DE112020006956T5 - Temperaturerfassungsvorrichtung und Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst - Google Patents

Temperaturerfassungsvorrichtung und Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112020006956T5
DE112020006956T5 DE112020006956.7T DE112020006956T DE112020006956T5 DE 112020006956 T5 DE112020006956 T5 DE 112020006956T5 DE 112020006956 T DE112020006956 T DE 112020006956T DE 112020006956 T5 DE112020006956 T5 DE 112020006956T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
unit
temperature
temperature detection
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006956.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta AIBA
Tatsuo Furuta
Naoya Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112020006956T5 publication Critical patent/DE112020006956T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/047Mobile mounting; Scanning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst einen Tragkörper, eine Temperaturerfassungseinheit, eine Antriebseinheit, eine Drehungs-Steuereinheit und eine Steuerung. Die Temperaturerfassungseinheit umfasst einen Sensor, eine Sensor-Kappe und ein Sensorgehäuse. Die Drehungs-Steuereinheit ist ausgebildet, es der Sensor-Kappe zu ermöglichen, sich ausgehend von einer Referenzposition innerhalb eines Bereichs der 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit synchron mit dem Sensorgehäuse zu drehen, wobei der Sensor an einer Öffnung des Sensorgehäuses freiliegt. Die Drehungs-Steuereinheit ist auch ausgebildet, die Drehung der Sensor-Kappe zu stoppen, wenn die Temperaturerfassungseinheit einen Zielwinkel erreicht, der von der Referenzposition mehr als 360 Grad entfernt liegt, wobei das Sensorgehäuse von der Antriebseinheit weiterhin gedreht wird, so dass der Sensor gegenüber der Öffnung verdreht und vom Sensorgehäuse abgedeckt wird. Die Steuerung ist ausgebildet, eine Temperatur, die erfasst wird, während der Sensor an der Öffnung freiliegt, basierend auf einer Temperatur zu korrigieren, die erfasst wird, während der Sensor durch das Sensorgehäuse abgedeckt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Temperaturerfassungsvorrichtung, die eine drehbare Temperaturerfassungseinheit umfasst, und auf eine Klimaanlagen-Innen(raum)einheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst.
  • Technologischer Hintergrund
  • Beispiele für vorbekannte Inneneinheiten für Klimaanlagen sind in der Decke verborgene Inneneinheiten. Eine solche Inneneinheit ist mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung ausgestattet, die einen Infrarotlicht-Sensor umfasst, der ausgebildet ist, die von Objekten wie beispielsweise menschlichen Körpern, Wänden und Böden abgestrahlte Menge an Infrarotlicht zu erfassen. Um den Komfort für die Benutzer weiter zu erhöhen, kann die Inneneinheit für eine Klimaanlage eine Temperaturerfassungsvorrichtung mit einem Infrarotlicht-Sensor mit hoher Auflösung und hoher Empfindlichkeit verwenden. Ein Infrarotlicht-Sensor mit hoher Auflösung und hoher Empfindlichkeit kann jedoch selbst Wärme erzeugen. Diese Wärme kann die Genauigkeit der Temperaturerfassung verringern. Ein anderes Verfahren kann angewandt werden, bei dem die Temperatur des klimatisierten Raums unter Bezugnahme auf die Temperatur der vom Sensor selbst erzeugten Wärme korrigiert wird.
  • In Patentliteratur 1 wird beispielsweise eine Klimaanlage offenbart, die einen Infrarotlicht-Sensor, eine Folie, welche die Vorderseite des Infrarotlicht-Sensors abdeckt, eine Temperaturkorrektur-Messeinheit, die in der Nähe der Folie angeordnet ist, und eine Steuerung umfasst, die ausgebildet ist, die Ausgabe des Infrarotlicht-Sensors zu berechnen. Der Infrarotlicht-Sensor ist in eine Position drehbar, in der die Temperatur der Temperaturkorrektur-Messeinheit detektierbar ist. Die in der Patentliteratur 1 offenbarte Klimaanlage mit der den Infrarotlicht-Sensor abdeckenden Folie weist ein verbessertes Aussehen auf. Dafür wird die Genauigkeit bei der Erfassung der Temperatur des klimatisierten Raums verringert, da der von der Folie abgedeckte Infrarotlicht-Sensor die Temperatur der Folie selbst erfasst. Daher wird die Temperatur, die der Infrarotlicht-Sensor durch die Folie hindurch erfasst, von der Steuerung unter Bezugnahme auf die Temperatur der Temperaturkorrektur-Messeinheit, die vom Infrarotlicht-Sensor erfasst wird, korrigiert.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung Offenlegungsnummer JP 2017 - 44 439 A
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in Patentliteratur 1 offenbarten Klimaanlage ist die Temperaturkorrektur-Messeinheit in der Nähe der Folie in einem Bereich vorgesehen, in dem der Infrarotlicht-Sensor drehbar ist. Daher ist der Infrarotlicht-Sensor der vorstehenden Klimaanlage bei der Erfassung der Temperatur des klimatisierten Raums nicht um 360 Grad drehbar. In der Folge ist die vorstehende Klimaanlage nicht auf eine Konfiguration anwendbar, wie beispielsweise eine in der Decke verborgene Inneneinheit, die einen Sensor verwendet, der ausgebildet ist, die Temperatur von Objekten wie menschlichen Körpern, Wänden und Böden zu erfassen, während er sich um 360 Grad dreht.
  • Die vorliegende Offenbarung soll die vorstehenden Probleme lösen und stellt eine Temperaturerfassungsvorrichtung bereit, die ausgebildet ist, die Temperatur eines klimatisierten Raums zu erfassen, während ein Sensor um 360 Grad gedreht wird, und die sogar mit einem Infrarotlicht-Sensor mit hoher Auflösung und hoher Empfindlichkeit eine Temperaturerfassung mit erhöhter Genauigkeit erreicht, und stellt auch eine Klimaanlagen-Inneneinheit bereit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst.
  • Lösung des Problems
  • Eine Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Tragkörper, der als Außenschale dient, eine Temperaturerfassungseinheit, die innerhalb des Tragkörpers so gehaltert ist, dass die Temperaturerfassungseinheit drehbar ist, eine Antriebseinheit, die zum Antreiben der Drehung der Temperaturerfassungseinheit ausgebildet ist, eine Drehungs-Steuereinheit, die zum Steuern der Drehung der Temperaturerfassungseinheit ausgebildet ist, und eine Steuerung, die zum Korrigieren der von der Temperaturerfassungseinheit erfassten Temperatur ausgebildet ist. Die Temperaturerfassungseinheit umfasst einen Sensor, der zum Erfassen der Temperatur ausgebildet ist, eine Sensor-Kappe, in welcher der Sensor gehaltert ist, und ein Sensorgehäuse, das eine Öffnung aufweist und durch das die Sensor-Kappe so gehaltert ist, dass die Sensor-Kappe drehbar ist, wobei die Öffnung es ermöglicht, dass der Sensor nach außen hin freiliegt. Die Drehungs-Steuereinheit ist ausgebildet, es der Sensor-Kappe zu ermöglichen, sich ausgehend von einer Referenzposition innerhalb eines Bereichs einer 360 Grad Drehung der Temperaturerfassungseinheit synchron mit dem Sensorgehäuse zu drehen, wobei der Sensor an der Öffnung des Sensorgehäuses freiliegt, und die Drehung der Sensor-Kappe zu stoppen, wenn die Temperaturerfassungseinheit einen Zielwinkel erreicht, der von der Referenzposition aus mehr als 360 Grad entfernt ist, wobei das Sensorgehäuse durch die Antriebseinheit weiterhin so gedreht wird, dass der Sensor gegenüber der Öffnung verschoben und durch das Sensorgehäuse abgedeckt wird. Die Steuerung ist ausgebildet, eine Temperatur zu korrigieren, die erfasst wird, während der Sensor an der Öffnung freiliegt, wobei die Temperatur in Bezug auf eine Temperatur korrigiert wird, die erfasst wird, während der Sensor durch das Sensorgehäuse abgedeckt ist.
  • Eine Klimaanlagen-Inneneinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Gehäuse, das als Außenschale dient, ein Gebläse, das von dem Gehäuse aufgenommen wird und ausgebildet ist, durch einen Lufteinlass Luft aus einem klimatisierten Raum in das Gehäuse anzusaugen und die Luft durch einen Luftauslass auszublasen, einen Wärmetauscher, der von dem Gehäuse aufgenommen wird und ausgebildet ist, zu bewirken, dass in dem Wärmetauscher strömendes Kältemittel und die in das Gehäuse angesaugte Luft miteinander Wärme austauschen, und die vorstehend genannte Temperaturerfassungsvorrichtung.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und der Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst, können sich die Sensor-Kappe und das Sensorgehäuse von der Referenzposition aus synchron zueinander innerhalb des Bereichs der 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit drehen, wobei der Sensor an der Öffnung des Sensorgehäuses freiliegt. Daher sind die Temperaturerfassungsvorrichtung und die Klimaanlagen-Inneneinheit ausgebildet, die Temperatur des klimatisierten Raums zu erfassen, während der Sensor um 360 Grad gedreht wird. Wenn die Temperaturerfassungseinheit den Zielwinkel von größer als 360 Grad erreicht, wird die Drehung der Sensor-Kappe gestoppt, wohingegen das Sensorgehäuse weiter gedreht wird. Daher wird der Sensor gegenüber der Öffnung verschoben. Folglich wird der Sensor durch das Sensorgehäuse abgedeckt. Die Steuerung ist ausgebildet, dass er die Temperatur, die erfasst wird, während der Sensor an der Öffnung freiliegt, anhand der Temperatur der vom Sensor selbst erzeugten Wärme zu korrigieren, die erfasst wird, während der Sensor durch das Sensorgehäuse abgedeckt ist. Daher erreichen die Temperaturerfassungsvorrichtung und die Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst, eine Temperaturerfassung mit erhöhter Genauigkeit, ohne von der Temperatur der vom Sensor selbst erzeugten Wärme beeinflusst zu werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlagen-Inneneinheit gemäß einer Ausführungsform in einem abgenommenen Zustand.
    • 2 stellt einen inneren Aufbau der Klimaanlagen-Inneneinheit gemäß der Ausführungsform dar.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand.
    • 5 ist eine Ansicht von unten auf einen oberen Tragkörper, der in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Sensor-Kappe, die in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Sensorgehäuse, das in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines antreibenden Getriebeteils, das in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines anhebbaren Rings, der in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Drehschlüssels, der in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 11 ist ein Blockdiagramm einer Steuerung, die in der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthalten ist.
    • 12 ist ein erläuterndes Diagramm zur Angabe der Positionen der in den 12 bis 30 dargestellten Schnitte.
    • 13 stellt einen Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie A-A dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet.
    • 14 stellt einen Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet.
    • 15 stellt einen Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie C-C dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet.
    • 16 ist ein erläuterndes Diagramm, das den in 15 dargestellten Bereich E zeigt.
    • 17 stellt eine Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet.
    • 18 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 335 Grad befindet.
    • 19 stellt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 335 Grad befindet.
    • 20 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet.
    • 21 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie A-A dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet.
    • 22 stellt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet.
    • 23 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet.
    • 24 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie A-A dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet.
    • 25 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie C-C dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet.
    • 26 ist ein erläuterndes Diagramm, das den in 25 dargestellten Bereich F zeigt.
    • 27 stellt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet.
    • 28 stellt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie C-C dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 495 Grad befindet.
    • 29 ist ein erläuterndes Diagramm, das den in 28 dargestellten Bereich G zeigt.
    • 30 stellt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D dar, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 495 Grad befindet.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind gleiche oder äquivalente Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und eine redundante Beschreibung solcher Elemente wird dementsprechend weggelassen oder vereinfacht. Die Formen, die Größen, die Anordnung und andere Faktoren der in den Zeichnungen dargestellten Elemente können sachgerecht geändert werden.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlagen-Innen(raum)einheit gemäß einer Ausführungsform in einem abgenommenen Zustand. 2 stellt einen inneren Aufbau der Klimaanlagen-Inneneinheit gemäß der Ausführungsform dar.
  • Eine Klimaanlagen-Inneneinheit 100 gemäß der Ausführungsform ist über eine Kältemittelleitung mit einer Außen(raum)einheit verbunden und wirkt mit der Außeneinheit zur Bildung einer Klimaanlage zusammen, in der Kältemittel durch einen Kältemittelkreislauf zirkuliert, um eine Kühlung oder einen anderen Klimatisierungsvorgang durchzuführen. Die Klimaanlagen-Inneneinheit 100 gemäß der Ausführungsform ist eine in der Decke verborgene Inneneinheit und wird im Folgenden als eine beispielhafte Vier-Wege-Kassetten-Inneneinheit beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist die Klimaanlagen-Inneneinheit 100 gemäß der Ausführungsform ein Gehäuse 10 auf. Das Gehäuse 10 bildet die Außenschale und beherbergt beispielsweise ein Innenraum-Gebläse 11, einen Innenraum-Wärmetauscher 12, eine Auffangwanne 13, einen Gebläse-Antriebsmotor 14, eine Mündung 15 und andere relevante Elemente.
  • Das Gehäuse 10 weist eine im Wesentlichen kubische Kastenform auf und wird in eine Öffnung in der Decke eines klimatisierten Raums eingebaut. Die Unterseite des Gehäuses 10 weist eine rechteckige erste Öffnung 10a und vier zweite Öffnungen 10b auf. Die erste Öffnung 10a befindet sich in einem zentralen Abschnitt der Unterseite. Die zweiten Öffnungen 10b sind entlang der jeweiligen Seiten der ersten Öffnung 10a vorgesehen.
  • An der Unterseite des Gehäuses 10 ist eine Zierblende 16 angebracht, die das Gehäuse 10 abdeckt. Die Zierblende 16 ist eine rechteckige Platte und weist in ihrem mittleren Abschnitt einen Lufteinlass zum Ansaugen von Luft in dem klimatisierten Raum auf. Der Lufteinlass ist so geformt, dass er der ersten Öffnung 10a des Gehäuses 10 zugewandt ist, und wird durch ein Ansauggitter 17 abgedeckt. Die Zierblende 16 weist ferner längliche, rechteckige Luftauslässe 16a auf, durch die Luft, die den Innenraum-Wärmetauscher 12 durchströmt hat, in den Raum ausgeblasen wird. Die Luftauslässe 16a sind um den Lufteinlass herum angeordnet und erstrecken sich entlang der jeweiligen Seiten der Zierblende 16. Die Luftauslässe 16a sind so geformt, dass sie den jeweiligen zweiten Öffnungen 10b des Gehäuses 10 zugewandt sind, und sind jeweils mit einer die Windrichtung einstellenden Schaufel versehen.
  • Die Zierblende 16 ist an ihren jeweiligen Ecken mit abnehmbaren Abdeckungen 18 versehen. Die Abdeckungen 18 dienen zum Anbringen und Abnehmen der Zierblende 16 oder zum Justieren der Zierblende 16. Eine der vier Abdeckungen 18 ist mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung 1 versehen, welche die Temperatur von Objekten wie beispielsweise menschlichen Körpern, Wänden und Böden erfassen kann.
  • Ein Aufbau der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3 bis 11 im Detail beschrieben. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in zusammengebautem Zustand. 5 ist eine Ansicht von unten auf einen oberen Tragkörper, der von der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst wird. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Sensor-Kappe, die von der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst wird. 7 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Sensorgehäuse, das von der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst wird. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines antreibenden Getriebeteils, das von der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst wird. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines anhebbaren Rings, der von der erfindungsgemäßen Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst wird. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Drehschlüssels, der von der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst wird. 11 ist ein Blockdiagramm einer Steuerung, die von der Temperaturerfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform umfasst wird.
  • Die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 umfasst einen Tragkörper 2, eine Temperaturerfassungseinheit 3, eine Antriebseinheit 4 und eine Drehungs-Steuereinheit 7. Wie in den 3 und 4 dargestellt, bildet der Tragkörper 2 die Außenschale der Temperaturerfassungsvorrichtung 1. Der Tragkörper 2 nimmt die Temperaturerfassungseinheit 3, die Antriebseinheit 4 und die Drehungs-Steuereinheit 7 auf. Der Tragkörper 2 umfasst einen oberen Tragkörper 2A und einen unteren Tragkörper 2B. Der obere Tragkörper 2A und der untere Tragkörper 2B sind mit Verbindungselementen 2a, wie beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden. Der obere Tragkörper 2A und der untere Tragkörper 2B können alternativ auch miteinander verbunden werden, indem beispielsweise einer der beiden mit Haken und der andere mit Löchern versehen wird, so dass die Haken in die Löcher eingreifen.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst der obere Tragkörper 2A eine obere Umhüllung 20 und eine zylindrische obere Hülse 21. Die obere Umhüllung 20 nimmt hauptsächlich einen Motor 40 auf, der von der Antriebseinheit 4 umfasst ist.
  • Die obere Hülse 21 ist an ihrem unteren Abschnitt offen, aber an ihrem oberen Abschnitt geschlossen. Der Durchmesser der oberen Hülse 21 ist im oberen Abschnitt kleiner als im unteren Abschnitt, und zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt ist eine Stufe 21a ausgebildet. Die obere Hülse 21 weist nutenförmige Anhebe-Führungen 24 auf, die im Inneren der oberen Hülse 21 vorgesehen sind und von der Stufe 21a nach oben ragen. Die Anhebe-Führungen 24 sind an jeweils zwei Positionen vorgesehen, die voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die obere Hülse 21 an ihrer Innenseite eine Schlüsselwelle 22 auf, die von der Mitte der Oberseite der oberen Hülse 21 in axialer Richtung vorsteht. Die obere Hülse 21 weist ferner an ihrer Innenseite Drehungs-Anschläge 23 auf, die radial von der Seitenfläche des oberen Bereichs der oberen Hülse 21 vorstehen. Die Drehungs-Anschläge 23 sind an jeweils zwei Positionen vorgesehen, die voneinander in Umfangsrichtung um beispielsweise etwa 135 Grad beabstandet sind.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst der untere Tragkörper 2B eine untere Umhüllung 25 und eine zylindrische untere Hülse 26. Die untere Umhüllung 25 ist so angeordnet, dass sie der oberen Umhüllung 20 des oberen Tragkörpers 2A gegenüberliegt. Die untere Umhüllung 25 weist einen Sitz 27 auf, auf dem ein antreibendes Getriebeteil 6 sitzt. Das antreibende Getriebeteil 6 ist Teil der Antriebseinheit 4. Der Sitz 27 weist in seiner Mitte einen Nabe 28 auf.
  • Die untere Hülse 26 ist so angeordnet, dass sie der oberen Hülse 21 des oberen Tragkörpers 2A gegenüberliegt. Die untere Hülse 26 ist an ihrem oberen Abschnitt und ihrem unteren Abschnitt offen. Die untere Hülse 26 weist an ihrer inneren Umfangsfläche eine Stufe 29 auf, auf die ein Flansch 52 der Antriebseinheit 4 platziert ist. Der Tragkörper 2 nimmt die Temperaturerfassungseinheit 3, die Antriebseinheit 4, einen anhebbaren Ring 8 und einen Drehschlüssel 9 auf, wobei die Temperaturerfassungseinheit 3 an einem unteren Ende des unteren Tragkörpers 2B nach außen hin freiliegt.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Temperaturerfassungseinheit 3 einen Sensor 30, eine Sensor-Kappe 31 und ein Sensorgehäuse 34. Der Sensor 30 ist ausgebildet, die Innen(raum)temperatur zu erfassen. Der Sensor 30 umfasst eine Sensorplatine, auf der ein Infrarotlicht-Sensor montiert ist, und einen Platinenhalter, der die Sensorplatine haltert. Die Sensorplatine weist eine hohe Genauigkeit und eine hohe Auflösung auf und ist ausgebildet, die vom Sensor selbst erzeugte Wärme zu erfassen. Der Sensor 30 ist in der Sensor-Kappe 31 untergebracht, wobei die Sensorplatine in vertikaler Richtung nach unten geneigt ist.
  • Wie in den 3 und 6 dargestellt, nimmt die Sensor-Kappe 31 den Sensor 30 auf und haltert diesen. Die Sensor-Kappe 31 umfasst eine zylindrische untere Kappe 32 und eine zylindrische obere Kappe 33. Die obere Kappe 33 weist einen kleineren Durchmesser als die untere Kappe 32 auf.
  • Die untere Kappe 32 ist an ihrem unteren Abschnitt geschlossen, an ihrem oberen Abschnitt jedoch offen. In der unteren Kappe 32 befindet sich die Sensorplatine des Sensors 30. Wie in 6 dargestellt, weist die untere Kappe 32 in ihrem unteren Abschnitt ein Loch 32a auf, das den Zugang zum Inneren der unteren Kappe 32 ermöglicht. Das Loch 32a dient dazu, die Sensorplatine des in der Sensor-Kappe 31 untergebrachten Sensors 30 nach außen hin freizulegen. Das bedeutet, der Sensor 30 ist so in der Sensor-Kappe 31 untergebracht, dass die Sensorplatine an dem Loch 32a positioniert ist. Die untere Kappe 32 weist einen Vorsprung 32b auf, der von der Unterseite der unteren Kappe 32 nach unten ragt.
  • Die obere Kappe 33 ist an ihrem oberen Abschnitt und ihrem unteren Abschnitt offen. Ein zylindrischer Innenteil der oberen Kappe 33 und ein zylindrischer Innenteil der unteren Kappe 32 gehen ineinander über. Wie in den 3 und 6 dargestellt, weist die obere Kappe 33 an ihrem oberen Ende ein Paar Schlitze 33a auf. Die beiden Schlitze 33a sind einander radial gegenüberliegend angeordnet.
  • Wie in den 3 und 7 dargestellt, weist das Sensorgehäuse 34 eine zylindrische Form mit einem größeren Durchmesser als die untere Kappe 32 auf und bedeckt den Umfang der unteren Kappe 32. Das Sensorgehäuse 34 ist an seinem unteren Abschnitt geschlossen, aber an seinem oberen Abschnitt offen. Das Sensorgehäuse 34 nimmt in seinem zylindrischen Innenteil die untere Kappe 32 auf, in der sich der Sensor 30 befindet. Das Sensorgehäuse 34 weist in seinem unteren Abschnitt eine Öffnung 34a auf, die dafür vorgesehen ist, die Sensorplatine des Sensors 30 nach außen freizulegen. Die untere Kappe 32 ist so im Sensorgehäuse 34 untergebracht, dass sich das Loch 32a bei der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 befindet.
  • Das Sensorgehäuse 34 weist an seiner oberen Abschlusskante Eingriffslöcher 34b und Eingriffsschlitze 34c auf, die für einen Eingriff mit einem befestigten Getriebeteil 5 vorgesehen sind. Die Eingriffslöcher 34b befinden sich jeweils an zwei radial gegenüberliegenden Positionen. Die Eingriffsschlitze 34c sind in Umfangsrichtung des Sensorgehäuses 34 an jeweils zwei Seiten der Eingriffslöcher 34b vorgesehen. Das Sensorgehäuse 34 weist an seiner inneren Bodenfläche einen Vorsprung-Aufnahmeabschnitt 34d auf, in den der Vorsprung 32b an der Unterseite der unteren Kappe 32 eingepasst ist.
  • Die Antriebseinheit 4 ist ausgebildet, die Temperaturerfassungseinheit 3 in Drehung zu versetzen. Wie in 3 dargestellt, ist die Antriebseinheit 4 oberhalb des oberen Abschnitts des Sensorgehäuses 34 angeordnet. Die Antriebseinheit 4 umfasst das befestigte Getriebeteil 5, das antreibende Getriebeteil 6 und den Motor 40.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst das befestigte Getriebeteil 5 einen oberen zylindrischen Körper 50, einen unteren zylindrischen Körper 51 und den Flansch 52, der eine ringförmige Form aufweist. Ein zylindrischer Innenteil des oberen zylindrischen Körpers 50 und ein zylindrischer Innenteil des unteren zylindrischen Körpers 51 gehen ineinander über. Der Flansch 52 ist zwischen einem unteren Ende des oberen zylindrischen Körpers 50 und einem oberen Ende des unteren zylindrischen Körpers 51 vorgesehen. Ein oberer Abschnitt der Sensor-Kappe 31 ist in die zylindrischen Innenteile des oberen zylindrischen Körpers 50 und des unteren zylindrischen Körpers 51 eingesetzt. Das befestigte Getriebeteil 5 wird von dem unteren Tragkörper 2B getragen, wobei der Flansch 52 auf der Stufe 29 des unteren Tragkörpers 2B angeordnet ist.
  • Wie in 3 dargestellt, weist der obere zylindrische Körper 50 um seine äußere Umfangsfläche herum eine erste Stirnradverzahnung 53 auf. Der obere zylindrische Körper 50 weist ferner an seiner inneren Umfangsfläche zwei erste Eingriffsabschnitte 54 auf, die Wände bilden, die in Richtung der Mittelachse des oberen zylindrischen Körpers 50 vorstehen und radial einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die ersten Eingriffsabschnitte 54 weisen jeweils beispielsweise eine trapezförmige oder parallelogrammartige Form auf, wobei ihre obere Abschlusskante entlang der Umfangsrichtung nach oben oder nach unten geneigt ist.
  • Der untere zylindrische Körper 51 weist Haken 51a und gerade Vorsprünge 51b auf. Die Haken 51a dienen dazu, in die jeweiligen Eingriffslöcher 34b des Sensorgehäuses 34 einzugreifen. Die geraden Vorsprünge 51b sind in vertikaler Richtung länglich und dienen dazu, in die jeweiligen Eingriffsschlitze 34c des Sensorgehäuses 34 einzugreifen. Der untere zylindrische Körper 51 wird so in das Sensorgehäuse 34 eingesetzt, dass die Haken 51a in die Eingriffslöcher 34b und die geraden Vorsprünge 51b in die Eingriffsschlitze 34c eingreifen. Auf diese Weise ist der untere zylindrische Körper 51 an dem Sensorgehäuse 34 befestigt.
  • Wie in den 3 und 8 dargestellt, weist das antreibende Getriebeteil 6 eine Hohlwelle 60 und eine zweite Stirnradverzahnung 61 auf. Die zweite Stirnradverzahnung 61 ist um den Außenumfang der Hohlwelle 60 angeordnet. Das antreibende Getriebeteil 6 sitzt auf dem Sitz 27 des unteren Tragkörpers 2B. Die Hohlwelle 60 umfasst einen oberen Abschnitt, der als Motorwelle-Aufnahmeabschnitt 60a dient, und einen unteren Abschnitt, der als Naben-Aufnahmeabschnitt 60b dient. Der Naben-Aufnahmeabschnitt 60b nimmt die Nabe 28 auf, die auf dem Sitz 27 des unteren Tragkörpers 2B vorgesehen ist. Der Motorwelle-Aufnahmeabschnitt 60a weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Eine Motorwelle 40a des Motors 40 ist in den Motorwelle-Aufnahmeabschnitt 60a eingeführt. Der Naben-Aufnahmeabschnitt 60b weist einen runden Querschnitt auf. Die Nabe 28 des unteren Tragkörpers 2B ist so in den Naben-Aufnahmeabschnitt 60b eingesetzt, dass der Naben-Aufnahmeabschnitt 60b um seine Achse drehbar ist.
  • Die zweite Stirnradverzahnung 61 ist um den Außenumfang des Naben-Aufnahmeabschnitts 60b der Hohlwelle 60 herum angeordnet. Die zweite Stirnradverzahnung 61 kämmt mit der ersten Stirnradverzahnung 53 des befestigten Getriebeteils 5.
  • Der Motor 40 ist in der oberen Umhüllung 20 des oberen Tragkörpers 2A untergebracht und mittels Verbindungselementen wie beispielsweise Schrauben an der oberen Umhüllung 20 befestigt. Der Motor 40 ist so ausgerichtet, dass sich die Motorwelle 40a nach unten erstreckt. Die Motorwelle 40a ist in den Motorwelle-Aufnahmeabschnitt 60a des antreibenden Getriebeteils 6 eingesetzt. Wenn der Motor 40 der Antriebseinheit 4 aktiviert wird, wird eine vom Motor 40 erzeugte Drehkraft über das antreibende Getriebeteil 6 auf das befestigte Getriebeteil 5 übertragen und bewirkt, dass sich die Temperaturerfassungseinheit 3, die am befestigten Getriebeteil 5 befestigt ist, dreht.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Drehungs-Steuereinheit 7 den anhebbaren Ring 8 und den Drehschlüssel 9. Die Drehungs-Steuereinheit 7 dient zur Steuerung der Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3. Insbesondere ist die Drehungs-Steuereinheit 7 ausgebildet, es der Sensor-Kappe 31 zu ermöglichen, sich ausgehend von einer Referenzposition innerhalb eines Bereichs einer 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3 synchron mit dem Sensorgehäuse 34 zu drehen, wobei der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 freiliegt. Wenn die Temperaturerfassungseinheit 3 einen Zielwinkel erreicht, der bezogen auf die Referenzposition größer als 360 Grad ist, stoppt die Drehungs-Steuereinheit 7 die Drehung der Sensor-Kappe 31, während das Sensorgehäuse 34 durch die Antriebseinheit 4 weiter gedreht wird. Daher wird der Sensor 30 gegenüber der Öffnung 34a verschoben. Folglich wird der Sensor 30 durch das Sensorgehäuse 34 verdeckt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der anhebbare Ring 8 ausgebildet, sich zusammen mit der Antriebseinheit 4 zu drehen, indem er mit der Antriebseinheit 4 in Eingriff steht und gegen die Antriebseinheit 4 angehoben zu werden, wenn die Temperaturerfassungseinheit 3 den Zielwinkel erreicht, der von der Referenzposition aus mehr als 360 Grad entfernt liegt. Insbesondere ist der anhebbare Ring 8 in den zylindrischen Innenteil des oberen zylindrischen Körpers 50 des befestigten Getriebeteils 5 eingepasst. Wie in 9 dargestellt, weist der anhebbare Ring 8 an seiner oberen Abschlusskante einen ringförmigen Flansch 80 auf, der in Richtung der Mittelachse des anhebbaren Rings 8 vorsteht. Wenn der anhebbare Ring 8 in den zylindrischen Innenteil des oberen zylindrischen Körpers 50 eingesetzt wird, kommt der Flansch 80 mit der oberen Abschlusskante der oberen Kappe 33 in Kontakt. Somit wird der anhebbare Ring 8 von der oberen Kappe 33 getragen.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der anhebbare Ring 8 an seiner Außenfläche Anhebe-Anschläge 81 auf, die jeweils eine nach oben ragende L-Form aufweisen. Die Anhebe-Anschläge 81 sind an jeweils zwei radial gegenüberliegenden Positionen des anhebbaren Rings 8 vorgesehen. Wenn der anhebbare Ring 8 gegen die Antriebseinheit 4 angehoben wird, werden die Anhebe-Anschläge 81 in die im oberen Tragkörper 2A vorgesehenen Anhebe-Führung 24 eingepasst, und der anhebbare Ring 8 wird somit nicht weiter angehoben.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der anhebbare Ring 8 an seiner Innenseite vertikal verlängerte Rippen 82 auf, die ausgebildet sind, in die entsprechenden in der oberen Kappe 33 ausgebildeten Schlitze 33a einzugreifen. Die Rippen 82 sind jeweils an zwei radial gegenüberliegenden Positionen des anhebbaren Rings 8 ausgebildet. Wenn die Rippen 82 mit den Schlitzen 33a in Eingriff stehen, befindet sich der anhebbare Ring 8 in Eingriff mit der oberen Kappe 33. Wenn der anhebbare Ring 8 bezogen auf die Antriebseinheit 4 angehoben wird, lösen sich die Rippen 82 von den Schlitzen 33a. Die Rippen 82 und die Schlitze 33a sind über eine Länge miteinander in Eingriff, die kürzer als die Länge ist, um die der anhebbare Ring 8 angehoben werden kann.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der anhebbare Ring 8 an seinem oberen Ende einen nach oben ragenden Drehungs-Anschlag 83 auf. Die Drehung des anhebbaren Rings 8 wird gestoppt, wenn der Drehungs-Anschlag 83 durch den Drehschlüssel 9 angehalten wird. Der Drehungs-Anschlag 83 ist fortlaufend zu einer der Rippen 82.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der anhebbare Ring 8 an seiner unteren Abschlusskante zweite Eingriffsabschnitte 84 auf, die in die jeweiligen ersten Eingriffsabschnitte 54 eingreifen sollen, wenn der anhebbare Ring 8 in den oberen zylindrischen Körper 50 des befestigten Getriebeteils 5 eingesetzt ist. Die zweiten Eingriffsabschnitte 84 sind an jeweils zwei radial gegenüberliegenden Positionen vorgesehen. Die zweiten Eingriffsabschnitte 84 sind in der gleichen Richtung und unter dem gleichen Winkel geneigt wie die jeweiligen ersten Eingriffsabschnitte 54 des befestigten Getriebeteils 5.
  • Innerhalb des Bereichs der 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3 ausgehend von der Referenzposition werden die zweiten Eingriffsabschnitte 84 des anhebbaren Rings 8 mit den ersten Eingriffsabschnitten 54 in Eingriff gehalten. Daher dreht sich der anhebbare Ring 8 synchron mit dem befestigten Getriebeteil 5. Wenn die Temperaturerfassungseinheit 3 den Zielwinkel erreicht, der mehr als 360 Grad von der Referenzposition abweicht, wird der Drehungs-Anschlag 83 des anhebbaren Rings 8 durch den Drehschlüssel 9 angehalten. Daher hört der anhebbare Ring 8 auf, sich zu drehen. Wenn sich das befestigte Getriebeteil 5 in diesem Zustand dreht, gleiten die ersten Eingriffsabschnitte 54 gegen die zweiten Eingriffsabschnitte 84, und der anhebbare Ring 8 wird somit angehoben. Wenn der anhebbare Ring 8 angehoben ist, lösen sich die zweiten Eingriffsabschnitte 84 von den ersten Eingriffsabschnitten 54, und die Rippen 82 lösen sich von den Schlitzen 33a. Das Anheben des anhebbaren Rings 8 wird gestoppt, wenn die Anhebe-Anschläge 81 in die Anhebe-Führungen 24 eingesetzt werden. Das heißt, wenn der Zielwinkel erreicht ist, wird die Drehkraft, die vom befestigten Getriebeteil 5 auf den anhebbaren Ring 8 ausgeübt wird, in einen Druck umgewandelt, der den anhebbaren Ring 8 nach oben verschiebt.
  • Der anhebbare Ring 8 weist an seiner unteren Abschlusskante zusätzlich zu den zweiten Eingriffsabschnitten 84 einen Drehungsstoppvorsprung 85 auf. Der Drehungsstoppvorsprung 85 ragt von der unteren Abschlusskante des anhebbaren Rings 8 nach unten. Nachdem der anhebbare Ring 8 nicht mehr angehoben wird, kommt der Drehungsstoppvorsprung 85 mit einem der ersten Eingriffsabschnitte 54 in Kontakt und stoppt so die Drehung des befestigten Getriebeteils 5.
  • Der Drehschlüssel 9 ist ausgebildet, die Drehung des anhebbaren Rings 8 zu stoppen. Wie in den 3 und 10 dargestellt, weist der Drehschlüssel 9 in der Seitenansicht im Wesentlichen eine L-Form auf. Der Drehschlüssel 9 umfasst eine Schlüsselwellen-Aufnahme 90 und eine Schlüsselwand 91. Die Schlüsselwellen-Aufnahme 90 bildet den horizontalen Teil der L-Form. Die Schlüsselwand 91 bildet den vertikalen Teil der L-Form. Die Schlüsselwellen-Aufnahme 90 nimmt die im oberen Tragkörper 2A vorgesehene Schlüsselwelle 22 auf. Die Schlüsselwand 91 weist eine nach innen zurückgesetzte Rillenform auf. Zwei Abschlusskanten der Schlüsselwand 91 in Umfangsrichtung dienen als obere Anschläge 91a und 91b.
  • Der Drehschlüssel 9 nimmt die in die Schlüsselwellen-Aufnahme 90 eingeführte Schlüsselwelle 22 auf und ist somit am oberen Tragkörper 2A befestigt. Die Schlüsselwand 91 des Drehschlüssels 9 ist zwischen Anschlagstücken 23a und 23b angeordnet. Der Drehschlüssel 9 ist um die Schlüsselwelle 22 drehbar, jedoch nur bis zu den beiden Anschlagstücken 23a und 23b. Das bedeutet, der Drehschlüssel 9 ist von einer Position, in der einer der oberen Anschläge, d. h. der obere Anschlag 91a, mit einem der Anschlagstücke, d. h. dem Anschlagstück 23a, in Kontakt kommt, bis zu einer Position drehbar, in welcher der andere obere Anschlag 91b mit dem anderen Anschlagstück 23b in Kontakt kommt.
  • Die Schlüsselwand 91 weist an ihrer Unterseite einen unteren Anschlag 92 auf, der nach unten ragt. Der untere Anschlag 92 und der Drehungs-Anschlag 83 des anhebbaren Rings 8 sind ausgebildet, dass sie an ihren Seitenflächen in Oberflächenkontakt zueinander stehen. Während der Drehungs-Anschlag 83 des anhebbaren Rings 8 in Oberflächenkontakt mit dem unteren Anschlag 92 des Drehschlüssels 9 steht, dreht sich der Drehschlüssel 9 zusammen mit der Drehung des anhebbaren Rings 8. Der Drehschlüssel 9 stoppt die Drehung des anhebbaren Rings 8, wenn der obere Anschlag 91a mit dem Anschlagstück 23a in Kontakt kommt oder wenn der obere Anschlag 91b mit dem Anschlagstück 23b in Kontakt kommt.
  • Ein Steuerung 35 umfasst beispielsweise eine Recheneinheit, wie einen Mikrocomputer und eine CPU, sowie Software, die auf der Recheneinheit ausgeführt wird. Alternativ kann die Steuerung 35 auch eine Hardware-Vorrichtung sein, wie beispielsweise ein Schaltkreis, der ausgebildet ist, die entsprechenden Funktionen auszuführen.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst die Steuerung 35 eine Antriebs-Steuereinheit 35a, eine Temperaturbezugseinheit 35b und eine Arithmetik-Einheit 35c. Die Steuerung 35 gibt ein Steuersignal von der Antriebs-Steuereinheit 35a an den Motor 40 aus. Das an den Motor 40 ausgegebene Steuersignal enthält Informationen über die Drehung, die Richtung der Drehung, das Ende der Drehung und andere relevante Faktoren. Der Motor 40 wird in Abhängigkeit von dem von der Antriebs-Steuereinheit 35a empfangenen Steuersignal betrieben.
  • Die Temperaturbezugseinheit 35b empfängt das Erfassungsergebnis, das vom Sensor 30 ausgegeben wird. Die Arithmetik-Einheit 35c berechnet die Temperatur einer Wärmequelle in dem klimatisierten Raum unter Bezugnahme auf das Erfassungsergebnis des Sensors 30. Insbesondere ist die Arithmetik-Einheit 35c ausgebildet, die Temperatur, die erfasst wird, wenn der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 freiliegt, in Bezug auf die Temperatur zu korrigieren, die erfasst wird, wenn der Sensor 30 verdeckt ist.
  • Die wie vorstehend beschrieben aufgebaute Steuerung 35 kann innerhalb des Tragkörpers 2 oder innerhalb des Gehäuses 10 der Inneneinheit 100 vorgesehen sein. Alternativ kann die Steuerung 35 auch außerhalb der Inneneinheit 100 vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Zusammenbauen der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform kurz beschrieben. Als Erstes wird die Sensor-Kappe 31, die in ihrem Inneren mit dem Sensor 30 versehen ist, in das Sensorgehäuse 34 eingesetzt. Die Sensor-Kappe 31 wird so in die Öffnung am oberen Abschnitt des Sensorgehäuses 34 eingesetzt, dass der Vorsprung 32b in den Vorsprung-Aufnahmeabschnitt 34d des Sensorgehäuses 34 eingepasst ist. Somit ist die Sensor-Kappe 31 in das Sensorgehäuse 34 eingesetzt. Dann wird das befestigte Getriebeteil 5 auf den oberen Abschnitt der Sensor-Kappe 31 aufgesetzt. Der obere Abschnitt der Sensor-Kappe 31 wird in einen zylindrischen Innenteil des zylindrischen befestigten Getriebeteils 5 so eingesetzt, dass die Haken 51a in die Eingriffslöcher 34b des Sensorgehäuses 34 und die geraden Vorsprünge 51b in die Eingriffsschlitze 34c des Sensorgehäuses 34 eingreifen. Somit ist das befestigte Getriebeteil 5 am Sensorgehäuse 34 befestigt.
  • Anschließend wird das mit dem befestigten Getriebeteil 5 gekoppelte Sensorgehäuse 34 in einen zylindrischen Innenteil der zylindrischen unteren Hülse 26 eingesetzt. Der Flansch 52 des befestigten Getriebeteils 5 wird auf der Stufe 29 angeordnet.
  • Anschließend wird die Motorwelle 40a des Motors 40 in den Motorwelle-Aufnahmeabschnitt 60a des antreibenden Getriebeteils 6 eingeführt. Weiter werden die zweite Stirnradverzahnung 61 und die erste Stirnradverzahnung 53 miteinander in Eingriff gebracht, wird die Nabe 28 in den Naben-Aufnahmeabschnitt 60b eingesetzt, und wird das antreibende Getriebeteil 6 somit auf den Sitz 27 gesetzt.
  • Anschließend wird der anhebbare Ring 8 in den oberen zylindrischen Körper 50 eingesetzt. In diesem Schritt greifen die zweiten Eingriffsabschnitte 84 des anhebbaren Rings 8 und die ersten Eingriffsabschnitte 54 des oberen zylindrischen Körpers 50 ineinander. Außerdem greifen die Rippen 82 des anhebbaren Rings 8 in die Schlitze 33a der oberen Kappe 33 ein. Auf diese Weise ist der anhebbare Ring 8 mit der Sensor-Kappe 31 gekoppelt. Anschließend wird die Schlüsselwelle 22 des oberen Tragkörpers 2A in die Schlüsselwellen-Aufnahme 90 des Drehschlüssels 9 eingeführt. Somit werden der Drehschlüssel 9 und der obere Tragkörper 2A miteinander gekoppelt. Schließlich werden der obere Tragkörper 2A und der untere Tragkörper 2B mittels eines Verbindungsmittels wie beispielsweise einer Schraube oder einem Haken miteinander verbunden.
  • Im Folgenden wird eine Drehbewegung der Temperaturerfassungseinheit 3 der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird ein Drehwinkel der Temperaturerfassungseinheit 3 von 0 Grad als Referenzposition definiert. In der Referenzposition ist die Vorderseite des Sensors 30 hin zu dem klimatisierten Raum ausgerichtet. Der Drehwinkel bezieht sich auf den Winkel der Drehung des Sensors 30 gegen den Uhrzeigersinn ausgehend von der Referenzposition zum klimatisierten Raum. Es wird darauf hingewiesen, dass die in der folgenden Beschreibung angegebenen Drehwinkel nur beispielhaft sind und auf diese Beschreibung nicht beschränkt sind.
  • <Wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet>
  • Unter Bezugnahme auf die 12 bis 17 wird zunächst ein Fall beschrieben, in dem sich die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet. 12 ist ein erläuterndes Diagramm zur Angabe von Positionen der in den 12 bis 30 dargestellten Schnitte. 13 zeigt einen Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie A-A, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet. 14 zeigt einen Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet. 15 zeigt einen Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie C-C, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet. 16 ist ein erläuterndes Diagramm, das den in 15 dargestellten Bereich E zeigt. 17 zeigt eine Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet. Der schraffierte Bereich X in 17 stellt den Blickwinkel des Sensors 30 dar.
  • Wie in 13 dargestellt, befindet sich der eine obere Anschlag 91a des Drehschlüssels 9 in Kontakt mit dem einen Anschlagstück 23a des oberen Tragkörpers 2A, wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 in einem Drehwinkel von 0 Grad befindet. Somit ist die Position des Drehschlüssels 9 fixiert. Wie in 14 dargestellt, steht der Drehungs-Anschlag 83 des anhebbaren Rings 8 in dieser Position in Kontakt mit einer der Seitenflächen des unteren Anschlags 92 des Drehschlüssels 9.
  • Wie in 15 dargestellt, sind die Rippen 82 des anhebbaren Rings 8 in die Schlitze 33a der oberen Kappe 33 eingepasst. Wie in 16 dargestellt, stehen die ersten Eingriffsabschnitte 54 des befestigten Getriebeteils 5 weiter mit den zweiten Eingriffsabschnitten 84 des anhebbaren Rings 8 in Eingriff. Somit sind die Sensor-Kappe 31 und das Sensorgehäuse 34 mit Hilfe des befestigten Getriebeteils 5 und des anhebbaren Rings 8 miteinander gekoppelt. In diesem Zustand der Temperaturerfassungseinheit 3 befinden sich das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 an der gleichen Position, wie in 17 dargestellt. Daher ist der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 vollständig freiliegend.
  • <Wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 in einem Drehwinkel von 335 Grad befindet>
  • Unter Bezugnahme auf die 18 und 19 wird im Folgenden ein Zustand beschrieben, in dem sich die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gegen den Uhrzeigersinn von 0 Grad auf 335 Grad gedreht hat. 18 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 335 Grad befindet. 19 zeigt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 335 Grad befindet. Der schraffierte Bereich X in 19 stellt den Blickwinkel des Sensors 30 dar.
  • In der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 kommt bei einer Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3 gegen den Uhrzeigersinn von 0 Grad auf 335 Grad der Drehungs-Anschlag 83 des anhebbaren Rings 8 mit der anderen Seitenfläche des unteren Anschlags 92 des Drehschlüssels 9 in Kontakt, wie in 18 dargestellt. Das Sensorgehäuse 34 und die Sensor-Kappe 31 sind mittels des befestigten Getriebeteils 5 und des anhebbaren Rings 8 miteinander gekoppelt. Daher drehen sich das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 synchron zueinander, wie in 19 dargestellt. Das bedeutet, in der Temperaturerfassungseinheit 3 befinden sich das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 in derselben Position. Daher ist der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 vollständig freiliegend.
  • <Wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet>
  • Unter Bezugnahme auf die 20 bis 22 wird im Folgenden ein Zustand beschrieben, in dem sich die Temperaturerfassungseinheit 3 gegen den Uhrzeigersinn um 360 Grad gedreht hat. 20 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet. 21 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie A-A, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet. 22 zeigt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 360 Grad befindet. Der schraffierte Bereich X in 22 stellt den Blickwinkel des Sensors 30 dar.
  • Wenn sich bei der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 die Temperaturerfassungseinheit 3 bei 335 Grad weiterdreht, wie in 20 dargestellt, wird der untere Anschlag 92 durch den Drehungs-Anschlag 83 gedrückt, und der Drehschlüssel 9 dreht sich somit gegen den Uhrzeigersinn um die Schlüsselwelle 22, wie in 21 dargestellt. Das Sensorgehäuse 34 und die Sensor-Kappe 31 sind mittels des befestigten Getriebeteils 5 und des anhebbaren Rings 8 miteinander gekoppelt. Daher drehen sich das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 synchron zueinander, wie in 23 dargestellt. Das bedeutet, bei der Temperaturerfassungseinheit 3 befinden sich das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 in derselben Position. Daher ist der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 vollständig freiliegend.
  • <Wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet >
  • Unter Bezugnahme auf die 23 bis 27 wird im Folgenden ein Zustand beschrieben, in dem sich die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gegen den Uhrzeigersinn um 420 Grad gedreht hat. 23 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie B-B, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet. 24 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie A-A, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet. 25 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie C-C, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet. 26 ist ein erläuterndes Diagramm, das den in 25 dargestellten Bereich F zeigt. 27 zeigt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 420 Grad befindet. Der schraffierte Bereich X in 27 stellt den Blickwinkel des Sensors 30 dar.
  • Wenn in der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 der Drehwinkel der Temperaturerfassungseinheit 3 den in 23 dargestellten Zielwinkel von mehr als 360 Grad erreicht, wird der untere Anschlag 92 durch den Drehungs-Anschlag 83 gedrückt. Schließlich kommt, wie in 24 dargestellt, der andere obere Anschlag 91b des Drehschlüssels 9 in Kontakt mit dem anderen Anschlagstück 23b, und der Drehschlüssel 9 stoppt somit seine Drehung. Derweil wird der Drehungs-Anschlag 83 des anhebbaren Rings 8 durch den unteren Anschlag 92 an der Bewegung gehindert. Daher hört der anhebbare Ring 8 auf, sich zu drehen. Wenn sich in diesem Zustand das befestigte Getriebeteil 5 dreht, wie in den 25 und 26 dargestellt, gleiten die ersten Eingriffsabschnitte 54 gegen die zweiten Eingriffsabschnitte 84, und der anhebbare Ring 8 wird somit angehoben. Da der anhebbare Ring 8 angehoben wird, lösen sich die zweiten Eingriffsabschnitte 84 von den ersten Eingriffsabschnitten 54, und lösen sich die Rippen 82 von den Schlitzen 33a. Dadurch hört die Sensor-Kappe 31 auf, sich zu drehen. Derweil wird das am befestigten Getriebeteil 5 befestigte Sensorgehäuse 34 von der Antriebseinheit 4 in Drehung versetzt. Daher sind in der Temperaturerfassungseinheit 3 das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 gegeneinander verschoben, wie in 27 dargestellt. Folglich wird ein Teil des Sensors 30 von dem Sensorgehäuse 34 abgedeckt.
  • <Wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 in einem Drehwinkel von 495 Grad befindet>
  • Unter Bezugnahme auf die 28 bis 30 wird im Folgenden ein Zustand beschrieben, in dem sich die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gegen den Uhrzeigersinn um 495 Grad gedreht hat. 28 zeigt den Schnitt entlang der in 12 dargestellten Linie C-C, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 495 Grad befindet. 29 ist ein erläuterndes Diagramm, das den in 28 dargestellten Bereich G zeigt. 30 zeigt die Ansicht von unten in Richtung des in 12 dargestellten Pfeils D, wobei sich die Temperaturerfassungseinheit in einem Drehwinkel von 495 Grad befindet. Der schraffierte Bereich X in 30 stellt den Blickwinkel des Sensors 30 dar.
  • Wenn sich die Temperaturerfassungseinheit 3 bei 420 Grad weiter gegen den Uhrzeigersinn auf 495 Grad dreht, werden die Anhebe-Anschläge 81 des anhebbaren Rings 8 in die Anhebe-Führung 24 des oberen Tragkörpers 2A eingesetzt, und der anhebbare Ring 8 wird somit nicht mehr angehoben. Wie in den 28 und 29 dargestellt, kommt der Drehungsstoppvorsprung 85 an der unteren Abschlusskante des anhebbaren Rings 8 in Kontakt mit einem der ersten Eingriffsabschnitte 54, und der Drehungsstoppvorsprung 85 stoppt somit die Drehung des befestigten Getriebeteils 5. In diesem Zustand der Temperaturerfassungseinheit 3 sind das Loch 32a der Sensor-Kappe 31 und die Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 vollständig aus der Position zueinander, wie in 30 dargestellt. Somit ist der gesamte Sensor 30 durch das Sensorgehäuse 34 abgedeckt.
  • Dann steuert die Steuerung 35 die Richtung der Drehung des Motors 40 so, dass sich die Temperaturerfassungseinheit 3 im Uhrzeigersinn dreht. Weiter korrigiert die Steuerung 35 die Temperatur, die gemessen wird, während der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 freiliegt, unter Bezugnahme auf die Temperatur, die gemessen wird, während der Sensor 30 abgedeckt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform den Tragkörper 2, der als Außenschale dient, die Temperaturerfassungseinheit 3, die innerhalb des Tragkörpers 2 so gehaltert ist, dass die Temperaturerfassungseinheit 3 drehbar ist, die Antriebseinheit 4, die ausgebildet ist, die Temperaturerfassungseinheit 3 in Drehbewegung zu versetzen, die Drehungs-Steuereinheit 7, die ausgebildet ist, die Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3 zu steuern, und die Steuerung 35, die ausgebildet ist, die von der Temperaturerfassungseinheit 3 erfasste Temperatur zu korrigieren. Die Temperaturerfassungseinheit 3 umfasst den Sensor 30, der ausgebildet ist, die Temperatur zu erfassen, die Sensor-Kappe 31, in welcher der Sensor 30 gehaltert ist, und das Sensorgehäuse 34, das die Öffnung 34a aufweist und durch das die Sensor-Kappe 31 so gehaltert ist, dass die Sensor-Kappe 31 drehbar ist, wobei die Öffnung 34a es ermöglicht, dass der Sensor 30 nach außen hin freiliegt. Die Drehungs-Steuereinheit 7 ist ausgebildet, es der Sensor-Kappe 31 zu ermöglichen, sich innerhalb des Bereichs der 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3 bezogen auf die Referenzposition synchron mit dem Sensorgehäuse 34 zu drehen, wobei der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 freiliegt. Die Drehungs-Steuereinheit 7 ist auch ausgebildet, die Drehung der Sensor-Kappe 31 zu stoppen, wenn die Temperaturerfassungseinheit 3 den Zielwinkel erreicht, der von der Referenzposition aus mehr als 360 Grad entfernt liegt, wobei das Sensorgehäuse 34 weiterhin so in Drehung gehalten wird, dass der Sensor 30 gegenüber der Öffnung 34a verschoben und durch das Sensorgehäuse 34 abgedeckt wird. Die Steuerung 35 ist ausgebildet, die Temperatur, die erfasst wird, während der Sensor 30 an der Öffnung 34a freiliegt, unter Bezugnahme auf die Temperatur zu korrigieren, die erfasst wird, während der Sensor 30 durch das Sensorgehäuse 34 abgedeckt ist.
  • In der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform und der Klimaanlagen-Inneneinheit 100, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 enthält, können sich die Sensor-Kappe 31 und das Sensorgehäuse 34 innerhalb des Bereichs der 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit 3 ausgehend von der Referenzposition synchron zueinander drehen, wobei der Sensor 30 an der Öffnung 34a des Sensorgehäuses 34 freiliegt. Daher sind die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform und die Klimaanlagen-Inneneinheit 100 ausgebildet, die Temperatur des klimatisierten Raums zu erfassen, während der Sensor 30 um 360 Grad gedreht wird. Darüber hinaus wird, wenn die Temperaturerfassungseinheit 3 den Zielwinkel erreicht, der mehr als 360 Grad beträgt, die Drehung der Sensor-Kappe 31 gestoppt, wohingegen das Sensorgehäuse 34 weiter gedreht wird. Daher wird der Sensor 30 gegenüber der Öffnung 34a verschoben. Folglich wird der Sensor 30 durch das Sensorgehäuse 34 abgedeckt. Die Steuerung 35 ist ausgebildet, die Temperatur, die erfasst wird, während der Sensor 30 an der Öffnung 34a freiliegt, unter Bezugnahme auf die Temperatur der vom Sensor selbst erzeugten Wärme zu korrigieren, welche erfasst wird, während der Sensor 30 durch das Sensorgehäuse 34 abgedeckt ist. Daher erreichen die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform und die Klimaanlagen-Inneneinheit 100, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 enthält, eine Temperaturerfassung mit erhöhter Genauigkeit, ohne von der Temperatur der durch den Sensor selbst erzeugten Wärme beeinflusst zu werden.
  • Während die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 und die Klimaanlagen-Inneneinheit 100, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 enthält, vorstehend unter Bezug auf die Ausführungsform beschrieben wurden, sind die Konfigurationen der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 und der Klimaanlagen-Inneneinheit 100, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 enthält, nicht auf die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel sind die Elemente der Temperaturerfassungsvorrichtung 1 und der Klimaanlagen-Inneneinheit 100, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 enthält, nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt und können andere Elemente umfassen. Darüber hinaus muss die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 nicht notwendigerweise in der Klimaanlagen-Inneneinheit 100 enthalten sein und kann auch in einem anderen Gerät enthalten sein. Kurz gesagt, beinhalten die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 und die Klimaanlagen-Inneneinheit 100, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung 1 enthält, alle Konstruktionsänderungen und angewandten Variationen, die normalerweise von Fachleuten vorgenommen werden, ohne vom technischen Sinn abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperaturerfassungsvorrichtung,
    2
    Tragkörper,
    2A
    oberer Tragkörper,
    2B
    unterer Tragkörper,
    2a
    Verbindungselement,
    3
    Temperaturerfassungseinheit,
    4
    Antriebseinheit,
    5
    befestigtes Getriebeteil,
    6
    antreibendes Getriebeteil,
    7
    Drehungs-Steuereinheit,
    8
    anhebbarer Ring,
    9
    Drehschlüssel,
    10
    Gehäuse,
    10a
    erste Öffnung,
    10b
    zweite Öffnung,
    11
    Innenraum-Gebläse,
    12
    Innenraum-Wärmetauscher,
    13
    Auffangwanne,
    14
    Gebläse-Antriebsmotor,
    15
    Mündung,
    16
    Zierblende,
    16a
    Luftauslass,
    17
    Ansauggitter,
    18
    Abdeckung,
    20
    obere Umhüllung,
    21
    obere Hülse,
    21 a
    Stufe,
    22
    Schlüsselwelle,
    23a,23b
    Anschlagstück,
    24
    Anhebe-Führung,
    25
    untere Umhüllung,
    26
    untere Hülse,
    27
    Sitz,
    28
    Nabe,
    29
    Stufe,
    30
    Sensor,
    31
    Sensor-Kappe,
    32
    untere Kappe,
    32a
    Loch,
    32b
    Vorsprung,
    33
    obere Kappe,
    33a
    Schlitz,
    34
    Sensorgehäuse,
    34a
    Öffnung,
    34b
    Eingriffsloch,
    34c
    Eingriffsschlitz,
    34d
    Vorsprung-Aufnahmeabschnitt,
    35
    Steuerung,
    35a
    Antriebs-Steuereinheit,
    35b
    Temperaturbezugseinheit,
    35c
    Arithmetik-Einheit,
    40
    Motor,
    40a
    Motorwelle,
    50
    oberer zylindrischer Körper,
    51
    unterer zylindrischer Körper,
    51 a
    Haken,
    51b
    gerader Vorsprung,
    52
    Flansch,
    53
    erste Stirnradverzahnung,
    54
    erster Eingriffsabschnitt,
    60
    Hohlwelle,
    60a
    Motorwelle-Aufnahmeabschnitt,
    60b
    Naben-Aufnahmeabschnitt,
    61
    zweite Stirnradverzahnung,
    80
    Flansch,
    81
    Anhebe-Anschlag,
    82
    Rippe,
    83
    Drehungs-Anschlag,
    84
    zweiter Eingriffsabschnitt,
    85
    Drehungsstoppvorsprung,
    90
    Schlüsselwellen-Aufnahme,
    91
    Schlüsselwand,
    91a, 91b
    oberer Anschlag,
    92
    unterer Anschlag,
    100
    Klimaanlagen-Inneneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201744439 A [0004]

Claims (6)

  1. Temperaturerfassungsvorrichtung, aufweisend: einen Tragkörper, der als Außenschale dient; eine Temperaturerfassungseinheit, die so innerhalb des Tragkörpers gehaltert ist, dass die Temperaturerfassungseinheit drehbar ist; eine Antriebseinheit, die ausgebildet ist, die Temperaturerfassungseinheit anzutreiben, um diese zu drehen; eine Drehungs-Steuereinheit, die ausgebildet ist, die Drehung der Temperaturerfassungseinheit zu steuern; und eine Steuerung, die ausgebildet ist, die von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur zu korrigieren, wobei die Temperaturerfassungseinheit umfasst: einen Sensor, der zur Erfassung der Temperatur ausgebildet ist, eine Sensor-Kappe, in welcher der Sensor gehaltert ist, und ein Sensorgehäuse, das eine Öffnung aufweist und durch das die Sensor-Kappe so gehaltert ist, dass die Sensor-Kappe drehbar ist, wobei die Öffnung es dem Sensor ermöglicht, nach außen hin frei zu liegen, wobei die Drehungs-Steuereinheit ausgebildet ist es der Sensor-Kappe zu ermöglichen, sich ausgehend von einer Referenzposition innerhalb eines Bereichs einer 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit synchron mit dem Sensorgehäuse zu drehen, wobei der Sensor an der Öffnung des Sensorgehäuses freiliegt, und die Drehung der Sensor-Kappe zu stoppen, wenn die Temperaturerfassungseinheit einen Zielwinkel erreicht, der mehr als 360 Grad von der Referenzposition entfernt ist, wobei das Sensorgehäuse von der Antriebseinheit weiterhin gedreht wird, so dass der Sensor gegenüber der Öffnung verschoben und vom Sensorgehäuse abgedeckt wird, wobei die Steuerung ausgebildet ist, eine Temperatur zu korrigieren, die erfasst wird, während der Sensor an der Öffnung freiliegt, wobei die Temperatur basierend auf einer Temperatur korrigiert wird, die erfasst wird, während der Sensor durch das Sensorgehäuse abgedeckt ist.
  2. Temperaturerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit an dem Sensorgehäuse befestigt ist, wobei die Sensor-Kappe so mit der Drehungs-Steuereinheit in Eingriff steht, dass die Sensor-Kappe von der Drehungs-Steuereinheit außer Eingriff gebracht werden kann, wobei die Drehungs-Steuereinheit mit der Antriebseinheit in Eingriff steht, und wobei die Sensor-Kappe ausgebildet ist, sich mit Hilfe der Drehungs-Steuereinheit innerhalb des Bereichs der 360-Grad-Drehung der Temperaturerfassungseinheit ausgehend von der Referenzposition synchron mit dem Sensorgehäuse zu drehen und die Drehung zu stoppen, indem sie von der Drehungs-Steuereinheit außer Eingriff gebracht wird, wenn die Temperaturerfassungseinheit den Zielwinkel erreicht, der von der Referenzposition aus mehr als 360 Grad entfernt liegt.
  3. Temperaturerfassungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Sensor-Kappe einen Schlitz aufweist, und wobei die Drehungs-Steuereinheit eine Rippe aufweist, die mit dem Schlitz so in Eingriff steht, dass die Rippe von dem Schlitz außer Eingriff gebracht werden kann.
  4. Temperaturerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehungs-Steuereinheit umfasst: einen anhebbaren Ring, der ausgebildet ist, sich zusammen mit der Antriebseinheit zu drehen, indem er mit der Antriebseinheit in Eingriff steht, und gegen die Antriebseinheit angehoben zu werden, wenn die Temperaturerfassungseinheit den Zielwinkel erreicht, der von der Referenzposition mehr als 360 Grad entfernt liegt, und einen Drehschlüssel, der ausgebildet ist, die Drehung des angehobenen anhebbaren Rings zu steuern.
  5. Temperaturerfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinheit einen zylindrischen Körper umfasst, wobei der zylindrische Körper einen ersten Eingriffsabschnitt aufweist, der innerhalb und in Richtung einer Mittelachse des zylindrischen Körpers vorsteht und der entlang einer Umfangsrichtung geneigt ist, und wobei der anhebbare Ring einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff steht, und der anhebbare Ring ausgebildet ist, sich zusammen mit der Antriebseinheit in einem Zustand zu drehen, in dem der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff stehen, und in einem Zustand, in dem sich der zweite Eingriffsabschnitt entlang des ersten Eingriffsabschnitts bewegt, gegen die Antriebseinheit angehoben zu werden.
  6. Klimaanlagen-Inneneinheit, aufweisend: ein Gehäuse, das als Außenschale dient; ein Gebläse, das in dem Gehäuse untergebracht und ausgebildet ist, Luft aus einem klimatisierten Raum durch einen Lufteinlass in das Gehäuse einzusaugen und die Luft durch einen Luftauslass auszugeben; einen Wärmetauscher, der in dem Gehäuse untergebracht und ausgebildet ist, zu bewirken, dass im Inneren des Wärmetauschers strömendes Kältemittel und die in das Gehäuse angesaugte Luft miteinander Wärme austauschen; und die Temperaturerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE112020006956.7T 2020-03-24 2020-03-24 Temperaturerfassungsvorrichtung und Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst Pending DE112020006956T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/013011 WO2021192033A1 (ja) 2020-03-24 2020-03-24 温度検知装置及び該温度検知装置を備えた空気調和機の室内機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006956T5 true DE112020006956T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=77891224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006956.7T Pending DE112020006956T5 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Temperaturerfassungsvorrichtung und Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230046527A1 (de)
JP (1) JP7337256B2 (de)
CN (1) CN115298489A (de)
AU (1) AU2020438872B2 (de)
DE (1) DE112020006956T5 (de)
WO (1) WO2021192033A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044439A (ja) 2015-08-28 2017-03-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 空気調和機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5440846B2 (ja) * 2009-11-16 2014-03-12 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および車両用操舵装置
JP5826555B2 (ja) * 2011-08-15 2015-12-02 第一化成株式会社 センサ駆動装置
JP6242300B2 (ja) * 2014-06-25 2017-12-06 三菱電機株式会社 空気調和装置の室内機及び空気調和装置
JP6307705B2 (ja) * 2015-09-14 2018-04-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 空気調和機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044439A (ja) 2015-08-28 2017-03-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
US20230046527A1 (en) 2023-02-16
AU2020438872B2 (en) 2023-11-16
WO2021192033A1 (ja) 2021-09-30
CN115298489A (zh) 2022-11-04
AU2020438872A1 (en) 2022-10-06
JPWO2021192033A1 (de) 2021-09-30
JP7337256B2 (ja) 2023-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447366C2 (de) Drehvorrichtung
DE102015218712B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE102019212946B4 (de) Bauteil eines Klimatisierungs- oder Fenstersystems für ein Freizeitfahrzeug
EP2128965A1 (de) Drehrichtungsanzeiger
US6094864A (en) Door/window frame structure
DE112020006956T5 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung und Klimaanlagen-Inneneinheit, welche die Temperaturerfassungsvorrichtung umfasst
US5312298A (en) Floor vent
DE69208663T2 (de) Radiallüfter
US4197765A (en) Dial apparatus
DE4445826A1 (de) Einbauvorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
JP3597031B2 (ja) レジスタの操作機構
DE69216239T2 (de) Verbesserte turbine und schlauchlagerunggehäuse für tragbare farbspritzpistole
DE3940656C2 (de)
DE112016005295T5 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE102017108751A1 (de) Wechselrichtereinrichtung
DE102007021604A1 (de) Gebläse
US3948488A (en) Mounting means for power anchor winch
DE102022200402A1 (de) Kraftantriebsmodul für drehsitz
CN209977641U (zh) 底座调节机构和投影机
DE4121341A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein fernsehgeraet
JP2591569Y2 (ja) レジスタのフィンの軸受構造
WO2010086107A1 (de) Raumluftfiltervorrichtung
DE112019007616T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
KR200223313Y1 (ko) 액츄에이터의 가변저항기
JPH0533879Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed