritt S 150 berücksichtigt die Gerätsteuereinheit 25 den Bedienungsinhalt. D. h., die Gerätsteuereinheit 25 erkennt den Bedieninhalt der normalen Bedienung, erzeugt eine dem Bedieninhalt entsprechende Steueranweisungsinformation und überträgt die Steueranweisungsinformation über die Gerätkommunikationseinheit 23 an die Klimaanlage 10. Wenn der Nutzer die normale Bedienung über eine Bedienung, wie beispielsweise Antippen eines Bedienicons, durchführt, wird die Klimaanlage 10 gemäß dem Anzeigezustand des Bedienicons gesteuert. Als Beispiel sei angenommen, dass ein Bedienicon einer bestimmten Funktion der Klimaanlage 10 einen Zustand anzeigt, welcher einem „Aus“-Zustand der Funktion zugeordnet ist. Wenn der Nutzer nun das Bedienicon antippt, steuert die Gerätsteuereinheit 25 die Klimaanlage 10 so, dass die dem Bedienicon zugeordnete Funktion angeschaltet wird.
  • In Schritt S 160 aktualisiert die Gerätsteuereinheit 25 die Information in der Vorrichtungsinformationstabelle 50 durch Erhöhen der Bedienhäufigkeit in dem Bedienhäufigkeit-Feld 56 der Vorrichtungsinformationstabelle 50 um eins für die Funktion, welche dem Bedieninhalt zugeordnet ist.
  • In Schritt S 170 veranlasst die Iconanzeigebereichsteuereinheit 253 als Reaktion auf die Iconanzeigebereicherweiterungsbedienung die Gerätanzeigeeinheit 22 dazu, den Permanentanzeigebereich 222 und den versteckten Bereich 223 anzuzeigen.
  • In Schritt S 180 steuert die Iconanordnungssteuereinheit 252, dass in dem versteckten Bereich 223 ein verstecktes Icon angezeigt wird, welches ein Bedienicon ist, welches in dem Permanentanzeigebereich 222 nicht angezeigt wird.
  • Danach wird in Schritt S190 die Bildschirmaktualisierungsverarbeitung an einem vorbestimmten regelmäßigen Zeitpunkt durchgeführt, um die Verarbeitungsfolge zu beenden, wenn die Nutzerbedienung durchgeführt wird und das Bediengerät 20 dabei in dem Nutzerbedienungsempfangszustand ist.
  • Die Klimaanlagensteuereinheit 14 der Klimaanlage 10 und die Serversteuereinheit 33 des Servers 30 werden jeweils als eine Verarbeitungsschaltung implementiert, welche beispielsweise eine in 16 gezeigte Hardwarekonfiguration aufweist. 16 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Hardwarekonfiguration der Verarbeitungsschaltung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Wenn die Klimaanlagensteuereinheit 14 der Klimaanlage 10 und die Serversteuereinheit 33 des Servers 30 jeweils durch die in 16 gezeigte Verarbeitungsschaltung implementiert sind, werden die Funktionen der Klimaanlagensteuereinheit 14 der Klimaanlage 10 und der Serversteuereinheit 33 des Servers 30 jeweils durch einen Prozessor 101 implementiert, welcher in einem Speicher 102 gespeicherte Programme ausführt. Alternativ können mehrere Prozessoren und mehrere Speicher die Funktionen der Klimaanlagensteuereinheit 14 der Klimaanlage 10 und der Serversteuereinheit 33 des Servers 30 gemeinsam implementieren. Weiter alternativ können einige der Funktionen der Klimaanlagensteuereinheit 14 der Klimaanlage 10 und der Serversteuereinheit 33 des Servers 30 als eine elektronische Schaltung implementiert sein und die anderen Funktionen können unter Verwendung des Prozessors 101 und des Speichers 102 implementiert sein.
  • Andererseits ist 17 ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration zum Implementieren des Bediengerätes 20 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Das Bediengerät 20 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 201, einen nur lesbaren Speicher (ROM) 202, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 203, ein Mikrofon 204, eine Touchpanelanzeige 205, einen Sensor 206, eine Kamera 207, einen eingebauten Speicher 208 und ein Kommunikationsgerät 209. Die CPU 201, der ROM 202, der RAM 203, das Mikrofon 204, die Touchpanelanzeige 205, der Sensor 206, die Kamera 207, der eingebaute Speicher 208 und das Kommunikationsgerät 209 sind durch einen Datenbus 210 verbunden.
  • Die CPU 201 ist ein Arithmetikgerät, welches ein Betriebssystem (OS) 2081 zum Steuern des Betriebs des Bediengerätes 20 und eine Programmgruppe 2082, die diverse Programme umfasst, ausführt. Der ROM 202 speichert ein durch die CPU 201 während des Betriebs des Bediengerätes 20 ausgeführtes Programm auf nichtflüchtige Weise. Der RAM 203 ist ein Arbeitsbereich, welcher verwendet wird, wenn die CPU 201 ein Programm ausführt. Das Mikrofon 204 detektiert ein Geräusch und ermöglicht, das detektierte Geräusch in den eingebauten Speicher 208 als ein elektrisches Signal zu speichern. Der eingebaute Speicher 208 speichert auch diverse Daten, welche im Betrieb des Bediengeräts 20 verwendet oder bezogen werden. Die Touchpanelanzeige 205 zeigt diverse Informationsentitäten an und empfängt diverse Bedienungen durch einen Nutzer. Der Sensor 206 ist ein Sensor, welcher dazu verwendet wird, eine Funktion des Bediengerätes 20 zu implementieren, und ist beispielsweise ein Sensor, wie beispielsweise ein Global-Positioning-System (GPS)-Sensor, ein Beschleunigungssensor oder ein optischer Sensor. Die Kamera 207 ist ein Bildaufnahmegerät, welches dazu verwendet wird, eine Funktion des Bediengeräts 20 zu implementieren. Der eingebaute Speicher 208 ist ein Gerät, welches das OS 2081, die Programmgruppe 2082, eine Dateigruppe 2083, welche diverse Dateien zum Steuern des Betriebs des Bediengeräts 20 ist, und dergleichen auf nichtflüchtige Weise speichert, und kann eine Festplatte (HDD), einen Festkörperspeicher (SSD) oder dergleichen verwenden. Das Kommunikationsgerät 209 ist ein Kommunikationsgerät zum Kommunizieren mit der Klimaanlage 10 und dem Server 30, welche externe Geräte sind.
  • Wenn die Gerätsteuereinheit 25 des Bediengeräts 20 durch die in 17 gezeigte Hardwarekonfiguration implementiert ist, ist die Gerätsteuereinheit 25 durch die CPU 201 implementiert, welche das Programm der Programmgruppe 2082 ausführt, welche in dem eingebauten Speicher 208 gespeichert ist. Alternativ können mehrere CPUs 201 und mehrere eingebaute Speicher 208 gemeinsam die Funktionen der Gerätsteuereinheit 25 implementieren. Weiter alternativ können einige der Funktionen der Gerätsteuereinheit 25 als eine elektronische Schaltung implementiert sein, und die anderen Funktionen können unter Verwendung der CPU 201 und des eingebauten Speichers 208 implementiert sein.
  • Die Geräteingabeeinheit 21 und die Gerätanzeigeeinheit 22 werden durch die Touchpanelanzeige 205 implementiert. Die Gerätkommunikationseinheit 23 wird durch das Kommunikationsgerät 209 implementiert. Die Gerätspeichereinheit 24 wird durch den ROM 202 und den eingebauten Speicher 208 implementiert.
  • Wie oben beschrieben ist, sind in dem Bediengerät 20 des Klimaanlagensteuersystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform die Bedienicons, welche unter den Funktionen, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglichen, den Funktionen der Klimaanlage 10 zugeordnet sind, auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angeordnet und angezeigt, sodass ein Nutzer Bedienungen, welche an der Klimaanlage 10 durchgeführt werden können, intuitiv verstehen kann. Hierdurch kann der Nutzer auf die in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktionen durch Bedienen der Bedienicons, welche auf der Gerätanzeigeeinheit 22 angeordnet sind und angezeigt werden, einfach zugreifen.
  • Zudem sind in dem Bediengerät 20 bei Durchführung der Bildschirmaktualisierungsverarbeitung die Anzeigepositionen der Bedienicons, welche in dem Iconanzeigebereich 221 angezeigt werden, die neu angeordneten Anzeigepositionen für die Bedienicons, welche der Bedienicon-Neuanordnungsbedienung durch einen Nutzer unterzogen wurden. Die Bedienicons, welche durch den Nutzer nicht neu angeordnet wurden, werden an den Anzeigepositionen angezeigt, welche basierend auf der Bedienhäufigkeit des jeweiligen Bedienicons bestimmt werden.
  • Hierdurch werden die mehreren Bedienicons, welche auf der Gerätanzeigeeinheit 22 des Bediengeräts 20 angezeigt werden, an den Anzeigepositionen, welche wie durch den Nutzer gewünscht neu angeordnet sind, und an den Anzeigepositionen, welche in absteigender Reihenfolge der Bedienhäufigkeit neu angeordnet sind, angeordnet und sind daher in der für den Nutzer geeigneten Reihenfolge angeordnet. Daher kann an dem Bediengerät 20 eine für den Nutzer nützliche Funktion unmittelbar bedient werden. Hierdurch braucht der Nutzer keine Bedienung, wie beispielsweise Schalten des Bedienbildschirms und tiefgehendes Durchsuchen von Menüeinträgen, durchführen und kann die für den Nutzer nützliche Funktion in kurzer Zeit einfach bedienen. Daher ermöglicht das Bediengerät 20 einen einfachen Zugriff auf jede Funktion der Klimaanlage 10 mit einer hohen Nutzungsfrequenz, wenn der Nutzer eine Einstellung jeder Funktion durchführt.
  • Zudem bewirkt in dem Bediengerät 20 die Bildschirmaktualisierungsverarbeitung, dass jedes Bedienicon, welches unter den Funktionen, welche die Steuerung der zu steuernden Vorrichtung durch das Bediengerät 20 ermöglichen, der Funktion der Klimaanlage 10 zugeordnet ist, in der Iconfarbe, welche dem aktuellen Zustand der jeweiligen Funktion zugeordnet ist, und einhergehend mit einer Textinformation, welche den Inhalt des Bedienicons beschreibt, angezeigt wird.
  • Ein Nutzer kann daher den aktuellsten Funktionszustand jeder in der Klimaanlage 10 enthaltenen Funktion, welche dem Bedienicon zugeordnet ist, durch Ansehen der Anzeige in dem Iconanzeigebereich 221 der Gerätanzeigeeinheit 22 visuell einfach und intuitiv verstehen.
  • Das Klimaanlagensteuersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform kann daher das Bediengerät 20 erhalten, in welchem die Funktion der Klimaanlage 10, die für einen Nutzer nützlich ist und von dem Bediengerät 20 aus steuerbar ist, visuell einfach erkennbar ist, wenn der Nutzer die Gerätanzeigeeinheit 22 des Bediengeräts 20 ansieht.
  • Die in der obigen Ausführungsform beschriebene Konfiguration zeigt lediglich ein Beispiel und kann daher mit einer anderen bekannten Technik kombiniert werden oder kann teilweise weggelassen und/oder modifiziert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimaanlagensteuersystem;
    10
    Klimaanlage;
    11
    Klimaanlageneinheit;
    12
    Klimaanlagenspeichereinheit;
    13
    Klimaanlagenkommunikationseinheit;
    14
    Klimaanlagensteuereinheit;
    20
    Bediengerät;
    21
    Geräteingabeeinheit;
    22
    Gerätanzeigeeinheit;
    23
    Gerätkommunikationseinheit;
    24
    Gerätspeichereinheit;
    25
    Gerätsteuereinheit;
    30
    Server;
    31
    Serverkommunikationseinheit;
    32
    Serverspeichereinheit;
    33
    Serversteuereinheit;
    40
    Internet;
    50
    Vorrichtungsinformationstabelle;
    51, 61
    Verwaltungsnummer-Feld;
    52, 62
    Funktion-Feld;
    53, 63
    Funktionsverfügbarkeit-Feld;
    54, 64
    Funktionszustand-Feld;
    55
    Iconanzeigepositionseinstellungswert-Feld;
    56
    Bedienhäufigkeit-Feld;
    60
    Iconanzeigeumstandstabelle;
    65
    Iconfarbe-Feld;
    66
    Icontext-Feld;
    71
    Bedienicon, welches Funktion 1 zugeordnet ist;
    72
    Bedienicon, welches Funktion 2 zugeordnet ist;
    73
    Bedienicon, welches Funktion 3 zugeordnet ist;
    74
    Bedienicon, welches Funktion 4 zugeordnet ist;
    7x
    Bedienicon, welches Funktion x zugeordnet ist;
    101
    Prozessor;
    102
    Speicher;
    201
    CPU;
    202
    ROM;
    203
    RAM;
    204
    Mikrofon;
    205
    Touchpanelanzeige;
    206
    Sensor;
    207
    Kamera;
    208
    eingebauter Speicher;
    209
    Kommunikationsgerät;
    210
    Datenbus;
    221
    Iconanzeigebereich;
    222
    Permanentanzeigebereich;
    223
    versteckter Bereich;
    251
    Iconsteuereinheit;
    252
    Iconanordnungssteuereinheit;
    253
    Iconanzeigebereichsteuereinheit;
    2081
    OS;
    2082
    Programmgruppe;
    2083
    Dateigruppe;
    2211
    erste Anzeigeposition;
    2212
    zweite Anzeigeposition;
    2213
    dritte Anzeigeposition;
    2214
    vierte Anzeigeposition;
    2215
    fünfte Anzeigeposition.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013076493 [0004]

Claims (7)

  1. Bediengerät, welches eine Steueranweisungsinformation zum Steuern des Betriebs einer Haushaltsvorrichtung an die Haushaltsvorrichtung überträgt, wobei das Bediengerät umfasst: eine Anzeigeeinheit, welche für mehrere in der Haushaltsvorrichtung enthaltene Funktionen mehrere Bedienicons anzeigt, welche den Funktionen einzeln zugeordnet sind, die mit der Steueranweisungsinformation, welche Ausführung der Funktionen anweist, assoziiert sind; eine Speichereinheit, welche eine Information darüber speichert, wie groß oder klein ein Auswahlzählwert ist, welcher eine Information darüber ist, wie groß oder klein die Anzahl der Auswahl eines jeweiligen der mehreren Bedienicons ist; und eine Steuereinheit, welche Anzeigepositionen der mehreren Bedienicons in der Anzeigeeinheit basierend auf der Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, bestimmt und die Anzeigeeinheit veranlasst, die mehreren Bedienicons anzuzeigen.
  2. Bediengerät gemäß Anspruch 1, wobei die Speichereinheit einen Anzeigepositionseinstellungswert speichert, welcher von außerhalb des Bediengeräts eingegeben wird und die Anzeigeposition des Bedienicons angibt, und, wenn die Speichereinheit sowohl die Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, als auch den Anzeigepositionseinstellungswert speichert, die Steuereinheit die Anzeigeposition des Bedienicons, für welches der Anzeigepositionseinstellungswert in der Speichereinheit gespeichert ist, basierend auf dem Anzeigepositionseinstellungswert bestimmt und dann die Anzeigeposition des Bedienicons, für welches der Anzeigepositionseinstellungswert in der Speichereinheit nicht gespeichert ist, basierend auf der Information darüber, wie groß oder klein der Auswahlzählwert ist, bestimmt.
  3. Bediengerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigeeinheit einen ersten Anzeigebereich umfasst, in welchem immer mehrere der Bedienicons angezeigt werden, und die Steuereinheit die Anzeigeeinheit veranlasst, einen zweiten Anzeigebereich, welcher durch Erweitern des ersten Anzeigebereichs erhalten wird, anzuzeigen und das Anzeigen so zu steuern, dass das in dem ersten Anzeigebereich nicht angezeigte Bedienicon in dem zweiten Anzeigebereich angezeigt wird.
  4. Bediengerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Speichereinheit für jede der Funktionen eine Funktionszustandsinformation speichert, welche eine Information über einen aktuellen Zustand der Funktion ist, und die Steuereinheit das Anzeigen so steuert, dass mehrere der Bedienicons auf der Anzeigeeinheit basierend auf der Funktionszustandsinformation farbig angezeigt werden.
  5. Bediengerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Speichereinheit für jede der Funktionen eine Anzeigeverfügbarkeitsinformation speichert, welche ein Information über das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Anzeige einer Textinformation auf der Anzeigeeinheit ist, wobei die Textinformation auf der Anzeigeeinheit einhergehend mit dem Bedienicon angezeigt wird und einen Inhalt des Bedienicons beschreibt, und die Steuereinheit das Anzeigen so steuert, dass die Textinformation auf der Anzeigeeinheit basierend auf der Anzeigeverfügbarkeitsinformation angezeigt wird.
  6. Haushaltsvorrichtungssteuersystem, umfassend: das Bediengerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; und eine Haushaltsvorrichtung, welche fähig ist, mit dem Bediengerät zu kommunizieren, eine von dem Bediengerät übertragene Steuerinformation zu empfangen und einen Betrieb basierend auf der Steuerinformation durchzuführen.
  7. Haushaltsvorrichtungssteuersystem gemäß Anspruch 6, wobei die Haushaltsvorrichtung eine Klimaanlage ist.
DE112020007730.6T 2020-10-23 2020-10-23 Bediengerät und Haushaltsvorrichtungssteuersystem Pending DE112020007730T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/039923 WO2022085184A1 (ja) 2020-10-23 2020-10-23 操作端末および家電機器制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007730T5 true DE112020007730T5 (de) 2023-09-28

Family

ID=81290340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007730.6T Pending DE112020007730T5 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Bediengerät und Haushaltsvorrichtungssteuersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230280062A1 (de)
JP (1) JP7475477B2 (de)
CN (1) CN116194717A (de)
DE (1) DE112020007730T5 (de)
WO (1) WO2022085184A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013076493A (ja) 2011-09-30 2013-04-25 Hitachi Appliances Inc 空調制御端末および空調制御の設定操作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000089890A (ja) * 1998-09-08 2000-03-31 Canon Inc 情報入力装置、操作用ボタン表示方法および記憶媒体
JP2000305695A (ja) 1999-04-26 2000-11-02 Hitachi Ltd アイコン表示方法
JP2011159077A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Fujitsu Toshiba Mobile Communications Ltd 携帯端末装置
JP5051258B2 (ja) 2010-03-16 2012-10-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置及び同装置の表示制御方法並びに表示制御プログラム
JP2016023847A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 日立アプライアンス株式会社 空気調和機及び空気調和機用遠隔操作システム
JP6435844B2 (ja) 2014-12-18 2018-12-12 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013076493A (ja) 2011-09-30 2013-04-25 Hitachi Appliances Inc 空調制御端末および空調制御の設定操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7475477B2 (ja) 2024-04-26
JPWO2022085184A1 (de) 2022-04-28
US20230280062A1 (en) 2023-09-07
CN116194717A (zh) 2023-05-30
WO2022085184A1 (ja) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117480T2 (de) Fernsteuerungssystem
DE102015110469B4 (de) Informationverarbeitungsverfahren und zentrale Steuervorrichtung
DE102017104960A1 (de) Beleuchtungssystem, endgerät und verfahren zum einstellen des beleuchtungssystems
DE10321508B4 (de) Fahrzeuginnengeräte-Steuersystem, das eine Einstellanzeige variiert
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
DE102015104962A1 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE112012001230T5 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Benutzerschnittstellen-Gerätekonfigurationen
DE10127722A1 (de) System zur Entwicklung eines Anwendungssystems und dessen Implementierung
DE102007052469A1 (de) Endgerät und Verfahren zum Steuern dessen Fenster
DE112016000290T5 (de) Techniken zum Teilen von Anwendungen
DE112011103777T5 (de) Verwendung einer diskreten Eingabe zur Steuerung einer steuerbaren Vorrichtung
DE102015200119A1 (de) Vorrichtungskonfiguration für mehrere benutzer unter verwendung von benutzer-biometriken aus der ferne
DE102013226362A1 (de) Tragbare Bedienvorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten, System, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE112015005511T5 (de) Mehrzweck-anwendungsstartoberfläche
DE102009002136B4 (de) Verfahren zum Darstellen einer aktuellen Taskliste auf der graphischen Benutzeroberfläche eines Steuerungscomputers einer Bearbeitungsmaschine
DE102018103757A1 (de) Beleuchtungssteuereinrichtung, beleuchtungssteuersystem, be- leuchtungssteuerverfahren und nicht-vorübergehendes com- puterlesbares aufzeichnungsmedium
DE112020007730T5 (de) Bediengerät und Haushaltsvorrichtungssteuersystem
DE19634165A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung elektrischer Hausgeräte
DE202017104752U1 (de) Heimautomatisierungssystem
DE102019122407A1 (de) Gruppeneinstellungsverfahren für leuchtvorrichtung und beleuchtungssystem
DE112019007753T5 (de) Geräteverwaltungsvorrichtung und Softwareerzeugungsverfahren
DE112019004329T5 (de) Steuersystem, Klimaanlage und Steuerverfahren
DE112018006908B4 (de) Datenverwaltungssystem, Datenverwaltungsverfahren und Datenverwaltungsprogramm
DE112018008179T5 (de) Gerätesteuerungssystem, Kommunikationsadapter und Heimelektrogerät
DE102019111864A1 (de) Punktlistenwerkzeug für ein gebäudeverwaltungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed